Wer im., 15. Novbr. 1881. MNarktyrelas rk Hruiltt. des E. Pol - Pau
HSochate Frein e.
per 100 RKllogr.
Fur Weiren gnte Sorte. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gate Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer guts Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- Stroh. Hen. Erbsen ö Speisebohnen, weisse Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch
Von der Teuls 1 Kilogr..
Bauchfleisch 1 Kilogr. . Sehweinegeisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelgeisch 1 Eilogr. .. Butter 1 Kilogr..
2 , ,,,
En 24 22 21 19 19 13 19 16 14 16 15 14 6 50 6 — G 22 — 24 — G 30— — 3 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 1 1
14 1 1 1 16 2 2 1 2 2 1 2 4 29 49 2
3 30 * 8 35 3 3 6h 16 8 35 8
10 365 5 36 35 h 35
,, . , , ,,,,
Eier 60 Stück... Karpfen pr. Kilogr... Aale . . Zander ö Hechte ö Barsche J . Schleie 6 ö.
,,
7 7 32 40 50 5 1 1 1 1 1 3 4 2 2 2 1 1 2 1
Bleis . . Krebse pr. Schock.
18I8S881 8 SSss88s
8
25
Hexrlin, 16. November. (Amtliehe Preisfestzstellung
von Getreide, Nehl, Oel. Petroleum und Spiritus.) Weizen loco sehr vernachlässigt, Termine wenig verändert. Gekündigt — Ctr
Januar 1882 —, per Januar -Februar — . per März-April — per April-Mai 224 bez, Roggen loco unverändert, Termine schliessen höher. Ge- kündigt 1000 Gtr. Loco 189 - 193 ½ naeh Gua. russ. —. Bahn bez., per diesen Monat 187, 25 — 189 - 188, 15 bez., 1882 —, bez. per Mai-Juni gestern nur 169,5 bez. Gerste unverändert. 150 - 200 4Æ nach Qual. Hafer loco unverändert, Termine still.
Juni-Juli —. Kais loco unverändert. Gekündigt — Gtr.
Mount —, per November-Dezember —, per April- Nai -. Erbsen per 100 Kilogramm. Kochwanre Futter wanre 170 - 177 M½ nach Qual.
Preis 25,40 ½ per 100 Kilogr. Nr. O0 und 1
Blärg 24— 24.109 S6, per März-April —, 25,60 06, per Mai-Juni 23, 10—- 23, 20 4s
— „, Winterrapa — A, ruäbsen — Me
Winterrubaen —
Räbbl matter. Gekündigt 1000 Otr. Kundigungapreis 5s M per 1090 Kilogr. Coco mit Fasan — ohne Fagag — „I. per diesen
per December —, Fer Dezember-Jannar 1882 56,2 bez. ber Januar-Februar — per
Monat und per Nevember-Dezember 56 bez.
März- April —, per April- Hai 57 - 57, 2 bez., per Mai-Juni 57,4 Lemösl per 190 Kilogr. loco ohne Fan —. Liefernus —.
Fetrolenm behauptet. Ratfnirtes (Standard white) pr. Ctr. mit . Knundicnne--¶
Fan- in Posten von 090 Gir
Geknndigt 1700 tr
Kundigungspreis — M per 1000 Kilogr. Loco 215 —245 Æ nach Qual., zen wimmend — per diesen dnat 235 bez., per Jovember-Dezember 228 - 28,5 bez., per Dexember- per Febrnar-Härz —, per Mai-Juni —.
Knndigungspreis 188 M per 1000 ERilogr. inlünd. 189 —-— 192,5 ab per No- Jembper-DeSzember 181,5—- 184 - 183.75 bez., per Dezember Jannar ner April-Mai 171,5 — 173 bez., per Mai-Juni 170 - 170,5
Fer 10 Kilogr. gronge und kleine
Gekündigt — Ctr. Euünd gungnapreis — M per 1000 Kilogr. Loco 155 - 173 AM nach Qual., per dier Monat 1495 nom., per November-Derember 148 mom., her April-Mai 150 - 150.5 bez., per Mai- Juni 151 bez., per
Knhindigungepreis — * per 1600 Kilogr. Loco 148 - 152 M n. Qual, per diesen
178 - 200 ,
Reggenmehl schliesst fest. Gekündigt 500 Ctr. Kündigungn- per 190 Kilogr. unverstenert incl. Sack, per diogsn Nonat 25, 35-235, 45 MS, per Norember - Dezember 24. 55 - 24. 75 Mö, per Dezember-Jnnuar 1882 24, 35 — 24,45 , per Junuar - Februar 24,20 – 24, 30 46, per Febrnar- per April-Mai 23, 50 -
Gelagaaten per 1000 Kilogramm. Gek. — Ct. Kłhndigunguyr. SG, Soꝛamer-
52,4 Mς per 100 Liter à 10006 Fass —,
50, 6 - 51,2 bez. per Febrnar -
per Juni- Juli — bez.
