9. ö ,, 3
.
*
lass Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister Bernhard Gutheim zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Burger, klagt gegen den Heinrich Hedrich, früher Restaurateur in Metz, jetzt ohne bekannten Wehn⸗ und Aufenthaltsort, aus dem acceptirten Wechsel de dato Metz, den 11. Juli 1881, fällig am 15. September 1881, sowie wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 281,1 (6 nebst 5 / Zinsen aus 244,85 4 seit dem 15. Sep⸗ tember 1382 und aus 36.32 M vom Klagezustel⸗ lungstage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 26. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
C. Simon, ⸗
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
141369 Oeffentliche Ladung. In Sachen der ledigen Taglöhnerin Anna Steng⸗ lein von Eggenbach und der Pflegschaft ihres Lindes Margaretha gegen den Schneidergesellen Joseph Schoor von Gogelgereuth wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation ist zur Verhandlung der Sache Termin auf a,, den 20. Dezember J. Is., ormittags 9 Uhr, dahier anberaumt, wozu der Beklagte mit dem Er⸗ öffnen geladen wird, daß der Klagsantrag auf An⸗ erkennung der Vaterschaft und Alimentationsleistung, sowie auf Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Prozenkosten gerichtet ift. Staffelstein, den 8. November 1881. Könialiches Amtsgericht. Der K. Ober⸗Amtsrichter: gez. Kraus. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber Bau er.
(41329 Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Auguste Gerste zu Herford und der Kanzleigehülfe H. Möller daselbst, als Vormund der Hedwig Henriette Gerste, vertreten durch den Rechtsanwalt Bever hierselbst, klagen gegen den Müllergesellen F. F. Paul Steinhagen aus Wismar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wochenbetts⸗ kosten und Alimente mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von:
1) 90 6 Tauf⸗, Entbindungs- und Wochenbetts⸗
kosten an die Mitklägerin Auguste Gerste;
2) nachstebenden Alimenten für das Kind: je 120 S für die 3 ersten eg e n, je 110 M für die 3 nächsten Lebensjahre, je 90 AM für die 6 folgenden Lebensjahre, je 100 M für das 13. und 14. Lebensjahr, und zwar die fälligen sofort, die übrigen viertel⸗ jährlich im Voraus; ⸗
3) 90 M Konfirmations⸗ und Ausstattungskosten
des Kindes, .
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wismar auf
den 4. Januar 1882, Bormittags 11 Uhr.]
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wismar, den 7. November 18851.
; S. Renn, int. Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichs.
141339 Oeffentliche Zustellung.
Der Regiments⸗Sattler Heinrich Lindner zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Noeller, ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, das K. Landgericht wolle, unter gleichzeitiger Be⸗ urkundung, daß Kläger bereit ist, seine beklagte Ehefrau mit ihrem Kinde zu sich zu nehmen, die durch Urtheil hiesiger Stelle vom 4 Mai 1881 dem Kläger auferlegte Alimentationsverbindlichkeit auf⸗ beben, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkam⸗ mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Life derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg. Secret. ,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
ls! Oeffentliche Zustellung.
ür. 13 301. Der kath. Kirchenfond in Ueber⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Oebl, klagt gegen den Cirillus Steppacher, Nagelschmied von Schwarndorf, jur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Darlehne im Betrage von 1000 nebst 5 go Zins vom 12. April 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 10900 Æ nebst 5 /o Zing vom 12. April 1880 an binnen 3 Monat vom Tage der Alagezustellung an u bejahlen und die Kosten des Rechtestreits ein⸗ hire r des Mahnverfahrens zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die erste Civilkammer des hroß⸗ berzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Dienstag, den 7. Februar 1882, ; Vormittags 8y Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. 66 Rothweiler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
& CD — C
liiz28] Kaiserliches Amtegericht Straßburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrunternehmer Ghristian Doffmann zu Straßburg, vertreten durch den Gerichtevollzieber⸗ gebülfen Brandt daselbst, klagt gegen Schauspiel⸗ direktor Fourdain, früber zu 1 . jetzt ohne
bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, für im Jabre 1889 geleistete Fuhrdienste, mit dem Antrage auf Zablung von ½ S8 — nebst 30 Zinsen seit dem Vlagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtegericht zu Straßburg, Gutenbergylatz, auf
Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 7. wr. 1881. eber.
Hülfegerichtsschreiber.
414701 Oeffentliche Zustellung. 6 ern; des Schlossers Ferdinand Coquelin, ina, geb. Rechtsanwalt Dr. Brinkmann zu Hagen, klagt gegen den Schlosser Ferdinand Cogquelin, früher zu Eppen hausen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehetrennung mit dem Antrage:
das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 21. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 5. November 1881.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lalc9l Aufgebot.
