1881 / 271 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

! 1 *

2

ö

1425631 Wochen⸗Nebersicht

Württembergischen Notenbank

vom 15. November 1881. 8

Activa.

Metallbestandʒdꝛ Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken an Wechseln w an Lombardforderungen. an Effekten... an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital Der Reservefonds. K Der Betrag der umlaufenden kd , Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ inn he,, Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. 292290 Die sonstigen Passiven.. . 1. 706, 527 84 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln SM 1409794. 63.

1. für Süddeutschland.

Stand am 15. November 1881.

lo,. 109. 8700] 25, 735 4266, 356 18 5s, O27 66 zh 7 hh 6h. igi iq ba. Sd 4

9, oo 0 —w Ib / Hh za

2Z3, 980 400

A etiva. 6 Casse: . I) MNetallbestand 5, H38, 272 83 2) Reichscassenscheine ... 11.515

3) Noten anderer Banken.. L126. 200

Gesammter Cassenbestand . 45. 987 383

Bestand an Wechseln 20. 30.33 7

Lombardforderungen .. 6g 1

Eigene Effecten 4.1900. 973 85

Immobilien 433.159 79

201630883

34, 990, 260 07

EPE as siva.

Aetieneapital

Reservefonds

Immohilien · Amortisationsfonds

und Reserve für Unkosten

Ma rk-Noten in Umlauf ....

Nicht präsentirte Noten in alter Währung

Täglich fällige Guthaben . ..

j Diverse Passiva

15.572.300 I, oo? 728 41

101.819 20 16,612,500 99.297 85 25. 51271 &' Q 20 34, 930, 260 07 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso

gegebenen, im Inlaul zahlbaren Wechseln MS 1.281, 573. 80.

esl S zanel ler Badischen KHBanls

am 15. November 1881. Activa.

NMetallbestand RFeichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. . Lomhard-Forderungen. Esfecten. ; Sonstige Activa

5739984 50 21 525 464 700 18 929 16512 M03 730 - 46 668 07 2069 235 82 28 175 00851

Passiva.

9000000

137982761

15 930 600 61780969

Grundeapital

Reservefonds Umlanfende Noten Täglich füllige Verbindlichkeiten An Kündignngsfrist gebundene Verbindllobkeiten- 484 762 67 , 2 G82 6 28 175 060851

Die zum Ineasso gegebenen, noch nicht salligen deutschen Wechsel betragen SM 1544 437, 62.

2 29 Commerz-Bank in Lübeck. Status am 15. ToOvember 1881. 112564 Activa. NMetallbestand . J Ee ichskassenscheine Noten anderer Banken Sonstige Kassenbestände. Vechselbestand . Lombarildltorderungen. c Efsecten des Reservefonds Täglich allige Gnthaben. donstige Activ

Passiva. Grundeapital ö Reservesonds 1 Banknoten im Umlauf.. donstige täglich fällige Verbind-

Kw /..) An eine Kündigungsfrist gebun-

dene Verbindliebkeiten. Soustige Passiva.

3. 420.574. 28 2.799.

Weiter hbegebene im Inlande

rahlbare Wechsel. 4 110 139. 50

Zu verkaufen. Das Thüringische Ulanen ⸗Regi⸗ ment Nr. 6 hat nachbenannte ausrangirte Beklei⸗ dungsstücke 3c. zu verkaufen: 225 Ulankas, 327 Reit- boten, 230 Leibbinden, 223 Halebinden, 62 Drillich⸗ jacken, 6 Paar lange Stiefeln, 37 Paar furje Stieseln, 224 Paar abgeschnittene Stiefeln, 140 Paar

erbesen, 139 Hemden, 2 gefütterte Wacht mäntel, 1 Feldmütze. 1 Kilo silberne Tressen, 6e Kilo neue Tuchabfälle, 235 Kilo baumwollene und leinene Abfälle. Meistbietende Offgrten hierauf nmt die unterzeichnete Commissien bis zum 26. d. M. entgegen. Die Insertienskosten tragt dee Reannent. Mühlhansen i. Th., den 16 No⸗

e 31... Die Belleidungs-Commission

42202

Bis spätestens

nehmen Anmeldungen hierauf entgegen:

in NHPerlin:

„Hamburg:

in Dresden:

werden. verrechnet resp. zurückgegeben werden.

24. bis 30. d. Mts. zu erfolgen. BERLIN, den 16. November 1881.

H niz sberzer Hferddebakn- Gesellschaft.

