1881 / 261 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Sfera re fie de. Denner Rees, m, göninl Deffentlicher Anzeiger 4 5 *

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ Interate nehmen an: die Annoncen. Cppeditionen des l. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

register nimmt an: die Königliche Expedition Qnvalldendant.. Nudolf Mosse, Haasenstein 8 2. Subhbastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, n ,,,, u. dergl. e. 66 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

ö . Büttner & Winter, sowie alle übrigen grö Rreußischen Ataats . Auzeigerz: 3. Verkiuss. Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Iäterarische Anzeigen. 2 ,,

Srste Beitage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

gamer 222 * 66 . .

3 . s w

1 Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

XK n. 3. w. Von öffentlichen Papieren.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- SJ. Familien. Nachrichten. beilage.

XR

Aunoncen⸗Bureaur.

*

8 261.

Berlin, Montag, den 7. November

188.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen (40837 Der am 5. Oktober 1881 gegen den Arbeiter Friedrich Hermann Schmarsel, 38 Jahre alt, erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 1. November 1881.

Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht J. i. x.

Lippert.

Der unter dem 14. April 1881 von uns gegen den Mechanikus Emil Wilhelm Robert Kens⸗ berg erlassene Steckbrief ist erledigt. Fehr⸗ 3 den 31. Oktober 1881. Königliches Amts⸗ gericht.

365231 1) Der Matrose Johann Carl Ludwig Ahrens, am 15. Februar 1858 zu Hermannshagenhaide ge⸗ boren, daselbst zuletzt wohnhaft, 2) Johann Emil Backofen, Matrose, geboren am 20. November 1858 zu Wieck, daselbst zuletzt wohnhaft, 3) Karl Christian Martin Bartels, geboren am 19. Dezem— ber 1860 zu Bisdorf bei Eixen, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 4) Rudolf Karl August Behrends, geboren am 7. September 1860 zu Velgast, Dorf, in Star⸗ kow zuletzt wohnhaft, 5) Karl Friedrich Martin Berg, Schäfer, geboren am 29. Mai 1858 zu Veuenlübke, daselbst zuletzt wohnhaft, 6) Karl Joachim Friedrich Bohm, geboren am 25. Juli 1858 zu Löbnitz, in Todtenhagen zuletzt wohnhaft, 7 Friedrich Karl Heinrich Bollnow, geboren am 11. März 1869 zu Plennin, in Palmzin zuletzt wohnhaft, 8) Karl David Malte Brandt, Schuh⸗ macher, geboren am 24. April 1858 zu Richtenberg, in Barth zuletzt wohnhaft, 9) Karl Joachim Hein— rich Cammin, geboren am 268. September 1860 zu Gutglück, daselbst zuletzt wohnhaft, 10) Friedrich Johann Martin Daberkow, Knecht, geboren am 8. Februar 1860 zu Ober ⸗Mützkow, daselbst zuletzt wohnhaft, 11) Friedrich Joachim Her— mann Dettmann, geboren am 21. Nopember 1860 zu Grüel, daselbst zuletzt wohnhaft, 12) Karl Johann Moritz Diebenkorn, geboren am 10. Mai 1860 zu Schünhagen, in Wolfshagen zu⸗ letzt wohnhaft, 13) Friedrich Wilhelm Magnus Drans, geboren am 21. Oktober 1860 zu Richten berg, in Saaldorf zuletzt wohnhaft, 14 Karl Fried⸗ rich Gustav Egdorf, geboren am 2. Oktober 1858 zu Berthke, in Palmzin zuletzt wohnhaft, 15) Jo⸗ hann Karl August Eggert, geboren am 2. Dezem⸗ ber 1860 zu Rönkendorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 16) Ludwig Karl Hermann Essig, geboren am 28. August 1860 zu Hermannshagen, Dorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 17) Joachim Karl Friedrich Fried⸗ richs, geboren am 20. März 1860 zu Fanningsberg, in Lüssow zuletzt wohnhaft, 18) Wilhelm Ludwig Christoph Geß, geboren am 23. Januar 1869 zu lemendorf, in Barth zuletzt wohnhaft, 19) Johann arl Christian Griese, geboren am 25. April 1860 zu Langenhanshagen, in Kindshagen zuletzt wohn— haft, 20) Friedrich Wilhelm Johann Hallier, ge⸗ boren am 8. Mai 1860 zu Tempel adlig, daselbst zuletzt wohnhaft, 21) Ernst Karl August Hamann, Matrose, geboren am 11. April 1858 zu Born, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 22) Joachim Friedrich An⸗ dreas Heiden, Matrose, geboren am 25. April 1858 zu Bisdorf, zu Stralsund zuletzt wohn⸗ haft, 23) Johann Joachim Christian Heuer, Matrose, geboren am 360. Oktober 1858 zu Langen⸗ damm, zu Langendamm zuletzt wohnhaft, 24) Fried⸗ rich Wilhelm Martin Hintz, geboren am 29. August 1860 zu Lüdershagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 25) Heinrich Karl Theodor Honig, Kommis, geboren am 22. Mörz 1857 zu Velgast, Dorf, in Stralsund zuletzt wohnhaft, 26) August Friedrich Martin Hopp, geboren am 58. Mai 1869 zu Spoldershagen, daselbst zuletzt wohnhaft, 27) Johann Joachim Fried⸗ rich Johannsen, geboren am 12. April 1855 zu Argkow, in Gersdien zuletzt wohnhaft, 28) Johann Friedrich Christian Kerber, geboren am 14. August 1860 zu Lüdershagen, Dorf, in Wiepkenhagen zuletzt wohnhaft, 29) Christian Joachim Friedrich Köhn, eien am 18. März 1860 zu Plummendorf, da⸗ elbst zuletzt wohnhaft, 30) Christoph Karl Magnus Krohn, Matrose, geboren am 2. Juli 1858 zu Buschenhagen, in Barth zuletzt wohnhaft, 31) Karl Friedrich Theodor Krüger, geboren am 19. Mai 1860 zu Groß Kedingshagen, in Carnin zuletzt wohn⸗ haft, 32) Karl Heinrich Gustav Krüger, geboren am 3. Juni 1860 zu Wolfshagen, in Wolfshagen zuletzt wohnhaft, 33) Julius Friedrich Krüger, Matrose, geboren am 19. November 1858 zu Barth, daselbst zuletzt wohnhaft, 34) Karl Christian Friedrich Lange, geboren am 3. Oktober 1869 zu Neuenrost, in Hessenburg zuletzt wohnhaft, 35) Karl August Heinrich Friedrich Lemke, geboren am 12. Februar 1860 zu Prusdorf, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 36) Friedrich Karl Theodor Lewerenz, ge⸗ boren am 18. Dejember 1860 zu Drechow, daselbst zuletzt wohnhaft, 37) Friedrich Johann Christian Lingrön, geboren am 21. Dejember 1860 zu Hohen⸗ barnekow, daselbst zuletzt wohnhaft, 38) Wilhelm Johann Karl Lippstren, geboren am 21. November 1869 zu Buchhol;, daselbst zuletzt wohnhaft, 39) Karl Ernst Heinrich Lorenz, Matrose, geboren am 13. August 1857 zu Langendamm, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 40) Paul Karl Friedrich Melm, Matrose, geboren am 27. November 1858 zu Damgarten, in Stralsund zuletzt wohnhaft, 41) August Franz Emil Mierendorf, geboren am 16. April 1869 zu Gar- nin, daselbst zuletzt wohnhaft, 42) Johann Karl Martin Theodor Möller, geboren am 22. Juli 1860 zu Trinwillershagen, daselbst zuletzt wohn haft, 43) Johann Heinrich Wilbelm Riemann, ge⸗ boren am 9. Januar 1860 zu Eiren, daselbst zuletzt wohnhaft, 44) Johann Friedrich Albert WMie⸗ mann, geboren am 30. Napember 1860 zu Straminke, daselbst zuletz wohnhaft, 45) Johann Ludwig Martin Niemann, geboren am 5. Mai 1860 zu Balkenkoppel, daselbst zuletzt

