1881 / 273 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ö 3

n r * .

*

4271290 Defßfentliche Zustellung.

Der 2 Johann Rudnick zu Prezvwors, ver⸗ treten durch den Justizrath Puchta in Bütow, klagt gegen die Franziska Catharina Saborowski in Ame⸗ rifa wegen der auf dem Grundstücke Prezywors Nr. 3 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 fur die Beklagte und die verehelichte Palubitzki eingetrage⸗ nen, zu 6 og verzinslichen Forderung von 94 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. mit dem Antrage anf Anerkennung, daß das in der Subhastation von Prezvwors zur gerichtlichen Verwahrung genommene Liquidat der Beklagten von 310 4 8 nebst aufgelaufenen sinn nicht ihr und der verehelichten Palubitzki ge⸗

ührt, sondern zur Kaufgeldermasse fließt un * die anderweite Vertheilung dieses Liquidats gefallen zu lassen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Koniglichen Landgerichts zu Stolp auf den 13. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Stolp, den 11. November 1881.

Stolp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lars! Oeffentliche Zustellung.

Es ist das Aufgebot der auf dem Grundstücke Nr. 80 Rohnau in der III. Abtheilung unter Nr. 4 des Grundbuchs für den Großgärtner Christian Doms zu Streckenbach eingetragenen mit 4 υ seit Neujahr 1844 verzinslichen und in jährlichen zum 1. Januar 1845 anhebenden Abschlagszahlungen von 5 Thlr. zurückzahlbaren angeblich getilgten Post von 6 Thlr. Darlehnsforderung und des hierauf be⸗ züglichen Hypothekenscheins am 9. Oktober 1843 seitens des eingetragenen Haus besitzers Karl August Reimann zu Rohnau behufs Löschung der Post be⸗ antragt worden.

Die Inhaber der Urkunde, sowie Diejenigen, welche Ansprüche auf die vorstehende Post zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem anf den 28. April 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde und Löschung der Post er⸗ folgen wird.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den August Wilhelm Doms aus Stöckel⸗Kauffung, dessen An harmed jetzt unbekannt ist, wird dieser Aus⸗ zug hiermit bekannt gemacht.

Landeshut, den 12. November 1881.

Jung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

142725 Oeffentliche Zustellung.

Der Tabaks und Cigarrenfabrikant H. Leber⸗ mann, Schweinemarkt 16, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Oppenheimer, hier, klagt gegen U. Anna Hunger, früher hier, jetzt unbekannten

ufenthalts, auf Feststellung, daß Kläger befugt sei, die bei der Van des hiesigen n,, am 27. September d. J. in Sachen desselben gegen die Beklagte wegen Arrestes vom Kläger hinterlegten 60 M zurückzuerheben, und ladet die Beklagte zu dem au

Zreit h den 6. Januar 1882, ormittags 19 Uhr, anberaumten Termin vor das Amtsgericht Hamburg, Civilabtheilung III. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. November 1881.

Aren hövel, Gerichtsschreibergehülfe des Amtsgerichts, Civilabtheilung III.

leer Oeffentliche Zustellung.

Nr. 26149. Die Firma W. Stohrer zu Leon⸗ berg, vertreten durch die Geschäftsagenten Thomann X Eisenhut dahier, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Schmied Mathias Bauer von Eisingen aus Verkauf einer Bohrmaschine mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 125 6 nebst 5 o Verzugszins vom Klage—⸗ zujtellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Pforjheim auf

enn, den 31. Dezember 1881, ormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pforzheim, den 15. November 1881.

. Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(42724 Oeffentliche Zustellung.

Die Handelsgesellschaft unter der lema Blank & Jung in Elberfeld, vertreten durch Rechsanwalt Neuhaus, igt h den Kaufmann Heinrich Nagel, früher in Elberfeld wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Nicht⸗ zahlung der Miethe auf 27 der am 1. August cr. fällig gewordenen vieteljährigen Miethrate ad Sä30 6 nebst Zinsen, sowie auf Auflösung des am 31. März er. auf, die Dauer eines * vom I. Mai er, an er glich des Wohnhauses der Klä

in JIsländerbrũ Nr. 8 hierselbst für einen

hresmiethpreis von 2520 M abgeschlossenen Miethe⸗ vertrages und auf Schadensersatz wegen ere Auflösung jenes Vertrages und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Elberfeld au den 1. März 1882. Vormittags 9 Uhr, mit der orderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum e der öffentlichen a. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der L. ingerichtẽ ⸗Sekretãr:

ansen.

