1881 / 268 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

leis Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Karl Korn dahier hat gegen die Spe⸗ zereihändlerseheleute Josef und Kunigunde Imhof von hier, wegen einer Forderung von 86 1M 16 3 für käuflich geliefert erhaltenes Schmalz und Gries, Klage eingereicht mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 86 MS 16 3 nebst 60/so Zinsen vom Tage der Klagszustellung an zu ver⸗ Uurtheilen und ladet den z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt abwesenden Mitbeklagten Josef Imhof in die zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, den 20. Dezember ds. Is., Früh 9 Uhr, Geschäftszimmer Nr. 11, vertagte Sitzung des K. Amtsgerichts dahier.

Nürnberg, den 12. November 1881.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

Hacker.

41565 ; 6 Dornseiff zu Nidda ist bei unterzeichnetem Gericht als Rechtsanwalt eingetragen worden. Nidda, am 7. November 1881. . . Großherzogliches Hessisches Amtsgericht Nidda. Ludwig.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc. 141882 Submission. ;

Die Ausführung der Dachdecker⸗, Tischler⸗ und Schlosser⸗, Schmiede⸗ und Maler⸗Arbeiten für den Erweiterungsbau des Empfangsgebäudes Bahnhof Sandersleben soll im Wege der öffentlichen Sub— missson vergeben werden. Die für die einzelnen Arbeiten getrennt abzugebenden Offerten sind ver⸗ siegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Submissionstermin Montag, den 28. No⸗ vember 1881, Vormittags 11 Uhr, an den Regierungs Baumeister Fidelak hier, Neustädtische Kirchstraße 11, II. einzureichen. Zeichnungen, Kosten⸗ anschläge und Bedingungen liegen im Bureau des Genannten und bei, dem Bahnmeister Vonhof in Sandersleben zur Einsicht aus und können mit Aus⸗ nahme von Zeichnungen, von Ersterem auf porto freie Anträge gegen Erstattung der Copialien be⸗ zogen werden.

Berlin, den 12. November 1881.

Königliches Eisenbahn-Betriebs⸗Amt Berlin Blankenheim.

141648 Bekanntmachung.

Die beim Neubau des Ministeriums der geistl. ꝛc. Angel. erforderliche Lieferung von eg. 1000 Ctr. Steinkohlen soll in öffentl. Submission vergeben werden. Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Kohlenlieferung“ sind porto⸗ frei bis zum 18. d. Mts., Vorm. 11. Uhr, zu welcher Zeit der Termin stattfindet, an das Bau— bureau, Unter den Linden Nr. 4, einzureichen, wo⸗ selbst die Bedinqungen zur Einsicht ausliegen.

J Die Bau⸗Verwaltung.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Es soll die Ausführung von Erdarbeiten für die Theilstrecke Mohrungen-Allenstein der Eisenbahn Güldenboden⸗Allenstein und zwar auf den folgenden Loosen: Loos XIV., Stat. O bis 614 54 zwischen Mohrungen und Horn mit rund 49 100 chm Erdmasse, Loos XV., Stat. 61454 bis 1074 60 zwischen Horn und Gubitten mit rund 108 800 chm Erdmasse, Loos XVI., Stat. 1074 60 bis 161471 zwischen Gubitten und Brückendorf mit rund 134200 ebm Erdmasse, Loos XVII., Stat. 161471 bis 1994 59 zwischen Brückendorf und Schaustern mit rund 80 899 cbm Erdmasse, Loos TVIII., Stat. 1994459 bis 2504 51 zwischen Schaustern und Gottken mit rund 58 3090 ehm Erdmasse, Loos XIX. Stat. 250 51 bis 3014432 zwischen Gottken und Johnkendorf mit rund 54 000 ehm Erdmasse verdungen werden. Submissionstermin am Mitt— woch, den 7. Dezember 1881, Morgens 11 Uhr, in unserem technischen Büreau N. Victoriastraße Nr. 4, hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der Auf⸗— schrift: „Offerte auf Erdarbeiten für die Eisen⸗ bahn Güldenboden⸗-Allenstein“ einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei nnserem Büreau⸗Vorsteher, Eisenbahnsekretär Pasdowsky, Victoriastraße Nr. 4 und in dem Baubüreau zu Allenstein aus, werden auch von diesen gegen Franko⸗Einsendung von 3 Mark pro Exemplar abgegeben. Bromberg, den 11. November 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.

