1881 / 272 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Betriebe befindlichen Apparate betrug 10 291 gegen 9388. Die Länge des Nöhrennetzes der Rohrpost in Berlin betrug 38,44 gegen 38,44 km, die Gesammtzahl der mittelst der Rohrpost beförderten Gegenstände 1870083 gegen 1696788, d. h. 10,21 ., mehr. Die Gesammt⸗ Telegrammgebübren⸗Einnahme betrug 15 669 038 gegen 14 270 992 oder 9, 89 osJ mehr. . . In dem Bremer Handelsblatt pflegt jährlich eine statistische Abhandlung ö und Fortschritte der deutschen Lebensversicherungs⸗Anstalten‘ zu erscheinen. Die dies- malige Veröffentlichung behandelt die Ergebnisse des Jahres 1880 und besteht aus einem die Verhältnisse der Lebensversicherungs⸗ Gesellschaften eingehend beleuchtenden Text, welcher durch 2 um fang⸗ reiche Tabellen erläutert wird. Wir entnehmen der Arbeit folgende Mittheilungen: Irgend nennenswerthe Neugründungen sind im vorigen Jahre ebenso wenig zu verzeichnen gewesen, wie neue Liquidationen von Lebensversicherungs⸗Anstalten. Nur bei der Allgemeinen Lebens⸗ versicherungs⸗Pastalt für Abgelehnte“ in Leipzig ist die Liquidation eingeleitet worden. Die Geschaäͤftsergebnisse des vorigen Jahres ind eben⸗ sowohl in Hinsicht auf den neuen Zugang wie auf den reinen Zu⸗ wachs an Versicherungen nach Personen⸗ resp. Policenzahl und Versicherungssumme etwas günstiger gewesen als in den drei Vor⸗ jahren. Von den erwähnten beiden angehängten Uebersichtstafeln, in welchen die Geschäftsergebnisse auf Grund der von den einzelnen Lebensversicherungsanstalten erstatteten Rechenschaftsberichte dargestellt sind, behandelt die erste (.) die Ergebnisse des eigentlichen debens⸗ versicherungsgeschäfts (der Kapitalverficherung auf den Todesfall) in Bezug auf Versicherungsbestand, sowie auf Zu- und Abgang in dem · selben ꝛc., während die zweite (B.) eine möglichst klare Uebersicht über die finanziellen Geschäftsergebnisse gewähren foll. Die Tabelle A. umfaßt im Ganzen 50 Anstalten, und zwar 36 im Deutschen Reiche, 12 in. Deutsch-Oesterreich, 2 in der deutschen Schweiz. Bei der „Rinnione Adriatica di. Sicurtg. und der „Azienda Assicuratrice⸗ in Triest hat man sich auf Abschätzungen beschränken müssen, da diese Anstalten nur in größeren Zwischenräumen (3 resp. 5 Jahre) Bericht erstatten. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes sind bei den 50 deutschen Anstalten im Jahre 1880 168 079 neue Lebensver⸗ sicherungen mit einer Gesammtsumme von 390 419 887 S beantragt worden, davon bei den 36 deutschen Anstalten 77 688 Versicherungen mit 301 311003 . Gegen 1879 ist die Zahl der Anträge um 5655 und die beantragte Versicherungssumme um 26 244 598 6 geftiegen. Von den gestellten Anträgen wurden 24 096 auf 95 201 855 6 Versicherungs⸗ summe von den Anstalten wegen ungenügender Gesundheit der Antrag⸗ steller abgelehnt oder von den Letzteren vor Ausfertigung der Policen wieder zurückgenommen. Die angenommenen 83 983 Anträge führten den 50 deutschen Anstalten 82 058 neue Personen resp. Policen zu und lauteten zusammen auf 295 218 032 S6 Versicherungskapital, fo daß der neue Zugang im Jahre 1880 in der Personenzahl um 4511 und in der Versicherungssumme um 19 430 204 „0 größer war, als 1879. Von den neu Versicherten kommen 57 300 Personen und 224738 686 S. Versicherungssumme auf die 36 Anstalten im Deut⸗ schen Reich. Im Ganzen zeigte sich bei dem deutschen Lebensver—⸗ sicherungsgeschäft in 1880 folgende Bewegung: Bestand am Anfange des Jahres 799 921 Personen mit 2535 056 294 S. Versicherungs⸗ summe, Zugang im Laufe des Jahres 82 058 Personen mit 295 218 032 , so daß zusammen versichert waren 881 N9 Personen mit einer Versicherungssumme von 2 830 274 326 S6. Hiervon schie⸗ den aus durch Tod 14 699 Personen mit 40 597 860 M6, durch Ab⸗ gang bei Lebzeiten 42467 Personen mit 127978 929 M6; mithin blieb Bestand am Jahresschluffe 824 813 Personen mit 2 661 697 537 Versicherungssumme (. 24 892 Personen und 126 641 243 90). Die Tabelle B. verzeichnet nur 48 Anstalten, da die beiden oben erwähnten österreichischen Lebensversicherungs⸗Gesellschaften fehlen. Es ergiebt sich für sämmtliche 48 Infslitute Ende 1880 ein Versicherungsbestand von 2684 681 567 M, welcher jedoch nicht nur die eigentlichen Lebensversicherungen, abzüglich der in Rückversicherung gegebenen Summen begreift, sondern auch Be— gräbnißgeld⸗ und Aussteuer-⸗Versicherungen 2c. Zur Begründung dieser 2684 681 562 606 Kapitalversicherungen sind in 1880 von den Ver⸗ sicherten 86 606 997 6 eingezahlt worden, d. i. eine durchschnit̃rsiche Einlage von 323 6. Außerdem weist die Uebersicht bei 34 Anstal⸗ ten noch eine Prämieneinnahme von 4058516 MS für Renten-, Reise⸗, Unfall⸗ und Sparkasseversicherungen nach; an Zinsen und Diversen wurden 23 893322 ½ vereinnahmt und die Gesammteinnahme beläuft sich mithin auf 114558 835 S6, wovon 93 827676 . auf die 366 An⸗ stalten im Deutschen Reiche entfallen. Gegen 1875 ist die Gesammt⸗— einnahme um 7185 345 ν oder 5,69 o/ gewachsen. Für gestorbene Versicherte wurden im vorigen Jahre Erbschaften im Belaufe von 38 617252 6 anfällig, davon 35 700 321 4 bei den 36 Änstalten in Deutschland. In 1879 betrugen die Sterbefallzahlungen nur 37729 J03 , es ist also die Ausgabe für zahlbare Sterbefälle nur um 887 549 66 oder um 2, 35 */ gewachsen. Die Ausgaben für Sterbefälle in 1880 bezifferten sich nach der Erwartung auf 37083 181 „, in Wirklichkeit auf 32 965 456 14 Im Ganzen belie sich der Verwaltungsaufwand bei den 48 Anstalten der Tabelle auf 15454 306 M oder 13,49 ½ der Jahreseinnahme; bei den I6 Anstal⸗ ten im Deutschen Reiche auf 11418 154 M oder 12,7 der Jahres einnahme. Die Geschäftsfonds, welche die Ueberficht nachweist, be⸗ trugen bei sämmtlichen 48 Anstalten 50l 253 260 S, bei den 36 deutschen Anstalten 413261 116 49 und umfassen das durch das Lebentversicherungs⸗Geschäft selbst den Anstalten jzuge⸗ führte wirklich vorhandene Aktivvermögen, alfo unter ut schluß der Aktienkapitale, der Gründung fonds und der an— deren Versicherungs zweigen angehörigen r Der Geschaäftefond ist im Jahre 18860 um 40 915 263 M oder 8, 87 Co gewachsen, während die Zunahme in 15879 33 546 581. oder T. M2 G ausmachte. Diesem Geschäfts fond standen als Verpflichtungen gegenüber: 1) die Prämienreserve inkl. Prämienübertrag mit 116323 360 6 (bei den 36 deutschen Anstalten 342 872 247 ,. 2) Eenstis⸗ Verbindlichkeiten mit 19 535 266 6 (bei den 36 deutfchen nstalten 14 853 882 M, so daß von dem Geschäftefond als reine Ueberschüsse verblieben 64 794 634 M oder 12, g5 oo (bei den Ih deut⸗ schen Anstalten 5 534 987 oder 134440, 5. Die Akttien⸗ kaxitale der auf Aktien gegründeten und die Gründunge kapitalen der neueren, auf Gegenseitigkeit gegründeten Anstalten in Frage kommen 39 Anstalten batten einen Nominalbetrag von 1414424047 ½ (gegen 139 493 017 Æ Ende 1879) an begebenen Aktien⸗· und GründungsfondeAntheilen angelegt und davon sind 6 180 346 M oder 21 / baar eingezahlt. An Dividende und Zinsen baben die Aktionäre und resp. Gründer auf ihre Einablungen in 1880 4367 906 M oder im Durchschnitt 143 υC bejogen. Die Gesammtaktiva der 45 Anstalten beliefen sich am Schlusse des Berichts jahres auf 657 90 515 , davon entfallen auf die 35 An= stalten im Deutschen Reiche 528 953 sh M In Hypotheken waren 28 32 78 M oder 65,11 * der Aktiva angelegt; die I6 deutschen Anstalten hatten 400 815 817 oder 75,78 , der Äftiva in Svpo⸗ theken angelegt.