Von den Benefizial-⸗Frben des am 17. Juli 1881 verstorbenen Markscheiders Richard Goer⸗ 1 aus Waldenburg ist das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnehmer desselben bean⸗ tragt worden. Die Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer des Markscheiders Richard Goerlitz aus Waldenburg werden daher aufgefordert, ihre Rechte . . auf dessen Nachlaß spätestens in
em au
den 9. März 1882, Vormittag 19 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht in dem Amtsrichter⸗ zimmer Nr. III. anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch insofern geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der ange⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Waldenburg, den 28. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
lalzꝛz Aufgebot.
Die Wittwe L. Capeller⸗Tau hier und der Kauf⸗ mann Josef Blume hier haben das Aufgebot der im Grundbuche von Münster, Band 13 Blatt 211 rubr. III. Nr. 6 auf die Realitäten Flur 9 Par⸗ zelle 143 für die Wittwe Kleidermacher Hautop aus der Urkunde vom 18. August 1831 eingetragenen Post von 316 Thlr. 22 Sgr. 11 Pf. in Höhe eines Theilbetrages von 150 Thlr. beantragt, welcher im Jahre 1831 für Johann Heinrich Braun mit Arrest belegt ist. Alle Diejenigen, welche vermei⸗ nen, zu diesem Theile der Post berechtigt zu sein, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem
au den 15. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte am Neuplatz, Zim⸗ mer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine anzumel⸗ den, widrigenfalls die Post in Höhe von 150 Thlr. für löschungsfähig erklärt werden wird. Münster, den 22. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht, Abthl. 4.
414751 Auf Antrag des Leonhard Karrasch und der Ehe⸗ frau Schuhmachers Carl Loeper, Auguste. geb. Kar⸗ rasch, beide zu Minden, wird deren Oheim, der frühere Unteroffizier Ferdinand Karrasch, am 29. Mai 1847 vom 17. Infanterie Regiment entlassen, und seitdem verschollen, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermine den 20. September 1882, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 15, zu n widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird. Wesel, den 31. Oktober 1851.
Königliches Amtsgericht.
40866 Bekanntmachung.
In der Fabrikarbeiter Gustav Ludwigschen Auf⸗
gebotssache von Berthelsdorf F. 1381 hat das
Königliche Amtsgericht zu Hirschberg am 29. Okto⸗
ber 1881 durch den Amtsgerichtsrath Sommer für
Recht erkannt:
. n.
I. die Rechtsnachfolger der Gläubiger der nach⸗ stehenden Posten, eingetragen in Abtheilung III. des Grundbuchblattes des Freihauses Nr. 20 Berthelsdorf, nämlich von:
1) 20 4 oder 19 Thlr. M Sgr. für die Vor⸗ mundschaft über die Johann Christoph Ge⸗ bauerschen Kinder erster Ehe,
2) 7 Thlr. für die Johann Gottlieb Hoff ⸗ mannsche Tochter.
3) 60 Thlr. Kaufgelder für Johann Gottfried Gebauer,
4) 30 Thlr. Courant Darlehn für den Bauer und Gerichtsgeschworenen Gottlieb Besser zu Berthels dor. ĩ
5) 3 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Gerichtskosten,
werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten
Dvvothekenvosten hiermit ausgeschlossen;
II. die Kosten dieses Aufgebot verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht. II.
2 Bekanntmachung. In Sachen der Firma F. Hollstein, Wwe, in Hamburg, Gläubigerin, gegen den Schuhmachermeister J. D. Sietas in Caden⸗ berge, Schuldner, wegen Forderung, wird der auf Sonnabend, den 19. Norember 1881, Nachmittags 3 Uhr, im Feilschen Gasthause zu CGadenberge anstebende Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der beklagtischen Immobilien und zur Anmeldung dinglicher Ansprüche damit auf Antrag der Klägerin — 2 — Neuhaus a. O., den 6. November 1881. Königliches Amtsgericht. Gülle.
den 28. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
üs, zu Hagen, vertreten durch den
41488 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 5. November 1851 ist das
ost REubr. III. Nr. 4 Band 2 Fol. 25 des Grund⸗ uchs von Wattenscheid über 100 Thaler zu Gunsten des Schmieds Heinrich Wilhelm Storp zu Watten⸗ scheid, für kraftlos erklärt. Wattenscheid, den 5. November 1881. Königliches Amtsgericht.
