Berlin, 14. November 1881 müss ĩ i . . ö sen meistens sogar in der ersten Wagenklasse auf i 4 . us sogar ersten jeder Seite sitzen, stellung von Zũ i 1 Di 2 ⸗ was auch angänglich ist, da die k ' ĩ k . Sr eee enn !,, . i, n, ,. Erste Beilage 5 höchsten Jagdherrn von Sr. Kaiserlichen und Köni e. age des Publikums, daß die Schaffner einzelne verschied ᷣ fan e il mn dr die üg nn d 9 . ; ) * = 3 mit Personen vollstopf d aft erschiedenen Richtungen meistens auch in denjeni * D s ö H lichen Hoheit dem Kronprinzen abgehalt 2 n ; zohlsstopfen andere dagegen nur mäßig besetzen., denen der Verkehr äßi in when jenigen Stunden, in ; ö 2 ö e r, ner , . 63 9 . en den,. ir 1 nicht möglich, da die Neisenden, außer bei den großen selben Fee r, ö nun rg Cen emmech in en. Ul lu en ll ⸗ A i i i Wit are Vöniglichen Hoheiten die Prinzen gehenden Zügen, die Plätze nicht von den Guards angewiefen Verkehrs gelassen werden, wie in den Stunden des rößt 1 ĩ rell ĩ 29 ilhelm und Heinrich von Preußen sowie Prinz August von erhalten, ee, sich dieselben selbst wählen. ehrs. ö größten en lll 2 J kl er , Württemberg, aus Hannover Se. Königliche Hoheit der Prin M Fienlt, der Zugbegleite. Die Guards lommen, da sie mit d , M 267. ; J,, . 114141414 , — ägermeister Fürst Pleß unier Affistenz des Hof, Jägermeisters f rung. ei der Ankunft auf einer Station ruf n es Dienstes zahlreiche Leerfahrt . Fre ö. ö 6. ie den Namen derselben laut ü n. uf der Endstation der Metropoli istri , ; 2 ö . Heintze und des Ober⸗Forstmeisters. verständlich, fügen . . . deseß . . hen e be n, . . , , , n K In Ge i ie e, ö . hc sel' hinz ne beche hte neden, nf uncut nnen gene. 9m f ne von 4 Lokomotiven. Bei der Ankunft des Zuges 16 i über di ü ; nebersi ö ö er h i r Findermeute auf Sauen im Zugang der Paffagiere. Sobald der letztere beendet ist, winkt Er ondstation wird derselbe, nachdem er vom Publikum 8 en ist er H über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten Rü richt . . k ö . 6 J 5 Rothwild, . vor der 3 auf dem Perron stehende Headguard mit einer . k ,, d,, ,. ö . ö ,,,, ; abgestellten Jagen am Hallerbruch 9 Hi einen grünen Fahne dem an d ĩ findliche 11 . 9 4 . rern en , ü ö zich ich . . . . e 53 6 . c. n ö. ö . . 3 83 Einfuhr vom Zollauslande. Au sfuhr ., Zollauslande mit und ohne iervon streckten: ropolitan District Rallw ßig, ei ff mi , ; . ̃ . 1 l ö Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Höchst—⸗ 2 k tan . . 3 . ö 69 . e, d, e. 3 863. ö. n,, n nt Kö ö. Diller 3 men, aller Art welcher die Jagd nach dem ersten Triebe auff ü zadguard. event. unter Beihälfe eines auf dem Perron ͤ i w d, ent ehe, dee ellgene — — ö f ö ö gab, um gnwesenden Porkers, di ᷣ z m. Perron erdnung, daß alle Züge links allgemeinen. Fahr⸗ Verwaltungs-Bezirke 3233 ö 3433 — 9 — ö nach Karlsruhe abzureisen, 8 Stück Schwarzwild, sich, wahr „die offengebliebenen Coupsthüren zu und schwingt ber ber ate fahren . iitzeden bei der Ankunft , wren ü, kö 36 . * . . h . er ; g wer Libsahrk ef i . nkunft oder 23 * üben K 5 ** 8 8 3 2 3 5 5 . 