—w—
e
— x x 9 ——
141334 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Franck Cie. in Straßburg klagt egen den Wirth Jules Mangin Sohn, früher in etz wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 30 (6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 24. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Rinkenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
141341 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Porzellandreher Kretschmer, geb. Klein, zu Lehmwasser, vertreten durch den Justiz⸗ Rath von Chappuis zu Waldenburg, klagt gegen den Porzellandreher Auguft Kretschmer, zuletzt in Soßphienau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Verurthei⸗ lung des Beklagten als allein schuldigen Theil in die gesetzlichen Ehescheidungsstrafen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 21. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage , gemacht.
engler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
luste] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max. Schneider zu Reichenbach, vertreten durch den Justizrath Hundrich zu Reichen bach, klagt gegen den Handelsmann Franz Stenzel, bisher in Schlesisch Falkenberg, jetzt angeblich in Amerika, wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Ver⸗ klagten von 764 M 75 3 nebst 6 Gu Zinsen seit dem 12. September 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 17. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
41338 Oeffentliche Zustellungz. Die Ehefrau des Stephan Mopperk, Emilie, geb. Böhler, zu Ottrott, vertreten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, hat gegen ihren vorgenannten, ohne bekannten Wohnort abwesenden Ehemann Stephan Moppert auf Gütertrennung geklagt, und ist durch Urtheil vom 14. Juni 1881 die Güter—⸗ trennung ausgesprochen, sowie der K. Notar Schaef⸗ 3 in Oberehnheim mit der Auseinandersetzung der ermögensverhältnisse genannter Eheleute beauftragt. Der erwähnte Notar hat zu diesem Zwecke Termin auf den 23. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Oberehnheim anbe⸗ raumt, zu welchem Termine der genannte Moppert hiermit öffentlich geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dies bekannt gemacht. Hörkens, Landg. Sekret. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
412332 Oeffentliche Zustellung.
Der Schweinehändler Victor Claudon zu Metz klagt gegen den zu Ilocourt im Kanton Pange ge⸗ borenen Tagelöhner Franz Davier, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen demselben ver- kaufter Schweine mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 131 6 nebst Zinsen zu 5 0so seit dem 18. Juli 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 31. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; G. Simon, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lälsss! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Cger zu Chemnitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Plant daselbst, klagt egen den Zimmermann, Bauunkernehmer, Holj ⸗ und ohlenhändler Carl Heinrich Schubert, früher in Chemnitz, aus einem am 24. September 1878 über 1200 M ausgestellten, von dem Beklagten aeceptir⸗ ten, am 18. Dezember desselben Jahres zablbar ge⸗ wesenen Wechsel, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten — dessen jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt ist — zur Bezahlung von 1200 M sammt Zin⸗ en und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ ndlung des Rechtsstreits vor die Kammer für ndelssachen des Königlichen Landgerichts zu hemnitz auf den 30. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, am 9. — 18851.
aueiß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 141333 Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Woisard zu Metz klagt gegen den Anstreicher Zeimer, früher i n ö etz jeßt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen geliefertem Brode, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 76 4 2. un e n. 1 zur 3
andlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf ͤ den 24. Dezember 1881. Bormistags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen 3st ng wird dieser
Aut zug der Klage bekannt gemacht. Rinkenbach, Gerichte schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichte.
Uäisel Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Therese Louise Andrge, geborene Zeit in Ballstedt bei Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Martinius, klagt gegen den Landwirth Tobias Andrae, zuletzt in Marbach, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher „ 634. 78 8 beantragt. Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Bach, zur
Erfurt, Zimmer Nr. 41,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 8. November 1881. ; Bendleb, Gerichsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ass Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jac. Ziegler in Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Rath Klinghammer hier, klagt gegen den Max Jahn in Blankenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufgelds und Darlehnen aus den Jahren 1886 und 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 499 ½ς 30 nebst 60 /o Verzugszinsen von 31,80 460 seit dem 20. August, von 10) ½ e seit dem 13. August, von 100 M seit dem 18. August, von 100 4 seit dem 21. August, von 19. seit dem 17. September, von 38 MS 50 3 seit dem 2. September, von 40 M seit dem 12. Oktober, von 20 M seit dem 15. Dezember 1880 und von 50 ½ seit dem 10. Ja⸗ nuar 1881, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf den 16. Jannar 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 28. Oltober 1881.
Schüler, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
41484 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Klostermann zu Lüding⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Laumann, klagt gegen den Cigarrenmacher Adam Müller, früher zu Lüdinghausen, wegen Darlehns⸗ und Waarenforderung im Gesammtbetrage von 60 „, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 60 M und 5 00 Zinsen seit dem 23. Januar 1881 zu zahlen und die Kosten des Arrest—⸗ verfahrens ju erstatten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen auf den 9. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Amtsgerichts · Sekretär Gröne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(41330 Deffentliche Zustellung. Der Arbeitsmann Hinrich Schroeder zu Heiligen⸗ stedten, vertreten durch den Rechtsanwalt Traugott 3 zu Meldorf, klagt wider die Ehefrau des
aurermannes und Buchhändlers Hans Kähler zu Itzehoe, Catharina Margaretha, geb. Schroeder, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen eines Delirungskonsenses (Objekt 00M ) mit dem Antrage: die Beklagte kostenpflichtig schuldig zu erkennen, ihren Konsens dazu zu geben, daß die auf dem Hause des Älägers, im Schuldprotokoll für Beckmünde Fol. 1T eingetragene Forderung des ver⸗ storbenen Peter Schroeder in Beckmünde delirt werde,“ und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Cmil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf!
