1881 / 267 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

vernichtet ist, d. daß der Gesammtschade von Sachverstãndigen

ungefähr auf 40 006 S geschãtzt wird.

Hannover, 11. November. (Neue Hannoversche Zt In der heutigen Sitzung des gen m n n wurde der Entwurf einer Kreisord nung 26 die Provinz ; . ender Debatte wurden in den ersten Paragraphen die Kommissionsanträge aufgenommen und die Weiterberathung des Entwurfs auf

Hannover berathen; nach längerer einge

Montag vertagt.

Düsseldorf, 13. November. Nachdem Se. Majestät der Kön ig mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 17. Oktober cr. die Zusammenberufung des Provinzial⸗Landtages der Rheinprovinz auf, den heutigen Tag zu genehmigen ge⸗ ruht, begab sich heute Mittag 121 Uhr nach Beendigung des in der evangelischen und in der katholischen Hauptkirche hierselbst stattgehabten Gottes dienstes der Königliche Landtags⸗ Kommissarius, Ober⸗Präsident der Rheinprovinz Pr. von Bardeleben, nach dem neuen Ständehaufe. Am Eingange des Gebäudes wurde der Königliche Kommiffarius von einer Deputation der Provinzialstände empfangen und in den Sitzungssaal geleitet. Derselbe überreichte nach einer An⸗ sprache das Allerhöchste Propositions⸗Dekret vom 31. Oltober 1681 und den Allerhöchsten Landtagsabschied für die im Jahre 1879 versammelt gewesenen Provinzialstände und erklärte demnächst im Namen Sr. Majestät des Kaisers und Königs

den 27. Rheinischen Provinzial⸗Landtag fuͤr eröffnet.

Der Landtags⸗Marschall Fürst zu Wied brachte hie ein dreimaliges Hoch auf Se. Majest ät den 6 3 . König aus, in welches die Versammlung begeistert ein—

stimmte. Die Dauer des Landtages ist auf 14 Tage bestimmt.

Derselbe wird Ersatzwahlen für die Rheinische Deputati für das Heimathwesen sowie für zwei ,, für die klassifizirte Einkommensteuer 2c. vorzunehmen haben ferner die Wahl eines Ausschusses zur Vertheilung der Land⸗ lieferungen auf die Kreise, falls nicht die Uebertra ung dieses Geschäfts auf den Provinzialverwaltungsrath beschlossen wird. Er wird sich gutachtlich zu äußern haben, ob und in welcher Weise in der Rheinprovinz ein Bedürfniß nach anderweitiger Regelung der Erbfolge in den Bauerhöfen hervorgetreten ist und, bejahenden Falls, auf welche Ärt diesem Bedůrfniffe

f getragen werden kann, ferner darüber, ob der Au hebung der Bestimmung zu 6 des Gesetzes vom 11. Frimaire VII., welche es verbietet? Ei Kosten der Gemeindestierhaltung auf das Gemeindebudget zu nehmen, Bedenken entgegenstehen. Endlich wird der Land⸗ tag über zahlreiche Angelegenheiten der provinzialständischen

Rechnun

Verwaltung Beschluß zu faffen haben.

Bayern. München, 12. November. W Die Kammer der Reichsräthe hat den rim red nach den Beschlüssen der Abgeordnetenkammer einstimmig an⸗ genommen. Der Luthardtsche Antrag, betreffend die Auf⸗ bmg der Simultanschulen, wurde dem dritten Aus⸗

chusse zur Vorberathung überwiesen.

Sachsen. Dresden, 13. November. Das „Dresdner

Journal / veröffentlicht folgendes Bulletin:

Ihre. Majestät die Königin Haben ruhi Appetit ist ziemlich gut; in en Alarffstun bi 3. . an,

etwas Fieber. Strehlen, 12. November 1881.

Dr. Fiedler.

Baden. Ueber das Befinden des Großherzogs

liegen heute aus W. T. B.“ folgende Beri te vor: Baden-Baden, Sonnabend 12. ö. Abends.

m Verlaufe des Tages kehrten die Schwächezustände des

erzens nur in kurzen Andeutungen wieder. Das Fieber i . en, . i nee gent der ö de g 6 zeitweilig ruhigen Schlafes ist von lung osmwallgt ; ,, Gef Sonntag, 13. November, Vormittags. Die letzte N verlief günstiger; es stellte sich ein längerer, . lich gegen Morgen hin erquickender Schlaf ein. Die Temperatur stieg nicht über 38, Grad, der Puls ist kräftiger ö * nr ist klar. Am Morgen . uender Schweiß ein Das an, nee n , . Eindruck. ie n, . Sonntag, 13. November, Abends. Der aünsti stand im Befinden des Großherzogs hat ** nn, 3 heutigen Tages angehalten, Nachmittags hatte der Groß⸗ . s n . ruhigen Schlaf. Die Temperatur ittag 5 und ist 3M . 33 st heute Abend 38 5, die Se.. Kaiserliche und. Königliche Hoheit d = Prinz, sowie der Kronprinz und die n. i r ne e g e e. 1 eingetroffen. * Kaiser⸗ Königliche Hoheit der Kronpri ichti ,. . prinz beabsichtigt morgen ontag, 14 November. Während der Nacht hat d are g, mn d Tu hig . und sich * 263 lehr Temperatur 38, Puls 78. ĩ Zustand * 3 in hren en. ö n . Sz Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronpri tritt heute Nachmittag 11 Uhr die ee . von 3 26 wird morgen früh in Potsdam eintreffen.