lar Nothwendiger Verkauf. Das in dem Kreise Krotoschin belegene, der Frau Aldona v. Chlapows ka, geborenen v. Woll eylegier, ehörige Rittergut Sosndea, welches neit einem eninhalte von 830 Hektaren, 29 Uren, 80 Ife der Grundsteuer unterliegt und mit

adt einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 7130 52 4,

und zur Gebäudesteuer mit elnem Nutzungewerthe von 1173 M veranlagt ist, soll behufs Zwangsvoll⸗ strecksng im Wege der nothwendigen Subhastation den 26. April 1882. Vormittags um 19 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 4, ver⸗ fteigert werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts von dem Grundstücke, und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nachrichten, sowie die von den Interessenten bereits gestellten oder noch zu stellenden besonderen Ver- kaufsbedingungen können im Bureau des unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichts während der gewöhn⸗ lichen Dienststunden eingesehen werden.

Diejenigen Personen, welche Eigenthumsrechte, oder welche hypothekarisch nicht eingetragene Real⸗ rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Hypothekenbuch gesetzlich erfor⸗ derlich ist, auf das oben bezeichnete Grundstück gel⸗ tend machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem obigen Verstei⸗ gerungstermine anzumelden.

Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlags wird in dem auf

den 1. Mai 1882, ( Mittags um 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. J., anberaumten Termine öffentlich verkündet werden. ; Koschmin, den 11. November 1881. Königliches Amtsgericht.

42716

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Sparkasse der Stadt Dannenberg, Glaͤubigerin,

gegen den Färbermeister Wilhelm Hoppe, Schuldner, zu Dannenberg,

soll die dem Letzteren gehörige Bürgerstelle Nr. 96 zu Dannenberg, bestehend aus den Kartenbl 2, Parz. Nr. 88, Kartenbl. 4, Parz. Nr. 80, Kartenbl. 5, Parz. Nr. 24, 25, Kartenbl. 7, Parz. Nr. 42, Kar⸗ tenbl. 13, Parz. Nr. 27, Kartenbl. 15, Parz. Nr. 193, 205, Kartenbl. 16, Parz. Nr. 241, aufgeführten 2 ha 36 a 33 4m großen Grundstücken, nebst darauf befindlichen Gebäuden, als: Wohnhaus, Anbau, Scheune und Stall nebst Zubehör, als Ganzes oder parzellenweise zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, den 17. Januar 18838, . 11 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. .

Dannenberg, den 17. November 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. gez. Sander.

Brehm Gerichts schreiber Königk. Amtsgerichte.

42707] Ausfertigung,

Todeserklärung des Mechantkers⸗ und Schaubuden⸗

besitzerssohnes * , . Gaßner von hier etreffend.

Aufgebot.

Der Mechanikers⸗ und e,, ,. Michael Engelbrecht Gaßner, geboren zu Regenstauf am 7, November 1860, begab sich im Jahre 1868 nach S damerika und ist seit März 1869, zu welcher Zeit Michael Engelbrecht Gaßner sich in Monte— video befand, über dessen Leben nach Angabe des Absentenkurators, Auktionators Johann RKnieschek dahier, Nachricht nicht mehr eingelangt.

Auf obervormundschaftlich genehmigten Antrag vorgenannten Absentenkurgtors ergeht hiemit an den Mechanikers. und Schaubudenbesitzerssohn Michael Engelbrecht Gaßner die Aufforderuͤng, laͤngstens bis

6 den 18. September 1882,

ö ormittags 10 Uhr, bei diesseitigem Gerichte sich persönlich oder schrift⸗ ne , , . widrigenfalls er für todt erklärt würde.

Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen.

Den Erbbhetheiligten wird anheimgegeben, ihre Interessen im gegenständigen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.

Regensburg, den 15. November 1881.

Königliches Amtsgericht Regensburg. J. Der Kgl. Amtsrichter: gej. Tischler. Zur Beglaubigung:

Regensburg, am IJ. November 1881.

Der geschäftsleit. K. Gerichtsschreiber: Henckv.

Nathstehendet, lass) .

: ufgebot

Der Registrator Oelmann hieselbst als Curator der abwesenden und verschollenen Söhne des Papier een. Carl . Borchert und dessen . rau Charlotte, geb. Götze in Räbke, Namenz:

