lein Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Witteborg und Kohlhage zu Pader⸗ born, vertreten durch den Justizrath Kroenig daselbst, klagt gegen die Firma Müller und Jung zu Ant— werpen, wegen Provision für gemachte Verkäufe, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 163 M 99 nebst 60½ Zinsen seit 16. März 1881 und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗
U12194 Oeffentliche Zustellung. .
Die perehelichte Kaufmann. Wisser, Glise, ge⸗ borene Dittfelt, zu Berlin, Nostizstraße Nr. 2711. vertreten durch den Rechtsanwalt Cunow zu Pots⸗ dam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Kaufmann Franz Wisser, zuletzt in Potsdam wohnhaft, aus der böslichen Verlassung auf Ehetrennung mit dem Antrage:
das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 27. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 10. November 1881.
Reim ke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
Civilkammer II.
[42193 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Johann Franz Friedrich, Marie Friedrich zu Egeln, vertreten durch den Justizrath Kortum zu Halberstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Fron Friedrich, früher zu Egeln, jetzt in unbe⸗
annter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen, Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf
den 27. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 15. November 1881.
Hartmann, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
läens! Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Bürgermeister Wiegand Leonhäuser von Halsdorf die Eintragung des auf den Namen von Johannes Geisel von Halsdorf katastrirten, in der Gemarkung von Wohra belegenen Grundstücks alter Karte:
A. 832. 3 Ar 4 Ruthen, als Theil des Grund⸗ stücks neuer Karte: Kartenbl. 30 Parz. 105. 43 Are Acker in der
Aue, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un ⸗ unterbrochenen Eigenthumẽebesitzez in das Grund=
buch von Wohra beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an . Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
bis zum rm, den 25. Januar
*
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge—⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende An meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorjugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Recht in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Nauschenberg, am 11. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Amelung. Wird veröffentlicht: Nanschenberg, den 11. Norember 1881. Finkelde, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichta.
läst! Oeffentliche Zustellung. mit Ladung.
Nachstehender Auszug: Zum K. Landgerichte Zweibrücken, GCivilkammer. Klageschrift für
das K. bayr. Aerar, vertreten durch die K. Regie⸗ rung der Pfalz, Kammer der Finanzen, in Speier, und diese durch ihren Präsidenten, den K. Staats⸗ rath Paul von Braun, in Speier wohnhaft, Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden
Rechtsanwalt Rosenberger, gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Hauenstein verlebten Wirthes Anton Mansmann, als: J. dessen gewerblose Wittwe Maria Magdalena Seibel, in Hauenstein wohnhaft, eigenen Namen wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehe⸗ mann bestandenen Gütergemeinschaft wie auch als Legalvormünderin ihrer mit demselben erzeugten noch minderjährigen bei ihr domisilirten Kinder: I) Johannn Mansmann, 2) Maria Mangmann, ) Pauline Manemann und 4) Hartmann Mang mann: II. die großjãhrigen Kinder: 1) Katharina Mans · mann, Chefrau des Gensd'armeriesergeanten Ferber, Beide in Kandel wohnhaft und letzteren selbst der ebelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, 2) Otto Mansmann, Adcerer, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗
klagte, j wegen ein Der vorgenannte Beklagte, Otto Mangmann,
brücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zu- gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits anberaumten Termine zu er scheinen hat, um antragen zu hören: . Es gefalle der Civilkammer des K. Landgerichts, die Beklagten zu verurtheilen, zur Liquidation und Theilung der zwischen der Beklagten Wittwe Maria Magdalena Seibel und ihrem verlebten Ehemann Anton Manzmann bestandene Gütergemeinschaft, so⸗— wie des Nachlasses des letzteren zu schreiten, dem⸗ gemäß mit Vornahme der Liquidation und Theilung den K. Notar Auffschneider in Dahn zu beauftragen, das K. Amtsgericht zu Dahn um Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen zu ersnchen, welcher die erforderlichen Tgrationen vorzunehmen und sich in einem motivirten Gutachten über die Theilbarkeit oder Untheilbarkeit der zu den genannten ,, ö Immobilien und Mobilien auszusprechen hat, damit entweder Theilung in Natur oder öffentliche Versteigerung erfolge, für den Fall entstehender Streitigkeiten einen Referenten zu ernennen und die Vorwegnahme der Prozeßkosten aus der Masse anzuordnen — wird mit dem Beifügen, daß in der Sitzung vom 4 November abhin, welche zur mündlichen Verhandlung der Sache anberaumt war, dem Begehren des klägerischen Anwalts entsprechend die. Vertagung der Sache beschlossen und zur mündlichen Verhandlung derselben die öffent⸗ liche Sitzung vom 26. Januar 1882, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt worden ist, dem obgenann⸗ ten, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Beklagten Otto Mansmann hiermit öffent⸗ lich zugestellt. Zweibrücken, den 14. November 1881.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Cullmann, K. Gerichtsschreiber.
Kgl. württ. Amtsgericht Freudenstadt. 42162 Aufgebot. ;
Michael Schmelzle, Fuhrmann von Kniebis, Gmd. Baiersbronn, hat das ufer eines Pfandscheines, welcher am 8. Februar 1845 von Christian Eber⸗ hardt, Taglöhner von Kniebis, der Pflegschaft der Marie Zuckschwert von Kohbac über ein verzins⸗ liches Darlehen von 168 Fl. ausgestellt worden ist, beantragt.
