M.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 259.
R
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Announce n⸗Bureaux.
— . 1 —— . * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels- register nimmt an: die Königliche Exvedition des Qrutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Preuhischen Staats- Anzeigers:
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Oeffentlicher Anzeiger.
l. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Sabhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl S. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Verkäufe, Verpa ehtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 4 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
5. Iudustrielle Etablissements, Fabriken
Berlin, Freitag, den 4 November 1g I.
X
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
I9. Familien- Nachrichten. beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen
Steckbrief. Der in dem nachstehenden Signale— ment näher bezeichnete Kürassier Miehe der unter⸗ babenden 1. Escadron hat sich am 30. Oktober er. Mittags heimlich entfernt und liegt gegen denselben der dringende Verdacht der Fahnenflucht und des Diebstahls vor. Alle resp. Militär- und Civil⸗Be⸗ hörden werden demnach dienstergebenst ersucht, den Gengnnten im Betretungsfalle anhalten, an die nächste Militär-⸗Behörde abliefern und hierher Nach⸗ richt geben zu wollen. Signalement: Vor⸗ und Zuname August Heinrich Albert Miehe. Alter geboren den 17. Juli 1862. Geburtsort Redekin, Kreis Jerichow II. Aufenthaltsort vor dem Dienst⸗ eintritt Brandenburg a. S5. Stand und Wohnort der Eltern: Mutter Wittwe Auguste, geb. Isenthal, Hebeamme in Redekin. Größe 1,69 m. Religion evangelisch. Profession Gärtner. Dienstzeit seit 1. Oktober 1886. Statur untersetzt. Kinn klein. Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich. Haar hell⸗ blond. Bart im Entstehen. Besondere Kennzeichen keine. Bekleidet ist derselbe vermuthlich mit Mütze, weißem Koller, Extra⸗Militärhose und kurzen Stiefeln. Brandenburg a. Havel, den 2. No⸗ vember 1881. Königl. Brandenburgisches Kürassier⸗Regiment (Kaiser Nicolaus H. von Rußlaud) Nr. 5. von Möllendorff, Oberst und Regiments⸗Commandeur.
Steckbrief. Gegen den Knecht Carl Henning aus Tribsees, zuletzt in Kirch-⸗Baggendorf aufhältlich, welcher flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichts zu Grimmen vom J. Mai 1881 erkannte Gefängnißstrafe von 8 Wochen und 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, an ihm die erkannte Strafe zu voll— strecken und uns von dem Geschehenen zu benach— richtigen. Ein Signalement kann nicht gegeben wer⸗ den. Grimmen, den 12. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Dr. v. Hagenow.
40359]
Der . Hermann Schöneich, nach den letzten Nachrichten zu Berlin wohnhaft, ist vom hiesigen Schöffengericht rechtskräftig wegen Gewerbe⸗ steuercontravention zu 95 Mark Geldstrafe eventuell 16 Tage Haft verurtheilt. Da der Aufenthalt des p. Schöneich zur Zeit nicht bekannt ist, wird um Strafvollstreckung und Nachrichtsertheilung hierher ersucht. Schlieben, den 27. Oktober 1881. König⸗ liches Amtsgericht.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. der l.
757 * lioꝛ s] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20 550. Die Firma Knecht und Reinhardt in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstädter in Mannheim, klagt gegen den Kohlen⸗ händler J. W. Garkoch von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kohlenkauf vom Jahre 1881, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 321 S6 03 nebst 6 Zinsen seit 17. September 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die Kammer für m, , , des Großherzoglichen Landgerichts zu
annheim auf den 23. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 2. November 1881.
Kuhn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
laber! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 20 501. Das württembergische Kohlengeschäft Eduard Hallberger in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen den J. W. Garkoch von Mannheim, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus Kohlenkauf vom Jahre 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zablung von 502 M nebst 6½ Zinsen hieraus vom Klagezustellungstage, sowie von 11 M 60 * d und Retourspesen und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechta⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 23. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 31. Oktober 1881.
