1881 / 262 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lire! Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Kaltenbach, Engler A Tie. in Saigon vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach klagen gegen: 1) Frau Henriette, geborene Dietis⸗ beim, ohne Gewerbe in Basel wohnhaft, Wittwe des zu Mülhausen verlebten Kaufmanns Constant Bernheim, handelnd eigenen Namens der Güter⸗ gemeinschaft wegen, die zwischen ihr und ihrem ver⸗ storbenen Ehemann bestanden hat;

2) Valentine Bernheim, Ehefrau des Kaufmanns i Guggenheim in Basel, und diesen Letzteren elbst;

3) Moritz Bernheim, Kaufmann in Basel;

4) Lucian Bernheim, Kaufmann, früher in Phnom⸗- Penh (Cambodge) wohnhaft, zur Zeit ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort;

5) Bertha Bernheim, Ehefrau von Julius Weill, Kaufmann in Straßburg, und diesen Letzteren selbst;

6) Marcelline Bernheim, Ehefrau von Edmund Blum, Kaufmann in Genf, und diesen Letzteren, Beklagte,

mit dem Antrage; I) den Belieferungsakt vor Notar Diemer in Mülhausen, vom 24. September 1879, 2) die Theilung vor dem nämlichen Notar, vom 16. Oktober 1879, 3) die Vormundschaftsrech⸗ nung vor dem nämlichen Notar vom nämlichen Tage, und endlich 4) den Abschluß der Vormundschafts⸗ rechnung und die Quittung vor Notar Diemer am 27. Oktober 1878 als simulirt, jedenfalls den Klä—⸗ gern gegenüber unwirksam zu erklären, sodann die Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses von Constant. Bernheim und der Gütergemeinschaft zwischen ihm und seiner Ehefrau . Dietis⸗ heim zu verordnen, die Beklagte Wittwe Bernheim zur erneuten Ablegung der Vormundschaftsrechnung gehalten zu erklären, einen Notar mit Aufstellung der Masse und mit Vornahme der Theil ungsverhand⸗ lungen zu beauftragen, zu verordnen, daß die etwa zur Masse gehörigen Grundstücke öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden, von dem Erlöse des Nachlasses jedem der Kinder Bernheim ein Fünftel zuzusprechen, zu verordnen, daß der Antheil des Lucian Bernheim dem Kläger bis zur Höhe seiner Forderung zu überweisen sei, den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und laden die Beklag—⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 17. Januar 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugeldssenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab— wesenden Beklagten Lucian Bernheim wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

läres! Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Auguste Dahlheim, geb. Birch, zu Rügenwalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goldstein in Rügenwalde, klagt gegen den Kaufmann George Emil Birch, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Auflassung des Rügenwalder Gar⸗ tens Nr. 326 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin das Grundstück Rügen⸗ walder Garten Nr. 326 aufzulassen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Rügen⸗ walde auf den 30. Januar 1882, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rügenwalde, den 24. Oktober 1881.

Hasen jaeger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40796 Oeffentliche Zustellung.

Joseyh Schmidt, Schuhschäftenfabrikant, in Landau wohnhaft, hat gegen Adam Doppler, Schuhmacher, in Essingen wohnhaft, z. Zt. unbekannt wo ab⸗ wesend, Klage zum Kgl. Amtsgerichte dahier erboben mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger M 150. als Entschädigung für durch Beklagten dem Kläger im Laufe des verflossenen und zu Anfange dieses Jahres in dessen Laden entwendete Schuhmacherwaaren und Schuhschäfte nebst Zinsen vom Klagetage an, sowie die Prozeßkosten inel. der⸗ jenigen der Pfändung durch Gerichtévollzieherstellver⸗ treter Wilhelm in Landau zu bezahlen, auch das er—⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist Termin anberaumt auf 17. Dezember 1881, Mor⸗ gens 8 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts— gerichts dahier und wird Beklagter bierzu. nachdem die gegenwärtige Zustellungsart bewilligt ist, andurch öffentlich vorgeladen.

Landan (Pfals), den 5. Nerember 1881.

Der K. Amtẽgerichteschreiber: Rettig.

1X94] Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler Carl Srocka zu Swinemünde, rertreten durch den Justiz Rath Lindemann zu Swinemünde, klagt gegen den Kaufmann Adalbert Wegner, zuletzt zu Swinemünde, jetzt dem Aufent⸗ balt nach unbekannt, aus einem zwischen den Par- teien am 39. September 18580 geschlossenen und bis zum 31. Oktober 1882 verlängerten Miethevertrage, nach welchem der Beklagte vom Kläger in dessen biesigem Hause einen Laden mit Wohnung für einen in Quartalsraten vrãnumerando jahlbaren Mietbs⸗ zins ven s25 M vro Jahr vom 1. Qktober 1880 ab Zemiethet hat und wovon die am J. Oktober 1851 ällige Mietberate mit W625 A nicht bezahlt ist, mit dem Antrage:

den Veklagten kostenrflichtig zu verurtheilen, an

den Kläger M 25 3 nebst 5Y/0 Zinsen

seit dem 1. Okteber 1881 zu zablen und das

Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtz⸗ gericht zu Swinemünde auf den 15. Tezember 1881, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage ee gemacht.