41472
Die beim Königlichen Amtsgerichte Chemnitz zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte:
Heinrich 3 Chalybäus hier
un Franz Leopold Gottschald hier sind verstorben. Königliches Amtsgericht Chemnitz, den 7. November 1881. Beyer.
41262 Am J. November 1881 ist der beim unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichte, mit dem Wohnsitze zu Wurzen, zugelassene Rechtsanwalt Gustav Adolph Hofmann in die hiesige Anwaltsliste eingetragen worden. Wurzen (bei Leipzig), am 9. November 1881. Königlich Sächsisches Amtsgericht. ermann.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
lüleons! Bekanntmachung.
Zur Ausstattung der neuen Kaserne für die Ober⸗ Feuerwerkerschule sollen 118 Schränke à 2 Mann im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Ge⸗ schäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 16. November er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 9. November 1881. Königliche Garuison⸗Verwaltung.
41153 . Die Königlichen Militär⸗Waisenhäuser zu Potsdam und Pretzsch bedürfen für die Zeit vom 1. April 1882 bis Ende Mär; 1883: 21 m weißen Flanell. S00 m dunkelblauen Doppelkattun, 760 m rohe Futterleinewand, 3050 m rohe Leinewand zu Sommerhosen, 3940 m weiße Hausleinewand, 0.72 m breit, 53 m dergleichen O, 78 m breit, 80 m weiße Futterleinewand. . 460 m grau⸗ und blaugestreifte Futterleinewand, 290 m blau⸗ und rothgestreifte dergleichen, 2220 m blaukarirte Leinewand zu Bettzeug, 600 m Bettinlettzeug, ; 1100 m rohen geköperten Drillich, 353 m rohen Zwillich, 120 m weißen Zwillich, 280 Stück blaukarirte leinene in zwei ver⸗ Halstücher, schiedenen Grö⸗ 200 Stück weiße dergleichen ⸗ Hennummern, 2140 Stück blaukarirte Schnupftücher, 50900 m Hemden⸗Callicot, 2700 m Futter⸗Callicot, 130 m blaues Halbtuch, 100 m schwarzes Halbtuch, 300 m gefärbten Moll, 200 m karirtes Sommerzeug, 57 m rothen Flanell, S81 Paar Hosenträger, S852 Stück Halsbinden, 230 Pfd. Bettfedern, 3 1100 Dutzend messingene Knöpfe, 2600 Dutzend zinnerne Knöpfe, 140 Pfd. ungebleichtes baumwollenes Garn, 19 Pfd. blaues dergleichen, 150 Pfd. wollenes Strickgarn, 324 Schock weißes Band, 30 Schock schwarzes Band, 110 Stück weißen Zwirn, 420 Stück grauen Zwirn, 400 Stück gefärbten Zwirn, 50 Stück englische glabbaumwolle. Desfallsige Offerten werden bis zum 29. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be—⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen⸗ genommen und im Termine, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet. ̃ Die Bedingungen haben die Submittenten zu unterschreiben oder dieselben und die ausgelegten Proben in ihren Offerten als maßgebend anzu⸗ erkennen. Anderweite Proben können nicht berück⸗= sichtigt werden. . Augwärtige binsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ibrer Vermögengverbältni bier unbekannte Unternebmer haben durch eine beijufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen. Potsdam, den 5. November 18561. Königliches großes Militär⸗Waisenhans.
4112971 Oberschlesische Eisenbahn. Die Lieferung der für die diesseitigen Werkstätten zu Breslau, Posen und Ratibor im Jahre 1882
versiegelt und vortofrei an das diesseitige Materialien⸗ Bureau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet wer⸗ den. Später eingebende Offerten bleiben unberück⸗
die freie Auswahl unter den Submittenten, bleibt vorbehalten. Die Quantitatsnachweisungen liegen in dem vorbezeich⸗ neten Bureau zur Einsicht aus, können auch auf portofreie Gesuche gegen Erstattung der Kopialien im Betrage von 1 Æ pro Exemplar von dort be⸗ zogen werden. i gt. falls das erforderliche Porto denz. zopialiengebühren nicht beigefügt sein sellte. Breslan, den 7. Norember 18531.
stönigliche Direktion.
den 28. November d. J., i 10 Uhr, M 2.730, 406. 55.
welche i um diese Lieferungsbedingungen sowie ich auf, si
Zum Verkauf von twheilweise Bauzweden brauchbaren k 82 * Ma⸗ terialien (Gußeisen, Schmiedeeisen, Draht u. s. w)
5 otheken Dokument vom 15. Mär 1859 über ist Submissionstermin auf den 14. November
er. Morgens 11 Uhr, in unserm Bureau, Schleufen? straße 1 —– 3, angesetzt, bis zu welchem Termin 8 entsprechender Aufschrift versehene Offerten porto⸗ frei einzureichen sind. Bedingungen und Material- verzeichniß werden gegen Einsendung von 30 3 verabfolgt. Königsberg, den 29. Oktober 1891.
