Zwangs versteigerungsanzeige läobrol nebst Aufgebot.
In Sachen des Maklers H. C. Meine in Harburg, Gläubigers,
gegen den Auktionator 2 Gerlach in Otter, Schuldner, wegen Forderung,
-. ; jetzt Subhastation, soll die dem Schuldner angeblich gehörige, unter der ö. 16 in Otter belegene Kleinkothstelle, be⸗ tebend namentlich in dem unter Nr. 16 der Ge bäudesteuerrolle von Otter unter Litt. a. verzeichne⸗ ten, in mittelmäßig gutem Zustande befindlichen Wohnhause von Fachwerk aus eichenem Unterholz mit Mauersteinwänden und Strohdach, enthaltend 1 Wohnstube mit Kachelofen und Schlafbutze, 3 Kam- mern, 1 große Diele mit Stallung für Pferde und
ornvieh, der unter Litt. b. daselbst verzeichneten Scheune mit Schweinestall und Wagenschauer, dem unter Litt., c. daselbst verzeichneten Backhause, sowie den unter Artikel 16 der Grundsteuermutterrolle von Otter verzeichneten Grundgütern, Kartenblatt 5 Parz. 16, 90, 91, 92. Kartenblatt 7 Parz. 18, 35, 36. Kartenblatt 8 Parz. 45/26 zur Gesammtgröße von 3 he S9 a 93 am mit einem Reinertrage von 112/190 Thlr. zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 23. Dezember d. J.,
; Morgens 10 Uhr, im Augustin'schen Gasthause zu Otter anberaumten Termin öffentlich versteigert werden und soll bei an⸗ nehmbarem Gebote der Zuschlag sofort erfolgen.
Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ge⸗
en.
Alle, welche an den vorbezeichneten Immobi⸗ lien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige späte⸗ stens im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Toftedt, den 1. November 1881. Königliches Amtsgericht. gez) Nöl deke,
Ausgefertigt: Korsch, Gerichtsschreiber.
1405696 Erkenntniß auf Todeserklärung.
Der Seemann Wilhelm Möllering, geb. am 19. September 1840 zu Geestendorf, Sohn des Rademachers Conrad Möllering und dessen Ehefrau Rebecca, geb. Allers, zu Geestendorf, wird, nachdem er sich auf das Aufgebot vom 20. Oktober 1880 picht gemeldet hat, auch von seinem Fortleben keine Nach⸗ richt eingegangen ist, auf Antrag seines Vormundes, des Seelootsen Lüer Koop aus Geestendorf, hiermit für todt erklärt.
Die etwa noch nicht angemeldeten Erb oder Nach⸗ 6 werden zur Anmeldung ihrer An⸗ prüche nochmals aufgefordert unter der Verwar⸗ nung, daß im Falle der Nichtanmeldung bei der Neberweisung des Vermögens des Möllering auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Geestemünde, den 27. Oktober 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez) Bacmeister.
40612 Bekanntmachung. m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Produktenhändlers Johann Reimer zu Gnoyen erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Demmin durch den Königlichen Amts⸗
, , Görcke am 29. Oktober 1881 für echt:
Das Quittungsbuch der Demminer Sparkasse Nr. 22988 über 2400 * nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt.
gez. Görcke.
40566 Der Rechtsanwalt W. Hansen in Itzehoe ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zugelasse⸗ nen Anwälte gestrichen, nachdem derselbe auf die Zulassung verzichtet hat. Altona, den 3. November 1881. Der Landgerichts. Präsident. Witt.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion J (rechtsrheinische) in Cöln. Außer der in unserer Bekanntmachung vom 24. Oktober er, zur Submission ausgeschriebenen Liefe⸗ rung von 20 Güterzug⸗-Lokomotiven soll eine fernere Lieferung von —
34 Güterzug⸗Lokomotiven mit Tendern nebst den dazu erforderlichen Reservestücken im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeich— nungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentech⸗ nischen Bureau hierselbst offen, werden den Bedin—⸗ gungen, für die am 24. v. Mts. ausgeschriebenen 20 Güterzug⸗Lokomotiven franko beigegeben, sind aber auch gegen Erstattung der Druckkosten à 3 M. von daher besonders zu beziehen.
Offerten ersuchen wir bis zum 19. November er., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung von Lokomotiven“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen. Die Er⸗ öffnung der Offerten findet zu dem vorbezeichneten Termine in Gegenwart der etwa persönlich erschie⸗ nenen Submittenten in unserem maschinentechnischen Bureau statt.
Cöln, den 2. November 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion lrechtsrheinische) zu Cöln.
„Die Lieferung von 2009 kompleten Satzachsen für Wagen, event, die Lieferung der Achsen und Räder getrennt, soll in 10 gleichen Loosen im Wege der Submissien vergeben werden. Zeichnungen und Bedingungen sind gegen Einsendung von 1“ von unserm maschinentechnischen Bureau, Cöln, Dom- bof 48, zu beziehen. Die Eröffnung der Offerten ge⸗ schieht am 18. November cr, Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale hierselbst in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.
Cöln, den 1. November 1881.
Verkauf abgängiger Materialien. Die in den Werkstätten des ., Bezirks vorräthigen abgängigen Materialien sollen im Submissionswege an den Meisthietenden verkauft werden. Die Offer⸗ ten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Offerte auf den Ankauf abgängiger Mate- rialien“ versehen bis zum 16. November d. J., Abends, an das Materialien⸗Bureau der Unterzeich= neten (Trankgasse 13) hierselbst einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt da⸗ selbst in Gegenwart der etwa erschienenen Submit⸗ tenten am 17. November d. J., Vormittags 10 Uhr. Später eingehende Offerten bleiben un⸗ berücksichtigt. Das. Verzeichniß der Materialien und die Verkaufsbedingungen sind in dem genannten Bureau während der gewöhnlichen Dienststunden einzusehen, auch auf portofreies Verlangen gegen Einsendung von 50 a. in Briefmarken zu beziehen. Cöln, 29. Oktober 1881. Königliche Eisenbahn⸗
Direktion (rechtsrheinische).
l4a0obool
Aachener Hütten⸗Aetien⸗Verein.