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Der Mongtsbericht der Königlich Preußischen Aka— demie der Wissenschaften zu Berlin für Juli-August 1881. (Berlin 1881. Verlag der Königlichen Akademie der Wissen⸗ Haften. In Jommission in Ferd. Dümmlers Verlags- Buchhandlung

arrwitz und Goßmann) hat ge , Inhalt: Webely, Ueber die

nterpretation der empirischen Oktamd. Symbole auf Rationalität.

ofmann, Zur Geschichte der Prridinbasen. Goldstein, Üücber die

eflexion clektrischer Strablen. Derselbe, Ucher den Einfluß der KRathodenform auf die Vertheilung des Phosphorescentslichts Geißlerscher Röhren. Berichte, Petreffend die Erdbeben von Chios und San Miguel. 53 de Zangronij, NUeber die antike Numse⸗ matik Schwendener, Ueber Bau und Mechanik der Sxraltöffnungen. Conse, Ueber die Jest der Erbauung des großen Altars zu Pergamon. Goldstein, Ueber den Zusammenbang jwischen Gaedichte und Schichtintervall in Geißlerschen Röhren.

Aus dem Verlage von J Guttentag D. Collin) in Berlin und Leipnig liegen folgende Schriften vor: 1) Das ** pflicht ⸗Gesetz, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadener at

j die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken, Stein rüchen, Gräbereien und Fabriken herbeigeführten Tödtungen und Körperverletzungen vom 7. Juni 1871, aus der Rechtslehre und der Re 4 erläutert von St. Genzmer, Staats⸗ anwalt bei dem Königlichen Ober -Landesgericht zu Marienwerder. Der vorliegende Kommentar entspricht einem praktischen Bedürf⸗ nisse und wird Denen, die durch ihre amtliche oder gewerbliche Thätig⸗ keit in Beziehung zu der Haftpflichtfrage geführt werden, willkommen sein, da er übersichtlich und knapp gehalten ist, und doch alles Wisseng⸗ werte und Wissensnöthige umfaßt. Was die äußere Form und Anordnung des Kommentars anlangt, so hat bei jedem zu erläuternden Begriffe zunächst die eigene Auffassung des Verfassers, beziehungsweise die von ihm als zutreffend adoptirte fremde, Platz gefunden. Demnächst sind etwaige abweichende Ansichten anderer Kommentatoren wiedergegeben und kritisirt worden. Hieran schließen sich jedesmal die bezüglichen, aus der Rechtsprechung des Reichs-Ober⸗Handelsgerichts und, des Reichsgerichts sich ergebenden Rechtssätze in chronologischer Reihen⸗ folge gn. Eine Einleitung, enthaltend die Geschichte des Reichs— Haftpflichtgesetzes, eine Nebersicht über dasselbe, die allgemeinen Mo⸗ tive und die Literatur zu demselben, ist dem Kommentar voraus⸗ geschickt, eine Uebersicht über die Haftpflichtgefetzgebung der außerdeutschen Länder demselben als Anhang beigegeben worden. Für die Freiheisstrafen. Beiträge zur Lehre von der Strafe. Von Dr. R. Sontag, ord. Professor der Rechte an der Uni⸗ versität Freiburg. Diese Broschuͤre, welche ein Separatabdruck aus der „Zeitschrift für die gesammte Rechtswissenschaft“ ist, beschäf⸗ tigt sich vornehmlich mit der Abhandlung „Gegen die Freiheitsstrafe“, in welcher Mittelstädt zu Ende des Jahres 1879 die Besserungs⸗ tendenzen des modernen Strafvollzugs einer scharfen Kritik unterwarf.

Im Verlage von H Müller hierselbst ist soeben er⸗ schienen: „Die Preußischen Jagdgesetze vom Allgemeinen Landrechte an bis auf die neuere Gesetzgebung. Zum praktischen Ge⸗ brauch für Juristen, Jäger, Forst⸗ und Jagdbeamte mit Kommentar in Anmerkungen, herausgegeben von Dr. P. Kohli, Amtsrichter.“ Seit langer Zeit ist, unseres Wissens, ein die Praxis der obersten Gerichtshöfe, die neueren das Jagdrecht betreffenden und erläutern— den Ministerialreskripte und von den Verwaltungsbehörden in letzter Zeit zur Geltung gebrachten n, sowie die neuesten einschlägigen, namentlich die Zuständigkeit der Behördrn und Gerichte betreffenden gesetzlichen Bestimmungen berücksichtigender Kommentar nicht erschienen. Die vorliegende Zusammenstellunz dürfte daher einem Bedürfnisse entgegenkommen und manchem Juristen, Forstbe⸗ amten und sonstigen Freunden der Jagd nicht unwillkommen sein.