õönigliches Eisenbahn⸗Betriebs amt.
Die am 22. v. Mts. ausgeschriebene Submi — Termin 15. November d. IS. — auf e n von „830 Stick Schubkastenschlösser, mes⸗ singene, zu Kleiderktisten“, wird hierdurch vor, läufig aufgehoben. Kiel, den 9. November 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs ⸗Abtheilung.
esso. Bekanntmachung,
betreffend den Umtausch der zum 1. Januar 1882 gekündigten 41 0½ Berliner Stadt⸗Obli= gationen der Anleihen vom Jahre 1846, 1849 und 1855 gegen 14 . Stadt ˖ Anleihe⸗ eine.
In Verfolg unserer Hrn gung vom 12. Sey⸗ tember d. I, in welcher wir die nachstehend aufge. führten Obligationen und zwar:
Litt. A. Nr. J41 bis 1440 à 1000 Thlr. D. . 2046 bis 7545 à 20. PE. 6001 bis 13009 a 1090 . G. . 15001 bis 27000 Aa 25
kJ 1 bis 10000 3 20 . soweit solche nicht durch frühere Verloosungen ge= kündigt worden sind, den Inhabern zum j. Januar 1882 gekündigt haben, machen wir die Besitzer dieser Obligationen darauf aufmerksam, daß wir jetzt bereit sind, denjenigen, welche einen solchen Umtausch wünschen, an Stelle der gekündigten Papiere städtische Anleihescheine de 1878 à 40 verzinslich in gleichem Betrage auszuhändigen, so weit die vor= handenen Stücke, deren Auswahl uns vorbehalten bleibt, ausreichen.
Die zum Umtausch einzureichenden Obligationen müssen vorschriftsmäßig in Cours gesetzt sein.
Der Umtausch der gekündigten Stadtobligationen findet unter Rückgabe derselben und des dazu ge⸗ hörigen Talons gegen 400 Berliner Stadt⸗Anleihe⸗ scheine vom 14; bis inkl. 22. d. Mts. in unserem Convertirungs⸗Bureau auf dem Rathhause, Zim⸗ mer 5, parterre links, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäftsstunden, Wochentags von 85 bis 1 Uhr, statt. Der am 1. Januar k. J. fällige Coupon wird nicht mit umgetauscht.
Da die Stücke der 409 Anleihe des Jahres 1878 nur über durch 190 theilbare Nominalbeträge, die gekündigten Stadtobligationen aber zum Theil über 25 und 20 Thaler gleich 75 und 660 M lauten, so läßt sich der Austausch nur dann vollständig be— wirken, wenn die über die runde Summe über⸗ schießenden Beträge entweder von uns ausgezahlt oder durch Zuzahlung Seitens des Obligationen⸗In⸗ habers auf runde 100 4 gebracht werden.
Wir sind bereit, die Auszahlung des überschießen⸗ den Betrages zu bewirken und werden auch die Zu⸗ zahlung, wenn sie beantragt wird, in der Regel ge⸗ währen, behalten uns jedoch die Entscheidung im einzelnen Falle vor. Eine Zinsberechnung sowohl für die von uns ausgezahlten als die zugezahlten Be⸗ träge für den Zeitraum bis 1. Januar 1882 findet nicht statt.
Die für die Anträge auf Umtausch bestimmten Formulare werden in dem oben bezeichneten Con- vertirungs · Bureau, welches zur Prüfung der Legiti- mation des Vorzeigers bei der Aushändigung der Anleihescheine berechtigt, aber nicht verpflichtet ist, verabreicht. Gleichzeitig machen wir bekannt, daß so⸗ wohl das Bankhaus Jacob Landau, als auch die Nationalbank für Deutschland sich bereit erklärt haben, den Umtausch kostenfrei zu vermitteln. Berlin, den 9. November 18581.
Magistrat hicsiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. von Forckenbeck.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. ae
Vebersicht der
Siüchsischen Eanl. zu Presden
am 7. November 1881.
Acti vn. Coursfühiges dentsches Geld. M 16,625,814. Reichskassenscheine. * 496,220. —.
ald60]
Noten anderer deutscher
. Sonstige Kassenbestände.. 252,771. —. Wechselbestände . 50.191.766. —. Lombardbestdnde.. , 3.196.960. —. Effectenbestinde 2.842.950. —. Debitoren und sonstige Activa, 5,859,646. —.