iese, Gerichte schreiber des Aõniglichen Amts erichtz.

e, denne, nen In jeder der nachbejeichneten Ghesachen:

1I) der Auguste Minna Vötsch, genannt Böttcher,

Fhemann, den Handarbeiter Heinrich Julius Pötzsch, genannt Böttcher, . in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, 2) der Amalie Cmilie Schenk geb. Fischer, in Altendorf, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den andarbeiter Karl Friedrich Schenk, früher in , n jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ agten, 3) der Amalie Ernestine Linke, geb. Uhlig, in Kleinrückerswalde, Klägerin, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Johann Friedrich Linke, zuletzt in Einsiedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, und 4 der Emilie Bertha Fritzsche, geb. Reinhold, in Glauchau, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Gotthard Louis Fritzsche, zuletzt in Schloßchemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten. ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter⸗ min zur Eidesleistung der Klägerin und Fortsetzung der Verhandlung auf den siebenundzwanzigsten Dezember 1881, Vormittags neun Uhr, vor der III. Cipilkammer des Königl. Landgerichts zu 6 anberaumt und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen. Chemnitz, den 3. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

Fischer.

. Aufgebot.

Der Vollhöfner Christoph Timm zu Bohlsen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu bewilligen⸗ den Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Bohlsen unter Nr. 6 belegenen Vollhofe zu bestellen beabsichtige.

Derselbe besteht:

a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 6 zu Bohlsen,

b. aus den Grundstücken, welche in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle der Gemeinde Bohlsen unter Artikel 6 zu 196,75, 6 ha beschrieben sind,

c. aus den sonstigen etwaigen Zubehörungen und Gerechtigkeiten ꝛc.

Unter den oben sub b. gedachten Grundstücken sind auch die begriffen, welche sich in dem Auszuge aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle unter der Nr. des Kartenblatts 1 und 2 und resp. der Parzelle 90 und 11 zu 12,759 ha und 9, 1680 ha aufgeführt finden und welche Seitens des Anleihers im Jahre 1876 von dem früheren Hoevermannschen Hofe Haus Nr. 2 zu Bohlsen angekauft sind.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger , ,. des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §5§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen ic in Eigenthums⸗ oder Ober⸗CEigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗ Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗An⸗ sprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Anspruͤche in dem dazu auf *

Freitag, den 30. Dezember 1881, Morgens 19 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗-Kredit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll. Von der Anmeldungepflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden. Uelzen, 3. November 1881. Königliches . . 2 v. d. Beck.

a mn Aufgebot.

Nachdem der Vormund des Peter Umbach von Linz, Franz Joseph Umbach daselbst, den Antrag auf Todeserkläͤrung des Peter Umbach gestellt hat, wird der Letztere, Peter Umbach, geboren am 30. Dezember 1819 als Sohn der weiland Eheleute Kellereidiener Wilhelm Umbach und Sophie, ge⸗ borene Schmidt, zu Engers, im Jahre 1832 als Schlossergeselle dahier wohnhaft gewesen, 1836 an⸗ geblich in Wien beschäftigt und von da auf Wander- schaft nach Italien gegangen, auf welcher er u. a. nach Rom gelangt sein soll, aufgefordert, sich späte- stens in dem auf den ; 31. Januar 1882, h. 11, Nr. 8 des biesigen Amtsgerichts bestimmten

ermine persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den Erben wird ausgeliefert werden. Linz, den 19. Oktober 18581.

Königliches Amtegericht. Düssell.

nn Aufgebot. Auf Antrag der Heinrich Joseph Prickarts Erben in Mainz, wird der Inhaber der Urkunde Nr. 1019 der Renten und Lebentsversicherunge ⸗Gesellschaft zu Darmstadt vom 22. März 1858, welche für den Betrag von 309 Gulden auf den Namen des am 16. Dejember 1880 verstorbenen Heinrich Joserh Prickarts. Buchdruckereibesitzer zu Mainz, geboren den 20. Juli 1899 in Mainz, und zu Gun der Erben desselben lautet, aufgefordert, spätesteng seine Rechte im Aufgebots termin w den 24. 2123 1881, ormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht um so gewisser an⸗ * und die oben bejeichnete Urkunde vorzu egen, alt sonst die Kraftlozerklärung derselben er⸗ felgen wird. Tarmstadt, 27. Dktober 1851. Großherjogl. Am tegericht Darmstadt I. gei. Lüchler, Fur die Ausfertigung: Kümmel.