Bei der im October er. vor Notar stattgefundenen Ausloosung von 25 Stü s ial⸗ Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden: 34 35 49 50 9 8 82 dd ti gu gt tf; 215 238 213 258 28 346 351 355 358 367 431 438 451. Indem wir dieses zur Kenntniß der Be⸗ theiligten bringen, sor dern wir dieselben auf, die ausgeloosten Stücke nebst zugehörigen Talons und Cou⸗- pons vom 2. Januar k. J. ab bei unserer Kasse zur Einlösung präsentiren zu lassen.
Nothe Erde bei Aachen, im November 1881.
Die Direction.
Allgemeine Denutsche Eredit: Anstalt.
Bei der am 2. und 3. dieses Monats vorgenommenen notariellen Ausloosung von Pfandbriefen
der unterzeichneten Anstalt sind:
E. 322 Stück 5 ige Pfandbriefe Ser. J. Litt. H. v. J. 1867 a 1090 , n , ö 3 72 54 755 7166 771 72 7 84 925 973 1005 1913 1075 2 115 — 1552 1565 1669 1687 1718 1823 1823 1836 381 zi n , ,
1369 1377 2219 2246 2746 2786 3589 3663 4417 4476 5276 5364 5840 5901 6417 6443 7017 7224
7668 7694 7776 8415 8120 8425 S900 8909 8918 9450 9457
1436 2327 2819 3689 4581 5366 5916 6444
7129
2347 2840 3692 4607 5368 6019 6456
7534
62.5. 7832 8529 8987
2377 2858 3769 4658 4659 5404 5414 6026 6078 6487 6506 7270 7315 7317 7894 7397 7904 S555 8600 8629 8994
4716 5428 6114 6529
2382 2383 2402 2435 2453 2482 2191 2492 2610 2869 2878 2901 2995 2979 2998 3026 3082 37765 3810 3844 3879 3897 1771 1773 4967 3430 5434 5445 6130 6145 6177 536 C6587 6633 I355 Jo 7406 . 385 8675 8719 8770 8799 88090 8 1 033 9040 9055 9125 9178 9200 is 6. * 49 gosg9 ül8 553 9559 9569 9596 638 9674 9680 9685 10059 10062 10076 10077 10097 10098 10134 10142 10143 10355 10375 10382 1018 10158 10482
2105 2120 2125 2633 3184 4203 5208 56490 6352 6771 75659 S132 8809 9249 9830
2127 2634 3231 1243 5248 5676 6371 6793 75662 166 8839 9253 9833
2189 2707 3365 1318 5250 5690 6375 6933 7568 8309 8847 9382 9883
2215 2739 3094 4170 5172 5632
3950 4061 4082 4989 5052 5138 5485 5571 5629 6192 6240 6304 6339 6714 6736 6748 6750 7412 7451 7534 7555 8024 8054 8083 8089
9232 N25
9894
10485 10494 19599 19530 10562 109647 19712 10737 19862 19868 19878 19898 11224 11246 11292 11296 11306 11336 12099 1210 1er 12117 12254 12264 i . .
12835 12889. II. 128 Stück 40/ ge Pfandbriefe Ser. II. Litt. E. v. J 1872 a 1
Nr. 22 64 147 269 350 573 867 1958 1123 1307 1323 1372 533 1708 66 2106 2266 2348 2460 2482 2533 2807 2856 2996 3089 3174 3233 3362 3483 3496 3506 3533 3626 3845 3895 3912 3914 3941 4024 4027 4088 4206 4296 4306 4433 4434 4792 4806 4991 5065 5246 5278 5451 5453 5556 5600 5610 5615 5698 5736 5792 5849 5871 5940 6113 6145 6171 6207 6302 6347 6433 6610 6683 6796 6809 6901 69909 6984 6985 7063 7142 7202 7263 7372 7402 7430 7472 7604 7694 7709 7752 7807 7882 8030 8201 8301 8358 8444 S450 8468 83 . . 8716 8798 9016 9166 9262 9353 g354 9360 9481 9482 9489 9524 9584 9594
nnr. 259 Stück 5e / sige Pfandbriefe Ser. II. Litt. CO. v. J. 1874 a1
Nr. 17 30 52 103 107 111 145 148 164 216 227 257 321 5 330 nn,, 433 434 612 673 678 683 701 779 782 850 871 989 1016 10926 1059 11093 1170 1175 1189 1200 1237 1309 1343 1353 1414 1510 1569 1611 1624 1637 1688 1710 1713 1782 1876 1922 1945 1946 1948 1965 1971 2036 2039 2081 2138 2148 2168 2195 2216 2233 2246 2256 2263 2281 2300 2305 2322 2339 2352 2411 2419 2458 2473 2484 2513 2584 2588 2643 2644 2725 2770 2893 2950 2961 2991 3037 3068 3082 3123 3149 3152 3161 3166 3177 3179 3205 3209 3240 3267 3273 3289 3298 3326 3454 3457 3479 3496 3511 3539 3586 3614 3640 3641 3644 3646 3695 3705 3741 3746 3766 3824 3831 3833 3893 3905 301 3916 3918 3940 4004 408 4133 4140 4170 4173 4176 4193 4207 4218 4251 4253 4260 4265 4313 4346 4362 4372 4399 4427 4435 4436 4437 4686 4692 4730 4734 4760 4827 1535 4869 4887 4937 4938 4948 4970 5001 5026 5027 5934 5039 5040 5044 5055 5089 5100 5126 5167 5179 5190 5202 5212 5218 5235 5238 5246 5254 5257 5262 5285 5301 5339 5341 5361 5404 5424
ö M3 6075 611 ö ö 5 ' 6181 6183 ö . 56 6362 6456 6474. NJ ö ti ooige Pfandbriefe Ser. II. v. J. 1875 r— Nr. 11 24 135 139 an,, 3 . ; ö r. 14 759 295 325 381 403 442 4 2 832 652 709 710 717 773 792 846 881 982 992 109018 1026 10916 1077 1108 w 1273 1286 1288 1295 1323 1373 1399 1408 1432 1461 1481 1483 14865 1499 1530 1556 1569 1591 1597 1602 1722 1729 1825 1880 1883 1917 1954 1975 2054 2110 2136 2227 2246 2280 2282 2288 2340 2371 2385 2428 2509 2647 2654 2736 2738 2754 2772 2799 2852 2936 2955 2957 3605 3074 3188 3190 3226 3391 3403 3406 . , ., 3540 3567 3583 3653 3752 3798 3804 3915 3926 uck itt. B. à 1000 C .