Kuhn, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
10219 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Werkführers Paul Gustar Adolf Rudloff hier, Klägers, wider selne Ehefrau Marie, * Brandner, unbekannten Aufenthalts, Beklagte,
ückkehr, eventuell Scheidung der Ehe betreffend, wird die Beklagte bierdurch geladen, in dem auf
Montaß, den 13. Februar 1882, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer 1I., zu Bremen, in dessen Sitzung saal oben auf der alten Börse an⸗ esetzten Termine, vertreten durch einen bei diesem erichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: die Beklagte, welche im August d. J. den Kla⸗ ger heimlich verlassen habe, zu verurtbeilen, binnen 4 Wochen jum Kläger Jurückzukehren, im Ungehorsamefall aber die Ehe zu scheiden. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land—⸗ gerichte. H. Lampe, Dr.
läosso! Oeffentliche Zustellung.
1) Carl Ludwig Niedergang, Fabrikaufseher in Rappoltsweiler, 2) Carl Philipp Niedergang, Bürstenmacher in Roubaix (Frankreich), ö. . 3) Joseph Niedergang, Zuckersiedereiarbeiter, zu Paris wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagen gegen den Aloysius Niedergang, Apothekergehülfe, früher zu Beziers kö wohnend, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ u d Aufenthaltsort, aus einem Urtheile des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 2. April 1879, mit dem Antrage: die unterm 7. Juni 1879 vor dem Kaiserlichen Notar Zimmermann er⸗ richtete Liquidation und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Rappoltsweiler verstorbenen Ehe⸗ leute Ludwig Niedergang, Rebmann, und Monica Magenham, zu Pestätigen und die Kosten den Klägern mit der Befugniß zur Last zu legen, diesel⸗ ben vorab aus der Masse zu entnehmen, event. aber den Widersprechenden zur Tragung derselben zu ver— urtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abth. 9 Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Tol mar auf den 24. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar i. E., den 2. November 1881. Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
läͤssge] Oeffentliche Zustellung.
Die Oekonomen Johann Thomas Dorsch und Johann Ott von Oberleinleiter haben heute bei dem Königlichen Amtsgerichte Hollfeld zu Protokoll des unterfertigten Gerichtsschreibers gegen Georg Krug, lediger Bauer von Laibarös, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, als Beklagten, Klage erhoben mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 257 0 14 8 50 ige Zinsen aus einem Gutskaufschillinge zu 5142 66 86 3 für die Zeit vom 19. Januar 1880 bis dahin 1881 und in die Prozeßkosten zu verur⸗ theilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ü
Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt worden, wird der Beklagte Georg Krug hie⸗ durch vorgeladen, an dem zur Verhandlung der Sache bestimmten Donnerstag, den 29. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Hollfeld persönlich oder durch Bevoll⸗ mächtigte zu erscheinen und zu verhandeln.
Hollfeld, 27. Oktober 1881.
Der Königliche Amtsgerichtsschreiber: Schuff.
575 7 läor is! Oeffentliche Ladung.
Unter Bezugnahme auf das Inserat im Deutschen Reichs-Anzeiger vom 27. August er., Nr. 200 (Eiste Beilage) und i Correspondenten v. u. f. Deutsch⸗ land dahier, vom 26. und 27. ejusd., Nr. 435 (Abendblatt) und Nr. 437 (Abendblatt)
in Sachen
Eckert, Joseph, Kunstmühlbesitzer in Bamberg,
gegen
Knott, Conrad, Bäckermeister von bier,
wegen Forderung zu 464 M 18 4, wird bekannt gegeben, daß zur Verhandlung der Klage bei der Handelskammer des k. Landgerichts dahier wiederholt auf
Freitag. den 30. Dezember 1881, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 44 Termin bestimmt ist.
Der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte wird andurch aufgefordert, an diesem Termine durch einen beim hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu erscheinen.
Nürnberg, den 1. Norember 1881.
Der Ober ⸗Gerichtsschreiber des kgl. Landgerichts: Maier.
10376
Oeffentliche Bekanntmachung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe Maver Maron, Julie, geb. Richtenberg, hier, Klägerin, wider die mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Gheleute Wirth Jacob Kleinböbl und Elisabethe, geb. Dön, von hier, Beklagte, ist zur Erklärung über den vom Gerichte angefertigten Plan zur Ver⸗ tbeilung der durch den Zwangeverkauf der Haus— besitzung Nr. 12 der Nürnbergerstraße hier und der Ackerparjellen U. 25 und 26 der Flur Hanau er- zielten 41 110 und der durch Sequestration der Haucbesitzung erwachsenen Beträge sowie zur Aus— Rkrung dieser Vertheilung Termin auf den 12. De⸗ ember e., 9 Uhr Vormittags, bestimmt. Der
heilungsplan liegt vom 20. November c. ab auf der Gerichteschreiberei zur Einsicht der Betbei⸗ ligten aus.
r 8 diesem Termin werden biermit Beklagte ge⸗ aden.
