6 ;
Ste 26 Gegen den unten beschriebenen Kellner Wilhelm Oscar Max Falkenberg, ge⸗ boren am 25. Juli 1853 zu Berlin, welcher sich ver ⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Be⸗ truges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt. Moabit 11,12 abzuliefern. Berlin, den 4. November 1881. Königliche Staatsanwaltschaft am
Landgericht 1. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,53 m, Statur schwach, Haare braun, Stirn niedrig, schmal, Bart Schnurrbart, blond, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gerade, steht nach rechts, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht hager, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: An der Stirn links eine bohnengroße Narbe, am rechten äußeren Augenwinkel eine schmale Narbe, am rechten Fuß Krampfadern. ,
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar⸗ beiter Karl Pardemann, gehoren zu Philipps— thal, z. Z. heimathslos, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das ,, zu Potsdam abzu⸗ liefern. Potsdam, den 8. November 1881. Ber Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gerichte. Beschreibung: Alter geb. am 14. Dezem⸗ ber 1841, Größe 5 Juß 3 Zoll, Statur schlank, Haare dunkelblond. Stirn frei, Bart dunklen Schnurrbart. Augenbrauen blond, Augen blau, Rafe lang, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsfarbe grau, verbrannt, Sprache deutsch. Kleidung: grauer abgetragener Anzug, Holzpantinen, Pflegt einen Sack und Korb bei sich zu tragen. Be— sondere Kennzeichen: keine.
Steckbrief. Der Fuhrmann Ferdinand Huyuff, gen,. Hiob aus Treuenbrietzen, geboren am 21. Mär; 1844 zu Neuendorf bei Niemegk, welcher flüchtig ist, hat laut vollstreckbaren Urthells der Strafkammer beim Königlichen Landgericht zu Potsdam vom 29. April 1881, wegen wiederholten Betruges eine Ge— fängnißstrafe von einem Jahre zu verbüßen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und' in das Strafgefängniß zu Plötzenfee abzuliefern. Potsdam, , 65 November 1881. Königliche Staatsanwalt' schaft.
Steckbrief. Gegen den Cigarrenhändler Carl Friedrich Sacksofsky von Gassel, geboren zu Treyfa am 18. Februar 1856, welcher flüchtig ist, ist die Un⸗ tersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts: Gefaͤngniß zu Cassel abzuliefern bei Nachricht hierher zu den Akten J. J. 1233.81. Cassel, den 10. November 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft. Stintzing.
41656
Die etwa 28 Jahr alte, in Pr.Stargardt ge⸗ borene Köchin Anna Dombrowskr soll in der Untersuchungssache wider den Verkäufer Bolus hier als Zeugin vernommen werden, ist aber nicht zu ermitteln. Wer den Aufenthalt derfelben kennt, wird ersucht, ihn zu den hiesigen Akten ca. Bolus FE. 144 / 8 mitzutheilen. Bartenstein, den 7. No⸗ vember 1881. Königliches Amtsgericht. 1.
Iz 7382
Der Seemann und Obermatrose Germann Wilhelm Daß genannt Söhl; aus Osterende, Kreis Otterndorf, geb den 1. August 1857, zuletzt aufhaltsam in Geestendorf, wird beschuldigt, als Wehrmann der Seewehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierfelbst auf den 20. Januar 1882, Vormittags 9] Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirks⸗Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Geestemünde, den 14. Oktober 1851.
k Böttcher,
Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
Ladung. Der ehemalige Wirthschafts · Inspektor, jetzig Vertreter der deutschen evangelischen! Buch— und Traktat-Gesellschaft in Berlin, Ernst Fink, gt in Berlin wohnhaft, geboren am 7. Dliober 1843 zu Deutsch Battau bei Fischhaufen, evangelssch, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, durch verschiedene selbständige Hand⸗ lungen zu Fehrbellin am 28. September 188 X. unbefugt den Titel „Prediger angenommen, b. ungehührlicher Weise ruhestörenden Lärm erregt und groben Unfug verübt zu haben — Uebertretung gegen & 36 Nr. 8 und 11 in Verbindung mit 5. 74 des Strafe seůßbhuche⸗ wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierseibst auf den 2. März 1882, Vormittags ür, vor daz Königliche Schöffengericht zu Fehrbellin zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschul digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Fehrbellin, den 8. November 1853. Naether, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
1
gericht.
Offene Strafvollstrecknngs.· Nequisition. Die eerespflichtigen: a. Landwehrmann, Tambour und Böttcher Robert Gender aus Grünberg, b. der Ersatzreservist J. Kiasse, Tuchmacher Johann Wil helm Seidel, geboren zu Neu ⸗Meseritz, Gouver⸗ nement Czernigow in Rußland, nleßt in Grünberg wohnhaft, sind wegen Verletzung der Wehrxyflicht durch unerlaubtes Auzwandern durch Erkenntniß des früheren hiesigen Königlichen Kreisgerichts vom 1. Juli 1879 rechte kräftig zu einer . von je M — dreißig Mark, für den Unvermogenfall aber zu je 1 — einer Woche Haft rechte frãftig verurtheilt worden. Da ihr gegenwärtiger Au sentkalt unbe- fannt ist, werden alle öffentlichen Sicherbeits« behörden hiermit ersucht, auf die Genannten zu fabnden und im Betretungefalle davon der nãchsten KRerichtsbebörde An zeige zu machen, welche um Strafrollstreckung und Mittheilung hiervon an ung ersucht wird. Grünberg, den . November 1881. Konigliches Amtsgericht. Abtheilung v.