Der unbekannte Inhaber dieser Urkunde wird unter der Androhung, daß die Urkunde für kraftlos erklärt werden wird, aufgefordert, spätestens in dem auf. 9. Juni 1882, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Den 14. November 1881.
K. Amtsgericht.
A. R. Klumpp.
1 Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Königl. Sächs. Amts gerichte ist auf Antrag des Herrn Wilfried Arthur Horst Zimmermann hier behufs Todeserkläcung des Seemann Cnno Ferdinand Horst Emil Zimmermann aus Leipzig,
welcher nach der Mittheilung eines Verwandten
desselben im Jahre 1858 zuletzt von New⸗Jork
aus geschrieben und vermuthlich als Seemann
in den Herbststürmen des Jahres 1857 im
Djzean seinen Tod gefunden hat, ⸗ das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden.
Es werden daher der vorgenannte Cuno Ferdinand . Emil Zimmermann, bez. dessen etwaige Ab⸗ ömmlinge, Ehegatten oder letztwillige Erben hier ⸗ mit aufgefordert, in dem auf den 16. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persoͤnlich oder durch legitimirte Bevollmächtigte an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen und ihre Ansprüche anher anzumelden, widrigenfalls der Verschollene wird für todt erklärt und dessen hier deponirte Verlassenschaft an ca. 2090 „6 wird an die Erben desselben bez. deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden.
gel i am 12. November 1881.
Kgl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung II.
Steinberger. Krebs.
142161] Aufgebot behuf Todeserklärung.
Aufgefordert werden:
1) Schuback, Jacob, Eigenwohner aus Wester⸗ jork — geboren am 28. Februar 1833 als Sohn des Eigenwohners Johann Schuback aus Oster⸗ ladecop, und dessen Chefrau, Margaretha, geborene Corleus, — der am 19. November 1875 mit dem Damburger Dampfschiffe John Sauber alt Heizer von Sunderland nach Hamburg abgefahren ist, über welches, sowie dessen Besatzung seitdem Nachricht nicht eingegangen ist, — auf begründeten Antrag seiner Ehefrau Metta Schuback zu Westerjork;
) Gerdau, Caspar . aus Neuenfelde bei der Kirchenschleuse, geboren den 4. Juni 1850 als Sohn des Schifferz Claus Gerdau und dessen Ehefrau Anna, gb. Köster aus Neuen felde bei der Kirchenschleuse, der als Seemann im Jahre 1868 nach Nemfoundland gegangen ist und von dort im Jahre 1868 zuletzt Nachricht gegeben hat, — auf begründeten Anfrag des für ihn bestellten Abwesenbeitsvormundeß Gaspar Hinrich Gerdau zu Neuenfelde und des Vormundeg für die minderjährigen Kinder des weiland Schiffers Hin—⸗ rich Garlef Gerdau aus Neuenfelde, Schiffs zimmer - manns Cord Ranke aus Cra iz-⸗Neuenfelde;
) Stechmann, Clauz, auch genannt Glaus Hau⸗ schildt und Claus Winter aus Guderhandviertel, geboren am 19. Mai 1843 als unehelicher Sohn der Wittwe des weiland Bartho Hau⸗ schildt, Beke, geb. Stechmann, jzu Neuenkirchen, der in dem Jahre 1865 als Matrose nach Monte ⸗ Lideo gegangen und von dort im Jahre 1867 zuletzt Nachricht gegeben hat, — auf begründeten Antrag des für denselven bestellten Abwesenheits vormundes, Eigenwohners Paul Vollmer aus Guderhandviertel und der Wittwe Rebecca (Beke) HVauschildt, geb. Stechmann zu Guderhandviertel;
4 Fahje, Peter, aus Borstel, geboren am 4. Ja- nuar 1847 als Sohn deg Gigenwohners Hinrich Fahje zu Borstel und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Rademaker, der in den Jahren 1867 oder 1863 ju Schiffe von Hamburg forfgegangen und über den
Aderer, wird andurch ror das K. Landgericht, Zwei⸗
begründeten Antrag des für denselben bestellten Ab⸗ , Eigenwohners Joachim von öhn zu Borstel;
ö Meier, Hinrich, aus Borftel, geboren am 15. Juli 1829 als Sohn des Schiffers Jacob Meier aus Borstel und dessen Ehefrau Catharina, geborne Willers, welcher vor etwa 30 Jahren nach Califor⸗ nien ausgewandert ist und vor etwa 15 bis 29 Jah ren aus Philadelphia zuletzt Nachricht gegeben hat, — auf begruͤndeten Antrag des für ihn bestellten Ab⸗ wesenheitsvormundes, Kaufmanns Jacob Schroeder zu Borstel; ;
