1881 / 261 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Ho655] Bürgerliche Rechtspflege. Aufgebot.

Nr. 15122. Nach dem Klagevortrag und Beschei⸗ Uigung der Verrechnung der Spar⸗ und Waisenkasse Villingen hat der Kläger Salomon Stor; von kath. Thennenbronn am 8. Februar 1879 2200 4. bei der letzteren angelegt und darüber einen Schuld⸗ schein desselben Datums ohne Nummer erhalten, welcher vor etwa einem halben Jahre durch ein Kind des Klägers ins Feuer geworfen worden und verbrannt sein soll.

Der Inhaber dieses Schuldscheins wird nun auf⸗ gefordert, spätestens im Termin,

reitag, den 30. Dezember 1882,

. Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und den Schuldschein vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Schuldscheins erfolgen wird.

Villingen, den 26. Oktober 1881.

Die . Gr. Amtsgerichts: uber.

2 Aufgebot.

Auf Antrag der nächsten Verwandten des am 16. Mai 1811 geborenen und seit dem Jahre 1832 un⸗ bekannt wo? abwesenden Johann Friedrich Koop alias Kopp) von Ueberau Sohn des verstor⸗ benen Forstmitaufsehers August Philipp Koop da—⸗ selbst wird hiermit Termin auf Dienstag, den 18. April 1882, V. M. 10 uhr, anberaumt, in welchem:

I) der genannte Johann Friedrich Koop sich zur Empfangnahme seines dahier kuratorisch ver⸗ walteten Vermögens so gewiß zu melden hat, als er sonst für verschollen erklärt und das Ver⸗ mögen seinen nächsten erbberechtigten Verwandten gegen Kaution de event. rest. bis zum 90. Lebensjahr ausgeliefert werden würde;

) dessen etwaige Leibeserben oder sonstige unbe⸗ kannte erbberechtigte Verwandten, sowie weiter folgende bekannte erbberechtigte Verwandten, welche unbekannt wo? abwesend sind, als:

1) die Kinder der im Jahre 1846 verstorbenen Ehefrau des Johann Ludwig Füßler, Elisa— beth Katharina, geborne ernius, von Ueberau:

Anna Margaretha

Johann Friedrich

Johann Ludwig Johann Heinrich

Y die Kinder des im Jahre 1855 verstorbenen

Johann Philipp Bernius in Ueberau: Clisabetha Margaretha

Maria Katharina Bernius, angeblich Friedrich in Amerika,

r earn Philipp

3) die Kinder des im Jahre 1852 verstorbenen Johann Georg Bernius in Ueberau;

Johann Friedrich Bernius angeblich in Johann Georg Bernius Amerika,

Johann Heinrich Bernius von Ueberau, ge⸗ boren 11. November 1814, angeblich in w verstorben, oder dessen Leibes⸗ erben,

ihre Erbansprüche anzumelden haben, widrigenfalls Verzicht darauf unterstellt und das Vermögen ledig⸗ ich den legitimirten nächsten Erben des Johann Friedrich Koop ausgeliefert werden würde. Reinheim, am X. August 1881. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Reinheim.

S ch au m . Ko pp, Oberamtsrichter. Gerichtsschreiber. min Aufgebot. Auf dem . der Bauerseheleute Jakob und

Füßler, angeblich in Amerika,

Maria Königer, Haus-Nr. 2 u. 3 in Untermarbach, Gemeinde Hohen ammer, sind für den seit dem ruf⸗ sischen Feldzuge vermißten Soldaten Georg Königer von Untermarbach seit dem 30. Juli 1824 und be—⸗ ziehungsweise seit 18. Oktober 1545 folgende An—= sprüche hypothekarisch versichert: 849 Fl. 15 Kr. Elterngut, . Kleidung kostenbeitrag, 40 . zur Anschaffung einer Hochzeits Vleidung, und 20 . Anschlag für Unterschlufs⸗ und engen den le g s n gig, Hyp; Bch. f. Hohenkammer Bd. J. S. 55. Gemäß Art. 123 Ziff. 3 des b. 26 Ges. zur Reichs civilprozeßordnung und Konkursordnung wird Derjenige, welcher auf vorbejeichnete Beträge ein Recht zu haben glaubt, auf Antrag des Hypotheken⸗ objektsbesitzers aufgefordert, seinen Anspruch inner⸗ halb sechs Monaten und spaͤtestens im Aufgebots⸗

termine: Montag, 30. Jannar 1882, ; Vormittags 9 Uhr, bierorts anzumelden, widrigenfalls obige Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗ löscht würden. Frei ug, den 25. Juni 1851. Kgl. bayr. Amtegericht. (L 8.) Gran, 5 Zur Beglaubigung: Strauß, K. Gerichtsschreiber.

a. Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils bebufg ihrer Eintragung als Gigenthümerin ins Grundbuch t die verwittwete Tischlermeister Heinrich Müller, riederike Dorothee, geb. Boeder, zu Greifenberg i. Vomm. das e Tr des im Grundbuche von den Acckern zu Greifenberg i. Pomm. Band 111. Blatt ö 30) unter Nr. I des Titelblatts verzeichneten Gartens an der Colberger Straße K. Bl. Rr. 44, zum Flãcheninhalte ven 0 ha O3 a 60 4m, als dessen Gigenthümer der Stellmachermeister Samuel Gottfried Wilke eingetragen stebt, beantragt.