I) Der Schmied Heinrich Seils (Pionier) aus Jassen, geb. am 4. Oktober 1849, 2) der Knecht Johann Stangohr (Husar) aus Jablonz, geb. am 5. März 1852, 3) der Einwohner Wilhelm Scherret (Ge⸗ freiter) aus Strussow. geb. am 8. April 1848, 4) der Schmied Theodor Misch (Füsilier) aus Gramenz, geb. am 5. Dezember i850, 5) der Knecht Michael Cisewski (Füsiliery aus Czarndamerow, geb. am 4 August 1852, 6) der Arbeiter Franz Bilawa (Füfi⸗ lier) aus Przywors, geb. am 22. Mai 1856, 7) der Arbeiter Franz Kujak! nch aus Czarndamerow, geb. am 17. November 1849, 8) der Musikus Theo⸗ dor Henning (Musketier, Hülfshoboist) aus Klössen, geb. am 7. März 1854, 9) der Bäcker Richard Mahn (Füsilier) aus Papenhof, geß. am 17. Mai 1851, 10) der Kaufmann Franz Friebel Jäger) aus Bütow, geb. am 5. Dezember 18535, werden beschuldigt, zu Nr. 1 bis 3 als Wehrmänner der Landwehr, zu Nr. 4 bis 10 als beurlaubte . visten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Ueber⸗ tretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung Des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 5. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden' dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Schlawe ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Bütomw, den 20. Oktober 1881. Pis ke, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
41680
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungs sachen des Kaufmanns Hi E. Leppert zu Lüneburg, Gläubigers, gegen den bbauer und Gastwirth Hermann Harms zu Han⸗ stedt, Schuldner, wegen Forderung, soll auf den Antrag des Gläubigers im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung die sub Nr. 19 zu Hanstedt belegene Ab⸗ bauerstelle des Schuldners in dem am ö. den 24. Januar 1882, ormittags 11 Uhr, auf Antrag an Ort und Stelle ftattfindenden Ter⸗ mine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.
Die Abbauerstelle, in der außer Ackerbau auch kö und Hokenhandel betrieben ist, be⸗
eht aus:
1)R einem 3 Stuben, 4 Kammern, einem Laden mit Vorrathsraum, 1 Küche, 1 Scheundiele mit daran befindlicher Stallung und entsprechendem Bo⸗ denraum enthaltenden Wohnhause,
2 einer mit Stallung versehenen Scheune,
3) einem Schweinestalle, sämmtliche Gebäude sind aus Steinfachwerk erbaut und ersteres mit Strohdach, die beiden anderen mit Ziegeldach versehen.
An Ländereien gehören zur Stelle:
Hectar 35 Ar 54 Qu. M. Ackerland,
2 ö Wiesenland, 73 54 Weideland, 1 Holzung, 12 38 ausgarten,
2 8 . 69 Hofraum.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Cigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand · und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech= tigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser ihrer Rechte spätestens in dem obigen Termine un— ter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver' hältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Winsen a. d. Luhe, den 9. November 1881.
Königliches Amtsgericht II. Rasch.
[41702 Kgl. Amtsgericht Künzelsau. Aufßebot.
Leonhard Fischer, Bauer von Neuenstein, O. A. Oehringen hat das Aufgebot eines gegen dessen ver⸗ storbenen Vater Michael Fischer, Bauern von Döt⸗ tingen, O. A. Künzelsau, w ein von Heinrich An— dreas Koppenhöfer, Schlosser von Hohebach, O. A. Künzelsau zu forderndes Darlehen im Betrage von 685 6 von der Unterpfandsbehörde in Hohebach unterm 17. Juli 1878 ausgestellten Pfandscheins beantragt.
Der Inhaber der verloren gegangenen Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Montag, den 5. Juni 1882,
Vormittags g Uhr, von dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Den 8. November issI.
Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Gnädig.