Kulturgeschichtliche Bilder aus den Nordsee⸗ Marschen. Gemalt von Heinrich von Dörnberg, mit poeti⸗ schem Text von Hermann Allmers. 6 Kunstblätter in Photo— graphiedruck. J. Urzeit der Marschen. II. Gründung der Deiche. III. Bauernschlacht. 1V. Wassersnoth. V. Bauerngericht. VI. Gegenwart der Marschen. In großem Albumformat mit elegantem Karton⸗Umschlag. Subskriptionspreis 9 M6. Eine Sriginal⸗ Prachtmappe dazu 6 S6 Verlag der Schulze'schen Hofbuchhandlung (C. Berndt & A. Schwartz in Oldenburg.) Die Originale der in dieser Prachtpublikation veröffentlichten Bilder schmücken, fries— artig aneinander gereiht, ein alterthümlich ausgestattetes, der Ge— schichte seiner Marschenheimath gewidmetes Gemach im Hause des obengenannten Dichters. Derselbe hat in seinem „Marschenbuch“ bereits seiner Heimath. und ihrer Geschichte ein lite⸗ rarisches Denkmal gestiftet und errichtet derselben, durch be⸗ freundete Hand ein nicht minder bedeutsames und interefsantes. Jede der sechs Darstellungen führt uns in lebensvoller Weise eine Periode der Marschengeschichte vor. Das erste Blatt zeigt eine Scene aus, der Urzeit, der Marschen: heimkehrende Jäger und Fischer, die von Weib und Kind begrüßt werden. Daran reiht sich der Bau des ersten Deiches: Mönche haben mit dem Christen= thum technische Fertigkeiten eingeführt, und unter ihrer Anweisung entsteht der Damm, die erste Vorbedingung zugedeihlichem Volksleben' Dieses bekundet sich auf dem dritten ilde alsbald in der heldenhaften (, ,, während uns das vierte Bild den Kampf mit den Naturgewalten ergreifend vorführt: die Deiche brechen, unermeßliche Verwüstung ringsum, Todesnoth, kühne Rettung, zer⸗ störte Hoffnungen für viele Jahre. Aber auch die Schrecken der Sturmfluth werden überwunden, und stolz und ehrenfest sitzen, wie das fünfte Bild zeigt, die bäuerlichen Richter unter ihrer alten Eiche, Recht und Gerechtigkeit zu wahren. Das sechste Bild zeigt uns die gegenwärtige Blüte des Marschenlandes, den Lohn so vieler Leiden und Kämpfe. Die sechs Darstellungen sind in der Anstalt von Römmler u. Jonas in Dresden durch trefflichen Lichtdruck verviel⸗ fältigt; jedes Blatt von einer von Hermann Allmers verfaßten, an— sprechenden Dichtung begleitet, die in edler Sprache den Inhalt des Bildes in seiner vollen Bedeutsamkeit stimmungsvoll erklärt. Die Ausstattung ist so splendid, daß die Bilder mit darunter gedrucktem Text auch eingerahmt werden können und so nicht allein eine Zierde des Büchertischs, sondern auch, unter Glas und Rahmen, einen wür— digen Zimmerschmuck bilden dürften.

Veue Beiträge zur Deut schen Synonyvmik von Dan. Sanders. Berlin 1881. Abenheimsche Verlagsbuchhand— lung (G. Joel) In dem Vorwort der ersten Auflage feines Wörterbuchs deutscher Synonymen“ hat der Verfasser bereits die nun vorliegende Schrift als zu erwartende Fortsetzung angekündigt. Dieselbe schließt sich in Allem ganz genau an jenes (inzwischen in zweiter Auflage erschienene) Wörterbuch an und enthält über 666 svnonymische Ausdrücke, welche in den bisherigen Werken entweder gar nicht oder nach Ansicht des Verfassers nicht richtig oder nicht er⸗ schöpfend behandelt ö In der That dürften diese Beiträge dazu mithelfen, den uns französischer Seits gemachten Vorwurf zu beseiti⸗ gen, welcher behauptet: „Les All- mand n'ont pas le mot propre“, in-

dem sie, wie im Einjelnen zu wählerischer Sorgfalt im Ausdruck, so.

im Allgemeinen zur Pflege, Reinigung und Reinhaltung unserer Mutter sprache die Wege zeigen.

Der hiesige Stolje'sche Stenographenverein hat soeben seinen dritten Jahresbericht veröffentlicht. Freunde der Steno— a können denselben zusammen mit der beim dritten , ,. este des Vereins ausgegebenen Festzeitung gratis und porfofrei be= ziehen durch Hrn. Dr. H. Sauer, 8., Alerandrinenstr. 43.

Gewerbe und Gandel.

Der. Aufsichterath der Stärkezucker- Fabrik, Aktien“ Gesellschaft (Cöhlmann & Co.), hat die Dididende für das mit dem 30. September er. abgeschlossene Geschäftssahr auf So sest⸗ gesetzt, auf den gleichen Betrag also, wie für das vorangegangene

Geschafte jahr.

Antwerpen, 18. Norember. (W. T. B) Wollauktion. Angeboten 221 Ballen, verkauft i093! Ballen. Die Auktion schloß fest; vorräthig blieben 3009 Ballen La Plata⸗Wollen.

New York, 18. November. (W. T. B.) Die Pacific Na—= tional Bank of * n hat ihre Zahlungen eingestellt.

NewYork, 18. Norember. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. Zuführen in allen Unionshäfen 28 G56 B., Außg⸗ fuhr nach Großbritannien 66 0 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 49009 B., Vorrath 826 0099 B.

Verkebhrs⸗Anstalten.