Hanau, 31. Oftober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brockhoff.
nag ö Bekanntmachung.
Die unbekannten Erben des am 15. März 1880 geborenen und am 5. Januar 1881 versterbenen Veinrich — * Wilhelm Winterberg von Dester⸗ weg, Sohnes der am 1. April 1881 verstorbenen Franzieka Charlotte Winterberg ebendaher, werden auf ** des Kolon Heinrich Schnatbaum von Ur, 7 zu Desterweg als Pfleger des Nachlasses des Heinrich Friedrich Wilbelm Winterberg aufgefor⸗ dert, sich zur Geltendmachung ihrer Ansprüche an
den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Terminszimmer Nr. 1, spätestens in dem auf
den 19. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und über . den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.
Halle i. W., 16. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht.
l49382 Gütertrennung.
Die Irmina Dixius, ohne besonderen Stand zu Kirsch, Ehefrau des mit ihr daselbst wohnenden Ackerers Johann Schleimer, vertreten durch Rechts—⸗ . K 6h 3 .
agt gegen ihren Ehemann Johann Schleimer, Ackerer zu Kirsch,
ᷣ wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher be— standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur . vor Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Trier, den 2. November 1881.
Morenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(40256
„Das hiesige Briggschiff „Elise“, geführt vom Ka— pitän Hornfischer, ist im Jahre 1878 am 16. September von Memel nach Poole in See gegangen und hat am 27. desselben Monats Helsingör passirt. Es hat jedoch seinen Bestimmungsort nicht erreicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffsbesatzung verschollen.
Auf zulässig befundenen Antrag der Angehörigen werden nunmehr beim Vorhandensein der Voraus— setzungen der Landesverordnung vom 5. Februar 1855
der genannte Schiffer Johann David Horn⸗ fischer, der Steuermann Andreas David Julius Rudolph Byron und der Zimmermann Hermann Friedrich Lud⸗ wig Schuldt alias Schultz, welche gleichfalls zur Besatzung des vorbezeichneten Schiffes gehört haben, hierdurch geladen, binnen sechs Monaten a dato sich hier zu gestellen, oder von ihrem Leben und , n, hierher Kunde zu geben, widrigenfalls dieselben für todt werden erklärt und über ihr Ver— mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden. Gegeben im Waisengerichte. RNostock, den 31. Oktober 1881. Anton Moeller, Sekr.
40356 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Justizrath Ludwig Simonson ist in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte in Folge Auf— gabe der Zulassung am heutigen Tage gelöscht worden.
Berlin, den 2. November 1881.
Königliches Landgericht Berlin JI.
lio'so! Bekanntmachung.
Dr. Georg Best zu Darmstadt ist heute in die Liste der bei dem Großherzogl. Landgericht der Provinz Starkenburg zugelassenen Rechtsanwalte eingetragen worden.
Darmstadt, am 31. Oktober 1881.
. Der Präsident
Großherzogl. Landgerichts der Provinz Starkenburg: Dr. Stüber.
40354
Nachdem der bei dem unterzeichneten Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt,
Derr Dr. Gustav Reinhold Otto Fiebiger
— in Leipzig die Zulassung aufgegeben hat, ist die Eintragung desselben in der Anwaltsliste des Königlichen Land⸗ gerichts Leipzig gelöscht worden.
Leipzig, den J. November 1881.
stönigliches Landgericht. Werner.
[1a355]) K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Nachdem Rechtsanwalt Eduard Jordan seine Zulassung bei dem hiesigen Amtegerscht aufgegeben hat, ist dessen Eintragung in der diesseitigen Liste heute gelöscht worden. Den 2. November 1851. Ober ⸗Amtẽrichter: Herrmann.