6 Meinschien, Jacob, aus Borstel, geboren am *. September 1831 als Sohn des Eigenwohners Johann Meinschien zu Borstel, hinter der Mühle, und dessen Ehefrau Metta, geb. Hauschildt, welcher vor etwa 29 Jahren als Matrose nach Australien gegangen ist und vor mindestens 15 Jahren von dort zuletzt Nachricht gegeben hat, — auf begrün⸗ deten Antrag der Ehefrau des Schmiedemeisters Johann Hauschildt, Anng, geb. Meinschien, aus Borstel und der Ehefrau des Schneidermeisters Jo⸗ hann Hinrich Freudenthal, Margaretha, geb. Mein⸗
schien, aus Steinkirchen;
7) Schwarm, Peter, aus Grünendeich (Mojen⸗ hören), geboren am 26. Juli 1828 als Sohn des r erer, Jacob Schwarm aus Grünendeich . und dessen Ehefrau Becke, ge⸗ orenen Giese, der in den. Jahren 1847 oder 1848 fortgegangen ist, sich in verschiedenen Orten der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika aufgehalten und zuletzt im Jahre 1868 Nachricht von sich gegeben hat, — auf begründeten Antrag des für denselben bestellten Abwesenheitsvormundes, Schiffs⸗Capitains Tönjes Buck zu Grünendeich; 8) Pape, Claus Jacob, Schmied aus Steinkirchen, geboren den 11. Dezember 1840, als Sohn des Schmiedes Christian Hinrich Pape zu Steinkirchen (am an,, und dessen Ehefrau Catharina Charlotte, geb. Wendt, der vor etwa 17 Jahren nach Amerika ausgewandert und vor etwa 11 Jahren zuletzt aus Cincinnati. Nachricht von sich ge— geben hat, — auf begründeten Antrag des Schmiedes Johann Hinrich Pape aus Stade; 9) Hauschildt, Johann Hinrich, aus Leeswig, ge— boren am 2. Juli 1817 als Sohn des Eigenwoh⸗ ners und Schneiders Julius Carl Hauschildt zu Königreich und dessen Ehefrau Catharina, geb. Hau⸗ childt, der im Jahre 1848 von Hamhurg zu Schiffe ortgegangen und über dessen Fortleben seitdem e n nicht eingegangen ist, — au begründeten Antrag des für denselben bestellten Abwesenheits vormundes, des Pächters Hinrich Fick zu Leeswig; 10) und 11) Eggerstedt, Joachim Hinrich, geboren am 6. März 1832, und Eggerstedt, Claus, geboren am 23. November 1839, — Beide aus Mitteln⸗ kirchen, Söhne des Schneiders Benedix Eggerstedt, aus Mittelnkirchen, jetzt zu Borstel (abe, von denen der Erstere vor etwa 25 Jahren als Matrose nach Amerika gegangen und seitdem Nachricht über sein Fortleben nicht gegeben hat, Letzterer vor etwa 15 Jahren als Matrose nach Amerika gegangen ist und vor etwa 12 —13 Jahren aus San⸗Francisco zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, — auf be⸗ gründeten Antrag des fur dieselben bestellten Ab⸗ wesenheitsvormundes, Schiffers Jacob Allers zu Borstel (Ort) und des Schuhmachers Johann Egger⸗ stedt aus Borstel (Höhen); sich spätestenz in dem auf Sonnabend, den 30. Dezember 1882, 10 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine zu, melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß im Nichtsmeldungsfalle sie für todt erklärt und ihre Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach folgern . werden sollen. Zugleich ergeht die Aufforderung 1) an alle Personen, welche über das Fortleben der vorgenannten Verschollenen Kunde geben können, e. dem unterzeichneten Gerichte mitzutheilen, 3 2) für den Fall der demnächstigen Todeserklä—⸗ rung an die etwaigen Erb⸗ und Nachfolge— berechtigten, ihre Ansprüche anzumelden unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Jork, den 2. November 1881. Königlich Preußisches Amtsgericht. II. gez. Erxleben, Beglaubigt und veröffentlicht:
uck, Gerichteschreiber Königl. Amtsgerichts.
a, Aufgebot.
Josef Anton Schnell, Sohn des Müllers Johann Schnell, Bäcker von Laugna, geboren am 25. No⸗ vember 1825, wanderte angeblich im Jahre 1863 nach Amerika aus und ist über dessen Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht vorhanden.
uf Antrag des Müllers Johann Schnell von Laugna ergeht
Aufforderung ;
I) an Josef Anton Schnell von Laugna spä—
a. im Aufgebotstermine, welcher hier-
mit auf amm, den 7. September 1882, ormittags 9 Uhr, bei dem hiesigen Amtsgerichte anberaumt wird, persönlich oder schriftlich sich anzumel ˖ den, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen — Josef Anton Schnell von Laugna — Kunde geben können, Mit⸗ tbeilung hierüber bei dem unterfertigten Ge⸗ richte zu machen.
Wertingen, J. November 18851. Königlich baverisches Amtegericht. Lorenz, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigun z Der K. Gerichtsschrelber: Chormann.
liess]! Bekanntmachung.