8 23 ö Se. Königliche Hoheit der Prinz Wilhelm 3 Hirsche, 5 Stück zusetzt, mit , , , in fchnesler Gangzrt Kenz ffen it. Perdende Ir m . . Die dadurch nothwendig , ,, . * 4 . 1686 * 38 3 ö. . . in sein am Ende des letzten Wa z i up gleises vor der St t 8 9 S —⸗ͤ 8 8 8 D 8 * 33 * D 2 2 e . 2 2 3 — — 2 S S ,, 11 grobe und 7 geringe Sauen, befindliches Coupe. ggons Kak̃ommen ser Übfah en ches e, ü tet been jc en rh * 8 637 * 7 13 8 3 1 . e , , vie, , g, , e e ,,,, . . ; grobe n e . nen wird mi z erron eben ü ö ö. Jö ö . ö ; ö. , , , , ,, , ,,, e, . . othteitz, Ke br bb n in nm eg ntervallen nach einander von demfelben Perron ab⸗ 3 in Ref 3h ung dlc mehr Zeit vergehen, Sỹn — — — . * ö . . Se. Königliche Hoheit der Prin Ci gehen, in ausgedehnter Weise für ein ü ientir Eine der, inn esetve lehenden Merf in ? hi 6 H ö kö . ; * z August von Württemberg Publikums reine genügende Orientirung des des angeko en sich vor, das hintere Ende 1M) Provinz Astpreußen K ö 1 Hirsch, 2 Stück Rothwild, 5 x ublikums gesorgt, und zwar theils durch Plakate und veränderli kennen Hes gestht bat, geht. derseibe bei di in; . K ö. ; 1 , n, , ,,,, a veränderliche nun frei werdende Maschine des angek e wieder ab; die 2 Provinz Westpreußen. 8 ö 2 3. — — 34 2. ö ö ö ; ,,,, g erschiedenen Züge bezeichnen, theils der kurzen Seitengeleise, woselbst ro fen n,, guf eine Y Provinz Brandenburg . ö. 3 354 2 18 . 263 236 39 . Jö 35 72 57 voin z 32 gesellschast aber 11 Stück Rothwild, 8s n rteclkeung dienenden kepeplichen Tafeln sind auf den und die Ankunft des nächsten Zuges erwartet. en einnimmt 3 Provinz Pommern. . 4 171 910 2535 107706 1851 . 19519 21008 . . 395 ö. 329 270 286735 . . , Berlin, im September zs. dern, When J ; ö J ö , . , wohn, slgsteen : 55 611 85 ö. ö ö 3 . g ö JJ . ö , ö r ern we eth, ol re g. . ; e. Die , nn eng J 5 bie . . der Fürstlich Schwarzburgi— 143 . . 8981 — 101 004 . 28 . 4 . Morgen, Dienstag, den 15. d. M. findet Königliche öhe angebracht und werden auch von dem Billetkontroleur Ber lin findet, am Donnerftag, den 17. d M., Ab — 53 s) Provinz S d . 3 (9 3 J ö ö . . 3 ant w , n 3 ane , un ,, Heppschen Saale, Taubenstraße 17, . ends 6 Uhr, im 3 . 5 , n. 1 68 510 38 335 1253 133! TS0o0 3 63 26 707 . ö . 3 , 3 J aße 17, statt. 9 ben, , J 30 1253 266 12039 75 26 9098 3 050 265 8 13 lõ 776 5 38 . ö , n, n, n , z K . d .... 1 17 268 6 660 — 27081 o0s6 565233 315 776 556 6 681 448032 60468 . ,, gezeichneten Kupferstichsammlung des inzwischen verstor— , J J 9 ö 2 3. . J . Die unterirdischen Stadt⸗Eisenbah in L dieser Oeffnung erscheinen di 6 astens ist offen und vor pelen chemgligen Funsthändlers Hermann Am ser. &Mitinhaber ö. 1 . J 12 3 ö K 5 26 . 3 . 1 ö. Reisenotizen von F. Jungnickel ien , men, heruntergelgssenen Tafeln. A e auf, beiden. Seiten beschriebenen Kkanntgz Firma. Amhfler & Ruthardt in Berlin), die vor Jahres t w . 49 r. ö. ᷣ 9 * ö 8 . 2 ; g ei, C jn. Bauinspekt'r. ; ꝛ eln. Auf den Anfangestatlonen befinden sich, (vergl. Nr. 252 d. Bl. v. I) bei G. G. J ö ; ꝛ J ö , 7 . ö Echluß ki , den geh ei Stationen der Hauptbahnen in London, 9 gert wurde, folgt jetzt die ö. . ö ö Leipzig verstei⸗ Il. Bayern . V . 