1881 / 273 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Die grõßte Anzahl der durch Ueberschwemmung im vorigen Jahre risch geschmückt. Unter dem weit ausladenden Hauptgesims zieht sich ein] und Stelle in Terrazzo Sgeführt i beschädigten Bezirke, 698 oder T5 oo, weist ferner die Provinz Fries aus Glasmosaik hin, welcher die wichtigften Kulturepochen in endlich auch die deff 263 bid r rn, mn Schlesien nach; hieran reiht sich Westpreußen mit 233 (6.3 Cso) und großen Einzelfiguren vorführt. Die Hauptfront zeigt, von link be⸗ Treppen hergestellt, die das untere mit dem oberen Geschoß verbin⸗ E e B e ö 1 * e demnächst Brandenburg und Posen mit je 57 Gemeinden und Guts. ginnend, nach Entwürfen von Esrnst Ewald: die ältesten Kultur den. Ihre Stufen sind mit blaßröthlichem Saljburger Marmor be— 8 9

bezirken. staaten: China und an, ten, dien, Arabien, und dann i i i j Bei dem Hagelschaden ist die ungemein große Anzahl der in der nach Enmwürfen von ger, nz w . 2

Dag Nom; Brrans die Gothik, die Re. Profile und Deckplatten aus Vergneser Marmor gerhlisfen lexite =. wn MI . 9 = Provinz Sachsen im Jahre 1880 hiervon getroffenen Bezirke hervor⸗ naissance, an der Westfront das Griechenthum. Den aupt⸗ luster d sãnd geschlinen, * 5⸗ ; g 2 z g ire, r 6 ; 35 , En! r 43 y. 4 . 8 * en. . . e 6 *. Um el en ll 9 n ll er Un 0m ĩ rell ! en lll 1 ll er.

* 0). ; r 33 und im und Han 3olbeins des Jüngeren, von Sußmann⸗He orn. ie o erzielte reich bige Wirk j nme, js . : , , . M 273. Berlin, Montag, den 21. November ESR. werden im Jahre 1880 die meisten durch Hagel. verursachten Ernte⸗ welche die verschiedenen Stufen des Kunstunterrichts charakterisiren. Im empfindlicher markirt. Von ihnen abgesehen, erfreut in jedem Theile 9. shäden (634 Fälle für ie Prorin; Schlesien mitgetheilt, demnächst Giebel bes Portals aber erhebt sich die Büste der Athene, während des Gebäudes dasselbe Stihl nach einer dem Auge wohlthuenden,

für Ostpreußen (413), Brandenburg (341), Hannover (289), Posen zwei liegende männliche Figuren in Sandstein, von Siemering, die harmonisch abgewogenen kräfti Färb das sich auch in d X 8 5 9 X *. (242) und Westpreußen 193). Kunst und die Wissenschaft perfonifiziren. Von demfelben Fůnstler Schmuck der Fagaden b te für den Deuts Rei E En 1 er 1 21 er iti

NR 66 ö ; , . ; der Fagaden bekundet, und dieselbe liebevolle Durchbildung Inserate für den Deutschen Reichs! und Königl. 6 ü n an: die Annoncen ⸗Erpeditionen des urge n fh d sowie dem Bildhauer Brunow rühren die Thon-Reliefs unter den der Details, die dem Beschauer in ihnen entgegentritt. In der dekorativen Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ en , . 4.

ĩ 2. ; Fenstern her, welche die verschiedenen Handwerke verfinnlichen. Die durch- Nusftattung des Inneren er 8 ie lei ĩ . ; . ; ; ü j is ; „Juvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein geführten eine größere Ausdehnung, da sie in 1505 bejw. 1364 Be— laufenden Friese zeigen oben reiches . mit Einzelfiguren sich 66 . ö 6 ren, a e r r irn register nimmt an: die Königliche Exvedition 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. ö. Industrielle Etablissements, Fabriken

3 ö 2 . ö 1 . 3 f d Grossbaudel & Vogler, G. L. Danube & Co. E. Schlotte, zirken eintraten. ie im Jahre 1880 von Dürre heimgefuchten Ge⸗ der Handwerke, von Otto Lessing, unten die Wappen der deutschen lerischer und kunftgewerblicher Thätigk it ĩ des Reutschen Reichs Anzeigers und Königlich 2. Snbhestationen, Autgebote, Vorlz ungen 1 . z ĩ übrigen größer meinde. und Gutsbezirke, vertheilten sich ungefähr gleichmäßig über Staaten; auf Schildern sind ferner die Namen hervorragender Ver⸗ sind es eben erst in Aufnahme k k Preußischen Staata · Anzrigers: ,. 1 uten ,, er nr

ann,. ; . ! v die iss . 7. Literarische Anzeigen. * alle Provinzen; am wenigsten war sie in Schleswig -Holstein, West⸗ treter gon Kunff' Ger mrLäinanh Wissenschaft zu lesen. Den Haupt⸗ zur Entfaltung gewährten, so daß das Gebänre lten, i in⸗ ö Jer kk ale, Jerpachtungen, Sutnissionen eta . ö Anuoncen⸗SBureaur. preußen, Posen und Schlesien füblbar gewefen. Der Auswuchs hatte eingang in das Museum, an der Nordseite, ziert eine reiche Thür facheren gt tf der Hol aa . ö ichen Tenn J,. w , , . . 3 . ö

n wi ; Das. : ; hren in zwei Etagen über— i ĩ Farilien· Nachrichten. beilage. X 8 hauptsächlich im Nordosten des Staates, aber auch in der Provinz von Schmiedeeisen. Durch dieselbe gelangt man zunächst in eine einander angeordneken Büächerregalen und di eng. ö . 2. d , , , e, , 6.