ger. Muller in Cbemnißtz, Klägerin, gegen ihren

40826] Aufgebot. 1) Der Tischlerlehrling Franz Kuctynski, mit Ge⸗ nehmigung seines Vaters Tischlermeisters Franz Kuczynski in Freystadt, 2) der Magistrat zu Rosenberg Westyr. vertreten durch den Bürgermeister Doffeng und den Stadt⸗ kämmerer Simon hierselbst, 3) die Besitzer August und Wilhelmine, geb. Czenkusch⸗Drozellaschen Eheleute in Guhringen 4) der Landrath a. D. v. Bruenneck zu Ho Rosenberg, haben das Aufgebot ö. ( zu 1. des auf den Namen des Tischlerlehrlings Franz Kuczynski in Freystadt ausgestellten über 34 M lautenden Sparkassenbuchs Nr. 4784 der Spar kasse des Kreises Rosenberg; zu 2. der Hypothekenurkunden: a. über die im Grundbuche des Grundstücks Goldau Blatt 41 Abtheilung III. Nr. 5 für den Kürschnermeister Seelig Salinger in Rosenberg auf Grund der notariellen Schuld und Verpfändungsurkunde vom 15. Dezember 1866 eingetragene und mittelst notarieller Cessionsurkunde vom 7. Jannar 1867 dem Stadtkämmerer Simon in Rosenberg cedirte Darlehnsforderung von 609 Thlrn. 180) , Eintausend achthundert Mark, über die im Grundbuche des genannten Grundstücks Abtheilung III. Nr. 6 für den Letzteren auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Dezember 1868 eingetragene Darlehns⸗ forderung von 250 Thlrn. 750 46, sieben⸗ hundert und fünfzig Mark; der Hypothekenurkunden: über die im Grundbuche des Grundstücks Guhringen Blatt 128 Abtheilung III. Nr. 1 für die Rudolph und Anna, geb. Jeglin⸗ Schilkeschen Eheleute, auf Grund des gericht⸗ lichen Kaufvertrages vom 22. Mai 1848 ein⸗ getragenen rückständigen Kaufgelder von 100 Thlrn. 300 MS, Dreihundert Mark, über die im Grundbuche des genannten Grund⸗ stücks Abtheilung III. Nr. 3 für den Krug⸗ pächter ren Schilke zu Goldau auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 4. Oktober 1852 eingetragenen 100 Thlr. 300 MS, Dreihundert Mark; zu 4. der Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche des Ritterguts Heinrichswalde Abtheilung III. Nr. 5 für den Oberburggrafen v. Bruenneck auf Grund des Kaufkontrakts vom 21. März 1844 eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 1000 Thlrn. 3000 M, Dreitausend Mark, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkun⸗ den vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Rosenberg Westpr., den 18. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. III. v. Chmielewski.

40766] Kaiserliches Amtsgericht Straßburg. . ö

Dir Firma Adolphus Sington & Cie., Kaufleute in Manchester, Grafschaft Lancaster, England, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Blumstein dahier, hat das Aufgebot zweier, angeblich verloren gegangener Wechsel. beide ausgestellt von gedachter Firma, datirt Manchester, den 31. März 1881, nummerirt 5615 und 5616, für die Summe von 20000 M, zahlbar am nächsten 31. Juli, bezw. am nächsten 31. August, auf A. Gelly von Hüttenheim im Elsaß beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Donnerstag, den 2. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Gutenbergplatz 10. Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Straßburg, den 31. Oktober 1881.

Weber, Hülfs ˖ Gerichtsschreiber.

140771 Oeffentliche Zustellung.

Subhastations⸗Patent.

Auf Anstehen des Jacob Dahm, junior, Kauf⸗ mann zu Bonn, sollen die gegen die Eheleute August Bezold, Porzellanmaler, und Gertrud, geb. Rief, ohne Gewerbe, früher zu Endenich wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, in gerichtlichen Beschlag genommenen Immobilien am Mont den 9. Januar 1882, ormittags 9 Uhr,

vor dem Kgl. Amtsgerichte Bonn, II. Abtheilung, an e til er Gerichtsstelle zur Versteigerung aug⸗ estellt und dem Meist⸗ und Letztbietendenden zuge⸗ chlagen werden.

2c. Bonn, den 13. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. de Fries, Amtegerichts Rath. Der vorstebende Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht und dessen Richtigkeit bescheinigt. Bonn, den 5. November 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Kanzlei ⸗Rath: Sommerkorn.

40835 „KNlaßgeauszug. ;

Glise Maertian, Näherin, klagt r ihren Ehe⸗ mann Wilhelm Landfritz, Bautechniker, beisammen u Diedenbofen wohnhaft, wegen Ueberschuldung des⸗ elben mit dem Antrag:

Vermögensabsonderung jzwischen den Parteien auß⸗ hie en und dieselben behufs ellung ihrer 23 che vor Notar Feiljer in Diehenhofen zu ver wie dem Beklagten die Kosten zur Last zu egen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits i 2 4 Sitzung der , . an ju Meß vom 21. Dezember = Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publijnirt gemäß §. 4 Ausfg. G. v. 8. 7. 79. Men, den 3. November 1881. Der Landgerichts Sekretãt:

Gerichts schreiber.

lee n gech een, , ae.

Maria ( efrau des Versi gsagenten Wilhelm Schlehuber, genannt Berndt, 8 zu Ban St. Martin bei Metz wohnhaft, klagt gegen ihren r wegen Ueberschuldung, mit dem Antrag, Gütertrennung zwischen Parteien aus. zusprechen, sie behufs Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist 1 * . . des Kai⸗ erlichen Landgeri zu Metz vom 21. Dezemb 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. 3 Gemäß §. 4 A. G. vom 8. 7. 79 publizirt.