Nr. 39 58 73 80 94 167 224 234 237 322 372 395 ö z .
. . n! . 395 400 430 494 550 577 596 614 649 679 . tück 450/ gige Pfandbriefe Ser. IV. v. J. 1878 : Nr. I 410 427 593 . a , n, . . . r. 2 925 1017 1032 1044 1290 1542 15 700
2195 2614 2641 2723 2851 2931 2968 3028 3029 3034 3152 3316 3332 3350 kö 34 ö
3866 3941 3962, 9 Stück Litt. B. à Nr. 22 32 383 415 602 753 865 834 ges, ö
zur Rückjahlung am 2. Januar 1882 gezogen worden.
ein eh . nn en, ien Pfandbriefe kann gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen
an der Kasse der Anstalt in Leipzig, oder
ö n ö . Altenburg, und ö ; errn G. E. Heydemann in Bau ö vom Fälligkeitstermine an in Empfang ö . V
Zußleich werden die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, zur Zahlung jedoch noch nicht
präsentirten zr igen pf digen Pfandbriefe Ser. L. Litt. E. v. J. 1867 1 Nr. 3901, 6. gewesen am 1. Juli 1876, 3 K Nr. 3896 3905, fällig gewesen am 2. Januar 1877 36. 6 ,, gewesen am 1. Juli 1877, ö 6 . 1065 1069 1074 1095 2624 2705 2800 3395 dõdꝛ 12197, fällig gewesen
Nr. 938 1014 2499 2626 2926 3266 3397 3542 3549 5686 6741 6751 8043, fällig gewesen
1934 3624 5032 6147
7332 8638 9676
am 1. Juli 1878,
Nr 196 1082 2426 2908 3163 3267 3398 3539 3567 3910 6744 9468 1294, fällig gewesen
am 2. Januar 1879,
Nr. 3120 7968, fällig gewesen am 1. Juli 1879,
Nr. 408 1064 3118 12299, fällig gewesen am 2. Januar 1880,
Nr. 2238 4831 5440, fällig gewesen am 1. Juli 1880,
Nr. 553 567 568 930 939 120 1450 1693 2205 2320 3119 3561 3578 3902 3987 408
4637 4663 4752 4976 5642 5644 5918 6746 7515 7918 8377 9d 2182 12. 36 wesen am) J. Januar 188. 77 9706 9867 10180 12182 12231, fällig ge⸗
Nr. 2 219 331 366 10908 1437 1446 2049 2202 2315 2567 2570 2580 3512 4018 4488 4562
4684 4795 4865 4896 5532 5540 5549 6254 6281 6283 6528 6611 6991 7292 ⸗ 1098 10804 10873 10970 11029 11255 11257 12162 12188 12301, fällig ö ä n en os
4p migen Pfandbriefe Ser. IH. Litt. E. v. J. 1872 T Nr. 2707, n gewwesen am 2. Januar 1880, J Nr. 823, fällig ö am 2. Januar 1881, Nr. 361 571 599 604 660 828 g66 2538 2618 3185 3579 3950 4463 5067 6431 6661 7289
7469 8520, fällig gewesen am 1. Juli 1881.
5 o/ gigen Pfandbriefe Ser. II. Litt. C. v. J. 1874 à 100 T Rr. T ns rern bfr n m, Frs, 3 „3206 3599, fällig gewesen am 1. Juli 1879, ; 2827 I3I95 8379 5979, fällig gewesen am 1. Juli 1880, 1132 22539 2316 2329 2593 30883 3141, fällig gewesen am 2. Januar 1881, 201 656 1000 1396 1426 1468 1577 1832 2125 2495 2895 3557 3758 3836 4443 4699
Nr. 4864 5738 5748 5921 5925 6106 6141, fällig gewesen am 1. Juli 1881.