8 ; 8 . 2 ; Yst in. dem von Eilers lt Sachsen nennenswerthen Schaden verursacht. Vorhalle, welche, gleichwie das Vestibül und die Treppenhäuser, ihren Lesesaal, sowie der Unterrichtsanstalt mit ihrer in an ,

ö ö. ; ; : . 1 . j c . si ; Toni Abthei ; ; ü . i J. Nr. 75 aler für di , ., , Tree ertefe ant nnter fachange Seco. , i ic ge n Fre hin, ee en, d 9 ö e . us. Rost und Mäuse verursachten im Jahre 1880 eine Die inneren Räume gruppiren sich in klar gegliederter Anord⸗ über der Haupttreppe· fast durchweg ein zutreffendes und ansprechen⸗ 22876 Raubmord p. Steinhausen übergegangen und von dem zwar mit 15 Thalern für Rechnung der tharina, geborenen Nitschke, verehelicht ge— nahme, da hierdurch im Jahre 1879 noch in 635 bezw. 736 und bung um einen oblongen Lichthof von 650 am Grund, des Bild unferes heutigen künstlerischen Vermögens und nach meh . ö setzi d Sutsbesi erdinand Müller Ottoschen Kinder und mit 6 Thal wesenen Einlieger Joseph Kretschmer . ö, eg , . 9 J fläche, 8 ö e eich n en n, n . 2. eder Seite hin einen Fortschritt über das Gewohnte hin ö. ch 3 r . . ge nne n. 6 . für Rechnung! der . , Feen . irre ue 1 Rr 475 . Conrant für . ; J erhei ganzen ebaudes bildet. m, zu ihm zu gelangen, durch⸗ arstellt. Quittung vom 3. Mai cr. zurückgezahlt ist; wovon jedoch am 20. August 1855 5 Thaler die Marie Elisabeth, geborne Nitschke, ver⸗ . der durch Maͤusefraß verursachten Schadenfälle, während schreitet man zunächst eine gewölbte Verhalle, die durch das Ueber die Geschichte der Entstehung und allmählichen Entwicke— ö . 1 Gegenständen befind ad 5 ö. m ! ö. ge erf e, 3 von der Ottoschen Forderung gelöscht sind, so ehelichten Erbkretschmer Johann Sarras e eh heal enn mn , , ,, e JJ . ö ö, . ' ; . nen . n Seiten ihr Licht erhält. en ö 8 L ; i ü . i 75 .. ö . ; ie, , . 2 idi ür di ü it 40 insli in⸗ zwischen beiden Erscheinungen zu schließen. zu dem Erdgeschoß empor und über . ö ge ur ö . Her n ref g lh eng . . ißt; ftkahn, in Gilt, k . . . 3 ö . 4 36 3 Thaler Courant, eingetragen nebst 50 / ö . r e il. . Kunst, Wissenschaft und Literatur. schneidenden Korridor hinweg in ein quadratisches Vestibül, im Jahre 1867 begründen worden und jwar bildeten . , ger 3 300 Gulden Nr. 127 gg, ,, Iinsen aus der U rttind J Oltobe 91 k 1823, zufolge 3 vom Der „»Sentenzenschatz aus Dichtern und Denkern das sich mit drei Thüren auf. jenen mächtigen Prachtraum öffnet., ihren Haupttheil die von der Königlichen Staatsregierung ) ein Stück fc j zu Staßfurt ein auf dem Wohnhause nebst 1827 auf Nr. 109 Guhlau Abtheilung III. 2. Januar 1824, von welchen Posten die aller Zeiten“, gefammelt und herausgegeben von Mar Lehmann Ihnen gegenüber schließt sich, auf der anderen Seite des Hofes in der auf der Pariser Weltausstellung desselben Jahres gemachten Er ) 5 . Pavierrente a 100 Gulden Zubehör P. 3 E. 19 G. A. XXXIi. Nr. 27 Nr. 1 für die Einlieger George Friedrich Letztere zufolge Erbtheilung vom 24. März Berlin, Haude und Spenersche Buchhandlung, F. Weidling) ist in zweiter Hauptaxe des Gebäudes die in dem Mittelrisasst der Südfagade an- werbungen sowie Leihgaben, namentlich aus dem Besitz Ihrer 3) d i Stuͤck ische Ostbahn II. E von Leopolds hall hypothekarisch eingetragenes Scholzschen Kinder und übertragen auf Rr. 11 1824 auf die 4 Kinder der Gläubigerin, vermehrter Auflage erschienen. Der Sentenzenschatz enthält eihe aus geordnete Haupttreppe an. Von dem mittleren Podest aus sich in Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen Sund dre g) 8 1d en, . . ant 383. Kapital von 12060 . verschuldet; Guhlau Abtheilung III. Nr. 1, Vamens Marie Elisahbeth, verehelichten Kothe, den besten Klassikern aller Kulturvösfker alter und neuer Zeit, von zwei Arme theilend, führt sie zu dem ersten Stockwerk hinauf und in der Kronprinzessin. Bis zum Jahre 1873 befand sich die Samm⸗ Vor dem A 2 , s . u ö . 53 der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5) über 50 Thaler, eingetragen auf Nr. 25 Anton, Therese und Magdalene, Geschwister Homer an, mit Sorgfalt ausgewählte reiche Sammlung don Aus, gleichfalls zwei Armen in Sas Souterrain hinunter. Ein zweites lung in dem ehemaligen Diorama in der Stallstraße und führte den eh . . ö. . . w *. . 27.27. Juni 1876, nach welcher die Maurer Nahrten Abtheilung 1II. Nr. 1 für Carl Fried⸗ Sarras mit je 18 Thlr. 225 Sgr. Üͤberge⸗ rücken der Weishzit. für alle Lagen und. Verhäftnisse bes Fättitzss Trebpenhans, das durch dre von dem (ölagzmale. Rite: Annen sHertfl eine mnsenm,! Im Jahre 1869 erhielt fie 6 . 66. 