Metz, den 5. November 1861. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

läoros Bekanntmachung.

Das kgl. b. Landgericht Traunstein hat laut Be⸗ schlusses vom 4. November J. Irs. die öffentliche Zustellung der Klage des Mathias Neumayer, Haus= besitzers in Aibling, gegen Paul Neumayer, ehe— maligen Gütler von Heufeld, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung zu 800 M606 angeord= net und ist zur Verhandlung der Klage die Sitzung der II. Civilkammer

vom Samstag, den 4. Febrnar 1882, ; Vormittags 87 Uhr, bestimmt.

Die . ist auf Verurtheilung des Beklag⸗ ten zur Zahlung von 800 S nebst 50/0 Verzugè⸗ zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und der Streitskosten, sowie darauf gerichtet, das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären und wird in der Klage der Beklagte aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der hiesigen Rechts anwälte zu bestellen. Traunstein, am 5. November 1881.

Der Kgl. Obergerichtsschreiber: tadler.

Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend

das Aufgebot der auf dem Grundstück Paterswalde

Nr. 24 eingetragenen Stolzschen Forderung von

233 Thlr. 19 Sgr. hat das Königliche Amtsgericht

, durch den Amtsrichter Falkenthal für Recht

erkannt: Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 233 Thaler 19 Sgr., eingetragen für die vier Geschwister Therese, Albert, Louis, Ma⸗ thilde Stolz aus Nickelsdorf in Abtheilung 111. Nr. 4 des dem Besitzer Emil Hoff gehörigen Grundstücks Paterswalde Nr. 24 aus der Schuldurkunde vom 14. März 1859 werden mit ihren Rechten , Post ausgeschlossen; die über die Post gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Besitzer Emil Hoff auferlegt.

Wehlau, den 6. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

aoszo]

[4M73] Vermögensbeschlagnahme.

In der Untersuchungssache gegen 1) Florenz, Emil, geboren am 20.5. 1858 zu Gebweiler, 2) Peter, Emil, geboren am 30.5. 1858 in Geb⸗ weiler, 3) Winckler, Peter Eduard, geboren am 19.6. 1858 in Gebweiler, 4 Zimmerlin, Johann Baptist, geboren am 2.12. 1858 in Gebweiler, 5 Grimm, Andreas, geboren am 28.11. 1858 in Niederhergheim, 6) Huger, Franz Anton, geboren am 14. 57. 1858 in Hirzfelden, 7) Koenig, Eduard, geboren am 21. /2. 1858 in Rufach, 8) Habecker, Josef, geboren am 28.2. 1858 in Sulz, beschuldigt der Richterfuͤllung der Wehrpflicht (5. 140 Absatz 1 St ⸗G.⸗B.) ist bezüglich der unter Nr. 1, 6 und 7 , durch Beschluß der Strafkammer des andgerichts hier vom 23. September 1881, bezüg- lich der unter Nr. 2—5 und 8 1e, durch Beschluß des Strafsenats des Oberlandesgerichts hier vom 12. Oktober 1881 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten bis zur Höhe von je 1200 Mark verfügt worden. Colmar, den 3. November 1881. Der Kaiserl. J. Staatsanwalt.

40772 Vermögensbeschlagnahme.

In der Untersuchungssache gegen 1) Soltner, Emil, geboren am 16.10. 1860 zu Bollweiler, 2 Bischof, Josef Anton, geboren am 5. 5. 1860 zu Insisheim, 3) Deybach, Johann Julius, geboren am 5.11. 18 n Geberschweier, 4 Weck. August Hieronymus, geboren am 15.4. 1860 zu Gebersch⸗ weier, 5) Capon, Carl Josef, geboren am 4/11. 1860 zu Gebweiler, 6) Etter, Carl Sebastian, ge⸗ boren am 15/1. 1860 zu Gebweiler, 7) Mehlinger, Carl Albert, geboren am 5. 6. 1860 zu Gebweiler, 8) Milletre, Eduard, geboren am 12.5. 1860 mu Gebweiler, 9) Salch, Johann Jakob, geboren am 8.7. 1860 zu Gebweiler, 10) Schickele, Andreas Eugen, geboren am 30.11. 1860 zu Gebweiler, 11 Vogel, Johann Baptist,. geboren am 27.10. 1860 zu Gundolsheim, 123) Bruxer, Augustin, ge⸗ boren am 14.66. 1860 zu Hartmannsweiler, 13) Jaegge, August, geboren am 4. 5. 1860 zu Hart⸗ mannsweiler, 14 Abt, Taver, geboren am S8. s7. 1860 zu Ensisheim, 15 Nitter, Karl Gangolf, ge⸗ boren am 11.5. 1860 zu Lautenbachzell, 16 Boog. Carl Barromäus, geboren am 24. 11. 1860 zu Meienheim, 17) Groß, Martin, geboren am 5. 3. 1860 zu Pfaffenheim, 18) Dirr, Vie tor, geboren am 25./s3. 1560 zu Regisheim, 19 Men, Leo, geboren am 7.4. 1860 zu Regisbeim, 20) Isner, Franz Taver, geboren am 3 1860 i Rufach, 21 r, Jakob Michael, geboren am 8. 5. 1g Sulj, ) Schmitt, Alexander, geboren am . 1860 zu Sulj, 23) Studer, Carl, en. am 17.11. 1869 zu Sul, beschuldigt der rn, . Wehrpflicht 5. 140 Absaß 1 St. G. B. ist bezug lich der unter Nr. 1—4, 11, 13, 15— 17 und 20 ge⸗ nannten durch Beschluß der Straffammer des Land- gericht hier vom 23. tember 1881, bezüglich der unter Nr. 5 10, 12, 14, 18, 19, 21 = 23 genannten durch Beschluß des Strafsenats des Ober ⸗Landet⸗ gericht hier vom 12. Oktober 18851 die ar nahme des im Neiche besindlichen Vermögens der Angeklagten big jur Höhe von je 1200 4 verfügt worden. Colmar, den 1. No-