Elsaß⸗ Lothringen. Straßbur 1

Cls. Löihr. Jig) Ver Ve; fr keln mn , Hier dfse, in Colmar hielt gestern jwei Sitzungen und wurde dann nach Veendigung seiner Arbeiten vom Bezirkspräsidenten geschlossen Während der Bezirkstag im Sitzungssaale versammelt blieb, begab sich das Bureau desselben, die Herren Baron von Reinach, Kempf, Grad und E. Schlumberger, mit dem Bezirk⸗ , zum Empfange des Statthalterz an den Jahn

. Derselbe langte mit dem Schnellzuge um 3 Uhr B Ri⸗

nuten an und statiete dem BVezirkstage im gr gesass einen

Besuch ab. Nach kurzer Begrüßung verabschi

Excellen von den Herren bis zu 283 K Schlüsseln = Ehren des Bezirlstages veranstalteten Riner und machte in Begleitung des Vezirkapräsidenten eine Rund⸗ 6 14 . e des Diners brachte der * er⸗Elsa j der Mitglieder des

Oesterrei „Bud. Corr.“ zer öster reich ezüglich der Revision des Tarifes wurde heute ber ntliche Modifikationen vo Differenzen vorhanden nächst hier statt sprochen werden. 13. November. licht ein Kai der Statthalte

Komnüission an tärs Kahkanow lokale Verwaltu im Ministercom des Reichs raths, von drei den Provinzen vorgenommen Minister aufgestellt we Reorganisation der und Stadtdi soll diese Ko den Berichte wesenen S der zur R Behörden zwar in Bez bäuerlichen Ei der Kommissi Innern Ver

hungarn. Wien, 11. November. Nachmittag wurden die Berathun⸗ arischen Zollkonferenz Zolltarifs fortgesetzt. Die Lesung ndigt und zahlreiche, minder Da noch einige en in einer dem⸗

geordnet unter dem Vorsi zur Ausarbeitung von ung unter Befolgung ein ziehung vo enatoren,

hatten, un rden soll. Diese Verwaltungen der strikte und der Bau mmission die Aufsch n der oben erwähnt enatoren enthalten sind, so egelung der Ängelegenheiten und der Terri

tze des Staatsserre⸗ Entwürfen für die es Programms, das n. zwei Mitgliedern welche die Enquete in d von Vertretern der Entwürfe sollen die Provinzen, der Land⸗ en umfassen. Sodann nd Vorschläge, welche in der Enquete betraut ge⸗ wie die Entscheidungen der Bauern eingesetzten mlungen prüfen, und welche die speziell h soll der Präsident it dem Minister des g der Zemstwos, der . ‚Personen, deren Mit⸗ hält, einberufen und von den en und Aufschlüsse verlangen.

Stockho lm, 10. November. gen gegenwärtig tagenden mission ist gebracht worden, wie der zur neuen Ordnung des Uebergangszeit ist da⸗

its unter

rgenommen. sind, werden dieselb findenden gemeinsamen Minister konferenz be⸗

„Wiener Zeitung“ veröffent— serliches Handfchreiben, d r und Sun. 3 n men rn herr von Rodich te in den Ruhestand 34am ,,, 35 . vanovie zum Militä und Statthalter in Dalmatien.

ßbritannien und Irland. Nach den bisher getroffe Prinzessin Beatrice und d

Kommandant in Dalmatien, auf seine seit längerer Zeit versetzt wird. Die genannte nnung des FME. Freiherrn r⸗Kommandanten von Zara

estellte Bi e Bit torialversam

ug auf diejenigen Fra in richtungen n g * on in Uebereinstimmung m rn Vertreter der Lokalverw Munizipalitäten und aller kom g er für nutzbringend ern die erforderlichen Akt

Schweden und Norwegen. In der diesseiti heidigung s⸗-Kom ff der Art und Weise ein bergang von der bestehenden swesens vor sich gehen soll.

nach zu 15 Jahren veranschlagt worden.

on don, 11. November.

(Allg Co nen Anordnungen wird

die Königin lichen Hofpersonal Scho lassen und am 23. eintreffen.

Die gestern abgehaltene an welcher alle Mitglieder in welcher das Programm der kommenden dauerte über vier Stunden. Der linister war Lord Northbroo Königin in Balmoral befinde

. Bradford, 14. November. hiesigen Polizei wurde gestern ei und . nebst fe nischen S

petenten P

) em König⸗ nd in etwa 10—12 Tagen ver—

ds. wieder auf dem Schlosse Windsor

erste Mini des Kabinets

mb. Corr.

sterrathssitzung, Landes vert

Theil nahmen und Session festgesetzt einzige abwesende k, der sich zum Dienst bei der

(W. T. B.) ne große Anzahl Revolver chriftstücken mit Beschlag

ein Antrag

Von der

Nr. 45 des Deutschen andel und Gewerbe, enthält; Gesetzgebung: Deut ment Etiketten. Sest der Schiffahrts⸗ un Großbritannien: V olonien Victoria des allgemeinen Zollt Ausführungs- Reglement fuhr auf Zeit. Frank Italien und Portugal: ankreich und den anderen eutsches Reich: Dresden. Frankfurt a. M. D feld. Mülhaufen i. E. M aus Akyab für 1

Nr. 33 des Centralblatt egeben im Min nhalt: Amtlich

Handels-Archivs, Wo herausgegeben im Reichs amt de Tarifirung gewiss Frankreich: Ver ischen beiden

tsches Reich: esterreich⸗Ungarn und d Handelssvertrãge 2c. zw chriften über Unterfuchung der Da nd. Neusüdwales. Spanien: rifs und Zusätze zu demselben. zu dem Gesetz, betreffend die Ei ch, Schweden und Norwe erung der Handelsve vorgenannten Ländern. g. Danzig. = Königsberg. Siegen. Essen. CG tz, Karlsruhe. Großbritannien. China: Handelsbericht aus

Gen t der Bauverw isterium der öffentlichen Arbeit es: Personalnachrichten. Holöbgukunst. Von der int in Paris 1881. en Eisenbahnen in London. «der Fleischerinnung in H Kaiseryala tas in Straßburg Architekten verein in Berlin für 1882. zu einem Nauf⸗ und Wohnhause in Berlin „Prix. du Roi“ in Belgien. Be Die dritte Eisenbahn⸗Wa bung von Kanalschiffen. Straßenkanälen. Büchersch

Frankreich. Prinz Leopold v Der Erz bischof von ist heute Morgen gestorben.

13. November. (W. T. B. von gestern, besagen: von Tripolis, Naz tiefen Eindruck gemach Avisodampfer „Latouche Treville⸗“ des Gouverneurs zurückzukehren.

Paris, 12. November. gland ist in Paris

angekommen. Besangon, Msgr. ;

mm Ländern. Paulinier,

mpfschiffe in Modifikationen Italien: n⸗ und Aus⸗ gen, Spanien, rträge zwischen

Berichte:

. aus Tunis, g de ou verneurs if Pascha, habe auf die Araber einen stationirte französische Folge der Abfetzung heimischen Gewässer

die Absetzun t. Der in Tunis Befehl erhalten, in die

13. November, Abends. Berichten aus Tunis soll die u stehende Truppenabtheilung Mader Marsch dahin erfordert 8 T ssers gänzlich entbehren; der urch die Oasis Tosea und die gen den 4. k. M. erfolgen. hre Familien und Heerden a Truppenabtheilung des Generals Lo in Gabes eintr hen, welche nach Susa fort sich zu unterwerfen.