41663 Aufgebst.
Im Grundbuche des Grundstücks Swiniarce, Band 1. Blatt 15, stehen Abtheilung III. sub 4c. 200 Thlr. rückstãndiges Kaufgeld für die Peter und Annan geborne Lendilon, Üminski'schen Chelente zu
winiarz, überwiesen der Anna Wxilie aus dem
ertrage vom 1. Juni 1864, eingetragen ohne Do⸗ lument und mit dem Bemerken, 33 dafür auch nn Nr; 31 haftet. Diese Post ist auf die
arzelle Zwiniarce Blatt 1 jbertragen. Die Gläubigerin ist als Ehefrau des Einfassen Albrecht Drzewicki in Jielfau, mit welchem sie in gelrennten Gütern lebte, am 17. Dezember 1865 verstorben und hat zu ihren Erben den genannten Ehemann und ihre Mutter Anna, verchelichte 2 Umins ki, e. Lenz ion, verwittwet gewesene Wyilic hinter- assen. Albrecht Drzewicki hat fein Erbrecht an den Fleischermeister Peter Grzywach in öteumark laut notarieller Verhandlung vom 25. Sktober 1858 ab⸗ getreten. Durch Rezeß vom J. Mai 1868 sind von obigen 200 Thlrn. dem Peter Grwwacz 83 Thlr. 9 Sgr. 8 Pf. überwiesen, welche in Sachen dir, contra Grirwacz in Höhe von 10) Thirn. mit Zin⸗ sen und, 18 Thlrn. 5 Sgr. in Sachen Grinnach wider Majewski wegen 6 Thlr. 27 Sr. 6 Pf. und Thlr. 4 Sgr. Gebübren des Rechtdanwalts Rau in Loebau und in den Akten Lrskoweki contra Grwwach wegen einer Forderung des Ritterguts· besizers Theodor v. Lygkowzki in Wilczewo im 6 don 20 Thlrn. nebst 5 oe Jinfen seit dem 10. September 1861 mit Arrest belegt sind.
Auf den Antrag des eingetragenen Sigenthümers des Grundstücks Swiniarce Band J. Blatt 13, des Einsassen Martin Brodowski daselbst werden, da die Erben des v. Lyskowski unbekannt sind, im Uebrigen aber nicht feststeht, ob und zu welchen Theilen die Forderung den Erben der arrestirenden Gläubiger zusteht, die verfügungsberechtigten Inhaber obgedach⸗ ter, noch nicht bezahlter Post aufgefordert, dem ein—⸗ getragenen Eigenthümer innerhalb 3 Monaten vom Tage der Bekanntmachung dieses Aufgebots, späte⸗ stens aber in dem auf
den 17. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 15, Quittung oder Löschungsbewilli⸗ gung zu ertheilen hinsichtlich des dem Peter Grzy⸗ wacz überwiesenen Betrages, widrigenfalls der Cigen⸗ thümer Martin Brodowski zur Hinterlegung des Betrages verstattet und demnächst auf Antrag die Löschung der Post erfolgen wird.
Lotban W.“ Pr., den 4. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Lenig.
35042 Bekanntmachung.
Auf,. den Antrag des Arbeiters Albert Richter zu Friedrichsberg wird der Inhaber des angeblich ver— loren gegangenen Schuldscheins, d. d. 2. oder 3. Oktober 1880, ausgestellt von dem Holzhändler Louis. Schneider zu Dessau über 65h M, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diefen Schuldschein spätestens im Aufgebotstermine,
am 11. Mai i882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. 1, anzumelden und den Schein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Berlin, am 27. September 1881.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung LX.
35043 Bekanntmachung.
Das Sterbekassenbuch der neuen großen Berliner Sterbekasse Nr. 2675, ausgefertigt fur Frau Haber⸗ mann, Anna Marie, geb. Steinberg, Über 350 M, ist angeblich verloren gegangen und oll auf Antrag der unverehelichten Marie Pauline Habermann amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine
am 4. Mai 1882, Vormittags 119 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmerstraße 25, Zimmer Nr. 1, anzumelden und Pas Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Berlin, am 27. September 1881.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.
34432 Ediktalladung.
Auf,Antrag der verehelichten Frau Brauer Klara Petroll, geborene Mösekopf und des Klempner⸗ meisters Emil Karl Mösekopf, Beide aus Breslau, wird der Kaufmann Karl Mösekopf, welcher angeb⸗ lich Anfang Januar des Jahres 1813 oder 1814 zu Breslau geboren, am 1. Juli 1839 in Landeshut in Schlesien Bürger geworden, im Monat August 1849 oder 1850 sich aus Landeshut entfernt und seitdem von seinem Aufenthalte keinerlei Kunde gegeben hat, aufgefordert, sich in oder vor dem bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte vor dem Amtsgerichts⸗Rath von Studniarski
am 14. Juli 1832 — 11 Uhr, anstehenden Termine schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweifung zu erwarten, widr genfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver— mögen den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Dieselbe Aufforderung zur Meldung unter An— drohung des nämlichen Rachtheils bezüglich des Nachlasses des Verschollenen wird an die etwaigen unhekannten Erben und Erbnehmer gerichtet.
Landeshut, den 21. September 18581.
Königliches Amtsgericht. von Studniarski.