50, 6 bez.
u. 1 25,75 -= 24,75 per 100
ken über Notiz bezahlt. Fest, 15. November. Produktenmarkt.
mine lustlos,
— Wetter: Schön. Bancazinn 623.
Getreidemarkt.
ruhig. Hafer still.
Petrolenmmarkt.
Liverpool, 15. November.
1Vis d. höher. 623 / zw d. Liverpool, 15. November. Getreide markt. Wetter: Trübe. Glasgow, 15. November. Hull, 15. November.
ändert. — Wetter: Schön.
Micholls 9,
Produktenmarkt.
Novbr. 81.25 März - Juni 77,75.
Faris, 15. November. (W. Rohzucker SS
Produktenmarkt. Weizen loco 15,75.
Waarenberieht. New- Orleans 11. delphia 71 Gd.,
refining Mnscovados) Bt. Wilen) 1173, do. Fairbanks
— 1 m———ᷣ—QuůeQiQKQi
E. Villetard. mann.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern-
baus. 238. Vorstellung. Carmen. Oper in
A Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée
von Henrr Meilhae und Ludovie Haläpy. Musik
von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni.
In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz.
Fi Tagliana, Dr. Ernst, Hr. Krolop.) zr
1 .
Schauspielhaus. 239. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Donna Diana. Lustspiel in) Akten, nach dem Spanilcken des Don Augustin Moreto, von West. In Scene gesetzt vom Direkftor Deetz.
Anfang 7 Uhr. 239. Vorstellung. Der
Donnerstag:
Kammersängeri
Freitag: Qvernhaus. Vronhet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, Leutsch bearbeitet von 2. Relstab. Musit von Meverbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Fel. Lehmann. Hr. Niemann, Hr. Schmibt.) Anfaeg halb? Ubr.
Scheer spiel baus. 249. Vorstellung. Die Geier Wall. Sckauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel:
Auf eigenen Pohl und Wil
Balletmeisters
mens von Wilhelmine von Hillern. In Scene Fri. Jofeyhine
gesetzt vorn Direktur Deetz. Anfang 7 Ur.
Nallner- I heater. Donnerstag: Zum 48. M. Der Mane im Made. amn . Theaters, Fra * ö Bellau, Tietoria· The nter. ( Direktion M. Grnst) Seri. Sen. Dennerstag: Der Gtr. Anfang 7 Uhr. Freitag: Gastspie? des Frl. Clam Ziegler. Zum letzten Male: Tie lungen der stönigin von Navarra.
Wilken u
reitag und
Friedrich- Nilhelmstaatisches Iheater. der:
Direction: Julius Fritzsche Donnerstag: Zum 3. Male: Mit — 6 stapltůn
und H. Hirschel. Nusik von Gerl Jeller. Freitag: Dieselbe Barstellung. Böttcher
Residenz- Theater. Direftion: 6 Neumann. en i, 9
Donnerstag: Zum 3. Male: Das Testa ment des Bergespracht, Onkels. ki in 3 Akten von A. Belot und =
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Vational- Theater. Weinbergsweg 6 und 7
1 Besten des Krankenpflege Vereins der Rosenthaler nfang Vorstadt. unter gütiger Mitwirkung der Königlichen
an den Minister. n . Frau. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang E.
Freitag: Die Goldprobe.
Germania- Theater. Donnerstag: Zum 6. M.:
Nilhelm- Theater. Donnerstag: 5. Gastsp. d. 96. ist won , wenn, nag ihrn ie eff: Erima Ballerina Frl. Flora Jungmann und des a
Belle lliance- Theater. Donnerstag: En⸗ semble Gastspiel der Mitglieder des
Wenck, — Phritz, Posse mit Gesang in 3 A lichaesis. Anfang 7 U
Senntag: Gastsxiel des Derrn Theodor Lebrun, Direkter des Wallner Theaters, und sesner Mitgiie— Einmalige Aufführung: Die Frömmler. Schaustiel in 5 Akten von Victorsen Särdon. ö Wiel. Temische Orer in 3 Atten von M. J. West stind. Schauspiel in 5 Akten von G. Raurad!
Firn. Waldregion, Schluchten, Grotten, Wasser
In Scene gesetzt von Emil Neu—
Wohlthätigkeits ⸗Vorstellung zum
n. Frl. Lilli Lebmann. Ein Wort Im Schlafe. Eine voll⸗
Füsen.
Posse mit Gesang von len.
Hrn. Otso Thieme.
Gastspiel des Pagay.
Die Spitzen königin.
. 2 Wallner
u Garlsen, Frle. Schwarz, Mejo,
ke. Hrrn. Wilken, Niedt, Guthery,
idt und Weinholj. Novität! stritz
a Akten von
nd O. Neth. Musik von G. 3
Sonnabend: Kyritz=Pyritz.