etzger.

vember 1881. Der Kaiserliche J. Staatsanwalt.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Carl Hahn zu Berlin. Alexan— drinenstraße Nr. 66 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Lüders hierselbst, klagt gegen den Raufmann Emil Drescher, zuletzt hierselbst Schäfer. straße Nr. 3 wohnhaft, dessen jetziger Aufenthalt Unbekannt ist, gus dem Wechsel vom 10. April 1851 mit Antrage auf Zahlung von 652 nebst 60 Zinsen seit 10. Juli 1881, 8 S 20 3 Protestkosten und 4 „S6 34 3 Provision, sowie auf Kestentragung und ladet den Pellagten zur mũünd lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die fünfte Kammer für . . des Königlichen Land⸗ gerichts J. zu Berlin au 3. ien be 1881, Vormittags 10 Uhr,

Füdenstr. 59, Zimmer 73, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. .

en ; icbtsschreiber des Königlichen Landgerichts L., K 6 Kammer für Handelssachen.

laossm] Oeffentliche Zustellung. Der Dr. med. Carl Wellenkamp zu Osnabrück vertreten durch die Rechtsanwälte Wellenkamp und Pr. Klußmann, klagt gegen den Zimmermeister inzich Christian Bierks, früher zu Osnabrück, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus, einem notariellen H i er mel. vom 6. April 1874 über 21 000 0 mit dem Äntrage auf Verurtheilung zur Zahlung ber rüäckständigen Zinfen zu 5. /o für die Zeit seit 1. April bis 1. Oktober 1881 mit 525 S und wenn die Zahlung, bis 28. Oktober er. nicht erfolgt ist, 6 o/o Zinsen mit 630 , sowie der Kosten, und abet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ö. J. J des König⸗ i andgerichts zu Osnabrück au . 7 *in er 18832, Vormittags 10 Uhr, mit der D , 436 geit n gedachten Ge⸗ i elassenen Anwalt zu bestellen. ; ni n n, der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 3. November 1881.

ever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läoss!] Oeffentliche Zustellung.

ije Frau Emilie Perdelwitz, geborene Richter, zu . im Beistande ihres . des Kauf⸗ manns Leopold Perdelwitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kallenbach hierselbst, klagt gegen den Gigenthümer Carl Schmidt, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, wegen 792 „6 und Zinsen, welche auf dem ⸗Grundstäcke des Beklagten, Hüttenbusch Blatt 87 Abtheilung III. Nr. I, eingetragen stehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger Io e nebft 6dso Zinfen feit dem 1. Sktober 18) zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Pfandgrundstück zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits vor die Erste, Civil kammer des) Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 96 Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 1. . 1881.

ie ber, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läosss! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Morgenroth & Obermeyer zu Mann⸗ heim, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs zu Kattowitz, klagt gegen die Erben des Brauereibesitzers Carl Paul zu e f. nämlich: a —= d c., e. den Farmer Heinrich Paul in Amerika Aufenthalt unbekannt wegen 150 4A 60 3, mit dem An

trage: ; . I) die Verklagten zu verurtheilen, in Höhe der Erbschaftskräfte an die Klägerin 150 6 60 * nebst 6 Mo JZinsen seit dem 30. Januar 1879 zu zablen, ö d 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, . und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des 1 vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Kattowitz au F den 35. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. stattowitz, den 2. fr 1881. 0 .