141701] Nr. 12,667. Die kath. Stiftungskommission in Stühlingen hat Namens der Pfarrei Stühlingen,
der Kaplanei und des Meßnerdienstes dortselbst das Aufgebots verfahren wegen nachstehender Liegenschaf⸗ ten beantragt, und zwar: a. wegen Liegenschaften der Pfarrei: 1) Grundst. Nr. 93: 253 Ar 85 Meter Gras—⸗ und Baumgarten im Ortsetter, Unterdorf, 2) Grundst. Nr. 63: 38 Ar 55 Meter Garten⸗ land J Ar 530 Meter Hofraithe mit darauf befindlichem Pfarrhaus und Oekonomiegebãude, 27 Ar 83 Meter Kirchenplatz mit darauf be— findlicher Pfarrkirche; b. wegen Liegenschaften der Kaplanei: Grundst. Nr. 230: 3 Ar 50 Meter Haus— garten im Pfaffenrein, Ortsetter, Grundst. Nr. 1650: 32 Ar 70 Meter Wies in Götschhalde, Grundst. Nr. 402: 11 Ar 49 Meter Wies in Eichwiesen; wegen Liegenschaften des Meßnerdienstes: Grundst. Nr. Si7: 39 Ar 57 Meter Acker auf dem Kalvarienberg, Grundst. Nr. 1150: js Ar 69 Meter Wies in Thalwiesen, Grundst. Nr. 1840: 47 Ar 76 Meter Wies im Age, Hrundst. Nr. 403: 6 Ar 21 Meter Wies in Eichwiesen, Grundst. Nr. 1318: 24 Ar 41 Meter Acker bei der Buch.
Es ergeht daher die Aufforderung, etwaige An⸗ sprüche und Rechte an die genannten Liegenschaften in dem auf
Freitag, den 30. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, angeordneten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen die nicht angemeldeten Anspräche fur erloschen er⸗ klärt würden.
Vonndorf, den 28. Oktober 1881.
Die ü ,,, ler. Gr. Amtegerichte: e hler.
alß87! 32 el eines in dem Subhastationgverfahren auf Ansteben von Daniel Jung, Privatmann, in Schroll bach wohnhaft, BVeschlagnahmeglãubiger, gegen Jo⸗ bann Lenhard, Ackerer, und dessen Ehefrau Carolina Müller, beisammen in Obermohr wohnhaft, durch k. Amtsgericht Landstubl über die Erõff nung
Oktober 1881 erlafsenen Beschlusses, werden in & mäßheit des Art. 102 der Suh hastationg ordnung z Schuldner zu dem auf . den 17. De en ber 1881, Vermittags 8 Üihr, im Sitzung saale des k. Amtsgerichts Landstuhl 9 Vertheilungstermin geladen.
Die Schuldner werden darauf gufmerksam g macht, daß im Falle des Nichterscheinens su m ihren Einwendungen . den aufgestellten oder in Termine berichtigten Vertheilungsplan und die darth aufgenommenen Forderungen nach Art. 193 der Suj. hastationzordnung ausgeschlossen sind.
Landstuhl, den 4. November 1851.
Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts: . gez. Weber, st. G.
Wird Voranstehendes beglaubigt und den unbekannt fire, en . ö. Seen , des 5. 19 er Reichs-Civilprozeßerdnung öffentlich zugeste
Der k. Gerichtsschreiber: seseell Weber, st. G.
(41671 Edictalladung.
Der Bürger und Kupferschmied Ernst Siemer u Wittingen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes-Kreditanstalt in Hannoper ju bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtägerichts belegenen Grundbesitz zu bestellen beabsichtige.
Namentlich soll verpfändet werden das Bürger⸗ wesen des Anleihers, welches besteht aus den Ge⸗ bäuden Haus Nr. 34 zu Wittingen, den in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Wittin⸗ gen unter der Art. Nr. 22 zu 24, 5882 ha beschriebenen zu den früheren v. d. Knesebeckschen Gütern Wn— tingen Il. und III. . mitgehörigen Grund stücken, den sonstigen Zubehörungen und Berechti⸗ gungen.
Nachdem der Provokant als verfügung fãhiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sic allhier vorläufig ausgewiesen hat, fo werden unter Bezugnahme auf die 83 25 und 26 der Verorz— nung vom 18. Juni 1842 und den 58. 18 des Ge⸗ setzes vom; 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprücht irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal / oder Leibzuchtz⸗ ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Ve— lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An⸗ sprüche in dem dazu auf
2, 109. Januar 1882, . orgens 160 Uhr, im Gerichtskolale hierselbst angesetzten Termine an— zumelden. Durch die Nichtanmelduͤng geht der An— spruch nicht. überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes ⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hy⸗ pothek verloren. ;
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugs recht der der Landes Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungepflicht sind nur diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Isenhagen, den 5. November 1881.
Koͤnigliches Amtsgericht. Abth. II. chlem m.
anberaumie
Der Gerichtsschreiber: Appel.
41689 Vekanntmachung. ; Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Bäckermeister Carl und Catharing Jaehnel schen Ehelerte zu Friedland O. /S. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fried⸗ land O./ S. durch den Amtsrichter Moecke fuͤr Recht: I) die Hrrothekenurkunde über 255 Thaler gleich 750 Mark Kaufgelder, eingetragen aus dem Vertrage vom 16. Deiember 1853 resp. 18. Juni 1855 für den Webermeister Fran Jaendel und umgeschrieben am 77. Juni 1855 sür den Webermeister Georg Jaendel zu Fried. land in Abth. III. Nr. 3 des den Bäckermeister Carl und Fatharina Jaehnel schen Gheleuien gehörigen Grundstücks Stadt Friedland Rr. 88, gebildet aus dem Vertrage vom 156. Dejember 1855, den Verhandlungen vom 18. Jun! 1855 und 21. Mai 1855 sowie dem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge vom 27. Juni 1855 von Rr. 88 Stadt Friedland wird für kraftlos erklärf. Von Rechts Wegen. Verkündet am 4. November 1881. ⸗ Zen dros sek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
141696] gaiserliches Landgericht Straßburg. Augzug.