Der Müller und sein
s Soiréen für instruktire Unter⸗ tadt Theater, Lindenstraße 43. Tãg⸗
= Ubr: 17 Gebirgsnagtur und Alvyenwanderung von Thal zur
per April- Hai 52, 2 -= 52, 6—- 52, 5 bez.
Banmwolle (Sehlussbsricht). fur Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner und DFollera Middl. amerikanische Dezembér- Gid/sa, Junuar - Februar - Lieferung zi /z,
Manchester, 15. November. l 12r Water Armitage 73, 12r Water Paylor 7, 20r Water 30r Water Clayton 10, 32 Mule Mayoll 95. 40r Medio Wilkinson lität Rowland 105. 40r Double Weston 105. 60r Donbfe onrènte Qual. 14. Printers 16 / is 36 /o Sz pfd. 973. Anziehend. Eænris, 15. November. (W. Weizen matt pr. Dezember 31,60 pr. Jannar-April 31.75. Mehl 9 Marques matt, pr. November 65.90, per Dezember 66, 25, pr. Januar April 67.00, pr. März-Juni 67, 10. Rnhboh ruhig, pr. pr. Deagember 81,50, pr. Januar- Spiritne fest, pr. November 62 62.75. ur Jnunnar - April 63, 75, pr. Mai- August 64, 50.
— 10.0090 Liter oB s.
März —,
reservirt,
Amsterdam, 15. November. (W. T. B.)
Amster dam, 15. November. (W. T. B) ( Schlnasbericht.) 311. Roggen pr. März 208, pr. Mai 201.
Antwerpen, 185. November. (W. T. B.)
Getreid em arkt. (Schlussbericht) Weizen steigend. FBoggen Gerste sich bessernd. Antwerpen, 15. November. (W. T. B) ( Schlnasbericht.)
253. Träge. CG. T. B)
(W. T. B.)
( W. T. B)
(W. T. B.)
PT. B.)
T. B.)
loTeꝰd·- fest, 58, 00 à 5s, 25. Zn oker ruhig, Nr. 3 pr. 109 Lg pr. November 66, 25, ber 66. 89), vr. Jannar-April 65 12.
St. Petersburg, 15. November.
(XV. T. B.)
(W. T. B.)
12.65 Br.
preis 24,3 6, pr. 100 Rhogramm. Loco — per diesen Monst und * November. Dezember 21, bea,
3 ben., per Janunar- Februar 24.8 10
Spirits ferner gestiegen. Gek. 10 000 Liter. Kündi
per Derember-Jannar 1882
reis
Loco mit per diesen Monat 52,2 —- 52,8 bez., per November- Dezember, per Dezember-Jannar 1887 und per Jannar-Februar per Märn- April —, per Mai-Juni 52, 3- 52,7 bez.,
Spiritus per 100 Liter à 1009 — 10 000/06. Loco ohne Fass
Weizenmehl. Ne. 0) 33, 0O90- 31.50, No. O 30.50 - 29.50, No. O und 1 29, 50 - 28,50. Roggenmehl No. 0 26, 75 — 25.75, Nr. 0 Kilogr. Brutto inel. Sack. Feine Nar-
(XV. M. B.)
Weinsn loco per Frühjahr 12,60 Gd., Frühjahr 8,37 (d., 8,40 Er. Hais pr. Mai-Juni 7, 17 Gd., 7,20 Br.
anf Ter- Hafer pr.
Weizen pr. März
Raffinirte. Type Veiss, loco 184 bez. u. Br., pr. Dezember 185 bez. u. Br., pr. Jannar 19 bez. nu. Br., pr. Januar-Härz 19 Br. Ruhig. Londom, 15. November. (W. T. B.) An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. — Wetter: Kälter. — Havannazucker Nr. 12.
Umsatz 12 000 B. davon
Januar- Lieferung März · April · Lieferung
Mehl und Weizen stetig, Mais flau. —
Roheisen. Mixed numbers warrants 5i sh. 24 bis 50 ah. 10 d.
(W. T. B.)
Getreidemarkt. Englischer Weizen belebt, Preise unver-
r Mock Townhead 93, 40r 11, 36r Warpeops Qua-
pr. November 31,50, pr. März-Juni 31.75.
April 79, 090, pr. 25, pr. Dexemher
Weisser pr. Dezem-
Talg loc‚o 58, 50, pr. Angust 60.00. Roggen loco 11.40. Hafer loco 5, 25. Hani loco 31.00. Leinsaat ( Fud) loco 1425. — Wetter: Frost.
RNew- Kork, 15. November. Banmwolle in New-Tork 113, do. ix Fetrolenm in New-Tork 75 Gd., do, in Fhila- rohes Petrolenm 6t, do. Pips line Certißente— — D. 84 C. Mehl D. 50 0. Rother Winterweizen loco 1 D. 45 G., do. pr. lanfenden Monat 1 P. 435 G. do. pr. Dezember 1D. 455 . do. pr. Junnar 1D. 485 C. Main fold mixed) 68 0. Zucker (Fain Kaffee (Rio-) 11.