1Lctien · (Capital Nark I. 350, 000:

Von den Actien obiger Gesellschaft werden

Btück 8. ihö n Mark 500 Mark 120000

zum Course von 105 plus 4 pCt. Stückzinsen vom 10. Juli d. J. zur Zeichnung aufgelegt.

llontag, den 2. d. ts, Ihends 6 Uhr,

Die Effecten-Casso der

ausser demselben sind Mark 650, 000 5procentige Prioritäten emittirt.

Vereinsbank,

HKönigsberg i. Pr.: Herr S. A. Samter,

Die Herren Mathiason & Franke,

Die Herren

Bei der Zutheilung sind weitere Zehn Procent einzuzahlen, und hat die Abnahme der zu

(Desgleichen in St. Pauli und Itzehoe die Zweiggeschäfte der letztgenannten Herren), QGucellmalz & Ad Ie.

Es bleibt vorbehalten, die angemeldeten Beträge, wenn erforderlich, zu reduciren; es wird das Resultat baldthunlichst mitgetheilt

Bei der Anmeldung ist eine Cantion von Zehn Procent in baar oder in börsengängigen Werthpapieren beizufügen, welche bei der Abnahme

getheilten Stücke Seitens der Anmeldenden vom

VCkreims bann.

Abdruck des in der General-Versammlung vom z. er. ertheilten Geschätts-Berichts der Direction ist bei den resp. Zeichnenstellen in Emprang zu nehmen und wird Enteressenten zur Ansuchen übersandt.

42206

BVerlin⸗Anhaltische Eisenbahn.

Die angesammelten alten Eisenbahnschienen und anderen Eisentheile des Bahnoberbaues, welche theils in Berlin, theils auf Außenstationen lagern, im Ganzen circa 1 113009 kg, sollen Mittwoch, den 23. November d. Is., Vormittags 10 Uhr, / im Bureau der Magazin-Inspektion in Berlin, Möckernstraße 26, in Loosen von 10—- 50 060 Kg, meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. . Die Verkaufsbedingungen und Verzeichnisse des Inhaltes der einzelnen Loose sind vom 17. Novem ber ab gegen Zahlung von 30 z durch die Magazin⸗ Inspektion zu beziehen, auch können daselbst, sowie durch Vermittelung der Bahnmeister auf den Außen- stationen die Verkaufsobjekte besichtigt werden. Berlin, den 14. November 1881. Der Ober⸗Ingenienr. gez. Wiedenfeld, Baurath.

142377 Bekanntmachung.

Die Reparaturarbeiten an einzelnen Fahrzeugen der Brückentrains einschließlich Neuanfertigung von 8 Rädern sowie Lieferung von Belagbrettern ꝛc. sollen im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen nebst Kostenanschlag sind in der Kaserne des Bataillons, ehemaliges Lazarethgebäude Stube Nr. J, täglich von 9 bis 12 Uhr Vormit—⸗ tags einzusehen und versiegelte Offerten mit der Aufschrift „Submission auf Wagen⸗Reparatu⸗ ren ze.“ his zum Freitag, den 25. d. M., Vor⸗ mittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.

Berlin, den 16. November 1881. .

Kommando des Garde⸗Pionier⸗Bataillons.

Königliche Eisenbahndirektion zu Hannover. Es soll die Lieferung von 180 Satzachsen, 342 Stück Tragfedern, 319 Stück Spiralfedern für Personen⸗ Gepäck⸗ und Viehwagen vergeben werden. Termin: Dienstag, den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Bedingungen sind gegen Einzahlung von 2 46 vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Han⸗ nover, den 12. November 1881. Maschinentech⸗

nisches Bureau.

4ols3

schriebenes, nach Art der Aktien und Nummern, Exemplaren beizufügen.

Neuwahl des Aufsichtsrathes. Kniephof, den 1. November 1881.

Sonnabend, den 26. November d. J., Mittags 1 Uhr,

im Saale des Hotel de Erusse, Louisenstraße 10 —- i zu Stettin, sich einzufinden. Die Einlaßkarten zur Versammlung werden gegen Deponirung der Quittungs bogen auf der Gesellschaftekasse, Lindenstraße 2) zu Stettin, am 25. November, Nachmittags von 3 bis 7 Uhr, ausgegeben. An Stelle der Quittungsbogen können auch amtliche Bescheinigungen von Staats- und Kommunalbehörden und Nassen über die bei denselben als Depositum befindlichen Quittungsbogen deponirt werden. Den Quittungs -; bogen und den an deren Stelle überreichten Bescheinigungen ist von jedem Aktionär ein ven ibm unter- geordnetes Verzeichniß der Quittungsbogen in zwei

Vollmachten und sonstige Legitimationen zur Vertretung von Aktionären müssen mindestens 3 Tage vor der Versammlung an die Direktion eingereicht werden. Tagesordnung:

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes der Alt⸗Damm⸗Colberger Eisenbahn⸗Gesellschaft. von Bismarck.