Verlauf abgängiger Materialien. Die in den Werkstätten des diesseitigen Beürks vorräthigen abgängigen Materialien sollen im Submissiongwege an den Meistbietenden verkauft werden. Die Offer⸗ ten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: 2 . auf den Ankauf abgängiger Mate⸗ rialien“ versehen, bis zum 16. November d. J., Abende, an das Materialien Bureau der Unterzesch neten (Trankgasse 13) hierselbst einzureichen. Die Fröffnung der eingegangenen Offerten erfelgt da⸗ selbst in Gegenwart der etwa erschienenen Submit ⸗ tenten am 17. November d. J., Vormittags 10 Uhr. Später eingehende Offerten Fleiben un- berücksichtigt. Das Verzeichniß der Materialien und die Verfaussbedingungen sind in dem genannten Bureau während der gewöhnlichen Dienststunden einzusehen, auch auf vortofrejes Verlangen gegen EGinsendung von 50 in Briefmarken zu bensehen. Cöln, 29. Oftoker 1851. Königliche Eisenbahn⸗
oz
Coesliner Papier⸗Fabrik.
In der außerordentlichen Generalversammlung am 2. Oktober 1880 ist beschlossen worden, daß Aktienkapital auf 500 000 AM, durch Abstempelung der über 1000 M6 lautenden Aktien auf je 500 z, zu reduziren.
Nachdem dieser Beschluß im Handelsregister ein⸗ getragen und veröffentlicht worden ist, fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch auf, sich zu melden.
Coeslin, den 2. November 1881.
Coesliner Kö Der Vorstand: A. Hempel.
(403611 Westfãälischer ,
n Hamm.
Die für das Geschäftsjahr 1880/81 auf 9 Procent festgesetzte Dividende wird gegen Einlieferung det Dividendenscheins Nr. 4 vom 1. Dezember a. C. ab mit Rmk. 54. —.
pro Aetie bei der Gesellschaftskasse in Hamm und bei der . Handelsgesellschaft in Berlin augz— gezahlt.
Hamm, den 3. November 1881.
Der Vorstand.
Cöln⸗Mindener Eisenbahn.
Die Inhaber der Abschlags- und Rest⸗Dividende⸗ scheine Nr. 3 (Ser. 11I.) der Aktien der Cöln-Min— dener Eisenbahn⸗Gesellschaft werden unter Bezug— nahme auf Nr. IX. der abändernden und zusätzlichen Bestimmungen zu den Gesellschaftsstatuten vom 13. September 1865 wiederholt zur Einlösung der—⸗ selben aufgefordert.
Cöln, den 31. Oktober 1891.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion srechtsrheinische).
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Uebersicht der
Sächsischen Ran.
zu Presdoen am 31. Oktober 1881. Activa. Coursfähiges deutsches Gel. „S 16, 653,768. Reichskassenscheine. ... 436, 645. Noten anderer deutscher Banken . ö 3.783.600. Sonstige Kassenbestauden. 252.205. Wechselbestände. 51.699.219. Lombardbestände. 3, 109.530. 2.859, 563.
aoz? 9j
11
Effectenbestände . ö
Debitoren und sonstige Activa 5, 673,235. Passi vn.
Eingezahltes Actienkapital 30.000.090.
Reservefonds 1 3,581,276.
Banknoten im Umlauf. 37. 454,400.
Täglich fällige Verbindlich-
keiten. 1 An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten. „10,311,833. — Ggongtige Fannie; , . 314.645. —.
Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: „ 1,983, 992. 85.
Pie Direction. Verschiedene Bekanntmachungen. oss! Bekanntmachung. Für die zu Ostern 1889 in Bochum neu zu er— richtende sechéklassige höhere Bürgerschule ohne La⸗ tein soll möglichst bald ein Dirigent angestellt werden.
Das Gehalt der Stelle ist auf 4500 M nebst 540 M Wohnungẽgeldzuschuß festgesetzt und steigert sich von 5 zu 5 Jahren um 300 M bis zu 5490
Qualifizirte Personen, und namentlich solche, welche sich bereits in ähnlichen Stellen bewährt haben, werden hiermit aufgefordert, ihre Bewerbung unter Beifügung eines Lebenslaufes nebst Zeugnissen bis spätestens zum 30. November d. 9 be
uns einzureichen Bochum, den 29. Oktober 1881. Der Magistrat. Bollmann.
Saturn, Rheinischer Bergwerks- laozoa Actien-Verein. Bilanz am 30. Juni 1881.
Activa. Gruben M 1229 505. Vorrichtunge arbeiten 365 648. Immobilar . 50549. Gerãthe, Mobilien ꝛc. 119 339. Vorräthe in den
Magazinen. 8568. ; 6109.
geec ;,. Debitoren. 9363
1 Gewinn ⸗ und Ver⸗
144093. 6 19525341.