1) Carl Heinrich Wilhelm Borchert, geboren am

15. September 1808, 2) . Theodor Borchert, geboren den 9. Juni

181 hat die Todes erllãrung ken Kuranden beantragt. Die genannten Gebrüder Borchert werden daher aufgefordert, spätestens in dem auf en 80. Dezember d. J., rn, 19 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumten Termine sich zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß bei beren Augbieiben die Todeserklãrun erfolgen und deren Vermögen als Erbschaft behandelt werde. Zugleich werden auf ferneren Antrag des zc. Oel- mann 8. den Fall der Todegerklärung der genann⸗ ten Gebrüder Borchert etwaige Erbberechtigte der⸗ * uf ordert, testens im obigen Termine re e und Rechte anzumelden unter dem

echtsnachtheile, daß deren geringer Nachlaß, wen 1

erfolgender Anmeldung aber dem sich Legitimi⸗ renden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Aus⸗ schlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen, anzuerkennen schuldig, weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Anspüche auf Das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Königslutter, den 5. November 1881. HVerzogliches Amtsgericht. gez. Schrader. wird damit offentlich bekannt gemacht. Königslutter, den 5. November 1881. Der Gerichtsschreiber:

T7. G. F. Bach, Canzlist.

42709 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Mit- telstraß als Kurator des am 3. September 1831 in Hamburg geborenen, im Jahre 1846 an Bord des Hamburgischen Schiffes „Stephanie“ (Kapitän Krüger) von hier nach Newyork ausgewanderten und seitdem verschollenen Hermann Benjamin wird ein Aufgebot dahin erlassen:

L. daß der genannte

. ,. Benjamin hiermit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Montag, 10. Juli 1882,

19 Uhr V. Y., ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß er für todt werde erklärt werden,

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des

genannten Verschollenen hiermit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem bezeichneten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.

Hamburg, den 17. November 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

42710 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von

9 52 Christina Mathilde Stapelfeld,

2) Johanna Catharina Mathilde Stapelfeld,

3) Johanna Maria Henriette Krekler, geb.

tapelfeld, im Beistande ihres Ehemannes 8 Wilhelm Krekler,

Johanna Caroline Christina Grundei, geb. Stapelfeld, im Beistande ihres Eheman⸗ nes Augustinus Grundei,

5) Wm. srekler in Vollmacht von Johannes Christian Ludwig Stapelfeld.

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wex, wird

ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute

Johaun Peter Stapelfeld (verstorben 21. Oktober 1874) und Anna a ,., C e, gn Stapelfeld, geb. ers,

(verstorben 4. September 1881) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Jo⸗ hann Peter Stapelfeld am 22. April 1873 errichteten, am 26. November 1874 hierselbst e ren Testaments widersprechen wollen, iemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Dienst 10. Januar 1882,

10 Uhr V.

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 16. Nevember 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär. 42708

In dem Grundbuche von Pyszaca Nr. 10 steht in Abtheilung 1II. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 309. November 1859 für die Geschwister Josepha, Casimir und Martin Kaczmarek aus Pyszaea aus dem Erb— rezesse vom 14. März 1829 eine Erbegelderforderung zum Betrage von 2653 6 35 eingetragen, welche auf die abgezweigten Grundstücke Pyszaca Nr. 62, 63, 64 und 63 übertragen worden ist.

Die Eigenthümer dieser Grundstücke behaupten, daß die Post getilgt sei, zeigen aber an, daß sie eine beglaubigte Quittung nicht besitzen, auch die Inhaber der Posten oder ihre Erben nicht nachweisen können.

Auf ihren Antrag werden daher diese Inhaber, ihre Erben, , . oder sonstige Rechtsnachfolger t. ihre Ansprüche auf die Post spätestens in dem auf den 6. März 1882, Vormittags um g Uhr, an hiesiger Gerichtestelle im Terminejimmer Nr. 15 vor dem Herrn Amtsrichter Stephan anstehenden Termine anjumelden, widrigenfalls sie die Aus⸗ n mit ihren Ansprüchen und die Löschung der

ost im Grundbuche auch ohne Vorlegung der be⸗ freffenden Grundbuchurkunden zu Siet haben. Schrimm, den 19g. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

42711] Bekanntmachung.

Der zu Spandau verstorbene pensionirte Straf ˖ 3 Friedrich Wilhelm Lehmann hat in dem mit seiner Chefrau am 19. Juni 18890 errich⸗ 26 und * 5. 843 6. 1 - mente unter andern ne en ter Sophie Wilhelmine Anna Magdalene v

und Bertha Charlotte Lehmann zu Erben eingesetzt, was ich denselben, als ihren Aufenthalt unbekannt, bekannt mache. Spandau, den 17. November 1851. Schultze Justli · Rath.

42720 BSekanntmachung.

Die Urkunde vom 21. März 1813 über das im Grundbuch von Beerlage Band 63 Bl. 92 zu Gunsten des Zellers Johann Heinrich Losemann ju Es king, Kreisger. Billerbeck, eingetragene Kapital von 54 Thlr. ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Coesfeld, den 14. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

42718 raftloserklärung.