Passiva. Eingezahltes Actienkapital . S 30000090. —. Reservefondss.. * Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich-
erforderlichen eichenen, eschenen, roth⸗ und weiß keiten. 2 2 6 24101, 936. —. kuchenen, lindenen. erlenen, parvelnen und kiesernen An Kündigungsfrist gebundene
Boblen und Bretter soll in öffentlicher Ausschrei⸗ TNerbindlichkeiten... , 10 339.914. —. bung vergeben werden. Die Offerten sind mit der Sonstige Passira--.. 270. 2901. —. Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Rutz, Von im Inlande rahlbaren noch nicht falligen höljern“ bis zum Submissionstermin am Montag, Wechseln sind weiter begeben worden:
Die Direction. Die mit einem Jahresgehalt von 600 M verbun⸗
dene Kreiswundarztstelle des Kreises Rummels- sichtigt; die Ablebnung saämmtlicher Offerten, sowie bur
soll wieder besetzt werden. Medizinalpersonen. telle bewerben wollen, fordere ch unter Einreichung ihrer für ihre Be⸗
erg sprechenden Jeugnisse und eines Lebens- au Denselben wird die Wahl überlassen, ob sie ihren
Wohnsitz in der Kreisstadt Rummel sburg oder in Die Zusendung folgt unfrankirt, dem Dorfe Bartin nehmen wollen. F
binnen 6 Wochen
bei mir zu melden.
ür den letztern
n werden dem Stelleninhaber von dem Kreise
elsb ährlich 309 bewilli mmelsburg jährli nich z Rs.
Coeslin, den 3. November 1881. rung . r
äsident. In Vertretung: Hoyer.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗ Anzeiger
M 2G5.
Zweite Beilage
Berlin, Freitag,
den 11. November
S8 R.
— 2 —
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vor
Gentral- Handel s⸗Register für das Deuts
Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für die e , Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Berlin auch dur
Anzeigers, 8M. Wilbelmstra ße 32 bezogen werden. e . ᷣᷣᷣ·¶KQ—
es Gesetzes über den Markenschutz, geschriebenen Bekanntma
vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
che Neich. . 2651)
Das Central⸗Handels⸗Renister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträ— ; Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile—
1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
— —
— —
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Dentsche Reich“ werden heut die Nrn. 265A. und 265 B. ausgegeben.
Dem Handelsbericht aus Montreal (Kanada) für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem Deutschen Handelsarchir? folgende auf Deut sch⸗ land Bezug habende Daten: Nach dem Berichte hat die Gefammt-Ein. und Ausfuhr von Montreal im Jahre 1880 im Vergleich mit dem Jahre 1879 bedentend zugenommen. Die Einfuhr hat. sich an Werth um 8 Millionen Dollars, die Ausfuhr um 5 Millionen Dollars vergrößert. Zugenommen hat die Einfuhr aus Großbritannien um 6 Millionen, aus den Vereinigten Staaten um 1 Millisn. Dol⸗ ars; befonders gestiegen ist die Einfuhr aus Belgien und China auf mehr als, das 2zfache, aus. Westindien auf das 13fache, ren den Philippinischen Inseln auf das Zehn— fache. Die Zunahme in der Einfubr der deut⸗ sch en Waaren betrug nach dem Bericht ungefähr 600M: S0 000 Dollars, gegen 234 900 Dollars in 1879 dieselbe zeigte sich namentlich, in Eisenwaaren von j7 650 auf 79 000 Dollars in Folge des großen Begehrs nach Eisendraht, wovon zum Betrage von ö 56 Dollars importirt wurde, während das Jahr rorher blos für 2600 Dollars hereinkam; eine be⸗ deutende Vermehrung ist auch in Seiden⸗, Stroh⸗ Strumpf⸗ und Wollwaaren ersichtlich, sowie in rohen Fellen, und ferner hat die Einfuhr von Baumwollwaaren, Droguen, Hopfen, Kurzwaaren, Teder und Lederwaren, Mineralien, Stahlwagren, Papier und Tabakspfeifen zugenommen.. Essig, Farbwaaren und Farbstoffe. Galanteriewaaren, plattirte Waaren, Schieferfabrikate und Zinkwaaren zeigen dagegen eine Abnahme. .