III, do.
Speck (short clear] 97 C. Getreidefracht 44.
Rio de Janeiro, 14. November. (G. T. B.) Wechseleonrs anf London 221. do. anf Faris 428. Tenpdena
* — —— —— *
Sebralz Harke Rohe & Brotherv 113.
des Eaffeemarktes; REnhig. Preis für good first 4500 à 4650. Durchschnittliche Tageszufuhr 11750 Sack. Ausfahr nach Nord- amerika 78 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 46 00, do. nach dem Mittelmeer 11 500, Vorrath von Kaffee in Ries 255 00 Sack.
Franktrt a. M., 10. November. (d etreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Straus s). Der dies wöchent- liche Getreidehandęel blieb rubig bei schwacher Nachfrage. Weizen ab Umgegend 24 - 4M, frei hier 25 - I, für Export Jenig genommen, fremde fur hier passende Gualitäten fehlen? — Für Roggen ist eine Stagnation eingetreten. Bei vorzüglicher Tendenz bleibt Roggen ab Umgegend 21— sSᷣ, französischer 214 4 gefordert und 21 40 geboten, sehr schöner böhmischer zu 214 M übrig. — Gerste hat sich endlich von dem Prucks be- freit, der so lange anf dem Artikel lastete, der Cours 20 — 21 für exquisite Waare hat endlich die Aufmerksamkeit auf sich ge⸗ lenkt und durch dis plötzlich eingetretene Frage nach dem Nieder- Rhein und selbst Beigien zu Abschlüssen geführt; für mittel und geringe Qualitäten hält die Fläus an, bleibt 18 - 195 M Notiz. — Hater stets sebr fest und mit Neigung zu weiterem Vorausgang, in mittel Knalitäten wenig gehandeit, dagegen prima Waare gut gefragt. Bie Notiz bleibt: exquisit 174-3 S6. mittel 16-4 A. — Hülsenfrüchte ohne Handel. — Raps fehlt, 28 3 - 295 MS. — Der Mehlmarkt ist als lustlos zu hezeichnen; es ist nicht zu verkennen, dass Käufer grosse Zurückhaltung beobachten, Fährend Eigner sich handelbarer zeigen; für liier passendes Milchbrod- and Bromehl im Verband zu 68 S offerirt? Nord- deutsches Weizenmehl Oo, sogenanntes Verbesserungsbrodmehl 335 — 34 M. Berliner Roggenmehl O/ 28 - 406. Null allein (Borsig-Narke) ist die zweite Hand Verkäufer. Grdinäre Meble haben sehr schwerfälligen Verkauf. — Futterstoffe noch immer verlassen. Bunter Mais ruhig, 157 AS bezahlt und übrig. Kartoffeln 3 6s pr. 100 kg ab Stationen der Main-Woeserbak (Route Vilbel- Giessen). Hen 5 — * (, gepresstes ab Bahn 4—- 4 M Roggenstroh - A
Industrie-KBörse zu Essen vom 14. Novbr. (Bericht der Börsen- Commission.) Gewerkschaftl(ich betriebene Berg werke. a. in 1609 Kuxe eingetheilt: Altendorf Fietban 1500 B;. Baaker Mulde 1500 B. Bommerbänker Tiefbau i500 G. Concordia Berghau- Ges. 550 G. Centrum 25860 G. Ver. Gon' stantin der Grosse 4700 G. Cour 2150 B. Deutscher Kaiser- 1650 G. Ver, Dorstfeld 185090 G6. Ewald 1400 B. Fröhliche Mor- gensonne 1600 c. Germania 2300 G. Graf Bismark 2100 G. Hasenwinkel 4900 G. Heinrich 400 G. Ver. Hoffnung und Secr. Anak 200 G. Humbold 1000 B. Königin Elisabeth 3450 6. König Ludwig 420 ba. Königsborn 1300 G. Lothringen S0 B. Neun Izerlohn 3100 G. Endolf 825 G. Steingatt 1566 B. Vollmond S5 G. Westfalia 1809 . Wilhelmine Victoria Zio0 q. b. In 19009 Kuxe eingetheilt: Tremonia 100 G. c. in 125 Kuxe eingetheilt: Consolidation 87, ↄp00 B. — Bergwerks- Gesell- schaften: Bochumer Bergwerks- Aktien-Geselsschaft 103 6. Ver. Bonifacius 53 6. Borussia, Bergbau-Aktien-Geseslschaft 1092 G. Gölner Bergwerks - Verein 110 G. Dortmunder Steink. Berg w. Iuise Tiefban 51 G. Gelsenkirchener Bergwerks · Aktien- Gesell- schaft 136 G6. Harpener Bergban-Aktien- Gesellschaft 129 6. Hi- bernia & Shamrock 96 G. Holland, Bergbau- Aktien- Gesellschaft 73 B. König Wilhelm, Essener Bergwerks-Verein 375 G. Magde- burger Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 124 6. Nenessen, Bergbau- Gesellschaft 295 . Plnto, Bergbau-Gesellschaft 745 G6 — Ver- schiedene Gesellsehaft en. Bochumer Verein“ für Bergbau und Gussstahlafbrikation 76 G. Cöln-Müsener Bergwerks · Aktien- Verein 31 G. Dortmunder Union 103 G. Essener Kredit- Anstalt 298 B. gelsenkirehen- Schalker Gas- und Wasserwerk 108 G. Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 67 G. Phönix. Aktien-Ge- sellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 8. G. Rheinische Berg- bau- und Hütten wesen-Aktien-Gesellschaft 50 B. Rheinisch · West- fälische Industrie 16 G. Maschinenbau · Aktien- Gesellschaft Union AG. — Obligationen und Grundschuli(dbriete. Bochumer Gussstahl 101 . Bonifacius 1023 G. Centrum 163 G. Ewald 100 G. Essener Stadtobligatienen IV. Em. 999 bez. Friedrich der Grosse 1093 bez. u. G. Fürst Hardenberg io? G. Holland 1021 G. Königin Elisabeth 100 G. Köniesporn 152 . Krupp 1090 G. Massen 109 G. Minister Stein 102 G. Schalker Gruben- und Hüttenverein (u 110 c rückzahlbar) 10665 G. Tremonia 399 G.. Victor 100 G. Ver. Westfalia 100 be- Wilhelmine Victoria 100 bez. — Die allgemeine Ereissteigerung in Kohlen und Koke hat nunmehr eine feste Grundlage gewonnen, indem zu den geforderten höheren Preisen belangreiche Abschlusse für das Jahr 1882 willig gethätigt worden sind. Dem augenblicklichen Bedarfs iet nicht zu genügen, und deshalb werden bei sofortiger Lieferung schr hohe Lreise bewilligt.
ti sche
elsbildungen. Schweizer
Alpen.
arbenmagie.
fãlle. Seh und tzochste gerirgsreglon. Gigan.
Gletscher
] Mondschein, Alpenglühen) [Jο18 ⸗
NTertiäre Heriode der Erdbildung (. Theil). leꝛissl Oeffentliche Die Riesenthiere bis zum Auftreten des Hien— chen. Glacial⸗Periode. Loge u. I. Rang, Balkon u. Orch
bis 3 an der Theaterkasse.
Circus Renz, Markthallen — Carlstraße. nr nebst. Tze, Bin cn hieraus om Donnerstag Abends 7 Uhr:
Miß Amaros.
8 Herren. Auftreten der Gebr.
Produktionen auf dem schweben
gefübrt von Frl. Harielte Hodgini.
la grande LDnchesse, geritten von 1. Samen. Irttegt Vorstellung.
lles Nähere die Plakate.
Concert-IIaus. Concert des Kgl. Bilse 9
E. Renz, Direktor.
Hof · Musikdirektors Herrn
3) Sqiree fantaztique. vertreten durch Hiechtszandalt r Fried Parqu. 2 , II. Parqu., flagt gegen den Severin Krie
ester ⸗ Loge 1.50 6, II. Rang, Zeit an unbekannten Sr abw ü Balkon, Parterre Loge 1 M, Gallerie 50 3. Kin⸗ 3 . Ei enus fie gen
der Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9
t Vorstellung. Aufteten Eine Schulquadrille, geritten von Großherzogliche Ämtsgericht zu Gernsbach auf
Manzony. Equilibr. den Drahtseil, aug⸗
— — — — — —
; Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Zustellung.
Nr. S418. Die Luise Jäck, Wittwe = Karlsruhe, erg daselbst,
von Weisenbach, zur
und Firne der
minderjährigen Sohne des Beklagten „Severin Krieg. in den Monaten Juli big mit Sttaber 1885 verabreichte Kost, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zablung von 109 40 Tage der Zu⸗ y der Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreitß vor das
Donnerstag, den 12. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Gut, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Qnadrille de
142157 Bekanntmachung.
In der Zimmergesell Gustav Liebig'schen Auf⸗ e nech von Herischdorf. F. 9si hat das Koönig-= iche Amtegericht zu Hirschberg ar 7. Norember
Familien ⸗ Nachrichten.
Frl. Ottilie Gru Constantin Councler (
Verlobt:
walde). Verehelicht: Hr. chef Richard Blum
Geboren:
ECrefeld). — Hrn.
Gestorben: Hr. O
st * br. Läehrimer Ober Justhtath und Ap— pellatione gericht Prasident a. D
¶ Breslau). —
Oberforster Frau Minng v.
Wal
rn.