Das. Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstücke der Steindrucker Ewaldschen Eheleute B. X. Bl. 163 Nr. 257 b. Grundbuchs Neu⸗Ruppin in Abtheilung III. Nr. 7 für Julius Ferdinand Telschow aus dem Erbrezesse vom 28. Juli, 13. August 1849 eingetragenen 18 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. Muttererbtheil,

Grundstücke des Conditor Victor Gabriel B. JI. Bl. 322 Nr. 189 Grundbuchs Neu⸗Ruppin in Ab⸗ theilung III. Nr. 12 für den Rentier Johann Gott⸗ fried Krausnick aus der Schuldverschreibung des früheren Kupferschmidts Christoph Bernhard Eder vom 24. April 1837 eingetragenen 48 Thlr. sind durch am 4. November 1881 verkündetes. Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. Neu⸗-Ruppin, den 8. November 1881. Königliches Amtsgericht.

42734

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des dem Schenkwirth Hermann Theo⸗ dor August Wendt hierselbst früher gehörigen, allhier vor dem Petrithore am Wege nach Carlshof belegenen, aus dem Hause Nr. 2603 und Garten Nr. 287 bestehenden Gehöfts ist zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilung ein Termin auf

Freitag, den 2. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,

im Amtsgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7 hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangsversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.

Rostock, den 14. November 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schweriusches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: E. Blanck, A.-G. Aktuar.

42719

Auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers Albert Draeger zu Groß Mellen hat das Königliche Amts⸗— gericht zu Noerenberg am 20. September 1881 durch den Amtsrichter Niehoff für Recht erkannt:

1) die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche von Groß Mellen auf dem Band II. Blatt 49 verzeichneten Grundstücke:

a. in Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obliga⸗ tion vom 14 Mai 1785 für den Eigen⸗ thümer Christian Friedrich Neubauer zu Groß Mellen eingetragenen 100 Thaler,

b. 6 Kaufkontrakte vom 10. September

aa. in Abtheilung III. Nr. 2 für die Schu⸗ macherschen Kinder eingetragenen 40 Thlr., ingleichen das Mehrere, was die Schu⸗ macherschen Erben zu fordern haben;

bb. in Abtheilung III. Nr. 3 für die Mellensche Kirche eingetragenen 11 Thlr. 12 Sgr.;

ce. in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Summe, welche der Schulze Breetzke in

Mellen erstreiten möchte;

in Abtheilung III. Nr. 5 aus der Obliga⸗ tion vom 20. Dezember 1842 für den Hof- eigenthümer Gottfried Brunk J. zu Gabbert eingetragenen 400 Thlr.;

in Abtheilung III. Nr. 6 aus der Obliga-⸗ tion vom 19. Mai 1847 für den Hofeigen—⸗ thümer Gottfried Brunk zu Gabbert einge⸗ tragenen 209 Thlr.,

werden für kraftlos erklärt;

die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗

thekengläubiger bezüglich:

a. der Post zu 1 namlich des Eigenthümers Christian Friedrich Neubauer zu Groß Nellen,

b. der Post zu? nämlich der Schuhmacher schen Kinder,

e. der Post zu 4 nämlich des Schulzen Britzke in Groß Mellen,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗

neten Hypothekenposten ausgeschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt

Königliches Amtsgericht.

42713 In der Strafsache gegen den Kommis Theodor en,, Julius Schirrmacher, geboren in Riesen⸗ erg, zuletzt wohnhaft in Posen, wegen Verletzung der Wehrpflicht wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen §. 149 Absatz 1 des Sten fac gg. buchs beschuldigt ist, auf Grund der S§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der dem An⸗ Cem gn möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ trafe und der Kosten des Verfahrens, das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Anges⸗ uldigtzn mit Veschlag belegt. Die Ladung und Bekanntmachung der Vermögensbeschlag⸗ nahme soll durch den Reichs ⸗Anzeiger und das Posener Amtsblatt erfolgen. Posen, den 4. Novem- ber 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer J. 142744 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gericht zu Tübingen vom 18. Oktober 18851 wurde die über das Vermögen des Ludwig Friedrich Wöhrle von Altenburg, G. A. Tübingen, geb. den * 1858, darth Be schlag ahmt auf⸗ ehoben. übingen, den 17. November 1881. R. Staats anwaltschaft.

142743 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗

Ei ts zu Tübingen vom 9. November 1851 wurde ie über das Vermögen des David Buck, geb. am

kan, wn n lg e , en Maͤrz verfügte Beschlagna aufgehoben.