Es werden deshalb alle be n 82 Eigen thumsansprüche an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben srãtestens 3 dem an hiesiger Gericht gstelle auf den 14. Jannar 1882, rmittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, mit der War“ nung, daß die Ausbleibenden mit jbren etwaigen Real. 8 eh . l= , werden ollen un ntragung des itztitels für die Antragstellerin erfolgen werde. z 1 Gre fene g k. Vomm., den 24. Oltober 1651.

Königliches Amtegericht. J.

Us3867

Aufgebot.

12. Dezember 1875 verstorbenen Auguste Stork, un= verehelichten Tochter der Stork und Henriette, geb. Kruse, zu Dortmund am 30. November 1875 geborenen und am 27. Septem⸗ ber 1879 verstorbenen Auguste Stork behufs? egu⸗ lirung des Nachlasses der Wittwe Heinrich Kruse, Elisabeth, geb. Brinkmann zu Dortmund, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem Antheil, welche der unehelichen Auguste Stork an dem Nachlasse der Wwe. Heinr. Kruse, EClisabeth, geb. Brinkmann zu Dortmund, als Miterbin zu⸗ kommt, Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 17. Februar 1882, V. M. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 26 anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls der der unehe⸗ lichen Auguste Stork als Miterbin zukommende Antheil an dem Nachlasse der Wittwe Heinrich Kruse, geb. Brinkmann, den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung derer aber dem Fiskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersa der Nutzungen, fondern nur . eri des ö Vorhandenen wird fordern dürfen.

Dortmund, den 25. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

40545 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Julius Ernst Wilhelm Eich⸗ holz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Otto Stammann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 183. September 1881 hierselbst verstorbenen Fhefrau des Antragstellers, Francisca Eich- holz, geb. Walsleben, verwittwet gewesenen Schaeffer, Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem Antragsteller in Gemeinschaft mit genannter Ehefrau am 19. Juni 1875 errich⸗ teten, am 6. Sktober 1881 hieselbst publi- zirten wechselseitigen Testaments widersprechen

und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 23. K 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, 28. Oktober 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Hr., Gerichts Sekretär. (40546 Amtsgericht Hamburg. Auf Antra mentsvollstrecker von Ephraim Owert, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. W. Heilbuth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. April 1889 hierselbst verstorbenen Ephraim Owert, Erb⸗ oder r. Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genann⸗ ten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Sara Owert, geb. Wulff, am 5. März 1867 errichteten, am 39. April 1880 hieselbst publi- zirten Testaments, insbesondere den dem An⸗ Senf als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit auf⸗ efordert werden, solche An⸗ und Widersprüche . in dem auf Donnerstag, 22. Dezember 1881, 10 Uhr V. * anbergumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 3. November 1881. Das w, , Samburg, Civil · Abtheilung V. Zur Beglaubigung: MNomberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretãr.

140347 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. W. Bargmann und von Johann Gottlob Hein · rich Methenbücher als Testamentsvollstrecker von 8e Daniel 1 Thielecke, wird ein ĩ 86 an 8 e: 9 e, welche an den Nachlaß des am 28. Seytember 1881 hierselbst verstorbenen Heinrich Daniel Jochim Thielege Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be timmungen des von dem genannten Erblasser am Si. Mai 1876 errichteten, mit Zusaz vom 15. August S8 versehenen, am 18. Otltober 188i bierselbst publizirten Testamenfz, ingesondere den den r als Testaments vollstreckern ertheilten Besugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, folche An. und r un und Forderungen spätesteng in em au

Donnerstaß, 22. Dezember 1881, 10 Uhr V. . .

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar ÄUuzwüär⸗ tige unter Bestellung eines biesigen Justellungz= bevollmächtigten bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 2. Nevember 158381. Das 2 GHamburg, Civil · Avtheilung Vi.

ur Beglaubigung:

* Dr., Gerichts Sekretãr.