356. K Andreas Heuer schen Ghelcute zn Gusten rich Renmann aus der Urkunde vom 17. Sep— gangen ist, von denen wiederum Sestens des Lebens und alle Stimmungen passend. Von den in demselben ausgeführte farbige Fenster mit den Porträts von Cellini, A. Dürct cinen bedeutenden Zuwachs durch den vom Handels-Ministerium be— A. . , . ö. 1. ö. 9 . ir dem Bäckermeister Carl Frost dafelbst ein tember 1850 zufolge Verfügung vom 16. April Anton und der Therese je 5 Thlr. an die Verlage erschienenen „Geflügelten Worten? Büchmanns unterscheidet und . della Robbid in reich umrahmten Mittelfeldern gehen einen wirkten Ankauf der Freiherrlich von Minutolt'schen Sammlung . . . ö . . en . Kapital von 156 0. rerschz ren welches auf 1854, sowie das Dokument äber 100 Thaser, Barbara Rosine Sternard. geborne Laube, sich diese Sammlung dadurch, daß sie alle folche Sentenzen, welche westlichen Lichthof abgeschlossen wird, lehnt sich linker Hand an das welche in Liegnitz für 130 906 erworben, zunächst aber abgefondert he n en J i dem zu Güften belegenen Hausgrundstůcke eingetragen auf demselben Grundstück Abthei⸗ Seitens der Magdalene 5 Thlr. an die ver⸗ durch ihren prägnanten Ausdruck und ihre weite Berk eitung' eit Vestibül an, und ihm entspricht endlich rechter Hand ein? dritte, von verwaltet wurdé. Nachdem im Jahre 1852 die Sammlüng des wer g; den 19. November 1881 F 94 BK. J. und Aderplan II. 117 G. . lung III. Nr.? für die Wittwe Clara Weiß, ehelichte Schmied Therese Hartmann, geborne in entstellter Form zu geflügelten Worten geworden find, mit einem östlichen Hof aus beleuchtete Treppe, die indeß gleich den Ver⸗ KLammermusikusß Hanemana von hier, bestehend aus Steingut⸗ k Geng an,, . XXV. Nr. 134 Fypothekarisch eingetragen ift; eberne Schramm, aus der Urkunde vom 28. Laube, laut Protokoll vom 24. Rovember wenigen Ausnahmen = zußer Betracht gelassen und nur fösche Aus. waltungbraͤumen im öftlichen und der Bibliethek mit ihrem Obiekten und Krügen damit, vereinigt worden und in darauf olgen⸗ HN der Schuld. und Pfandverschreibung vom li 1834. 824 abgetreten sind, sprüche aufgenommen hat, welche durch ihren tiefen Sinn oder durch Lesesgak im westlichen Flügel der Hauptfront nur von dem dem Jahre auch auf der Wiener Weltausstellung noch reiche Ankäufe 14116. Dezember 1865, nach welcher der 6) Über 100 Thaler, eingetragen nebst 5 Zinsen Abtheilung III. Nr. 6 75 Thaler Courant ihre ungelßufige Form nicht jene Popularität erlangt haben. Der erwähnten Forridor aus zugänglich, ist, Sie gehört der gemacht worden waren, erfolgte die Uebersiedelung der sämmtlichen . Maurer Srdmann Balzer zu Rathmannsdorf auf, der Ackerbesitzung Nr. 63 A. Guhrau Ab- zu 5öso verzinslich, wovon 70 Thaler dem Sentenzenschatz dient daher zur Ergänzung der Buchmannschen Unterrichtsanstalt, deren Ateliers und Klassen die gesammte Bestände nach dem alten Fabrikgebäude der Königlichen Porzellan— lr 12] ; dem Schneidermeister Wilhelm Hausmann zu theilung III. Nr. J aus der Urkunde vom 24. Bauer Joseph Nitschke und 5 Thaler der Sammlung. Die Sentenzen sind meist unter genauer Angabe der zweite sowie die Nordfront der ersten Etage einnehmen, während der Manufaktur hinter dem Reichstagsgebäude (zugänglich von der önig⸗ Ladung; Der Kommis Theoder Herrmann Ju, Güsten, jetzt dessen Erben ein Kapital von Dezember 1879 für die Kirche St. Jacobi und Schmied Therese Hartmann, geborne Laube, Duellen nach den Dichtern geordnet; einen besonderer, Vorzug dieser Sa mmüung die nach Süden, Dsten und Westen belegenen Räume des grätzer Straße 130) von wo das Inftitut, welches feit 1379 den tamen lius Schirrmacher, getgren am J. Dezember 1837 150 len vie ul welches hypothekarisch auf Georgii zu Alt⸗Guhrau, gehören, eingetragen auf Grund des Proto⸗ Sammlung, die sie zum vraktischen Gebrauch vorzüglich geeignet Srdgeschofses und des ersten Stockwerkes zugewiesen find und inner⸗ Kunstgewerbe-⸗Ruüßeum“ führt, nunmehr in den benachbarten prächti— in Riesenburg, erangelisch, zuletzt in Posen aufhalt— dem zu Rathmannsdorf belegenen Wohn! 7) vom 13. Januar 1853 über ursprünglich kolls vom 24. November 1824 zufolge Ver macht, bildet aber ein sächliches Register, dessen Stichwörter da, halb des Gebäudes ein in sich geschloffenes und künstlerisch weitaus gen Neubau eingezogen ist. Im Jahre i874 erhielt daz Muhcum amg hird Leschuldigt, ini Inlande im Jahre i361 hause P. 5 EK. 365 G. A. XXIFX. Rr. 8 200 Thaler, nach Abzweigung von 50 Thakern fügung vom 17. Oktober 1825, Auffinden g der Alussprüche der verschiedenen Dichter über die be. am xreichsten ausgestattetes Ganzes bilden. Tas übrigens in den Vor- eine besonders werthvolle. Vermehrung durch das Rathssilberzeug Ale Behrpflichtigez in der. Ab chtz sich dem Cin— eingetragen ist; J und Löschung von 10) Thalern, noch gültig 11) die aus dem Kaufkontrakt vom 26. Januar treffende Lebenslage u, s. w. erleichtert. Die Uusstattung des Buchs räumen und den beiden Trexpenhäusern mit ihren bisher nur mit der Stadt Lüneburg, welches für 660 600 6 erworben wurde, im tritte in, den Dienst des stehenden Heeres oder der Schuld- uͤnd Pfandverschreibungen vom über 50 Thaler Muttererbtheil des Friedrich 1837) auf Nr. 8 Nieder ⸗Friedrichswaldau Ab⸗ ist sehr sauber; dasselbe wird sich in der jwelten vermehrken und ver schlichtem Änstrich verfehenen Wänden und den nur einfach verglasten