Tübingen, den 17. November 18531. a

K. Staatganwaltschaft.

sowie das Hypothekeninstrument über die auf dem

125251. Oeffentliche In en ng;

Der frühere Lehrer Hermann Priester zu Spel⸗ dorf, jetzt zu Sterkrade, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Wiese zu Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen V die Ehefrau Bergmann David Hauser im Beistande ihres Ehemannes zu Alstaden, 2) die minorennen Georg Catharina August Boos, vertreten durch ihren Vormund, Agent Heinrich Naumann zu Mülheim, 3) die Lehrerin Alwine Boos zu Herne Bochum und 4) den Obersteiger August Boos zu Makewken in Rußland wegen einer rückständigen Zinsenforderung vom J. Mai 1889 bis dahin 1881 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, und zwar bei Vermeidung der Zwangs—

517 ( vollstreckung in die Parzelle Flur C. 55 der Steuer⸗

gemeinde Alstaden, an den Kläger 256 4 50 3 nebst So Zinsen seit der Rechtskraft zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Obersteiger August Boos in Makewken in Rußland zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Mülheim a. d. Ruhr auf

den 19. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rust, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

428781 Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Klingenmünster, bayer. Pfalz, verlebten Müllers Michael Hoffmann, als: 1) Julianng Hornberger, Wittwe des Verlebten, für sich und ihre noch minderjährigen Kinder: a. Katharina, b. Heinrich, . Adolph, und d. Mina Hoffmann; 2) Michgel Hoffmann, Müller; 3) Jakob Hoff mann, Bäcker; 4) Karl Hoffmann, Kaufmann; 5) Julius Hoffmann,. Müller; 6) Hermann Hoff— mann, Kaufmann; 7) Julianna Hoffmann, ohne Gewerbe, der sub 4 Genannte in Lambrecht, alle Uebrigen zu Klingenmünster wohnhaft, vertreten durch ihren Prozeß und Zustellungsbevollmächtigten ö. Friedrich Stützel, Geschäftsagent in Weißen⸗ urg,

klagen gegen Ester Leither, gewerhlose Ehefrau des Handelsmannes Leopold Bollack, früher zu Weißenburg wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, als Bürgin ihres ge⸗ nannten Ehemannes, für von demselben für die Kläger vereinnahmten, aber nicht abgelieferten Gel⸗ der und verkauftes Mehl, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von drei hundert Mark, nebst Zins zu Sog vom zehnten No—⸗ vember 1880 ab, und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Weißenburg auf Mittwoch, den 25. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.

6 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weißenburg i. / E., den 18. November 1881.

Vogt, Kaiserlicher Amtsgerichtsschreiber. 142741] Oeffentliche Ladung.

Namens der wr ern, Wie Wechsler zu Roth hat der Rechtsanwalt Kaetzlmeier dahier gegen deren Ehemann, den Büttner Georg Michael Wechsler zu Nürnberg unterm 19. August 1881 eine Klage vom nämlichen Tage beim K. Landgerichte dahier eingereicht und darin beantragt, zu erkennen:

1) die jzwischen dem Büttner Georg Michgel Wechsler und seiner Ehefrau Elise Wechsler, geb. Barthel, bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt, s ; J

Y) der Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt, ; . ;

3) 8 Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu

ragen.

Zur Verhandlung dieser Klage ist beim K. Land— gerichte dahier (Civilkammer III.) auf

Mittwoch, den 15. Februar 1882, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 41 des Justijgebäudeßs, Termin bestimmt, in welchem durch einen beim hie— sigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu er⸗ scheinen der unbekannt wo? sich aufhaltende Be⸗ klagte andurch geladen wird.

Nürnberg, 17. November 1881. . Der pan, . des Königl. Landgerichts:

aier.

lä] Oeffentliche Zustellung. Der Mechaniker Carl Hosstetter, zu Mülhausen im Els. wohnend, vertreten durch Herrn Rechts- anwalt Dümmler, klagt gegen den Eigenthümer Joseph Bach, früher zu Dornach, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von achtzehn hunderk neun Mark 60 3 mit 5 Yo Zinsen vom 18. Jannar 1881 und zu den Kosten zu ver urtheilen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 7. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ chte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der i m, gemacht.

a

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lass) Oesfentliche Ladung.

