1881 / 272 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

prrußischen Staats- Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

8

K In serate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗Auzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subbastationen, ua. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen. Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. s. v, von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Aufgebote, Vorladungen

5. Idnustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschileęne Bekanntmachnngen. T. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

X

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Malergehülfen Franz Gerber, am 25. Januar 1859 in Königsberg i. Pr. geboren, zuletzt in rg Lichterfelde in Stellung gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Unterfuchungsgefängniß zu Alt- Moabit Nr. 11M12 abzuliefern. Berlin, den 15. No⸗ vember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht IJ. Beschreibung: Größe: 89 2 Zoll, Statur: untersetzt, Haare: dunkel⸗

ond, derselbe spricht den ,, Dialekt und war bekleidet mit dunkler gestreifter Hose, havanna⸗ braunem Jagdjaquet mit Hornknöpfen, steifem schwarzen Hut und mit einem grünlich-grauen Geh⸗ rocke als Ueberzieher. Besondere Kennzeichen; Gerber hat einen etwas wackeligen Gang und zieht die Schultern beim Gehen nach oben.

Steckbriefs⸗Erledigung. Kozak al. Koztowski, Johann, in Nr. 248 pro 1881 sub 38 458. eseritz, den 17. November 1881. Der, Erste Staatsanwalt bei dem Kgl. Landgerichte Meseritz. J. V;: Benedix.

142702 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 18. August d. J. hinter den Schuhmachergesellen Günther Hahn oder an⸗ gehlichen Schlossergesellen Gustav Kiesel erlassene Steckbrief ist . Ergreifung des Hahn erledigt. Oranienburg, 17. November 181. Königliches Amtsgericht.

al182 1) Der Seefahrer Friedrich Wilhelm Theodor Arndt, am 11. Dezember 1857 zu Garz auf Rügen geboren, daselbst zuletzt wohnhaft, 2) Ernst Karl Friedrich Brasch, Seefahrer, geboren am 6. April 1857 zu Lanschwitz, zuletzt in Dumsevitz wobnhaft, 3) Herrmann Karl Joachim Scheer, Seefahrer, ge⸗ boren am 15. August 1857 in Dönkvitz, zuletzt wohnhaft in Gingst, Wilhelm Ludwig Philipp Heinrich Lüth, geboren am 2. August 1857 zu Samteng zuletzt wohnhaft daselbst, 5) Johann Carl Ehrenfried Hannemann, Seefahrer, geboren am 21. Dezember 1857 zu Zicker, zuletzt wohnhaft in Kr leit 6) Christoph Karl hi n,. Jungknecht, efahrer, geboren am 24. Februar 1857 zu Sehlen, zuletzt wohnhaft in Stralsund, 7) Joachim Kark Johann Haase, Seefahrer, geboren am 15. Februar 1857 zu Wieck, zuletzt wohnhaft in Neuendorf, 8) Moritz Jacob Alexander Kliesow, Seefahrer, geboren am 18. März 1858 zu Baabe, zuletzt wohn⸗ haft daselbst, 9) Friedrich Wilbelm Theodor Puchert, Seefahrer, geboren am 5. November 1858 zu Bigdamitz, zuletzt wohnhaft daselbst, 10 Wil helm Friedrich Karl Brüdgam, Seefahrer, geboren am 8. Oktober 1858 zu Breege, zuletzt wohnhaft de del. 11) Robert Joachim Karl Graap, Seefahrer, geboren am 15. Juni 1858 zu Breege, zuletzt wohnhaft daselbst, 12) Karl Ernst Wilhelm Lange, geboren am 4. September 1858 zu Philippshagen, zuletzt wohnhaft daselbst, 13) Friedrich Wilhelm Julius Mener, Schiff szimmermann, geboren am 31. De- zember 1858 zu Promoissel, zuletzt wohnhaft daselbst, 14) Christian Friedrich Theodor Tabel, Seefahrer, geboren am 5. November 1858 ju Prosnitz, zuletzt wohnhaft daselbst, 15) Gustar Karl Johann Schmidt, Tommis, geboren am 30. Januar 1858 zu Kloster Sct, Jürgen vor Rambin. zuletzt aufhältlich da⸗ selbst, . Ferdinand Jacob Julius Röhl, See⸗ fahrer, geboren am 9g. März 18658 zu Sagard, zuletzt aufhältlich daselbst, 17) Wilbelm Albert Alexander Blößing, Matrose, geboren am 14. Januar 1858 zu Schaprode, zuletzt aufhältlich daselbst, 18) Johann Karl Wilhelm Peewe, Seefahrer, . am 29. Mai 1858 zu Klein ⸗Stre⸗ ow, zuletzt aufhältlich in Seedorf. 19) Fried rich August Moriß Krüger, Seefahrer, geboren am 30. Dezember 1858 zu Wieck, zuletzt aufbältlich daselbst, 20) Heinrich Albert Moritz Golz, geboren am 9. November 1859 zu Gobbin, zuletzt aufhältlich in Garz, 24 Friedrich Karl Moriß Subklew, Seefahrer, geboren am 31. Mai 1859 zu Güstelitz, Eier aufhältlich daselbst, 22) arl Fritz beodor Strohmeier, geboren am 25. Januat 1859 zu Buckvitz, 6 aufhältlich daselbst, 23) Thecdor Karl Wilhelm Michaelson, geboren am 18. Mai 1859 ju Kl. Wendorf, zuletzt aufhält lich daselbst, 24) Karl Friedrich ——— Lange, eboren am 11. Olteber 1860 ju Philippe gen. 66 aufbältlich daselbst, werden beschuldigt, als Webrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubniß ent⸗ weder das Bundeggebiet verlassen oder nach erreichtem militãrpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundeg⸗ 6 aufgehalten zu baben Vergehen gegen 19 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden anf den 16. Januar 1882, Vormittags 11IL uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amte gericht * Stralsund jur Hauptverhandlung aden. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden elben auf Grund der nach 5. 472 der Sta here e ordnung gon dem Königlichen Landrath zu gen, der die k, kontrollirenden Bebörde, über die der 27 Grunde liegenden Thaftsachen aungestellten rang vom 12. tember 1851 verurtheilt werden. Durch Beschluß des König. lichen La te Strafkammer II. ju Greifgwa vom 11. Oftober 1WI ist in Gemäßhbeit des 5. 140 St. G. B.,. 66. 450, 325 Str. P. D. zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe, sowie der Kosten deg Verfahren, dag erm i , m agten in Ozhe von je 30090 * mit Beschlag be eifz wald. den 2. No dember 1881. Roni taats · anwaltschaft.