34 11 ö. i, 71228 113166 15 476 1800 19399 325487 49978465 ‚ * 2034 920 687 J. 9. ö en. J inen, ö . enn rer, deren Zutritt . bedeutende Srna rer ft isßꝰ eiche, ö n r ö ö. 9 ‚ ch ! ö. . 2 . 4 ö . . 14228 — 155 58 646 37 019 094 6 681 2156 944 347 388 enen der eine, der Zugführer (Headguard) sich am Schl ⸗ die Richt errt ist. Ueber diesen Thüren ist Hestßers, Sie ist mit gleich feiner K i gen, . J ; . ö . Jö . ö . . 2. . , usse, der andere . ichtung des von dem betreffenden Zungenperron abgehenden Heschmack und Verständniß und mit e , nen,, , Dae — 2 ö — 3 ö ö 9 ö ö ö . * . . - 2. . 17 erste Wagen hinter (der nf ,, 6 . r enthäst der Zugeg bezeichnet und hier findet auch die Billetkontrole statt. it inan wenge e sn ent ö. regem Eifer und sicherem Ge⸗ ,, 1 bo 80oõ 15 491 — 20586 — — 3. 1. — — ö. d ö. ö 3 . 3 , ö Cistenu sa gr rr ng ö. 6 aus den trefflichsten , . 72 6e 193 — 129 540 2606161 2. . 139 088 140 — — 21 797 4 ,, . . effende Guard während wir häufig, und auch nach meinen Wahrnehmungen mit , Abdrücken, und 'enthalt daz 66 ö. und oft vorzüglichen VIII. Thüringen, einschl. der Großherzoglich Sächsi⸗ 72 624 136 27 — . 29 665 25 . ö 46 — ö. findet. Auf diese Weise läuft stets ö ch 6 Handbremfe be⸗ vorgehoben, wie sehr der Engländer durch sein ganzes Verhalten auf tenen so viel, daß die an 28 . n , , GJ . ö ö ö. . . . . ö Passagieren besetzten Coupees ein 6 3 fi aschine und den von den Bahnhöfen den Dienst der Beamten und die ganze Handhabun Boerner statt findende Versteiger oven ber ebenfalls bei C. G. V. SIden burg. ö ö ö 36 m 3 — 6068 55 . ᷣö , ö . une eh ke, Fele bc erkeltztetern ider wn, ne i Terri ö. j ,,, e, ,, nicht verfehlen wird, das X. Braunschweig J ö ö. . 2980 — 102 . 533 4155 . — —— ö. . schriebenen Schutzwagen bezw. das in ahnpo izeireglement vorge⸗ auf dem Perron eintreffe, dort vermöge der gut angebrachten S* Nummern verzeichnet ber Ni 6 , , Ghee n: J . ö 2 ' ; ö. ö . = 66 ö ! ( k ,,,, ,, 2 n , ältig gearbeitete Katalog eine weitaus XII. Ei faß-Lothringen' 31 1100585 . . n . 5 18 619 . . ö. . n ö. k. tzwagens zugelassene fogenannte Schutz. oder Portier zu fragen; es ist aber bei diefer hen. Schaffner Heer mer, bn ättern, die eine ansehnliche Reihe der b st XIII. Lu xem b 3 . 49 388 — 3 1695 9 ö . — . 4 giebt das Schutzecuper, welches den sörigen unterk h . bei dieser Gelegenheit öfters nicht eister in vorzüglicher Weise repräsentiren. Di l ibn H w ? . 32 ö . 2 ö 3 . Coupees in der Ausrüst fe. e, welches den übrigen erlassen worden, darauf hinzuweisen, wie weni i ĩ grever, Th. ,, . ö . ö . 5 . ö. U . 3 ö n r nnn , it. bel starkem Per, gegen der Deutsche in diefer Befiehung auf keis gift , . Floetner, kö . Céllgert Dürer, B. Flindt, B. Ueberhaupt 338 14436716 173835 JIT ) — * . 2 463 — . . . . ,, ß . f e ö. ö, h n,, . 3 i durchweg berechtigt. van . Nic. Rosex, Een ,, nen, de 2 ln, 6 Hierzu: in den Vormonaten August und September 1881 — 6195402 3 . . ö. . 174 800 207 961 288 66. 