Durch Ausschluß⸗Urtel des hiesigen Gerichts vom 5. November 1881 sind: 1) die Inhaber nachstehend bezeichneter Hypo⸗ thekenposten: a. 1099 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 73 Reichenau, Abtheilung HI. Nr. 2
im Jabre 1864 zuletzt Nachricht einge jangen ist, — auf
für die Rittergutsbesißzer Grandkeschen Grben,
nämlich die Frau Divisionsprediger Moebius und die minderjährigen Geschwister Pauline und Fedor Grandke auf Grund der vom 2. April und 30. August 1836,
17 Thaler, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 73 Reichenau, Abtheilung 1II. Nr. 3, für Frau Moebius, Constanze Louise Wittwe Grandke, geborene Neumann, auf Grund des EGrbrezeffes vom 15. Juli 1850,
300 Thaler, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 60 Stolzenau, Abtheilung III. Nr. 6, für den Müller Benedict Schindler zu Stol⸗ zenau auf Grund des Kaufvertrages vom 20. Juni 1840,
9. ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen
un 2) nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Instrumente: a. über 103 Thaler 16 Sgr., eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 64 Pischkowitz, Abthei⸗ lung III. Nr. 3, auf Grund des Erkennt⸗ nisses vom 3/19. April 1872 für den Vor⸗ kö eingetragene Genossenschaft zu atz, über 600 Mark, eingetragen auf dem Grund⸗ . Nr. 241 Altwilmsdorf, Abtheilung IJ. r. 1, auf, Grund der Schuldurkunde vom 16. Juli 1879 für Marie Klinke zu Altbatz dorf, geboren den 29. Dezember 1866, Tochter des daselbst verstorbenen Häuslers August Klinke, über die Antheilspost von 1959 Thaler, ein⸗ getragen auf den Grundstücken Nr. 14 und 15 Altbatzdorf, Abtheilung III. Nr. 5 und 7, auf Grund der Urkunden vom 17. März und 96 . 1873 für Joseph Franz zu Altbatz⸗ orf, über die Antheilspost von 300 Thaler, einge⸗ tragen auf, dem Grundstücke Nr. 12 Rosch⸗ witz, Abtheilung III. Nr. 11, auf Grund der Ceffiong⸗Ürkunde vom 4. Dezember 1851 füͤr den 61 Bauergutsbesitzer Franz Olbrich zu Roschwi für kraftlos erklärt worden. Glatz, den 12. November 1881. Königliches Amtsgericht. II. 421781 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Ida, geb. Petit in El⸗ berfeld, Ehefrau des Schuhhändlers August Eimer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landge⸗ richte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr. im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts Sekretär: Jansen.
42176 ,
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ kammer des , Landgerichts zu Bonn vom 20. Oktober 1851 ist die zwischen den Eheleuten Peter Eich, früher Kaufmann, jetzt ohne Geschäft, und Emilie, geb. Visseur, ohne Geschäft, Beide früher zu Poppelsdorf, jetzt zu Kalk wohnhaft, be⸗ n, eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft er⸗
ã
Bonn, den 14. November 1881. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
42179
Auf den Antrag der Ehefrau Nießbraucher Wil⸗ helm Rahe, Hanna, geb. Wehrmann, auf Nr. 21 Sundern wird deren Halbbruder, der am 3. Juni 1831 geborene Christian Friedrich Wilhelm Webr⸗ mann Nr. 21 Sundern, welcher vor etwa 24 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine
den 2. Sttober 1882, Vormittags 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Lübbecke, den 7. November 1881.
Königliches Amtegericht.
42182
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur versteigernng des dem Arbeitsmann Krull hiese gehörigen Wohnhauses Nr. 295 D. an der Scharf⸗ richterstraße mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗
lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 28. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 18. Februar 1882, Vermittags 11 Uhr, ö 1. Dann, Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt.
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 14. Januar 1882 an auf der Gerichtsschrelberei. ;
Der Arbeitsmann Krull wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör i
Gnohen, den 11. November 1881.
Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur n m. Der Gerichtsschreiber F. W. Bruger, A⸗G. Act.
412169 l Der a nn Johann 6 Bäumer, geboren am 23. Januar 1831 u er zuletzt 26 aft gewesen zu Holsen, ist seit über 20 Jahren verschollen.
Auf Antrag der Ehefrau desselben, Clare. Marie Elisabeth, geborene Brinkmann (zu Able bei Nr. 3 wobnbaft), werden der ꝛc. Bäumer und seine von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnebmer aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichts stelle Gimmer Nr. 1) auf
den 28. September 1832, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter zeich⸗˖ neten Gerichte zu melden, widrigenfalls der zc. Bau mer für todt erklärt, sein Nachla legitimirenden Erben ausgeantwortet werden soll.
Bünde, den 4. Norember 1851.
Königliches Amtegericht.
— —
Urkunden
i
aber den sich
4123500 Deffentliche Zustellung. l Der Schlächtermeister Carl Schmidt zu Berlin, Dresdener straße 133, klagt gegen den Kaufmann Otto Bolle, früher hier, Prinzenstraße 22, jetzt in unbekannter Abwesenheit — C. 1293 1881, Abthei⸗ lung 4 — wegen 190 4M (Einhundert Marh nebst 5 Prozent Zinsen seit 2. November 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten nach dem Klageantrage und Erklärung des Urtheils für vor⸗ läufig . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 60, 1 Treppe, Zimmer 82 a., auf den 14. Februar 1882, Vormittags 93 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen, durch Beschluß vom heutigen Tage bewilligten Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. November 1881.
chteschreib . Amtsgerichts Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 4. [2339 Oeffentliche Ladung.