art: im Entstehen, Augen: grau, Sprache:

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

less Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe und Erben des zu Merzig verstor benen Handelsmannes Josef Weil, als: J. Nanetta Kaufmann, II. 1) Raphael, 2) Marx, 3) Simon Weil, Handelsleute, Alle zu Merzig, 4 Eheleute Rebekka Weil und Marx Isay, Handelsmann zu Trier, 5) Eheleute Sara Weil und Leopold Wallach, Kaufmann zu Euskirchen, 6) Eheleute . Weil und Adolf Stern, Kaufmann zu

reuzjnach, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild, klagen gegen die Erben des zu Reimsbach verlebten Krämers Joseph Großmann, als: 1) Peter Joseyh Großmann, Portier auf dem Bahnhofe zu Straß⸗ burg i. Elf. 2) Eheleute Gertrude Großmann und Nicolaus Kiefer, Telegraphenbeamter daselbst, 3) Jacob Großmann, Bergmann, früher zu Reims⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts- ort, 4 Heinrich Großmann, Husar in der J. Es⸗ cadron II. Hessischen Husarenregiments Nr. 14 zu Cassel, 5) Peter Großmann, 6) Katharina Groß- mann, diese ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Forderung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Jacob Großmann zur Zahlung von z0M,64 „M nebst Zinsen von 408 M seit 27. November 1879 und solidarisch mit ihm die übrigen Beklagten zusammen zur Zah⸗ lung von 56 dieser Summe verurtheilen unter dem Vorbehalte, den Antrag um den Betrag von 102 M im Termine zu erweitern, und laden den Beklagten Jacob Großmann, Bergmann, früher zu Reimsbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf

Donuerstag, den 9. Februar 1882,

; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den I7. November 1881.

Oppermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

, Aufgebot.

Der Brauer Theodor Spätling zu Werl hat das Aufgebot der im Grundbuche von Werl Band VIII. Blatt 19 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Hypotheken post „Dreihundert Thaler Arrestkaution aus der Verhandlung vom 23 August 184 für die Wittwe Assessor Rustige zu , welche den Wilhelm Schulte für sich und seine Litigkonsorten der Axrest⸗ impetratin gestellt hat. Eingetragen vigore decreto vom 7. September 1843 auf Flur XiI. Nr. 129 und des darüber gebildeten Hypothekendokuments vom 7. September 1843 beantragt. Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an diese Post zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 31. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diejenigen, welche die Meldung unterlassen mit ihrem Anspruche auf, die Post ausgeschlossen werden, und die Löschung im Grundbuche bewirkt wird. Zu⸗

leich wird der Inhaber der oben bezeichneten Ur—⸗ unde, aufgefordert, spätestens in dem genannten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Werl, den 27. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht.

, Aufgebot.

Der am 12. November 1825 zu Bocholt geborene Johann Ludwig Frese soll vor ungefähr 34 Jahren nach Amerika ausgewandert sein und seitdem keine Nachricht von sich gegeben haben. Der Vormund des Verschollenen, Agent Hermann Roschu hierselbst, hat auf Todeserklärung angetragen. Es werden des⸗ halb der genannte Ludwig Freese, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb- nehmer aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 22. September 1882, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine schrift lich oder persönlich oder durch einen Bevollmäch⸗ tigten zu melden, widrigenfalls die beantragte Todet ; erklärung ausgesprochen wird.

Bocholt, den 5. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

a ms Aufgebot.