4*eigen Pfandbriefe Ser. IH. v. J. 1 ; ö Litt. A. à 500 d 1573, fällig gewesen am 1. Juli 1879, S0 15350 1894 2314 3448, fällig gewesen am 2. Januar 1880, 27 1312 1469 3517, fällig gewesen am 1. Juli 1880, 475 535. 5532 1281 1852 3395, fällig gewesen am 2. Januar 18851, Rr. 412 566 633 dös i444 1854 2510 22585 35385 33558 zs Iss, fällig gewesen am
* . Litt. B. a 10099 „379 440 96s, fällig gewesen am 1. Juli 1879, 149 749 935, fällig gewesen am 1. Juli 1889 „L6 164 763, fällig gewesen am 2. Januar 1681, 428 551 582 911, fällig gewesen am 1. Juli 1851. 4FY igen Pfandbriefe Ser. IV. v. J. 1878.
ĩ Litt. A. a 500 M.
20 262 281 1063 1098 1307 1673 1676 3058 3561 3660 3677 3745, fällig gewesen am
1881. w, ; Litt. EB. à 1000 M. Nr. 731 774 781 895 25 938, fällig gewesen am 1. Juli 1881,
Nr. 1. Juli
wiederholt aufgefordert, den Betrag dieser, seit i Ni . a i nr rag dieser, s hrem Nückzahlungstermine von der Verzinsung
1 zr erbeben. ie, planmäßig am 2. Januar 1882, zu amortisirenden 40 igen Pfandbriefe Ser. V. Litt. A. und B. v. J. 1880,
sind nicht durch Ausloosung bestimmt, sondern im Wege des Ankaufs erworben worden.
Leipzig, den 3. November 1851. Allgemeine Dentsche Credit ⸗ Anstalt.
lieb
HPrenssi6sches Leihans.
Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft hat in seiner Sitzung vom 18. October er. bes illi Ter uicht nere s ; om 18. beschlossen, das Actiengapital um 1 M Me thöh diesem Zwecke 2500 Stück neue Actien à 400 Mark auszugeben, welche vom 1. Januar 1882 an der Dividende 2 und 3 4 —— *
Ven diesem Betrage baben 1250 Actien die ersten Zeichner vertragemäßig übernommen. Der Rest wird den jetzigen Actieninhabern in der Weise zur Disposition gestellt, daß auf je 2 alte Actien eine nene al
Die Abnahme der vollgezahlten Stücke muß gegen Zahlung des Nominalbetrages abzüglich 490 Stückfinsen bis 31. Dejember cr.
bis 20. November ICC N unter Vorlegung der alten Actien bei
xen Bankhanse MN Rn X HQ VGngst i nm Potsdam,
6 wire See. 24
E Ctlssgischen Lek kRänakksg.
er jolgen.
Berlin, *.
W. Charlottenstr. 55 O9. An der Stechbahn 1. u. 2.
(Mothes ae,,
10234]
Coesliner Papier⸗Fabrik.
In der außerordentlichen Generalversammlung am. 2. Okteber 1830 ist beschlossen worden, das Aktienkapital auf 50 000 M, durch fie gg der über 100 6 lautenden Aktien auf je 500 M, zu reduziren.
Nachdem dieser Beschluß im Handelsregister ein- getragen und veröffentlicht worden ist, fordern wir die Gläubiger unserer Gesellschaft hierdurch auf, sich zu melden.
Coecslin, den 2. November 1851.
Coe sliner 2 * Der Vorstand: A. Hempel.
Die KLreiswundarztstenle des Kreises Fran- stadt mit einem jährlichen Gehalte von G69 * ist erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer m n se und ihres Lebenslaufs innerhalb 6 6 1 ei uns melden. Posen. den J. November 1381. stönigliche Neglerung. Abtheilung des Innern. Liman.
Pari bezogen werden kann.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußisch
Zweite Beilage
Berlin, Montag,
den 7. November
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Geletzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 wellen vom II. Januar I8I65, und bie im Patentgesetz, vom 26. Mat 1877, vorgeschriebenen Belanntnachungen veröffentlicht werden,
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche
andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Pe st⸗Anstalten, für Königliche Expedition des Deutschen Reichs
Das Central⸗
6 auch durch die ; . —ẽ 35. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt
a O m-
en Staats⸗Anzeiger.
1881.
.sowte die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem
Titel Reich. (Mr. 261.)
Das Central ⸗Handelg⸗Register für das Deutsche Reich * in der Regel täglich. — Das 14150 für das Vierteljahr. — Insertiontpreis für den Raum einer Druckzeile 80
zelne Nummern kosten 20 5. —
ö
Patente.
Patent⸗ Anmeldungen.
Fur die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ bennnnten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Fhre Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ kalten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ wellen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Ciasse.
i. Rr. 18 493. Neuerungen in der Herstellung von AÄbsteifstangen für Corsets und andere Be⸗ kleidungsgegenstände, sowie an den dazu dienen⸗ den Apparaten. — Lucien Calvin Warner in New⸗PJork; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63.
1. Kr. 35 131/81. Fangapparat für die Kðdpe'sche
Fördereinrichtung. — Wilhelm Laute in Li-
ine.
⸗ ( Rr. 36 137181. Hydraulische Hebevorrichtung zum Heben der Belastung beim Niederbringen von Rohrbrunnen. — Hopp & Reuther in Mannheim.
XIII. Nr. 25 536/81. Kompression erhitzter Gase in einem Düsenapparat unter Abkühlung durch Waffer; Zusatz zu P. R. 11170. — Frit⸗: Stellmwas in Berlin 8W., Teltower straße 30. !.
Nr. 27 251/81. Neuerungen an Wasserröhren⸗ Dampfkesseln; Zusatz zu P. R. 8614. — P. Köhler in Stuttgart, Forststraße n.
Nr. 44 450581. Neuerungen an Dampfüber⸗ hitzern. — August Estrade in Paris; Ver⸗ treter; Wirth & Co. in e, 4. M.