Nachdem die Gemeinde Riebelsdorf die Ein- tragung des bisher im alten Kataster nicht singe tragenen, in der ,. von Riebelsdorf be⸗ legenen Grundeigenthums, als;

Bl. 14 Nr. 167/10 im Dorf, Weide 4 a 92 4m

14 . 11010 e. Weide 75 . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumebesitzes in das Grund⸗ buch von Riebelsdorf beantragt hat, so werden alle

iejenigen Personen, welche Rechte an , Grund⸗ vermögen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche spätesteng im Termin den 135. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Gigenthümer in dem Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende An= meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs dag erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr

geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Neukirchen, am 14. November 1881. Königliches Amtsgericht. Kellner. Wird veröffentlicht:

Lucas, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

leon Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Maria, geb. Brobecker, ohne Ge⸗ werbe, in Mülhausen wohnhaft, Ehefrau des Metzgers Johann Jacob Stelzer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach in Mülhausen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Jacob Stelzer, Metzger, früher in Mülhausfen, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe für

aufgeltst zu erklären und dem Beklagten die

Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. auf den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

( Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(42889 Aufgebots verfahren. J. Es sind folgende Werthpapiere 1) die Einlagebücher der städtischen Kreissparkasse zu Dessau Nr. 620 über 69 M66 44 3, dem minder⸗ jährigen Ernst Pusch hier, Nr. 6921 über 37 M. 46 83, dem minder⸗ jährigen Max Pusch hier,

Nr. 6567 über 34 M 24 3, dem minder⸗

jährigen Walther Pusch hier, Nr. 11264 über 11 0 67 3, dem minder⸗ jährigen ö Pusch hier

un Nr. 16003 über 11 1 11 3, der Frau Medi⸗ zinal-Assessor Pusch hier gehörig; 2) das Einlagebuch der städtischen Kreissparkasse zu Dessau Nr. 14792 über 74 S. 40 3, dem Hülfs—⸗ hautboist Franz Zörner hier gehörig, abhanden gekommen und haben die Forderungsberech⸗ tigten und letzten Inhaber, die minderjährigen Ge⸗ schwister Pusch und Frau Medizinal⸗Assessor Pusch hier, durch ihren Vater beziehungsweise Ehemann, Medizinal-Assessor Theodor Pusch hier, den Verlust und ihre Berechtigung glaubhaft gemacht und Kraft⸗ loserklärung beantragt.

II. der Tischler Eduard Burghausen aus Hins—⸗ dorf hat sich im Jahre 1868 nach Amerika begeben und ist seit dieser Zeit Nachricht von ihm an seine Verwandten nicht gelangt.

III; der Maurer Friedrich Kiltan aus Alten hat sich im Jahre 1859 aus seiner Heimgth fort und jedenfalls nach Afrika begeben und ist seit dieser it . von ihm an seine Verwandten nicht gelangt.

IV. der Steuermann Ernst Schmidt von hier hat vor mindestens 20 Jahren Dessau verlassen und ist seit dieser Zeit Nachricht von ihm an seine Ver⸗ wandten nicht gelangt.

Von den naäͤchsten Erben der Verschollenen ist Todeserklärung der Letzteren und Aufruf etwaiger ,,,. Erben und Vermächtnißnehmer bean⸗ tragt.

Den gestellten Anträgen ist stattgegeben und wer⸗ den daher

die etwaigen Inhaber der abhanden gekommenen Werthpapiere, sowie alle diejenigen, welche an denselben aus irgend welchem Rechtsgrunde Ansprüche zu haben vermeinen, der Tischler Eduard Burghausen ans Hinsdorf, der Maurer Friedrich Kilian aus Alten und der Steuermann Ernst Schmidt von Dessau, oder deren etwaige unbekannte Erben oder ihrer Person nach unbe⸗ kannte Vermächtnißnehmer —ͤ hierdurch öffentlich aufgerufen, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem Herjoglichen Amts⸗ gericht zu erscheinen, um ihre etwaigen Rechte und Ansprüche anzumelden, auch die Urkunden und Werthyapiere vorzulegen, widrigenfalls sie durch das nach le,. des Aufgebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, ins besondere . die betreffenden Werthpapiere für kraftlos werden erachtet werden, der Tischler Eduard Burghausen aus Hins⸗ dorf, der Maurer Friedrich Kilian aus Alten und der Steuermann Ernst Schmidt aus Dessau für todt erklärt werden und die Ausantwortung der Erbschaft an die bekannten berechtigten Erben und die Ertheilung eines Erbberechti- unge ene ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Dessan, den 24. Oktober 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.

wn , a.

Der Handelsmann Heinemann Katzenstein in Frankenau bat das Aufgebot der folgenden Hypo⸗ ihekenbriefe:

1) über 220 M nebst 50 Zinsen seit 20 / 12. 72 und 6 M 70 6 Kosten aus Immission vom 30/8. 75 in Artikel des Johannes Stremme und Frau von Geismar Nr. 116,

2) über 36 mit 50½ Zinsen seit 18. 2. 80 und 414120 * Kosten,

eingetragen auf den Titel der Jacob Wanzels⸗ Wittwe ju Frankenau Art. 177, beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätesteng in dem auf

den 19. Jannar 1882, Mittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—

nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankenberg, den 12. November 1881.

wem n,, . ucke.

läes i! Zwangs versteigerung.