Die Frau Minna Antoni Schaller, geborne Decker, genannt Mettlerkamp in Marienthal, hat das Auf⸗ ebot einer von dem Charleg August Peltzer in Ham—⸗ urg unterm 24. April 1872 an sie ausgestellten Obligation über 800 Thlr. Pr. Crt. 2400 M proteokollirt im Wandsbeker Schuld und Pfandpro⸗ tokoll für Marienthal Tom. II. Folio 237 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf Dienstag, den 7. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Aufs⸗ ebotsztermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, en, em, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wandgbel, den 17. November 1881. Königliches Amtsgericht. II. gej. Sel Vorstehendes Aufgebot wird kierdurch veröffentlicht. Wandsbek. 18. November 1881. Die Gerichts schreiberei II. Wittan.

426821 Aufgebot.

Es sst auf Todeterklärung der am 8. November 1837 geborenen, taubstummen Wilhelmine Pus = Tochter des verstorbenen Johann Gottlob Busch,

aus Dobichau angetragen worden, welche angeblich im Oktober 1867 von ihrer Tante, der verehelichten Landwirth Burkhardt aus Schortau bei Merseburg, wo sie als Besuch sich aufhielt, fortgegangen ist, um zu ihrem Vater nach Dobichau zurückzukehren, jedoch dort nicht angekommen ist und über die trotz der angestellten Nachforschungen bis zum heutigen Tage nichts in Erfahrung gebracht worden ist.

Die taubstumme Wilhelmine Busch, sowie deren etwaige Erben und Erbnehmer werden daher auf⸗ . sich binnen 9 Monaten, spätestens aber in

em au

den 10. Oktober 1832, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 6, anberaumten Termine schriftlich oder persoöͤnlich zu melden, widrigenfalls die Wilhelmine Busch für todt erklärt werden wird.

Freyburg a. /U., den 11. November 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung. (42691 Bekanntmachung. Nachstehender Ausschlußnrtheilstenor:

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypothe- keninstruments über die auf Nr. 35 Ober⸗Kunzen—⸗ dorf, Abth. III. Nr. 7 eingetragenen 60 Thlr. hat das Königliche Amtsgericht zu Kreuzburg O.-Schl. am 5. November 1881 für Recht erkannt und ver⸗ kündet,

daß ꝛc. ꝛc. die Hvpothekenurkunde über die auf dem den Ludwig und Julianng Patrzekschen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstück Nr. 35, Ober⸗ Kunzendorf in Abth. III. unter Nr. 7 für die Geschwister Anna, Maria, Susanna und Hed⸗ wig Wittrich eingetragene Erbtheilsforderung von 60 Thlrn., gebildet aus dem Erbrezesse vom 19. März 1830 und dem Hypothekenbuchsaus⸗ zuge vom 22. April 1830 zum Zweck der Löschung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Grundstückseigen⸗ thümern aufzuerlegen. Von Rechts Wegen, wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Kreuzburg O.⸗S., den 11. Noxember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. IJ. Jaschik.

42690 Bekanntmachung. Nachstehender Ausschlußurtheilstenor: m Namen des Königs.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Instruments über die auf Nr. 66 Kuhngu Abth. IIi. Nr. 3 für die unverehelichte Maria Wachowski eingetragene Post von 28 Thlr. 18 Sgr. zum Zwecke der Löschung hat das Königliche Amts- ericht zu Kreuzburg O. Schl. am 5. November 1881 . Recht erkannt und verkündet:

daß ꝛe.

Die Hypothekenurkunde über 28 Thlr. 15 Sgr. nebst 5oso Zinsen seit dem 23. September 1846, eingetragen für die unverehelichte Maria Wachowski auf der dem Häusler Andreas Wilczek zu Kuhnau gehörigen Häuslerstelle Nr. 66 Kuhnau in Abth. II. unter Nr. 3 gebildet aus der Schuldurkunde vom 23. September 1846 und dem Hpothekenscheine vom 9. Oktober 1846 zum Zweck der Löschung für kraftlos zu erklären, die Rechtsnachfolger der ver storbenen Hypothekengläubigerin Maria Wachowski mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypo⸗ thekenpost guszuschließen und die Kosten des Auf gebotsverfahrens dem Grundstückseigenthümer aufzu⸗

erlegen. Von Rechts Wegen. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Kreuzburg O. / Schl., den 11. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. J. Jaschik.

42689 n, , Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des verloren gegangenen r,, über die auf Nr. 5 Nieder Kunzendorf Abth. III. Nr. 9 einge⸗ tragenen 600 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Kreuzburg O. / Schl. am 5. No⸗ 3 für Recht erkannt und verkündet:

ꝛe.

Die Hypotheken Urkunde über 600 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. Vatererbe, eingetragen für die Geschwister Johann und Susanna Kaluza auf dem der Erb scholtiseibesitzerin Rosing Pietrmik g Nieder · Kunzen. pech beo ffn Grundstück Nr. 5 Nieder ⸗Kunzendorf in Abth. III. unter Nr. 9, gebildet aus einer Aus⸗ fertigung des Erbrezesses vom 27. Januar 1836 und dem Hvpothekenschein vom 21. September 1844 zum Zweck der Löschung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsrerfahrens der Grund- stücks · Eigentbümerin .