RX. Nr. 27 053. Selbstreinigender Funken fänger. — Fischer, Königl. ke bah. Ma⸗ schinenmeister und KlIopsck, Königl. Eisen⸗ bahn⸗Werkstätten⸗Vorsteher in Frankfurt a. M. Sachsenhausen. ; ö
XVI. Rr. 453 8831/81. Ausziehbare Hängelampe. — Heinrich Kaup in Heilbronn.
CLII. Rr. 2840. Apparat zur Untersuchung des Brennpetroleums. — Paul Semmler in Lieberose.
Rr. 36 232. Neuerungen an Thermometern. — Morit⸗ꝛ Immisech in London; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 73.
Nr. 34 852. Instrument zum Messen, und Graduiren der Bierwürze in der Braupfanne. — Johann Pbilipp Lipps in Dresden.
Rr. Nr. 39 481. Neuerungen an Taschen⸗ feuerzeugen. — Albert Strube in Berlin C., Wallstraße 6.
Nr. 41 245. Excenter ⸗Verschluß. — Rudolf schubert in Berlin O, Andreasstr. 20.
ELVII. Nr. 38 550/81. Bolzenhahn. — Max Grundig in Dresden, Gr. Plauensche Str. 2.
Nr. 44 088. Federnde Bolzensicherung. — Ernst A. Rraner, Dojent an der Königlichen technischen Hochschule in Berlin, Friedensstr. 12.
ELI. Nr. 41756. Verfahren zur Herstellung von Stechbeiteln nebst den dazu benutzten Appa= raten. — Ernst Busch in Remscheid, Neustr.
Nr. 43 837. Kombinirte Abkant.. Rund, Fal- und Wulstmaschine. — Riehard Wagner in Chemnitz.
LIRKk. Nr. 265 076 /8I. Neuerungen an Appara - ten zum Heben von Wasser mittelst komprimir⸗ ter Luft. — A. L. G. Dehno in Halle a. S.
LxXVIII. Nr. 86 180. Neuerungen an Sicher⸗ heitsschlössern. — Ernst Franke in Berlin 80., Köpnickerstr. 174 II. ö
Rr. 45 447181. Neuerung an Thürriegeln. — Oje FIagstad in Hamar, Norwegen; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. Nr. 631.
LX. Nr. 27 451/81. Federhalter. — Morita Fischer in Halle a. Saale.
LXXVI. Nr. 44 756. Abgangfaden⸗Sammel⸗ apparat für Spinnmaschinen. — Richard Ditt- mamm in Steinkunzendorf bei Reichenbach in Schlesien. 2.
LxXVII. Nr. 37 572. Befestigungsmechanig⸗ mus für Schlittschuhe. — Conrad Groth in Melsungen. . .
Nr. 44 090. Befestigungs vorrichtung für
rg ah — Wilh. Finimanns in Rem-
eid.
LXXXIX., Nr. 8 966. Verschiedene getheilte Vorlagen zur Aufnahme und Befestigungen von Vorschnitt⸗Messern für Rübenschnitzel⸗Maschinen. — Fr. Nassmus in Maqdeburg.
Nr. 48 882 81. Düsen⸗Saturateur. — Otto
Hnaner in Mattierzoll (Braunschweig). Berlin, den 7. November 1881.
saiserliches Patentamt. 140611 St ůũve.
agunß von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs. An ger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten umeldungen ist. ein Patent versagt werden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht fe getreten.
xXXvi. Nr. 1585. r, an Delgas · Ap⸗ varaten. Vom 3. Februar 1881. XxXXV., Nr. r 069. Neuerungen in der Der ma von Baggereimern. Vom 13. Juni nm 2. 67 5 ee dr n Gasmotor; Zusatz .R. Vom enger fern Jusah n Berlin, den J. Norember 1831. 10612
Ertheilung von Patenten. ⸗
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist
den Nachgenannten ein Patent ven dem angegebenen
Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗
rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
KIassc.
LIV. Nr. 16407. Vorrichtungen an Waggon⸗
deckenlampen zur Regulirung des Petroleum⸗
standes und zum Auslöschen der Flamme. — JI. aer in Zürich; Vertreter: Wirth C Co. in
Frankfurt 4. M. Vom 8. Februar 1881 ab. Nr. 16417. Neuerungen, an Hänge⸗ und
Stebschiebelampen, bestehend in einem metallenen,
mit leicht zerlegbarer Metallumhüllung versehenen
Delbassin und seitlichem langen Halse an letz⸗
terem; Zusatz zu P. R. 15 322. — Schw imtzer
E Gräft in Berlin 8., Sebastianstraße 18.
Vom 10. Mai 1881 ab.
VI. Nr. 16 440. Hefenmaischmaschine mit roti⸗ render Wasserleitung und entgegengesetzt sich be⸗ wegendem Rührwerk. (J. Woesler in Wieg⸗ if ö Cosel, Oberschl. Vom 8. März
ab.
Nr. 16442. Verfahren, nährstoff haltige Flüssigkeiten zu conserviren. — G. Walther in Plauen bei Dresden, Chemnitzerstr. 21. Vom 17. April 1881 ab.
Rr. 16444. Trauben⸗Abbeer⸗Maschine. — G. Schackfer in Koenigswinter a. Rh. Vom 22. April 1881 ab.
Nr. 16447. Faßpichapparat. — J. P. Reininghaus in Graz; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 30. April 1881 ab. .
Nr. 16 448. Vorrichtung zur Verhütung von Unglücksfällen bei Arbeiten am Siedekessel. — BF. Riegelmann in Neu⸗Oetting am Inn, Bayern. Vom 1. Mai 1881 ab.