1 N 192005
ö 32 531. 79 TDi i
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Gredition Kessel.⸗) Druck: W. El g ne r.
Drei Beilagen
25 70 10 70
15 70 6 38
17
Hassivn. Kapital Creditoren
Direktion rechtsrheinische).
(einschließlich Börsen · Beilage).
der Arutschen Neichs⸗ Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Strasße Nr. 32.
*
* . — * In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-8Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. 8. v, von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Idnustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. . Terschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachriehten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaux.
8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten, beschriebenen Schuhmachergesellen Carl Gaustein aus Stolp, geboreg in Groß ⸗Dietrichsdorf, welcher sich verborgen hält, 3 die Unterfuchungshaft wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt verhängt. Es wird erfuchtz denfelben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Stolp abzuliefern. Stolp, den 22. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. IV. Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 165 in, Statur mittel, Hgare blond, Stirn gewöhnlich, Bart blonder Schnurrbart im Entstehen, Nase gewöhnlich, Augen grau, Zähne vollständig, Mund aufgeworfene Lippen, Gesicht oval, Kinn oval, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung brauner Tuchrock, graue Tuchhosen, blaue Tuchweste, kurze Stiefel, schwarzer Hut, Chemisett. Besondere Kennzeichen keine.
40229 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Maurer Jacob Binder von Dettenhausen, K, württ. Qberamts Tubingen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen mehrerer Vergehen der Wilderei, St. G. B. 5§. 293, verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gefängniß zu Tübingen abzuliefern.
Tübingen, den 31. Oktober 1881. . Der Unterfuchungsrichter bei dem K. Landgerichte:
Kellenbach. ö
Beschreibung. Alter ca. 38 Jahre, Größe mehr als gewöhnlich, Statur schlank, Haare schwarz, Bart Anflug, Gesichtsfarbe roth, Sprache schwaͤ⸗ bisch, Kleidung langer, dunkler Ueberzieher. Beson⸗ dere Kennzeichen: Drüsennarben am Halse.
37821
C utliche Ladung. Der Condueteur Christian Johaun r. Bantow, genannt Balzer, wird peschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehöoͤrde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit Nr. 11/12, Portal III. 99 Nr. 33 zur Haupt⸗ verhandlnng geladen. ei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land—⸗ wehr⸗Bezirks⸗Kommando zu Hamburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 9. Ok— tober 1581. Drabner, Gerichtsschreiber des Kö— niglichen Amtsgerichts II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungeu n. dergl.
547 1 lä! Oeffentliche Zustellung. In Sachen Metta Elisabeth Bode in Bremen, Klägerin, wider den Spiegelfabrikanten Johann Heinrich Schrader, früher in Bremen jetziger Auf⸗ enthalt unbekannt, Beklagten, wird Beklagter hier⸗ durch geladen, in dem auf an, den 16. Januar 1882, ormittags 10 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen, in dessen Sitzungssaal oben auf der alten Börse an⸗ gesetzten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: J den Beklagten im Urkundenprozesse zur Rück ⸗ zahlung eines auf den 15. Oktober 1881 gekün⸗ digten Darlehns aus Obligation vom 14. April 18515 im Betrage von 10 500 ½ nebst 5 9so Zinsen seit 14 April 1881 zu xverurtheilen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts. H. Lampe, Dr.
lars Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft der Zeche Friederika ju Bochum, vertreten durch den Justü⸗Rath Schlüter zu Essen, klagt gegen den Wilhelm Bickern zu Hamme bei Be hum, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, auf tin von 6009 M nebst Gec½ο Jinsen seit 20.
zember 1880, sowie ferner an Wechselunkosten, Gerichts kosten und Mandatariengebũhren ad 156 60. nebst 5 oM Zinsen seit der Klagezustellung, soweit Klägerin nicht für diese Forderungen aus den Kon- kursen Cramer & 6e Wittwe Majert, Eduard Cramer und Heidfeld Deckung erbalten wird aug dem rechtskräffigen Erkenntnisse vom 27. Dejember 1850, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des Rechtestreits vor die IV. Girilkammer des önlglichen Landgerichts zu Essen auf
den 30. Dezember 1851, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, eincn bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt in bestellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage 2 gemacht.
oster, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtes.