373 100 5313 887 33 ss 5 839, X Sas 73; . ; 5 k rängt wird, während ein Coupee noch leer ist und H ĩ 3 ößt iejenigen Passagiere, welche, wie, die ziano, Eneg Vico. Vredemgn de Vries. B die dee er j i . J , . 3 26. a. ö. ür den Guard bestimmte Wagenabtheilung ist d eer bleibt. Die größte Zahl. der auf den ünder Sreund. Bahnen Londons der gut und mit feltenen Blattern vert . hl , d . ; n. a, , , , ö rüstung von den übrigen Coupees e ln — agegen in der Aus⸗ und mit den Vorortzügen nach außerhalb fahrenden Paffagiere hervorzuheben sind, genügen, um d X fire Cle in erstz me In demsclken Zeitraum des Boriab ; 11 . . i renn er n f off bin n. ,, nicht mit den fonst täglich und meistens stets zu derselben Stunde dilesfelbe Fahrt nach In der Nielle des Peregrini G en erth der Sammlung anzudeuten. 1 orjahres — 18 74081 524 5564 45632 215713 408 894] 282025 x 44 5õ 0566 SSꝛ 25 413 7 259 868 683 9568 ᷣ in ist, 8 ; ᷣ des 315), in einer Kollekti Berlin, im November 1881 Ol] 2 820 2568 581 86 iz os86 z30 82 ö 737 ,,, ublilum von vornherein einem Vorort machen, ebenfalls nicht lange vor der Abfahrt des gepunzten Goldschmiedsarbeiten r. 315), in Kollektion von 12 — 5 330 936 882 1 Sio 671. 22737 4646 47 ⸗ , algen e bra; bestimmt Zuges auf den Perron. kennen dort genau die Stellung des b Nr. 21 =38) und i ten, aus frühester Zeit zer Punzmanjer i i i st i s . ͤ as nst in seine chen Abmeffun den Zuges und besteigen d ͤ ; 6 des betreffen. ung in sahlreichen anderen gnonnmen. Klät a K . ö . i : gen ; id besteigen denselben in der gleichen, geräuschlosen Weife die Sammlung überdies noch weitere kosth ö ättern enthält sch e mt. far dend tuen l de ö ist, hã * mehr Raum, als wie der Engländer in dem ähnlichen Falle. Andererfei , ,. öffentlichen Kabi och weitere kostbare Stücke, die eines jeden ,, * a . . . erforderlich ist, London hei oftmaligem und längerem Beobachten , bietet sie in rn n gegn. , . Ornament an sich Ius ammenstellung abhanden k h j j übrigen Coupees mitgenommen werde 9 ö. welches nicht in die den verschiedensten Stationen gefehen, wie Leute, denen man a sah schmiedekunst sowie für Kalli ie nahem lich Torlggen, far Gold— Erschei J, genommenen, nnr. mor tisation an emeldet lj i i e Tn wer uns ener . . f ute len, eie, , g. Tage , oder Reisende, welche einen rn . igraphie und heraldische Darstellung. (Erscheint auf Grund amtlicher Mittheilungen jedes Vierteljahr, s. Circular 2 . und gen ichtlich an mortisinirender Werth apiere h 5567 h 4 . it ein ergelegen e ü d n . ꝛ J ; r . ,, , , , ,, , , d , de, gr, iin, . r beforderung di den Stadt ahne we ub ens, el Ri efe d epack. so, wie bei ung, häufig geschieht, mit Fragen bestürmten, ob dies auch Hannov ö 29 * Bern fen rn e e e ger r . . , ,, ,. übrigens, foviel ich beobachten der für sie bestimmte richtige Jug fel und dergk. . u cen e ö die Berathung über das Schreiben des König' ( xo. XLVII. s. Reichs- — 2 Die Züge der Gr rb en aft sämmtlich mi a. r Aehnlich verhält es sich mit manchen Mittheilungen üb ; , vom 8. November d. J., betreffend 2. Staatssohuldsohelno: Litt. F. No. 75235 4 d ier mn . ausgerüstet und zwar diejenigen der Hl bo al r i rh cn e , der Abfahrl eines Zuges. So ist e Wer er tg Gesangbu ches fen e nr, e ern. n , e , di,, m, enn JJ *r er n . ) 8 ir ᷣ w R l ö au ö 1 ; * — * ! ĩ . — . ! ĩ J ö 9 n * 1 en 1 . 