Nachdem von dem Rechtsanwalt Heymann in Altona als Verwalter im General-Konkurse des ent— wichenen Krämers Albert Christopher Carl Theodor Mever in Ottensen der öffentliche gerichtliche Zwangs⸗ verkauf der dem Kridar Meyer gehörigen, auf dessen Namen im Schuld⸗ und Pfandprotokolle stehenden Grundstücke, als:

I) des in Altona an der großen Wilhelminen— straße belegenen, im Altonaer Stadtbuche Jol. B. B. Fol. 171 b. 415 seq. aufgeführten Erbes,

2) des in Ottensen an der gr. Rabenstraße be⸗ legenen, im Ottensener Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolle Vol. X. Fol. 255 262 ff. aufge⸗ führten Erbes,

und zwar im Wege des Spezial⸗-Konkurses beantragt

worden ist, so werden Alle und Jede, welche an die vorhezeichneten, dem Gemeinschuldner Meyer gehörigen Grundstücke aus irgend einem xecht— lichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto— kollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proelams und spätestens

am 16. Januar 1882, Mittags 19 Uhr, als dem Peremtorischen Angabetermine, im unter- zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Profuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe der beregten Grund stücke ist Termin

auf den 30. Jauuar 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts— gericht, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufshedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 14 November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

33202 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg: a. Nr. 47 872 über 308 ½½ 58 , ausgefertigt für Fräulein Louise Radau in Wehlau, b. Nr. 89912 über 45 M 25 , ausgefertigt für Gustav Schallmei, e. Nr. 77 339 über 313 M 49 , ausgefertigt für Johanna Rahlke, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich; zu a. der Wirthschafterin Louise Radau zu Romotten, zu b. des Wirthssohnes Gustav Schallmei zu Lich— tenhagen, zu e. des Arbeiters Gottfried Ziehl hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. ; ; Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. April 1382, 19 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 19) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, wi⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Königsberg, den 15. September 1881. Königliches Amtsgericht. VII.

8466 Aufgebot. ; ; Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Marienwerder: a. Nr. 3838 über 300 , ausgefertigt für Marie Magdalene Kaufmann,

b. Nr. 4331 über 160 , ausgefertigt für Jo⸗ hanng Emilie Kaufmann, . ö lie. angeblich verloren gegangen und sollen auf den ntrag der Eigenthümerin, der Wittwe Marie Magdalene Kaufmann, geb. Knebler, zu Gr.⸗-Ottlau, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. ö.

Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 10. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Marienwerder, den 18. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. J.

la2sgs] Aufgebot.

Nachstehende Personen, welche vor mehr als 30 Jahren ihre Heimath verlassen haben und seit dieser Zeit verschollen sind, nämlich:

1) Wahl, Karolina, von Ebneth,

2) Fischer, Lãämmlein, von Altenkundstadt,

3 Zottmann, Anna Maria, von Maineck,

4) Wahn Georg Veit u. Sebastian, von

eides,

5) Dück, Peter u. Jakob, von Zultenberg,

6) Kellner, Johann, von i, , und

I) Leikam, Maria, von Kleinziegenfeld. sollen nach Antrag der gesetzlichen Erben, beziehungs weise von den Pflegern ihres bis dahier verwalteten Kuratelvermögens, für todt erklärt werden.

Es ergeht daher Aufgebot: 3

I. an die vorstehend aufgeführten sieben Ver⸗ chollenen, sich binnen neun Monaten und pätesteng im Aufgebotstermine vom B80. August 1882 schriftlich oder versönlich bei dem unterfertigten K. Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

II. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebot g verfahren wahrzunehmen,

III. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber anher zu machen.

Weigmain, den 153. November 1851.

Königl. Bayr. Amtsgericht. Der K. Amtsrichter: (L. S.) Heßler. Zur Finds; Weismain, den 18. November 1851. Der . nm mn, Kuhn.)

emen Aufgebot. Nr. 18621. D Indlekofer von Rechberg be⸗

sitzt auf Gemarkung Rechberg ohne genügende Er⸗ werbturkunde folgende Liegenschaft:

Lagerbuch Nr. J81 16 a 65 4m Ader im Ge—⸗

wann Langejauchert neben Ignaz Dietsche und aver Indlekofer von Rechberg.

Auf Antrag des Genannten werden alle Die⸗ jenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem auf

Samstag, den 21. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Waldshut angeordneten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht an—⸗ gemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Waldshut, 12. November 1881.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.