Jahre darauf aber erfolgte durch Allerhöchste Kabinets Ordre Ber. Flotte zu Entziehen, ohne. Erlgubniß das 4.4. März 187 und 775. Mar 1859 nach Albert Richard Braun, eingetragen auf Nr. 55 theilung III. Nr. 4 für die George Friedrich besserten Auflage durch seinen gediegenen Inhalt die Gunst aller Ge. Fenstern der Haupttreppe noch der weiteren Dekorntkon entgegensieht. vom 29. November 1855 die Ueberweifung der kunstgewerb— Reich gebiet verlassen, bezichentlich nach, erreichtem wer en de Mauri esell Gotti Eckardt zu Braunau Abtheilung 1II. Nr. 3 aus der Ur—⸗ Wandelt'schen Erben eingetragene Kaufgelder⸗ bildeten in noch höherem Grade zu Erwerben wissen, als ez der ersten In vollem Schmuck prangt dagegen der große Lichthof, dessen gewölbte lichen Arbeiten der „Königlichen Kunstkammer““ Die Anstalt erhielt militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs, Plötzkau in Verbindung mit dem Hypotheken— kunde vom 25. November 1848, forderung von 50 Thalern, zu Ho o verzinssich, im Jahre 1878 erschienenen Auflage gelungen war. Halerien von viereckigen, durch flach gefpannte Bögen verbundenen dadurch einen Zunvachs bon fast 7000 Gegenständen, von denen ein sekietz aufgchalten zn baben, Vergehen gegen 8 1461. scheine vom Mär; I8 4 dem Gutsbesitzer vom 5, März 184454. Juli 1853 über die auf 12 die aus der Urkunde vom 28. Juni 1848 = Der frühere Historisch⸗antiquarische Verein für die Städte Pfeilern aus grünlich schwarzem bayrischen Syenit getragen werden. Theil auf den ältesten Besitz der Markgrafen und Kurfürsten zurück⸗ de Stra Geseß Wuchs, Derselbe, wird auf den Andreas Faulwasser zu Plötz kau, jetzt dessen Nr,. 12 Graben Abtheilung III. Nr. 2 für die unter Bildung eines Hyvpothekeninstruments Saarbrücken, St. Johann und Umgegend. Pat sich kurzlich als Zwischen ihnen und den Brüstungen, die in dem oberen Umgang aus geht und den herühmten ‚pommerschen Kunstschrank? sowie andere Ar- K. Jaunar 1887. Mittags 12 Uhr, vor die öFrben jh Kapitalien von 796 6 und Müller Gottlob Predigerschen Kinder von für die Gottfried Thomas sche Nachlaßmasse Kistorischer Verein für die Saargegend neu konstituirt. gleichfalls brenzirten, von der Wilhelmshütte bei Seefen mit vollen beiten von höchstem Werth und größter künstlerischer Bedeutung einschließt Strafkammer dez Königlichen Landgerichts zu Po— 25 jetzt noch 450 MM ver— Luebchen zufolge Verfügung vom 24. November von Traschen auf Nr. 46 Kraschen Abtheilung III. Sæinen Statuten zufolge will sich der Verein die Pflege der Geschichte deter technischer Meisterschaft nach den Modellen d= Behrendt in der andere aus in neuerer Zeit (feit 1828 dazu erworbenen Sami“ en zur Hauptrerhandlung geladen, Pei unentschu.; fchuldet, wesche hrpotkckatisch auf dem zu 18563 eingetragenen 19 Thaler 3 Pfennige, Nr, 2 eingetragene Nestpost bon 45 Tbalern zu unde der Alterthümer der Sagrgegend, namentlich, Les Saarbrücker Fisen gegosfenen Gittern bestehen und in der Mitte jcher' ern! lungen (die Majcliken des Generalkonfuls Bartholdi in Rom, die Tigtem Lushleiben rrird drselbe auf Grund, der nach Plötzkau befegenen Hausgrundftücke P. 5 R) über ursprünglich 320 Thaler, nach der am 3 io verzinslich, welche Post ursprunglich in Landes, angelegen sein lassen, dahin gehörige Schriften, Tagebücher, Seiten des Hofes in einem von schmiedeeisernen Konsolen Sammlung von Majoliken, Gläfern. Emaisgegenständen, Steinzeug 2 der Strafprezeßgrdnung von dem n e , nebst Hauskabel Plan 33 G]. X. vin. Rr 6. November 1833 erfolgten Löschung von 8 von 65 Thalern als Darlehn für Anna Jarten, Bildwerke. Münzen und kuklturhistorffche Gegenftände aller getragenen Balkon qusladen, schieben sich niedrige Syenitpostamente und anderen Thonwanren des Ober⸗Postmeisters von Nagler, Kunst⸗ errn. Kandrath als Civilvorsitzenden der Erfaßz= 141 eingetragen sind; . 4 28 Thalern, noch validirend über 427 Thlr. Rosina und Christiane Elisabeth Thomas in Art sammeln und darauf bejügliche Publikationen unter stüßen. Durch zur Aufstellung von Abgüssen und Sammlungsstlcken ein. Den Fuß. töpfereigegenstände und Gläser aus der Minutoli'schen Sammlung, durch onunissten zu. Möosenbezg, ausasstelltes Crklärung ad 9 der beglaubigten Abfchrift Les Kaufvertrages Darlehn zu Ha /n verzinslich, eingetragen aus der Kraschen eingetragen war; ö eine Bibliothek und Zeitschriften, deren Benutzung feinen Mitgliedern boden bildet inder unteren Galerie, sowie in dem breiten Mittek. von Waagen bewirkte Einzelankäufe und die Glassammlung Guastalla) verurtheilt werden. Posen, den. 10. November vom 25.35. November 1857 als Forderungs⸗ Urkunde vom 2. Dezember 1861 zufolge Ver⸗ für löschungsfähig zu erklären, auch die unter A. freisteht, durch Verbindung mit anderen Vereinen gleicher Vestte, raum, zu dem in der Haupt. und Querare unterhalb der Valkene besteht, Die Vereinigung dieser reichen kunstgewerblichen Schäte mit 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. it in