10648 Amtsgericht Gamburg. Auf Antrag von 1 Dr. * G. Möncke berg, als Kurator des am 19. August 1585 zu ee, als erster Steuermann des iesigen Schiffes Laguna“ (Gapifain Graduy) am 20. Dezember 1865 ven Manzanilla nach San

Der als Nachlaßpfleger bestellte Rechtsanwalt Dr. Bitzer zu Dortmund hat das Aufgebot der unbe⸗ kannten Erben der als uneheliches Kind von der am

Eheleute Schneider August

wollen, hiemit , werden, solche An⸗

von Liepßmaun Spiro, als Testa⸗

mit dem genannten Schiffe verschollenen Heinri August Wiedemann, vertreten durch . anwälte Dres. Heinsen, Mönckeberg und von Melle, wird ein Aufgebot dahin erlassen: J. daß der genannte yꝓSeinrich Augnst Wiedemann hiermit aufgefordert wird, fich spätestens in dem auf Dennerstag, 13. Juli 1882, 10 Uhr V. M. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnach-= theil, daß er für todt werde erklärt werden, daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts. nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still schweigens. Hamburg, den 2. November 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Momberg, Hr., Gerichts Sekretär.

Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der hiesige Rechtsanwalt Hamann als Procura- tor coneursus von C. J. O. Matschke Nachlaß hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung eines von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion in Kiel über von dem Postsekretär Carl Friedrich Oscar Matschke als Kaution hinterlegte 00 Thlr. Preuß. Court. ausgestellte Kautions⸗Empfangeschein de dato Kiel, 29. Juni 1870 Nr. 11. 7. 88. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf

Sonnabend, den 8. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 2. November 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung W. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gericht? Sekretär.

oo gö] Auszug. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Langerfeld Blatt 90 in der III. Abtheilung unter der Nummer 8 gus der Obligation vom 11. Juni 1855 für Fräulein Louise Mund zu Ahlen eingetragenen 2090 Thaler ist durch Erkenntniß des unterzeichneten Amtsgerichts vom 29. Oktober er. für kraftlos erklärt. Schwelm, den 31, Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

1405491

(40592 BVekauntmachung. Nachdem das Aufgebot des seit etwa 24 Jahren verschollenen Benjamin Adolf Franke aus Kurnik auf den Antrag seines Vormundes, Posthalters Carl Beyer in Kurnik, erfolgt, Franke sich aber bis zum e , ,. den 22. Oktober d. J, nicht ge⸗ meldet hat, ist derselbe durch Urtheil vom 22. Ok— tober d. J. für todt erklärt worden. Schrimm, den 22. Oktober 1881.

Königliches Amtasgerichz.

aosss] Auf den Antrag der Grundbesitzer Friedrich und Johanna, geborene Hegemann Zutz'schen Che⸗ leute zu Lonke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strelno für Recht; Die Geschwister Barthel, Namens Anna Do⸗ rothea und Sophie Wilhelmine und deren unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ prüchen 2 die auf dem Grundstücke Lonke r. in Abth. III. unter Nr. 1 für die Ge— schwister Barthel eingetragenen 34 Thlr. 22 Sgr. 5 Pfg. väterliches Erbtheil ausgeschlossen. Von Rechts Wegen.

40553 In das interimistische Protokollbuch über das am Mühlendamme hierselbst nb 104 belegene Wohnhaus e. 2 sind für die Erben des verstorbenen Schafmeisters Schumacher in Retzow 10 Thir. Gold nebst 4 prozentigen Zinsen untern 16. Februar 1839 eingetragen. Die EGigenthümerin dickes Grund⸗ stüces, Stuhlmacherwittwe Schulz, Marie, geb. Hahn, hierselbst hat bei Ueberreichung des über vor⸗ gedachte Forderung ausgestellten Interimsscheines die Mortifikation des eingetragenen Rechtes bean⸗ 2 und werden daher Alle diejenigen, welche An—= sprüche daraus zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstaß, den 29. ie er 1881, Vormittags 19 ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, 6 die Cassation des Interimescheines und die Tilgung dez eingetra · genen Rechtes verfügt werden wird. Mirow, den 2. November 185. Groß ger gien Amtsgericht. C. Schumann.

——

lan, 192. Di r. Z. e Darleihkasse in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt a, klagt gegen i nepp von Mannheim, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten, aus Darlehen, mit dem Antrage, denselben zur ZJabsung des Restbetra es mit 361 32 2 nebst 5d/g Zins vom 26. * 1881 zu ver⸗ urtheilen, und ladet denselben zur Verhandlung des Rechtestreits vor Gr. Landgericht Gipilfammer].

au Mittwoch, den 15. Februar 1882,

Vormittags h Uhr,

mit der 3 1. durch einen beim ge—⸗

3 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt verirelen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir

ser Ausmmg der Klage bekannt 66 1

Mannheim, den 31. Ofiober 1565.