. Oracenheim. liens] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Friedrich Cruard Mart in Heil-
brenn, vertreten durch Rechteanwalt Mainzer in Heilbronn, klagt gegen den Kaexvar Baumgärtner,
Bauern von Hausen b. M., mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Forderung aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu der Summe von 25 A6 20 3 nebst 600 Zinsen hieraus vom 2. April 1881 an, sowie Verfaͤllung desselben in die Kosten einschließl. 60 Porto⸗ auslagen und dem weiteren Antrag, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brackenheim auf Mittwoch, den 28. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 1. November 1881.
Schmid, n Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.
(40238 Deffentliche Zustellung.
Die Wäscherin Elise Ladage, geb. Busch, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Dr. G. Wolters, klagt gegen deren Ehemann, den Schlosser Agnus Nicolaus Hein⸗ rich Ladage, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Rückkehr zu seiner Ehefrau innerhalb eines gerichtsseitig anzusetzenden Termins, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Entstehungsfalle als ein böslicher Verlasser seiner Frau angesehen, und die mit Klägerin bestehende Ehe vom Bande getrennt werden solle, unter Verurtheilung des Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 28. . 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. November 1881.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
leo] Aufgebot.
Das Bankhaus Oß⸗Mazzurana & Cie. in Bari hat das Aufgebot folgender zwei, angeblich in Ver⸗ lust gerathenen Wechsel beantragt;
I) einen am 4. Juli 1881 drei Monat dato zahl⸗
baren von M. Gerngroß & Cie. dahier an eigene Ordre auf die Mitteldeutsche Kreditbank, Filiale Frankfurt a. M., pee gen; und von derselben aeceptirten Wechsel de * 4000, der nach einander an die deutsche Effekten⸗ und Wechselbank, die Königl. Hauptbank in Nürn⸗ berg, C. F. Dietz in Nürnberg und zuletzt an , ,. & Cie. in Bari indossirt wor⸗ en ist,
einen am 5. Juli J. J. auf den 5. Oktober J. J. zahlbaren von Moritz Kahn in Mannheim an eigene Ordre auf das Bankgeschäft S. Una⸗ Maas dahier gezogenen und von demselben aec— ceptirten Wechsel de sR 60M, der nach ein⸗ ander an die Rheinische Kreditbank, Bloch K Cie., Königl. Hauptbank in Nürnberg, C. F. Dietz in Nürnberg und zuletzt an Oß⸗Manzu—⸗ rana & Cie. in Bari indossirt worden ist.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Mal 1882, Borm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗
ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 29. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
lioꝛes Aufgebot.
Der Besitzer Jacob Schlee in Neu ⸗Steinau bat dag Aufgebot der im Grundbuch von Neu⸗Steinau Blatt Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 3 e. für Catharina Koch eingetragenen Post auf Lieferung einer Milch⸗ kub beantragt. Der oder die jetzigen an dieser Post nm werden aufgefordert, spätestens in dem au
den 28. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgehotstermine ihre Rechte anzumel⸗ den, widrigenfalls sie mit ihren Ansrrüchen an der Post 2 werden werden.
Culmsee, den 25. Oktober 1881.
Königliches Amtagericht.
ois
Cunhastationz anzeigt und Aufgebot.
In IJwangtvollstreckungssachen des biesigen Rech⸗ nungefübrers J Henckel alz Testamentgerekutors der weiland Wittree Gatharine Margaretha Hasenvflug, * Cobrz, hier wider den Abbauer Heinrich Cohrz n Klein⸗Klecken ist die dem Letzteren gehörige Ab⸗ bauerstelle Nr. 21 zu Klein ⸗Klecken öffentlich meist⸗ bietend *. verkaufen.
Die Stelle enthält nach der Grundstenermutter tolle 19 Klecken auf Kartenblatt 1 die Parzellen:
Nr. 214 (Dorf Al. Kledeen, Hausgarten, 19, 42 Ar), Nr. 215 (desgl., Hofraum, 1, 13 Ar), Nr. 216 (desgl., Acker, 47.81 Ar), angrenzend, seviel 3 3 Parellen angeht, die Dorfstraße, Mever, Prlvatweg. Dobbeler. Auf der
Parzelle Nr. 215 (Hofraum) befindet sich das Wohn⸗ haus Nr. 21.
Als Zubehörungen sind namentlich zwei an das Wohnbaus angebaute Schuppen, ein Begräbnißplatz auf dem Hittfelder Kirchhofe und ein Antheil an der ruh. und an den Sandgruben auf⸗ zuführen.