Nr. 16 449. Sieb⸗ und Filtrir⸗Apparat. — J. Fischen in Wien; Vertreter: J. Brant & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 1. Mai 1881 ab. ;
Rr. 16 450. Kegel⸗ oder halbkugelförmiger Apparat zum Kühlen, Erwärmen und Konden⸗ siren von Dämpfen, Gasen und Flüfsfigkeiten. — J. Kinde und P. Lubk oll in Berlin, Elisa⸗ beth-Ufer 13. Vom 5. Mai 1881 ab.
r. 16 452. Neues Brauverfahren. — F. W. Hey kant in Moegelsdorf, Bayern. Vom 14. Mai 1881 ab. ; Nr. 16463. Entkeimungsmaschine mit Steinfänger. — E. L. B. Vandenbroucue in Reims (Marne, Frankreich); Vertreter: PF. PB. Thode & Knooh in Dresden, Augustus— straße 3. Vom 16. Juni 1881 ab. ö Nr. 16464. Neuerung am Rührwerk im Vormaischbottich. — G. M. Richter in Rieder Thomaswaldau b. Bunjlau. Vom 22. Juni 1881 ab. Vi. Nr. 16 445. Neuerung an einer Vorrich- tung zum Verzinnen von Blechen. — J. Schreiber in Dässeldorf, Schwelmerstr. 4. Vom 23. April 1881 ab. VIII. Nr. 16423. Rührwerk maschinen. — A. Becker in Vom 8. Juni 1881 ab. Nr. 16459. Maschine zum Brechen von Geweben. — C. Garnier in Lyon, Frank- reich; Vertreter: C. Fieper in Berlin SW, Gneisenauftr. 109 1109. Vom 5. Juni 1881 ab. X. Nr. 16 4356. Neuerungen in der Konstruktion von Coaköfen zur gleichzeitigen Gewinnung von Theer und Ammoniak. — Dr. C. Otto Æ Co. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Vom 15. Februar 1881 ab. - ; XVII. Nr. 16489. Neuerungen an Krrstall ˖ Eis ˖ Apparaten. — A. Osenbrück in Hemelingen, Prov. Hannover. Vom 22. Februar 1881 ab. Nr. I6 451. Neuerungen an Ammonial - Eig. maschinen; Jusatz zu P. R. 12191.— 0. Kropp jun. in Nördbausen. Vom 8. Mai 1851 ab.
Nr. 16 4768. Neuerungen an Rektisilatoren ür Ammoniak- Gismaschinen.— O. LETCοπun. in Nordhausen. Vem 8. Mai 1881 ab.
XVrir. Nr. 16479. Verfahren zur Herstellung dichter Bessemer Stablblöcke. — Dr. II. FTholan-
der in Forébada, Schweden; Vertreter; C. Kesseler in Berlin W., NMohrenstraße 63. Vom . Juni 1851 ab. *
XK. Nr. 16411. Neuerungen am eisernen Tangschwellen. Dber ban. HÆlümlima. Dahn- meister der Kgl. Rheinischen Gisenbahn in Elber⸗ feld. Vom 2. April 1881 ab, 8
Rr. 6 422. Stampfmaschine für Asphalt- pflaster. — E. Dietrieh, Professor an der jechnischen Hochschule in Berlin W., Lützow⸗ straße 19. Vom 2. Juni 1881 ab.
Nr. 16 454. Neuerungen am Eisenbabnoberbau mit bölsernen Querschwellen. — R. HLunshon in Brighton, England; Vertreter; J. Moeller in Fires, Domstraße 34. Vom 18. Mai
ab.
Nr. ijö 462. Oberbau sür Straßen Gisenbah nen. — G. Jacobi in Berlin &., Alerandri- nenstraße 33. Vem 12. Juni 1881 ab.
Nr. 16 467. Schublaner für Brücken! und Dachlonstrultsenen. — Macehreeke,. Regie: * . in Lübeck Vem 3. Juli
ab. Nr. jd 4783. Giserner Langschwellen-QDberbau für Straßenbabnen. — G. A. A. Calin in mburg. Vem 22. Juni 1851 ab. ̃
Nr. i6 406. Neuerungen an Wollmaterial
für Färbe⸗ Düsseldorf.
Vertreter: F. Engel in Hamburg. Vom 7. Fe⸗
bruar 1880 ab.
NHRIasse.
XX. Nr. 16419. Grubenwagenrad mit Selbst⸗ schmiervorrichtung. — Gebr. Rensom in Gelsenkirchen. Vom 29. März 1881 ab.
„Nr. 16420. Bremse für Eisenbahnfahr⸗ zeuge. — A. Knud elf in Wien, IV. Bezirk, Muhlgasse 4; Vertreter: R. Höppner in Chem⸗ nitz, Rudolfstr. J. Vom 21. Mai 1881 ab.
r. 16 433. Selbstthätige Bremse für Eisen⸗ bahnwagen. — R. Wen delstadt und E. Goöltstein in Hannover an der Christus— kirche Ha. Vom 16. Januar 1881 ab.
Rr. 16438. Seitenkuppelung für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. — H. Schultz in Wismar in Mecklenburg. Vom 18. Februar 1881 ab.
Nr. 16465. Spannvorrichtung für den Zug⸗ apparat des Schlußwagens an Eisenbahnzügen zur Verminderung des Schlingerns. — E. C. Glaser, Königl. Commissions⸗Rath in Ber— lin 8W., Lindenstraße 809. Vom 2. Juli 1881 ab.
XXI. Nr. 164603. Neuerungen an elektrischen Lampen. — 8. Schuckert in Nürnberg. Vom 17. Dezember 1889 ab.
Rr. 16 481. Neuerungen in elektrischer Be— leuchtung. — J. E. H. Gordom in Dorking, Surrey, England; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom J. Januar 1881 ab.