Die Gerichte schreiberei Gro e slichen Lardgerichts.

Jung, Scekretar.

Jos cs (Guatemala) in See gegangenen und seitdem

40589 BSełkanurtmachung.

Das Hypothekeninstrument vom * Juli 1870

über das auf dem Grundstücke Nr. 9 zu Marienau Abtheilung III. Nr. 4 für die katholische Pfarrkirche zu Woelfelsdorf eingetragene Darlehn von 100 Thlrn., zu 50 verzinslich, wird für kraftlos erklärt. Habelschwerdt, den 2. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

M0583] ̃ Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu

Cleve vom 18. Oktober 1881 wurde auf Güter⸗

trennung erkannt zwischen den zu Kempen wohnenden

Eheleuten Kaufmann Heinrich Goertsches und Auguste Toerschen.

; Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

oss Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 10. März 1881 zu Kletzke ver⸗ fiene K Paul Wilhelm August Gantzer

eendigt.

Perleberg, den 27. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

405654 Nachdem der Ludwig Krumm von Bach mit gi lr fn, . 6 r i gf . erstorben ist, so wird zur Eröffnun eses Testaments hierdurch Termin auf J ĩ den 5. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und werden hierzu die bekannten gesetz lichen Erben mit dem Anfuͤgen geladen, daß auch im Falle ihres Aushleibens das Testament eröffnet und bei äußerlich fehlerfreiem Befunde in Vollzug gesetzt werden wird. Marienberg, den 28. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

lich sj (

s wird, zur öffentlichen Kenntniß gebracht, da

der früher in Mainz wohnhafte Lieutenant a. ö. Leo von Wenkstern aus Wiegzbaden für einen Verschwender erklärt worden ist. Vormund dessei⸗

ben ist der Königl. Haupt . D. Juli Cbisty dee hf gl. Haup mann a Julius von

Wiesbaden, den 31. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. v. Schütz.

In der Strafsache

gegen den Husaren Alphens Friedrich der 2. Ezcadron . Rheinischen Husaren-Regiments Nr. 9, geboren am 6. Autust 1869 zu Sentheim, Kreis Thann i. E., K. Eisenbahnbegmter vor seinem Diensteintritt in seinem Aufenthalte zu Wesserling, Kreis Thann i. E., Sohn von Huhert Friedrich zu Sentheim,

; wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen in der g 6 vom 19. Oktober 1881 eschlossen, daß das Vermögen des ꝛe. Friedrich bis zum Be⸗ trage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 S und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 , mit Beschlag belegt sei und, zugleich die auszugsweise einmalige Bckannt= machung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs=

Anzeiger verfügt. gez. Wolf. Hoppés. Fuchs.

ao56z

405571 In Sachen des Vorschuß ⸗Vereins, E. G., hier⸗= selbst, Klägerin, wider den Eisenbahnarbeiter Carl Päkel hier, Beklagten, wegen Forderung wird, nach⸗ dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhaufes Nr. asg. 215 hierselbst sammt Zubehör zum Jwecke der Zwangs versteigerung durch, Beschluß vom 21. Ok- tober 1881 ve hg, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuch am 21. e usd. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 9. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts erichte Holzminden angesetzt, in welchem die Hypothekgläublger die Hypotheken briefe zu überreichen haben. Holzminden, den 21. Oktober 1881.

Herzogliches Amtsgericht.

chönemann.

40582 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 18. Oktober 1881 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt jwischen den zu Wemb wohnenden

Eheleuten Ackerer und Wirth Peter Grünt Gertrud van Dick. h Peter Grüntjens und

Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

40656

Auf Antrag des Rentiers Isaak Goldschmidt

in Hannover, Gläubigers. HJegen den) K thner

8 rich Schünemann Nr. 19 in Rohrsen, wird rmin zur Sub * der Köthnerstelle Rr. 11

in Rohrsen mit Zubehör au

ittwoch, den 1. Februar 1882,

Morgens 10 Uhr, anberaumt.

Das Verkaufsobjekt besteht insbesondere aus dem e deff Nr. IIa. dem Ein cn . 11b., dem BVaghause mit Wohnung 114. und den unter Artikel 10 der Grundsteuermutterrolle von Rohrsen aufgeführten Grundstücken von insgesammt 5 ha 14. 44 4m, sowie Mitberechtigung an den auf Artikel 52 und 53 der Grundsteuermutterrolle von Rohrsen eee brten Grundstücken und Holjungen. lle 2 i ö,. an dem Verkaufeobsekte eg, ãber⸗ 6 sideikommissa⸗ rische Pfand! und andere dingliche Rechte, ing⸗ besondere auch Servituten und heel der unn. u haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung ö e dem 1 n ern e m. ung des Aut usses gege em neuen Erwerber geladen. N 5 den 26. Oktober 1881. r Königliches Amtsgericht.