141861) Submission auf Metalle.

Montag, den 28. November 1881, Vormit⸗ tags 19 Uhr, werden folgende Metalle in öffent- licher Submission, im diessaitigen Bureau verkauft:

4719) kg Gußeisen in Kartätschkugeln,

26 kg Schmelzeisen aus Munition, 5030 kg Schmelj und gemischtes Eisen in Kar⸗ tätschscheiben ꝛc, 1234 kg Messing aus Schlagröhren ꝛe., 231 Eg Stahl aus Munition, 2AM kg Letternmetall aus do, 1666 kg Tupferblech aus abgebrannten Zünd⸗ hũtchen.

Bedingungen können von hier bezogen werden. Gebote sind pro 59 kg loco Lagerplatz bis zur Terminstunde versiegelt unter der Aufschrift:

„Submission auf Metalle“ hlerher einzureichen.

Ulm, im November 18581.

Kaiserliches Artillerie / Depot.

Königliche Eisenbahn Direktion ; srechtsrheinische) Cöln. Die Anfertigung und Lieferung von a. 5M Stück Kokeswagen und b. 79 Koblenwagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die maßgebenden Lieferungs bedingungen und Zeichnungen werden in den nächsten Tagen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bureau hier⸗ selbst offen liegen, können auch gegen Erstattung der Drug kosten à 3 1 von daher bezogen werden.

Offerten ersuchen wir bit senre e. 3. Dezem ˖ ber er,. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift:

„Offerte auf Lieft rung von Köoles⸗ und resp. Kohlenwagen“ frankirt und versiegelt an uns einzureichen.

Die Eröffnung der Offerten findet zu dem vor—⸗ keieichneten Termine in Gegenwart der etwa per lönsich erschienenen Submittenten in unsetem maschinentechnischen Bureau statt.

Cöln, den 9. November 1831.

Verlo osung . Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lasone Bekanntmachung.

Seitens der unterzeichneten Kommission sind fol— . auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom

9. Oktober 1847, 26. Oktober 1857 und 15. Mai 1868 ausgefertigte Greifenhagener Kreis⸗Obliga⸗ tionen ausgeloost worden:

Litt. A. Nr. 208 212 325 331 343 400 à 300. 4.

Litt. B. J. Em. Nr. 569 573 585 588 602 604 631 647 à 150 A6.

Litt. A. II. Em. Nr. 9 à 3000 M.

Litt. B. II. Em. Nr. 19 und 34 à 1500 .

Litt. C. II. Em. Nr. 15 25 33 38 49 9g8 157 158 167 171 177 218 229 236 356 392 428 432 459 480 à 300 M

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen und der Coupons nebst Talons bis zum Januar k. Is. direkt bei der hiesigen Kreis-Kom⸗ munal⸗Kasse oder durch Vermittelung der Herren Scheller u. Degner in Stettin zu erheben.

Folgende, früher ausgelooste Obligationen sind noch nicht zur Einlösung präsentirt:

Litt. A. Nr. 201 203 204 à 300 s

Litt. B. J. Em. Nr. 648 à 150 .

Litt. B. II. Em. Nr. 35 à 1500 M.

Litt. C. II. Em. Nr. 498 21 23 196 270 344 484 497 24 242 281 282 297 429 436 und 483 à 300 Mt.

Greifenhagen, den 23. September 1881.

Die 5, o st e.

(13468 Bekanntmachung. Bei der am 14. d. M. stattgehabten Ausloosung der auf Grund des Privi⸗ legiums vom 10. September 1866 ausgegebenen 43 prozentigen Obligationen des Aufhalt⸗Glau⸗ chower Deichverbandes sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. B. über 1500 M Nr. 46, Litt. C. über 600 M Nr. 122 128 132 272 und 289, Litt. D. über 300 MH Nr. 329 339 374 375 403 493 517 695 696 und 700. Diese Obligationen werden hierdurch den In⸗ . mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ eträge vom 2. Januar 1382 ab bei der Deich⸗ kasse zu Grünberg i. Schl. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie 1f. Nr. 15 und 16 und Talons zu erheben. Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital⸗ betrage zurückbehalten. Bom 1. Januar 1882 ab hört die Verzinsung dieser Obligationen auf. Hunt ichan, den 12. April 1881. Namens des Deichamts des Aufhalt⸗Glauchower Deich verbandes: Der Deichhauptmann, Negierungs⸗Rath Kuntze.