Dienstag, den 14. Februar 1882,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge 23 ele en r ng 1 bestellen.
wecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ Augzug bekannt gemacht. z . Altona, den 2. November 1881.
. Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
alan Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Tümler Namens des Wagen machers Heinrich Blanke ju Greven hat das Auf⸗ hot der im Grundbuche von Greven Band 1. Blatt 178 Rnbr. III. Nr. 1 für die Erben Receytor Bernhard Lohlampf eingetragenen Post von 110 Thlr. Conv. M. nebst 3060 Zinsen, sowie des darüber ausgestellten Hvpothekendokuments beantragt.
Der Inhaber der Urkunde, sowie Alle, welche zu obiger Post berechtigt zu sein vermeinen, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, ** 39, an⸗ beraumten Aufgebotstermine die Urkunde vorzulegen, bejw. ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Ur kunde für kraftloß und die Post für löschungsreif erklärt werden wird.
Münster, den 7. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtb. IV.
. Aufgebot.
Der Gutsbesitzer F. von Lewtzow auf Horst, R. Buckow, hat das Aufgebot einegß Hypotheken- scheins über 1309 4, eingetragen unterm 6. Ja- nuar 1878 für den Antragsteller Fol. 25 B. des Hvpothekenbuches dez Gutes Horst, R. A. Buckow, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 2. Jebrnar 1852, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Kröpelin, den 31. Oktober 18531. roßberzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichte schreiber. SH. Borck, Aktuar.
auf den 22. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, der Urkunde erfolgen wird.
414731
Aufgebot.
Montag, den 15. Mai 1882,
r . 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
Fraukfurt a. M., den 4. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
41321 Aufgebst.
Nachgenannte Personen: 2 Johann, Tischlergeselle von Pfaffen⸗ ausen,
un Sntor, Josef, lediger Pfarmazeut aus Min⸗ delheim, sind seit längerer Zeit abwesend und ist über deren . seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vor⸗ anden. Diese Personen sollen für todt erklärt werden und ergeht demgemäß Aufforderung: I) an die . spätestens in dem auf Mittwoch, den 20. September 1882, . Vormittags 10 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden; 2) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen; 3) an alle Denjenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierher bei Gericht zu machen. Mindelheim, am 7. November 1881. Kgl. bayer. Amtsgericht Mindelheim. Behringer. Zur Beglaubigung: Der K. Gerichtsschreiber: Bäck.
al324] Aufgebot.
Der Kaufmann . Wilhelm Bielefeld zu Münster hat die Löschung: 1) einer auf die Grundstücke Flur 4 Nr. 36 und
1 Nr. Ih der Gemeinde Münster im Grund⸗
buch von Münster Band 20 Blatt gl rubr. III. sub Nr. 7 zu Gunsten der Freifrau Fanny von Kochenheim eingetragenen Post von drei⸗ hundertundfünfzig (350) Thlrn;; einer auf dieselben Grundstücke daselbst rubr. IIl. sub Nr. 8 zu Gunsten der Ge— brüder Albert Theoder und Franz August Tacke eingetragenen Post von einundsechzig Thalern 5i / Sgr. (61 Thlr. 5i / Sgr.) beantragt. Alle Diejenigen, welche zu en Posten berechtigt zu sein vermeinen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Februar 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anbe—⸗ raumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Posten im Grund⸗ buche gelöscht werden. Münster, den 24. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
141327 Auf Antrag der Erben des am 19. September d. J. hier verstorbenen Reichsgrafen George Carl Rudolph Friedrich Erasmus von Platen zu
Hallermund, als:
1) . en Wittwe Marie, geb. von der Schulen urg,
2) des General ⸗Lieutenant von der Schulen
burg, zu Crossen und des Konsuls Hermann Fehling zu Lübeck als Vormünder der vier minderjährigen Kinder des Verstorbenen, werden Alle, welche an den Nachlaß des Ver- storbenen riger zu haben vermeinen, auf⸗
gefordert, diese bei dem Vertreter der Antrag⸗ steller, Rechtsanwalt Dr. bling zu Lübeck, und, wenn von diesem ein Anerkennungsschein nicht ertheilt wird, bei dem Landgericht , stens in dem auf wann, 21. Febrnar 1882, orgens 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei Meidung des Ausschlusses anzumelden. Lübeck, den 1. November 1881. Die Civilkammer 1. des Landgerichts. Hoppenstedt. Bruhns. Hansen, Dr. Schweiß. 41476 Der Schreiner Jost Heinrich Kersten (Sohn des Jobannes und Lessen Gbefrau Clisabetb, geborne Fingerling, aus Großenritte, haben unter Glaub- kastmnachu ng eines mehr als 1 Besitzes den Antrag auf Einleitung des Aufgebots verfahrens gestellt bejüglich des in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Großenritte unter der Bezeich⸗
nung: F. 336. 16 Acker S. C.- Ruthen
auf den Namen des Johann ier Landau, wel⸗ cher, ohne bekannte Erben zu binterlassen, längst ge ⸗ siorben ist, eingetragenen Grundstücks. Alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grund⸗ vermögen zu baben vermeinen, werden aufgefor⸗« dert, dieselben spätestens in dem auf
den 3. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, bohes Erdgeschoß, Zimmer Nr. I9, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls den Cheleuten Kersten das Recht zu⸗ erkannt wird, sich als Gigenthümer des Grundstücks eintragen zu lassen, und fie nicht nur ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, sondern auch ihr e, gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren. Cassel, den 7. November 1881.