n Bezug auf die Ausfuhr von Montregl zeigte sich eine beträchtliche Vermehrung in Bauholz, Pferden, Schafen, Hornvieh, Käse, Fellen, Obst, Hafer, Leder, eine geringere in Speck, Schweine fleifsch, Roggen und Baumwollwaaren; eine Ver⸗ minderung dagegen in Produkten der Gewässer, dann in Häuten, Wolle, Gerste, Weizen und Weizen- mehl, Hopfen, Näbmaschinen, Stärke, Maschinerien und Oelkuchen. Diese Verminderung ist indeß bloß zufällig, da sie sich mit der Vermehrung der Aus. fuhr dieser Produkte aus anderen Städten Kanadas mehr als ausgleichen wird. Der Exporthandel von ganz Kanada hat sich von Jahr zu Jahr gehoben, und während in den letzten zwölf Jahren der Import den Export jährlich durchschnittlich um Z) Millionen Dollars Werth überragte, zeigte sich im letzten Fiskaljahre (oom 1. Juli 1879 bis 36. Juni 1880) das umgekehrte Verhältniß, indem in demfelben letzterer den ersteren um 19 Millionen Dollars übertraf. Es ist das zum ersten Male in der Geschichte Kanadas der Fall gewesen und haupt sächlich den großen Ernten zuzuschreiben. .
In allen Theilen Kanadas war im Jahre 1880 ein großer Aufschwung in den verschiedenen Zweigen des Handels und der Gewerbe ersichtlich; die Ge⸗ schäffe ruhten auf einer soliden Grundlage, Geld war reichlich vorbanden, die Zahlungen wurden über⸗ all pünktlich geleistet, während die Verluste nur sehr unbedeutend waren. J
Wie der Bericht konstatirt, so ist es keine Frage, daß der jetzige Zolltarif sehr dazu beigetragen hat, die Fabriken zu unterstüßen und neue Industrien ins Leben zu rufen. Von neuen Fabrikanlagen möchten zu nennen sein: Maschinenwerte für Loko⸗ motlven und Eisenbahnwagen, Fabriken von Seiden waaren, Steingut, Cisenwaaren, Tapeten, Acker · geräthschaften, dann Drahtziehereien, Gelbgießereien, und endlich follen auch Rübenzuckerfabriken angelegt werden. . . .
Wag die Schiffahrt anbetrifft, so wird eine Fi⸗ rekte Dampfschiffabrtẽ verbindung mit Brasilien im Frühjahr i86]J ins Leben treten, ebenso soll auch zu
leicher Jeit eine neue Dampfschiffahrtelinie zwischen err, und Montreal eröffnet werden, die vor-
ausfsichtlich von großer Bedeutung für Deut chland
werden wird. Vorläusig soll zwar nach dem Vericht nur jeden Monat ein Dampfschiff von beiden Plaßen 22 aber es ist unbezweifelt, daß bald die Ver⸗ bindung häufiger stattfinden wird, da das Unter⸗ nehmen in Kanada allgemeinen Anklang findet und bereittz große Engagements von Gütern für diese Linie gemacht sind. Deutschland it damit eine große Ermunterung gegeben, die Ge chãfte mit Kanada ju beleben, zumal da dieselben jetzt auf einer sicheren Basis beruhen und der Bedarf deut⸗ scher Waaren in Kanada im Steigen begriffen ist.
Der Werth der Gesammteinfuhr in Kanada belrug im Jahre 1880 zusammen 42 412 645 Toll., davon zollrflichtig für 35 280 5651 Dell. und zollfrei fur 7 151 57 Doll.; von diesen Waaren kamen aus Deutschland jür 430545 Doll., davon zoll pflichtig für 421 859 Dell., und zollfrei für 6 658 Doll. Die Einfubr aus Deutschland bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen; I) zollpflichtig: Cisenwaaren im Werthe den Xds3
oll, Wollwaaren im Werthe ven 69 80) Doll. Strumpf. und gestrickte Waaten im Werthe von F464 Dellars, Stablwaaren im Werthe ron 17 477 Sollars, Seidenwaaten im Werthe von 15 857 Dollars, Hopfen im Werthe ven 14 892 Dollars. Glagwangten im Werthe von 44 457 Dollars, Gigarren und Cigarretten im Werthe ven 14 7101 Dollarg, Baummollwaaren im Werthe ven, 13 086 Dollars, Mineralien im Wertbe von 11 701 Dollarẽ, zugerichtete Pele im Werthe von 11630 Dollarkt, Spiegelgläser im Werthe von 19392 Dollar, 82 im Werthe von 19066 Dallare, Droguen im Werthe ron 92. Dellarg, Leder- waaren im Werke von 8301 Dollars, Gold und Silkerwaaren im Werthe von S329 Dollars :30.,
Y) Zollfreie Waaren kamen aus Deutschland: rohe Felle im Werthe von 343183 Dollars, Stahl im Werthe von 14114 Dollars, Farben und Farbstoffe im Werthe von 35126 Dollars, Darmsgiten im Werthe von 2519 Dollars, Droguen im Werthe von 730 Dollars, verschiedene Artikel im Werthe von 1848 Dollars; zusammen Waaren im Werthe von 58 655 Dollars. .