Italien. Unter⸗Sekretãr geistliche An Münchener

ortmund.

Handelsbericht Niutschuang

am 24. D. altung “*, heraus⸗

en, hat folgenden Nichtamtliches: Ueber internationalen Elektricitäts⸗ Die neue Tay⸗Brücke. D Central⸗Vieh⸗ und Schlacht⸗ Vermischtes: Bau eines Schinkel⸗Preisaufgaben im Konkurrenz für den Entwurf —— Konkurrenz um den. der Ofenklappen in Berlin. gland. Senkrechte Se⸗ Einsteigeschachte zu den

agemärsche, wo⸗ Rückmarsch nach Ankunft in Te⸗ Die Aufständischen us Gafsa entfernt. Die gerot soll am 4. k. M. Küste entlang zie⸗ ie Stämme fahren

Algier soll d

dieselbe wird die hinauf führt. D

Rom, 12. November. Kongregation gelegenheiten, Sp olverini / Nuntiatur attachirt war, gehen, um die Geschäfte der Nunt des Nuntius Di Pietro aus Rio de J Turin, 12. November. (W. T. B der Grundsteinlegung für Hospital gab der König ei der Prinz Amadeus, der Pri die Spitzen der Behörden t von Turin nahm dabei da sowohl wie der Klerus von tönig zu Gott richteten hören und dem Könige, Familie und dem Staat

(W. T. B.) Der außerordentliche welcher ehedem der wird nach München iatur bis zur Ankunft aneiro zu leiten. Bei Gelegenheit tius⸗Lazarus⸗ n größeres Diner, an welchem nz von Savoyen⸗Carignan und

Erzbischof

ie Deckel der

Neichstags⸗ Angelegenheiten.

Berliner Stichwahlen am 12. d. M. wurden, der

Im 5. Wahlkreise 35 323 davon fielen auf Klo 17,377 St.; mithin (Am 27. Oktobe halten Klotz 18911 zersplittert 224 St.)

das NMaurit N. A. Ztg.“

23 gültige Stimmen abgegeben worden“ (Fortschr.) 17, M46, auf Hasenelev ] oßtz mehr 569 Stimmen.

hatten 38 723 Wähler g St., Meyer 8959 St,

Im 4. Wahlkreise wurden 38 45. ortschr. a auf

Träger mehr 51 Stin (Am 27. Oktober waren 41 561 ger 19 527 St., D

er (Soz. )

estimmt; es hatten er⸗ Hasenclever 10 529 St.,

4 Stimmen abgegeben, wovon Bebel (Soy) 18 9595 St. fielen. 1. Ungültig 415 Stimmen. Stimmzettel abgegeben; davon Wagner 8470 St., Bebel

heilnahmen. 3 Wort und versicherte, in täglich inbrünstige Gebete und hofften, Gott werde die⸗ den Mitgliedern der König— e seinen Segen angedeihen

für den Köni

Mithin auf

lauteten auf Trã 13573. Zersplittert 231 St.)

,, Stich wahlresultate nach Meldung des

Türkei. Konstantins estrigen Si

Regierungsbezirk r 9. , , avon erhielt Hirschberger (deutschkons.) 6860 St.; 22 2 Regierung bezir Rastenburg. Be

Regierungebenirk Mari 1. Wahlkreis.

Frankfurt a. O. Abgegeben im Ganzen 13 184 St. Fortschr.) S302 St., von Wackerb timmen waren ungültig. sberg i. Pr. rend (Fortschr.) gewählt. enwerder.

5 e, . ö im Feng, eheimer Ra i (Pole) 6789 St .

Rosenberg · Lõbau.

n erhielt Graf zu D nikowski (Pole) 68239 S

Abgegeben im Ganzen 16729 St.:

J (Pole) 8859, Bieler (n Regierung benrk Breslau.

Schweidniß. Gewählt Dr. Negierungebezirk Magdeburg. Magdeburg.

Botschafter von Noviko

der Gleichzeitigkeit der

wegen der russischen Krie Konvention mit den Bond dieselbe auf die Hypotheke einer Anleihe als Garan Ausschluß jeder neuen vorbehalten werden müsse. das Verlangen nach einer Kriegsentschädigung. ihre Antwort.

Nußland und Polen. St. Der ‚Regier rlichen Befehl er inneren Ein Derselbe erinnert Ss59 bis 1880 ge llt haben, der in sammten inneren Ve dringend nothwendig vorzugehen. r ausgedehnten dt worden, um richtungen vorz

oraussetzung ndholders und ung ner K . opponire, wenn si

chränke, die bei jeder . gegeben worden seien unter cherung, worüber alles Weitere Endlich erneuerte Garantie für die

gements mit den Bo 10. Wahlkreis.

gsentschädigung, ein

holders ni Stuhm Marienwerder.

St.; davon erhielt Wirkiich= (lib. 7369, von Donimirs ki 5 2. Wahlkreis. Stimmen; davon 7176, Dr. Rzey 3. Wahlkreis. davon erhielt von Lys kow ki

9. Wahlkreis.

4. Wahlkr. Büchtemann Gorischr)

3. Wahlkreis.

Abgegeben im Ganzen 14096

der Vosschafter ohna-Finkenstein (konf)

Regelung der

Delegirten verschoben atlib 46 Sit

on Kulm iz (kons.). Petersburg, 13. Novem⸗ . 9 8anzeiger“ veröffent⸗ die zukünftige richtungen des unächst daran, daß affenen Reformen einer systematischen rwaltung des Reiches mit einer solchen Kürzlich seien Vollmachten in ver⸗ daselbst eine Enquete hmen und Miß⸗ Diese Enquete rung habe alle Angaben Innern vorzunehmen. dert, unnöthige F zentralisation, soweit chst sei es n der Regierun en und die

ider Theile genau

ne vollstandige verwaltun

ber. (W. T. B.) licht einen Kaise anisatio chen Reiches. die verschiedenen von 1 ihren Zwed nicht ersü ganisation der gesa

e , e ; Viereck (Soz.) 6931 Sti

Regierungabe rk m,, h 8. Bitterfeld . Deli Merseburg ist mit 3317 St. Mehr zu Delitzsch bei der engeren

echt anwalt Wölfel zu eit gegen Landrath von Rauch⸗ am 10. d. Mt. gewählt

Soleswig - Holstein. See nen, Abg für Junggreen ( Flensburg.