Die Ehefrau des Baäͤckers Wilhelm Uhrig von Haufen, Babette, geb. Bauer, hat das Aufgebot des angeblich in Verluft gerathenen, von der hiesigen Sparkasse ausgestellten Einlagebuches Nr. 53128 de Der Inhaber der Ur⸗
141340
Bekanntmachung.
Auf Antrag der verwittweten Frau Dr. Sartung Marie Louise, geb. Range, hier, erkennt das Kõnig⸗· liche Amtsgericht zu Frankfurt a. OD. am 3. No nge gr durch den Amtsgerichtz Rath Jacobi
r z
ie Hypothekenurkunde über die Abtheilung M. sub Nr. 3 im Grundbuche von U a. O. Blatt Nr. 315 für die Louise Henriette Büst. ner zu 4) /so verzinslich eingetragenen 15 000 Thlr. rückständige Kaufgelder wird für kraftlos erklart
Frankfurt a. O., den 3. November 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
lass! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Oktober 1881 sind die unbekannten Rechtsnachfolger des verstor= benen ,, . Helene Dorothea Schmidtke mit ihren Ansprüchen auf die für dieselbe in Abthei= lung II. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Kaufmann
ermann Fleischer gehörigen Grundstücks Königsberg
teile Gasse Nr. Te. (fruͤher Nr. 7a.) eingetragene Post von 600 S½ Naufgelderrückstand ausgeschlossen. Königsberg i. Pr., den 1. November 1881. Königliches Amtsgericht. VII.
41325 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des bestellten Pflegers, Glaser⸗ meisters Theodor Boschatzki aus Peldszen, wird der Fleischermeister Michael Benjamin Wingerning, welcher vor 12 Jahren nach Amerika gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
21. September 1882, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Labiau, den 22. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
läst! Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 690 46, eingetragen auf dem, dem Schuhmacher Carl Mohr gehörigen Grundstück Nr. 17 Kobyllno in Abtheilung III. Nr. 5 für die verehelichte Amtsdiener Korb, Wil⸗ helmine, geborene Mohr, zu Jellowa, und die un⸗ verehelichte Johanna Mohr zu Kobyllno (jetzt ver= ehelichte Baͤckermeister Stoscheck zu a , ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute für kraftlos erklärt. .
Oppeln, den 5. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(41326
Der Seefahrer Arnold Christian Nicolaus Han⸗ sen, geboren zu Lübeck am 13. Oktober 1881, ein Sohn des Seefahrers Claus Hansen und dessen Ehefrau Dorothea Christine, geb. Höhn, hat zuletzt im Jahre 1860 aus New⸗Orleans Nachricht gegeben und ist seit dieser Zeit verschollen.
Die Ehefrau Marie Christine Steffen, geboren am 22. August 1811 zu Curau, Lübeckschen Antheils, eine Tochter des Hans Hinrich Caro zu Curau und dessen Ehefrau Marie Christine, geb. Kuhlmann, ist vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert und seither verschollen.
Auf Antrag des zum Abwesenheits⸗Curator der Verschollenen bestellten hiesigen Senators Dr. Klüg⸗ mann werden die Verschollenen und die unbekannten Erben und Gläubiger derselben aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
Dienstag, den 30. Januar 1883,
Morgens 11 Uhr, . anberaumten Aufgeborstermin sich zu melden, widri⸗ genfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes dazu Berech⸗ tigten verabfolgt, die Erben und Gläubiger mit ihren nicht angemeldeten Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen. ü Alle, welche vom Leben oder Tode der Verscholle ⸗ nen Nachrichten besitzen, werden zu deren Mitthei⸗ lung aufgefordert. Lübeck, den 3. November 1881. Die Civilkammer J. des Landgerichts. Hoppenstedt. Bruhns. Han sen, Dr. Schweiß.
41320] BVerschollenheits verfahren. Nr. 18 00. Der ledige Taglohner Fabian Schmidt von Grießen hat im Jahre 1870 als Soldat im III. ee wen. Infanterle⸗ Regiment am Feldzug gegen Frankreich 3 ei Belfort theilgenommen und seitber keine Nachricht mehr von ich gegeben. Auf Antrag des Fridolin Schmidt, arl Schmidt und Maria Schmidt von Grießen, Barbara Schmidt von da j. Zt. in Gießen, Franziska Schmidt, Maria Josefa Schmidt von Grießen und Peter Schmidt von da z. Zt. in Karls-⸗ ruhe, wird Fabian Schmidt, falls derselbe noch am Leben sein sollte, aufgefordert binnen Jahres frist von seinem gegenwärtigen Tam ren m Nachricht zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und dessen Vermoͤgen seinen nächsten Verwandten in fürsorglichen Besitz übergeben würde. Waldshut, 29. Oktober 1881. Der bern mm,, Wegen, Amtsgerichts. röndle.