Th. Frank.

D de

lcoéo Oeffentliche Zustellung.

ie Eisenhandlung Maver u. Sender zu Darm⸗ a gegen den Michael Eder Zweiter, früher Hlaser zu ÜUrberach, jetzt unbekannten Aufenthaltes in Amerika, wegen verkãuflich d . Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 14 M 86 8 nebst 60½ Zinsen seit dem 8. Janugr 1880 und ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas Großherzogliche Amtsgericht zu Langen auf ven 21. Dezember 1881, . 2 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. wichen The Hrohherioclich ülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen . Amtsgerichts.

s J . la en auf Antrag der Wittwe des Heinrich

jffer, Elisabeth, geb. Kempel, und deren Kinder 7. i. Kempel, Nr. 15, b. Margarethe Kempel, sämmtlich in Kirchbracht, welche folgende Kirchbrächter Grundstücke: 15 J. 312. Im Dorf a. Wohnhaus 3 a 32 am mit Hof⸗

raum, b. Scheuer u. Stallungen, Im Dorf Hausgarten 1 Wiese in den Herrnwiesen 3 die Hellchenwiesen ö

in den Oberwiesen 2

in den Steinbachs⸗ trieschern.

auf den Qberwiesen ö

auf der Haid

in der Hartenbach auf der Haid

am Thomas strauch auf d. alten Gärten am Roth Schätzeberg „am Nickelslohn Wiese der Seemerberg in. der Grube 257. Acker auf den Heegreisern 303. auf der Bruchers⸗

gasse . 368. Wiese in den Heegreisern

3924. . 12 32. Acker am Steinweg 208. Wiese die Schafswiesen 4 26. aauf dem Heegacker 5 315. Acker auf dem Heegacker 1 ga. auf der Herzwiese 130. 154. 266. 411. 413. 452. 456. . 286. im Dorf 3216. Wiese 377. . 378. . 379. ß 382. ö 3 ö 154. 176.

456. 146.

3. 31. 19. 88a.

215.

329.

372. 436.

75. 289. 340. 439. 463. 510. 1590. 162. 190. 309. 171. 212.

2. 8 38 QR 3 22 2 32 *

S0 28 2 8 8 1

*

——

* 2 H 3 3 HS S S 2 2 S3 *

2 8

O. 2 2 d d 2 T * *

X re k

ena m a n, ne, ne,, nn n, . w //

de 2 C —— OI K F K do CNG d & c.

Garten am Scatzeberg 2 Acker bei der Horstmühle

Garten die Kraͤutgůrten

unter d. Breulrain

im Riegel 66 er, auf der Sauhirts⸗ wiese ; Acker hinter der Kirche 2 ; Wiese unter der Mühlgasse (. 147.

285. Acker auf der Mühlgasse 3 369. auf der platte

453. im Hainfurth 421 auf den Platten

ö J. 637. Wiese im Hainfurth . . 163. Acker vor dem Buchlohn 2. 83 über dem Eichwald 5

n ao ag n, , e a ne n , r . n an a g g- eee e e n n n

de do or = d OCR C,

33 A438. ö 273 und folgende Mauswinkeler Grundstücke: 1) C. 448a. Wiese im Weidig 1a75 4m 7) . 576. 2 ö 3. 96 ö E. 194. am Grießrain 1.18 4) . 527. Acker die nassen Aecket 8 „19 5) „1086. am Rebenloch 4514 6) „1153. die obere Stainbach 4. 77 . II. der Ehefrau des Konrad Repy, Elisabeth, geb. Herchenröder, in Fischborn, der Ehefrau des Hein rich Zimmer, Katharine, geb. Reifschneider, von Wettges, der Ehefrau. des Johannes Kaiser, Wilhelms Sohn, Eva Katharine, geb. Reifschneider, von Kirchbracht, des Melchior Reifschneider von Burgbracht und der Elisabeth Reifschneider in Amerika, welche folgende Fischbörner Grundstücke: 1) F. 18. Acker zwischen d. Straßen 13 a 68 qm Wiese, die Dornwiesen 3 . 66 d. Trauschelwiesen 3 1 ö . 93 67 94 77 42 42 61

Acer am langen Rain Wiese 9 ; 16 auf der Seewiese

Wiese P Acker auf d. alten Gasse 1

Acker, die Hollergärten Wiese, die Dornwiesen das Larchfeld Acker .

reid or

Q 2

am Wiese im

in der Aue

die Dornwiesen Acker, die CEschäcker am Rodersrain

26) . 2 * N. 25. der Kolbenbo 99 II. der Ehefrau des Heinrich Zimmer, Katharina, eb. Reifschneider von Wettgeg, der Ehefrau des Jo⸗ nnes Kaiser, Wilbelms Sohn, Eva Katharina, eb. Neifschneider, des Melchior Reifschneider von urgbracht und Elisabetha Reifschneider in Ame⸗