1. Wahlkreis. Lassen (Däne) 8 2. Wahlkreis. (Dane) gewählt.

6. Wahlkreis. Lenzmann (Fortschr) j5 565, für Regierung beyirk W rankfurt a. M.

emokrat) 91466 f Regierungabe rk

eben 8060 St., äne) 56 St. Redactenr Gustav Johannsen

gäbezirk Arngberg. geben 29 936 St., davon für erger (lib) 13 410 St. ann m

egeben 17 807 St. ; davon ür Doll (Soz.) 8602 Stimmen. r . 1 eben im Ganzen 19513 St., da⸗ Ion, fur Vowinkei Sm itenf;

Solingen. Abge en (Soj) 9013,

Reorganisation un davon für

mehrere Senatoren mit s⸗ e Provinzen entsan über die bestehenden Ein brauche und Bedürfnisse sei gegenwärtig beendet esammelt, ie Zahl der malitaten solle es angeht, dur ein BVand zwische rovinzialversammlungen ichten und die sestznstellen. Unigestaltun einer theilw

t deshalb

S. Wahlkreis. für Sonnemann!

1. Wahlkreis. von für Sch Stimm

t rf rern ür

6043 St. a, 6. Wablkreis cher (natlib.) 13 145, fn

Regler an geb bie herige Lbaeordaete Schwarzen

eine Reform 3 soll 4 n abge und eine

chgeführt werden.

n der Verwaltun 3

lũter (Fortschritt eu.

eben 12157 Stimmen, davon it von Schorlemer⸗Alst ( Gent.)

Abgegeben AM 331 St, davon r von Schorlemer⸗Alst 2

erantwortl Diese Nothwendigkei bedin bestehenden Verbessern Auf den Vorsf der Kaiser di

Provinzial der Zemstwog und der

inistera des J e Einsetzung einer besonderen

2. Wahlkreit.

berg (Fortschr) ist in der vorgestrigen Stichwahl mit rund 3000 St. iber die Majoritäͤt wiedergewählt. ;

8. Wahlkreis. Cassel. Abgegeben 17750 St. Gewählt Frohme (Soz) mit 9948 St. Dietz (kons) erhielt 733 St. 69 St. un—

gültig. Sachsen. ] 23. Wahlkreis. Plauen. Abgegeben 13451 St., davon für Pr. Hartmann (deutschkons) 7387, für Landmann (natlib.)

6000 St.

Hessen. 5. Wahlkreis. Offenbach. Abgegeben 18 854 St., davon für Liebknecht (Soz.) 11194, a . (natlib.) 7586 St. nhalt. 1. Wahlkreis. Dessau. Abgegeben 17431 St., davon für Pr. Sello (Sezess. 10174, für Dr. von Cuny (natlib.) 7257 St.

erner liegen über vorläufige Resultate folgende Telegramme vor: lbing, 12. November. Bis jetzt sind gezählt 11 677 St. davon für Freiherrn von Minnigerode (kons.) 6896, für Rechts⸗ anwalt Horn (Sezess) 4781 Stimmen. Görlitz, 13. November. Stichwahl. Stadtrath Lüders (Sezess) siegte mit etwa 5000 St. Mehrheit über Landrath von Seydewitz (kons.. K .

Landau, 14. November. Stichwahl. Petersen, Landgerichts Präsident in Kolmar (Nat--lib.), ist mit 11 020 St. gewählt. Reiffel (Fortschr) erhielt 19245 St. J

Ohlau. 13. November. Stichwahl. Bis jetzt sind für Gold⸗ schmidt (Sezess.) 2098 St. und für Graf Frankenberg (Reichspart.) 254 St. gezählt. . Tn, n,

Guhrau, 13. November. Stichwahl. Die Wahl von Kes⸗ sels (kons.) erscheint gesichert. .

, m gn, n , . G. Jan somm

natlib.) siegte über Dr. Herz (Volkspartei). =. . in 12. November. Stichwahl. Meyer (Sezess.) ist ge⸗ wählt. ö k 14. November. Stichwahl. Bis jetzt sind für Rohland (Fortschr) S442, für Graf Flemming (Nat. lib.) 4995 St. gezählt. Die Wahl Rohlands kann als gesichert betrachtet werden.

Dillenburg, 14. November. Stichwahl. Dr. Thilenius (Sezess.) mit 9257 St. gewählt gegen Ibach (Centr.), welcher 2265 St. erhielt. ? Güstrow, 12. November. Heydemann (natlib.,) ist in der Stichwahl mit 6255 St. gewählt; Graf Schlieffen (kons.) erhielt 3803 St.

Gotha, 13. November. Stichwahl. Für Barth (Sezess.) sind bis jetzt 91l3z St. und für Bloedner 5708 St. gezählt; die Wahl Barths erscheint gesichert. .

Homburg, 12. November. Stichwahl. Mohr (Fortschr.) ist mit 9355 St, als gewählt zu betrachten. Graf Walderdorff 6 erhielt 6003 St. Das Ergebniß steht nur noch aus wenigen

rten aus.

*

Statistische Nachrichten.

Aus der Uebersicht über die Produktion der Berg— werke, Salinen und Hütten im preußischen Stgate im Jahre 1880 (Schluß). Die Gewinnung von Salzen aus ö Lölung erstreckte sich auf:

Koch salz in 30 Werken als Haupt⸗, in 2 als Nebenprodukt A4 998 t 522 kg im Werthe von 5966 845 66 (24,35 M pro ö. Beschäftigt waren in den Werken 1774 Arbeiter.

hlorkalium in 10 Werken als Haupt-, in 3 als Nebenpro⸗ dukt 36 905 4 319 kg 41887209 6 (113,50 MS pro Tonne) Produktion, 612 Arbeiter. J

hlormagnesium, 2 Werke, 2005 t 60150 MS (pro Tonne 30 M) Produktion. ;

Schwefelsaure Alkalien: Glaubersalz in 5 Werken als Haupt, in 8 als Nebenproduktion; 36 295 t 157 kg 2059 096 4 (66. 73 ½ι pro Tonne) Produktion, 123 Arbe iter. Schwefelsaures Kali: 1Werk als Haupt⸗, 6 als Nebenproduktion, 8629 t 379 kg 1634403 (189,4 pro Tonne) Produktion, 52 Arbeiter. Schwesel⸗ saure Kalimagnesia in 3 Werken als Nebenprodukt, 2630 t (040 Eg 82350 M Gl, 31 M pro Tonne) Produktion.