Verkündet am 7. November 1881. Dobrilom Gerichte schrelber. 141344 m Namen des Königs! Auf den Antrag der verehelichten Sattler Ort- mann, Marie Sopbie Dorsthea, geb. Schardt und der verwittweten Arbeiter Dorothea Sophie Görges, 3 Drahtring von hier, als CGrben des am 5. März 1879 verstorbenen Arbeiters Johann Joachim Drahtring erkennt das Königliche Amtg⸗ 6g 4 Cloetze durch den Amtsrichter Deynacher ür Recht: Das Abrechnungsbuch Nr. 60 der ständischen Sr n r ni f u Clo auf den Namen des Dienstknechtes Johann Drahtring und über 283098 M lautend, wird für kraftlos erklärt. Die Kesten des Verfahrens tragen die Antrag⸗
steller.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1. Sch oedde. s
gem. Hevnacher.
3669s Aufgebot.
Die . Rechtsnachfolger der am 24. Mai 1844 zu . bia bei Dobrjyca unxverheirathet und kinderlos verstorbenen Nepomucena Miszkiewicz, welche ein Vermögen von 162 1 77 4 hinterlassen bat, werden hiermit aufgefordert, spätestens in
dem am 15. April 1882.
Vormittags 11 Uhr, ö vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Kasel hierselbst im Zimmer Nr. 5. anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und sich als Erben zu legitimiren, widrigenfalls der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß ausgeantwortet und die nach erfolgter Prä- flusion sich erst meldenden Erben alle seine Hand⸗ lungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist, zu begnügen verbunden sein sollen.
Krotoschin, den 26. September 1881. Königliches Amtsgericht.
zb oll Aufgebot.
Die im Grundbuche von Kirchhörde Band JI. Blatt 56 Abthl. III. Nr. 1 auf den sudhastirten Grundstücken der Eheleute Bergmann Heinrich Nölle, gen. Brüggemann, und H sershoff in Kirchhörde, Flur 3 Nr. 384778. 79, 385/86, 386,81, 38782, 31/2 der St. G. Kirch hörde befindliche Eintragung:
Auf den Grund des deklaratorischen Gesetzes vom 10. Oktober 1796 wird ex ofnßcio hierher be⸗ merkt, daß die geschiedene Ehefrau Weber als Adjudicatrix die Bezahlung des Kaufpreises des Webers Kotten ad 1320 Thlr., worauf sie je⸗ doch ihren Weberschen Vermöͤgensantheil ab⸗
ziehen kann, noch nicht nachgewiesen habe, ein ·
getragen ex decreto vom 2. Mai 1826, . ist im Kaufgelderbelegungstermin den 10. Juni 1579 mit 3960 6 zur Hebung gekommen und diese Summe, weil sich der resp. die Gläubiger durch Vorlegung des Hypothekendokuments nicht legitimi-⸗ ren konnten, hinterlegt worden.
Auf Antrag des bestellten Kurators, Rechtsanwalt Fenner zu Dortmund, ergeht deshalb an alle Die⸗ jenigen, welche an den Kaufgelderbelegungs⸗Rück⸗ stand Ansprüche machen wollen, die Aufforderung, dieselben bei dem unterzeichneten Amtsgerichte in
dem auf den 17. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 26, angesetz« ten Termine, bei Vermeidung der Ausschließung, anzumelden. Dortmund, 27. September 1831. Königliches Amtsgericht.
lalsi9] Aufgebot.
Nr. 18168. Johann Jakob Regli, Landwirth in Unterhallau, n. 4 . n, Eberfingen ohne genügende Erwerbsurkunde: ᷣ
z gen g Nr. A4, 55 Ar 34 M. Wald im
Agy es. Jakob Wanner von Schleitheim as. Adam Gasser von Unterhallau.
Auf Antrag des Joh. Jakob Regli werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Liegenschaften in den Grund und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familiengutsverband be⸗ ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, auf- gefordert, solche spätestens in dem auf
Mittwoch, 11. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, 3 vor Gr. Amtsgerichte Waldshut angeordneten Termin anjumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Rechte für erloschen erklärt würden. Waldshnt, 27. Oktober 1881. j Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.
lalsisl Aufgebot.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns Heinrich Bie⸗ mann, Louise, geb. Reining, zu Alllers hagen bat das Aufgebot eines omen g feen. über 700 , ein ˖ etragen für die Antragstellerin mit Zinsen zu 400 Er 4 Nr. III. des er rern. der Büd⸗ nerei Nr. 2 zu Ober · Steffenshagen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten. Auf ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kröpelin, den 4. November 1831. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtegericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Borck, Aktuar.
lun. Aufgebot.