geboren am 18. Dezember 1856 zu Fuhlendorf, da⸗ selbst zuletzt wohnhaft, 47) Franz Carl Friedrich Osten, geboren am 7. Februar 1860 zu Fuhlendorf, in Zandershagen zuletzt wohnhaft, 48) Friedrich Christian Theodor Praedel, geboren am 9. Fe⸗ bruar 1860 zu Altenhagen, daselbst zuletzt wohn⸗ haft, 49) Rudolf Karl Johann Putbres, Matrose, geboren am 25. April 1858 zu Born, daselbst zu⸗ letzt wohnhaft, 50) Franz Ludwig Raddas, gen. Dobbertin, geboren am 6. Januar 1860 zu Ober⸗ hof, daselbst zuletzt wohnhaft, 51) Johann Heinrich Emil Rieck, Matrose, geboren am 7. Juli i858 zu Born, daselbst zuletzt wohnhaft, 52) Carl Heinrich Christoph Schlottmann, geboren am J. Januar 1860 zu Plennin, daselbst zuletzt wohnhaft, 53) Jo⸗ hann Karl Friedrich Schmidt, geboren am 20. De⸗ zember 1866 zu Saatel, daselbst zuletzt wohnhaft, 54) Friedrich Gustav Christian Schröder, geboren am 23. August 1858 zu Krakow, in Stormsdorf zuletzt wohnhaft, 55) Karl Friedrich Martin Schrö—⸗ der, geboren am 19. Juli 1869 zu Lüdershagen, Hof, daselbst zuletzt wohnhaft, 56) August ö. Wilhelm Schult, geboren am 19. September 1860 zu Niepars, in Zipke zuletzt wohnhaft, 57) Hermann Gustav Karl Schultz, geboren am 11. August 1860 zu Damgarten, daselbst zuletzt wohnhaft, 58) Carl Matthias Friedrich Schumacher, geboren am 5. September 1860 zu Velgast, Hof, in Werder zuletzt wohnhaft, 59) Karl Adolf Elias Schwarz, Matrose, geboren am 7. Mai 1858 zu Bresewitz, daselbst zu⸗ letzt wohnhaft, 60) Wilhelm Christian Martin Sengbusch, geboren am 30. Januar 1860 zu Cavels⸗ dorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 61) Anton Karl Wilhelm Stoldt, Matrose, geboren am 4. März 1858 zu Niepars, in Wolgast zuletzt wohnhaft, 62) Johann Hermann Christoph Stoll, Matrose, ge⸗ boren am 4. August 1858 zu Born, . zuletzt wohnhaft, 63) Friedrich Christian Gottlieb Völker, geboren am 6. Vttober 1860 zu Grenzin, in Spol⸗ dershagen zuletzt wohnhaft, 64) Friedrich Wilhelm Theodor Warnow, Matrose, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1858 zu Grünau, daselbst zuletzt wohnhaft, 65) Karl Friedrich Christian Wegner, geboren am 22. März 1860 zu Wohsen, daselbst zu⸗ letzt wohnhaft, 66) Johann Joachim Friedrich Wegner, geboren am 15. Mai 18690 zu Behrenwalde, in Palmzin zuletzt wohnhaft, 67) Karl Heinrich Ludwig Westmann, geboren am 11. März 1858 zu Rubitz, daselbst zuletzt wohnhaft, 68) Johann Karl Friedrich Wilken, geboren am 15. Februar 1860 zu Hermannshagen, Haide, daselbst zuletzt wohnhaft, 69) Wilhelm Karl Johann Martin Witt, geboren am 22. August 1869 zu Lüdershagen, Dorf, daselbst zuletzt wohnhaft, 70) Johann Fried—⸗ rich Christian Wulff, geboren am 3. März 1860 zu Carnin, zu Palmzin le wohnhaft, 71) Wil⸗ helm Johann Theodor Zierk, geboren am 5. Sep⸗ tember 1860 zu Semlow, daselbst zuletzt n e, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, entweder ohne Erlaub⸗ niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben . gegen §. 140 Abs. ! Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Stralsund zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landrath zu Franzburg, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf⸗— tragten Behörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 28. Juli 1881 verurtheilt werden. Durch Be⸗ schluß der Strafkammer des Königlichen Land— gerichts zu Greifswald vom 24. September 1881 ist das Vermögen der Angeklagten in Höhe von je 30 M in Gemäßheit des 8. 140 St. G. B. S§. 480, 326 Str. P. O. zur Deckung der einen jeden von ihnen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe, sowie der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 29. Sep⸗ tember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, an, Vor⸗ ladungen u. dergl.