Hauptmann und Compannie-
tengel mit Frl. Anna Bern⸗ hard (Dresden). — H ;
mit Frl. Adolvhine Gin Sohn: H Otto Baron v. Lnñdinghause⸗ Cine Tochter: H
r. Dr. mę.l. E. Poblmann auf ther (Meinertshagen).
schwitz mit Hrn. Dr. Neusalz a. O. — Gberts⸗ 21 S
rn. Premierlieutenant dorf, gebildet aus den Eckenntniß Wolff (Berlin). — . n. Franz Rudolf v. d. Leven Assisten art Dr. Gee lim. er⸗ Amtmann
1881 durch den Amtsgerichts⸗Rath Sommer für Recht erkannt:
1) Dag Hypotheken. Instrument über 26 Thlr. gr. 6 Pf. Judikatforderung, eingetragen unter dem 24. Juni 1852 für die verebelichte Häusler Lorenz. Dorothea, geborene Finger, zu Hain bei Gieredorf Abtheilung ins. Rr. 7 dem dem Zimmergesellen Gustav Liebig gebörigen Hausgrund stück Rr. 118 Ces.
Ausfer · tigungen vom 17. Juni und 25. November 1851 dem Tostenerstattungegesuche vom 25. Ja⸗ nugr 1852, dem ef et unggantrazẽ vom 2. Mär 1832, dem Eintragungzantrage vom 21. Anril 1832 und dem Hryothekenscheine vem 18. Mai 1852 wird für kraftlos erklärt.
Frosch ( Praug⸗· Fedor Pratsch
5 Obegsoörstæ a. D. Unten le. Y) Bie Kesten Les, Uu m osnn weger r r ch Frau Supersntendent Laura 9 ö .
LAuguste Pohl, geb. Maaß Sinkiauj. x ⸗ Wilken Cꝛelinger 1 . — 5
r Lochen, verw. gem. Baronin d.
Tschammer · Dsten, geb. v. Brasch (Magdeburg).
ntragsteller Zimmergefellen Guslao icbig in Her schderf zur de deren r Hirschberg, den J. Nerember 1831.
Königliches Amtegericht. IJ.
*
s⸗Anzeiger
Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement hrträgt 4 M 50 9 für das Pierte ljahr.
5.
n n mn für den Naum einer Arutkzeile 30
M 270.
Berlin, 17. November.
Es war bis heute früh die Absicht Sr. Majestät des Kaisers gewesen, den Reichstag persönlich zu eröffnen, doch hat auf dringenden Rath der Aerzte, in Folge eines gestern Abend i n e leichten Unwohlseins, Se. Ma⸗ jestät auf die Ausführung der Absicht schließlich verzichtet und durch Allerhöchste Ordre vom heutigen Tage den Reichs⸗ kanzler ermächtigt, die Sitzungen des Reichstags zu eröffnen.
Der mit Rücksicht auf die beabsichtigte Anwesenheit Sr. Majestät angeordnete Gottesdienst in der Schloßkapelle hat ganz so wie es beabfichtigt war, ungeachtet der Verhinderung Sr. Majestät demselben beizuwohnen, stattgefunden.
Der der Eröffnung des Reichstages vorhergehende Gottes— dienst wurde für die evangelischen Mitglieder in' der Schloß⸗ kapelle abgehalten und begann um 1216, Uhr. Der Sber— Konsistorial-⸗Rath Qber⸗Hosprediger Dr. Koegel legte seiner Predigt den Text Matth. 2, 21: „Gebet dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist“ zu Grunde. Dem Gottesdienst wohnten Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen Wilhelm, Heinrich, Friedrich Carl und Prinz August von Württemberg, so⸗ wie der Reichskanzler Fürst von Bismarck bei. Für die katholischen Mitglieder des . fand um 1 Uhr in der St. Hedwigskirche eine kirchliche Andacht statt, welche der Kaplan Laxy abhielt.
Nach beendigtem Gottesdienste begaben sich die Bevoll⸗ mächtigten zum Bundesrath nach dem Grünen Salon. Die Abgeordneten zum Reichstage nahmen im Weißen Saale in dem mittleren, dem Throne gegenüber belegenen Raume, die Staats⸗Minister, die Generale, die Wirklichen Geheimen Räthe und die Räthe erster Klasse sowie die vortragenden Räthe der Ministerien ebendaselbst auf der Lustgartenseite Auf⸗ stellung. Für die Mitglieder des diplomatischen Corps war auf der nach der Kapelle zu belegenen Tribüne eine Loge bereit⸗ gehalten.
Sobald im Weißen Saale die Abgeordneten zum Reichs— tage vollständig versammelt waren, erschienen unter Vortritt des Reichskanzlers, Fürsten von Bismarck, die Bevollmächtigten zum Bundesrath und stellten sich links von dem Throne auf.