S*

F 2 2 2

d OD D O O O ——— 2 Q —— —— 002200

A. 18. Wiese im Alberts 4 a 14 am, IV. des Melchior Schneider von Wüstwillenroth, der Clisabethe Schneider das, der Wwe. des Wil. helm Hühn, Marie, geb. Schneider in Kirchbracht und des Peter Schneider Nr. 20 in Wüstwillen. roth, Namens seiner minderjährigen Kinder Johannes und Katharine, welche folgende Wüstwillenröther Grundstücke:

54 Wiese über dem Pforth 7 a

24 4m - 53 auf dem Trieb

O c 8.

an den langen Teilen

im Schẽvengrten

51. an der Kirschkohle

N Nd

. 339. Acker am Haidenacker 4. V. der Gemeinde Fischborn, welche folgende Fisch⸗ börner Grundstücke: 511. Acker am Hohberg 9 a 31 4m J in won 2 64 . 349 / 106. Weg die Ellenwiesen 42 . 76 , 352/119. am Graf⸗ dietrichsweiher 26 25 574j533. , am Rombachsfeld 31. 32 289s220. , die Erlenwiesen 19, 40 510229. die Ellern 83 VI. des Georg Rausch Nr. 14, Johs. Sohn in Oberreichenbach, welche folgende Oberreichenbacher Grundstücke. . 1) B. 15. Wiese die Albertswiese ö. 57. Acker auf der Platte 149. Acker auf der Haide 263. Wiese in der Löhre 331. er . 480. Wiese in der Lachichswiese 5 579. Acker am Baumacker 8 1456. Hlz. der alte Wiesenrain 4 166. Acker in der Sauwiese 19 187. Wiese ö 48. Acker am langen Rain 9 61. Wiese 5 8 74. Acker im Gewänn . Wiese der Baumgarten 13 Acker am ö 5

HS Ss 8 3 O35 2 a o naa R 2 1 n

ö unter der alten Straße 9 Garten im Schaffensen⸗ garten 3 1

Garten im Schaffensen⸗ garten ö 1

Garten im Schäfersaarten O0, im Weicheltsgarten 1.

Garten auf der Strauchs⸗ wiese .

Wiese am langen Rain

Garten .

Wiese in der Lochwiese

Acker am alten Acker vor dem hohen Berg 1 am Steinrücken „am Kleeacker Wiese vor der Aue

Wiese die Růhlingswiese

Acker hinter der Steinrotbe am Röhlingsfußpfad

auf dem Gassenacker

am Artigacker

Wiese im Marschgrund 1 Acker am Fischbörnerweg hinterm Altesberg hinterm Grämer⸗ strauch 13 hinterm Grämer⸗ strauch 6 hinter dem Altesberg ð „am kleinen Hain 4 Wiese in der Großwiese

; = 3 auf der gellerwiese 8

; in der Rindwiese 2 . 08 des Georg Siebenlist. Adolfs Sohn Fischborn, welcher folgende

tücke: th B. 48. Acker das Streichefeld 19 a 58 m Y D. 28. das Saalfeld er,, 35. 137. das Steinbachefeld 5 . 73

45 F. 91. Wiese die große Wiese 5 . 25 55 . 424. Acker am Lichenröthersweg 5 .

899 die Pfingstheeg 14. 48 75 L. 286. das Löhrenfeld 6 39

bach, welcher folgendes ye Grundstũck: M. 307. Wiese obersten IX. des Bauers Peter Bra

Grundstũcke: 1) J. 452/113. Oberdorf: a. Wohnhaus mit Hofraum, b. Scheuer mit Stallung, e. Schweinestall, 2) J. 453/114. Oberdorf: Haus⸗

arten 10. X. der Wwe. des Bensamin Rosenberg, Sohn, Rosa

5 a 30 m

84 . Gu

e: 1) J. 165. Acker die Hollchenãcker 2) . 165 a. eit länger als aben, alle Diejenigen, welche ein Grundstũcken zu haben vermeinen, aufgefordert, i Ansprüche im Termin

den 6. Januar 1882, Vorm. 19 Uhr, 8

17 a 2 4m 8. 79

ila, welche folgendes Fischboörner Grundstück:

dahier ö send zu machen mit der Androhung, nach Erlaß

11 ; in Fischbörner Grund⸗

VIII. des Bauers Jobs, Luft sen. von U. Sotz⸗

ötzengrd. 12 a 57 qm Nr. 56, Naspars Sohn in Fischborn, welcher folgende Fischbörner

geb. Rosenberg, von Lichenroth, für sich und als Vormünderin des minderjährigen Gump Rosenberg, das,, des Isaae und Joscyh Rosenberg das., welche folgende Lichenröther Grund

0 Jahren im Gigenthümebesihe echt an 962 re

Eigenihümer in das Grundbuch eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs die Grundstücke erworben hat, nicht mehr gel⸗ tend machen kann und daß er sein Vorzugsrecht ge—⸗ enüber Denjenigen, deren Rechte vor Erlaß des usschlußurtheils angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert.