404147 Deffentliche nn Zu dem Nachlasse des am 29. Juni 1877 verstorbenen Kaufmannes Johannes Eifländer von Darmstadt sind neben einer größeren Anzahl anderer Personen nachbenannte Personen als Erben berufen:

1) Margaretha, geb. Eifländer, Ehefrau des Andreas Wendzinsky von Storndorf, zuletzt in Amerika

2) Wilhelm Büchlein, Schlosser von 8

Da der Aufenthalt dieser letztgenannten Personen unbekannt ist, werden dieselben hiermit öffentlich aufgefordert, sich binnen acht Wochen dar⸗ über zu erklären, ob sie die ihnen angefallene Erb- schaft antreten, andernfalls Verzicht unterstellt und der Nachlaß den übrigen Erben ausgehändigt wer⸗ den wird.

Darmstadt, den 14. Oktober 1851.

Großherzogliches r fe ct Darmstadt JI. Schäfer.

40776 Erbvorladung. Jacob und Philpp Schüßler von Cichtersheim, welche vermißt werden, sind zur Erbschaft 44 Ab⸗ leben ihres Vaters, des Landwirthes Philipp Schüßler, alt, von da, mitberufen. Dieselben werden zu den Theilungsverhandlungen mit dem Bedeuten hiermit vorgeladen, daß, wenn sie binnen 3 Monaten nicht erscheinen, die Erbschaft denen werde zugetheilt werden, welchen sie zuläme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben ge—⸗ wesen wären. Sinsheim, den 4. November 1851.