82 1 er 8 2 2 ⸗ 26 * 26. . , der Metropolitan Distrikt Rail . , i Cite 1 ie 9 nn f Tf ef tn 9. ch en, e,, e. Ser 6 ,, rãmlen- Anleihe von 18585: I. Altlandsohaftllohe Pfandbriefe. 110886. 6. n, nn,, 100 Thlr. No. 22581. ö Vatan e, reifa n Stations Dä Abrufen der Passa⸗ Hr; Ublh Entwurf an eine Kommission v itgli — . w . ,, , , gr eee e ,,, e, d, mr. ö , , 6 ellen Dun. n,, er u ö i Gnal⸗ nicht, es werde dor — — : Litt. F. N09. 3633 5 ilr. ampersdorf, Kr. Stei . S. No. 9 * Ir. a 109 Thlr. No. 144696, des ; x Ger, n , , . , ,,, sien r ren, ,,, n dr, d,, ee, , : ,, V Eine Zugleine, wie sie bei uns durch d 5 berichte geführt werden ist schon ob ührt w iden. Das Fahr⸗ Nr. 7] hiersel bst fand heute früh eine Gase rp lofion statt. w c nnd rsd nber je i5) , R , ee gh . ; ; , , , , , . . . ; it . schon oben anze ühlt wrote er auf Means, Finst uk, Tierel 9 n ) — statt, welche den ! je 107) 6. Litt. D. No. 5114. 67367. 98066. 98063 Matadorf, Rr. C ö ö desgl. à 200 Thlr. N 569 . aa No.. M66. 4215. 4218, , 6863 , fh Fe Hau Fes verursachte und viele Nebenhäufer stark über je 500 (M6. Litt. E. No. 35673. 125588. 438. zh. 9 1, 99 30 gen 0 Thlr. No. 15623. 17891. 19859. 24456. 35675 6st anden; ge gr, ne, e, . ö che . Hewck vi —ͤ üer je zo . Hirt. KB. Re. där. Ws ds, 43s s. 4358385 c, . , Kommunikatien zwischen den Guards 6 din felsf dessen gar leine Signal mit der Dampfpfeife vor der Abfahrt eines jeden 3 53 ein beschädigter.. Von den Bewohnern Les Hauses und im Laden . je 3609 46, Litt. F. No. 4965 und 27574 ** . 9904 . in elf i . el e, w . . ,. 1 Käufern sind bis jetzt drei als todt und sechs f n gar . ö er je 200 6 ; Il. Andere Pfandbrief. 109498; do. VII. Serie à 200 Thlr. No. 375336, desi. aà 8390. ; ; . eits möglich; be z ĩ 6 ig, de erdings t ermittelt. Die Feuerwehr i ; ö 8 als schwer Schuldversohreibungen der Relohs-Anlelh 3211 Dis Sehlesisel ĩ ĩ i e e n nn Kö Solf der Stationen und der furzen dann bei. der schnellen maßvoller Weise, das es dem im Coupé sitzenden . * . , . . Feuerwehr ist mit Wegräumung der Trümm A. No. 22351 über 5M hs-Anlelhs von 1877: Litt. 1935i5échaésiseh5rr bras, landhriefe Lit , Serie II. o. 231 . n , ge , . 6 znischen den ben n eie irren b anf ne s ne enden . . en 3j ent⸗ eschaͤftigt. er 3 * * 1 A6, Litt. B. No. 3618 und 3677 uber je 3463. 3876. 6657. 6658. 6675. 6682. SV24. 9083. 227 g2 25. J339. Düsseoldorłt᷑ ' nicht erforderlich. Zu erwähnen ist jed * ecKommunitation auch sälen, aber quf den Perrons aukgerüfen, und . n zen Warte⸗ 3g 5. C. No. 11618 über 1099 A 800. 10066. 10170. 10550. 10565. 165359. 11227 Ui. 115353. 100 Fh , rm ger Frlorstäts - Opligatlon: J. Serie à , nc. g. ö er. , auf manchen Bahnhöfen Das Friedrich ⸗Wilbelmstädtisch Sohuldversohresbungen der Relohs-Anlolho von 1878: Litt 14378 u. 14799 je über 3090 M. Serie IV. Ro. zor 39833 * r. No. 3881. enen, wen, sie einen . , fi. n . 