Schwefelsaure Magnesia in 6 Werken als Nebenprodukt, 7890 t 216 kg 41 290 M (523 M pro Tonne) Produktion.

Schwefelsaure Erde: Schwefelsaure Thonerde in 4 Werken als Haupt⸗, in 2 als Nebenprodukt, 4316 t 392 ke 461 754 . (106,98 M pro Tonne) Produktion, 148 Arbeiter. Alaun in 5 Werken als Hauyt⸗/ in 1 als Nebenprodukt, 2653 t 432 kg 384 585 4A (144,94 M pro Tonne) Produktion, 165 Arbeiter. J

Im Ganzen wurden auf 55 Werken als Haupt und auf 33 als Nebenprodukt 346 323 t 162 kRg Salze 14879 112 aus wässe⸗ riger Lösung gewonnen, wobei 2374 Arbeiter beschäftigt waren.

Was den Hüttenbetrieb anbelangt, so wurde an Eisen hergestellt: Holzkohlenroheisen (Masseln, . I. Schmel⸗ zung, Bruch“ und Wascheisen) auf 26 Werken im Haupt und 1 Werk als Nebenbetrieb 320597: 141 kg im Werthe von 4052 892 6 (126,27 4 pro Tonne). Beschäftigt wurden 1824 m. und 9 w., zu⸗ sammen 1833 Arbeiter. . .

Steinkohlen⸗ und Koksroheisen zuf 69 Werken im Haupt⸗ und 5 im Nebenbetriebe mit 14 127 m. und 933 w., zusam⸗ men 15060 Arbeitern, 2015992 t 448 kg 125 808 127 (62,40 M pro Tonne). ö .

Roheisen und gemischtem vegetabilischem und minerali—⸗ schen Brennstoff auf 2 Werken mit 2 m. Arbeitern 4582 t 360 842 60 (65, 66 M pro Tonne). Roheisen im Ganzen auf 97 Werken im Haupt« und 6 im Nebenbetriebe mit 15 980 m. und 942 w., zusammen 16922 Arbeitern 2052671 t 589 Eg 130 191 861 M (6341 4 zvro Tonne) Produktion. .

Blockzink (einschließlich das zu Blechen, Zinkweiß oder Zink wagaren verwendete) in 32 Werken als Haupt“ und 1 als Neben produkt mit 5695 m. und 100 w., zu sammen 6698 Arbeitern 82 t 058 kg im Werthe von 33 812 750 Æ 339,86 Æ pro

onne.

Blei: Blockblei in 14 Werken als Haupt“ und in 13 als Nebenprodukt mit 2184 m. und 30 w., zus. 2214 Arbeitern 79 337 t 2 kg 23 409 289 M (pro Tonne 295,96 ο6) Produktion. Kaufglätte in 1 Werk als Haupt⸗, in 8 als Nebenprodukt mit 14 m. Arbeitern 2548 t 524 Kg 696 505 M (273,30 pro Tonne) Produktion.

Kupfer: Hammerbares Block und Rosettenkupfer in 7 Werken als Haurt⸗ und 5 als Nebenprodukt mit 2141 m. Ar⸗ beitern 13 60 t 056 kg 18142426 (1333,60 pro Tonne) Produktion. ̃ .

Schwarzkupfer jzum Verkauf in 1 bezw. 6 Werken mit 20 Arbeitern 987 t 662 Eg 292 500 0 (296, 15 M Pro Tonne). J

Silber in 4 Werken als Haupt-, in 16 als Nebenprodukt mit 1 Arbeitern 138 939,283 Eg A 345059 ƽ (153,63 pro

ilogr.).

Gold in? Werken als Nebenprodukt 316,16 kg S881 622 A 2788 5. M pro 14 .

Ridel! Relnes Nickelmetall in 3 Werken mit 170 Ar— beitern 102 4 809 Eg 514686 0 (0606 M pre Tonne). Rickelrohstein 1 Werk, 13 Arbeiter 2 1 500 kg 300 Æ (120 A vro Tonne).

Blaufarbwerkyroduktion in 1 Werk alt Nebenxrodnkt, 171 500 kg 350009 Æ (20009 Æ pro Tonne).

Cadmium (Kaufwagre) in 8 Werken als Nebenprodukt, 3327 25 Rg 30 256 Æ (5,09 Æ pro Kilogr).

üntfmon., Zinn⸗ und Bleilegirungen 1 Werk, 18 Arbeiter, 269 t 636 kg 113670 Æ (113 57 pro Tonne) Antimon metall 1 Werk, 2 Arbeiter, 25 1 66 000 M (2600 Æ pro Tonne).

Mangankupfer 1 Werk, 2 Arbeiter, 1740 t 8140 S

(4678, 16 S pro Tonne).

Uranpräparate in 2 Werken als Nebenprodukt, 2 Arbeiter,

337,0 kg 19700 ƽς (31,68 M pro Kilogr.).

Arsenikalien in 2 Werken als Haupt⸗, 1 als Nebenprodukt,

14 Arbeiter, 265 t 475 Eg 60 182 1 (226,79 kg pro Tonne) =

Schwefel, rein, in Stangen, Blöcken und Blüthen, in 6 Werken

als Nebenprodukt, 1529 t 632 Eg 175433 M (114,69 M pro Tonne).

Schwefelsäure, englische, in 21 Werken als Haupt⸗ 6 als

Nebenprodukt, 1343 m. und 48 w., zusammen 1391 Arbeiter, 1065 176 t 369 kg 53878 759 M. (55,89 pro Tonne). Rau⸗ chendes Vitriolöl, 1 Werk, 22 Arbeiter, 1108 t 489 kg 44340 M (40 M pro Tonne).