Großh. n,.

wohnhaft, 46) Bernhard Johann Martin Omann,!

läst. Oeffentliche Ladung.

eigenthums als: I) Bl. 2 Nr. 27 Weide am Glei⸗ mesdorf 3 15 Weide auf der Spitze 0 , 3) 26 Weide die Reh⸗ iäcker 0 . 4 Weide die Reh⸗ äcker 59 Garten am Mühlgraben 60 Weide am Mühlgraben O, 63 Weide am Mühlgraben 0. 1, 71 Wiese die Eich⸗ wiesen 96 Weide die Eich⸗ wiesen 98 Weide Reh⸗ graben 25 Weide am To⸗

26 Weide am To⸗

27 Weide am To⸗ denhäuserbach O,

24 Wiese Palmberg 0, 4

35 Weide . 0 41 ö Dielen⸗ wiesen 6 Wiese das Stie⸗ felsfeld 0 Weide Bruch⸗ äcker

gero ße Wiesen 90 Garten große Wiesen 0, Weide Spe⸗ zimme 0 ,

Born⸗ bergsfeld Weide Raben⸗ feld

=

ãcker 2 Holzung vordere

„166/29 Garten Ruhl⸗ bach 168/29 Garten Ruhl⸗ bach 0 169/29 Garten Ruhl⸗ bach

82/69 Garten jetzt ausgarten das tiefelsfeld

93/69 Garten jetzt ofraum das

Stiefelsfeld „94 / 9 Garten das Stiefelsfeld 29 Hofraumam To⸗

1 8 230/95 Weide im . 249/905 Weide im

46). . 216 179 Weg im

buch von Frielendorf beantragt hat, alle diejenigen Personen, welche Rechte an

solche bis zum

falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige

recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in

Anmeldung eingetragen sind, verliert. Ziegenhain, den 11. Oktober 18581. Königliches Amtsgericht. gez. Winkler. Wird veröffentlicht: Luckhardt, Gerichtsschreiber, i. V.

8 99 0. 4, 19 . denhäuserbach O, 21 „56 ,

Nachdem der Bürgermeister Mäckel von Frielen⸗ dorf die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Frielendorf belegenen Grund⸗ Oh 32 a 92 qm 7131 8 8 89 0 . 20.79.

denhäuserbach O,. 6. 00,

1 9 73 , 12 Weide Kirschfeld 9, 12 . ö. . 3

86 1355 28 n 1558. 8 6 67 2 58. 5. 65. O0. 02, 09. Weide Bruchäcker 9. O00 ., 55, Triftäcker O0, 43 , 08 , Ruhlbach 0 59 „60 , Laushecke 0, 14, 09 , 957. 1

9. 46, Weide Laushecke 0 34, 99 ,

O0 . 20. 42, I 1.49, 84, 1 O0, 67, 55

O , 67 55

ar 9 7 68. 4 Wiese Ruhlbach 0, 21 „19,

9 11.38 23506 0. 00. 43.

0. 00, 465.

0. 00.56 . 0. 00.51.

denhäuserbach O, 00 , 74. 96 Weide im Dorfe 0. 06, 17 .

Dorfe , Dorfe 89 n n

Dorfe 9 unter glaubhafter Nachweisung eines 30 jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ so werden jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,

21. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗

e⸗

sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra—⸗ gen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs⸗

olge

der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten

Verkaufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛce.

a8 78] J

Die Königliche Tomaine Güldenau,

Kreise Obornik, ca. 21 Em von der Kreisstadt

hof Wronke und soll auf 18 Jahre, von Johannis 1882 ab, im

zu welchem Behufe wir

auf 58367 den 6. Dezember d. Is. Vormittags 111

Termin anberaumt haben.

im und

Bahnbof Obornik, 27 Em von der Stadt und Bahn⸗ 19 Em von Czarnikau entfernt,

Zege

des öffentlichen Ausgebots anderwelt verpachtet werden,

r, in unserem Sitzungszimmer

Das Ausgebot der Domainen⸗Vorwerke Güldenau, Schrotthaus und Burbach findet in doppelter Weife statt, nämlich einerseits im Ganzen als Gesammt. pachtung und andererseits in zwei Einzelpachtungen, von denen die eine Pachtung aus den Vorwerken Güldenau und Burbach und die andere aus dem Vorwerke Schrotthaus besteht. Es können daher die Gebote bei der Lizitation auf jede dieser dre Pachtungen gerichtet werden.

Von denselben enthalten:

1) das Vorwerk Güldenan an: Hof⸗ und Baustellen 7,315 ha G 5, SS s . 434, 838 Wiesen. 142,955 6 . 176,869

o,. . 15,315

Wege, Gräben ꝛc. d zusammen 783, 867 fa 2) Das Vorwerk Schrotthaus an: . und Baustellen. J

w 1 Jill Wiesen. ö 43,165 , . . S6 633,

n,, 0,227 , Wege, Gräben ꝛe. . . 9.268, zusammen 534,149 ba

ö. Vorwerk Burbach an: of⸗ und . 1,805 ha

H n n,,

k 2,627,

dd

Wiesen . . , 5, 008

. J 6,383 , ege, Gräben ꝛe.

. ; h, 022 . zusammen 189,339 ha Die festgesetzten Pachtgelder⸗Minima betragen: a. für die Gesammtpachtung. 30 000 , b. für die Einzelpachtung Güldenau mit Burbach .. 18 500 12 500

und e. für die EGinzelpachtung Schrott

ö .