Ver kaufstermin:
Freitag, den 6. Januar k. J. 1882,
; Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, wozu Parteien und Kauf— liebhaber geladen werden.
Auch ergeht an Alle, welche an der Abbauerstelle Cigenthumz⸗, Näher, lehnsrechtliche, Pfand, fidei⸗ kommissarische und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, die Aufforderung, ihre Rechte bei Meidung des Ausschlusses gegenüber dem neuen Er— werber der Stelle spätestens im obigen Termine an⸗ zumelden.
Harburg, 28. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Höl scher. Rehkuh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
Amtsgericht Ritzebüttel.
6 Aufgebot.
Auf Antrag von Maria Rebecca Gebhard, ge⸗ borenen Huntenburg, des verstorbenen Albrecht oder Albert Jacob Gebhard nachgelassenen Wittwe, in Ritzebüttel, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 4. Mai 1871 in der Westerwisch verstorbenen Ehemannes der Antragstellerin, Albrecht oder Albert Jacob Gebhard, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser gemeinschaftlich mit der Antragstellerin am F§p. Mai 1834 errichteten, mit einem Addita⸗ mente vom 19. März 1868 versehenen, am 19. Juli 1871 hierselbst publizirten Testaments — nachdem das am 20. Juni 1867 errichtete Additament am 19. März 1868 durch Rück⸗ nahme desselben rechtsgültig aufgehoben worden, — widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 3. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebolstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines biesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten, bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Nitzebüttel, den 29. Oktober 1881.
Das Amtsgericht. A. Reinecke.
402391 Ansschlußbescheid.
In Sachen der Witiwe Gothe in Hameln, Gläu— bigerin, gegen den für den abwesenden Pferdehändler C. Pieper in Hameln bestellten Abwesenheits vormund, Fabrikanten Bertram hier, Schuldner, — . 2581 — werden alle dem Aufgebote vom 9. September d. J. zuwider an die in demselben näher bezeichneten Immobilien nicht angemeldeten dinglichen Rechte und Ansprüche dem angedrohten Prajudize gemäß im Verhältniß zu dem neuen Erwerber der Im⸗ mobilien für verloren erkannt.
Hameln, den 29. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. Kern. Ausgefertigt: Elreichs, Gerichts schreiber.
40225 Aufgebots verfahren.ͤ
Zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Böttichermeister Ghristian Jürgens in Seesen ist mittelst Recesses Nr. 21626 die Ablösung der dem Gehöft No. assec. 201 zu Seesen zustehenden Berechtigung auf den Be⸗ zug einer Natural ⸗Brennholzrente zum Werthe von 24 M jährlich aus den herrschaftlichen Forsten des vormaligen Kommunionharzes gegen eine Entschadi- gung von 8090 M nebst Zinsen zu 40, seit dem 2. Januar 1881 vereinbart.
Auf Antrag der pflichtigen Herzoglichen Jammer ist Termin zur Auszahlung des Ablösungskaxitals nebst Zinsen auf
den 7. Januar 1882.
Morgens 11 Uhr, . angesetzt, zu dem Alle, welche Ansprüche in Be—⸗ 4 auf die abgelöste Reallast oder das Ab⸗ lösungskapital zu haben glauben, damit bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses der Herzoglichen Kammer gegenüber geladen werden. Erfolgen leine Anmel dungen, so wird die Entschädigung nebst Zinsen aus⸗ gezablt werden.
Seesen, den 30. Oktober 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Bartels.
leon Ausschreiben.
In dem am 12. August d. J. ersff neten Testa. ment des Jaeob Schneider von Qestrich, Elesß wohnhaft in Niederwalluf vom 4. Juli d. X ist als dessen Erbe zur Hälfte dessen Sohn nagen Jaesh Schneider von Oestrich. Mechanifer, zuletzt in Mülbausen im Elsaß wohnhaft. eingesetzt.
Da dessen dermaliger Aufenthalt nicht zu ermitteln
ist, so wird dem August Jacob Schneider von Oestrich, zuletzt in Mülhausen im Elsaß wohnhaft, hierdurch aufgegeben, sich binnen 2 Monaten vom Tage des ersten Erscheinens dieses Ausschreibens in den öffentlichen Blättern an gerechnet, dahier über An⸗ tretung der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls sein Anrecht an dem Nachlasse sich den darum nachsu⸗ chenden Intestaterben, ohne weitere obrigkeitliche Fürsorge für den Nachlaß, überlassen werden wird. Eltville, den 28. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Schlichter.