M8309]

i. V. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

scosss] Oeffentliche Zustelung. Auf den Antrag: 1) des Kaufmanng B. Marg;

heimer zu Wiesbaden, vertreten durch Rechttanwalt Dr. Brück daselbst, wegen ee, . 707

85 insen und Kosien und ) des Metz gers Carl * Ei vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Brück Fier, wegen Forderung ad 614 6 9 3 nebst Zinsen und Kosten, ist die 2 den Namen des Heinrich Schlachter und dessen Ehefrau Sophie, geborne Käß berger hier, im Berggegenbuche eingetragene Braun⸗ eisenstein⸗ Zeche R . bei Wildsachsen ge. 6. durch Beschluß Königlichen Amtsgerichts . 26 e. 3 die Versteigerung verfügt und Termin hierzu au Gang den 17. . 1881, ormittags 10 Uhr, in das Gemeindelokal zu Wildsachsen bestimmt. Die angeblich in New ⸗Yerk wohnenden Kinder und Erben dez verstorbenen 44 33 Wilbesm, Louis und Heinrich Schlachter, werden hiervon zur . ihrer Rete im Wege der öffentlichen Zust lung n Kenntniß t. Wiegbaden, den J. November 1851. Der Gerichte schreiber 6 n, Amtẽgerichts, III.: 2 4

M660 O liche Zustellung.

Stani lawie Müller in

aun grober Verbrechen und Versagung des Unter⸗ halte.

den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Graudenz

mit der Aufforderung, einen

durch Rechtsanwalt Dourt, klagt gegen den Julius

J Dbe, geb. Janke, iu on , . a? Rechtsanwalt „fiagt gegen ihren Ghemann, den

Sie wird beantragen, das Band der Che zwischen

au 5 Mittags 12 Uhr. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ) Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 31. Oktober 1881.

Id? kows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40851 Oeffentliche Zustellung. Der Notar Watrin zu Kneutingen,

den 17. März

vertreten

Rode, fruher Angestellter bei dem Hüttenwerke zu Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, aus einem Schuldschein über 500 Fres. vom 29. August 1869, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 400 M nebst Zinsen zu 5 o/o vom 23. August 15869 an, sammt Kosten, sowie auf vorläufige Voll streckbarkeit des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz ;

auf den 17. Januar 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 3. November 1881.

Metzger, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

loss! Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Margaretha Elisabeth Kiese⸗ welter, geb. Hagen zu Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Hans Julius Kiesewetter, Aufent⸗/ haltsort unbekannt, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1 ,, des Königlichen Land⸗ erichts zu Altona au

. 26. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 3. ö,, 1881.

Stahl, ! Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

last! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Bürgermeister Karl Bierschenk zu Krauthaufen Namens der dortigen Gemeinde die Eintragung des in der Grundsteuermutterrolle von Krauthaufen unter dem Namen des Jakob Linnhose und Konsorten eingetragenen, im alten Kataster nicht

verzeichneten Grundstücks 3 artenblatt 5 Nr. 34 Hofraum im Dorf 8 am in das Grundbuch von Krauthausen beantragt hat, fo hat das Königliche Amtsgericht Termin auf den 21. Dezember 1881, früh 10 Uhr, bestimmt, in welchem entgegenstehende Rechte bei Meidung der Rechtsnachtheile des 58. 32 Gesetz vom 29. Mai 1873 anzumelden sind. Sontra, Reg. Bez. Cassel, am 20. Oktober 1851. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Warnke.

Armensache. (40859 Oeffentliche Zustellung. Phillvpine Clijabethe Amalie, geb. Bieger. ohne Gewerbe, in Mainz domizilirt, dermalen in Igstadt sich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Eduard Mayer in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Jo. hann Busch, Taglöhner, in Mainz domizilirt, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien getrennt zu erklären und den Beklagten in die Prozeßkosten zu verurtheilen, auch zu verfügen, daß die beiden Kinder der Parteien Namens Margaretha und Bern⸗ bard Busch der Klägerin zur Erziehung überlassen bleiben sollen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Großherzogl. Landgerichs zu Mainz auf den 27. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwel der en, Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,t . Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

las Oeffentliche Zustellung.

Der Gemeinderath Friedrich Rühle in Stuttgart, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Göz hier, klagt gegen Johanne Friederike, geb. Sohn, und deren Gbemann Kaufmann Gottfried Handel, Beide mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Darlehngfordernng, mit dem Antrage: ö

I) die beklagte Ehefrau sei schuldig., dem Kläger

den Betrag von 1165 71 4 nebst 5 oo Zins vom 1. November 1881 an zu bejahlen,

Y) der beklagte Chemann sei schuldig, wegen dieser

Forderung die Zwangevollstreckung in das Ver mögen seiner GChefrau zu dulden und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver andlung deg Rechtsstreits vor die zweite Civil. des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstaß, den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 1 zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Auẽ;

ug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 2. November 1851.

Burger, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

lors! Aufgebot.

Nachstehende, angeblich ver oren enen, der 2

Arbeiter Wilbelm Obe, juletzt ju Jenisrken,

etzt unbekannten Aufenthalte, wegen bötwilliger =

helm Mertens hierselbst, das auf den Namen des verstorbenen Fabrikarbeiters Gottfried Becker zu Iserlohn laufende Quittungsbuch Nr. I812 über Einlagen desselbzn und dessen Wittwe, jetzigen Ehefrau Mertens, welche am 1. Januar 1881 einschließlich der Zinsen 234 1 79 4 be⸗ trugen. . n Antrag des Brennermeisters Joseyh Midden dorf, früher zu Iserlohn, jetzt zu Dortmund, das auf den Namen desselben lautende Quittungs⸗ buch Nr. 4865 über Einlagen, welche am 1 Ja—⸗ nuar 1881 inkl. Zinsen sich auf 1763 . 23 beliefen. . . Es werden daher alle Diejenigen, welche an diesen Sparkassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, sich binnen einer Frist von 6 Monaten bei dem unterzeichneten Gerichte und spä⸗ testens in dem auf den 9. Juni 1882, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 20, anbe⸗ raumten Termine zu melden und ihre Rechte näher nachzuweisen, widrigenfalls die gedachten Sparkassen⸗ bücher für kraftlos erklärt werden sollen. Iserlohn, 31. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

40845]

Verkaufs⸗Anzeige

nebst

Edictalladung.