22705

Bekanntmachung.

Bei der am 11. ds. Mts. stattgehabten Ffan⸗ mäßigen Ausloosung der 1. vierprocentigen Emission de 1854 der Kreisobligationen des Fürstenthumer Kreises sind gezogen worden:

Kitt. C. Nr. 256 260 und 261 à 300 MS

Litt. D. Nr. 911 12 15 16 17 20 25 30 32 34 39 41 43 53 55 76 77 85 86 und 159 à 150 (6

An die Inhaber dieser Kreisobligationen ergeht hierdurch die Aufforderung, vom 2. Januar 1882 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zu diesem Termin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Kreis— obligationen und der Coupons bei der Kreis⸗Com- munal⸗Kasse hierselbst zu erheben.

Vom 1. Januar 1882 ab werden die ausgeloosten Schuldverschreibungen nicht mehr verzinst.

Coeslin, den 15. Juni 1881.

Die ständige Commission für den Chausseebau im vormaligen Fürstenthumer Kreise.

41106 Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.

In Gemäßheit des §. 5 unserer Statuten und eines in der Generalversammlung vom 29. d. Mts. gefaßten Beschlusses kündigen wir damit die von unserer Gesellschaft emittirten 658 Stück Prioritaäͤts— Stamm ⸗Attien à 30) M zur Zurückjahlung auf den 1. Juli 1882 und erfolgt von diesem Tage an deren Einlössung mit 360 M pro Stück gegen Zurück. gabe der Aktiendokumente und der Coupons Rr. 6 bis 8, sowie der Talons an unserer Fabrikkasse, sowie bei der Braunschweigischen Credit ⸗LAnstalt hier, der Deutschen Bank in Berlin,

dem Herrn J. S. Bachmann in Bremen und ö 2 Judsch werd & Beuchel in Mag- eburg. Den Inhabern der Prieritäts Stamm ˖ Aktien wird hierneben freigestellt, dieselben gegen von der Ge— sellschaft neu emisttirte Stammaktien à 350 S um⸗ jutauschen, wobei gegen Rückgabe einer Prioritäts- Stamm Aktie mit Coupons Nr. 6— 8 und Talone eine Stammaktie zu gleichem Betrage mit Divi- denden. Coupons vom 1. Juli d. Je. ab ausgehän⸗ dic min, .

Die Anmeldung zu diesem Umtausche kann dur schriftliche Erklarung vom 15. F. Mig, ab hig 15. Dejember d. Is. inkl. in unserem Fabrikkomytoir erfolgen. Vom 1. Dezember ab kann auch bereltz der effektive Umtausch ebendaselbst vorgenommen werden. Diejenigen Inhaber von Prioritäts- Stamm ⸗Aktien, welche bis zum 15. Dejeinber den Umtausch nicht volljogen haben, können zu demselben sräter nicht jugelassen werden, da über die neuen Stammaktien für diesen Fall anderweitig Verfügung getroffen ist. Die nicht zum Umtausch gelangenden Prioritãte⸗ Stammaktien verlieren vom J. Jul j882 das Recht, an der Diridende Theil zu nehmen und wird even⸗

tuell die gerichtliche Deposition des Betrages der⸗ selben vorbehalten. Braunschweig, den 30. Oktober 1881. Der Vorstand der Braunschweigischen Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Indnstrie. S. Spiegelberg. S. Lupprian.

lsots! Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn. Amortisation von Prioritäts⸗Obligationen.

Die gemäß der Allerhöchsten Privilegien vom 18. Juli 1859 und vom 28. Januar 1861 für das Jahr 1881 zur Tilgung ausgeloosten Prioritäts⸗ Dbligationen J. und II. Emission der Rhein⸗Nahe⸗ Eisenbahn sind folgende:

L. Emission. I) A 3000 4:

Nr. 785 1768 1849

2) à 1500 M: Nr. 2293 3428 3603 4131 4801 5291 5871 5978;

3) à 300 : Nr. G449 6930 6938 2115 S491 8759 8941 9I76 9812 10005 11808 12194 12231 12317 12576 12895 13079 14376 14890 15118 15180 15921 16020 16101 16334 16671 16760 16828 12866 19016 19332 19478 20023 20651 21348 22210 22454 23094 23103 21H50 24265 24278 24361 24446 24719 24947 25754 25910.