Birstein, den 15. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Ewald.

Bemerken, Rechtsstreits . n. Februar 7. 1882, Mittags

hr, ; vor hiesigem Großherzoglichem Landgerichte ange⸗ etzt ist. let bit: nbur 1881, November 2. Gerichtsschreiberei den , en Landgerichts: o hlje.

loss Oeffentliche Zustellunßg. I) Emil i 66 in Krüth; ?) Odilie Hertzog, Ehefrau von Georg von e,. Hufschmied in Brunstadt und letzterer selbst, hier auch handelnd als Nebenvormund der nachgenannten minderjährigen Kinder Hertzog; 3) . Hertzog, Ehefrau von Theodor Merklen, Fabrikarbeiter in Mizach und diefer letztere selbst; 4) Josephine Hertzog, Ehefrau von Joseph Berthier, , , . in Bour⸗ rogne (Frankreich) und dieser letztere aut: 5) Mi⸗ chael Levy, Handelsmann in Rumersheim, handelnd in seiner Eigenschaft, als Inhaber der Rechte der nachgenannten Wittwe August Hertzog, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagen gegen 1) die Josephine Scharly, ohne Gewerbe, Wittwe des Försters August Hertzog, früher in Blodelsheim, jetzt in Landser, in eigenem Namen und als gesetzliche Vormünderin ihrer drei mit ihrem genannten verstorbenen Ehemann erzeugten noch minderjährigen Kinder: Achilles, Caroline und Carl Hertzog; 2) August Hertzog, Eisenbahnbeamter, früher in Blodelsheim, dann in New-⸗York wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die in Folge Urtheils des hiesigen Kaiser⸗ lichen Landgerichts vom 9. November 1878 vor dem Kaiserlichen Notar Herrn Mosmann in Ensisheim unterm 21. Juni 1880 errichtete Liquidation und Auseinandersetzung der zwischen der Beklagten ad 1 und deren genannten verstorbenen Ehemann bestan— dene Gütergemeinschaft sowie des. Nachlasses des Letzteren zu bestätigen und die Kosten den Klägern mit der 8 gniß jur Last zu legen, dieselben vorab aus der Masse zu entnehmen, eventuell aber die Widersprechenden zur Tragung derselben zu verur⸗ theilen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 2. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar anf den 24. Januar 1882, Vormittags 9 Utz, mit der fe g einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 3. November 1881.

Neumann, Gerlchtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lass! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Johann Heinrich Stein⸗ bäuser zu Breitenbach das Aufgebot des in der Gemarkung von Breitenbach belegenen Grundstücks:

Blatt 22, Parz. 21 75 a 21 4m Land auf der

elde beantragt. Dieses Grundstück soll gebildet 3. aus r m der. frũher * bezeichneten rundstücken: j

th D. 21 2 Acker 2 Rth., Eigenthum des Antragstellers, 2) D. 7 13510 Acker 4 Rth., Gemelndsnutzen, ) D. 23a. Ader 14 Rth.,

4) D. 23b. Acker 11 Rth.,. 5) D. 23e.

3 Acker 11 Rib, 6) D. 23. ] Acer 7 Rth., ö. 23a. I der 76 KRih. 8). B. Ba. 6e Acker, zu 3, 4 und 5 früher Eigenthum

des David Spangenberg und Ehefrau Anna Glisabeth, geb. Kunold und zu 6 des Geerg Friedrich Reuter und zu 7 und 8 des Joh.

iese u. Frau, geb. Kunold,“ .

unter glaubbafter Rachwelfung eines zehnjãhrigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Breitenbach beantraat hat, so werden alle

des Ausschlußurtheils der Besitzer alt

diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗

vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 21. December d. J., Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Recht in Folge der innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Cassel, am 29. October 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. 3.

gez.: Hüpeden.

40594 ö

Das Aufgebotsverfahren über den Nachlaß des Präceptors Eduard Oellerich zu Norden wird, nach⸗ dem das Ausschlußurtheil am 12. d. Mts. verkün⸗ det worden ist, für beendet erklärt.

Norden, den 28. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. von Beaulieu⸗Marconnav.