Bekanntlich soll vom nächsten 1. Januar an der Gott⸗— hardtunnel dem allgemeinen 1 6. und Güterverkehr erschlossen werden, und war ist es die Bahngesellschaft, welche den Betrieb desselben übernimmt. Gin Korrespondent der (Schw. Grenmwost: meldet hierüber folgende Ginzelbesten? Die durch die Gröffnung der Tunnelbabn bewirkte Abkärzung der Fahrzeit be⸗ trägt vier bis fünf Stunden, die Geldersparniß etwa 3 Franken. Die Fahrt durch den Tunnel allein kostet in erster Alasse Jé55 Fr. in jweiter KAlasse 2.45 Fr. Während gegenwärtig 6 Tages nur eine ein ige ost, über den Gotthard fährt, werden vom 1. Januar an täglich drei Zuge durch den Tunnel coursiren, waron jwei mit durchgehender Verbindung Luzern⸗Masland und ein Lokaljug. Für die durchgehenden Züge 1 folgender Fahr⸗ plan festgesetzs worden: 1) Abfahrt von Lujern 16, 15 Vormittags,

Ankunft in Mailand 8, 56 e. Morgens. 2) Luzern Abfahrt 5-45 Abends, Ankunft in Mai and 348 folgenden Nachmittags. Ge— genwärtig besteht nur eine tägliche Verbindung Luzern⸗Ma and, ab⸗ gehend von 56 5 Uhr Morgens Ankunft in Mailand 8.) des folgenden Morgens. Die Abkurzung beträgt somit für Luzern z Stunden und für Basel ist sie noch viel beträchtlicher, weil man nĩcht mehr in Luzern zu übernachten braucht.

New⸗JYork, 18. November. (W. T. B.) Der Dampfer Greece“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Berlin, 19. November 1881.

Zu der am Montag, den 21. November, bevorstehenden feier⸗ lichen Eröffnung des Neubaus des Kunstgewerbe⸗Mufeum s er— scheint im Verlage der Weidmannschen Buchhandlung hierselbst ein 8a ö der . Prof. 6. . Lessing verfaßter ührers der am Eröffnungstage zur Ausgabe gelangen wird reis 530 ). Derselbe vermittelt den 9 Verständniß der einzel nen Abtheilungen nöthigen Angaben in knapper schnell orientirender Form. Hervorgehoben sind nur die wichtigsten Stücke, im Uebrigen aber auf die erklärenden Zettel verwiesen, welche an den. Gegenständen selbst efestigt sind und deren Zahl nach Ab— schluß der inrichtungsarbeiten noch eine erhebliche Vermehrung er⸗ fahren 9 Der „Führer“ hat die sachlich ⸗historische Folge der ein⸗ zelnen ruppen, auf welche aus räumlichen Rücksichten an einzelnen Stellen verzichtet werden mußte, dieselben in nachstehender Reihe: Mittelalter, Renaissance, EUlfenbeinarbeiten), 3) Stroh, Papier, Leder, Mosaik, ayence, Majolika, Bauerntöpferei, teingut, Porzellan, deutsche Oefen), tallarbeiten (Zinn, Kupfer und Edelmetalle, Email aus l

festgehalten und verzeichnet 2) Lackarbeiten, 4 Kunsttöpferei spersische Fayence, Steinzeug und 5) Glasarbeiten, 6) Me— Messing, Bronze und Email. t Limogegß und. Venetigner Emgil, vrientalische Metallarbeiten, Schmiedeeisen), 7) Stoffe, We⸗ berei und Stickerei. Die Sammlung befindet sich in den Sälen, welche im Erdgeschoß, im oberen Stockwerk, an der West⸗, Süd⸗ und Ostseite um einen Lichthof liegen, sowie in den Galerien deg ofet. Im Lichthof, welcher für wechsesnde Ausstellungen bestimmt ist, ist eine, Sammlung indischer Kunstarbeiten aus dem Besitz Ihrer Majestät, der Königin Victoria sowie englischer Sammler und Kunstinstitute aufgestellt, welche durch das South⸗Kensington⸗Museum in London veranstaltet worden ist. In einem Saale des Erdgeschosses und einem darunter liegenden Raume ist einstweilen die der Ver— waltung des Königlichen ethnologischen Museums (dessen Reu—⸗ bau sich in der Nachbarschaft erhebt) unterstehende Schlie⸗ mannsche Sammlung trojanischer Alterthümer untergebracht. Pläne des Erdgeschosses und des oberen Stockwerkes, ein Wegweiser sowie Verzeichnisse der einzelnen Räume, der Wände, Schränke und Gestelle, endlich am Schlusse ein alphabetischer Inder der wichtigeren, in dem „Führer“ genannten Gruppen, Srte und Meister kommen dem Bedürfniß schneller Auffindbarkeit ber der Besichtigung und dem Studium in jeder Weise entgegen. Vorangeschickt sind

dem handlichen Büchlein die allgemeinen Bestimmungen über die Besuchszeit und die instruktive Benutz ung der Sammlung, eine Ge— schichte der Entstehung der letzteren und des Neubaus, angehängt Be⸗ stimmungen über die Benutzung der Bibliothek.

Am. 17. d. M. fand die Generalversammlung des Oberlin⸗Zweigvereins Berlin statt. Der Prediger Bau— mann eröffnete die Sitzung mit Gebet und erstattete fodann Bericht über die Thätigkeit und die Erfolge des Vereins, dessen Zweck die Kleinkinder⸗ und Gemeinde ⸗Krankenpflege ist. Zur Zeit bestehen 3 Stationen, welche reichlich ausgestattete Schulsaͤle und Spielgärten enthalten. Ist auch die Zahl, der neu aufgenommenen Mitglieder gering gewesen, so hat man ihm doch im Allgemeinen eine rege Theil nahme gewidmet; namentlich sind es die Liebesgaben Ihrer Majestät der Kaiserin, Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich der Niederlande und das Legat Les heimgegangenen Frl. Abegg und An⸗ derer, welche fördernd auf die Thätigkeit des Vereins gewirkt haben. Was die Vermögensverhältnisse betrifft. so betrug die Gesammtein⸗ nahme des ö ,. Jahres 176025 M, die Gesammtausgabe II 36428 MÆι.., Das Aktivvermögen beträgt zur Zeit 11565 6 Nach= dem die Revision die Richtigkeit der 2 Rechnungen aner⸗ kannt hatte und von der Versammlung einstimmig Decharge ertheist worden war, beschloß die Versammlung, die Verleihung der Korßorations⸗ rechte für den Verein nachjusuchen. Der Vorsitzende theilte fodann mit, daß er aufgefordert sei, sich an der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin stattfindenden Ausstellung für Hygiene und Nettungsmittel zu betheiligen. Das Äusstellungscomité babe dem Vorstande zu diesem Zweck ein Zimmer unentgeltlich zur Ver⸗ fügung gestellt, wodurch dem Verein eine Ausgabe von 760 bis 805 erspart werde. Man wolle in dieser Ausstellung nicht allein ärztliche, sondern auch sittliche Hülfsmittel zur Rettung Unglücklicher zur Dar⸗ stellung bringen. Mit einem Dank für die amünrenden itglieder und der Benachrichtigung, daß am 5. Dezember in der Dreifaltigkeit kirche ein Concert zum BVesten des Vereins stattsinden werde, wurde die Sitzung geschlossen.

Elberfeld, 19. November. (W. T. B) Der „Elberfelder pine. zufolge wurden hier gestern Abend 11 Uhr 18 Minuten zwei seftige Erdstöße beobachtet, ebenso auch in Barmen und

Düsseldorf.