Auf Antrag I) des Handelsmanng Sus mann * von Bahn 2) des Ackermanns Georg Rudolpb, 3) des Ackermanns Lorenz Bemmer, 4 des Alcker= manng Georg Landsiedel, Nr. 2 bis 4 von dem Hofe Thalbausen bei Philippetbal, welche glaubhaft ge⸗ macht haben, daß sie die folgenden alz . Gemeine Gũter! katastrirten. in den hiesigen Generalwähr⸗
ft und Grundbüchern noch nicht eingetragenen
n der Gemarkung von Philippsthal gelegenen Im-
mobilien:
Kartenblatt 1 Nr. 1 — 4565,42 a 8e
die 4 * Bl. 3 Nr. 44 — 219334 2
Weide beim Dorf, Bl. 4 Nr. 195 — 26, 35 a
am Siegenberg, Rr. 13 — 837 a am Fich ˖
tengraben * rl — 77505 a der Born⸗ raben gem a ͤ .
z — Susmann 4. die Grundstũcke
Bl. 2 Nr. 1 N.M4d a, Nr. 5 — 8X a,
Rr. 9 — 8567 a Acker, Nr. 11 — 342 a
Weide auf der Wollgburg, Bl. 3 Nr. 7 —
2735 a Acer binterm Dorf, Bl. 4 Nr. 95 —
2X57 a, Nr. 1061 — 26912 Acker am Siegen ˖
Rr li — 81335 * der am Bern
raben; Georg Nudolph die Stücke BI. 2
r. ? — 15.9 a, Nr. 6 — 7579 a, Nr. 10
s. 55 a Acker auf der Wolleburg, Bl. 3 Nr. 3
— 20,14 a Acker hinterm Dorf, Bl. 4 Nr. 99
enriette, geb. Wel
— 2475 a, Nr. 12 — 2777 a Aker am] Siegenberg und Nr. 140 — 23,48 a Acker am Borngraben; Loreuz Bommer die Stücke Bl. 2 Nr. 3 — 16,11 a, Nr. 8 — 1853 a Acker auf der Wolleburg, Bl. 3 Nr. 5 — 19,54 a Acker hinterm Dorf, BÜ. 4 Nr. 101 — 4,265 a Acker am Siegenberg und Nr. 11 — 24,54 a am Borngraben; Georg Landstedel die Stücke Bl. 2 Nr. 4 — 16,15 a, Nr. 7 — 16,34 a Acker auf der Wollsburg, Bl. 3 Nr. 1
23, 8x a, Nr. 103 — 26,94 a am Siegenberg und Nr. 142 — 28,86 a am Borngraben unter Hinzurechnung der Besitzzeit ihrer Rechtsvor⸗ gänger seit länger als 10 Jahren ununterbrochen im e , ,, gehabt haben, werden alle Die⸗ jenigen, welche Rechte an den Grundstücken zu baben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Auf⸗ gebotstermine: Donnerstag, den 5. Jannar 1882,
Vormittags 11 Uhr, . im Gerichtslokal zu Philippsthal anzumelden, bei Meidung der im 5. 33 u. f. des Gefetzes vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Schenklengsfeld, den 4 November 1881.
Königliches Amtsgericht. von Borxberger.
1413731 Aufgebot. Für den am 3. November 1835 geborenen und seit dem Jahre 1869 von hier abwesenden, unbe⸗ kannt wo sich aufhaltenden Martin Klöck, Sohn der Taglöhnerseheleute Ignaz und Maria Klöck, letztere eine geborene Karnein von . wird hierorts Vermögen kuratelamtlich verwaltet. Auf Antrag des Oekonomen Ulrich Bihler von hier in seiner Eigenschaft als Kurator für Martin Klöck, ergeht hiermit die Aufforderung: . I) an den Vorschollenen, spätestens im Aufgebots—⸗ termine am Montag, den 11. September 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssgale, persönlich oder schriftlich bei biesigem Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Schwabmünchen, den 6. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
gej. Kalbs kopf, Zur Beglaubigung: ö Der Kgl. geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Brunner.
413741 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der led. groß. Bauerstochter Rosina
endt von Ke. Gem. Prem, und Leonhard Schweiger, Bauer von Brandstatt, als Vormund des außerehel. Kindes Barbara Fendt, gegen Se⸗ bastian Berkmann, led. ge Dienstknecht von Bernbeuern, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, wird Letzterer zur mündJ. Verhand⸗ lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige, wl fan vollstreckbare Verurtheilung dez Beklagten zur Zablung eines jährl. Alimentenbeitrages von 50 MÆ auf die Dauer von 14 Jahren, von der Ge⸗ burt des Kindes an gerechnet, der Hälfte der allen⸗ fallsigen Kur. und Leichenkosten im Erkrankungs— oder Sterbfall des Kindes innerhalb der Alimenta⸗ tionsperiode und einer Kindbettkosten ⸗ Entschädigung von 17 M in die öffentliche Sitzung des nachge⸗ nannten Gerichts vom
Mittwoch, den 28. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,
nach erfolgter Bewilligung der öffentl. Zustellung geladen.
Schongau, den 5. November 1881. Gerichteschreiberei 2 K. . Schongau
Würth.
41376 Oeffentliche Ladung.
Mit beim kgl. Landgerichte dahier am 31. vor. Mtcs. dam fene, Klage des kgl. Rechtsanwalts Kaetzlmeier vom 27. ejusd. verlangt dieser Namens des Maschinenschlossers Michael Stauffer dahier, aus zusprechen; .