Vitriol, Eisenvitriol, in 10 Werken als Nebenprodukt, 2672 t

183 kg 131 965 6 (49,05 4A pro Tonne). Kupfervitriol in? Werken als Nebenprodukt, 2555 t 892 kg - 1910337 ½ (395,30 46 pro Tonne). Gemischter Vitriol, 1 Werk als Nebenprodukt, 76 t 339 kg 13 000 1M (170,29 4 pro Tonne). Zinkvitriol in 3 Werken als Neben⸗ produkt, 464 t 100 kg 49 925 ½ (107,57 M pro Tonne). Farbenerde in 2 Werken als Nebenprodukt 127 t 170 kg S250 M, (64, S M pro Tonne).

Der Gesammtwerth der Hüttenprodukte beziffert sich auf

231 432 472 4.

(Els. Lothr. Ztg.) Im Ober⸗El saß haben in den beiden

Prüfungen für den einjährig⸗freiwilligen Dienst vom 10. bis 13. März und 23. bis 25. September 1889 im Ganzen 106 den Be—⸗ rechtigungsschein nachgesucht; von diesen haben ihn 78 erhalten, und zwar 57 auf Grund von Schulzeugnissen und 21 auf Grund bestan— dener Prüfung. 24 haben die Prüfung nicht bestanden und 4 sind von der Prüfung zurückgetreten. Bei der Musterung und Aushebung im Jahre 1880 hatten sich in den 6 zu Ober⸗Elsaß gehörenden Kreisen (Altkirch, Colmar, Gebweiler, Mülhausen, Rappoltsweiler und Thann) 5448 zwanzigjährige, 36223 einundzwanzigjähre, 2732 zweiundzwanzigjährige und 1284 ältere Leute, zusam⸗ men 13126 zu stellen, davon sind: unermittelt ge⸗ blieben 972, ohne Entschuldigung ausgeblieben 2762, anderwärts ge⸗ stellungspflichtig geworden Sis, zurückgestellt 4832, ausgeschlossen 9, ausgemustert 1411, der Ersatzreserve J. Klasse überwiesen 778, der Ersatzreserve 2. Klasse überwiesen 210, ausgehoben 1610, überzählig geblieben 7 und freiwillig eingetreten 167, Von den 1610 Ausgeho—⸗ benen wurden für das Heer bestimmt 1606, und zwar zum Dienste mit der Waffe 1573, zum Dienste ohne Waffe 33. Für die Flotte wurden ausgehoben 4 und jwar aus der Landbevölkerung.

Die Zahl der Tabakspflanzer im Ober⸗Elsaß betrug nach

der ‚Els. Lothr. Ztg. im Erntejahr 1889 zusammen 6928, die Zahl der mit Tabak bepflanzten Grundstücke 15 323 und der mit Tabak bepflanzte Flächeninhalt der Grundstücke 212 416 a. Der Ernteertrag an Tabak in dachreifem trockenem Zustande belief sich auf 5 202491 kg, pro Hektar auf 2449 kg und stellt sich der Mittelpreis auf 55 S 13 3 pro Doppelcentner. Der Hauptamtsbezirk Mül—⸗ hausen zählte einen Pflanzer, alle übrigen Pflanzer gehörten dem Dauptamtsbezirke Colmar an. Das Ober-Elsaß zählte am Ende des Etatsjahres 1880/81 39 620 Weinbauer, 138 Weingroßhändler und 3408 Weinkleinverkäufer.

Kunst, Wissenschaft und Literatur. Im Verlage von J. J. Weber in Leipzig sind soeben er⸗

schienen: Dickens' Weihnachtsgeschicht en. Die rührige Ver— lagshandlung bietet den Verehrern Dickens, dessen unvergängliche Weihnachtsgeschichten, zu einem Bande vereinigt, in einer schön aus— gestatteten Ausgabe, die sich deshalb auch zu Weihnachtsgeschenken eignet, zu dem billigen Preise von 5 6 (in Halbfranz gebunden). Der Weihnachtsabend“, „Das Heimchen auf dem Herde“, „Der Kampf des Lebens“, „Der Verwünschte' und „Die Sylvesterglocken“ bilden den Inhalt dieses stattlichen Bandes.

In dem kürzlich erschienenen 5. Heft XIII. Jahrgangs 1881 der

Zeitschrift für Ethnologie, Organ der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (Berlin, Verlag von Paul Parey), ist ein interessanter Vortrag von Franz Seraphin Hartmann, Königlichem Gerichtsschreiber in Bruck, „über Reste alt— germanischer Wohnstätten in Bapern mit Rücksicht auf die Trichter⸗ gruben und Mardellen“ publizirt, der seiner Zeit in der Münchener anthropologischen Gesellschaft gehalten wurde. Vorangeschickt wird darin ein Verjeichniß von Fundstellen jener eigenthümlichen großen trichterförmigen Vertiefungen, welche man Spitz⸗, Ke⸗ gel⸗ oder auch Trichtergruben nennt, und welche in Deutschland, der Schweiz, Frankreich (wo man sie Mardelles, Margelles oder Marges nennt) und England (Penpits) vielfach gefunden werden. Dann sind die verschiedenen Ansichten über ihren Zweck zusammen— gestellt, welche sehr divergiren, insofern die Gruben von einigen Forschern für Unterbauten vorhistorischer Wohnungen oder Vor— rathsräume für den Winter, von anderen für Opferstätten gehalten werden. Die letztere Ansicht hat, da diese umwallten Trichtergruben meist in unmittelbarer Nähe von Grabbügeln, alten Straßenzügen und auf Kultusstätten vorkommen und sich in ihnen auch in der Regel Spuren von Feuern zeigen, vieles für sich, und der Verfasser ist geneigt, sich derselben anzuschließen und anzunehmen, daß sie den Ceremonien eines heidnischen. Kultus, allenfalls auch dem Leichen und Opferkulte gedient haben, wie ja auch die Alten Gahl⸗