Der Reichskanzler hielt hierauf folgende Ansprache an die Versammlung:
Se. Majestät der Kaiser sieht Sich wider Erwarten durch Unwohlsein verhindert, die Session, wie es in der Allerhöchsten Absicht lag, Selbst zu eröffnen. Se. Majestät hat mir be⸗ fohlen, Ihnen, geehrte Herren, Sein Bedauern hierüber aus⸗ jusprechen, Sie im Namen der verbündeten Regierungen will⸗ kommen zu heißen und bei der mir aufgetragenen Eröffnung Ihrer Session eine Allerhöchste Botschaft mitzutheilen, welche ich die Ehre haben werde, zu verlesen:
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc., thuen kund und fügen hiermit zu wissen:
Wir haben den im vorigen Reichstag kundgegebe⸗ nen Wünschen entsprechend, dem früheren Brauche ent⸗ gegen, den Reichstag noch im laufenden Jahre berufen, um seine Thätigkeit zunächst für die Feststellung des Neichshaushalts-Etats in Anspruch zu nehmen. Der Entwurf wird dem Reichstage unverzlglich zugehen. Derselbe zeigt ein erfreuliches Bild der fortschreitenden finanziellen Entwickelung des Reichs und der guten Erfolge der unter Zustimmung des Reichstags einge— schlagenen Wirthschaftspolitik. Die Steigerung der den einzelnen Bundesstaaten vom Reich zu überweisenden Beträge ist erheblich höher als die Steigerung der Matrikularbeiträüge. Daß der Gesammtbetrag der letzteren im Vergleich mit dem laufenden Rechnungsjahre eine Erhöhung erfahren hat, findet seine Begründung in Ein— nahmeausfällen und in Bedürfnissen, welche im Interesse des Reichs nicht abzuweisen sind.
Die Einigung, welche mit der Freien Stadt Ham— burg über die Modalitäten ihres Einschlusses in das dentsche Zollgebiet erzielt worden ist, wird der Reichstag mit Uns als einen erfreulichen Fortschritt zu dem durch die Reichsverfassung gesteckten Ziele der Einheit Deutsch= lands als Zoll- und Handelsgebiet begrüßen. Die ver— bündeten Regierungen sind der Ueberzeugung, daß der Reichstag den Abschluß der deutschen Einheit nach dieser
Berlin, Donnerst
Alle Bost Anstalten nehmen Gestellung an;
für Berlin außer den Post ⸗Anstalten auch die Egzpe⸗ ; J
dition: Sw. Wilhelmstr. Nr. 32.
Seite hin und die Vortheile, welch seiner größten Hanvdelsstadt aus werden, durch den Kostenbeitr theuer erkauft finden und dem h entwurf die Zustimmung ertheilen
In dem Bestreben, die ge zu beseitigen, welche sich aus der tagssessionen mit den Sitzung ergeben, hatten die verbündeten Regie gen Reichstag einen Gesetzentwurf vorgelegt, der eine Verlängerung der Legislatur⸗ und Budgetperioden des Reichs vorschlug, über den aber eine Verständigung nicht hat erreicht werden können. Die geschäftliche Nothlage der Regierungen und die Nothwendigkeit, den Verhand—⸗ lungen der gesetzgebenden Körper des Reichs sowohl wie der Einzelstaaten die unentbehrliche Zeit und freie Bewegung zu sichern, veranlaßt die verbündeten Regie⸗ rungen der Beschlußnahme des Reichstages wiederum eine entsprechende Vorlage zu unterbreiten.
Schon im Februar dieses Jahres haben wir unsere Ueberzeugung aussprechen lassen, daß die Heilung der sozialen Schäden nicht ausschließlich im Wege der Re— pression sozialdemokratischer 2 sondern gleichmäßig auf dem der positiven erung des Wohles der Arbeiter zu suchen sein werde. Wir halten es für Unsere Kaiserliche Pflicht, dem Reichstage diese Aufgabe von Neuem ans Herz zu legen, und würden Wir mit um so größerer Befriedigung auf alle Erfolge, mit denen Gott Unsere Regierung sichtlich gesegnet hat, zurückblicken, wenn es Uns gelänge, dereinst das Be— wußtsein mitzunehmen, dem Vaterlande neue und dauernde Bürgschaften seines inneren Friedens und den Hülfsbedürftigen größere Sicherheit und Ergiebigkeit des Beistandes, auf den sie Anspruch haben, zu hinterlassen. In Unseren darauf gerichteten Bestrebungen sind Wir der Zustimmung aller verbündeten Regierungen gewiß und vertrauen auf die Unterstützung des Reichstags ohne Unterschied der Parteistellungen.
In diesem Sinne wird zunächst der von den ver— bündeten Regierungen in der vorigen Session vorgelegte Entwurf eines Gesetzes über die Versicherung der Ar— beiter gegen Betriebsunfälle mit Rücksicht auf die im Reichstag stattgehabten Verhandlungen über denselben einer Umarbeitung unterzogen, um die erneute Berathung desselben vorzubereiten. Ergänzend wird ihm eine Vor lage zur Seite treten, welche sich eine gleichmäßige Or— ganisation des gewerblichen Krankenkassenwesens zur Aufgabe stellt. Aber auch diejenigen, welche durch Alter oder Invalidität erwerbsunfähig werden, haben der Ge sammtheit gegenüber einen begründeten Anspruch auf ein höheres Maß staatlicher Fürsorge, als ihnen bisher hat zu Theil werden können.