Von Rechts Wegen.

Wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. streuzburg O. Schl., den 11. November 1851. Königliches Amtegericht, Abtheil. J. 6

142687] Verkündet mg November 1881.

o Gerichtsschreiber. Aus schlu 7 Im Namen des Königs! In Sachen betr. das von dem Halbböfner Jobann e. Wilhelm Schulz in Gr. Liedern beantragte 9 erkennt das Königliche Amte gericht zu Ueljen, Abtheilung 1II., vertreten durch den Amtsrichter Harriehausen, für Recht: Die nachstehenden, den Achtelhof Hausnummer 1 in Gr. Liedern ergreifenden Hypotheken, als I die von dem Achtelhofner Jürgen Heinrich Christoph Bebn in Gr. Liedern seinen Ge schwistern Johann Heinrich Behn und Catha⸗ rine Dorothee Behn in der Urkunde vom 18. Mai 18686 zur Sicherheit einer Abßin⸗ dung von je 45 er 12 Gr. am gesammten

zugestandenen Vorrechte bestellte und am gleichen Tage im hiesigen Hypothekenbuche Bez. XII. Abth. JI. Band J. Seite 39 Fel. 15 unter lfde. Nr. 1 eingetragene Hypothek; die von dem Achtelhöfner. Jürgen Heinrich Christoph Behn in Gr. Liedern seiner Ehe⸗ frau Catharine Elisabeth, geb. Schaate, in Gr. Liedern in der Urkunde vom 14. Juni 1866 zur Sicherheit eines Brautschatzes von 00 Thaler am gesammten Vermzgen, mit dem, dem früheren Pfande für den Brautschatz zugestandenen Privilegium bestellte und am gleichen Tage am vorher angegebenen Orte unter lfde, Nr. 2 eingetragene Hypothek werden für ö 6. erklärt.

1

* *. (Gez. Harriehausen, Amtsrichter. Beglaubigt und veröffentlicht: Voß, Gerichtsschreiber.

. heute erlass s

ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des Ackerstückes Nr. 200 zu Marlow, zur Konkurs masse des Ackersmanns Fritz Rohde daselbst gehörig, Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗

gulirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, ) zum Ueberbot am ae,, den 17. Februar 1882, ormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstaͤnde am

Freitag, den 27. Januar 1882, ö Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen zwei Wochen vor dem ersten Verkaufstermine auf der Gerichts schreiberei.

Sülze, den 17. November 1881.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

(426751 Aufgebot behuf Todeserklärung.

Auf Antrag des Kaufmanns Heinxich Albrecht Nolze bierselbst wird der Schlosser Johann Rudolph Nolje, Sohn des Schlossermeisters Heinrich Nolze, und dessen Ehefrau, Marie Sophie, geb. Häsel. geboren hierselbst, am 27. April 1847, damit auf 6 spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ ahren auf

are,. den 12. Dezember 1882, . achmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtestube, unten im Stadthause Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erb— folge Berufenen ausgeantwortet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte⸗ lungen zufolge der Verschollene im Jahre 1879 als Mucketler im J. Hanseatischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 15 in den Krieg gegen Frankreich gezogen, auch am 2. Dezember 1870 durch einen Schuß in das rechte Bein verwundet ist und seitdem vermißt wird, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben des Verschollenen haben ibre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend ju machen.

Bremen, den 15. November 1881.

Das Amtsgericht. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

42706 Georg Steinbock, junger, von Unterelldorf, welcher ein kuratelamtlich verwaltetes Vermögen von 399 0 besitzt, wird biermit auf Antrag der Barbara Stein bock, ledig, von Dietersdorf, aufgefordert, sich spä testens in der auf Dienstag, den 5. Seytember 1882, früh 9 Uhr, anberaumten öffentlichen Vn persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt er klärt wird. Ferner ergebt die , an die Erbbethei⸗ liglen, ihre Interessen im Aufgebote verfahren wahr. unehmen, und an alle Diejenigen, welche über das eben des Verschollenen Kunde geben können, hier über Mittheilung anher zu machen. Seßlach, den 17. November 1881. Königl. Bavr. Amtsgericht. gez. Hofmann. Zur Beglaubigung; Der Kgl. Gerichtsschreiber: Klein.

142723 de,

Die durch Rechtganwalt Koenig vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftelose Caroline . mann zu Elberfeld, e, des Händlers Moritz Ed⸗ hardt daselbst, hat gegen diese

1 J Ter- 8

seit dem erklaren.

an sen.