Der Werth des Vieh⸗ und Wirthschafts⸗Inventars, mit welchem die Pachtstücke mindestens besetzt zu halten sind, ist

140 000 A.

ad a. auf. ad b. auf. 110 000 A ad e. auf 50 000 .

festgesetzt worden und die zu bestellenden Kautionen

betragen 10 000 M. ad b. . 6 200 M. ale .

Wer sich beim Bieten betheiligen will, hat an dem Tage vor dem Termine den Nachweis über den eigenthümlichen Besitz eines disponiblen Vermögens und zwar:

1) für die Gesammtpachtung der Vor⸗ werke Güldenau, Schrotthaus und Burbach von . 230 000

2) für die Einzelpacht Güldenau mit

neh n vonn

3) für die Einzelpacht Schrotthaus von 125 900 4 sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation zu führen.

Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations= Regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus den Grundsteuer⸗Mutterrollen, die Gebäude⸗In⸗ ventarien 2c. können vor dem Termine sowohl in unserer Domainen⸗Registratur während der Dienst⸗ stunden, als auch in Güldenau selbst bei dem jetzigen Domainen⸗Pächter von Saenger . werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Besichtigung der Pachtobjekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen wird.

Posen, den 19. Oktober 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Bergenroth.

ad a..

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die e, r, , des streises Samter mit einem jährlichen Gehalte von M ᷣist er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 1. November 1881. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.

lag 5] Aktien⸗Gesellschaft für Holzarbeit. Die Aktionäre werden hierdurch zu einer Dienstag, den 15. November er, Nachmittags 5 Uhr, im Büreau der Gesellschaft, Haidestr. 57, stattfindenden außer⸗ ordentlichen General Versammlung eingeladen. Tages⸗Ordnung: Antrag von Aktionären auf

1) Auflösung der Gesellschaft und im Falle der Annahme, :

2) Ernennung des Liquidators, sowie fenset nn der Modalitäten der Liquidation, insonderheit mit der Ermächtigung das Geschäͤft, einschlien⸗= lich der Immobilien, mit Aktivis und Passivis, aus freier Hand für eine den Aktionären zu zahlende Quote von 209, des Aktienkapitals von 3 Millionen Mark zu verkaufen. Even- tnaliter

3) Vorlage und Genehmigung des mit den Käufern abzuschließenden Vertrages.

Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien een zwei Tage vor dem Versammlungstage ei dem Büreau der Gesellschaft deponiren. Berlin, den 29. Oktober 1881.

Der Direktor: 6. Simon.

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Erpedition Gessel) Druck: W. El g ne r.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsen · Beilage). (12531

register nimmt an: die Königliche Expeditio des Neutschen Reichs Anzeigers und KAöniglich Prrußischen Staats Anzeigers: Berlin sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

* EJn s erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

n 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation. Zinsaahlung u. s. v, von öffentlichen Papieren.

E

DOeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

? i Vorladungen ; . ö J Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

5. 6. 2 2 2

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. ö. Literarische Anzeigen. 5.

Idnustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Theater- Anzeigen. Familien -Nachrichten.

4

Annoncen⸗Bureaux.

86

In der Börsen- heilage. XE

4,232 ha

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

briefs⸗Erneuerung. Der in den AUnter⸗ ö J. IId. 111. 81 gegen den Hand⸗ ungscommis Eduard Lang aus Petsch, Kreis Fin kirchen, wegen Urkundenfälschung unterm 9. Fe⸗= hruar d. J. erlassene Stedkhrief wird hiermit er= nruert. Berlin, den 31. Oktober 1881. Königliche taatsanwaltschaft beim Landgericht. J.

teckbrief. Gegen die verehelichte Henriette , separirte Krause, geb. Balke, am 9. De, ember 18532 zu Lebus geboren, welche. flüchtig ist und fich verborgen hält, ist die Unter suchungshaft wegen Unterschlagung aus den §§8. 246 und 248 des Reichs-⸗Strafgesetzhuchs verhängt. Es wird ersucht, bieselbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ zefängniß zu Berlin, Alt Moabit Nr, 1112 abzu⸗ ‚sern. Berlin, Alt⸗Monbit Nr. 1312 NW.), den i Oktober 1881. Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ heilung 90. Kramer.

öbc e r rief Folgende Personen: Die Seefahrer Johann Hermann Carl Bantow aus Rappin, Carl Friedrich Wilhelm Gloeckner aus 6 n. Carl Gustav Reinhold Schön aus wol teit ohann Friedrich Julius Huth aus Rappin, der Carl Magnus Johann Staudi aus Breege, der Heinrich Fohann Ädolf Wessel aus Neddewitz, der Johann ark Christoph Binz aus Tribberagtz, sind wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Urtheil der Straf⸗ lammer beim Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund ju je 156 S6. Geldstrafe verurtheilt worden. Die erichtsvollzieher des Deutschen Reiches werden er⸗ facht, die Geldstrafen beim Betreffen der gedachten Personen einzuziehen und hierher Nachricht zu geben. tzreifswald, 2. November 1881. Der Erste taatsanwalt.