XXIII. Nr. 16480. Verfahren zur Darstel⸗
lung von Kernschwimmseife. — A Oster berg
Gracter in Stuttgart. Vom 12. April
1881 ab.
XXV. Nr. 16441. ĩ x rations⸗Apparaten. — Th. Rum in Wien;
Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34. Vom 17. April 1881 ab.
Rr. 16456. Verfahren zum Entschwefeln von Flüssigkeiten und Gasen. — E. Lux in Ludwigshafen a/ Rh. Vom 24. Mai 1881 ab.
„Nr. 16458. Apparat zur Erhöhung der Leuchtkraft des Kohlengases. — F. Weston in London; Vertreter: B. Kropp jr. in Bremen, Reinboldstr. 6. Vom 3. Juni 1881 ab.
XXVII. Rr. 16471. Neuerungen an Zimmer⸗
lüftern; II. Zufatz zu P.. R. 4153. —
Ch. F. Müller, geb. Erpeldinger, in Cöln.
Vom 10. fegen. 1881 ab.
XXXII. Nr. 16481. Neuerungen an Appara⸗ ten zum Schöpfen und Gießen von Glas; Zusatz zu P. R. 12929. — Ch. A. W. Schön, General⸗Consul und die Handlung H. Götr, J Ferd. KRagel Nachfolger in Hamburg. Vom 15. Februar 1881 ab.
XXIII. Nr. 16461. Koffer mit Stubl. — Fr. Fnrcit in Freiburg a. d. U. Vom 8. Juni 1881 ab. ; .
XXXIV. Nr. 16425. Dampfverzehrer für Koch. und Waschküchen. — Eeschges, Kö- niglicher Bauführer in Annaburg, Reg. Bez. Merseburg. Vom 19. Juni 1881 ab.
XXRVI. Nr. 16432. Verbesserungen an dem System einer regulirbaren und kontrolirbaren Gentral ⸗Luftheizung; Zusatz zu P. R. 7929. — L. II. Hauber in München. Vom 11. Ja⸗ nuar 1881 ab. .
Nr. 16 458. Neuerung an Kochherden. — . Hemmer in Gönningen, Württemberg. Vom 17. Nai 1881 ab. —
XXXVII. Nr. 16484. Dacheindeckungen mit Metallplatten. — A. Werner, Hof⸗Klempner⸗ Meister in Görlitz, Berlinerstr. 25. Vom 12. Februar 1881 ab. ĩ .
Nr. 16 435. Universalsturmhaken für Fenster. — W. Tinoma in Amberg (Bavern). Vom 12. Februar 1881 ab.
Nr. 16 457. Neuerung in der Dachdeckung.
— R. Vog dt, Stadtbaurath in Potsdam. Vom
25. Mai 851 ab. . .
XXXIX. Nr. 15 418. Verfahren zur Herstel= ung Fünstlichen Elfenbeins mittelst Schellacks, Jinkorydes und Ammeniaké. — J. 8. Matt n Paris; Vertreter: R. Liders in Görlitz Vom 6. April 1881 ab. ĩ
XLV. Rr. 16 469. Signalapparat an Dampf- pflügen. — F. R. Seler in Grossen a. / Oder. Vom 2. Dezember 1880 ab, ᷣ
Rr. 16 75. Giserner Tisch für Milchent⸗ rabmungewannen. — Eisenwerk: Ven- münster, Sehmidt . Susemihl in Neumünster, Holstein. Vem 1. April 1881 ab.
XLVII. Nr. 16 446. Feststellbare 1 — ür Drabtjüge. — II. Hüssing in Braun- bweig. Vem 26. April 1881 ab. 9.
XLII. Nr. i65 404. Transport ette für Huf- nägelmaschinen; Jusatz zu P. R. WU. Pentsche Geselisehnre ür Hurve- gehliag material in Berlin . Monbijou- platz 19. Vom 7. Januar 1881 ab.
r. jz II4. Neuerung an der durch Patent
Nr. 11 667 geschützten automatischen Riffe
maschine für Sartguswaljen; Zusatz zu P. R.
Nr. 11 667. — W er kzen- und Maschi-
nen ahrik erlikom in Oerlikon bei
Zürich; Vertreter: J. Brandt S G. W. r. Na-
foekl in Berlin W., Leipzigerstraße 124. Vom
d. yril ssl ab. .
Rr. is 415. Neuerungen an Spindelvressen jum Aut stamen ven Blechen. = II. Schroer ir. in Glberseld. Vem 4 Mai 1881 ab-
Nr. 16419. Feldschmiedeseuer mit 2 tung zum Löthen mittelst Lothrohreg oder Loth= folbens unter Benußung von aus Naphta oder
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
ur Strafen ⸗ und Gisenbabnwagen; JI. Jusatz iu NR. S561. — W. R. Rowan in Ropenbagen;
Neuerungen an Carbu⸗
Ch. Gomant in Paris; Vertreter: F. E. Lhode & Enoop in Dresden, Augustusstraße 3. Vom 18. Mat 1881 ab.
Klasse.
XLEX. Nr. 16 424. Spiritus⸗-Löthlampe. — R. Ziegler, Kgl. bayer. Artillerie⸗Lieutenant a. D. in München. Vom 14. Juni 1881 ab.
Rr. 16474. Neuerung an Drehbankspindeln.
— H. Wohlenbers in Hannover. Vom
3. April 1881 ab. ö . Nr. 16402. Schleuderwerke mit Aspiration
als Speisevorrichtung für Walzenmühlen. —
H. Seck in Frankfurt a / M. Vom 15. Ok⸗
tober 1880 ab.