4022
1
Kapitalsaufkündigung. z 5 Müller, Gerber, in Landstuhl wohnhaft, at von
Adam Stork, Schuhmacher, und dessen gewerblose Ehefrau Louise Petry, Beide in Hermersberg wohnhaft,
unter solidarischer Haft laut einer durch den K. Notär Roebel in Landstuhl unterm 28. April 1879 aufgenommenen, vollstreckbar ausgefertigten und den Eheleuten Stork unterm 19. November 1880 zu⸗ gestellten Schuld⸗ und Pfandverschreibungsurkunde, an Hauptsumme, Kosten und sechsprozentigen Zinsen und Verzugszinsen den Betrag von 1760 M 45 mit weiteren Zinsen zu sechs Prozent vom 28. April 1881 an zu beanspruchen.
Carl Müller kündigt hiermit gedachten Eheleuten Adam Stork und Louise Petry die soeben bezeichnete Schuld und fordert sie auß binnen einem Viertel⸗ jahre, vom Tage der Zustellung gegenwärtiger Auf⸗ kündigung angerechnet, an ihn diese Schuld bei Ver⸗ meidung der sofortigen Zwangsvollstreckung und Güterbeschlagnahme zu bezahlen.
Landstuhl, den 4. Juni 1881.
gez. Müller.
Wird Vorstehendes beglaubigt und der unbekannt abwesenden Schuldnerin Ehefrau Louise Petry, da die öffentliche Zustellung durch das K. Amtsgericht Landstuhl bewilligt wurde, in Gemäßheit des §. 187 der R. C. P. O. und Art. 17 des Ausf. Ges. zur Reichscivilprozeßordnung und Konk. Ordg. zugestellt.
Landstuhl, den 31. Oktober 1881.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. bayer. Amtsgerichts: Weber, st. G.
(40230 In Sachen des Spar⸗ und Vorschuß⸗Vereins in Helmstedt E. G., vertreten durch dessen in den Akten benannten Vorstand, Klägers, wider den Tischler L. Gutzeit und dessen Ehefrau, Albertine, eborene Schmidt zu Helmstedt, Beklagte, wegen , wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten ge⸗ hörigen, an der Straße Streplingerode in Helmstedt belegenen Wohnhauses No. ass. 50 sammt allem Zubehör, insbesondere dem kleinen Garten dabei und der Landabfindung am Warneckenberge sub Nr. 941 der Karte zu 19 a 39 am zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 26 d. Mts. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. Febrnar 1882, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekten⸗ briefe zu überreichen haben. Helmstedt, den 29. Oktober 1881. Herzogliches Amttgericht. Hassel. Anszug. In Sachen der zum Armenrechte zugelassenen Ehesrau Wilhelm Butscheid, Elise, geborne Colle, obne besonderes Ge⸗ schäft zu Cöln wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Zündorf, gegen ihren genannten Ehemann, den zu Göln wohnenden Koblenhändler Wilhelm Butscheid, Beklagter, wegen Gütertrennung, hat das Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts zu Cöln vom 6. Oktober 1881 die jzwischen der Klägerin und ibrem beklagten Ebe⸗ manne bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, die Parteien zum Zwecke der Liqui- dation und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schlünkes zu Cöln verwiesen und den Be— klagten in die Kosten verurtheilt. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lar ios Aufgebot.
Der Tape zier Florenz Kühn hier, Prinzen ⸗Allee 22, als Pfleger, hat das Aufgebot der unbekannten Erben des am 11. Mai 1833 geborenen, durch Erkenntniß des ön gien Stadtgerichts Kier vom 13. Sey tember 1577 für todt erklärten Schmiedegesellen Jo⸗ hann August Louig Molkenthin beantragt.
Die unbekannten Erben des ze. Mellenthin wer ⸗ den aufgefordert, spätestens in dem auf
den 28. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 L. Zimmer 21, anberaumten Aufgebetstermine ihre An- srrüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem Figkus anbeim fallen wird.
Berlin, den 14. Juli 1881. . 3
Königliches Amtegericht 1. Al theilung 55.
a0oꝛs]