In Sachen
der Karoline Israel, Ehefrau des Handelsmannet
Salomon Wessl in Qua enheim, Klägerin, vertreten
durch Rechtsanwalt Dr. Mumm,
eg den genannten Salomon Weill, Beklagten,
⸗ 2 Gütertrennung, hat das. Kaiserliche Landgerlchts zu Stra burg, Civilkammer, durch Beschluß vom 375. Steben 1881 die mischen den Parteien bestandene Guter⸗ ee aft für 4. elöst erklärt, die 2 zur useinandersetzung ihrer Vermögensverbältnisse vor den Kaiserlichen Notar Birckel zu Truchters heim verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last
16 traben den 5. November 1881. er Landgerichts⸗Sekretär:
des gerichtlichen Vertheilungs verfahrens unterm 29.
HSertzig.
läless Oeffentliche Hustellung .
r Kaufmann Salomon Birnbaum zu Roten 64 a. /F. . durch den Ruben Katzenstein zu Sontra, klagt gegen den Paulus Dietrich und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geborene Weisen born, von Diemerode, jetzt in Schemmern, wegen Forderung, mit dem AÄntraͤge auf Zwangs verkauf des den Beklagten eigenthümlich zustehenden, in der Ge⸗ markung von Diemerode belegenen Grundeigenthums und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des ,, vor das Königliche Amts⸗
icht zu Sontra au 96 1j Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sontra, ö am 14. Oktober 1881.
ich, k. A., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lasen Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Leinweber Andreas Müller von Vatte⸗ rode, ö. Vormund des Arbeiters Wilhelm Fraaz von Vatterode die Eintragung des auf den Namen seines Kuranden Wilhelm Fraaz von Vatterode ka⸗ tastrirten in ö. , von Vatterode belege⸗
n Grundeigenthums, als:
3 Bl. 1 Nr. 132, Acker auf dem Rode 29 a 83 am 590
8 Wiese am Iber 2
35 1 382. ; . Miene, . 12 35. unter glaubhafter Nachweisung eines. 10jährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Vatterode auf den Namen seines Kuran—⸗ den Wilhelm Fraaz beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem Termine den 17. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf, dieser Frist der bisherige Be— sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra— gen werden wird und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs⸗ recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Allendorf a. W., am 2. November 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Spangenberg. Veröffentlicht: Maibaum, t Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
41685 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Wiebke Claussen Herrmann, geb. Loy, zu Wesselburen, rertreten durch den Rechts anwalt Ad. Claussen in Heide, klagt gegen den Schlachter Gustav W. Stade, zu Wesselburen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung vom 10. November 1868 über ein dem Vella ten von der Klägerin gegebenes Darlehn, mit dem An— trage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 144 6 nebst 5 Prozent p. a. Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wesselburen auf
den 9. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Winter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
läisss! Oeffentliche Zustellung.
Die Sophie Eppinger, geb. Hack, von Reichen⸗ bach, Oberamts Göppingen, derzeit im Dienst in Stuttgart, Ehefrau des Zimmermanns Christoph Eppinger von Wendlingen, Oberamts Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Tafel in Stuttgart, klagt gegen diesen ihren Ehemann Christoph Expinger, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Civilkammer wolle erkennen, daß die am 6. Oktober 1878 in Wendlingen, Ober⸗ amts Eßlingen, geschlossene Ehe der Parteien wegen bötlicher Verlassung auf Seiten des Beklagten zu scheiden sei, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreiks vor die weite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf
Freitag, den 21. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den . November 1851.
Stieglitz, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
141653 Oeffentliche Zustellung stebend .. Ladung. Nachstehender Auszug: . Zum k. Landgericht Zweibrücken, GCivilkammer. la ss et für ! Elisabetba Wack, Ehefrau von Johannes Vin ; cent, Maurer, zur Zeit in Amerika ohne bekann⸗ ten Wohn n und Aufenthaltsort abwesend, sie in Reinheim wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt König,
gegen ;
ihren genannten Ehemann, früher in Bebel heim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Auf⸗ enthaltgort abwesend, Beklagten, wegen Ghescheidung. ? Der vorgenannte Beklagte Johannes Vincent, Maurer, wird andurch vor dag k. Landgericht weibrücken, Civilkammer, vorgeladen und aufge⸗ ordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung dasellst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten beseichneten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anbe-⸗ raumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören:
. 236 a. 591
wa,, 1,64.
frau von Johannes Vincent, Maurer, frũher in Bebelsheim wohnhaft, jetzt in Amerika ab⸗ wesend, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, und dem genannten beklagten Ehe⸗ manne bestandene Ehe für aufgelöst zu erklären
und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen wird mit dem Beifuͤgen, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des k. Landgerichts vom 5. November abhin der Sühneversuch fuͤr nicht erforderlich erklärt und zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf den 20. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden ist, dem obgenannten ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort abwesenden Beklagten Johannes Vincent, Maurer, hiermit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 9. November 1881.
Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts.
Cullmann, K. Gerichtsschreiber. (41692 Oeffentliche Zustellung. ; Nr. 18742. Die ledige Magdalena Albietz von Rüttehofs z. 3. in Brunnadern, klagt gegen den Säger Jakob Färber von Brunnadern, 3. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen und Dienstverding mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 214 9, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Mittwoch, den 28. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Waldshut, 2. November 1881. .
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Tröndle.
41650
Zwangsversteigerungsanzeige
und
Aufgebot.
In Sachen des Deputirten des Hafens zu Gauen siet, Zimmermeisters H. Tiedemann vdaselbst, Gläubigers, wider den Arbeitsmann Claus von Borstel in Drochtersen, Schuldner, wegen . rung, soll die dem Schuldner abgepfändete Wohn⸗ stelle, belegen sub Nr. 65 am Hochsteige in Droch— tersen, in dem auf Donnerstag, den 29. Dezember d. Is., Nachmittags 4 Uhr,
in der Landesherberge zu Drochtersen anberaumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Die zu verkaufende Wohnstelle besteht aus Wohn ⸗ haus, Scheune, Hofraum und Garten und ist in der Grundsteuermutterrolle von Drochtersen auf Kbl. 7 Parz. 193.124 und 194/125 zu 18 a 30 am ver⸗ messen.
in Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Kaufobjekte ECigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor · dert, diese Ansprüche in dem vorgenannten Termine, bei Meidung des Verlustes derselben im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber des Kaufobjekts anzu— melden.
Freiburg, den 8. November 1881.
Königliches Amtsgericht. J. Voigts. 41651 Ausfertigung. Aufgebot.
1) Der Bürgerssohn Theodor Karl von Eslarn, geboren am 9. November 1808, hat sich im Jahre 1836 als Fleischhacker auf die Wanderschaft be eben und seit dieser Zeit nichts mehr von sich hören lassen. Angeblich soll Karl nach Ungarn gewandert und im Jahre 1848 in der dort ausgebrochenen Re— volutien getödtet worden sein. 4
2) Der blödsinnige Maurerssohn Christian Roth von Eslarn, geboren am 6. Juni 1815, hat sich vor mehr als 35 Jahren vom genannten Orte wahr scheinlich über die Grenze nach Böhmen entfernt und ist seitdem verschollen. :
Auf. Antrag der vom Pflegschafts gerichte hierzu angewiesenen Kuratoren, nämlich des Marktschreibers Gustav Schermbrucker in Eslarn, Kuratorg des Theodor Karl, und des Polizeidieners Joseph Grüner in Eslarn, Kurators des Christian Roth, ergeht nun die Aufforderung; .
a. an Theoder Karl und Christian Roth, späte⸗
stens im Aufgebotstermine, welcher hiermit auf Samstag den 16. September 1882, Vormittags 9 Uhr, ; an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt wird, per⸗ sönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigen falls sie zu gewärtigen haben, daß sie für kodt erklärt werden; ; an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Theodor Karl oder Christian Roth Kunde eben können, Mittheilung hierüber bei unter⸗ — 89 Gerichte zu machen. Bohenstrausß, den 8. November 1851. Kgl. bayer. Amtsgericht. Lochner, Amtsrichter. Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Vohenstrauß, am 10. November 1551.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Gatterer.
luce gluufgebot.
Der Bürger und Posthalter Vickor Kempe zu Wittingen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes ⸗Kreditanstalt in Hannober u bewilligenden Darlehns Hrpothek mit scinem im Hen. des unterzeichneten Amtegerichts belegenen Grnundbesitz zu bestellen beabsichtige. ö
Namentlich sell verpfändet werden das Bürger⸗ wesen des Anleihers, welches besteht aus den Ge— bäuden Haus Nr. 212 Litt. b. bis incl. e. ju Wit⸗ tingen, den in der Grundsteuermutterrolle und den rn ere, se re bunge, Het band man, des Ge meindebesirks Wittingen unter der Art Nr. 120 zu 27326 ha beschriebenen zu den früheren v. d. Knese⸗ beckschen Gütern Wittingen IJ. und UI. mit ge— hörigen Grundstücken, den sonstigen Zubehörungen und Berechtigungen. x ö
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger
Es gefalle dem k. Landgerichte, Civilkammer, die *r. der Klãgerin r e Wack, Ehe⸗
Eigenthümer des zu verpfandenden . tzes sich
allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die 5§5. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Absindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchts⸗-An⸗ sprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Dienstag, den 10. Januar 1882,
Morgens 10 Uhr, .
im Gerichtslokale hierselbst, angesetzten Termine an— zumelden. Durch die Nichtanmelduͤng geht der An⸗ spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhält⸗ nisse zu der der Landes⸗-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugs recht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo— thek nicht eingeräumt werden soll. .
Von der Anmeldungspflicht find nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.