1 die jwischen Michael Stauffer und dessen Chefrau, Walburga. Stauffer, geb. Klinger, bestebende Ehe sei dem Bande nach zu trennen, ; ; ᷓ
2) die Beklagte sei als der allein schuldige Theil zu erklãren, ö ;
3) dieselbe babe sämmtliche Kosten des Rechts streits zu tragen. .
Zur öffentlichen Verhandlung der Klage ist beim kgl. Landgerichte dabier (III. Civilkammer) auf Samstag, den 21. Januar 1882, früh 8 Uhr,
Sitzungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes,
f aufhaltende Walburga Stauffer durch einen eim kgl. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsan ˖ walt zu erscheinen andurch geladen wird. Nürnberg, den 7. November 18531. . Der kgl. Gerichtsschreiber: Maier.
415375 Belanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge- richtß vom 20. Oktober 1881 ist der von dem Bauern Johann Georg Gaßner, von Upfingen und seiner Gbefrau Christine der Schmidt schen Ver⸗ mõgene verwaltung des Hospitalrerwalters Schlehner in Urach für ein verzinlicͤhes Darlehen von 7. 600 ausgestellte Pfandschein über die am
April 1854, 29. Juni 1866 und 2. September 1868 erfolgte Unterpfandebestellung der Gaßner schen Ebeleute für kraftlos erklärt worden.
Urach, den 9. November 1881
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In der Aufgebetesache des erblosen Nachlasses der Witwe Emma Strauß stecht der Aufgebetetermin nicht am I7. Seytember, sondern am 18. Septem ˖ vember 1882, Bm. 19 Uhr, an.
Fönigsberg i. Pr., den 5. November 1881.
141315
Königliches Amtegericht. VII.
[1267
— 18,12 a binterm Dorf, Bl. 4 Nr. 97 —
Termin beftimmt, an welchem die unbekannt wo?
71. . Bekanntmachung. s Die ledige großjãhrige Dienstmagd Margaretha Orf von Seibelsdorf hat für sich und als Bevoll⸗ mächtigte des Vormundes ihres am 26. Januar 1880 außerehelich geborenen Kindes Johann“, des Taglöhners Johann Bittermann von Seibelsdorf, gegen den ledigen Brauburschen Franz Teichmann aus Buchenwald, Kreis Landshut in Schlesien, zu⸗ letzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthaltes, beim Kgl. Amtsgericht Fürth Klage auf: . 1) Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des peeletlich beschränkten Erbrechts für das nd, Y) Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von zwei Mark, der dereinstigen Handwerks- erlernungskosten, des Schulgeldes und der 3 n, . Kur⸗ und Leichenkosten, einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20.6, einer persönlichen Entschädigung von 300 4 gestellt und Vollstreckbarkeitserklärung, des Urtheils beantragt. Das K. Amtsgericht Fürth hat die öffentliche Zuftellung bewilligt und zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites Termin auf Donnerstag, den 22. Dezember I. Is. , Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14, anberaumt. J Beklagter Teichmann wird nun zum Erscheinen in diesem Termine hiermit vorgeladen. 53 am 9. Novemher 1851. erichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Hellerich. =
41346 .
Durch Urtheil vom 1. November 1881 ist die Urkunde über die im Grundbuche des Gustav Hugo Lau'schen Grundstücks Rudak Nr. 6 in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf Grund des in der Michgel Tho—⸗ berschen Nachlaßsache unter dem 22. März 1834 ab. geschlossenen Erbrezesses eingetragene, mit 5 Prozent verzinsliche, nech über 59 Thlr. 29 Sgr. 1127 Pf. mütterliches, brüderliches und väterliches Erbtheil des Christian Thober und über 24 Thlr. 67 Pf. väterliches Erbtheil der Charlotte Thober geltende Hypothek wird für kraftlos erklärt.
Thorn, den 7. November. 1881.
Königliches Amtsgericht.
41345 . Auf Antrag der Elisabeth Pappert in Wiemering⸗ hausen ist die über die Vol. J. Fol. 54 von Bruns⸗ cappel Abth III. snb2 für den Wegebaufiscus eingetragene Post von 5 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. und 3 Sgr. 2 Pf. lautende Hypothekenurkunde und auf den Antrag des Rechtsanwaltes Lohmann zu Brilon als Generalmandatar des Freiherrn von Papen zu Haus Lohe ist die im Grundbuche Tol. J. Fol. 13 in Abth. III. sub 2 und Vol. V. Fol. 29 in Abth. III. sub 3 von Brunscappel für den Schult heißen Friedrich Deimel zu Assinghausen ex. oblig. vom 16. Juni 1815 über 59 Thlr. früherer Währung nebst 5 o/o Zinsen und Kosten eingetragene Post nebst Hypothekendocument am 19.21. März i8s1“ von dem Amtsgericht Bigge für kraftlos erklärt.