. . Bere 9. : 1 i it über eine Fpypothekarisch auf den fügung vom 1ẽI. Dezember 1801, auf Nr. 6B. und B. genannten Hppothekengläubiger, sowie alle bungen sowie durch Förderung des Interesses für die Lokalgeschichte Feslfarbige Marmorstufen hinabführen, ein aus gepreßten Mettlacher dem bisherigen Bestande wurde im Jahre 1876 beendet. Seitdem ö Vorstadt Guhrau Abtheilung 1III. Nr. 2 für unbekannten Rechtsnachfolger derselben, mit ihren nach allen Seiten sucht er seine Bestimmung zu erfüllen. Sein Sitz Fliesen von Villeroy u. Boch zusammengesetztes Teppichmmuster in ist das Museum durch Ankäufe stetig weiter vermehrt worden: so ;

i. ö z ? ö ö j g. Amesdorf Vollfrä t Nr. 8 den Kirchenassessor und Maurermeister Johann etwaigen Ansprüchen auf die unter A. 1 bis 9 auf⸗ ist in Saarbrücken, Vorsitzender der Bürgermeister Kiefer, Sekretär? stumpfroth und graugrün getönten, durch. Vyordäͤren getrennten Fel⸗ kam noch in demselben Jahre die Sammlung, welche Pr. Rein im Subbhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ 1 , , ,, e nn Te, George Konrad, geführten Instrumenten⸗, beziehungsweise auf die

Dr. Krohn daselbst. Bernz in der Vberen Galerle ein gus Terrazzoplatten von C.) H. Auftrage der Staatsregierung behufs Erforschung der japanischen ladungen u. dergl. XWVII. 148, XXVII. 149 eingetragene Forde“ für kraftlos zu erklaren. unter B. 1 bis 12 bezeichneten Hypothekenposten De don Decker sche Tafelkalender (R. von Deckers Mascha in Dresden hergestellter Belag. Die Wandel der Galerke sind Induste ie angelegt hatte, im Jahre olg mie Sammlungen n ,

; be. z 2563 rung von 16092 S 18 3 ie Wittw B. Nachstehend aufgeführte, angeblich bezahlte auszuschließen, Verlag, Marquardt & Schenck in Berlin) ist joeben für das Jahr in durchweg dunklem, die Simse und die Gewölbekappen in einem don Moest in“ Göln (mittelalterliche Möbel) und von . Aufgebot. er, ä , 6. ae der nachstehend bezeichneten Spezial⸗

54 r h h ; ; ; ö ĩ Wilhelmine Herrmann, geb. Krelle, zu Ames⸗ ; Hypothekenposten; 1882 erschienen. Dieser hübch ausgestattete, für den Salon und Schreibtisch gelblichen, durch farbiges und bronzirtes Ornament belebten Ton ke— Schnütgen ebendaselbst. ffrühmittelalterliche Stoffe), 1879 Die nachgenannten Personen: dorf, jetzt deren Erben; ; I) die us der Urkunde vom 185. Dezember 1841 massen:

bestimmte, kleine Kalender enthält jedesmal das Medaillon Portrait malt, der auch in der breiten Voute der Decke als Fond eines von sodann“ die große chinesisch⸗japanische Sammlung des Herrn von 1) die Ehefrau des Rentiers Louis Zei Taro⸗ des n Maurer Christian Büttner zu auf Nr. 23 Sackerau Abtheil. III. Nr. 2 für 1) Bie bei der nothwendigen Subhastation des einer berühmten Perfönlichkeit: der vorliegende das des ö. Geyer und Hundrieser an Ort und Stelle in Stuck modellirten und Brandt hinju. Außerdem ist die Anstalt Fe Bestehen line, 6. Felgentreff, zu Berlin, . . die drei Geschwister Anna, Helene, Christiane Ritterguts Heinzendorf gebildete Spezialmasse Feldmarschalls Grafen von Moltke und dessen Wappen auf dem don Schaller mit seinem koloristischen Geschmack majolikaartig bemalten auch durch reiche Geschenke vermehrt worden: namentlich haben Y die Handelsgesellschaft Schultze Buhlers & Co. tigten Kaufvertrages vom 5. 15. Oktober Linke zu 41 verzinslich eingetragenen 21 Thaler von 30 M 59 3, welche bei der au] diesem Revers des Bildes. Der Kalender ist für 5 3 in allen Buchhand⸗· Relieffrieses wiederkehrt. Wie ein Teppich jwischen Lang- und Quer⸗ Se. Majestät der Kaiser und König, Ibre Kaiserlichen und König— zu 6h a. / S.;, ̃ 1575. nach welchem resp. in Verbindung mit 26 Sgr. 5 Pf., Gute Abth. III. Nr. 1. eingetragenen Post den lungen zu haben, ; stäben mit herabhängenden Quasten über den ganzen Raum Finge— lichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin und Se. König— 3) der Maurer Friedrich Fuhrmeister in Güsten der Cession vom 11. Januar 1876 und Quit, 2) die aus der Urkunde vom 9. Oltober 1817 auf 12 Thalern, als 6 9 jährliche Zinsen von 200 Joserh Baer u. Co., Buchhändler und Antiquare in spwannt, schildert er in figurenreicher Komposition einen Festzug von liche Hoheit der Prinz Carl der Anstalt durch folche in großer Zahl 4) der Böttchermeister Wilhelm Steinhausen zu tung vom 4. August 1879 für den Maurer der Kolonistenstelle Nr. 7b. Ruetzen Abthei⸗ Thalern, laut Testament des Gottlob von Köckritz Frankfurt a. M., Paris und London, haben foeben die Rr. 165 ihrer Vertretern aller kunstgewerbetreibenden Völker und Stämme, die, Ihre Fürsorge bewiesen; ferner sind derselben aus ben Nachlässen Sr. Wedlitz, Christian Büttner zu Bernburg auf dem lung III. Nr. 2 für den Freistelleabesitzer de publ. 17. Juni 1763 in perpetnum auf dem Lager kataloge veröffentlicht. Vorstehender Katalog enthält die von beiden Selten her herannahend, der inmitten der füdlichen Langseite Majestät des bochseligen Königs Friedrich Wilhelm 17nd Sr. Fönig 89) der Sattlermeister Christian Siede in Staß— Hausgrund stücke P. 37 K. So hierselbst G. Ghristian Lorenz Laßwitz zu. Ruetzen unter subhastirten Gzundttüch uns zusr zum Nutzen Bibliotheken des verst. Kunstsammlers Stadtrath Fischer in Breslau des Saales thronenden Borussig ihre köstlichsten Gaben darbringen. lichen Hoheit des Prinzen Adalbert werthvolle Zuwendungen gemacht urt, ; A. II. Nr. 211 eine bereits zurückgezahlte Bildung eines Hypothekeninstruments d. d. einer evangelischen Kirche, als welche der Testator und des verst. Architekten Kalb zu Franffurt a. M, umfaßt in Ver? Indem er damit auf die Bestimmung des Gebäudes hinweist, die worden, und endlich hat eine Reihe von Privatpersonen sich durch 6) der Bäckermeister Carl Frost in Güsten, Restforderung von 2109 S0 hrpothekarisch Guhrau, 30. Oktober 1847, zu 5 Oo verzinslich zunächst die Geischen'er bestimmt batte haftend, kichniß von 1821. meist, werthvollen Schriften über Kunst und Werke aller Zeiten als Vorbilder Ffür die beimische Produktion zu Geschenke betheiligt. I die Wittwe Wilhelmine Hausmann zu Güsten, eingetragen stebt; eingetragenen 49 Thaler, im Kaufgelderbelegungstermin am 5. Juni 1878 Kunst gewerbe sowie Kostüm-⸗, Holzfchnitt⸗ und Kupfer? sammeln und nutzharz zu machen, giebt er zugleich in groß angelegten / 3) der Gutsbesitzer Eduard Schmidt zu Plötzkau, des Illatenkelenntnisses der geschicdenen Ehe- 3) die gus der Urkunde vom 2. Deiember 1391 zur Hebung gelangt sind, : werken und bietet den Freunden der Kunst und des Kunstgewerbez eine Zügen ein echt künstlerisch aufgefaßtes Bild der Entwickelung des In der zwanglosen Sitzung des Vercins für Deutsches 9) der Gutsbesißer Friedrich Herrmann in Ames frau des Mühlenbesitzers Carl Boenicke zu auf Nr. 6B. Vorstadt Guhrau Abtheilung III. die bei der nothwendigen Subhastation des d