Cöln, 19. November. (W. T. B.) Gestern Abend 11 Uhr 20 Minuten hiesiger Zeit wurde ein heftiger, in senkrechter Richtung erfolgter Erd stoß bei einem konstanten Barometerstande von 776 und sternenhellem Himmel wahrgenommen. Die Erschütterung dauerte 2 Sekunden; dann folgten noch stundenlang gelinde Juckungen.

Bonn 19. November, früh. (W. T. B.) Gestern Abend 11 Uhr 22 Minuten wurden hier jwei starke Erdstöße verspürt.

Im Wallner ⸗Theater wird morgen, Sonntag, der Todten⸗ feier wegen die Neihe der erfolgreichen Abende der beiteren Posse Der Mann im Monde, welcher heute das Jubiläum der 50. Auf⸗ führung erlebt, durch die einmalige Darstellung des Charakterbiidez Wohlthãätige rauen‘, von A. L'Arronge, unterbrochen werden.

Im Vietoria⸗Theater mußte die zu gestern angekündigte Vorstellung der , . der Königin von Navarra! wegen eineg

lötzlich und sehr stark aufgetretenen Ünwoblseins des Frle. Ziegler n letzter Stunde abgesagt werden. Aus demselben Grunde sst auch die erste Aufführung von. Brunhilde verschoben worden und gelangt hierfür Maria Stuart zur Darstellung.

In der morgen im Friedrich Wilhelmstädtischen Theater stattfindenden Schauspielvorstellung . Der . von irchfeldꝰ wird der el en. des Hof-⸗Theaters in Weimar, Hr. Brock, von seinem Gastspiel am Victoria ⸗Theater hierselbst vortheil⸗ baft bekannt, die Titelrolle übernehmen. In der Parsie der Knna wird Frl. Jenny Hoff mann n . haben, sich vorzuführen.

Ernst von Wildenbruchs Schauspiel Väter und Söhne“, das zur Zeit der Freiheitskriege spielt, hat am Breslauer Lobe⸗ Theater einen außerordentlich glänjenden Erfolg gebabt, der * in zahlreichen Herrorrufen des Dichters, der Darfleller und des Pi= reltors Schönfeld bekundete.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (esseh. Druck: B. GElgner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

Berlin:

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

M 272.

Berlin, Sonnabend, den 19. November

1881.