Bigge, den 3. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
4117 l Heinrich Christoph Friedrich Tölle, geboren am 6. Mai 1833, Sohn des weil. Ackermanns An—⸗ dreas Christoph Tölle und dessen gleichfalls ver⸗ storbener Ehefrau, Catharine, geb. Mascher, aus Ebergötzen, ist nach Kalifornien ausgewandert, und seit länger als 10 Jahren keine Kunde über dessen Leben und Aufenthalt hierher gelangt. Derselbe wird deshalb auf Antrag seiner Ge—⸗ schwister aufgefordert, spätestens bis zu dem auf Freitag, den 29. Dezember 1882, Morgens 11 Uhr, . angesezten Termine Auskunft über Dasein und Aufenthalt hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den bereits zu den Akten legitimirten Erben ausgeantwortet werden soll. . ö Zugleich werden alle Dicjenigen, welche etwa über Dafein und Aufenthalt des 3c. Tolle Auskunft geben können, aufgefordert, das ihnen Bekannte bis zu obigem Termine dem unterzeichneten Gerichte mit⸗ zutheilen. Göttingen, den J. November 1881. Königliches Amtsgericht. I. Bauer. Verõffentlicht: Bethmann, Gerichtsschreiber.
3 lane! Bekanntmachung.
Es ergeht die Aufforderung:
1) an den am 31. Dejember 1831 geborenen Gärtnerssohn Anton Unger von Wemding, für welchen dahier ein Vermögen von 846 M verwaltet wird, und welcher im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert sein soll., auf Antrag seines Bruders Willibald 2 spätestens im Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht dahier sich anzu⸗ melden, widrigensfalls er für todt erklärt werde, ; ö an die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.
Als Aufgebotstermin wird der dritte Samstag im Aungust 1883 bestimmt. Monheim, am 2. November 1881. (L. 8.) Freudling.
41347 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des verlore⸗ nen Quittungsbuches über die für die Marie Bud= nik bei der Volksbank für Mur Goslin und Um ⸗ gegend (eingetragene Genossenschaft) — Be⸗ trages von 10560 M hat das unterzeichnete Gericht in der Sitzung vom 3. Oktober 1881 beschlossen: Daß auf den Namen der minderjährigen Marie Budnik zur Mur-Goslin über den Betrag von 10560 M nebst 36 lautende Quittungebuch Nr. 193 der Volksbank für Mur-Goslin und
Umgegend (eingetragene Genessenschaft) wird hiermit für kraftlos und ungültig erklärt und
alle Personen, welche aus irgend einem Rechts- verhältnisse, sei es als Eigenthümer, Cessionare oder Inhaber Ansprüche aus demselben erheben, mit diesen ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Provokanten zur Last.
Von Rechts Wezen.
41298 . t Auf Antrag der Königlichen Stagtsanwaltschast wird das im Dentschen Reich befindliche Ber⸗ mögen der der Verletzung der Wehrpflicht beschul⸗ digten nachstehend benannten Personen: ) Max Fränkel aus Beuthen OS., geboren am 1. Ok⸗ Hboöber 1857, 2) Josef Binutsch aus Schwarzwald, geboren am 17. Sktober 1858, 3) Peter Dziurowietz aus Beuthen OS., geboren am 22. Februar 1858, 4 Heinrich Janietzti aus Friedens hütte, geboren am 20. Juli 1858, 5) Carl Krosche aus Friedens⸗
hütte, geboren am 15. April 1858, 6) Franz Kempa
aus Friedenshütte, geboren am 1. Oktober 1858, 7) Johann Nowok aus Beuthen OS., geboren am 16. Januar 1858, 8) Ignatz Pawlomski aus Beuthen O.⸗S., . am. 31. Januar 1868, 9) Valentin Pittrich aus 5 geboren am 2. August 1858, 10) Johann Penk aus The⸗ resiengrube, geboren am 25. Oktober 1858, 11) Carl Reimann aus Eintrachtshütte, geboren am 18. Mai 1858, 12) Carl Johann Schneider aus Friedens⸗ hütte, geboren am 2. Januar 1858, 13) Arthur Schwarz aus Beuthen S-S., geboren am 9. Juli 1858, 14) Wilhelm Schikora aus Beuthen O. S.. geboren am 29. Juli 1858, 15) Stefan Bednarek aus Bobreck, geboren am 3. August 1858, 16) Wil⸗ helm Kempa aus Bobreck, geboren am 7. Januar 1858, 17) Mathias Koehler aus Bobreck, geboren am 23. Februar 1858, 18) Josef Parysol aus Bobreck, geboren am 2. Juli 1858, 19) Hieronymus Wenda aus Brzezowitz, geboren am 18. Juni 1868, 20) Josef Johann Porwollik aus Chropaczow, 21) Oskar Johann Rieger aus Brzerina, geboren am 2. Oktober 1858, 22) Carl Sandera aus Chropaczow, geboren am 12. September 1858, 22) Ludwig Anton Smisek aus Lipine, geboren am 30. August 1858, 