Der Kaufmann J. Jahn von hier hat gegen den russischen Unterthan, Mehlhändler Rosenblum, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt, auf Zahlung eines Kaufgelderrestes von 182,35 Mark für in der Zeit vom 10. Mai bis 9. Juni 1881 geliefertes Mehl, geklagt und den Beklagten vor das hiesige Kgl. Amtsgericht mit dem Antrage geladen, ihn zur Zahlung von 182,65 Mark nebst 6 Peoz. Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu verurtheilen.
Zur Verhandlung dieses Rechtsstreits hat das Königl. Amtsgericht Memel einen Termin auf den
14. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, . Nr. 14/13 anberaumt, zu welchem der
eklagte hiermit geladen wird.
Memel, den 10. November 1881.
Brodowsky, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
142357 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schachtmeister Louise Rößler, geborene Wallrod, zu Gorsleben, vertreten durch die Rechtsanwälte Träger uud Slawyk zu Nordhausen. klagt gegen ihren Ehemann, den Schachtmeister Carl Rößler, früher zu Gehofen, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, und beantragt: . Das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer hier vom 8. November 1881 wurde die öffentliche Zustellung an den genannten Beklagten bewilligt, und ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 13. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhansen, den 11. November 1881.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. aꝛzi9
Aufgebot behuf Todes erklärung.
1) Der am 27. Februgr 1822 zu Moritzberg, Amts Marienburg, Provinz Hannover, geborene Ludolf Jakob Lassa lle. ehelicher Sohn des Schuh machers Franz Lassalle in Moritzberg und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. von der Lippe, ist im Jahre 18148 von Berlin, woselbst er Werkführer in einer Fabrik war, angeblich nach Amerika aus-
ewandert und ist seitdem keine Nachricht über den⸗ 233 bier eingegangen.
2) Wilhelm Stoffregen aus Salidetfurth, Amts Marienburg, Provinz enen, Sohn des weiland Bürgers und Holzhauers Friedrich Stoff regen daselbst, hat sich im Alter von ungefähr 20 Jahren, um das Jahr 1853, von &” feln entfernt und fehlen seit der Zeit von ihm alle Nachrichten.
Auf begründeten Antrag der Abwesenheits. Vor⸗ münder: des Rittergutebesitzers Lassalle in Moritz berg bezw. des Schuhmachers Christoph Mever in Salzdetfurth, ist das Aufgebotsverfahren behuf Todeserklärung eingeleitet, und werden demnach die bgenannten Ludolph Jako Lassalle und Wilhelm Stoff regen aufgefordert, sich spätestenz in dem Termine am ö
Mittwoch, den 21. März 1883,
ö Mittags 12 Uhr, kei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, unter Androhung des Rechtsnachtheiles, daß sie im Nicht- anmeldungsfalle für todt erklärt und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung. und für den * der dem⸗ nächstigen Todeserklaͤrung etwaige Erb- und Nach⸗ folge · Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Hildesheim, den J. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Leonhardt. 42x18] 7 eboet. Der verstorbene Groß. Landgerichtsdiener i. P. ohannes Korell zu Trais-Münzenberg bat durch estament vom 23. Juli 1881 seine Kinder:
1) Johannes Korell zu Tra —
2) Katharina, . . des Groß. Amtsgerichte ·
dieners Heinr. Nahrgang zu Qppenbeim,
3) Anna, Fbefrau deg Daniel Messerschmidt zu
erg,
3 Marig Korell zu Bun bach,
5) die Kinder seines verstorbenen Sohnes Karl
Vorell in Amerika, 8) Wilhelm Korell zu Darmstadt und 7) GFlise, Ehefrau des JZollamtzassistenten Theodor Wolss zu Straßburg, zu Erben seines Nachlasses eingesetzt, die unter 1 und 5 genannten jedoch nur big jum Betrage von
190 4 mit der näheren Bestimmung bezüglich
r Kinder seines Sohnes Karl, daß dieser Betrag vom Amtggerichtediener Nahrgang bis zur Voll⸗
und jene, falls sie das Testament anfechten würden, nichts erhalten sollen.
Da der Aufenthaltsort dieser Kinder resp. deren
auf Antrag der übrigen oben genannten Erben die Aufforderung, im Aufgebotstermine Mittwoch, den 4. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, sich über die Aechtheit und Rechtsgültigkeit dieses Testaments zu erklären beziehungsweise dasselbe an ⸗ zufechten, widrigenfalls Anerkenntniß der Aechtheit und Rechtsgültigkeit der letztwilligen Verfügung ihrerseits unterstellt und diefelbe zur Vollstreckung gebracht würde. Butzhach, den 14. November 1881. Großherzogliches Amtsgericht Butzbach. Wezer. Falkenste in.