roße Auswahl von Werken in diesem Fache. Derselbe zerfällt in TKunsthandwerks von großem dekorativem Reiz der Gruppirung und der Kunstge werbe am 9. Robember spräach ö X Osmarsleben, Wilhelmine, geb. Prietsch, zu Nr. 2 für den Kirchenassessor und Maurer- Grundstücks Nr. 58 Trinbusch gebildeten beiden . , ö 5 Srl ici a,, 5 2 a,. der so aer n. 6 1 sich 3 don 5 aut i n ne dee Bedenke, be Gi, 2. 2 . Restyost 42 7

Nrn., und Kostümwerke 292 Nrnz); Malerei und Kupferstichkunde farbigen Berten eingefaßte asda es Dofes, in dessen Mitte schilderte zunächst die Figs f iefes Bernburg, welchem Letzterer der Ersteren resp. in Ver⸗ estpost von 42 Tha Katgloge, Gallerien, Hesschnittwerke und Portraitz, Schreibßücher, ein mit Sternen gemustertes Velum in faltiger Drapirung here nge ster e ien c wen, een, ie wife il ni ; 56 r f =

im Ganzen 639 Nrn.); Architektur, Skulptur und Kunstgewerbe, (im gegen die Sonnenstrahlen ausgespannt ist. Auf die Galerien