In Sachen des Rechtsanwalts Bösche zu Leer, als General⸗ Mandatars der Rhauderfehn⸗Compagnie, Gläubigers,

gegen den Lübbert Börchers zu Ost-Rhauderfehn, Schuldner, soll der dem Schuldner gehörige, Band III. Blatt Rr. 112 Grundbuchs von Ost-Rhauderfehn registrirte Grundbesitz, bestehend aus einer mit einem Wohnhause fd. Nr. 156 der Gebäudesteuerrolle bebauten Fehn⸗

I) Auf Antrag der Eheleute Fabrikarbeiter Wil⸗

lioss! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Emil Lehde zu Zeitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Große zu Hohenstein, klagt gegen den Handelsmann Karl Oswald Emm⸗ rich, früber zu Hohenstein, jet unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen 135 6 25 3. Kaufpreisforderung, mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 111 M 25 3 sammt 6 Yoigen Ver⸗ zugszinsen davon vom 18. Oktober 1881 an ge⸗ rechnet, sowie zu portofreier Zurücksendung der beiden mit Nrn. 1584 und 4585 bezeichneten Fasser event. Vergütung des Werthes derselben mit 24 46 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenstein⸗Ernstthal auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Irm schler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

40832 Gütertrennung. ; Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. Oktober 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Mühlhaus, Handelsmann, und Henriette, geb. Hardt, ohne Gewerbe, Beide zu Hespert, be⸗ standene eheliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden. Bonn, den 28. Oktober 1881.

Tensch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(40833 Gütertrennung. ( Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der J. Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 3. Oktober 1881 ist die zwischen den zu Bonn woh⸗ nenden Eheleuten Bernhard Jakob Hagen, Juwelier, und Margaretha, geb. Müller, ohne Geschäft, be⸗ standene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt.

wecke der öffentlichen Justellung wird dieser

gegangene

stelle, Nr. 139 der Grundsteuermutterrolle, in Größe von 2 ba 62 a 63 am, Nutzungswerth 18 M bezw. Reinertrag 2 Thlr., zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 29. Dezember d. J., Nachmittags 123 Uhr,

im Verlaatshanse zu Ost⸗Rhauderfehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Plfand⸗ und senstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, uh ne im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 29. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. JI. v. Nordheim.

(408401 Au fgebots verfahren.

Zwischen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und der Wittwe des weiland Kothsassen Wilhelm Schütte, Auguste, geb. Sinram, zu Gittelde, zugleich als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Sophie Louise Auguste Schütte, ist mittelst Rezesses Nr. 21629 die Ab⸗ löfung der dem Großkothhofe Nr. ass. 114 zu Gittelde aus den Herrschaftlichen Forsten des vor⸗ maligen Communion⸗Harzes zu prästirenden Brenn⸗ holjgeldrente zu 12 6 jährlich, gegen eine Ent; schädigung von 300 6 nebst Zinsen zu 4 Prozent jährlich seit dem 2. Januar 1851 vereinbart; Auf Antrag der pflichtigen Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig ist Termin zur Ausjahlung des Ablösungskapitals nebst Zinsen

au ; den 7. Januar 1882, Morssens 11 Uhr,.

anberaumt, zu dem Alle, welche Ansprüche in Be⸗ ziehung auf die abgelöste Reallast oder das Ab⸗ löfungskapital zu haben glauben, damit bei Ver= meidung des Ausschlusses der Herzoglichen Kammer gegenüber geladen werden. Erfolgen keine Anmel dungen, fo wird Kapital nebst Zinsen ausgezahlt.

Seesen, den 30. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht. Bartele.

1 Aufgebot. Die wegen Abwesenheit hier bevormundete Friede. ricke ser n. Karoline Himmelreich, gebürtig aus Oberweißbach, ist nach cidlicher Versicherung ihrer nächsten Verwandten vor länger als 20 Jahren nach Amerika ausgewandert und hat seitdem van dort feine Nachricht über ihr Leben und ihren Aufent⸗ altsort gegeben. ; ? ö wird genannte Himmelreich owe Die, welche aus irgend einem Rechtegrunde ken er an deren e zu haben glauben, ufgefordert, in dem au n. den 23. erf 1882, früh 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstebenden Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte gel- fend zu machen, widrigenfalls die zc. Himmelreich für todt erklärt und das Vermögen derselben an die näͤchsten Erben quegeantwortet wird, dritte Berech⸗ ligte aber ihrer Ansprüche verlustig gehen. Nudolstadt, den 1. November 1851. Fürstlich Schw. Amtegericht.