42316 Rechte an den folgenden Grundstücken der Ge⸗ markung Frankenau 3. ö. Nr. 88. Vor dem Kohlberge, Acker 14 Ar Bl. 9 Nr. 104. Weidengrund, Wiese 35 Ar 40 M., Bl. 10 Nr. 80. In der steinigen Telle, Acker 7 Ar 54 GM, Bl. 18 Nr. 228. Auf dem Steinhau, Acker 11 Ar 23 Me., Bl. 23 Nr. 29. In der Wanne, Feldwiesen 20 Ar 50 M., Bl. 23 Nr. 157. Die Dorfseite, Acker 5 Ar 81 C M., 26 Nr. 60. Hinter den Bruchenlappen, Wiese 2 Ar 47 M M., 46 26 Nr. 61. Hinter den Bruchenlappen, Acker ; r, 5 29 Nr. 155. In den Höfen, Wiese 1 Ar
M. 9 . Nr. 168. Auf der Wolfskaute, Garten Bl z. Nr. 32. Am Euler, Acker 11 Ar Nr. 56. Weidengrund, Wiese 44 Ar
33 M., J 10 Nr. 160. Weißer Berg, Acker 7 Ar
2 M.,
Bl. 24 Nr. 16. Auf dem rothen Stein, Acker 5 Ar 91 MM., - Bl. 13 Nr. 153. Auf dem Jungholz, Acker 15 Ar 80 C M., Bl. 14 Nr. 142. Vor dem Alpenstein, Wiese n n,, Bl. 25 Nr. 38. Hinter der Herrenwiese, Acker 12 Ar 28 M., Bl. 29 Nr. 233. In den Höfen, 6. 55 (CGM, Bl. 34 ih 108. In der kleinen Lorfe, Acker 234. Hinter dem Teich, Garten Bl. 36 Nr. 8. Zum Wasenpfad, Acker 14 Ar 4 5M. . Bl. 36 Nr. 86. Heiligenstock, Acker 16 Ar 28 M. alte Bez. G. 696 ein Theil von neu Bl.? Nr. 110, Vor dem Löwenhain, Wiese 20 Ar 94 M., Bl. 18 Nr. 227. Auf dem Steinhan, Acker 10 Ar 33 C M., alte Bez. E. 647, 648, 649, Theil von Bl. 12 Nr. 129. Ueber dem Mummbrunnen, Acker 43 Ar 83 (M.,, alte Bez. B. 413 a. Theil von neu
Bl. 9 Nr. 55. Weidengrund, Wiese 44 Ar 33 M., no Nr. 160. Weißenberg, Acker 7 Ar Bl. 4 Nr. 32. Am Euler, Acker 1Ar 19 0 M. Bl. 24 Nr. 16. Auf dem rothen Stein, Acker 5 Ar 91ñ (M., sind binnen 5 Wochen dahier anzumelden, widri= genfalls die bisherigen Besitzer, die Kinder und Erben des Konrad Müller a. Peter Müller von Frankenau,
b. Reinhard Volmar Frau von hier,
e. Marie Elisabeth, verheirathete Schäfer, von
Frankenau,
d. Conrad Vöhl's Frau von hier
als Eigenthümer werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be= rechtigte nicht nur ie np . gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vogugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben geseßzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verlsert. Frankenberg, den 8. Norember 1851.
Königliches Amtsgericht. Ducle.
142354 Erbvorladung. Nr. 1441. Barbara, Johann und Peter Kob⸗ berger, Kinder des verstorbenen Schuhmachers Jo- hann Jobberger von Bensheim, seit Jahren nach Amerika ausgewandert und deren Aufenihaltsort un⸗ bekannt, sind zur Erbschaft ihrer verstorbenen Muhme der Fischer Johann Peter Rieth Ghefrau Eva, 1 Kobberger in Mannheim als Erben mit⸗ erufen. Dieselben oder deren eheliche Nachkommen werden jur. Vermögenaufnahme und zugleich zu den Erb⸗ theilungsverbandlungen mit Frist von drei Mo⸗ naten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft den übrigen Geschwistern allein zugetheilt werden würde. Mannheim, den 15. November 1851.
Der Großh. Badische Notar:
Deetken.
1412359 Bekanntmachung. Das —— 4 — Amtsgericht hat durch den Amtsrichter Sch a. in der Ardelt schen , . F. 181: I) die Hypothekenurkunde über 3 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 5. No⸗ vember 1896 zufolge Verfügung vom 6. No⸗ vember 1816 . den Kämmerer Janaz Ardelt ju Lewin in Abtheilung III. Nr. N deg Grund- stücks Lewin Nr. 108, bestehend aus der Schuld urkunde vom 5. November und dem Pypothbeten-
jährigkeit dleser Kinder furatorisch verwastet, die
alljäbrlich verfallenden Zinsen kapitalisirt werden
gesetzlichen Vertreter unbekannt ist, so ergeht an sie
awe für Recht erkannt: Kreise Schroda, ca. 11 Kilometer von den Bahn⸗ Gisenbahn und 4 Kilometer von Kurnik entfernt, des öffentlichen Ausgebotz anderweit verpachtet wer⸗ den, zu welchem Behufe wir auf
Donnersta
Termin anberaumt haben.
) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden de
Lewin zur Last gelegt; b. in der Hanausek'schen Aufgebotssache F. 2/81
line Hanausek. geborenen Wenzel,
Schuldurkunde vom 16. April und dem Hypo kraftlos erklärt,
Lewin, den 11. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 2. November 1881. Jexiorowski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
2362
aus Prawdzisken ericht III. * Recht:
dem Grundstück Prawdzisken B. Nr. 25 zuge—⸗ schriebenen Grundstück Prawdzisken Nr. 29 aus dem am 22. September 1841 bestätigten Erb⸗ vergleiche vom 21. August 1841 und Verfügung vom 29. August 1842 werden für kraftlos erklärt. Lyck, den 2. November 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Kuh r.