Nr. 16409. Neuerungen an Mahlgängen mit Ventilation. — MN. Wiegand in Berlin, Teipzigerstr. 53. Vom 6. März 1881 ab.
„Rr. 16 470. Neuerungen an Mehlsichte⸗ maschinen. -= J. Heyn in Stettin. Vom 8. Ja⸗ nugr 1881 ab. ;
„Mr. 16 475. Neuerungen an Getreidereini⸗ gungsmaschinen. — Gruban G Claus in Berlin W., Stealitzerstr. . Vom 13. April
1881 ab.
LII. Nr. 16477. Selbstthätiger Spulapparat für Nähmaschinen. — Junker d. Kuh in
Karlsruhe in Baden. Vom 18. Mai 1881 ab.
EI. Nr. 16430. Verfahren zur Konservirung
der Zuckerrüben und der Knollengewächse. — Dr.
M. rucker in Trentschin, Ungarn, und J.
KErandt in Berlin; Vertreter: J. Brandt in
Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 20. Juli
1881 ab.
LEV. Nr. 16443. Maschine zur Herstellung
von Zündhölzchen⸗ und anderen Schachteln aus
Papier u. dergl. — C. Exruner und 7.
Fbruner in Wiener⸗Neustadt; Vertreter:
Brydges & Co. iu Berlin 8wW., Königgrätzer⸗
straße 73. Vom 21. April 1881 ab.
LVEII. Nr. 16405. Schlammfilterpresse mit Filtereinlagen aus gefilzten Materialien zwischen
ieben. — J. Cizelks in Hullein i Mähren; Vertreter: M. W. Heimann in Breslau, Königs⸗ platz 7. Vom 29. Januar 1881 ab,
LXxIK. Nr. 16 466. Messer zum Schälen und Schnitzeln von Früchten und Gemüsen. — I. Ar- Henckels in Solingen. Vom 2. Juli 1881 ab.
LXX. Nr. 16460. Taschenschreibeug. — C. Wollenberg in Berlin. Vom 5. Juni 1881 ab.
„Nr. 16468. Neuerung an einem Dintenfgß mit selbstthätigem Verschluß; J. Zusatz zu P. R. II 877. — M. Flürscheim, Eisenwerk Gag⸗ genau in Gaggenau. — Vom 3. Juli 1881 ab.
Nr. 16472. Stahlfeder mit verbreiterter Spitze. — M. Turnor & Co. in Birming- ham; Vertreter: A. Riemann in Leipzig, Zeitzer⸗ straße 26. Vom 27. März 1881 ab. J
LXXEV. Nr. 16 427. Neuerungen an Thür⸗ glocken; Zusatz zu P. R. 12418. — 0. Mol- müller und R. Holzmüller. i. F. Gebr. Holzmüller in Berlin, Bendlerstr. 30. Vom 30. Juni 1881 ab.
LXXKXVI. Nr. 16416. Neuerung an dem durch Patent Nr. 14 303 geschüßten Arparat zum Ein- fetten der Wolle; J. Zusatz zu P. N. 14303. — J. Stiasmy Æ D. Guintin in Aachen. Vom 7. Mai 1881 ab.
LELXXVII. Nr. 16 421. Befestigungé mechanismus für Schlittschuhe. — C. Icönnemanmm in Berlin 8. Adalbertstr. 46. Vom 24. Mai 18581 ab.
Rr. 16457. Notizblock als Rückeneinsatz zu einem zusammenlegbaren Schachbrett in Buchform. — Th. ERrand in Sonneberg, Thüringen. Vom 18. Februar 1881 ab.
LxXXKI. Nr. 16 429. Verschluß für Pack⸗ drãbte. — L. Rollier in Besangen, Frankreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. — Vom 19. Juli 1881 ab.
Nr. 16455. Kistenverschluß. — . Me- schoren in Berlin S0, GEisenbahnstr. 13. Vom 24. Mai 1881 ab, ;
LXXXVI. Nr. 16408. Webstubllade mit zwei- und mehrfacher Schützenbahn. — ch. Counpland und J. HI. Linge in Sermour, Gonnecticut, V. St. A.; Vertreter: J Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 22. Februar 1881 ab. .
LRRXRXIX. Nr. 16412. Maschine zum Zer⸗ fleinern von plastischem Melassekall, genannt Die gregator. — J. Rrandt d. G. W. v. Jawrochkei in Berlin W., Leirzigerstr. 129 Vem 2. April 1881 ab. ö
Rr. i656 4185. Mischapparat für Melassekalk. — F Hippe in Schladen. Vom 14 Mai 1881 ab. Nr. 16 428. Neuerungen an Monteius. — A. J. G. Dehne in Halle, Saale. — Vom 16. Juli 1881 ab.
Berlin, den J. November 1881.
Faiserliches Patentamt. Stu ve.
Aenderung in der Person des Vertreters eines nicht im Inlande wohnenden Batentinhabers. Joseph Perrond in Benbari (Algier) bat Dr. Hermann Grothe in Berlin, Alte Jacobstr. 172, an Stelle deg verstorbenen Ingenleurs R. 7. Zebmntrler in Berlin, zu seinem Vertreter in Sachen 664 Patentes P. R. 18 5356 — Neuerungen an Schlagboljenarretitungs . und Abfeuerungs vor- richtung von einläufigen Kartätschgeschütßen mit durch
Rurbel betriebenem Crlinderverschluß — ernannt.
Berlin, den 26. Oftober 1831. . stasser liches Yatentamt. I40τν
L.
ios 3]
mineralischen Selen entstebenden Gasen. — 1.
Stüve.