4231

Betriebs

Einnahme.

1881

Oktober 16

im Monat 264 ober

1880 1881 im Monat bis Ende bis Ende Oktober Oktober Oktober M6 /

1. 6. 16

1017408 1536 3533 355 55

Personenverkehr Gũterverkebr . Extraordinarien.

der Ver ma Naciifãcn Tifcnbann.

2 692 666 35 666 959 355909

19174412 39543353 356 9

196972367 1091701 35 746018 79929 32568 0 200

Summa in 1881

52 567 551 230 31 1405

Persenenverkehr. Güterverkehr Extraordinarien.

5 TDi DF . slmebr 91 668 w. 1093630 b. der Nuhr · Sieg. Eisenbahn inkl. FZinnentroy⸗Olpe.

4623054

5 358 595 390911335 1093630

6s gs 537 5651 455 655 31 355

320 626 13 640 41614446 8698

31400 313099 199

Summa 588 271

ö mehr

6 058 484 —— ä Elberfeld, den 16. November 1851.

Summa

in 13851

511191

Fd is DM T

Sõfß5 wen. 1635

e. der Bergisch⸗Märkischen an nr Sifa Cisenbahn zusammen. 7.) 1057662 .

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5 938 211 55 459 457

1097662

1412561

Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.

Die Wetricks Cinnahmen betragen nach vorläufigen Ermittelungen:

Fũr den Monat

8 Vom

Fũr Für Srtra. Zu. 1. Januar

Personen « Güter ordinaria sammen bis Ende Oltober

l 96. 06 6.

Sar M vorlausig Oktober 188) dennitiv k 1

1. Di ri s gz Hg

T Di 1 ss 4h

DN 33

1851 e f ; C

v 1 des Thüringischen Utanen⸗ Regiments Mir. .

In, den 15. Norember 1831.

* eee , 3743. 23788

sonigliche Eisenbahn Tireltlon (lintsrheinische).

Die Kreisthierarztstelle der Kreise Adenau— Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von 605 M. jährlich nebst einem jährlichen Zuschuß des Kreises Ahrweiler von 200 M verbunden ist, ist erledigt.

Als Wohnort des Kreisthierarztes ist die Stadt Ahrweiler bestimmt.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein— reichung ihrer Zeugnisse und eines curricusum vitae bis zum 15. Januar 1882 bei uns melden.

Coblenz, den 12. November 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. v. Jas ki.

M31 Schauspieler

Emil Theodor Herrmann Meyer, geb. 19. Oktober 1854 in Berlin, melde sich Erb⸗ schaftshalber bei Carl Scharff in Manschnow bei Cüstrin a. O.

Eschweiler Actien⸗Gesellschaft für Drahtfabrication in Eschweiler. Bilanz pro 30. Juni 1881. QAertra. 6 . 83

Conto für Grundbesitz, Bauten und Ma—⸗ 812 49579

schinen 2365365

abzüglich Abschreibung Geräthschaften . Mobilien K Waaren⸗Vorräthe Debitoren Wechselhestand Cassabestand .

789 4536 79 44 785 82 308230 15758666 104 894 48 516872 1963355

T ob dis 3d

Passiva. Capital · onto. 720000 Creditoren in laufender

. 233 227 11 Consolidirte Anleihe bei den Actionairen incl. 96 40679

18 000 2466 84

. Reservefonds⸗Conto. Deleredere · Conto ; Gewinn⸗ und Verlust⸗

Conto:

Gewinn ⸗Saldo aus

vorigem Jahre.

Ueberschuñ pro

m

766 Cs zs gin ss Ws dis F Nach Abschreibung der statutenmäßigen Tantiemen und der Dotirung des Reservefonds verbleibt ein Reingewinn von 3M 435 M 83 3, welcher nach Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 29. Oktober ce. zu Exrtraabschreibungen verwandt werden soll. (Die Gesammtabschreibungen vom Jahre 1875/76 bis heut betragen 163 718 M 587 3) 423661 Nach den in der Generalversammlung stattgehab⸗ ten Ergänzungswahlen besteht der Aufsichtsrath unf erer Gesellschaft nunmehr aus den Herren Gutshesitzer Jos. Rosen, Vorsitzender, Bergrath L. Honigmann, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Eisenbabn⸗ Direktor M. Tull. F. Rosen, Ingenieur E. Dittmar. Letzterer ist zu⸗ gleich in den Vorstand delegirt. Eschweiler, den 15. November 1851. Der Aufsichtsrath. Der Vorstand.

Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank. [125147 Status am 31. Oktober 1851. Activn. Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand. Æ 2958, 244. 59 Erworbene Hypotheken. Ya. 36g. M77. 9090 Darlehen auf Hypotheken. 2, 597,372. Guthaben bei Banquiers gegen Effecten · Bedeckung. . 19. 695,889. Eigenes Bankgebäude 1260.09. Debitores k 3, 245.199. Diverse Actia 20 829. s6 126, 145,595. Hassivn. Actien Capital. „0009 m. Reserve. Fondddd ; 11234 000 Unkündbare Hypotbekenbriefe . 86, 817,600. Diridenden und Coupons, noch nicht abgehobene. 1868341. 4 3,347,517. 76

Credit Diverse Passinaa . 3717635. 88

Mn 126, 145,595. 12

Berlin, den 31. Oktober 1851. Die Tireetion.

zum Deutschen Reich

M 221.

Zweite Beilage 2

Berlin, Freitag,

den 18. November

S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1881.

Der Inhalt dieser 4 welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den M ie im Patentgesetz, vom 25. Mai 1857 vorgeschriebenen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Ps st⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche . des Deutschen Reichs und Königlich Yreußischen Staatz

Modellen vom 11. Januar 1876, und

Anzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

chutz, vom 30. November 1574 anntmachungen veröffentlicht wer

für

Insertionspreis fuͤr den Raum ciner Druckʒeile

——

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nun den, erscheint auch in 2 besonderen Blatt unter dem T

das Deutsch

Das Central ⸗Handels⸗Regifler für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement betrãgt 1 4 650 für das Vierteljahr. = . Nummern tal 20 8.

6 Reich. (Mr. 271.)

80 3.

Die . Els.Lothr. Ztg.“ veröffentlicht folgende Handelsberichte 24 Elsaß-Lothringen. Straßburg, Anfang Oktober.

Die gesammte Geschäftslage kann als keine un— günstige bezeichnet werden; fie hat sich im verflosse⸗ nen Quartal, wenn auch langsam, so doch fort⸗ dauernd, gebessert. In der Wollbranche, und zwar speziell in der Kammgarnbranche, erfreuen sich' die Webereien einer recht lebhaften Beschäftigung, da neue Webstühle wenig aufgestellt wurden, auch die nicht unwesentliche Zollerhöhung für Kammgarn— stoffe ihr zum Vortheil gereicht; weniger gůnstig sind die Kammgarnspinnereien situirt.

Der große Absatz, welchen die Kammgarnstoffe in den letzten Jahren gefunden haben, und die Beliebt= heit, welcher sie sich noch jetzt erfreuen, hat zur Gründung einer Anzahl Kammgarnspinnereien in Sber— Elsaß geführt, durch welche sich die Zahl der Spindeln um etwa 200 000 vermehrte und die jetzt sämmtlich in Gang gesetzt sind. Während hierdurch einerseits

das Rohmaterial durch starke Nachfrage vertheuert

wird, werden die Preise der Erzeugnisse durch die gegenseitige Konkurrenz stark gedrückt; auch wirkt die schlechte Geschäftslage in Frankreich für Wollindu⸗ strie, durch welche der deutsche Markt mit Waare überfluthet wird, hemmend auf die Kammgarnspin⸗ nereien ein. In den letzten Tagen scheint sich jedoch die Lage insofern gebessert zu haben, als mit Rück sicht auf den voraussichtlich früh eintretenden Win— ter, worauf der schon rauhe September schließen läßt, etwas bessere Preise erzielt wurden.

Auch die Bischweiler Tuchbranche hat fich im Ver— lauf des. Quartals nicht schlecht gestastet, wenigstens für die intelligenten Fabrikanten, die fich mit der veränderten Lage, welche durch die Annexion des Elsaß entstanden ist, befreundet haben und den fran⸗ zösischen Markt nicht mehr als einzig mögliches Ab— jatzgebiet betrachten. Die Baumwollspinnereien und Webereien haben ebenfalls einen befriedigenden Zeit⸗ abschnitt hinter sich; insbesondere haben erstere wäh— rend einiger Monate in Folge der gesunkenen Baum— wollpreise bei höheren Garnpreisen gut verdient.

Das Ledergeschäft entwickelt sich recht erfreulich, der Absatz bleibt stets ein flotter bei besseren Prei sen; ganz außergewöhnlich war sogar die Nachfrage nach leichteren Sohlledersorten. Einen guten Fort⸗ gang nimmt auch die Barrer Kalblederfabrikation; die dortigen Gerber bewerben sich sehr um den deut' schen Markt und zwar nicht ohne Erfolg; auf den Export nach Amerika, dem sie ihre Größe zu ver⸗ danken haben, können sie nicht dauernd rechnen, da die außergewöhnlich hohen Werthzölle Amerikas einen regen Verkehr hemmen.