Vermögen mit dem den Abfindungen früher

12568 Oeffentliche Zustellung. he Ortsrichter Kar 336 35 in Ebers bach. als Verwalter des zum Nachlaß des Gast wirtbs Johann Gottfried Gocht ebenda eröffneten Konkurfes, klagt gegen den Kaufmann Carl Her= mann Kretschmar, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herauszahlung von 300 A als cines Theiles der vom Beklagten, als vormaligem Konkursverwalter im Gocht'schen Konkurse während der Geschäftsführung vereinnahmten Massegelder, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, diese 300 M nebst Zinsen des Verzugs u 5d von Zeit erhobener Klage an zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts iericht zu Ebersbach auf den 30. Dezember 1381, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ebersbach, am à7. November 1881.

Act. Bläsche. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

42586 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Steinmetzen Joseph Bode, Mar⸗ arethe, geb. Henrich, zu Cronberg, vertreten durch Rechtsanwalt Schenck zu Wiesbaden, klagt gegen ihren genannten Ehemann von Cronberg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, wegen Chebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen den streitenden Theilen beste⸗ hende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären und denselben zum Ersatz und zur Tragung aller Kosten diesez Prozesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf

den 22. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 14. November 1881.

Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(42582 De fentliche Zustellung. Die Wittwe Bernhardine Koch, als alleinige Erbin des verstorbenen Nikol Koch zu Sonneberg, klagt gegen den Kaufmann Albert Vetter von Sonneberg, z. Z. in unbekannter Ferne, wegen Forderung von S9 M 80 3 für Ladenwaaren mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 89 M 80 3 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Periogliche

Amtsgericht. Abth. III., zu Sonneberg au den 4. Januar 18823, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auäzug der Klage bekannt gemacht.

Sonneberg, den 2. November 1881.

Eichhorn, ; Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

142557 Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Eheleute Leinweber Georg Heinrich Roth und Anna Catharina, geb. Fischer, zu ö. boldshausen die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Heimboldshausen belegenen Grundeigenthums, als:

CG. 4 ab. 56 Rth. a 84 4m, welches zusammen mit C. 40. ,,, . die neuen Parzellen

4 125 a. Wohnhaus mit Hofraum 88 4m,

b. Stallung,

. n. 14 Hausgarten 4 2 bildet. ö unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Heimboldshausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge · jordert, folche spätestens im Aufgebotstermine, am

16. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, bei der uͤnterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen. falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Gigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen je⸗ den Dritfen, welcher im redlichen Glauben an die Rich ˖ tigkest des Grundbuchs dag obenerwähnte Grund vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, fondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge— seßten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Friedewald, am 19. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

larass] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kraft mn Gießen klagt gegen den Ludwig Fritz, früher wohnhaft in Langd, jetzt unbekannt wo abwesend, aus anwaltlicher Vertretung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten . Zablung von 7] nebst Zinsen und vorläufige

olsstreckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogl. Amtsgericht zu Gießen auf

ittwoch, den 11. Jannar 1882, Vormittags H Uhr um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 17. U rn.

eidbart, J Gerichteschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

1268] Oeffentliche Zustellung.

[C. I31— 85.) Der Wirth Jobann Henke zu Hor del, vertreten durch Justi Rath Duesberg zu Bochum klagt gegen den . Johann Diedrich einrich

sper zu Günnigfeld wegen vorgelegter erichts often und Kosten des Justiz⸗Raihs Mardhboff zu Bochum mit dem Antrage auf Zablung von 33 35 3 nebst 5 Prozent Jinsen a die ins. lib, sowie vorläufige Vollstredbarkelt des Urtbeils und ladet den Beklagten i mündlichen Verhandlung det 2 its vor das Königliche Amtggericht ju Wat⸗ den 18.

d Feen 1882, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flader, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichtsz.

nenn Aufgebot. Zum Zwecke der Amortisation ist das Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener Urkunden beantragt: 1) der Stammaktie der Halle⸗Sorau⸗ Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 42291 und 49961 über je 100 Thlr. 30) von dem Bahnwärter Friedrich Storbeck zu Demker; ; . 2) des Preußischen Staatsschuldscheins Litt. F. Nr. 50539 über 100 Thlr. 300 von dem Rentier Julius Wichmann zu Pots— dam, Charlottenstr. 40; . ; 3) des von der Berliner Sticmaschinenfabrik Schirmer, Blau & Co. auf den Kaufmann Carl Rosenwald zu Niederschönhausen gezogenen, von diesem geceptirten Primawechsels de dato Berlin, den 30. Juli 1880 über 60 M, zahlbar drei Monate à dato bei J. Friedländer in Berlin, Breitestr. 3, von der Berliner Stickmaschinenfabrik Schirmer, Blau & Co. ; ö 4 der Schuldverschreibung der konsolidirten 4 pro⸗ zentigen privilegirten preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 17360 über 100 Thlr. 300 1. von der Wittwe des pensionirten Stations⸗ Assistenten H. Senne zu Moringen, Meta Senne, geb. Bräckerbaum in Uelzen; 5) des preußischen Staatsschuldscheins Litt. F. Nr. 181700 über 100 Thlr. 300 S. von dem evangelischen Schulvorstande zu Neu⸗ Salzbrunn;

6) der auf. Berthold Pariser zu Breslau lauten den 32 Prämien⸗Quittungs und Rückgewährscheine zur Police Nr. 50lg des „Nordstern?, Lebensver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft zu Berlin, über je 84 M 3 , und zwar vom 12. April, 12 Juli und 12. Oktober 1869, 12. Januar, 12. April. 12. Juli und 12. Oktober 1870, 1871, 1872, 1873, 13874, 1875, vom 12. April 1878. vom 12. Januar 1879, vom 12. Januar, 12. April, 12. Juli 1880.

von Der Frau Wittwe Pariser, Emilie, geb. Ehrlich, .