8 3 der delchten It tn i r me , . , tage bei der uff ütu n der igen s Kit. r 83 w, n g . 4A, Litt. D. No. 1620 uber too. . lane. 2 ö ver ⸗ 599 n, me rn 1 agen. Vun. in, . 2 : . n, . e ; non ; *. ⸗ ö . NG. 190 s6. . 5 Thlr. N 2238. 2488 ö r 3à 2 — * ö r,, , nin un sepßen unde war Lr ee, . 36 * , . er die zum Betreten . Im, Belle⸗ Alliance - Theater ist g entenbrioto der Provinz Brandenburg: Litt. A. No. 9966 Borlinor Stadt Obligatlonen und Anleihesoheine. 18842 1s 6 30? 8. 2188, desgl. à 109 Thlr. No. 1080. 6615. anziehen und schnell wieder lösen; es ist ki u e rr e weft sbarf eine große , . mehrere Sekunden . ae jedesmal Kyritz pyritz, eine dreiaftige Posse mit dell . Sonnabend 5 3 AGG S, litt. C. No. 11553. 11334. il5z5 a zo) „4, Titt. D. à 299 Thlr. à 40 No. 21097, SC21. 9030. 109199. 170 Borlin· dörlit , . . re , ewegung setzte, und O. Justinus mit großem. Erfolge ing von 6. Wilen itt. DJ. No. 2612. 4017. 9137. 9138. 9139 à 75 4. ö K j2*5 33. 30356. 20350 * 79. 15610 n n zer Stamm - rloritäts. Aktien: No. S019. 15410 ö 6 . , , , , . dr d,. 2 Hier. iel luns 6 belrefen den Juges min 2 , ir en, . 6a gilt von dieser * *itãt! in cht er 23 w * fsentenbriet dor Frovinz Sohleslen:; Litt. D. No. 59 uber . 34418. 26s. . 2. z is 156512. 207235 bis 20729, zusammen 17 Stück à 659 4. . , , * ᷣ ꝛ daß Huards äuten mit eine ] I lef. Vieses über ähnliche ro t 5 z 1 3 . ) 9 est . NO. w z ( (09. 2U46). In. . 50 K y . wenn der Führer drei oder mehrere großeren LKrdin 6 . — . Empfinden cinen agi were un ft: oe. r a r en Genres ge⸗ . Rentenbriefo der Provinz Saohsen: Litt. A. No. 12513 ub ü 1 II. r 5 /G FRrioritäts - Obligationen Die Innere Uusftaltung * enalischen Vers w hängende Glocke mit einzelnen getrennten Scha dagen an eine fest. lichkeit der Handlung nicht abfprechen * ö P ritz' eine Einheit 00 S (1009 Tbir.), Litt. B. No. 3441 ub 1500. El, uber Kw 1315 g3 466 : No. 10302 1655 9 . J füheren anderweitigen Mittheil glischen Personenwagen ist, wie aus Die Orientirung auf den Zwisch 33 . zwar nur sehr oberflächlich mit ei *. lin elnen Sxeenen sind litt. G. No. 7h u j7iio über je 50 * 16 1 4 . e, n, ar, * ri ö . lururiöse und steht der lng m nen genugsam bekannt ist, keine irdischen Bahnen, ist durch das wu e n tmn nf is. der unter wollen das Unwahrscheinlichste ö, . verhnüpft und ein ge No. 14503. 145654 n. 11955 ber * 75 , , Pal.). tt. B. 6. 6 25 241 553i. 13515 74 7 2 20 11 s nahmen ab geteg el, erheblich nung ungeter Wagen, einzelne Aus. Der Name jeder Statlon sst zwar in ier, . ö schr erstbwert., Sanzen, aber bat dag Stüg manche r , . slassen; im Sohuldversohrospung der Bloh ü. a 6. amn F . . , H, e fees, nion. Ei 4 3j Yalate von Geschãafte firmen 2c. auch schon theilweise 26 i hn ö. nr ist. unter, den ahl. en w be fn, . , t de in e n daß fer nter g r sen n XM Lo. Jo. 1 7X uber 165 K g . 8. 