0560

In der Strassache gegen I) den Wehrmann Franz August Fethke, 2j den Reservisten Friedrich Albert Moderhack, Beide aus Pr. Friedland, wegen Ueber⸗ kretung gegen F. 360 Nr. 3 Str. G. B. hat das Königl. Schöffengericht zu Pr. Friedland am 20. Oktober 1881 für Recht erkannt: daß die Angellag⸗ en, Wehrmann Franz August Fethke und Fer r Friedrich Älbert Moderhack, Beide aus Pr. Fried- and, des unerlaubten Auswanderns schuldig und deshalb ein Jeder von ihnen mit einer Geldstrafe von 150 6, welcher im Unvermögensfalle eine Haft⸗ trafe von fechs Wochen unterzustellen, unter Kosten⸗ ast zu bestrafen. Von Rechts Wegen. gez. Dyer. Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel zird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Ur⸗ theils bescheinigt. Pr. Friedland, den 31. Oktober 1881. Ehrlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastation en, Aufgebote, Voꝛ⸗ ladungen u. dergl.

40577 Oeffentliche Zustellung. . In Sachen der Frau Eteinmetz, Sophie Luise Natalie, geb. Lusche, zu Bremen, vertreten durch den Rechtsanwalt König hier, gegen ihren in unbe- annter Abwesenheit lebenden Chemann, den früheren Hausverwalter August Albert Franz Steinmetz, zuletzt ih hier, wegen GhebruchL, schimpf⸗ licher Bestrafsung, Versagung des n, . bös⸗ icher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung. wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm zugestellte Ehescheidunge klage vor die 13. givilkammer des Königlichen Landgerichts JI. zu

erlin auf

den 9. März 1882, Vormittags 197 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies iermit bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Oktober 1881.

Buchwald. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13. 40s Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Fabrikarbeiterin Maria Hohenschuh, Ehefrau des Schneiders Friedrich Jungermann zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Schmitz, klagt gegen deren genannten Ehemann, zuletzt in Elberfeld wohnhaft gewesen und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Trennung der zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Elberfeld am 14. November 1869 geschlossenen Ghe und auf Unterhaltung der Kinder, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Cioilfammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iweck der öffentlichen Juslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 4. November 1881.

Führer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ibrs! Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau eand. med. Hermann Brüdner Friederike, geborene Neuwald, zu Hombruch ke Barop, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gott

dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Chescheidung mit dem Antrage, zu erkennen, daß das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und der Be⸗ klagte für den allein schuldigen. Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 15. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 26. Oktober 1881.

Poth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40579 Oeffentliche Zustellung.

Vll gzefe Gasarbeiker Wilhelm Schaffeld, Anna, geb. Jansen, verwittwet gewesene Franz Neu⸗ mann zu Dortmund, Münsterstraße 19, vertreten durch den Justizrath Holle zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage zu er— kennen, daß das Band der Ehe zwischen den Par⸗ teien zu trennen und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die II. Eilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf

den 15. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der NUufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 4 ö der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Dortmund, den 1. November 1881.

oth, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löörn. Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Eigenkäthner Christoph Trumpjon zu Minneiken, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Scheu zu Heydekrug, klagt gegen die Käthner George und Marlke Willuhnschen Eheleute, deren Aufent:

lichen Landgerichts zu Tilsit auf ö 6 Januar 1882, Mittags 12 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um rich! Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 29. Oktober 1881. Schliewen, Gerichtsschreiber des Koniglichen Landgerichts.

cos? Oeffentliche Zustellung.

einiger jo 097 M nebst 60, Zinsen seit 1. Juli 1881

des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 16 Januar 1882. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 3. November 1881. F. Bu ck. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lasen Oeffentliche Zustellung.

Der Lion Levy, früher Eisenhändler zu

trage: Kaiserliches Amtsgericht wolle die Beklagte zur Zahlung von M 83,04 nebst 8 0 Zinsen vor

j

3. August 1881 an und in die Kosten verurtheiler Kasferliche Amtsgericht zu Großtänchen auf

ng der Klage bekannt gemacht. Der Ge

Di 5.

aos o] Oeffentliche Hustelun thes

Der Webermeister Ghristian Friedrich

sigten, Rechtsanwalt Ufer in Hartenstein,

annt ist, wegen einer Darlehnforderung von 2250

chalk zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann,

mit dem Antrage:

halt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 2. Juli 1880 über 3 MS, ahh, . am 27. . 3 ö mit dem Antrage auf Zahlung von s85 „6 nebst sud Nr. 17 steht eine Post in, Höhe von 50 Fl. . 6 Co Zinsen seit dem 27. Februar 1881, und ladet abt n,, Hof 9

die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

Der Bankier L. A. Ackermann zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Lex in Essen, klagt gegen den Kaufmann Karl Fickert, wohnhaft, in Essen, seit