Ganzen 83 Nrn.). Ter Mangel e i dieses Lichthofes münden oben und ie Thũ i 3 Beiw J ; 7) di ise T Bern⸗ f ö ben b ler gelöscht sind, verzinslich, zweitenz von 38 M 41 8. a die diele taichtige und 34 . 661 ö eg , Barn Mun alm 6563 . 2 r , Hm er eh 3 en n, . n . . , . ee, gr m if rn die 41 Vertrage vom 16. Februar 1858 welche bei der Abtheilung UI. Nr. 1 für die Kataloge verzeichnet und größtentheils nicht mehr im Handel sind mit schablonirten Tapetenmustern bedeckt, die Thüren mit galvano⸗ Lo snn * den Gri 1 * * ge m bi ei den verschiedenen haben das Auf ebot folgender abhanden ekommener nelst Jubehõr hvpothekarisch eingetragen sind; auf Nr. 41 Triebusch Abtbeilung III. Nr. minderjãhrige Anna i Reichelt eingetra im Einzelnen besonders zu bezeichnen. z Helen , . aus dem Atelier von G. Grohe nach Zeit und 8 dabei i e n nern . * er 3. i. Dokumente: z w al 12 des fur bi underehelichte Louife Tödtmann r 2 . 2 3 eingetragene en hf 83 , . 5 . j 5 ö 90 3 = * 3 * d ac fe n z ar 5 l 7 4 vesi f vo halern, 5 . 1 1 r G 8. K- , . 0 rde e bern 3 2 n, 6 d . Fenn, m. 21 4 14 3 663 cu e gn de mn genen, . 6 ler se igt ger , n, n, rig ee, e r nil Abtheilung III. Nr. 1 8. März 1881 jur Hebung gelangt sind; G a hen? 6 ö Rb ta. 2 Auebau der on der wechselnden Tönen gemalt. An deren Stelle dritt in einem“ der st n Kann 3 . 3 wen 2 , . usammen. roline Helge . Berlin auf e, . tund⸗ ier s , , , . für den Müller Anton Bothe zu Vichau, Kreis 3) die bei der nothwendigen Subhastation des Führen (een, mlei Gen, ahmmeiktnden ie Beide. Renne Frdgeschosts ging von denfelßen Bisbbauern modellitte. änm e me, re g , 6 36 He r . än, Fenn n , nung Beesschun, beantrackte nden See dan en Urkunden werden auf— Neumarkt, eingetragene net . t: Forde⸗ Frundstäck: Haus Nr. 21 Tschirngu gebildete * 6 96 ion der äcks Vareß. Boba) soll, als gormal. von DO. Titel bergestellte Decke au grünglafsirfen Kacheln und in en chen 1. ĩ 1 e, . n, ,, n , , Bernburg nebst Sauskabel Pf. 636 . A j e pn fen! in dem auf rung von 190 Thaler, welche in Jahresraten Spezialmasse von 19 6 67 , welche bei der Hur ge =* uh ö m zan t dall rennen und, lingstens beiden oberen Hauptfaͤlen inmitten der Sst. und der Westfront 23 ni ů33 * . 6g * 96 . ee nn . 4 2 Forperung von 36 Thlr. Gold J den 2z2. Februar 1882 von 12 Thalern 15 Sgr. rückzahlbar war, auf diesem Grundstück Abtheilung II. Nr. 5 nne, . 86 urch gesnhri . 7 . hat sich ein Sxpiggelgemölbe, das im Mittelfeide einen Kran bwe. la enn 2 3 ; 14 24 Rr ; 5 d 44 * s ie verschiede⸗ Vatergut hrrothefan h eingerragen ist; Bormitlan⸗ ji nnr, die unter Bildung eines Hypothekeninstruments für den Glaz⸗ und Porzellanhändler August v. . J a eig mn nt ö 2 neues mit Anschluß bender Putten von Eberlein und in der Voute dekorative I k 9 bh 9 B f 4 at 9. 9 w 1 2 der Schuld? und Pfandverschreibung' vom vor dem unterseichneten Herichte anberaumten Auf⸗ auf Nr. 20 Roniken Abtheilung III. Nr. 1 für Kreibig ju Guhrau zufolge gerichtlicher Ver⸗ Werle gan d ee da, Mehltkengt. Bann, bei, Senlen zzg. Frauen, und, Kinderfiguren in Stuckceliefs von Otg Fessing Aigt. langes tags. sdaftf. eifell galgtz den, Ausführungen dez Nebnet. zh. Echten . kre e n, ns, gRiechte anzumelden und die das Depositum des Gerlchtgamts Gabel ein= handlung vom 109. Juli 1858 eingetragenen Wderersctte bum Anschluß bei Station Schönberg der Sächf.— den wirksamsten Schmuck aber durch ei n, Hö. Sr llt lech, e, wn bl neger lungen e hlicher Se. i 1861, des notariellen Vertra sißn mint, ihr idri ie K etragene Restrost ven 16 Thalern, von denen ost von 6 Thalern 12 Sgr. im Kaufgelder⸗ Barer. Bahn. en wirksamsten Schmuck aber durch eine auf die Bestimmung der enstande vor, welche derselbe auf verschiedenen dies ährigen Aus⸗ 2. Oktob 8oö!, des notariellen Vertra⸗ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— 9 ene Mestro *** ; . m . . 6 B) Die Vorräthe von * , ee, hat, In dem östlichen Saale . angelauff batte. namentlich Erzeugnisse 8. kern mn. 2. etz Februar erklärung der Urkunden erfolgen wird. 9 2 . eg * in 6 , mn am 9. Juli 1879 zur Hebung wf, Ea ben m, . n ist sie, v egeführt, eine i c italienss ss f Buri ran 187 =. Juli t inder un Thaler für . * nr ; 6a . dh e mm , re r en, eä. 44 . i e id like . i, e , n n,, 9 43 124 ze e nnr *g* . 6 , a. . e mn . ne de lsmtegericht wohner Heinschen Kinder ö Seen . det ifi gn 1 fee, Ansprũchen * ; n . ö ie sch rn. mn * 2 ü . ; = ember ; i ) ¶Dktober auf diese Spezialmassen auszu . bochöfen 105 gegen 123 im vorigen Jabre 2 , gehe eren e min d 2 i ilfe r f, 1 23 6e *. 2 1 , . rer intern ui e gr er nf ,. 63 D. i Ko 9 a e ene mn A. und ffy o ñ z ee ee re. i ; * . 72, w ür die ĩ ĩ : Friedrich Scholischen B. antheilsweise den Extrahenten desselben aufzu= bien . 24 . neuf we . le n, Sb sselng hit Dar fe lungen rene H heft ad gad gg en e g ee betreffend das General / Aufgebot an- 1 6 dann st. 10 . erlegen, die Kosten zu C. aus den bezüglichen Spe⸗ fr Frankreihs, in scharfem Relief, erzeugt unter Anwendung von Photographien. ine, e, . is. In, Sachen, betreffend das CGzengral. Aufge Abtber Nr. J eingelragenen und von zialmassen zu entnehmen. Englands und . In die Wölbung des 8 Saales In d vf 2 auf der Grube Gnadenhütte bei Gr. Müh. geölich verlorener rrothekeninstrumente und Abtheilung II. Nr. 1 eingetragen 8 Berlin, 21. November 1881. dagegen, der die Arbeiten der Gold. und Silberschmledefunst birgt, 8 . ier m m nn . n (reg lingen G. 1. XXIV. r. 43 ein y. i ee Drretheken, Pesten, bat das unterzeichnete 11 . ö Morgen, Dienstag, den 22, findet Königliche Par— 2 2 * Rhe * nen 6 lem. Ain fach Ibüren, 34. eben - Ktzer den bis berigen CGinfluß unferer Kn, e. ichen 2 t e. lan , hefe a, , 6 n , , kiel ene w g, 2 ben. . 