7) des Sterbekassenbuchs N 475 der neuen großen Berliner Sterbekasse über 300 A6 Sterbegeld, auf Friedrich Wilhelm Albert Schindler lautend,

von dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert Schindler hier, Oranienstr. 41 bei Taenzer; 8) der Depotscheine der Reichsbank: ; Rr. 154684 über 5400 6 40/0 Deutsche Reichs⸗ anleihe, und zwar; MS. 200 mit Coupons 5- 8 und 5200 mit Coupons 3—- 8 Talons, Nr. 17491 über 7300 M6 40/0 Deutsche Reichs⸗ anleihe de 1878 mit Coupons 4-38 und Talons, ; von der Frau Rosette Zienecken, geb. Besen, hier, Friedrichstr. 137/138; .

9) des auf den Namen des Kürschners Friedrich Neumann unter Nr. 166771 ausgestellten. Spar⸗ faffenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin, über 300 Æ 83 3, . .

von dem Kürschner Friedrich Neumann hier, Fehrbellinerstr. 48. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1882, Vormittags 10 . vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 23. September 1881. ; Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung os.

42558 Aufgebot. ;

Der am 9. März 1857 zu Leipzig geborne Bild⸗ hauer Friedrich Wilhelm Lange zu Halle a. S. Sohn des Oberschaffners der Leipz. Dresd, Eisen⸗ kahn Johann Gottfried Lange und dessen Ehefrau Johanne Wilbelmine, geb. Lorenz, zu Leipzig, hat im Jabre 1867 Halle a. S, verlassen, um sich anderweit Beschäftigung zu suchen.

Im Jahre 1867 hat er zum letzten Male aus Deßheim a. Rh. von sich Nachricht gegeben und seitdem angeblich nichts wieder von sich hören lassen.

Auf Antrag seiner Ehefrau Sophie Johanne Lange, geb. Härtel. zu Halle . S. wird hierdurch der Bildhauer Friedrich Wilhelm Lange aus Halle 4. S. aufgefordert, sich srätestens in dem auf den 51. Oltober 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., Zimmer Nr. 31, anbergumten Termine zu melden, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt wird.

Halle a. S., den J. November 1851.

Königliches Amtegericht. Abcheilung VII.

426811 ere mn ng,

Das K. Amtegericht Augsburg hat durch Beschluß vom Heutigen nachstehendes

Aufgebot

erlassen: . —ͤ

8. Antrag des Londitors Christoph Seh von Ingolstadt, nun in München, wird der Inl aber des ju Verlust' gegangenen, von dem Landwirthschaft⸗ lichen Kreditverein Auge burg = eingetragene Ge⸗ nossenschaft unter Nummer 7504 auf den Antrag⸗

aufgefordert, spätestens am Dien e, den 80. Mal 1882. Vorm. 9 Üühr, Sitzungssaal Nr. III.,

6 Ansprüche anzumelden und das Duittungẽ buch ir. 7504 vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben ersolgen würde.

Augsburg, den 12. November 1851.

Der K. Gerichtsschreiber: Wurm.

3 Aufgebot.

Der FGigenthümer Christian Sperling aus Col- bitzom bat das Aufgebot der. Guthahenbücher der städtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 159 384 über 358 37 M nebst Jinfen und Nr. 184 0095 über og, g 40 nebst Jinsen art g; Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Januar 1882 Vormittags 11 Uhr,

vor dem ünter eichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45,

steller ausgestellten Quittungsbuches über 109 4

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den i4. Juli i833. Das Königliche Amtsgericht.

(16198 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Lisco hier, Friedrichstraße 191, hat in seiner Eigenschaft als Pfleger das Aufgebot des Nachlasses der unbekannten Erben der am 26. Ok⸗ tober 1880 hierselbst in der Nostizstraße 2 verstor⸗ benen Wittwe des hierselbst am 2. September 1840 verstorbenen Professors Franz. Julius Ferdinand Meyen, Johanna Cäcilie Mathilde, geb. Guse, be⸗ antragt. Die unbekannten Erben der Erblasserin werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1Tr., Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus anheimfallen wird.

Berlin, den 6. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht J.

Aufgebot. Das auf den Namen der Friederike Hesse lautende Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Halle a. S. 2621 über 20 M 55 ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der ver⸗ ehelichten Wagner, Friederike, geb. Hesse in Gie⸗ bichenstein wird hierdurch der Inhaber des oben ge⸗ dachten Buchs aufgefordert, seine Rechte an dem Buch spätestens im Aufgebotstermine, den 23. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 31, anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. Halle a. S., den 12. Ok— tober 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. VII.