Die Getreideernte entsprach nicht in allen Stücken den gehegten Erwartungen; ein befriedigendes Re⸗— sultat lieferte nur die Gerste, welche qualitativ sehr gut und auch quantitativ gut ausgefallen ist.

Es entwickelte sich denn auch ein recht lebhaftes Geschäft und bedeutende Umsätze fanden in diesem Produkt statt, da der inländische Konfum seinen vor— läufigen Bedarf im Lande selbst decken konnte; für später dürfte der weitere Bedarf aus der Champagne bezogen werden.

Weizen mußte sofort bezogen werden, und zwar tbeils aus der Thüringer Gegend, theils wurde frü— here amerikanische Importwaare aufgekauft; den Hauptbedarf werden vorausfichtlich später Rußland und Amerika zu liefern haben.

Der erste Bedarf an Roggen wurde zunächst in Frankreich gedeckt, welches Land auch später voraus⸗ sichtlich ien e smel⸗ bleiben wird, da die dortige Waare für besser als die rufsische gehalten wird, der Besng auch mit geringeren Transportkosten ver= knüpft ist.

Die übrigen Landetprodukte sind durchschnittlich gut gerathen. Hopfen läßt quantitativ nichts zu wünschen übrig, es kommt jedoch bei diesem Pro⸗ dukt, das großen Preisschwankungen unterliegt, aus⸗ schließlich auf gewinnbringende Preise an; der Tabak hat durch die letzte Regenzeit fehr an Güie gewonnen und dürste sehr gute Resustate liefern; auch ein autes Weinjahr scheint in Sal der eingetretenen Trockenheit gesichert zu sein; ein ge Gegenden mußten war mit dem Herbsten, um das Faulen der Trau⸗ ben, welches in Folge der fortdauetnd nassen Witte rung zu befürchten enk zu verhüten, frühzeitig be⸗ innen und damit auf eine gute Qualität verzichten, jedoch tragen die Weinstöcke in diefem Jahre so un⸗ gemein, viel, daß dieser verhältnißmäßig geringe Ausfall nicht ins Wen cht fallen wied.

5 Mülhausen, Mitte Oktober. Die Lage der Baumwollindustrie ist im Ganzen ungünstig zu nennen, namentlich hat sich diefelbe in der Spinnerei verschlechtert. Der Grund ist haupt · achlich in dem bedeutenden Preisaufschlag der roben VYaumwolle derselbe befrägt im Durchschnitt etwa 29 ½ und in dem Um tande zu suchen, daß die y. der Gespinnste trotzdem keine Aufbesserun erfahren haben. Ein fernerer Nachtheil ist der, . 7 den Druckerejen im Augenbfike faf ausschließli Satinets verarbeitet werden und die Spinnereien nur zum kleinen Theile für die a dazu nötbigen Gespinnste aus chopiischer umwolle Angerichtet sind, ein großer Theil daher n en ist. die senst gangbaren Fabrikate aus amerikanischer umwolle auf Lager zu nehmen. ( n der Weberei ist eine wesentliche Voeranderung egen früher nicht eingetreten. Gz wird nach wie Bor ohne Gewinn gearbeitet und nur diejenigen kablissements, in welchen oben erwähnte Satinetz akbfäüirt werden, erzielen einigen Nußen. m so mehr . der Theil unserer In⸗ dustrie, weicher die eredelung der Stoffe besorgt;

die Fabrikate sind ausgezeichnet und die Nachfrage ganz bedeutend, so daß bei den billigen Preisen der Gewebe namhafter Nutzen übrig bleibt.

Was die Wollindustrie betrifft, fo hat sich zwar ihre Lage in der letzten Zeit wieder etwas günstiger gestaltet, doch wird das Refultat dieses Jahres jedenfalls hinter denjenigen der vorangegangenen Jahre wesentlich zurückbleißen.

Im Maschinenbaufache ist noch immer zu thun, da bedeutende Aufträge Seitens der französischen Bahnen guf Lokomotiven vorliegen und noch immer . Bedarf für Wollspinnmaschinen vorhan—

en ist.