42337] Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II. am 14. Novemhrr 1881 in Dtterstedt im Grube 'schen Wirthshause, Nachmittags 3 Uhr. Praes.: Amtsgerichts⸗Rath von Hahn, Amtsgerichts⸗Sekretãr Sergel. In Zwangs vollstreckungssachen des den Vormün⸗ dern der minderjährigen Kinder des weiland An— bauers Johann Deuring in Otterstedt gehörenden Wohnhauses Haus Nr. 63 mit Zubehör, war durch Verkaufsanzeige und Aufgebot vom 12. September 1881 Termin zum Verkaufe oben genannter Immo bilien auf heute hier anberaumt. 1 524 Es ist sodann nach vorgelesenem und genehmigtem Protokoll der folgende Ausschlußbescheid gerichtsfeitig erlassen und sofort öffentlich verkündet: Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 12. September 1851 zuwider dingliche Rechte an den darin benannten Immobilien bis heute nicht angemeldet haben, werden dem angedrohten Präju⸗ dije gemäß dieser Rechte dem neuen Erwerber gegen⸗ über damit für verlustig erkannt. . . Zur Beglaubigung: gez. von Hahn. Sergel. Ausgefertigt: Achim, 16. November 188. Der Gerichtsschreiber: Sergel, A.-G. Sekretär. 12358 Von Herrn Gutsauszügler Karl Traugott Miß— bach in Lichtenberg ist das Aufgebotsverfabren wegen den Königlich Sächsischen 4 Staatsschuldenkassen⸗ scheinen vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 54 598 und 54 599 über je 109 Thaler anhängig gemacht worden. Dresden, am 19. November 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Fran ck.
42344 .
Der zum Notar in Wassenberg ernannte Rechts—⸗ anwalt Alphons Quadflieg ist in Folge dieser Er= nennung in der Liste der beim Königlichen Land- gerichte zu Aachen zugelassenen Rechtsanwälte ge⸗ löscht worden.
Aachen, den 14. November 1881.
42175 Es wird hiermit bekannt gemacht, daß der beim eee Amtegericht als Rechtsanwalt zugelassene bisberige Gerichtsassessor Dr. Wehner heuie in die hiesige R chtsanwaltsliste eingetragen worden ist. Landeck, den 9. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
Sack.
42313 Belanntmachung.
In der 58 der beim Herzoglichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 3 ein⸗ .
Rechtsanwalt und Notar Gustav Adolf Burger in Roda in Folge Todes am heutigen Tage gelöscht worden. Roda, am 16. November 1851. Herzogliches Amtegericht. Rosenberg.
Verkaufe, Verpachtungen, k — 2c. P 37811
Die Königliche Tomaine Trebisheim in höfen Schroda und Gondef der Posen⸗Creutzburger
soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 ab im Wege
* den 24. November I. J., VBormit⸗ tags 11 Uhr, in unserem Sitzunsszimmer,
Die D
schein vom 6. November 1846, wird sür kraftles erklart,
heim, enthaltend an:
omaine besteht aus dem Vormerle Trebie⸗
Wittwe Adelheid AÄrdelt, geborenen Groß, zu
1) die Hypothekenurkunde über 24 Thlr. 15 Sgr. Muttererbe der unverehelichten Vincenzia Da—= nausek, jetzt verehelichten Gastwirth Benjamin Schruteck zu Cudowa, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. April 1857 in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 des der Wittwe Karo⸗
n , gehörigen
Grundstucks Tscherbenei Nr. 24 zufolge Ver—
fügung vom 25. Mai 1857, bestehend aus der
thekenbuchauszuge vom 25. Mai 1857, wird für
2) die Kosten des Verfahrens werden der Wittwe Karoline Hanausek, geb. Wenzel, zur TLast gelegt.
Auf den Antrag des Wirths Andreas Dowbrowski erkennt das Königliche Amts⸗ zu Lyck durch den Amtsgerichtsrath Kuhr
Das Dokument des Mathes Klekottka über 130 Thaler — 390 Mark, eingetragen auf Prawdzisken B. Nr. 25 (a. Nr. 22) aus der Obligation vom 5. März zufolge Verfügung vom 10. September 18657; und die beiden Do⸗ kumente der Rosa Skiendiiel und des Martin Skiendziel über je 150 Mark eingetragen auf
1,8265 Hektar, w, w
21,551 8
16 22 ,
Wege, Gräben ꝛc. . .
zusammen 359.217 Heftar. Das festgesetzte Pachtgelderminimum beträgt 8750 M; die Pachtkaution ist auf 300 S und der Werth des Vieh und Wirthschaftsinventariums, mit welchem die Pachtstücke mindestens besent zu halten sind, auf 36000 M festgesetzt.
Jeder, der sich beim Bieten betheiligen will, hat „sich vor dem. Termine bei dem Lizitations⸗-Kom⸗ missarius Regierungs⸗Assessor Buck über den eigen— thümlichen Befitz eines disponiblen Vermögens von 0000 M sowie über seine landwirthschaftliche und sonstige Qualifikation auszuweisen.