II. Emission.

1) à 3000 S: Nr. 193;

2) 3 300. 16: Nr. 5399 5546 6376 S132 10356.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der ausge⸗

loosten Obligationen erfolgt gegen Einlieferung der= selben vom 2. Jannar 1882 ab, mit welchem Tage auch deren Verzinsung aufhört, ) in Cöln; bei der Königlichen Eisenbahn-Haupt= kasse (linksrheinischenz und dem A. Schaaff⸗ . n, . , ichen in Berlin: bei der Königlichen Haupt⸗See—⸗ handlungs⸗Kasse und dem Bankhaufe S. Bleichröder; 6. in Frankfurt an / Main; bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie.

Vom 1; Februar 1882 ab erfolgt die Einlösung nur noch bei der oben ö Hauptkasse.

Der Werth der fehlenden Zins⸗-Coupons wird vom Kapitalbetrage abgezogen.

Zugleich wird hiermit wiederholt zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß von den in früheren Fer— minen ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn nachstehende Nummern bisher nicht zur Einlösung präsentirt worden sind:

von der L. Emission: . 7129 à 300 υ, ausgeloost pro 2. Januar

Ji. 2717 2756 A616 1500 M6, ausgeloost 2. Januar 1881,

Nr. 2709 13982 14214 15595 20430 21125 22600 23528 241844 a 300 M6, ausgeloost pro 2. Januar 1881;

von der II. Emission: Z402 à 300 S, ausgeloost pro 2. Januar

Ne. 6207 3 300 „SL, ausgeloost pro 2. Januar Nr. 4509 4 300 S6, ausgeloost pro 2. Januar

Cöln, den 20. August 1881. Königl. Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

ien Süddentsche Bodenereditbank.

Auf Grund des §. 6 Abs. 5 des Statuts und

zufolge Beschlusses vom 24. März l. J. beruft

der Aufsichtsrath hierdurch die Resteinzahlung auf das Aktienkapital mit 200 = ½ 120 pr. Aktie

ein, diese Einzahlung nimmt von dem 1. Oktober l.

Auf die vor dem 1. Oktober vom 1. Juni I. J. Bank Zinsen àz 3Foso p. a. bis dahin vergütet;

J. ab an den Erträgnissen des Instituts Theil.

ab erfolgenden Einzahlungen werden von Seiten' der

auf die nach diesem Termine während der nächst 3. Monate erfolgenden Einzahlungen sind Zinsen A 6 Co p. a. an die Van zu . .

Aktionäre, welche bei Ablauf des Jahres 1881 die Resteinzahlung nicht geleistet haben,

Für diejenigen tritt der Verlust

der Anrechte aus der Aktienzeichnung und der bereits geleisteten Theil zahlungen gemäß des Eingangs bezeich⸗

neten Statutparagraphen ein. Die Einzahlung ist zu leisten:

in München bei unserer Kasse,

in Frankfurt a. M; bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Berlin bei der Bank für Handel und ir fed Industrie

Die Aktien⸗Interimsscheine nebst zugehöri Bordereaux einzureichen, wozu die Formulare bei den Auf einem dieser Bordereaur wird dem Einreicher der Empfang der überge

en Talons sind hierbei mit doppelt ausgefertigten inzahlungsstellen zu erhalten in . enen Interimsscheine

und die Einzahlung quittirt. Nach Abtrennung der Einzahlungsnotag ist diese Empfangsbestätigung in d dort näher bezeichneten Frist an die Einzahlungsstelle gegen Empfangnahme der e e er

und zugehörigen Coupons zurückzugeben.

Etwa inzwischen in Kraft tretende Stempelgebühren werden bei der Einzahlung in Aufrech⸗

nung gebracht. München, den 9. Mai 1881.

Der Aufsichtsrath der Süddeutschen Bodencreditbank.

Graf Quadt Isny, Vorsitzender.

Dr. Merck.

42053 8

Die diesjahrige

L nmichm., Actien · Gesellschaft für Berghau -, Eisen- und Stahl- Industrie zu Dortmund.