„Die Ernte im Ober-Elsaß ist im Allgemeinen eine mittlere zu nennen. Weizen war in der Quan—⸗ tität gering, in der Qualität gut; Kartoffeln er⸗ geben eine Mittelernte, Weine bezüglich der Quan tität 3/3, in der Qualität Mittelernte. Die Hoff⸗ nungen, welche man während des Sommers auf das Erträgniß des Weines gesetzt hat, sind zwar nicht ganz in Erfüllung gegangen, da sich die Herbstwitte⸗ rung zu ungünstig erwiesen hat; doch wird der Weinbauer durch die Preise des Weines voraussicht⸗ lich entschädigt werden, denn ,. Bestände an alten Weinen sind nicht mehr vorhanden und ist ein Sinken der Preise daher nicht zu erwarten.

Im Fruchthandel ist viel Lebhaftigkeit gewesen; es, wurde von hiesigen Händlern im August in Mitteldeutschland billig auf Lieferung eingekauft und bei dem Steigen der 26 viel Geld verdient.

. ö. Metz, Mitte Oktober.

Bei den meisten Industriezweigen macht sich eine regere Thätigkeit bemerkbar, und diese Besserung be⸗ rubt augenscheinlich auf soliden Urfachen, wodurch die Hoffnung auf eine dauernde günstigere Gestal⸗ tung an Aussicht gewinnt.

Die fiskalischen Steinkohlenwerke des Saar— gebietes, die während des ersten Halbjahrs durch Einschränkung des Betriebes einer allzugroßen Ueberproduktion entgegenarbeiten mußten, erfreuen sich jetzt eines wesentlich besseren Absatzes, wenn auch damit die Leistungsfähigkeit der Gruben noch nicht erreicht wird. Auch die Preise stehen noch nicht auf der wünschenswerthen Höhe, sie sind indeß auskömmlich und eine weitere Steigerung wahr⸗ scheinlich, da man außer dem bedeutenden Kohlen⸗ verbrauch, den der Winter erfordert, auch von der Industrie und namentlich der Eis enindustrie, angesichts ihrer augenblicklichen Lage, größere Kohlenbeftellun— gen als bisher erwarten darf. Wie die Königlichen Gruben, arbeiten auch die Privatkohlengruben in Resseln und Hostenbach mit stärkerer Förderung.

In der Thätigkeit der Eisenwerke läßt sich ein er⸗ freulicher Umschwung zum Besseren konstatiren. Reich= liche Aufträge zu befriedigenden Preisen sichern den meisten Hütten volle Beschäftigung auf längere Zeit. Es ist dabei bemerkenswerth, daß diefe günstige Kon⸗ junktur allem Anschein nach, nicht wie es bei' frühe⸗ ren Haussebewegungen der Fall war, durch die Spe⸗ lulation in Scene gesetzt wurde, sondern die Be⸗ friedigung eines wirklich vorhandenen größeren Eisen⸗ bedarfes die Veranlassung dazu gegeben hat; ein Umstand, der eine längere Dauer der gegenwärtigen günstigen Verhältnisse in der Montanindustrie er⸗ warten läßt.

Die Großeisenindustriellen des Saar⸗ und Mosel⸗ gebiets fahren dabei fort, ihre Werke den Anforde⸗ rungen der Neuzeit entsprechend zu verbessern und so auf der Höhe der Konkurrenz⸗ und Leistungsfähig⸗ keit zu erhalten. Es wurde auf diesem Gebiete schon recht Hervorragendes geschaffen. Als Beweis hierfür heben wir hervor, daß auf den de Wendel⸗ schen Werken in Hayingen das Entphosphorungẽ⸗ verfahren nach dem Thomas und Gilchristschen Spstem jetzt in vollem Gange ist und man damit ganz befriedigende Resultate erzielen soll.

Wir haben schon in unseren früheren Berichten darauf hingewiesen, von welch hervorragender Be— deutung diese Erfindung gerade für die lothringer pbosphorreichen Eisenerze sein würde, und können wir auch heute konstatiren, daß dieselben eine immer ausgedehntere Verwendung finden.

Zu den bereits im Betriebe befindlichen Erz— sonzessionen werden neue in Angriff genommen und für Vermehrung der Verkehrkwege zum Trantport der Erze Sorge getragen. Gegenwärtig ist eine neue Bahn im Bau begriffen, welche für Rechnung von Eisenindustriellen des Saargebietes von Havingen in den Erifeldern derselben im Algringer Thal her⸗ gestellt wird. i

Die Maschinenwerkslätten in der Nähe von Saar⸗ brũcken kunt, wie wir hören, mit ihren Aufträgen und auch mit den Preisen zufrieden. Einzelne ar⸗ beiten voll und Klagen werden von keiner Seite laut, was als ein günstiges Zeichen für die augen- blickliche Lage dieser Branche aufgefaßt werden darf.