Isenhagen, den 5. November 1381.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. chlem m.
ö Aufgebot.
Die mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Tinder erster Ehe der verstorbenen Andreas Debarue Ehefrau von Bensheim, Maria, geb. Deckert und bezw. deren Leibeserben, nämlich: .
1) Margaretha Schüler, verehelichte Hermes, zuletzt in New⸗Jork, . 2) Johannes Schüler, zuletzt in Dularque in
ava, ö ö 3) D Schüler, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, werden hiermit aufgefordert, das von ihrer verstor⸗ benen Mutter gemeinschaftlich mit deren gleichfalls verstorbenen zweiten Ehemann Andreas Delarue errichtete Testament vom 29. Oktober 1880, worin die Erblasserin ihre drei genannten Kinder J. Ehe bezüglich ihres väterlichen Erbtheils für abgefunden erklärt, denselben aber zur Befriedigung bezüglich ihres mütterlichen Erbantheils zusammen vierhundert Mark, zahlbar zu gleichen Theilen hinterläßt und sie im Fall der Anfechtung des Testaments auf den Pflichttheil setzt, längstens bis zum Termin Freitag, den 13. Jannar 1882, Vormittags 19 Uhr, ö sich über Antritt oder Ausschlagung der Erbschaft bezw. Anfechtung des Testaments zu erklären bei Meidung des auf Antrag des Lurators auszu⸗ sprechenden Rechtsnachtheils des Ausschlusses mit i ng, und Vertheilung des Nachlasses lediglich nach Maßgabe des für rechtsgültig ange⸗ nommen werdenden Testaments. Zwingenberg, den 2. November 1881. Großhzgl. ö Zwingenberg. unk.
alete Aufgebot.
Auf den Antrag des Gurtlermeisters O. T. Mowèky in Königsberg wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Wechsels d. d. Königsberg, den 19. Juli 1879 über 450 M6 zahlbar am 10. Sktober 1879 ausgestellt von D. T. Mowsky an eigene Order, gcceptirt von dem Wagenfabrikanten F. Fischer, hier ⸗ durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine
den 38. Juni 1882, V. M. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Thegterplatz 3/4 (Zimmer Nr. I9) anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. . . sönigsberg i. Pr., den 2. November 1881. Königliches Amtsgericht. VII. 41642 Auszug. l 69 Königliche Amtsgericht zu Attendorn hat durch Ausschlußurtheil vom J. Oktober 1881 das Hypgthekendokument vom 8. Mai 1854, lautend über die Post Abtb. III. Nr. 9 Bd. J. Bl. t des Grund ⸗ buchs von Heggen über 151 Thaler 2 Sgr. 6 Pfg. zu Gunsten der Ehefrau Daniel Wiethoff, geb. Lennemann zu Habbecke für kraftlos erklärt. Attendorn, den 8. Oktober 1881. Jaeker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerlchts. 41639 Auszug einer Klageschrift . 3. . YM en uk ohne . in Dirm⸗ stein wohnhaft. Wittwe des allda verlebten Tagners Dobannes Schuster, Klägerin, gegen Sebastian Schuster, Schuhmacher, in Dirmstein wohnhaft gewesen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zum Kgl. Amtagerichte Grünstadt. ——
Klägerin ladet Beklagten auf Freitag, den 30. Dezember 1851, Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal gedachten Gerichts, um daselbst mit ihr über folgenden Antrag zu verhandeln:
Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, den zwischen den Rechtsvorgängern der Klägerin, nämlich der Wittwe und den Erben von dem zu Dirmstein ver⸗ lebten Ackermann Augustin Ramsaver, und dem Beklagten zufolge Aktes vor dem X. Jiotar Dim. roth, ire! in kinn ff int am 14. Oktober 1869 ab⸗
eschlossenen Vertrag, wonach Beklagter lan iel — 32 De imalen oder 10 a 99 ꝗm Acker in der Kur; ewann vor der Straße, Bann ven Dirmstein, neben Jacob Janson II. und Theresia Berger um 179 Gulden ersteigert bat, 2 Nicht bejablung deg Erwerbzpreises für aufgelöst zu er⸗ klären; zu erkennen. daß dieses Grundstück frei von allen Schuuͤden und Verkindii breiten das Eigen ˖ thum der Klägerin. als Rechtgnachfolgerin der Wittwe und Erben Nam saver, zurückgeht; schließlich dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen; auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. . ;
Gegenwärtigez bezweckt die öffentliche Zustellung an den Beklagten.
Aktenzeichen 351, 1881 A.