R

ordentliche Generalversammlung

der Actionaire findet am

Sonnabend, den 10. December d. J., Jachmittags hr, zu Dortmund im Directionszgebüäude der Geseliischart statt. Zn derselben werden die Actionaire nnter Hinweis auf die Bestimmung des § 26 des revidirten Statuts mit dem Bemerken eingeladen, dass die daselbst vorgeschriebene Deposition der Actien wenigstens acht Tae vor der Generalversammlung bei der unterzeichneten Direction, oder bei der Direction der Disconto-Gesellschart in Eerlin, hei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Co. in G51n, bei dem Herrn Wilhelm von Born in Dortmund, gegen eine Bescheinigung bis zur Beendigung der Generalversammlung erfolgen kann. Es können vertreten werden; Handlungshänser dureh ihre gesetzässig bekannt gemachten

PFrocuristen, Ehefrauen durch

ihre Ehemänner, Wittwen durch

ihre grosssährigen Sohne, Minder-

jührige oder sonst Bevormundete durch ihre Vormäünder oder COnratoren, Corporat ionen, Institute

und Actien-Gesellschaften durch ihre gesetzlichen Vertreter.

In allen übrigen Fällen Eann ein

Aectionair nur dureh einen anderen stimmberechtigten Actionair vertreten werden.

Die Bevollmächtigung zur Stellvertretung ist spätestens am Tage vor der General- versammlung zur Früfung der Direction vorzulegen, welche eine amtliche oder Sonst ihr genügende Beglaubigung der Unterschrift zn verlangen berechtigt ist.

Gegenstände der Tagesordnung sind: L Verlage der Bilanz und des Berichts über das Geschäfrejahr 1880.81.

2) Wahlen zum Verwaltungsrathe.

) Beschlussmässige Feststellung der erfolgten Zeichnung und Vollzahlung des nach der Bilanz nen emittirten Actien-Capitals Litt. A. (Art. 20D a. des Handels · Ges. · Buchs).

Dortmund, den 15. November 1881.

Pie Pirection.

än Société de Crédit Mobilier Ronmain

Four le développement de Industrie du Commerce X de Agriculture em Ronmance a REBucnrest.

été renvoyse.

L Assemblè Gensrale extraordinaire des actionnaires convoquee pour le 22/4 DScembre ayant

M. M. les Aetionnaires sont eonvoquès en Asscmblec M Gnernle Extradordinaire pour le Dimanche 1218 Docempre prochain a

EL henres an siege de la soeiètè strada Domnes Nr. 8 avec Fordre du jour auivant:

Modissentions à introdnire dans les dtatuts

ur les mettre en accord avee la loi frangaige

de 1867 aur les S8ocietès anonymes, eonfo-mement à Farticsle 57 des dits statuts. Selon Art. 32 des Statuts.

IX. M. devront deposer re pour assemble.

Ee dèpot pourra avoir lien:

les aetionnaires qui dèsirent prendre part à assgembles Genérale Extraordinaire leurs titres (certisseats provisoires

ou lettres du Syndicat) 15 jours avant le terme

à HKucharest an siege de a Socistè, Strade Domnes 8.

à Haris à la Societe de Crédit Mobilier. 15 àHRerlin à la Deutsche HRnnle, chez

à Vinnne an Wjener Bankverein. RHnucarest, le 31112 Novembre 1831.

lace Vendäme. onsienr J. T. GS oldherzger.

HFonr le Conseil d Administration: Le eresident: B. Boeresen.

M 2GS.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 15. November

1881.

Vrrußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

62

* F3nf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Rrichs-⸗ Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* Uu. s. w, von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Subhastationen, Aufgehote, Vorladungen

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

5. Idnustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. S. Verschie dene Bekanntmachungen.

*. 83

Annoncen⸗Bureaux.