Zeit u beh in nr, weabin verschwunden, aus seinem Bank⸗ und Wechselverkehr mit demselben mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird die

ellimer, klagt gegen I) die Catharine Dubach, ledig, ohne 2 2) Marie Dubach, Ghefrau von Michel , , arbeiter Sur zu Habelschwerdt, überwiesen worden Letztere ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, als Erben ihres verlebten Bruders Nicolaus Dubach, für dem 5 gelieferte Waaren, mit dem An⸗

Kläger ladet die Beklagten al 2, 3, 4 und 5 zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das

den 30. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser

richtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte. X W

u dem amg zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß, Hartensteln, vertreten durch dessen Proze ei b

ag gegen den Handelgmann Karl Friedrich Müller aus , dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbe⸗

den Beklagten zur Bezahlung von 2250 46, sowie in Erstattung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Zwickau

auf den 16. . 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 3. . 1881.

ome, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I.

(4066651 ö . Zwangs versteigerungs⸗Anzeige. In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Bäcker Ferdinand Becker in Freiburg ge⸗ hörigen Wohnwesens, ist zum öffentlichen, gegen Meistgebot erfolgenden Verkaufe der dem Schuldner abgepfändeten, in der Zwangsversteigerungs ⸗Anzeige vom 12. August 1881 näher bezeichneten, unter Ar= tikel 3 des Gemeindebezirkes Freiburg zur Größe von 04 Ar 84 Qu. Mtr. (nicht 14 Ar 84 Qu. Mtr, wie dem unterzeichneten Gerichte früher irrthümlich angegeben war) katastrirten Grundstücke mit den darauf befindlichen Gebäuden Wohnhaus Nr. 3 und Scheune Nr. Ja. zweiter und gesetzlich letzter Termin auf Mittwoch, den 23. November 1881, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtestelle hierselbst anberaumt. Das bisherige Höchstgebot beträgt 10 030 . Freiburg i. H., den 31. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Brockmann.

läosse! Bekanntmachung.

In dem aufgelösten Unterpfandsbuche von Grossel⸗ ingen Vol. II. Foj. 237 in dem alten Unterpfands⸗ uche von Grosselfingen Vol. I. Fol. 7, Vol. XVIII. Fol. 365 sub Nr. J und im Grundbuche von Grossel= fingen Bd. XVIII. Art. S6) in der Abtheilung III.

ichen n als Darlehn aus einer Obligation des Schreiners Andreas Beck von Grosselfingen für die Walburga Joos in Hechingen resp. für die Kinder des Joseph Schmid von Dechingen, Namens Magdalena Junele, Walburga und Carl Schmid dahier unter Verpfändung der Parzellen Rr. 2607 und 1127 der Gemarkung Grosselfingen eingetragen. . Die Löschung dieser Post, deren Tilgung die Eigenthümer der Grundstücke behaupten, kann durch eine beglaubigte Quittung der eingetragenen Gläu⸗ biger oder deren Rechtsnachfolger nicht nachgewiesen werden, weil e ihrem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt find. Auf Antrag der eingetragenen Eigen thümer werden hiernach Alle, welche an den ohen⸗ bejeichneten Parzellen Nr. 2607 und 1127 der Ge⸗ markung Grosselfingen oder an der auf dieselbe eingetragene Post von 50 Fl. nebst Zinsen irgend welche dingliche, hypothekarische und, grundschuld⸗ briefliche Rechte oder sonstige Ausprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 5. Januar 1882, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtagerichte , . Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren . und Rechten ausgeschlossen und mit der Löschung der Post im Grundbuche wird verfahren werden.

Hechingen, 28. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

1403690 Bekanntmachung.

Die 4 dem Grundstücke Nr. 173 zu Habel schwerdt, Häuser, Abtheilung III. Nr. 6 für Adam Frangel aus Grafengrt noch eingetragene Restpost bon 465 Thlr. A Sgr., mit übertragen auf das Grundstück Nr. 281 Habelschwerdt. Acker, wovon 10 Thlr. und 26 Thlr. 8 Sgr. der ledigen Theresia Hattwich aus Pohlderf, nachher verehelichten Tage⸗

waren, wird für löschungs fähig erklärt. Habelschwerdt, den . Oltober 1881. Königliches Amtsgericht.

n n i405] Bekanntmachung. . ü. Der Landmann Philipp Carl Klöppel und dessen Ehefrau Philippine, geb. Alöppel, . als Vor · mund ihres vorgenannten Ebemanng, haben die Aus⸗ lieferung des Vermögens zur nutznießlichen Verwal- tung von dem mit unbelanntem Aufenthaltgorte ab- wesenden Heinrich Anton Klöppel ven Bremberg beantragt und ist unter dem heutigen Termin zur

Geltendmachung etwaiger Ansprüche auf Denner, den 19. Januar k. J.,

! oarmittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Gs wird dies mit dem Hinweis auf Pos. 1, 2, 4 u. N der Verordnung vom 21. Mai 1781 und unter

wenn der Ubwesende oder seine Leibes“ oder allen = fal sige Testamentgerben bis ju dem angegebenen Ter. mine nicht erscheinen, nicht nur dessen gegenwärtige Vermögen oder die jetzige Erbschaft, sondern auch

zunächst gegen Kaution wegen Rückerstattung, welche jedoch nicht länger als 15 Jahre dauert verab⸗ solgt werden, nach Ablauf dieser 15 Jahre aber er oder sie deren gänzlich verlustig sein sollen. Katzenelnbogen, den 21. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Steubing.