366i. . zz 6 6 Heir h rener fn 1 a ngang in die Wagen der Stadtbahnen gefunden hab . unten Plakaten aller Arten kaum herauszufind Fü . andauernd ginüsirt. Der erste Akt war in dieser Bezich oinisoh . Wosttallsoher R tonb. jet 2 ö 42535. ig. 2 32306. do852 à 100 Thir ; k fern als ein Uebelste 37 Fesunden haben, erscheint inso. Zuge sitzenden Passagier sst diefe zufinden. Für den im schwächste aber in den bei ) , tber] e, en, ,, * 3 ä 163 3 . * J c , rern g, , i ,,,: : n ,, m, . ezteren sind folgende mne ngen gr; ter seken Kerken Ven Für diesen Zweck ist der Name der Station außerdem nnen, kum zu stürmischem Beifall fort. In der That ist es auch j e Froyma Fosen, er in. d ? — ei. Ei F: i;: eie g ger agenthür, dicht unterbalb des Fensters, n er inneren Seite der fachen, auf dem Perron stehenden Bänk— außerdem an den viel! weniger die sich abspielende Handlung als die es auch diegmal No. 3107 aber ] er. III. Ro. 146353 über 3M 0, Ser. VI. „N. X 2365 r a 23 26M. 30681. Nledeorsohleslsch - Märkisohe Eisenbahn: 8 ti Please s — alk, des Fensterg, eine Tafel mit der Anschrift: ieben. i en Danken, an den Laternen 2c. ange- voll köstli 3 als die Jut erfundenen Personen Wah! ter 3000 é, Ser. VII. No. 4933 nber 1509 2 2 6924. 6941. 355. 9312. 11181. No. I715. 8048. 21815. i784. Fos3. G5 , lee gen e. 6 we Ge n dig. Tbür susumachen, und oberhaib b gn e n 6 fiß mae Zen Rücklehnen der Bänke aber 9 2 6 berbeiführten. Ver allem der. III. Ro. Sc iber 1600. Ser. VI. o. Iizo uber 0 * O * 10 4 . J Gos. a6. Gbit. bij. wier e 109 Tn J train step. Warie bis ven sgamt ach n r en mn n. Augenhöhe des im Een; sie nder rn der de ift rn ire nen schesmai. die ö n ll. r Ei ö. 6 , , , und in Verbingung damit meistens das V nr nschriften, auch von demjenigen Reisenden, welcher auf d belkondaßget eggs dete, dne bhp gichsten, nthe n , äs Körbe ein e ei Wrdelen gleich! ä den uf der dem berron abge, des Stüctg hatte. Auch die l tnt nem im, heil am. Erfolge f ff ch A . . 2. em üg. T n fc g, e. en 9 266 en . 35 , wir e, 2 ma menti ch ke r en fn ., Te sthesei g r ,. für den Deutschen Reichs. und gonn E entsli 2 * n * * cle in , f t nr st. ꝛ geb en eg Einfahren! in è6 283 Bãnk = n das Bewußtsein haben, ; ᷣ Vr. reuß. Staatg⸗ . . e er. wendet sich einerseits nl 8 Ai ir Nrn. Die Babnverwaltung Die Anbringung des . . * r wieder ebtt. des Bäckermeister Rur aus 53 * n De lein 2 , . z ; 3 : das Publikum, um dessen Miswirkung zur kin c, direkt an hat andrerseits den Nachtheil, daß der Name 2 — nen der Bänke — Von den Damen haben wir an erfter Stell t nee, Figur war. an: die Königliche Ervedition 1. Steckbriefe und Untersnehunge- Sachen. S. Industrielle Etab ; Invalidendank⸗ —— r nn, der Jüge gu den n, rn, m n rn, *. 2 Banken Sitzenden oder vor denfelben k — 2 1 die einen übermüthigen Sekundaner 2 He 3671 — 9. . de⸗ e Reichs Anzeigers und Uöniglich 2 . m, Anfgebote, Vorladnagen unã 1 m Fabriken X e, * 9. . ö its nut mit d ana sen, anderer. lann. en zu machen war, das h Rr ö oe e Tae n ne ee, 23 . * — ür 2 , n g e r ,, . * — — abei vorzubeugen. Das Publiium kommt dieser z em Derten wartenden Publikum, außer durch die oben beschri nkenewerthen Leistungen der Fr. Carlfen, des Fri. Meß — ! dee ln er r r, me e mr, p auch in vollstem Maße nach; begünstigt durch eser Aufforderung beweglichen Tafeln und durch Aug rufen auch d ren sschriekenen Vellau und der Orrn. Schmidt Gui Serde * 3 er Fe — 11 [ Terilen * n ö — ** ̃ h; gt durch den hohen fasl genau in eine ber der * au urch die Aufschrift auf erwähnen, wel z si * edel und Stindt noch ee. 722 . 