Die ungünstige Konjunktur, welche schon seit ge—⸗ raumer 63 die Thätigkeit der Tafelglashütten lähmt, dauert noch immer an. Die geringen Glas⸗ sorten stehen namentlich sehr niedrig im Preise und werden wenig begehrt, wäbrend für bessere Sorten etwas mehr Nachfrage besteht und auch befriedigen⸗ dere Preise bezahlt werden. ; Die y klagen allgemein über sehr gedrückte Preise und schwachen Abfaßz und heben namentlich die nachtheiligen folgen hervor, welche der erhöhte Zoll, den Frankreich auf die Ein⸗ fuhr von Flaschen Felegt, für ihren Erwort dorthin gebabt hat. Es steht indeß zu boffen, daß die fte Weinernte diescs Jahres auch auf die Jaschenfabrikation einen belebenden Ginsluß aut. üben wird.

Die Porzellan. und Thonwaarenfabrikation hat

auch die Preise noch nicht als auskömmlich zu be⸗ zeichnen sind. Thonwaaren finden in Belgien aus— gedehnten Absatz, während in Frankreich, in Folge erhöhter Eingangszölle und der dadurch geschützten Konkurrenz, das Geschäft feit einiger Zeit schwieri⸗ ger geworden ist.

In den Gerbereien und Lederfabriken wird thäti— ger gearbeitet und scheinen für diefe seit Jahren durch die Ungunst der Verhältnisse gedrückte Indu⸗ strie endlich bessere Zeiten zu kommen. Eine dauernde Besserung wäre sehr zu wünschen, um die großen Opfer zu ersetzen, die von den Vertretern der Leder branche gebracht werden mußten.

Im Getreidehandel hat sich im Laufe des letzten Quartals ein sehr lebhaftes Geschäft entwickelt bei steigenden Preisen. Die Preissteigerung beträgt gegen Juli 10 bis 15 0ι, wie es heißt, in Folge schlechter Ernten in Frankreich, Engkand und Süb— westdeutschland.

Ueber den Ausfall der Ernte hört man im All— gemeinen wenig günstige Urtheile, nur die Kartoffel scheint ein befriedigendes Resultat geliefert zu haben.

Weizen und Roggen waren in Quasität gut, in Duantität unter Mittel; Hafer von sehr schlechter

gelaufenen Quartal wurden beträchtliche Quantitäten

Weizen aus Amerika hier eingeführt, außerdem lie⸗

ferten Frankreich Roggen und Rußland Hafer. Für

letztere Kornsorte ist hier in Folge der großen

1 Lothringens ziemlich großer edarf.

Aus den Weinbau treibenden Distrikten lauten die Nachrichten günstig. An den Moselgeländen Loth⸗ ringens ist die Weinlese fast Überall beendet. Die Quantität der Trauben war eine überreiche und auch die Qualität befriedigt allgemein. Man darf daher in Lothringen auf einen guten Wein hoffen. Weniger günstig sind die Urtheile, die uns aus Trier üker den Stand der dortigen Weinberge zugegangen sind. Die gehegten Erwartungen der Winzer er⸗ füllen sich nicht, man darf aber immerhin auf einen guten Mittelwein in reichlicher Quantität rechnen.

Die Geschäftsbranchen des kleineren Verkehrs, Kolonial⸗, Manufaktur⸗ und Kurzwaaren, fanden bei normalem Absatz ein befriedigendes Aus— kommen.

HSandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg' und dem roßherzo thum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit de ipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

42259 HKarmenm. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1107 die am 1. November 1880 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Auguste Spengler K Comy.“ mit dem Sitze in Remscheid, und als de= ren Gesellschafter die daselbst wohnenden Geschäfte⸗ theilhaberin Auguste Spengler und Kaufmann Emil Spengler, von welchen jeder zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft berechtigt ist.

Barmen, den 15. November 18581. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

42258 Karmen. In das hiesige Handels ⸗Gesell— schaftsregister ist heute unter Ni. 1108 zu der Firma: Johann Wülfing C Sohn“ in Lennep folgender Vermerk eingetragen worden: Die Kaufleute und Fabrikanten, Geheimer Kom⸗ merzien Rath Arnold Wilhelm Hardt senior und Friedrich Hardt senior sind durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Letztere wird im Uebrigen unverändert von den andern Gesellschaftern: I) Albert Hardt, Käniglicher Kommerzien⸗ Rath, 2) Hermann Hardt, . 3) Arnold Wilhelm Hardt, früher junior, 4) Fritz Hardt, früher junior, 5) Rudolf Hardt, fortgesetzt. Barmen, den 153. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

42260 Harmem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: ;

a. unter Nr. 15099 des Firmenregisters zu der Firma Ad. Nohde & Co.“ in Barmen fol⸗ gender Vermerk: 2