42692 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Todes⸗ erklärung der Buchhalter Oscar und Ottilie Amalie Clara Lippert'schen Eheleute, wird, soweit es die verehelichte Lippert, Ottilie Amalie Clara, geborene Kadulla, betrifft, hiermit eingestellt, da diese sich auf das am 28. Januar 1881 von dem unterzeichneten Gericht erlassene Aufgebot gemeldet hat.

Breslau, den 15. November 1881.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Nemitz, Gerichtsschreiber.

42704 Aufgebot, die Todeserklärung der Dorothea und des Adolf Maier von Altengronau betreffend (26 604 des Deutsch. Reichs⸗Anzeigers Nr. 172). Anderer Aufgebotstermin, statt des am 17. Okto⸗ ber 1881 angestandenen, wird auf den 16. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Schwarzenfels, am 11 November 1881. Königliches Amtsgericht.

9e less Bekanntmachung.

Die Urkunde: ; . Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 3. No⸗ vember 1856 mit Hypothekenauszug vom 1. No⸗ vember 1856 über die im Grundbuche von Oster⸗ burg Band 19 Blatt 273 Abtheilung 111 Nr.] für den Müllermeister Wilhelm Hübener zu Polkau eingetragene Forderung von g00 Thalern

ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Osterburg vom 7. November 1881 für kraftlos er⸗ klärt.

Osterburg, den 9. November 1881.

Königliches Amtgericht. II.

42551 R Das Hypothekendokument vom 18. Januar 1845, aus welchem auf dem zu Bölkendorf belegenen, im Grundbuche dieses Orts Band J. Nr. 20 verzeichne⸗ ten Grundstück in Abtheilung III. Nr. 2 J00 Thlr. Siebenhundert Thaler nebst 50, Zinsen für den Schuljen Gebert zu Dobberzin eingefragen stehen, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. November 1881 für krafflos erklärt worden. Angermünde, den 18. November 1881. Königliches Amtsgericht.

42678 . Durch Urtheil der 2. Civillammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 28. Oktober 1851 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schlosser Mathias Peters und Margarethe, geb. Denis, Beide zu M. Gladbach, mit rechtlicher Wir⸗ kung vom 16. September 1881 ausgesprochen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt worden. Düsseldorf, den 18. November 1881.

Dol Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts.

42677 .

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 28. Oktober 18851 ist die Gütertrennung zwischen den Ebe—⸗ leuten Handelsmann Michael Lenzen und Gertrud, eb. Felles, Beide zu M.Gladbach mit rechtlicher

irkung vom 16. September 1881 autgesprochen und der Konkursmasse des p. Lenzen die Kosten zur Last gelegt worden.

Düsseldorf, den 18. November 1851.

oli, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

42683

Das Aufgebot des unterzeichneten Gerichts vom 309. v. Mig. betreffend die , . der dem Ge⸗ böft des Böttchermeisters Christian Jürgens zu Seesen Nr. assec. 201 daselbst zustehenden Berech- ligung auf den Bezug einer Natural · Brennholzrente jum Werthe von 21 M jährlich wird dahin berich- ligt, daß die Entschädigung nicht So M, sondern nur 600 4 beträgt. Seesen, den 15. November 1881.

Herjogliches Amttgericht. Bartels.

42680 Belanntmachung.

Durch , des unterzeichneten Amt e vom 15. November 1881 ist das Sparkassen⸗ uch der Kreissparkasse zu Minden Nr. 11 482 für kraftlos erklärt.

Minden, den 16. November 18581.

Königliches Amtegericht.

42688 Bekanntmachung.

Der am 3. Norember 1810 geborene Balthasar Nerz aus Sickingen, ehelicher Sohn des Michael Nerz und der Elisabetba, geb. Sidinger, von da ist durch Urtheil des unterfertigten Gerichts im heuti⸗ gen Aufgebotstermine für todt erklärt.

Hechingen, 6. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

(42679

Durch Urtheil vom 4. Oktober 1881 hat das Kö—⸗ nigliche Landgericht zu Cöln die zwischen den in Cöln wohnenden Eheleuten Christian Schüller, Bäckermeister, und Christine, geb. Lang, ohne Ge⸗ schäft, bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Güter⸗ trennung ausgesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Königlichen Notar von Ley in Cöln verwiesen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

Breuer,

556] Bekanntmachung.