reichen mitgetheilten Belegstellen zufolge) den unterirdischen Göttern in Gruben geopfert haben. Zwei beigegebene Tafeln veranschaulichen mehrere derartige Trichtergruben, Rekonstruktionen derselben nach der ersteren Ansicht zu idealen Hütten aus der Bronzezeit, wobei als Vorbilder die Darstellungen gallischer Wohnungen auf der Antonius⸗ säule und auf einem römischen Denkmale im Louvre dienten, sowie diese letzteren Darstellungen nach den Originalen selbst. Viel anthrovologisches und kulturhistorisches Interesse bietet ferner die dann folgende Abhandlung über den Weiberbart, von Dr. Mar Bartels, praftischem Arzt in Berlin. In den Miscellen berichtet J. Mestorf über das von Sehestedtsche Museum lokaler Alterthümer zu Bro⸗ holm auf Fünen und erwähnt bei, dieser Gelegenheit des auf Veranlassung des genannten dänischen Kammerherren und Alterthumefreundes ausschließlich mit. Hülfe alter steinerner Aerte und Werkjeuge hergestellten hübschen Blockhauses. Dr. Max Bartels hat hier auch noch einen Beitrag über das Ueberbändchenspiel“ im Harz beigesteuert. Aus den Protokollen über die Verhand⸗ lungen der Gesellschaft im Mai und Juni d. J. verdienen folgende Vorträge und Mittheilungen Erwähnung: Wien: Die Indianer in Argentinien (Schluß); Jentsch, Funde aus der Gegend von Guben mit 6 Band: über einen prähistorischen Fund zu Lützen (mit Holischnitten); W. Siemens und Virchow: Thongerätbe von einem Urnenfelde in Charlottenburg (mit Holischnitten); Bastian: australische Schriftsubstitute, Botenstöcke (mit Holzschnitten); Schliemann, Virchow: Reise in der Troas, Zug des Terres; H. andelmann: Ein Wunderwerk des bl. Bonifacius; Heintzel, J. H. äller: Fensterurnen. Gleichzeitig erschienen als Ergänzungsbeft: Ethnologische Studien über die Aing auf der Insel Nesso‘, von Heinrich v. Siebold, Legations⸗Sekretär bei der K. und K. Mission in Japan (mit 8 lithographirten Tafeln. Preis 4 6). Cassel, 6. November. (Allg. Sich Den Funden röͤmischer Alterthümer im unteren Maingebiet, ist ein neuer, der eines Mithräums zu Friedberg, gefolgt. Zwar deuteten schon längst Spuren darauf, hin, daß auch dort bei dem wichtigsten na lll eiseen Stütznvunkte der römischen. Grenztruppen in der Wetterau sich ein Tempel des Mithras befunden haben müsse; kleinere Skulpturen, die sich auf den Kult des Gottes bejogen, waren schon früher ins Museum ju Darmstadt gelangt; doch ahnte man nicht, daß das große Relief, welches, wie in allen Mitbräen, die Rückwand des Heiligthums eingenommen batte, schon seit mehreren Jahren gefunden sci. Hr. G. Dieffenbach zu Friedberg, der Sohn des um wetterauische und 1 . Geschichte verdienten For⸗ 2 Professor Pbilipp Dieffenbach, hatte die Platte entdeckt und sie ür römisch gebalten, war jedoch durch die eigentbümliche und unge— wöhnliche Art der Auffassung des Gottes in Folge des Widerspruchs

Anderer gegen die römische Provenienz wieder schwankend geworden. Schließlich hatte er in dem Bildwerk eine Arbeit aus der Zeit der Renaissance erblicken zu müssen geglaubt. Unbeachtet stand das Relief mehrere Jahre auf seinem Hofe, bis vor wenigen Tagen Hr. Gym⸗ nasiallehrer Dr. Wolff von Hanau auf die Kunde von einigen kleineren mithrischen Funden nach Friedberg reiste und bei einem Besuche des Hrn. Dieffenbach alsbald die Herkunft und Bedeutung der Skulpturen erkannte. Das Relief naͤhert sich in seinen Dimensionen ganz dem im März d. J. zu Groß⸗Krotzenburg gefundenen, ist also bedeutend größer als das berühmte aus Novus Vicus bei Heddenheim stammende, welches das Wiesbadener Museum aufbewahrt. Es ist Hoffnung vorhanden, durch planmäßige Nach⸗ grabungen, die im nächsten Frühjahre vorgenommen werden sollen, die Größenverhältnisse des Tempels zu bestimmen, über dessen Stelle heute eine Straße hinzieht. Dr. Wolff will im nächsten Hefte des „Correspondenzblatts der deutschen Geschichtsvereine! Näheres über den Fund mittheilen. Gewerbe und Sandel.

Aus der Bilanz der Gußstahl-⸗ und Waffenfabrik Witten, vormals Berger u. Co, für den 30. Juni 188! ergiebt sich, daß das Unternehmen auch im letztverflossenen Geschäftsjahr mit un⸗ günstigem Erfolge gearbeitet hat, indem sich ein Verlust von 568 569 . herausstellte. Dadurch erhöht sich die Gesammtunterbilanz auf 1205 334 S4. Der Versuch, das Unternehmen durch Ausgabe von Stammprioritäten zu rekonstruiren, ist mißglückt, und es ift deshalb in der am 31. Oktober er. stattgehabten Generalversammlung die Liquidation der Gesellschaft beschlossen worden.

Antwerpen, 12. November. (W. T. B.) Wollauktion. Sehr fest. Angeboten 2005 B., verkauft 1851 B.

Glasgow, 12. November. (W. T. B. Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 612 800 Tons gegen 477 600 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 195 gegen 119 im vorigen Jahre.

Christigniag, 10. November. (Hamb. . Die norwegi⸗ schen Schiffsrh eder sind seit einiger Zeit bestrebt, die Dampfer⸗ flotte zu vergrößern. So wird die Handelsflotte Bergens dem— nächst um 10 Dampfer vermehrt werden, deren Kostenpreis zusammen ca. 2 Millionen Kronen betragen wird. Die meisten dieser Dampfer werden im Auslande gebaut, fünf derselben in Rostock.

Verkehrs⸗Anstalten.

(D. Bauztg) Am 12. Oktober d. J. ist die Eröffnung des Kanals Haren⸗-Rütenbrock erfolgt, durch welchen die erste Verbin—⸗ dung zwischen der Ems und den holländischen Kanälen

eschaffen ist. Die fertig gestellte Wasserstraße gehört einem größeren kanalnetze an, welches den Zweck hat, die ausgedehnten Hochmoore zwischen der Unter-⸗Ems und der holländischen Grenze zu entwässern, sowie einen direkten Schiffsverkehr von der Ems aus nach den Ka—⸗ nälen in den holländischen Provinzen Drenthe und Groningen zu er— möglichen.