4 z . ; q ĩ = is s = ; ĩ ! . 69ꝭ ungetragen ist; ĩ : 222 n 2 . or e⸗Jagd statt. Rendezvous: Mittags 1 Ühr zu Jagd fen m, mn, Een * 86 * 6 y auf die gewöhnliche Gebrauchtware. Gäste laben 2a 3 8 lire stingetercsss der Erben der in daß e, eme. aus der Ürkunde vom 28. Juli js31 unier Bil- Fr n, schloß Grunewald. ö 6 2 8 * ** 1 vier Clemente und zugleich . Güften verstorbenen n r,, A. Nachstehend bezeichnete . . 13 r . araz Selanntmachung auf die Gaben hindeuten, welche Son . ; ; an, Marz ü d ausgrundstück Nr. 1 or ra Weiß, . be Die feierlice Ersffnung des Kunstgewerbe⸗Mu⸗ Feuer in bunter i, 2 m ga, ftr k London, 49. November. Nach einer bei Llende eingegangenen Fuhrmeister schen Eheleute vom jj Arrit 1872 9 * hh i e r r gf Nr. 7T aus der 190 Thaler, t Durch das am 4. Oktober d. J. wer lündete Au- seu mg hat beute Mittag stattgefunden; wir werden über diese Feier Aut der Galerie, auf welke Tiefe Sale münden, eit Meldung zus Valpargifo, em i. d. M. find die dortigen als Forderungsdokument des Maurers Fried Urkunde vom 3. Juli . für die Guhrauer Bis ür die, Kleingärtns. Ansten sebnffscen schlußurtheilm Te, unter eich eten. Gerigztz find die an welche sich ein Desenner dinatcire jur Begrüßung der fremden man an der Nordseite wilder in das et hl das gleich den Licht. Zellaus et durch ting Ten er sbrn t serftsti worden unnd mird rich 7 23 iu m n 2 For⸗ Dospitalkasse ad St. Nicelaum zu s * ver- Kinder von Lanken auf Nr. 42 Seissch Abthei. unbekannten Erben des durch Erkenntniß der frühe⸗ Gäste im Englischen Dause anschloß, morgen berichten hof beiden Geschossen der Sammlung gemein sam an 63 Dem d der dadurch verursachte Schaden auf 1 Million Dollars geschätzt 264 n g 2 en el 9 f inslich eingetra ene Darlehnsforberung von lung II. Nr.] eingetragenen, von dort auf die ren Königlichen Kreisgerichts Commission zu Gartz Der Neubau des Kunst gewerbe Mufcumè, der sich in der Nachbar · Westybal u. Gander ausgeführten runden Sberlicht 9 farbiger hin 1 , en . r kt 15 Kal! . am, 9. November 1880 abgeschriebenen Trenn- 4. O. vom 25. Oktober 1878 für 9 erklãrten schaft des alten Fabrikgebäudes der ebemaligen Königlichen Porzellan. mosast mit gepreßten Scheiben, dessen Tambour ein von Gberlein in meister zu Güsten gehörigen 83 belegenen Y vom 7.11. Februar 1856 über 109 Thaler zu stücke Nr. 5, 60. 162, 163, 164, 1653, 166, Klempnerg Friedrich Wilhelm Schulß, eines * Manufaltur erbebt, ist in den Jahren 1877 bis ss von den Ürchi. Stuck modelle Fries jwischen Löwenköpfen schwebender Kinder— Grundstücken eingetragen ist; co verzinslich, eingetragen auf Nr. J und i und iss Seitsch übertrajenen 27 Thalet lichen Sohnes der Charlette Henriette Schultz, fräͤ— tekten Grein und Schmieden erbat werden, ven welchen es dem ssquren mit üp digen Laubgewinden schmückt, entspricht in der Höhe Redacteur: Riedel. ad 4 der Schuld. und Pfandveischreibung . 4. Nr. 17 Klein- Kloden Abtheilung II. Nr. 6 18 83 9 Pf., ö ; ter verehelichten Unteroffizier Mathias war, Ersteren nicht mehr beschieden sein sollte, die Vollendung des von des ersten Stochwerkg das ofen Krölgrund der durchbrochenen Bede, Berlin! Bernburg. den 12. 25. Oktober . neb für den Partikulier Traugott he mn aus 10 h ende vier auf Nr. 5 Kraschen eingetragenen mit etwaigen w . auf den a ibm entworfenen Prachtbans n ézseben. Dag Aenfsere, desseiben ist dag ven unten und oben ber den urch gestattet und von cinem Verlag der Expedition (Kesse). Druck: W. Eigner. Gession Kom 18. 5. Srfober i855 2 Sallschütz und von diesem laut Cession vom . 1 räkludirt und die lassenschaft desse als bereits in Nr. 198 des R. u. St. A. ausführlich , worden. prächtigen, von Cd. Puls geschmiedeten Eisengitter mit reichem Ran⸗ ; ; den verstorbenen enter Gottlich Gickm nn 4 November 1874 an z Frau Louise Auguste a. Abtheilung III. Nr. 2 J5 Thaler Courant berrenloz dem preußischen Staat n chrochern. Das ein fast gleichseitiges Viereck mit großem Hauptportal an der Nord eite a eingefaßt wird. Sag boden ist bier wie in dem unteren Vier Beilagen Wedlitz eine auf dem Wohnhause F. 7 R. ] Schoenitz, geberne Vaude zu Klein. Kloden, r . , * . r . 5 ier, e ⸗‚. bildende Gebäude ist an den Fagaden in reicher Wesse malerisch und bilbne I Raume und ** in der orhalle von Detoma an Ort (einschließlich 2 Börsen · Beilagem. (i306) zu Wedlig Augkerplänen K. iß7 und K. zh 3) sster urfbrüngfich Ii Thaler, eingetragen zu⸗ —— e. verehelicht ge⸗ nig gericht. daselbst G. A. XXII. Nr. I1 brpothekarisch folge Verfügung vom 2h. April' i833 auf wesenen Bauer Franz Sarrae,

orf, j 388 2 ) zrikant C sch 2. 7 meister Johann George Conrad eingetragene Spezialmassen, erstens von 88 6 35 *, welche 10 der Metallwaarenfabrikant Gustav Henschel zu Bernburg, vom 23. November isS5, nach ster Job kern. zu 3 ony , D ö 6 auf diesem * rn * Nr. 2 f if 2 z ; 5h Belm j ; 87 * * —ö si sprünglich si 320 Thaler ür den minorennen Gottlie artsch einge⸗ in ganz besonderer Weise zum Schmuck und zu allgemeiner Verwen— 11) die geschiedene Wilhelmine Boenicke, geb. bindung mit der notariellen Quittung vom welche Post ur prünglich sich auf. 32). Tl . . ing dung geeignet machen, nicht nur für n ich ee err, sondern Prietsch, zu Bernburg, 10. Januar 1878 6609 M verschuldet, welche belief, wovon am 6. November 1833 278 Tha— tragenen Post von 28 Thalern zu 5 Fo