Durch Ausschluß⸗Urtel vom 27. Oktober er. sind die unbekannten Inhaber folgender auf Fürstenau, Band VI. Bl. Nr. 27 eingetragener und auf Fürstengu Band IV. Bl. Nr. 7 zur Mithaft übertragener Hypo⸗ thekenposten:

i) des Darlehns der Hausmann Zimmermann Neustudnitzschen Pupillen⸗Masse von 13 Thalern und Zinsen,

) des Darlehns der Friederike Henriette Hübner zu Neuwedell von 23 Thalern und Zinsen,

3) des Darlehns der Hausmann Johann Friedrich Wilde ⸗Nemischhofschen Pupillen⸗Masse von 16 Thalern 20 Sgr. und Zinsen,

4 des Darlehns der Marie Elisabeth Quade⸗ Fürstenauschen Pupillen⸗Masse von 27 Thalern 27 Sgr. 8 Pf. und Zinsen

ausgeschlossen, und durch das Ausschluß⸗Urtel vom

8. November cr. die Hypotheken-Urkunde über das

auf Spechtsdorf Band II. BlÜ. Nr. 37 eingetragene

Darlehn des Jägers Krüger zu Abbau Nakel von

49 Thalern 15 Sgr. und Zinsen für kraftlos erklärt.

9geuwedell, den 8s. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

42575 Der Schiffeklarirer Adolf Friedrich Wilhelm Martens zu Lübeck, geboren am 28. August 1824, ein Sohn des Schiffsklarirers Friedrich Martens und dessen Ehefrau Magdalene Wilhelmine, geb. Voigts, ist am 6. Dezember 1880 in der Heilanstalt Sachsen

berg gestorhen. .

Seine Mutter war eine Tochter des Krämers Jakob Wilhelm Voigts und dessen Ehefrau Ka— . Dorothee Magdalene, geb. Jensen, zu Lübeck.

Als seine gesetzlichen Erben haben folgende Kinder von vier Geschwistern seiner Mutter sich gemeldet:

A. Die Kinder des Krämers Detlev Wilhelm Voigts zu Lübeck und dessen Ehefrau Marie Katharine Dorothee, geb. Berendts:

17 Dorothee Wilhelmine Juliane, Ehefrau des Kaufmanns Joseph Nissen zu Lübeck;

2) Wilhelmine Johanne Julie, Wittwe des Kaufmanns Johann Ulrich Nikolaus Bruns zu Lübeck;

Friederike Auguste Marie, Ehefrau des A. Pelzer zu Grevesmühlen; Wilhelm Nikolaus August Voigts zu Petersburg;; ;

) Heinrich Friedrich Adolf Voigts zu Petersburg. - .

B. Ein Sohn der Ehefrau des Krämers Johann Heinrich Berendts, Johanne Dorothee Phi⸗ sippinne, geb. Voigts: der Kaufmann Niko—⸗ laus Wilhelm Heinrich Berendts zu St. Peters burg.

C. Er gi ider der Ehefrau des weiland Groß Fändlers Christian Adolf Engeström zu Wieby, Juliane Christine Henriette, geb, Voigts:

15 Jaufmann Karl Heinrich Engeström zu Stockholm; .

2) Kaufmann Christian August Friedrich Enge⸗ ström zu Stockholm; .

3) Dora, Ehefrau des Lektors Karl Cram *r zu Wisby.

D. Die Kinder des Kaufmanns Jalob August Voigts zu St. Petersburg und dessen Ehefrau Johanne Juliane Eleonore, geb. Uetzer:

1) Dorothee Karoline Henriette, verwittwete Fiers zu Paris; .

2) Emma, Ehefrau des Grafen von Neischach zu Wien; ? ;

3) Julie Helene, Chefrau des General. Lieutenants Alexander von Arnoldi zu St. Petersburg;

4) die geisteskranke Wittwe Auguste Katharine Lauerbach, geb. Voigts, unter Kuratel des Kaufmanns Serck zu St. Petersburg;

5) Ida Dorotbee, geschiedene Ehefrau des Fabril⸗ besitzers Mend zu Berlin;

6) Naufmann Wilbelm August Voigts zu St. Petersburg;;

7 Kaufmann Nikolai Detlev Voigts zu Petersburg. ö

Auf Antrag dieser 16 Personen, vertreten durch den He k,, Dr. Otto Dittmer er⸗

eht die Aufforderung: 3

z J. an Alle, welche an den Nachlaß des Schiffs- flarirers Adolf Friedrich Wilbelm Martens aleiche oder bessere Erbansprüche als die Antrag⸗ fleller erheben wollen, ire Ansprüche unter Ein; reichung der dieselben beweisenden Urkunden bei dem Landgerichte spätestens in dem auf

Diensta s den 21. Februar 1882. orgens 1 Uhr, —ͤ anberaumten Aufgebote termine bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden;

an die Nachlaßgläubiger: ; ̃

ihre Ansprüche bis zu jenem Termine bei dem

Vertreter der Antragnsteller und, wenn von diesem

cin Anerkennungsschein nicht ertheilt wird, hei

dem Landgerichte sygtestens in jenem Termin bei Vermeldung des Ausschlusses anzumelden; an die Nachlaßschuldner; ;

dag Geschusdete bei Vermeidung dervelter

Seistung ausschließlich an den Vertreter der An=

tragsteller zu leisten.

Lübeck, den 31. Oktober 1831.

Tie g mm? ö . ane .

Loppenstedt. rubne. Hansen, Dr.

an e Schweiß.

St.

St.

St.