*

/ 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. 52

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene

verehelichte Marie Behrendt, geborene Schönbeck, geb. am 28. Januar 1845 zu Baerwalde, zuletzt hier Strelitzerstt. 31 im Dienst gewesen, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu ver—⸗ haften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Er⸗ reifungsorts abzuliefern. Berlin, den 5 Novem⸗ . 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter: 36 Jahre, Größe: 1 m 65 em, Statur: schlank, Haare: schwarz, Stirn: hoch, Augenbrauen: dunkel, Augen: braun, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Zähne: voll⸗ ständig, Kinn: gewöhnlich, Gesicht: länglich, Gesichts⸗ farbe: blaß, Sprache: deutsch, Kleidung: hellen Rock, schwarze Jacke.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un⸗ verehelichte Henriette Lonise Wilhelmine Behnke, geboren am 15. März 1853 zu Lauenburg, Kreis Ratzeburg, zuletzt hier wyhnhaft, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wieder⸗ holten Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗ Gefängniß des Ergreifungsorts abzuliefern. Berlin, den 5. November 1881. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn länglich, del h länglich, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: fehlen.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lalso'! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Schulz zu Berlin, Koppen— straße 57, klagt gegen den Malermeister C. Dannen⸗ berg, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen rück⸗ tändiger Miethe für eine im Hause n fre

llee Nr. 31 (neue Nummer 192) innegehabte Woh⸗ nung auf die Zeit vom 1. September 1880 bis 31. März 1881 mit dem Antrage:

den Beklagten zur Zahlung von 136 M 50 4 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— g bt i zu Berlin, Jüdenstraße 601., Zimmer

a, au den 17. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Oktober 1881.

M. Krüger, Gerichtssch reiber des Königlichen Amtsgerichts.

1 7 laätoos] Oeffentliche Zustellung.

Der Kossäth Gottlob Kätzmarick zu Madlow, vertreten durch den Rechtsanwalt Frommer zu Cott⸗ bus, klagt gegen die Erben der am 10. Januar 1881 in Seadow verstorbenen Häuslerwittwe Christiane . geb. Ruben, wegen 168 rückständiger

insen auf 4 Jahre von 609 S6 und 300 MS Ka— pital, mit dem Antrage auf Zahlung von 168 4 bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der Grund stücke Nr. 21 Scadow Peitzer Antheils und Nr. 102 Schmellwitz und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den seinem Aufenthalte nach unbekannten Mitbeklagten, Arbeiter Johann Friedrich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cottbus, Zimmer Nr. 6, auf

den 17. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 109. November 1881.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV. Abtheilung.

lä] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Schubert in Lerbach, vertreten durch seinen Vormund Modelleur Albert Schatz in Lerbach, r Hannover, klagt gegen den Müller⸗

esellen Mar Weber aus Gerdauen, ur Zeit unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen 126 Ane fm e; rung mit dem Antrage auf lostenvflichtige Ver urtheilung in die Zahlung dieses Betrages und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gerdauen auf

den 20. Jannar 1882, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Autzug der Klage bekannt gemacht.

Gerdanen, den 9. November 1851.

Schubert,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laees] Oeffentliche Zustellung.

Der Schönfärber Gottfried Benjamin Neumann zu Görlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Man. tell bierselbst, klagt gegen den Handelsqärtner Garl Wiedemann, früher in Hennersdorf bei Görlitz, hi 6 Ausenthalte nach unbelann,, wegen eine

6 von 20 Thlr. oder 600 M aus dem Darlehntzzvertrage vom 18. Januar 1863 mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger ßbo0 „n. nebst 50 / Verzugszinsen seit dem 18. April 1863 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 3. Februnr 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 11. November 1881.

Riedel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lens] Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermeister C. Groeck in Dt. Eylau, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhues zu Dt. Eplau, klagt gegen den Grundbesitzer Hohlweg, früher hier wohnhaft, jetzt in Amerika, wegen 22 . 85 Kaufgeld für im Oktober 1880 und Januar 1881 käuflich entnommene Bretter und Schwarten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 22 46 85. kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau auf

den 5. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Eylau, den 5. November 1881.

Bandau, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

aloia Deffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. Steppuhn zu Dt. Eylau, vertreten durch den Rechtsanwalt Westhues zu Dt. Eylau, klagt gegen die Ackerbürger Gottfried Hohl⸗ weg'schen Eheleute, früher hierselbst, jetzt in Amerika, wegen 156 M 67 rückständiger Zinsen pro 1. Ok⸗ tober 1380 bis 1. November 1881 von den im Grundbuche des den Beklagten gehörigen Grund— stücks Dt. Eylau Blatt Nr. 56 für Kläger mit zu⸗ sammen 2397. M eingetragenen Hypothekenforderungen mit dem Antrage. die Beklagten zur Zahlung von 166 1M 67 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Grundstück zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtssteits vor das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau auf

den 5. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,

Zimmer Nr. 1.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Eylau, den 7. November 1881.