Griünstadt, den 11. November 1881. ̃ Der Gerichtsschreiber am Königlichen Amtsgerichte:
ĩ 8. ee fi fieber
41658 . .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 5. Oktober 1881 sind die nachstehend bezeichne ten Hypothekendokumente:
I) Die Ausfertigung des Erbrezesses vom 4. Ser⸗ tember 1820 nebst Hrpothekenschein vom 24. November 13820 als Urkunde über die im Grund⸗ buche von Westheeren Band J. Blatt 20 Ab⸗ theilung III. Nr. 2b. auf dem Ackerhofe Nr. 20 für die drei Geschwister Schulze zu Westheeren: Catharine Dorothee, Anna EGlisabeth und Marie Sophie eingetragenen Hochzeitantheile;
2) die Ausfertigung der Korrealobtigation vom 12. November 1818, der Cession vom 5. April 1821, 27. August 1823 und 20. März 1824 nebst Hypothekenschein vom 4. Juli 1826 als Urkunde über die im Grundbuche von Miltern Band II. Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Ackerhofe Nr. 14 für den Partikulier Gottfried Holzerland in Tangermünde einge⸗ tragenen 300 Thaler Darlehn,
für kraftlos erklärt. Tangermünde, den 4. November 1881. Königliches Amtsgericht.
41675 ö In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Nagelschmied Carl Johaun Chri— stian Wilhelm Lübom hierselbst früher gehörigen, allhier an der Strandstraße auf der Südseite Sub Nr. 1526 b. belegenen Wohnhauses ist zur Erklä— rung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Sonnabend, den 26. d. Mts., Morgens 117 Uhr, . im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Rr. 7, hierselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 7. November 1881. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.-G. Aktuar.
41704 Bekanntmachung.
Rechtsanwalt Bernhard Alfred von Gutermann dahier wurde wegen Aufgabe der Zulassung in der Rechtsanwaltsliste hiesigen Landgerichts gelöscht.
Augsburg, den 19. November 1881.
Königliches Landgericht. Der Kgl. Landgerichts-Präsident: Köhler. (41677 .
In der Liste der beim Großherzoglich Mecklen— burg⸗Schwerinschen Landgerichte zu Güstrow zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist die Eintragung des
Rechtsanwalts Martin Lemcke gelöscht, nachdem dessen Zulassung in Folge der Verlegung seines Wohnsitzes von Malchow nach Rostock zurückgenommen ist.
Güstrow, den 9. November 1881.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Landgericht. Der Präsident. von Amsberg.
Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirk Berlin. Am Mon⸗ tag, den 28. November 1881, Vormittags, Sub⸗ mission in unserem Ge⸗ schäftslokal hierselbst, Köthe⸗ r: um 10 Uhr auf Lieferung
von ea. 550) Tonnen Flußstahlschienen, um 10 Uhr auf Lieferung von ca. 370 Tonnen Langschwellen und ca. 500 Tonnen Querschwellen aus Fluß⸗ oder Schweiß⸗ eisen, um 11 Uhr, auf Lieferung von ca. 190 Tonnen diversem Kleineisenzeug. Offerten müssen bis zu diesen Terminen frankirt, versiegelt und mit der in den Offertenformulagren vorgeschriebenen Aufschrift eingereicht sein. Bedingungen mit Zeichnungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung der Kosten und Bestellgeld in Empfang genommen werden. Die Kosten der Bedingungen nebst Zeich⸗ nungen betragen für Schienen 1,2 M, für Lang⸗ und Querschwellen zusammen 1,6 6, für Klein—⸗ eisenzeug 28 Æ Berlin, den 8. November 1851. Materialien / Bureau.
41690 Bekanntmachung. .
Wir machen hiermit bekannt, daß dem Schlosser⸗ meister Theodor Sturm hier, Grünstraße 19, die 4190 Berliner Stadt⸗NAnleihescheine de 1878 Litt. L. Nr. 19682 über 1000 MÆ und Litt. M. Nr. 52 294 über 500 M mit Arne eng und Talons, der
andelsgesellschaft J. T. Goldberger hierselbst, 5 urgerstr. 27, die 45/0 Berliner Stadt⸗ Obligation de 1869 Litt., D. Nr. 14 9332 über 60 M, und der Frau Redakteur Schlingmann, Agnes, geb. Rettig, Halleschestraße 17, der Mn Ber⸗ liner Stadt · Anleiheschein de 1875 Litt. 9. Nr. 77 uber 1090 ½ angeblich abhanden gekommen sind.
Die zeitigen Besitzer dieser Obligation und An- leihescheine fordern wir bierdurch auf, sich bei uns, besüglich bei dem Schlossermeister Sturin, der Han⸗ delsgesellschaft Goldberger und der Frau Redakteur Schlingmann zu melden, widrigenfalls das gericht liche Amortisationsverfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 7. Neremher 1881.
Magistrat hiesiger Königlicher Haupt und Residenzstadt. von Forckenbeck.
111154 Velanntmachung.
Die Lieferung von circa 1070 ebm kiefern Kloben⸗ holj — 4859 kl Braunkehlen — 36 90M) kg Petro⸗ leum — 210 kg weißer Seife — A5 kg Harzseife — 2300 kg grũner Seife — 1300 kg krystall. Soda — für die biesigen Garnison ⸗Anstalten und Insti= tute pro 1. April 1882 bis ult. März 1883, soll im Wege der Submission verdungen werden.
8 Bedingungen sind in unserem Geschäftglokale, Stresow⸗Kaserne Nr. II., einzusehen und versiegelte Offerten bis . den 18. d. Mt., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Spandau, den 8. Norember 1851.
stönigliche Garnison Verwaltung.