40584 Urtheils⸗Auszug. In Sachen der zum Armenrechte belassenen Otto⸗ line Mechtilde Esger, Ehefrau des Zinkgießers Wil⸗ helm Küntzel, ohne Gewerbe, zu Aachen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Pelzer,

gegen

ihren genannten Chemann, Beklagten, ohne Anwalt,

ist durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer

hiesigen Königlichen Landgerichts vom 3. Oktober

d. J. für Recht erkannt: ö „Es wird die zwischen der Klägerin und dem ,, bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetzlichen Folgen für aufgelöst er⸗ klärt und Gütertrennung qusgesprochen; es wer⸗ den die Parteien zur Aueinandersetzung vor den Königl. Notar Groten zu Aachen verwiesen und wird Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Aachen, den 31. Oktober 1881. .

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Thomas, Assistent.

(40586 Urtheilsauszug. .

Durch Versäumnißurtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 2. Novem⸗ ber 1851 wurde die zwischen Magdalena Pfeiffer, ohne Gewerbe, und ihrem Chemanne Nicolaus Federspiel, Kaufmann, beisammen zu Metz wohn⸗ haft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 23. September 1881, für auf⸗ gelöst erklärt und verordnet, daß dieselben fortan in getrennten Gütern leben sollen; zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögengansprüche, wurden Parteien vor Rotar Lange in Metz verwiesen und wurde der beklagte Chemann verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ö . Gemäß des Auf. G. v. 8.7. 79 publizirt. Metz, den 3. November 1881. ö

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

Auszug. 40563 In der Strafsache

gegen ö den Dispositionsurlauber Alexis Brügner vom Bezirkskommando Altkirch, geb. am 15. Juli 1858 zu Wolschweiler, Kreis Altkirch, Sohn der Wittwe Brügner, Marie Anna, geb. Juen, zu Wolschweiler,

Kreis Altkirch,

hh wegen Fahnenflucht, ĩ hat auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 16. Oktober 1881 die Strafkammer des Laiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen in der Sitzung vom 19. Oktober 188111 bebe ffen . is daß das Vermögen des ꝛc. Brügner bis zum Heer, der ihn en e er treffenden Geld= strafe von 3009 6 und der Kosten zusammen bis um Betrage von. 32090 M6 mit = T sei und zugleich die auszugsweise einmalige Belannt⸗ machung dieses Beschlusses im „Deutschen Reichs⸗ Anzeiger verfügt und zwar in weiterer Anwendung der 88. 325 und 326 Str. Pr. Ordg. gez. Wolf. Hoppé. Fuchs.

laos ss Beschluj.

Auf den Antrag des Benefiziglerben des am 16. April 1881 in Stoeßen verstorbenen Viehhändlers Gustav Leithold, nämlich Julius Leithold, Johanne Leithold und Auguste Dorstewitz, geb. Leitheld. ver⸗ kreten durch den Rechtsanwalt Braun zu Weißen— fels, werden alle Diejenigen, welche als Gläubiger oder Vermächtnißnehmer Ansprüche an den Nachlaß des Erblaffers zu haben vermeinen, dieselben späte⸗ tens in dem auf t 16. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, an biesiger Gerichtestelle anberaumten Aufgebots⸗ fermin anzumelden, unter der Verwarnung aufgesor-· dert, daß diejenigen Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mãͤchtnißnehmer, welche ihre Anstrüche nicht anmel- den, gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an. meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das

achlaßverzeichniß kann bis zum Termine in unserer Gerlchtsschreiberel eingesehen werden.

Osterfeld, den 21. Okteber 1881.

Königliches Amtsgericht. Michaelis.

Auf Antrag der Herren. Vorstandebeamten des Königlichen Sber⸗Landesgerichts zu Frankfurt a. M. werden Alle, weiche an der von dem tate mäßigen Gerichteschreibergebülfen Beres, früher dahier, t zu Limburg bestellten Amtstantion, deren Rück gabe erfolgen soll, Ansprüche machen ju können ver⸗ meinen, Hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 28. Dezember d. Js; Morgens H Uhr, anberaumten Termine kei Meidung des Ausschlusses geltend zu machen. Grenzhausen, den 78. Sktoker Jösi. Königiichegt Amtegericht Höhr

alle ihm. fünftig noch etwa anfallende Erbichaften seinem nächsten 3 dem Antragsteller Philipp Carl Klöppel, bezw. dessen Vormund und jwar

Grenzhausen.