40591

: In der Krogoll'schen und Baranski'schen Aufgebots⸗

sache hat das Königliche Amtsgericht zu Neumark

W. / Pr. am 28. Oktober 1851 für Recht erkannt:

1) daß alle diejenigen unbekannten Personen, welche an die Hypothekenpost Neumark Blatt 194 und Neumark Blatt 93 Abtheilung III. Nr. 5 und resp. Nr. 2, von 5M Thalern ein⸗ getragen für die Fleischermeister Krogoll'schen Eheleute,

oder an die Hypothekenpost Groß Pacoltowo Blatt 30 Abtheilung III. Nr. 1 von 10 Tha⸗ lern 17 Sgr. Erbtheilsforderung eingetragen für Marianna Baranska, . Ansprüche geltend zu machen haben, mit die⸗

sen Ansprüchen ausgeschlossen, und

2) die über die vorbezeichneten Forderungen ge— bildeten Hypothekenurkunden fur kraftlos er⸗ klärt werden.

Neumark, den 29. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

40587 Bekanntmachung. e

. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom

25. Oktober 1881 sind die nachstehend bezeichneten

Hypothekendokumente .

1) Ausfertigung des Theilungsrezesses vom 39.

August 1810 als Urkunde des im Grundhuche von Szameitkehmen Nr. 6, dem Besitzer Johann Korinth gehörig, Abth. III. Nr. Jfür Ephraim Mahrenholz, gemäß Verfügung vom 18. Mai 1813 eingetragenen großmütterlichen Erbtheils von 20 Thlr. 21 Sgr. 5 verzinslich zu 5 0s. Ausfertigung des rechtskräftigen Mandats vom 14. Juni 1852 als Urkunde der im Grund⸗ buche von Kandschen Nr. 11, übertragen auf Kandschen Nr. 1, dem Gutsbesitzer August Lindenau gehörig, Abth. II. Nr. 6 zufolge An⸗ trages des Prozeßrichters vom 253. September 1857 gemäß Verfügung vom 26. November 1852 resp. 13. Dezember 1860 für Rechtsanwalt Cbales in Kaukehmen eingetragenen Forderung mit 16 Thlr. 4 Sgr. inkl. 5 Sgr. 6 * außer⸗ gerichtlichen Kosten,

für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 25. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. IV.

40597] : .

Nr. 12552. Das Gr. Amtsgericht Konstanz hat unterm Heutigen auf Antrag der Anna Maria Stadelhofer, geb. Schneider, Wwe., von Wollma⸗ tingen, folgendes Ausschlußurtheil erlassen: Das Sparkassenbüchlein Nr. 10 835, ausgestellt von der Spar⸗, Waisen⸗ und Leihkasse Konstanz auf den Namen der Anna Maria Stadelhofer, geb. Schnei⸗ der, Wwe., von Wollmatingen, über eine Einlage von 1036 M6 88 , berechnet auf 1. Januar 1881, wird für kraftlos erklärt.

Konstauz, den 31. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Burger.

140611 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verwittweten Arbeiter Behrend, Johanne, geb. Wegner, zu Levin, früher zu Zarnekow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Demmin durch den Königlichen Amtsgerichts Rath Görcke am 29. Oktober 1881 für Recht: .

Das Quittungsbuch der Demminer Sparkasse Nr. 18 492 über 127 6 89 3 wird für kraft⸗ los erklärt. gez. Görcke. [i05931 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgeßkot, der un= bekannten Erben der unverehelichten Marie Orschu⸗ lok zu er , n, und des Tuchmachers Friedrich Baljer zu Poln. Wartenberg,

ö ö Königliche Amtsgericht zu Poln. War⸗ tenberg durch den Amtsrichter Grüttner:

I. Die unbekannten Erben:

a. der am 3. August 1879 zu Trembatschau ver⸗ storbenen unverehelichten Marie Orschulok, b. des am 28. August 1834 zu Poln. Warten⸗ berg verstorbenen Tuchmachermeisters Carl Friedrich Baljer ; 2 werden hierdurch von der Erbschaft gusgeschlossen und die Tuchmachermeister Baljer sche Nablaßmasse als herrenloses Gut dem Königlichen Fiskus zu⸗ esprochen. t ; * Der verwitweten Bauer Josepha Orschulot, geb. Qublik, zu Klein ⸗Cosel werden ihre Rechte an den Nachlaß der am 3. August 1879 zu Trem⸗ batschau ö Marie Orschulok vorbehalten.

III. Die Kosten des ö . sind aus den bei⸗ den Nachlaßmassen zu entnehmen.

x. Von Rechts Wegen.

Dieses Urtheil ist am 21. Oktober 1851 verkün⸗

t worden. de din Wartenberg, den 28. Oltober 1331.

Königliches Amtsgericht.

gej. Grüttner.