; Bandau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

( 7 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 35 644. Die Handelsfrau Theresia Zeise hier klagt gegen die Kirchendiener Katharina Bauer Wittwe zu Heidelberg, z. Zt. an unbekanntem Orte, aus Waarenkauf von 1878/79 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von S0 ( und ladet die Beklagte zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Heidelberg auf

Freitag, den 18. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, 9. November 1881.

Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lage] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiefergrubenbesitzer Oswald Herberich J. zu Caub, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sie- bert zu Wiesbaden, klagt gegen 1) den Joachim Sa⸗ lomon de Groot, 2) den Johann Heinrich Herberich, Beide früher zu Caub, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesend, aus dem zwischen dem Kläger und dessen verlebter Ehefrau, Anna, geb. Schleif, von Caub einerseits und dea Beklagten, sowie David Jaagc Fuldauer und dessen Ehefrau Marianne, geb. Rothschild, von Caub andererseits am 13. Februar 1872 abgeschlossenen und gerichtlich beurkundeten Kaufvertrage über die den Ersteren eigenthümlich zu— stehende Dachschiefergrube Josephine und das an der Grube Ludwig, Gemarkung Caub, zustehende Antheil mit 425 Kuren, mit dem Antrage:

die Beklagten zur Zablung von je 1000 Gulden 1714 6 29 3, zusammen also zur Zahlung von 3428 ½ 58 nebst 5 Zinsen vom JI. Dejember 1880 an kostenfällig zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 17. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiezbaden, den 8. November 1851.

Wurm, j

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41919] Deffentliche Zustellung.

Der Bäcker und Wirth Friedrich Koehl zu St, Johann, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl daselbst, klagt gegen den Friedrich Meyer, Kaufmann, früher zu St. Johann, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen 53 derung mit dem Antrage: den Beklagten zur Zah— lung der Summe von 437 ½ , 50 4 nebst Zinsen zu 6 96 vom Tage der Zustellung der Klageschrift an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 16. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 9. November 1881.

. Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41904 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter und Eigenthümer Cornelius Wölke zu Neufahrwasser, Sasperstraße Nr. 1, klagt gegen den hier abwesenden, seinem jetzigen Aufenthaltsorte nach nicht ermittelten Gustav Adolph Spanning wegen in den Jahren 1876 und 1877 geleisteter Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur , von 227 nebst 6 o/ Zinsen seit dem

age der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1X. zu Danzig auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 107 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 26. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts T.

41806] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Neumann zu Hamburg, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Jansen hierselbst, hat gegen das Urtel des Kgl. Amtsgerichts J. hierselbst, vom 30. Sep⸗ tember e, in Sachen seiner gegen die Frau Destil⸗ lateur Neumann, früher zu Charlottenburg, zuletzt hierorts wohnhaft gewesen, Aktenzeichen C. Nr. 494 1881 Abthl. 42, wodurch ersterer mit seinen erhobe⸗ nen Eigenthumsansprüchen an folgenden, in Sachen der Beklagten wider ihren Ehemann gepfändeten Gegenständen:

a. einem langen eichenen Tische,

b. einem Regulator unter Verurtheilung in die Kosten abgewiesen wor⸗ den ist, bei dem Königl. Landgericht J. hierselbst in den Akten 8. Nr. 212 1881 XI. die Berufungsklage mit dem Antrage auf Abänderung des ersten Er⸗ kenntnisses und kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten und Berufungsbeklagten, Frau Destillateur Neumann nach dem Klageantrage erhoben. Die. Letztere, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, ladet der Kläger und Berufungskläger hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die XI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II. Treppen, Zimmer ?1, auf den 23. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bodeck, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts JI.

41724 Oeffentliche Instellung.

Die Ehefrau des früheren Kaufmanns Ferdinand Friedrich Jahnke, Marie Laura, geb. Sewekow, zu Lüdersdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath Grieben in Angermünde, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Ferdinand Friedrich Jahnke, früher in Prenzlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: .