Bonn, den 28. Oktober 1881. Teusch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

40834 Gütertrennung. . Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der J. Ci⸗ vilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 4. Oktober 1881 ist die zwischen den Eheleuten Peter Hubert Kann und Catharina, geb. Rüdes⸗ heim, Beide ohne Gewerbe, zu Honnef, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Bonn, den 28. Oktober 13881.

Teusch, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1408244 Im Namen des gönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Nr. 59 Ober⸗Hannsdorf Abtheilung III Rr. 4 für den Gärtnerauszügler Anton Kasper zu Nieder ⸗Hannsdorf eingetragen gewesenen 50 Thaler nebst 5 d // Zinsen, :

hat das Königliche Amtsgericht in Glatz am

20. September 1881 durch den Amtsrichter

Grützner

für Recht erkannt: .

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren etwaigen Ansprüchen an die Subhastatione⸗Spezial- masse von 151 6 67 , welche aus den auf dem Grundstüͤck Nr. 59 Ober -Hannsdorf für den Gärtner⸗ auszügler Anton Kasper zu Nieder⸗Hannsdorf einge= tragen gewesenen und bei der Zwangẽversteigerung des Pfandgrundstücks baar zur Hebung gelangten 50 Thaler (Abtheilung III. Nr. 4 des Grundbuches aus der Urkunde vom 31. Mai 1864) gebildet wor- den, ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebots- verfahrens aus dieser Masse entnommen; der ver⸗ wittweten Steueraufseher Barbara. Fochler, geb. Klein, aus Nieder⸗Schwedeldorf werden ihre Rechts vorbehalten.

Glatz, den 20. September 1881.

Königliches Amtsgericht. II. 40812 Selanntmachung. Im Namen des Königs.

In der Janckischen Subhastationssache von Grem— banin 41, betreffend das Aufgebot der Samuel Schwichnerschen und Benjamin Schaxsschen Speʒial⸗ massen, hat das Königliche Amtsgericht zu Kempem durch den Amtsrichter Fröhlich in der offentlichen Sitzung vom 20. September 1881 für Recht erkannt ?

Die unbekannten Interessenten werden mit ibren Ansprüchen an die Partikulier Sam uel Schwichnersche Spezialmasse e. Janck sche Subbastation von Grembanin 41 in Döbe von TL Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. und an die Haus⸗ besitzer Benjamin Schaps sche Spezialmasse r Jandische Subhastation Eon Grembanin 4 in Höhe von 22 Thlr.“ 3 Sgr. 9 Pf. au ge⸗ schlossen, dem Samuel Scwichner wenden. seine Rechts an die ezsthen. nnte Spenal mos e, sowie der Wittwe Rosali Schavs jbre JF. echte an die. letztgenannte Sy⸗ ialmaffe behung⸗ n. ler

. ö ** mung . orbehalten, die Rosten des Ver⸗

, einschließlich der Gebühren des en, den Provolanten Rosalie Schaps T ine! Samüel Schwichner zu gleichen

9. auferlegt. empen den 3j. Oftober 1851. Königliches Amtsgericht. aosa3

Dr am 1 Juli 1843 zu Luc geborene Heinrich lun Ast Gardin, ein Sehn der Kaufmann Martin un , Amalie, geborene Eberbard-⸗Gardin'schen Ehe⸗

loro Aufgebot.

Der Partilulier Gottfried Schweitzer in Tilsit

13758 datirten, von E. Faak auf Herrn M. tinkus in Norweischen gesogenen, von Letzterem 0an⸗ enommenen Wechsels üer 1200 Æ, zablbe r drei He a dato an die Ordre des Fanal, be mtragt. Der 9 9 Urkunde wird aufgesorbert, frre stens in dem au = even 14. Jun 1882, Bormltigga 12 uhr vor dem unter eichneten. Gerichte anb. caumten cbotgtermine feine Rechte anzumel en vorjulegen, widrigenfall⸗ die Kraftiosermã· ckunde *ich wie D.

uf⸗

Amtsgericht.

bierdurch aufgeboten:

u Iserlohn werden

rung der nlehmen, den 1. Nor ember 1881. . hm 3 ember

hat das Aufgebot eines von 6 den 19 er;

en und die Ur⸗

l. ae, ist im] abre 1869 angeblich nach Armenien ausgewandert, und ist seit jener Zeit sein Aufenthalt unbekannt. Die Schwester desselben, Emilie Ottilie Resenthal, geb. Gardin, hat daher beantragt, den⸗ selben für tedt zu erklären.

Demgemäß werden der Heinrich August Gardin und dessen unbekannte Erben bierdurch aufgefordert. 6 spätestengß in dem von dem Amtsrichter Dr. ritzschen auf

den 16. September 1882, M. 12 Uhr, anberaumten Termin n melden, widrigen falls der en August Gardin für todt erklärt und sein achlaß den legitimirten Erben resp. in Ermange—⸗ lung solcher dem Magistrat resp. Fiskus ausgeant- wortet werden wird. Lyd, den 22. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. I..