Besuchern des Museums die für das

1) Möbel und Holzarbeiten

Per sonalver änderungen. , e, nnr , k nnungen, eförde rungen un ersetzungen. Im ö . Berlin, 12. November. v. Schell, Bberst und Chef des Generalstabes der Gen. Insp. der Art, zum Gommandeur des Feld⸗Art. Regtz. Nr. 27, von der Hude, Sberst und Commandeur des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 23 unter Versetz. jn den Generalstab der Armee, zum Chef des Generalstahes der Gen. Insp. der Art, v. Hahn, Oberst-Lt. und Abtheil. Commandeur Dom Feld. Art. Regt. Nr. 4, zum Commandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, ernannt. Krätschel!, Major und etatsmäß. Stabtoffiz vom eid⸗ Art. Regt. Nr. 10, als Abtheil. Commandeur in das Feld⸗ALrt. Regt. 57 versetzt. v. Kietzell, Hauptm. und Battr, Chef vom Feld⸗ Rrt. Nr. IG, zum Major, vorläufig ohne Patent, Mont, Pr. Lt. von dems. Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Klingender, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Müller, See. Tt. vom Inf. Regt. Nr. 58, in das Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. 15. November. Frhr. v. Schleinitz, Gen. Major und Com⸗ mandeur der 3. Kav. Brig., unter Beförder. zum Gen. Lt., zum Gommandeur der 12. Div. ernannt. v. Verdy du Vernois, Gen. Major und Direktor des Allgemeinen Kriegs-Departe⸗ meniꝛ im Kriegs⸗Ministerium, zum General dient. befördert. pon der Burg, Gen. Major, beauftragt mit der Führung der 11. Div. unter Beförder. zum Gen. Lt., zum Commdr. der 11. Dir,, v. Möllendorff, Oberst und Commdr. des Kür. Regts. Nr. 6, unfer Stellung 3 Ja suite dieses Regts., zum Commdr. der 3. Kay. Brig. ernannt. Frhr. v. Bu ddenbrock-Hetters dorff, Oberst— Tt. Und etatsmäß. Stabsoffiz vom Drag. Regt. Nr. 9, mit der Führung des Kür. Regts. Nr. 6, unter Stellung à Ja suite deffelben, beauftragt. v. Blücher, Major, aggreg., dem Dragoner⸗ Regt. Nr. 9, als etatsmäß. Stabsoffiz. in dieses Regt. einrangirt. Frhr. v. Diepenbroick-Grüter, Major und Escadr. Chef vom uf. Regt. Rr. 14, dem Regt. aggregirt. Frhr. v. Wrangel, itim, aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 14, als Escadr. Chef. in dieses Regt. wiedereinrangirt. v. Kalckst ein, See. zt. vom Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent befördert. p. Hertz berg, Pr. Lt. A la suits des Garde Gren. Negts. Nr. 1, dem Regt. aggregirt. v. Natz mer, Pr. Lt. vom Garde Jager Bat, a la suite des Bats. gestellt. Lindow, Oberst-Lt. z. D. und Bez. Gommandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, v. Wu lg fen, Sberst Lt. z. D. und Bez. Commandeur des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 1, der Charakter als Oberst verliehen. Baron von der Goltz, Pr. Lt., vom Inf. Regt. Nr. 128, à 4 snite des Regts. gestellt. v. Wasje lewski, Sec, Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., v. Neu— mann-Cosel, Pr. Lt, vom Ulan. Regt. Nr. 9, zum Ritt⸗ meister und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, va Sch ck, Sec. Lt. von demselben Regimente, zum Premier-Lieutenant, befördert. Günther, Major z. D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, der Charalter als Iberst . t. ver · liehen. v. Ramin, Sec. Lt. vom Drag, Regt. Nr. 3, X la suite des Regts. gestellt. Heynemann, Seg Lt. vom Inf. Regt. Nr. 20, zum Pr. Lt. befördert. Heesemann, Major z. D. und Bez. Com⸗ mandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 24, der Charakter Als Oberst⸗Lt. verliehen. Graf Finck v. Finckenst ein, Ses, Lt. vom Dragoner⸗Regiment Nr. 12, à la guite des . gestellt. Schultz v. Dratzig, Pr. Lt, vom Hus. Regt. Nr. 2, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, de Ball, Sec. Lt; von dems. Regt., zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, v. Tempel hoff, r. Lt., aggreg. dem Hus. Regt. Nr. 2, zum üherzähl,. Rittmeister esch v. Ro sen. Major, greg. dem 3. Garde⸗Ulan. Regt., als etatsmäß. Stabsoff, in das Kür. Regt. Nr. 5 einrangirt. Prinz zu Sayn⸗Wittgenstein- Berleburg, Maior und ECzcadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 4, dem Regiment aggregirt. v. Franten⸗ berg-Proschlitz. Rittm. und Cscadr. Chef vom Kür. Regt Nr. 6, der Charakter als Major verliehen. v. Na tzm er, Rittm. und Escazr. Chef v. Kür. Rgt. Nr. in das Kür. Regt. Nr. 4 versetzt. Böhmer, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 5, jum Rittm. und Escadr. Chef, vorl. ohne Patent, v. Massow, Sec, Lt. von dem. Regt, zum Pr. Lt. befördert. v. Bargen, Seg. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 23, in das Kür. Regt. Nr. 5 versetzt. Frhr. v. Wangenheim, Pr. Lt. à Ig suite, des Kür. Regte. Nr. 4 und fommandirt als Srdonnanzosfizier bei des Großherzogs von Oldenburg Königliche Hoheit, zum Ritimeister be fördert und zugleich aus dem Verhältniß eines Ordonnanzoffiziers in das eines bei Sr. Königlichen Hoheit zur Dienstleistung kommandir ten Offiziers übergetreten. Frhr. v. Toll, Pr. Lt; vom Kür. Regt. Nr. 4, dem Regt., unter Beförderung zum Rittm. aggregirt. v. Franckenberg⸗Proschlitz J.. Sec. Lt. vom Kür. Regt. Nr. 4, zum Pr. Lt. befördert. v. Lrosigk, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. I6, in das Kürassier⸗Negiment Nr. 4 versetzt. Kraus,. Premier -Lieutenant vom Grenadier⸗Regiment Nr. 1, zum Hauptm. u. Comp. Chef, v. Walther, See. Lt. von deins, Regt. kommandirt zur Unteroff. Schule in Jülich, zum Pr. Lt., befördert. Roebr, Major vom Inf. Regt. Nr. 63, zum etatzmäß. Stab offiz. ernannt. iedem ann, Hauptm., biber Comp. Chef von dems. Regt., zum überzähl. Major befoͤrdert. Dresler, Hauptm. von dems. Regt. zum Comp. Chef ernannt. Krocker. Ser, Lt. von dems. Regt, zum Dr. Lt. befördert. v. Koehne Demins ki,, Rittmeister und Escadron · Chef vom J. Ulanen⸗Regiment Nr. 4, in das Ulanen⸗Re⸗ iment Nr. 2 versetzt. Graf v. Merveldt, Rittm., aggreg. dem Uan. Regt. Nr. 2, als Escadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 4 ein⸗ rangirt., v. Jerin, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, dem Regt., unter Veförder. zum Rittm., aggregirt. Jaeger, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 2, zum Pr. Lt., Graf v. nn,, Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4, zum Überzähl. Rittm. befördert. 66 Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 56, zum Hauptm. und Comp. Chef, Kern, Weibezahn, Sec. Lta. von demselben Regt, zu Pr. Lts, Schmie⸗ dicke, Pr. Lt. à Ja anite des Inf. RNegts. Nr. S6, unter vorläufiger Belassung in seinem Kommando alt . bei der 58. Inf. Brig., zum überzäbl. Hptm. befördert. Koeppen, Oberst ⸗Lt. . D. und Bez. Commdr. des 2. Bals. Landw. Regi. Nr. 15, der Charakter als Oberst, v. Fran- ke ki, Major 3 D. und Ber. Cemmdr. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 55, der Charakter als Oberst. Lt. verliehen. Prinz zu Salm⸗ Qorst mar, Major und Escadr. Chef vom Hus. Regt. Nr. 11, dem PVegt. aagregirt. v. Gersdorff, Rittm. la anite des Ulanen Regts. Nr. 7, unter Entbind. von dem Kommando als Adjut. bei der 28. Kar. Brig, als Gecadr. Cbef in das Hus. Regt. Nr. 11 versezt. Erbprinz in Fürstenberg, Sec. Lt. vom Garde ⸗Huf. Rent, ale Adjut. zur 28. Kav. Brig. kemmdrt. Graf Neidhardt r. Gneisenau, Sec. Lt. von Drag. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt. bef. Mone, Oberst⸗Lt. J. D. und Bez. Commandeur des J. Bat. Landw. Regt. Nr. 28, der Charakter al Oberst, Wie dow. Major 1. D. und Bej. Commanneur des 2. Bats. Landw. Negts. Nr. 65, der Cbaralter als Oberst-⸗Lt, verlleben. v. Cleve, Sec. Lt. vom . Neat. Nr. I7, ja guit« des Regts. gestellt. Graf v. Bern sterff, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. IF, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Feld- Art. Regt. Nr. 24 lommandirt. Boden, Sec. Lt. vom Inf. Nr. 82. Pr. Lt. befördert. rhr. Roeder

; ungenfeld, egt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. Schissing v. Cannstatt, Pr. Lt. vom Grenadler · Regiment Nr. 109, à ja guite des Regiments gesitellt.

Peterssen, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, in das Jäger⸗Bat. Nr. 3 ö Rußdorf, Seeg. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 2, unter Be förd. um Pr. Lt., in das Garde⸗Jäger Bat. v. Bül cw, Ser. Et. vom Jäger Bat. Nr. 5, in das Jäger⸗Bat. Nr. 2, v. Roth kirch⸗ Panthen, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 6, in das Jäger ⸗Bat. Nr. 1, v. Meyerinck, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 11, in das Jäger⸗Bat. Nr. 10 versetzt. Laymann, . und Comp. Chef vom; Inf. Regt. Nr. 6tz, dem Regt., unter Beförd. zum überzähl. Major, aggregirt. Hancke, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef. Schack, See. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Guse L. Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. und Battr. Chef, Munckel, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt., Steinhardt, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Hauptm. und Battr. Chef, Seger, Pr. Lt, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 18, zum Hauptm. u. Battr. Chef, R ich ter, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Pierung, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, zum Pr. Lt. be⸗ fördert. Balcke, See. Lt. vom . Regt. Nr. 2. unter Be⸗ förder. zum Pr. Lt, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, Wiethaus, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, unter Beförder. zum Hauptm. und Battr. Chef, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, versetzt. Jour dan, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 2, zum Hauptm. u. Comp. Chef, Pie schel, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt., Reich ard, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 4, zum Major, Waitz. Pr. Lt. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, jum Hauptm. u. Comp. Chef, Becker J., Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., befördert. Brunner, Hauptm. vom Fuß Art. Regt. Nr. J und Art. Offiꝗ. vom Platz in Swinemünde, unker Beförder. zum Major, als etats—⸗ mäßiger Stabsoffiz. in das Fuß -»Art. Regt. Nr. 8 versetzt. Roth,

auptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Art.