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu

trennen und den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf

den 21. 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 2. November 1851.

Radnitz, .

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

lers! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Gutsbesitzer Müller, Marie, geb. Bußjahn, im Beistande ihres Ebemannes in Hoch⸗ heim bei Bahn, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer, klagt gegen: . ö

1 * Wittwe Wilhelmine Rominski, geb. Jüblke,

er, 2) deren Kinder: „Felir Rominski in Amerika, eter Paul Rominski Julius Clemens Rominski hler ilhelm Friedrich Romineki Carl August Rominski

ad b., . bevormundet durch den Schneider Lukowiez hier, ad a., e. vertreten durch die Beklagte ad l, als unbeschränkte Nachlaßverwalterin, wegen 15000 4, welche auf den Grundstücken Konitz Blatt 63 und Blatt 1950 eingetragen stehen, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen als per⸗ sönliche Schuldner und als Besitzer der Grundstücke Konitz Blatt 63 und 1050 an die Klägerin gegen löschungsfähige Quittung 16000 nebst sechs Pro⸗ zent Zinsen seit dem 1. Januar 1881 zu zahlen, und ladet den Beklagten Felix Rominski, dessen Wohnort in Amerika unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 20. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 7. November 1881. . Eichstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(41916 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Franz Mathias Altdorf zu Kleik, vertreten durch Rechtsanwalt Offergelt zu Aachen,

klagt gegen die gewerblose Catharina Kessels, Wittwe erster Ehe von Peter Joseph Heckmanns, nunmehrige in Güter getrennte Ehefrau des Wirthes Joseph Lenzen in Ostende, in eigenem Namen, sowie als Vormünderin der mit ihrem verlebten ersten Ehemanne gezeugten minderjährigen Kinder: a. Josefa Heckmanns in Burtscheid, b. Carl Joseph Heckmanns in Herzogenrath, E. Franz Joseph Heckmanns in Giesenkirchen, d. Maria Josefa Hubertina Heck— manns in Herzogenrath, Beklagte, früher zu k wohnend, jetzt ohne bekannten

ohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen von dem Kläger als Solidarbürge der Beklagten vorbezahlter Pacht pro 1876 nebst Zinsen an den Freiherrn Carl von Blankart zu Schloß Lexhy, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 188,02 nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen auf den 4. Januar 1882, Vormittags 97 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 12. November 1881.

. Kuth.

Gerichtsschreibergeh. des Königl Amtsgerichts.

41921 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeitsmanns Louis Lehmann, Friederike, geb. Schule, zu Neustadt⸗Magdeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Bindewald hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben den Ehemann, den Arbeiter Louis Lehmann, wegen Versagung des nothdürftigen Unterhalts und bös— lichen Verlassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, sowie den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf

den 20. März 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 4. November 1881.

Die Gerichtsschreiberei der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Nuthmann, Landgerichtssekretär.

lelsga Aufgebot.

Die Wittwe Caroline Sabrowski, geb. Matull, und die Landbriefträger Friedrich und Caroline, geb. Sabrowski, Arendtschen Eheleute, sämmtlich von Grabowen, Kreis Goldap und der Jäger Friedrich Sabrowski in Braesigswalde bei Nordenburg haben das Aufgebot des Hrundstückes Guernen Bd. I. Blatt 22, 1 Morgen 67 Qu. -R. groß, zur Erhal⸗ tung eines Ausschlußurtheils gegen unbekannte ding⸗ lich Berechtigte behufs Erlangung ihrer Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch beantragt. Gegen⸗ wärtig ist die Wittwe Dorothea Matull, geb. Herr⸗ mann, als Eigenthümerin eingetragen. Die Grund⸗ akten des Grundstücks können jederzeit in der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesem Grundstück geltend zu machen haben, insbesondere die theils dem Leben, theils dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der Wittwe Dorothea Matull, geb. Herrmann und deren Kinder Martin, Louise, verehel. Werat, Johann, Friedrich, Heinrich und Carl Geschwister Matull werden aufgefordert, dieselben spätestens im Termin

den 15. Inni 1882, Vorm. 10 Uhr. vor dem unterjeichneten Gericht, Termine zimmer Nr. 5 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwai⸗ gen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird. Gumbinnen, den 29. Oktober 18531. Königliches Amtsgericht.