24) Franz Schar aus Lipine, geboren am 2. Oktober 1858, 25) Peter Paul Zlottorsch aus Chropaczow, geboren am 29. Juni 1858, 26) Valentin Prysak aus Groß⸗Dombrowka, geboren am 28. März 1858, 27) Franz Schlag aus Groß⸗Dombrowka, geboren am 31. August 1858, 28) Hermann Schmidt aus Ober⸗Heyduck, geboren am 8. August 1858, 29) Adam Zurek aus Ober⸗ Heyduck, geboren am 19. Juli 1858, 30) Lazarus. Bendzin aus Königshütte, geboren am 14. Fe⸗ bruar 1858, 31) Albert Eckstein aus Königshütte, geboren am 12. September 1858, 32) Friedrich Prund aus Königshütte, geboren am 25. Septem⸗ ber 1858, 33) Carl Josef Jaeschke aus Königs— hütte, geboren am 15. . zruar 1858, 34) Adam Jablon ati aus Königshütte, geboren am 6. Fe⸗ druar 1858, 35) Adam Mazina aus Königshütte, geboren am 5. Juli 1858, 36) August Krzyk aus Königshütte, geboren am 265. August 1858, 37) Victor Modn aus Königshütte, geboren am 4. Sep⸗ tember 1858, 383) Martin Noworzyn aus Königs hütte, geboren am 11. November 1858, 39) Martin Neumann aus Königshütte, geboren am 12. No⸗ vember 1858, 40) Blasius Przybilla aus Königshütte, geboren am 3. . 18658, . Carl Josef Wilhelm Reich aus Königshütte, geboren am 28. Februar 1858, 42) Wilhelm Pi⸗ ralla aus Königshütte, geboren am 9. Januar 18658, 43) Robert Widura aus Königshütte, geboren am 15. Juni 1858, 44) Simon Babezyk aus Mittel- Lagiewnik, geboren am 17. Februar 1858, 45) Theo⸗ phil Bolda aus Mittel Lagiewnik, geboren am 26. April 1858, 46) Josef Wrobel aus Miechowitz, ge⸗ boren am 17. März 1858, 47) Franz Wyceisk aus Miechowitz, geboren am 14. Oktober 1858, 48) Franz Jurezok aus Orzegow, geboren am 16. No⸗ vember 1858, 49) Stefan Kopietz aus Orzegow, ge⸗ boren am 25. Dejember 1858, 56) Theodor Pajonk aus Orzegow, geboren am 26. Februar 1858, 51) Franz Sporek aus Godullahütte, geboren am 5. September 1858, 52) Mathias Bainski aus Deutsch⸗Piekar, geboren am 22. Februar 1858, 53) August Franke aus Roßberg, geboren am 235. Ok⸗ tober 1858, 54) Josef Kirstein aus Roßberg, ge⸗ boren am 20. Februar 1858, 55) August Katzmar⸗ ezyk aus Roßberg, geboren am 2. April 1858, 36)
hilipp a g, aus Roßberg, geboren am 25. Mai 1853, 57 Thomas Kuczerra aus Roßberg, geboren am 15. Dejember 1858, 58) Michael Staniwa aus Schomberg, geboren am 16. April 1858, 59) Albert Johann Swosdz aus Schwien⸗ tochlowitz, geboren am 7. Juli 1858, 60) Adam Ponschowski aus Schwientochlowitz, geboren am 26. Juli 1858, 61) Christian Josef stozyk aus Schwientoch⸗ lowitz, geboren am 26. Angust 1858, 62) Wilhelm Her⸗ mann Lothar Peter Paul Menyer aus Schwien⸗ tochlowitz, geboren am 29. Juni 1858, 63) Adam Tuczek aus Schwientochlowitz, geboren am 4. Juli 1858, 64) Theodor Joses Wnderski aus Schwientochlowitz, ge⸗ boren am 14. März 1858, 65) Janatz Ziob aus Schwien⸗ tochlowitz geboren am 1. Februar 1858, 66) Josef Zechowsti, aus Schwientechlowitz, geboren am 23. November 1858, 67) Albert Strzudzik aus Beuthen O. S., geboren am 4. April 1858, 68) Franz Peter Urban aus Chropaczow, geboren am 6. September 1858. 69) David Katschinski aus Beuthen O.-S., geboren am 24. Dezember 1857, 70) Jobann Schulisz aus Roßberg, geboren am 12. Dejember 1857, zur Deckung der sie möglicher ⸗ weise treffenden böchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahreng mit Beschlag belegt. (. 223 81.) Benthen O.-S., den 27. Oktober I881. Königliches Landgericht. II. Strafkammer.
41209 .
Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats anwastichalt wird das im Deutschen Reich be= sindliche Vermögen der der Verletzung der Wehr⸗ pflicht beschuldigten nachstehend benannten Personen: 1) Nicolaus Chrobok, zuletzt in n,, wobn⸗· haft, 23 Jahre alt, 2) Albert Kolodziej, zuletzt in Imielin wohnhaft, 23 Jahre alt, Y) Franz lossarezyl, zuletzt in Imielin wobnbaft, 23 Jahre alt, 4) Anton Gwogdz. ** in Krassow wobnhaft, 23 Jabre alt, 5) Hans Ernst Mache, zjulet in Wessola wohnbaft, 23 Jabre alt, zur Deckung der sie möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafen und der Nosten des Verfabreng mit Beschlag belegt, — M. 224581. Beuthen O. S. den 27. Oktober 1881. Königliches Landgericht.
Il. Strafkammer.
— — ——