ffis vom Platz in Swinemünde ernannt. Lungershausen, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3 als Bats. Cemmandenr in das Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 8, Sch ol tz, Hauptm. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter Belassung in seinem Dienstver⸗ hältniß als Adjut. bei der Gen. Insp. der Art., in das Fuß⸗ Artillerie Regiment Nr. L. Gaede, Hauptmann und Comp. Chef vom Fuß Art. Bat. Nr. 9, unter Beförderung zum Major, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das . Regt. Nr. 5, Meier, Hauptm. und Comp. Chef vom 36 rt. Regt. Nr. 11, unter Be⸗ förder., zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatsmäß. Stabdoffiz. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. ! versetzt. Grubitz, Pr. Ct. à la suite der 1, Ingen. Insp. und Lehrer bei der Kriegsschule in Anclam, zum Hauptm. Rüdiger, v. Zernicki⸗Szeliga, Sec. Lts. von der L Ing. Insp, zu Pr. Lts., Geis berg, Sec. Lt, von der 2. Ingen. Insp., zum Pr. Lt., v. Poellnitz, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Hauptm,, Wilhelmy, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Pr. Lt. befördert. v. Kaup, Pr. Lt, von der 4. Ingen. Insp., unter Beförder. zum Hauptm. und unter Versetzung zur 2. Ingen. Insp. zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 3, Uhl, Major vom Stabe des Ingenieur-Corps, zum Ingenieur vom Platz in Spandau ernannt. Bahls, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 42, mit ult. d. M. von dem Kommando zur Unteroff. Schule in Ettlingen entbunden. v. Baeck— mann, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. z. F., vom J. Dezember d. 8 ab als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Ettlingen kommandirt. Dan gen. Edelmann, Sec. Lt. und Oberjäger vom Reit. Feld⸗ jäger⸗Corps, jum Pr. Lt. befördert. Schroth, See. Lt. von der Res. des . . 3, als Sec. Lt. und Feldjäger in das Reit. Feldjäger⸗Corps versetzt. 1 *

81 * Ge etre, Berlin, 15. November. Frhr. v. Patow, Hauptm. von der 11. Gend. Brig., Frhr. Senfft v. Pilsach, Hauptm. und 1. Adjut. des Chefs der Land⸗Gend., zu Majors befoͤrdert. ;

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. November. Wever, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., zum Pr. Lt. befördert. v. Schweinitz, Pr. Lt. vom 4. Garde ⸗Landw. Regt., zum 3. Garde⸗ Landw. Regt, Graf v. Rot hen burg, Sec. Lt. von der Res. des Regts. der Gardes du Corps, als Res. Offiz. zum Kür. Regt. Nr. 7, versetzt. Gortzitza, See. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie des Bats,. Landw. Regts. Nr. 43, H ee se, Sec. Lt. von der Landw. Infanterie des 1. Bats. Landwehr Regiments Nr. 5. zu Pr. Lts., Friebe, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Negts. Nr. 54, Hammerstein, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. 35, v. Borcke, See. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Vr. 22, zu Pr. Lts., Consentius, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 49, zum Hauptm., Tschirner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats., zum Pr. Lt. befördert. Kempf, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 14, in die Kategorie der Reserve⸗Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Inf. Regt. Nr. 54 wieder zugetheilt. Delbrück, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 28, Heckmann, Nadge J., Rüßmann, Otte, Richter 1., Seconde Lieutenants von der Landwehr ⸗Kavallerie des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zu Pr. Lte., Dinglinger, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 64, zum Pr. Lt. Lommel, Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Pie schel, See Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, Baare, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Nr. I9, zu Pr. Lt§., v. Val“ tier, Pr. Lt, von der Landw. Inf. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 63, zum Hauptm. befördert. enn g, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 23, als Res. Offiz. zum Jäger⸗Bat. Nr. G versetzt. Mues, Sec. Lt. von der Landw. Nav. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 16, Wegge, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, Rüggeberg, Sec. Lt. von der Landw. Kay. des 2. Bats. Landi. Regts. Nr. 56, v. Weiler, v. Beckerath 1. Sec. Ltg. von der Landw. Kar, des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zu Pr. Lts., Grimm, Maver J., Sec. Ltg. von der Landw. Inf. des 2. Batg. Landw. Negts. Nr. 29, Seligmann, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselben Batz, zu Pr. Ltg., Knopp, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 30, zum Hauptm., Scheerbarth, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 28, jum Pr. Lt., Sames, Müller, Sec. Lts. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3M, Ha vemgnn, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. v0, zu Pr. Lt., Bön icke, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 79, zum Rittm.,, Wolff, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Battz. Landw. Regts. Nr. 7, zum etz; befördert. binder, Pr. Lt. von der Landw. Inf, des 2. Batg. Landw. Regts. Nr. S3, jum Hauptm. befördert. Stüber, Pr, Lt. a. D., im Verꝛirt des 2. Batg. Landw. Regtg. Nr. 119 juleßzt Sec; Lt. im Inf. Regt. Nr. 113, als charakteris. Pr. Lt. bei der Landw. Inf. wiederangestellt. Wichmann, Stꝑe. Vä. von der Res. des Inf. Diegte. Nr. 28, zum Pr. Lt., Apitz sch, Sec. Lieutenant von den Landw. Jägern des ü. Batz. Landw. Regta. Nr. 6, Müller, Sec. Lt. von der Nes. des Jäger⸗Battz. Nr. 5, v. Tahlden, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, Frhr. v. Bo denbausen, Ser. Lt. von den Garde ⸗Landw. Schützen, Sattig, Seeg. Lt. von den Landw. Jägern des 2. Batg. Landw. Negtg. Nr. 7, Hoff mann, Sec. Lt. von der Reserve des 65 Batg. Nr. 2, Zinnius, Sec. Lt. von den Garde ⸗Laöndw. Jägern, Lehmann, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landw. Regt. Nr. 70, Schüller, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 2. Bats. Landw. Regt. Nr. 74, Zaepernick, Sec. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. des 2. Bata. Landio. Regt. Nr. 2, Friedmann, Lehment, Klem⸗ pin, Seconde⸗Lientenanttz von der Landwehr⸗Feld⸗Artillrie des

Res. Landw. Regts. Nr. 35, Linnicke, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Ref. Landw. Bats. Nr. 36, Ro meiß, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Handt⸗ mann, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, Müller, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 93, zu Pr. Lts. befördert. Dahle, Pr. St. von den Landw. Pion. des Res. Landw. Regts. Nr. 35. in die Kategorie der Res. Offize. versetzt und als solcher dem Pion. Bat. Nr. 3 zugetheilt. Hob ohm, Sec. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, zum Pr. Lt. befördert. Abschiedsbewilligun gen. Im aktiven Heere. Berlin,