Der Werth der Gesammtaus fuhr von Montreal und zwar der eigenen Erzeugnisse Kanadas betrug im Jahre 1880: a. Produkte der Bergwerke im Werthe
don 144 743 Dollars; b. Produkte der Gewässer im
im Werthe von 946 877 Dollars; d. Thiere und thierische Produkte im Werthe von 11269 882 Dollars, (besonders Käse für 3 615 340 Dollars, Butter für 2 819 298 Dollars und Hernvieh für hz 487 Dollars); e. Produkte des Ackerbaues für 6 624 5569 Dollars; . Manufakte c. für 859 893 Dollars; g. verschiedene andere Waaren für 108 091 Dollars, zusammen für 19 388983 Dollars.
In dem Hafen von Montreal sind im Jahre 1880 angekommen: Im Ganzen 64 Schiffe von 619202 t, und zwar mit Ladung: 344 britische Dampfschiffe von 469 150 t, 3 fremde Dampfschiffe von 2581 tz ferner 200 britische Segelschiffe von 100 729 t, und 63 fremde Segelschiffe von 30449 t; in Ballast kamen an: 7 britische Dampfschiffe von 6758 t, und 26 britische Segelschiffe von Sos3 t und, 3 fremde Segelschiffe von 1482 t. Deu tsche Schiffe gingen in Montreal im Jahre 1889 ein und aus, nam—⸗ lich dreimal der „Prinz Wilhelm“ der Dampfschiff: fahrtsgesellschaft Anglia zu Hamburg und einmal die Bremer Atalanta⸗. Sie kamen sämmtlich be⸗ laden; der „Prinz Wilhelm? ging zweimal in Ballast, einmal theilweise mit solchem aus, die „Atalanta“ zum Theil mit Ballast.
Sandels: Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Tt fan dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag? bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Da rmstadt veröffentlikt, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRerlin. Hande lsregister 41438 des e, ,. Amtsgerichts L. n Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. November 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7954 die hiesige Firma:
Engelmann C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: . . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ludwig Engel⸗ mann in Berlin setzt das Handelsgeschaft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13, 369 des Firmenregisters, ; . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,369 die Firma: Engelmann & Co. mit dem Sitze ju Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Engelmann hier eingetragen worden. *
Zufolge Verfügung vom 10. November 1881 sind am selblgen Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Deutsch Amerilanische Wäsche ⸗Fabrit Gebr. Hauptmann ⸗ am 1. Oktober 1881 begründeten Handeltgesell- schaft (Geschäftslokal: Neue Königstraße 60 find bie Kaufleute Hermann Hauptmann und Adolf Salo auptmann, Veide zu Berlin. Dies ist in unser gin , unter Nr. 8024 eingetragen worden. . unser Gesellschaftsregister, woselbst unter . die biesige Handelsgesellschaft in Firma: Irati & Co. vermerkt stebt, ist eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Neber⸗ einkunft aufgelõst. ? er Frati in Berlin setzt das Handels geschäft unter unverãnderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,370 des Firmenregisters. ; n ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,370 die Firma: Frati & Co. .. mit dem Sißze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Chiaro Frati hier ein⸗ getragen worden. Berlin, den 19. Norember 1881. Königliches a, . I. Abtheilung 66. il a.
luz] CöIn. Auf Anmeldung ist heute in das Hiesige Handele · (Firmen) Register unter Nr. 3005 ein. etragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann enjamin Bernbard Bolsserec, welcher Tajelbst Ine Dandeleniederlafsung errichtet bat, als Inhaber der Firma: ĩ ö Benj. Bernh. Boisser sen. Cöln, den 25. Oktober 1881. van Laak, Gerichte schreibet des Königlichen Amtsgerichte.
zusammen im Werthe von 421 899 Dollars.
Abtheilung VII.