2 1 . ö Ee, k a . 26 ö . j 9. ufferbohle der Lokomotive angebrachte groß Tafel ge! Die k te e, mn hat. Steckbriefe und untersuchungs Sachen. . ö 3 6er , . rent, selbst öffnet, und wirft, fofern er nicht ande ür er si Auf Stationen, wo ein Wagenwechsel stattfi . . Stecbrief. Gegen di n pe dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Äugenbrauen z und Diebst * Nen Unterschla· Pockenngrben im Gesicht, auf dem rechten Vorder. fe, i r n , , , ö. nber. e en ful den , en d, n m , m, , attfindet, ist dies neben ebel . gen die unten beschriebene unver. dunkel, Augen blau, Rase gewöhnlich gung un ebstabls verbängt. Ez wird ersucht, arm 6. II. Steen, Kreuz 45 tätovi Vorder · ; n s n emerkt und wird auch fichte Emma Martha Sendemann, welche sich wöhnil ! ; (wöhnlich, Mund, ge⸗ denselben zu verhaften und in das Unters gen ö 1 außerordentlich starken Personen⸗Ab⸗ ** zu. Bei dem xeitweise den Beamten laut ausgerufen uch von derbo ba ö ** * sich w bnlich, Zähne unbekannt, Kinn spitz, Gesicht lã nan f, unte gsugunga ker Augenbraue eine schmale Narb ven Jĩ Zugang auf allen Stationen e n men. ̃ . rden, halt, fall eine durch Urtheil des Königl. lich S tr e, Fenn, n, mn ,, l, nn, n — J d Arn aeteue wider J r eee e n, ae. 8 3 wenn sie nicht dutch finden der verschlede en! Wag n klafsn ner th n, Publikum das Auf⸗ ut w ollstreckt werd en . * . . . . Zu bemerken ist ferner noch, daß 35 s. 7 unterstũtzt würden. ist bereits oben erwähnt. en Zuͤgen zu erleichtern, Verlag der Expedition (Cessel). Druck: W. Cliner. ften und h Ke ö n 7 8 . ß . ö . ö. a. ,, d, w, , , de,. i e. 3 ; jeder Sit reibe an der Wand eine Änsch i en Personenmwagen hinter Der Zug auf der Endstation. Die Endbahnbs a ; ; ; Velber G schn 9 nächste Freußische, rent. in das 141679 ö 2 3 3 tirn boch, Kreit, Bart Vollbart, Wenzel nnter dem X. OGfiober d. J R — . Zahl der Sin platze bejeschnet: To — * vorhanden ist, welche die Bahnen sind, cbenfo wie die meis e Endhahnböfe der städtischen Vier Beilagen buli a = ju Berlin, Barnimstr. Nr. 10, Steckbrief. Gegen den unten beschrieb kinkelhlend, uggnbfauen, Flond, Augen Liu, Steckfrief ist zur die Ergreifung deff en n z . 8 e persons. Fünf Personen ] geringer räumlicher Augd meisten Zwischenbahnhöfe, von sehr inschlie 12 wzuliefern. Berlin, den J. November 1881. König Arbeiter Joh 6 eschriebenen Nase stark, Mund dicke Lippen, Jäbne unvollstän.· Gerti rr, s de, erlich. , . 9 r leinschliezlich Börsen Beilage ) licheg Amiegerlcht J. bike . ann Carl Heinemann, geboren am dig, Kinn bewach ö * y. erlin, den 10. November 1851. Königliches Land⸗ . 1279 eg beil. 93. Beschreibung: 6. Juli 1845 zu Berlin, welcher sich verborgen gc und, Sprache D ü — ,,