428881 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Ausfertigung des Erkennt nisses in Sachen der verehelichten Müllermeister Drexler, Dorothee Sophie, geb. Zemlin, zu Jerichow, wider den Müllermeister Carl Fleischmann zu Milow vom 20. Januar 1836 nebst Hypotheken⸗ schein vom 30. September dess. Is. über 319 Thlr. 38 Sgr. 3 Pf., eingetragen im Grundbuche von Milow Nr. 51 Fol. 193/104 und später mit über⸗ tragen auf die nach Band IV. Nr. 275 desselben Grundbuchs übertragenen Trennstücke, für kraftlos erklärt.

Genthin, den 16. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

42895 Aufgebot behnfs Todeserklärung.

Auf Antrag des Abwesenbeits-Vormundes, des Rechtsanwalts Justizrath Wiggers in Rendsburg, wird die am 12. Mai 1801 in Kattendorf als ehe— liche Tochter des Abschiedsmanns Dierck Wessel und Anna, geb. Runge, geborene, mit einem Schneider Eichholz verheirathet gewesene Anna Eichholz, welche nach Angabe des früheren Gemeindevorstehers Thun bis auf mehrere Jahre vor dem 12. April 1873 in Bargstedt gewohnt hat, seitdem aber unbe⸗ kannt wohin verzogen ist und keinerlei Nachricht von sich gegeben hat, sowie eventuell deren unbekannte Erben, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Dienstag, den 4. April 1882,

Vormittags 12 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine zu melden, widrigenfalls die Anna Eichholz wird für todt erklärt und ihr im Inland besindliches Vermögen unter Präklusion der Ansprüche der unbe⸗ kannten Erben an die bekannten Erben resp. die sonst berechtigten wird ausgeliefert werden.

Nortorf, den 9. November 1881.

Königliches Amtsgericht. Schwartz.

42879 Urtheilsauszug.

Durch Versäumnißurtheil der J. Civilfammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 15. Novem⸗ ber 1881 wurde die zwischen Josephine Kiffer, ohne Gewerbe, Klägerin, und ihrem Ehemanne Nikolaus Schwartz, Notariatsgehülfe, Beklagten, Beide zu Mon⸗ hofen wohnhaft, Letzterer zur Zeit sich in Briey auf— haltend, bestandene Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung vom Tage der Klagezustellung 21. April 1881 an aufgelöst und verordnet, daß dieselben fortan in getrennten Gütern leben sollen. Ferner wurden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer beiderseitigen Vermögensansprüche vor Notar Feilzer in Diedenhofen verwiesen, und der Beklagte ver⸗ urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Gemäß des Ausf. Ges. vom 5. Juli 1879 bekannt gemacht.

Metz, den 19. November 1851.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 42894 Ediktalladung behuf Todeserklärung.

Auf zulässig befundenen Antrag wird der Hinrich Harms Husmann Weeldreyver, auch Husmann und Dreyer genannt, aus Rinzeldorf, geboren zu Flachs⸗ meer, als Sohn der Ebeleute, Colonist Harm Harms Weeldreyer und Jantje Hinrichs Husmanns zu Flachsmeer am 30. September 1800, welcher vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert ist, ohne je ron dort aus etwas von sich hören zu lassen, so⸗ wie dessen unbekannte Erben und Erbnehmer hier⸗ durch geladen, innerhalb 9 Monaten und spätestens in dem auf

Dienstag, den 19. September 1882, Mittags 12 Uhr, ö angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich sich zu melden, widrigen⸗ falls der Verschollene für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den gesetzlichen Erben überwiesen werden wird.

Leer, den 19. November 1881.

Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.

(42897 Erbvorladung. . ö Franziska, geborene Sänger, verehelichte Tilson, von Neuenburg a. Rb., gebürtig von Waldshut, welche vor vier Jahren von Hoboken, New⸗Jersey, weggejogen ist und seither keine Nachricht mehr von sich gegeben bat, wird zur Theilungé verhandlung auf Ableben ihrer Großmutter, Straßenmeister Andreas Sänger Wittwe, Magdalena, geborene Holjzreuther, von Waldshut mit Frist von 8 Monaten mit dem Anfügen öffentlich vorgeladen, daß im Falle ihres Nichterscheineng der Nachlaß so vertheilt würde, wie wenn die Vorgeladene jur Zeit des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätte. Waldshut, den 29. Oktober 1881. Großh. bad. Notar: Glattes.

42910 Bekanntmachung. *

Es wird hiermit zur effentlichen Kenntniß ge= bracht, daß durch Beschluß der Straffammer des Königlichen Landgerichts hier vom 10. November die in Nr. 277 ausgeschrieene Beschlagnahme des Vermögens des Moritz Abrabam aufgehoben worden ist.

Neuwied, den 17. November 1881.

Der Erste Staatsanwalt.