Das Hochmoor beginnt südwestlich von Lingen in der Nähe von Nordhorn und erstreckt sich nordwärts bis nach Papenburg. Die Breite dieser Hochmoorfläche beträgt J 10 km, die größte Moor— tiefe 10 m, die durchschnittliche Mächtigkeit des Moores etwa 3 m. Das Hauptgefälle der Moor⸗-Oberfläche ist von Süden nach Nor⸗ den gerichtet; während das Terrain auf der Meppen gegenüber lie⸗ genden Strecke an 24 m N.. X. liegt, sinkt dasselbe bei Papenburg auf 1 m N. -N. herab. Die Hochmoorfläche wird der Länge nach durch den parallel der holländischen Grenze verlaufenden Süd-Nord-Kanal geschnitten, dessen Ausführung für die Strecke zwischen Nordhorn und Haren feststeht.

Zur Verbindung des Süd⸗Nord⸗Kanals mit der Ems einerseits und der holländischen Grenze bezw. den holländischen Kanälen anderer⸗ seits dienen die folgenden Kanallinien:

1) Der Kanal Haren⸗Rütenbrock, welcher bei dem Orte Haren, 13 km nördlich von Meppen, in die Ems mündet und in nordwest— licher Richtung verlaufend, bei dem Orte Rütenbrock den holländi⸗ schen ‚Stadtkanal“ der Stadt Groningen erreicht.

2) Der Ems⸗Vechte⸗Kanal, welcher sich ca. 6 km südlich der Stadt Lingen, oberhalb des Emswehrs bei Haneken von der Ems abzweigt, sich dann nach Westen wendet, bei Nordhorn das südliche Ende des Süd⸗-Nord⸗Kanals trifft und kurz darauf in die Vechte ausmündet.

3) Der Kanal Pieardie⸗Coevorden, welcher 25 m nördlich von Nordhorn aus dem Süd⸗Nord⸗Kanal tritt, in nordwestlicher Richtung verläuft und in der Nähe der holländischen Grenzstadt Coevorden sich mit dem Kanal von Coevorden nach Almelo vereinigt.

Die Entlastung der Kanäle erfolgt in den nördlichen Haltungen durch den Kanal Haren-Rütenbrock, und zwar nach der Ems, in den südlichen Haltungen nach der Vechte, zu welchem Zwecke der Kanal Picardie⸗Coevorden in der Nähe der Ortschaft Emblichheim durch einen Seitenkanal mit der Vechte in Verbindung gebracht ist.

Eine besondere Speisung der Kanäle ist in den ersten Jahren nicht erforderlich; doch ist, weil die Kanäle auch nach erfolgter Ab⸗ torfung des Moores zur Be⸗ und Entwässerung, sowie zur Verkehrs⸗ vermittelung dienen sollen, hierauf von vorn herein Bedacht genom⸗ men und geschieht die Wasserzuleitung von der Ems aus durch den Ems ⸗Vechtekanal. Das Gefälle der Kanäle entspricht dem Gefälle des Terrains bezw. der Moorsohle. Der Wasserspiegel ist meistens in gleicher Höhe mit der Sandoberfläche angeordnet, so daß durch⸗ gängig eine vollständige Abtorfung des Moores erreichbar ist. Die obere Haltung des Süd⸗Nordkanals liegt dem entsprechend an dem Südende desselben, während die Scheitelhaltungen der Ouerkanäle mit der Haltung des Süd⸗Nordkanals übereinstimmen, aus welcher dieselben abzweigen.

Der Süd ⸗Nordkanal besteht bei einer Länge von 46 km aus 7 Haltungen; der Kanal Haren⸗Rütenbrock, bei 14 km Länge, aus 3 Haltungen; der Kanal Picardie ˖ Coevorden, bei 2 Em Länge, aus 3 Haltungen und einer Scheitelstrecke; der Ems⸗Vechtekanal, 21 Em lang, bildet eine einzige Haltung.

Die Soblenbreite der Kanäle beträgt 8,5 m, die Spiegelbreite 15,7 m, die Wassertiefe 18 m. Das Gefälle der Schleusen wechselt zwischen 0, und 2, m. Die Maße für die Lichtweite und die nutz⸗ bare Länge der Schleusen wurden, den Dimensionen der Emsfabhr⸗ zeuge entsprechend und in gleichzeitiger Berücksichtigung der bei den benachbarten holländischen Kanälen zur Anwendung gekommenen Di⸗ mensionen, auf 635 m bejw. 33 m festgesetzt.

Die beiden Ems⸗Schleusen bei Haren und Hanecken sind ganz massiv gebaut; die übrigen Schleusen haben nur massive Häupter, während die Kammerwände aus halbsteinstarken, jzwischen gußeisernen

Ständern eingespannten Gewölben oder aber aus Packwerk bezw. Be⸗ kleidungen aus Säulenbasalt bestehen. Zur Ueberführung von Wegen dienen eiserne Drebbrücken, welche leicht durch einen Mann zu bewegen sind. Der beim Kanalausbub geförderte Moorboden wird, so weit er tauglich ist, zur Torfbereitung verwendet.

Die eigentliche Bauausführung begann in den Jahren 1871 und 1872, konnte indeß in denjenigen Strecken, wo das Moor eine Tiefe von 3 m und darüber besitzt, nur langsam fortschreiten, zunächst, weil das Moor, bevor zur Austorfung geschritten wird, einer mehr⸗ jährigen Vorentwässerung bedarf, damit es fester, jur Aushebung und zur Lorfberestung geeigneter wird; sodann auch, weil eine rationelle Torfbereitung jährlich nur die Aushebung eines Moorstreifens von 109 —15 m Breite gestattet.

Vollständig fertig gestellt sind der Kanal Haren ⸗Rütenbrock und der Ems ⸗Vechte⸗ Kanal; am Süd ⸗Nord⸗Kanal ist noch die Fertig⸗ stellung der 4. und 5. Haltung (ca. 25 Rm gange) rũckstãndig; der Kanal Picardie ⸗Coevorden wurde erst im Laufe dieses Jabres in An⸗ griff genommen.

. Bauterrain ist der Hauptsache nach von den betr. Ge⸗ meinden unentgeltlich zur Verfügung gestellt, welche im Verein mit einselnen Großgrundbesitzern und Industriellen sowie unter Zuziehung einiger Städte eine Gengssenschaft gebildet haben, welche das Kanal= spstem mit staatlicher Beibülfe ausbaut und später den Betrieb desselben übernehmen wird. .

New⸗ York, 12. November. (W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd „Donau“ ist hier eingetroffen.