10. November. v. Pfuhl, Gen. Major z. Disp. zuletzt Comman⸗ deur der 22. Kav. Brig, der Charakter als Gen, Lt. verliehen. 13. November. Erdmann, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 4, als Major mit Pens. nebst Aussicht auf An⸗ stellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Puchstein, auptm. und Comp. Chef,. vom Inf. Regt. Nr. 49, mit Pens., der Aus⸗ icht auf Anstell. in der Gend. und der Regts. Unif., v. Eisenhart⸗ Nothe, Pr. Lt. la snite des Drag. Regts. Nr. 3, als Rittm. mit Pens. und der Regts. Unif,, v. Boehn, . u. Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 58, mit Pens. nebst 2 ussicht auf Anstellung im FZivildienst und der. Regts. Unif, v. Koen ig, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Kür. Regt. Nr. 5, mit Pens. und der Regts. Unif., der Abschied bewilligt. Baudach, Major vom Inf. Regt. Nr. bd, in Genehm. seines Abschiedsgesuches mit Pens. und der Regts. Unif. zur Disp; gestellt, v. Zansen gen. von der Osten, Rittm. und Cecadr, Chef vom Ulan. Regt. Nr. ?, mit Pens. und der Unif. des. Ulan. Regts. Nr. 2. Pappritz, Hauptm, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 70, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Unif, Gebele v. Wal dstein, Pr. Lt. z. D., zuletzt im Inf. Regt. Nr. 69, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, v. Knebel-Doeberitz, Pr. Tt. à la snite des Hus. Regts. Nr. 15, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Oe sterreich, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 80, als Oberst⸗Lt. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Regts. Uniform, Reimann, Pr. Lt., aggreg. dem Drag. Regt. Nr. 13, als Rittm. mit Pension und der Regts. Uniform, der Ab⸗ schied bewilligt. Neuling, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 15, ausgeschieden und ju den beurlaubten Offizn. der Landw. Kav. übergetreten. Zoch, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Klein, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 4, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Cwvildienst und der Unif. des Fuß-Art. Regts Nr. 8, Graf v. Abensperg und Traun, Hauptm. und Comp. Chef vom Fuß⸗Art. Bat. Nr. 9, mit Pens. und seiner bisher. Uni,. Goebel, Feuerw. Pr. Lt. vom Art. Depot in Karlsruhe, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif, Lue decke, Oberst⸗Lt. vom Stabe des Ingen. Corps und Ingen. vom Platz in Spandau, mit Vens. und seiner bisher. Unif,, Mudra l. Pr. Lt. von der 2. Ing. Insp., mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, Baehr, Sec. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 3, mit Pens., der Abschied

bewilligt. 6 Beurlaubtenstande. 15. November. Pohl, Pr. Lt. vom Garde-Füs. Landw. Regt, Steffenhagen, Pr. Lt = von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Cretius, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗ Landw. Regt., mit seiner bisher. Uniform, Schwarz, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Landw. Regt, Toussaint, See. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, als Pr. Lt., Brandenburg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats Nr. 34, v. Glasengp, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 49, mit seiner bisherigen Unif, Bröcking, Ser. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 52, Mühl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 20, als Prem, Lieut.,, Herzberg, Seconde Lieutenant von der Reserve des Infanterie Regiments Nr. 48, der Eibl bewilligt. v. Schul, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. Z5, mit seiner bisherigen Unif.,. Schulenburg, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 66, mit seiner bisherigen Unifi, Ruhmer, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bata. Landw. Regts. Nr. 72, als Pr. Lt., Kayser, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, als Hauptmann, Reinicke, Sec. Lt. von d. Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 58, mit der Landw. Armee ⸗Unif., Graßmann, Sec. Lt. v. d. Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, Borchert, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee Uniform, Hilliges, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, als Hauptm. mit seiner bisher. Uniform Rosgnthal, See,. Lt, von der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 11, als Pr. Lt., Graf zu Stelberg: Werni⸗ gerode, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, Ribben⸗ trop, Ser. Lt. von der Landw. Kav. deg 1. Batg. Landw. Regts. Nr. 15, als Pr. Lt., Mestemacher, Steinböhmer, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. 1 off Gee , nm, ar Reserre De Inf. ReMte. Ne. S3, E. Eckenbrecher, Pr. Lt. von der Ve. des Ulan. Regts. Nr. 5, Strauven, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 68, mit der Landw. Armee · Uniform, Schnell, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Caesar, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 33, Boch, Pr. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 9, mit der Landw. Armee -Uniferm, Hesse, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regtg. Nr. 30, mit der Landw. Armee Uniform, Sandkuhl, Premier Lieutenant von der Landwehr—⸗ Infanterie desselben Bataillene, mit seiner bisherigen Uniferm, Fiebig, Zephir, Seconde ⸗Lieutenants von der Landwehr⸗Infanterie des 1. Bals. Landw. Regt. Nr. 70. Block, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, v. PHast, Sec. Lt. gon der Landw. Inf. desselben Batg, Schrader Wichern, Ses. Lts. von der Landw. Inf. deg J. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, als Pr. Lts, Orerbeck, Kettler, Martens, Sec. Ltg. von der Landw. Inf. desselben Bat, Sanne, Ser. Lt. von der Res. des Hus. Regts. Nr. 11, Petersen n., Sec. t. von der dandn. J ö deg 1. Bataillons Landw. Regtg. Nr. S4, als Pr. Lt., eß, Sec. Lt. von der Landw. Infanterie des 1. Batg. andw. Regtg. Nr. S6, der Abschied bewilligt. Bosse, Pr. Lt, von der Landw. 83 des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, der Abschied erteilt. Haebling v. Lanzen guer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batg. Landw. Negtg. Nr. dz. v. Sch en ck, Rittm. von der Landw. av. desselben Batg., alt Rasor mit seiner 1 * Uniform, Nicolay, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Batgz. Nr. 8), Weber, Kullmann, Pr. Lte. von der Landw. Inf. des 1. Batz. Landw. Regtg. Nr. 115. Naumann, Hoffmann, Sec. Lt. von der dandm. Inf. desselben Bals, Heintz, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 111, Ho fmann, See. Lt. von der Landw. Inf. dess. Bats, Frhr. v. Selden eck, Pr. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats,, Zorn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bat. Landw. Negtg. Nr. 128, Lebnert, Sec. Lt, von der Landw. Feld- Art. des 2. Batg. Landw. Regt. Nr. 59, Klinkhart J, Sec. Lt. von der Landw. Fuß Art. deg 2. Batg. Landw. Regts. Nr. 11, Wiß, Sec. Lt. von der 36 des Pien. Bats. Nr. 11 Dh inn! Sec. Lt. von der Res. des Gisenb. Regt. v. Ra rf cheidi, Sec. Lt. vom 1. Garde ⸗Landw. Regt., der Abschied bewilligt.