Für diese Fürsorge die rechten Mittel und Wege zu finden, ist eine schwierige, aber auch eine der höch sten Aufgaben jedes Gemeinwesens, welches auf den sittlichen Fundamenten des christlichen Volkslebens steht. Der engere Anschluß an die realen Kräfte dieses Volks lebens und das Zusammenfassen der letzteren in der Form korporativer Genossenschaften unter staatlichem Schutz und staatlicher Förderung werden, wie Wir hoffen, die Lösung auch von Aufgaben möglich machen, denen die Staatsgewalt allein in gleichem Umfange nicht gewachsen sein würde. Immerhin aber wird auch auf diesem Wege das Ziel nicht ohne die Aufwendung er— heblicher Mittel zu erreichen sein.
Auch die weitere Durchführung der in den letzten Jahren begonnenen Steuerreform weist auf die Er— öffnung ergiebiger Einnahmequellen durch indirekte Reichsstenern hin, um die Regierungen in den Stand
selben erwachsen es Reichs nicht
zu setzen, dafür drückende direkte Landessteuern abzu⸗ schaffen und die Gemeinden von Armen- und Schul⸗ lasten, von Zuschlägen zu Grund- und Personalsteuern und von anderen drückenden direkten Abgaben zu ent— lasten. Der sicherste Weg hierzu liegt nach den in benachbarten Ländern gemachten Erfahrungen in der Ein— führung des Tabakmonopols, über welche Wir die Ent— scheidung der gesetzgebenden Körper des Reichs herbei⸗ zuführen beabsichtigen. Hierdurch und demnächst durch Wiederholung früherer Anträge auf stärkere Besteuerung der Getränke sollen nicht finanzielle Ueberschüsse erstrebt werden, sondern die Umwandlung der bestehenden direkten Staats und Gemeindelasten in weniger drückende indirekte Reichssteuern. Diese Bestrebungen sind nicht nur von fiskalischen, sondern auch von reaktionären Hintergedan⸗ ken frei; ihre Wirkung auf politischem Gebiete wird allein die sein, daß wir kommenden Generationen das neu entstandene Reich gefestigt durch gemeinsame und ergiebige Finanzen hinterlassen.
Die Vorbedingung für weitere Beschlußnahmen über die erwähnten sozialen und politischen Reformen besteht in der Herstellung einer zuverlässigen Berufs— statistik der Bevölkerung des Reichs, für welche bisher genigendes und sichexes Material nicht vorliegt. So weit letzteres im Verwaltungswege beschafft werden kann, wird es in Kurzem gesammelt sein. Vollständige Unterlagen aber werden nur durch gesetzliche Anordnung, deren Entwurf dem Reichstage zugehen wird, zu ge— winnen sein.
Wenn danach auf dem Gebiete der inneren Reichs⸗ einrichtungen weitgreifende und schwierige Aufgaben be— vorstehen, deren Lösung in der kurzen Frist einer Session nicht zu bewältigen ist, zu deren Anregung Wir Uns aber vor Gott und Menschen, ohne Rücksicht auf den unmittelbaren Erfolg derselben, verpflichtet halten, so macht es Uns um so mehr Freude, Uns über die Lage Unserer auswärtigen Politik mit völliger Befriedigung aussprechen zu können.
Wenn es in den letzten zehn Jahren, im Wider spruch mit manchen Vorhersagungen und Befürch tungen, gelungen ist, Deutschland die Segnungen des Friedens zu erhalten, so haben Wir doch in keinem dieser Jahre mit dem gleichen Vertrauen auf die Fort— dauer dieser Wohlthat in die Zukunft geblickt, wie in dem gegenwärtigen. Die Begegnungen, welche Wir in Gastein mit dem Kaiser von Oesterreich und König von Ungarn, in Danzig mit dem Kaiser von Rußland hatten, waren der Ausdruck der engen persönlichen und poli— tischen Beziehungen, welche Uns mit den Uns so nahe befreundeten Monarchen, und Deutschland mit den beiden mächtigen Nachbarreichen, verbinden. Diese von gegen— seitigem Vertrauen getragenen Beziehungen bilden eine zuverlässige Bürgschaft für die Fortdauer des Friedens, auf welche die Politik der drei Kaiserhöfe in voller Uebereinstimmung gerichtet ist. Darauf, daß diese ge— meinsame Friedenspolitik eine erfolgreiche sein werde, dürfen Wir um so sicherer bauen, als auch Unsere Be— ziehungen zu allen anderen Mächten die freundlichsten sind. Der Glaube an die friedliebende Zuverlässigkeit der deutschen Politik hat bei allen Völkern einen Be— stand gewonnen, den zu stärken und zu rechtfertigen Wir als Unsere vornehmste Pflicht gegen Gott und gegen das deutsche Vaterland betrachten. —
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unter⸗ schrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 17. November 1881.
L. S) Wilhelm. von Bismarck.