Die übrigen Pachtbedingungen und die Lizitations— regeln, sowie die Karten, Register, Auszüge aus der Grundsteuermutterrolle, das Gebaude⸗Inventarium und die beiden Kostenanschläge nebst Zeichnungen zum Neubau eines Vier⸗Familienhaufes und einer Scheune können vor, dem Termine fowohl in unferer Do— mainen⸗Registratur während der Dienststunden, als auch in Trebisheim selbst bei dem jetzigen Do⸗ mainen⸗Pächter Pulst eingesehen werden, welcher nach vorheriger Anmeldung auch die Befichtigung der . jekte gestatten und sonstige Auskunft ertheilen
r
Posen, den 13. Oltober 1881. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
r Hof⸗ und Baustelle. 11
Acker
: Wiesen .
12206
Berlin⸗Anhaltische Eisenbahn.
Die angesammelten alten Eisenbahnschienen und anderen ECisentheile des Bahnoberbaues, welche theils in Berlin, theils auf Außenstationen lagern, im Ganzen cirea 1113000 g, sollen Mittwoch, den 23. November d. Is., - Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Magazin⸗Inspektion in Berlin, Möckernstraße 26, in Loosen von 10—– 50 060 Kg, . gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen und Verzeichnisse des Inhaltes der einzelnen Loose sind vom 17. Novem⸗ ber ab gegen Zahlung von 30 33 durch die Magazin⸗ Inspektlon zu beziehen, auch können daselbst, fowie durch Vermittelung der Bahnmeister auf den Außen⸗ stationen die Verkaufsobjekte besichtigt werden. Berlin, den 14. November 1881. Der Ober⸗Ingenieur. gez. Wiedenfeld, Baurath.
Am 24. November d. IJs., Vormittags von 10 Uhr ab, werden auf dem Hofe des Train⸗ Depots des Garde⸗Corps verschiedene Gegenstände, als: 1 Karren, einzelne Räder, Zelte, Werkzeug—⸗ kasten, Bretter u. s. w. öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.
Berlin, den 15. November 1881.
Train⸗Depot des Garde⸗Corps.
—
e,, , d., , Magdeburg. Erfurt · Grimmenthal⸗Ritschenhausen. VBau⸗Abhtheilung III. Die Lieferung von 1100 Stück Grenzsteinen erster und 20 Stück dergleichen zweiter Klasse soll im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Die An⸗ lieferung erfolgt ganz oder zum Theil nach Bahn⸗ hof Grimmenthal (Werrabahn). Die Bedingungen der Lieferung sind im Ge— schäftslokal des Unterzeichneten einzusehen, von dort auch gegen Erstattung von 75 3 Schreibgebühren zu erhalten. Die eingegangenen Gebote werden Dienstag, den 29. d. Mts., Vormittags 10 uhr, im Geschaftslokal des Unterzeichneten in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet werden. Später eingehende Gebote müssen unberücksichtigt bleiben. Suhl, den 13. November 1881. Der Abtheilungs⸗Baumeister: Bode.
Verloosung, Amortisation, Sinszablung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Kundmachung.
In der Generalversammlung der Aktionäre der Waagthalbahn · Altien — * — vom 30. Juni 1879 wurde die Auflösung dieser Akttiengesell⸗ schaft im Wege der Liquidation beschlossen und mit der Durchführung derselben dag gefertigte Li= uidations · Gomits betraut. — Dieses Eomitsè onnte jedoch his nun aus dem Grunde eine merito⸗ rische Thätigkeit nicht entfalten, weil bis allher so⸗ wohl eine Klage wegen Annullirung der in jener Generalversammlung gefaßten Beschlüsse, also auch wegen Annullirung der Wahl des Liquidation Comités beim Königl. Gerichtshofe in Preßburg als Handelsgericht 5 war, und andererseitz auch bei diesem Königl. Gerichtähofe als Konkurz⸗ gericht das Konkursverfahren, wenn auch in noch nicht rechtskräftiger Weise, gegen die Waagthalbahn⸗ Aktiengesellschaft im Zuge war.
Nachdem nun sowohl das Konkursgesuch, als auch die Klage gegen die Gültigkeit der am 30. Juni 1879 gefaßten Generalver sammlungsbeschlusse zurnck= gezogen wurden, so richtet das Liquidatieng-Gomitè der Waagthalbahn · Aktiengesellschaft im Grunde des 2AM deg G. A. 37 vom Jahre 1875 (ungarisches andelsgesetz) die Aufforderung an die etwaigen 2 der Gesellschaft, ibre Forderungen binnen sechs Monaten, von der dritten Einschaltung dieser Kundmachung an gerechnet, beim Obmanne des Liquidations-Comitè s Dr. Jana Deutsch, Advo⸗ laten in Preßburg (orenzerthorgasse Nr. I, anzu- melden, respektire geltend zu machen.
Ans der in Preßburg am 30. Oltober 1881 gehaltenen Sitzung des Liquidations Comité der Waagthalbahn · Altiengesellschaft.
Waagthalbahn in Liquidation:
Hr. Deutsch. . wab. Hr. Sxytro 194
42338