Der Kaufmann Ernst Frowein in Barmen ist am J. Oktober 18351 als Theilhaber in das Handelsgeschäft unter der Tirma „Ad. Nohde & Co. eingetreten. Die dadurch errichtete Handelegesellschaft behält Firma und Sitz unverandert bei; . unter Nr. 11090 des Gesellschaftsregisters die am 1. Oktober 1881 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Ad. Nohde & Comp.“ mit dem Sitze in Barmen und als deren Ge—⸗ sellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Adolf Rehde und Ernst Frowein, von welchen ieder derselben die Vertretungsbesugniß hat; unter Nr. 639 des Prokurenregisters: die

Qualität und mittelmäßigem Ertrag. Auch im ab⸗

Kergedorr. Eintragungen

in das Handelsregister. 1881, November 14. J. Mannshardt in Bergedorf. Nach erfolgtem bleben von Johann Georg Nicolaus Manns—⸗ hardt, wird das Geschäft von deffen Bittwe, Christina Elisabeth, geb. Ahrens, unter unver— änderter Firma fortgesetzt.

J. Mannshardt in Bergedorf. Diese Firma hat an Johann Hermann? Nicolaus Lohse Pro⸗ kura ertheilt.

Bergedorf, den 14. November 138581. Das Amtsgericht.

42351

Eerlim. Handels register 42466] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfugung vom 17. November 1551 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt!

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6334 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Born & Joachim

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein— kunft aufgelöst. Der Kaufmann Hermann Joachim zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 133381 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,881 die Firma:

Born & Joachim mit dem Sitze zu Berlin und (3 ist als deren In—= haber der Kaufmann Hermann Joachim hier einge⸗ tragen worden.

In. unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9756 die hiesige Handlung in Firma:

Norddeutsche Import ⸗Gesellschaft für Roh⸗

tabake C Havanna Eigarren Wilh. Ed. Janßen CK Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des eingetragenen Inhabers im Wege der Erbthei⸗ lung in das Alleineigenthum der Wittwe Adelheid Janßen, geb. Train, zu Berlin über— gegangen. Dieselbe hat demnäͤchst den Kauf⸗ mann Carl Gustav Wilhelm Janßen zu Berlin als dandelsgesellschafter in das Handelsgeschäft aufgenommen, und es ist die hierdurch entstan⸗ dene, die bisherige Firma fortführende Handelsz⸗ gesellschaft unter Nr. 8032 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S032 die Handelsgesellschaft in Firma: Norddeutsche Import Gesellschaft für Roh⸗

tabale & Havauna⸗Eigarren

Wilh. Ed. Jaußen C Co.

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren

Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen

worden. Die Gesellschaft hat am 29. August 1881

begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der

Theilhaber der Kaufmann Carl Gustav Wilhelm

Janßen berechtigt.

Persönlich haftender Gesellschafter der unter der Firma:

Felix & Mannaberg

mit dem Sitze zu Berlin begründeten Kommandit- gesellschaft (Geschäftelokal: Wallstraße Rr. i) find die Kaufleute Carl Friedrich Rudolf Felir und Bruno Mannaberg, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8031 eingetra⸗ gen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 55837 die Firma: Walter Hoffmann. Firmenregister Nr. 101 die Firma: G. Lazarus. Berlin, den 17. November 13851. Königliches wren , I. Abtheilung 5861. il a.

; . 122657] HKuttstüdt. In Folge Beschlusses von beute int

die Firma: .

Voigtsmühle Mannstedt und als deren Inhaber: ö Mühlenbesikker Johann Karl August Thiele

zu Mannstedt

Fol. 58 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Buttstädt, den 14. November 1881.

Großherzoglich S. Amtsgericht. Frideriei.

12237

l Erurt. In unserm Gesellschafteregister ist Fo. * Fol. J2v. unter Nr. IMs folgende Eintragung:

Firma de ef sn B n, n e. Sitz der n Grfurt.

Rech taverhältnisse der Gesellschaft:

Gesellschafter sind 2. der Jaufmann Guard Anschütz, h. der Kaufmann Friedrich Hopfe,

Beide zu Erfurt. Beginn der Gefeilschaft: am 9. November 1881.

Löschung der Seitens der Firma „Md. Nohde & Comp.“ dem Ernst Frowein ertheilten Pro= a.

r Barmen, den 13. November 1851.

sich gehoben. Ez seblt nicht au Uusträgen, wenn

ö vom beutigen Tage erfolgt. vieh r Ter ,, n. tai gg, Amteẽgericht. tbeilung V.

Königliches Amtegericht, Abtheilung J.