Werthe von 43 925 Dollars; (. Produkte der Wälder
Kommanditgesellschaft in
Der Fabrikbesitzer Chiaro
arnno Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 3796 einge⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Jobann Maximilian Hubert Wimmersberg, welcher daselbst eine 11 errichtet hat, als Inhaber der Firma: Jean Wimmersberg“. Cöln, den 76. Oktober 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
41401 Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 2748 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln, wohnenden Kaufmann Peter Wimmersberg für seine Handels⸗ niederlaffung daselbst geführte Firma: „Peter Wimmersberg“ erloschen ist. . . . Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1053 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Peter Wimmersberg für die obige Firma seinem Sohne Johann Maximilian Wimmersberg in Cöln fruher ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Cöln, den 26. Oktober 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
41402 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2331 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma: ;
„Thomas & Breitkopf. ö welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 15. Ok— tober 1881 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Otto Thomas und Paul Breitkoxf und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden ö 6 Werl n und Karl Martelleur, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 2. November 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
41394 Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗] Register unter Nr. 2333 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Geschwister Neuß“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem 1. Novem— ber 1881 begonnen hat.
Die Gesellschafterinnen sind die in Cöln wohnen⸗ den Kurzwaarenhändlerinnen Sophia Neuß, Maria Reuß und Helene Neuß, und ist jede derselben be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 2. November 1881.
van Laak, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
41395 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. 2334 eingetragen worden die Kommandit-⸗Gesellschaft unter der Firma: „Siegm. Jäger & Cie.“, welche ihren Sitz in Coͤln hat. Die in Cöln wohnende Handelsfrau Mathilde, geborene Cahn, Ehefrau Siegmund Jäger, ist per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin. Cöln, den 2. November 1881. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
treten. Cöln, den 27. Oktober 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 41404 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register bei Nr. 3563 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann Otto Thomas für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: — „Gebr. Thomas“ erloschen ist. 33 Cöln, den . Oktober 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
41406 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Proluren⸗) Register bei Nr. 1239 ver⸗ merkt worden, daß die von der in Bonn wohnenden Handels frau Anna Wilhelmine, geborene Nöhrig, Wittwe Julius Vorster, ür ihre Handelsnieder⸗ lassung zu Cöln unter der Firma:
Jul. Vorster⸗ 2 dem in Cöln wohnenden Carl Arnexverger früher ertbeilte Prokura erloschen ist.
Cöln, den 28. Oktober 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
al392] Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels ⸗ (Prokuren⸗ ) Register unter Nr. 1695 ein zetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kauf- mann Kommerzien Rath Franz Carl. Guilleaume für seine Handeleniederlassung daselbst mit einer Zweigniederlassnng zu Mülheim am Rhein unter der Firma: „Felten C Guilleaume“ den in Cöln webnenden Walter Nottebehm zum Prokuristen bestellt und demselben mit den bereits rüber ernannten und in das Profurenregister unter den Nummern 1607 und 1664 eingetragenen Pro- furisten Gustav Becker, Gottfried Wallbroel und Albert Hardengcke in der Art Kollektivprokura er- sreilt bat, daß jedesmal jwei der vier Prokuristen die Tirma zeichnen müssen. . Cöln, den 31. Oktober 1881. van Laak, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VII.
1413953 CöIn. Auf Anmeldung ist beute in das bic ige Handele (Gesellschafts.) Register unter Nr. 235 eingetragen worden die Handels Gesellschaft unter
der Firma: Bartholdy & Martellenr“,
welcke ihren Sitz in Cäln und mit dem 1. Norem⸗ ber 1881 begonnen hat.
41390 Cõln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Register unter Nr. 2335 eingetragen worden die Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma: „Gebr. Leffmann & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln hat. . Die in Cöln wohnenden Kaufleute David Leff⸗ mann und Samuel Leffmann sind die versönlich haftenden Gesellschafter und ist jeder derselben be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 2. Norember 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
141397 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2015 des biesigen Handels (Gesellschafte⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ß Farbenfabrik Colonia M. Meyer K Cie.“ in Eöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß die Firma der Gesellschaft in; „Farbenfabrik Colonia M. Mener & Schallenberg“ umaeändert worden ist. Cöln, den 2. November 1881. van Laak, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
1413931 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 39S ein⸗ Fetragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Anton Hubert Robert Baumeister, welcher daselkst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als In⸗ aber der Firma: , Robert Baumeister.. Cöln, den 3. November 1831. van Laak, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VII.
14114009 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen /) Register bei Nr. 511 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnhaft ge⸗ wefenen, nunmehr verstorbenen Kaufmann Ludwig Rothschild bei Lebzeiten daselbst gefürte Firma: Ludwig Nothschild & Cie.“ erloschen ist. Cöln, den 29. Oktober 1881. van Laak, Gerichte schreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VII.
141110 CöIn. Auf Anmeldung ist beute in das biesise Sardelgt · Gesellschaftt⸗ Renister bei Nr. 1218 Termerft worden, daß die Liquidatien der am hie⸗