r. , ,
l2884] Oeffentliche Bekanntmachung.
Nachfolgende bei der Königlichen General⸗Kom ⸗ mission zu Merseburg anhängig gewordene Ausein⸗ andersetzungen, als:
A. im Regierungsbezirk Magdeburg:
. L. im Kreise Aschersleben:
die Ablösung sämmtlicher Abgaben aus dem Ge⸗ meindeverbande Königsaue an die geistlichen und Schulinstitute daselbst;
H. im Kreise Calbe:
die von Gemeindemitgliedern zu Felgeleben bean⸗ tragte Ablösung der von ihren Grundstücken an geistliche und Schulinstitute daselbst zu entrichten⸗ den Realabgaben;
kRRI. im Kreise Gardelegen:
1) die Ablösung der Abgaben eines dismembrir⸗ ten Hofes zu Klinze an die Kirche, Pfarre und Schule daselbst,
2) die Ablösung der Abgaben von 2 dismembrir⸗ ten Höfen in Hödingen an die geistlichen und Schul⸗ institute daselbst;
LEV. im gKreise Halberstadt:
1) die Ablösung aller Abgaben aus dem Ge⸗ meindeverbande Hornburg an die geistlichen Insti⸗ tute daselbst,
9 die Ablösung aller noch bestehenden Abgaben zu Athenstedt an die geistlichen und Schulinstitute daselbst;
V. im Kreise Neuhaldensleben:
1) die Ablösung aller noch hestehenden Abgaben zu Wackersleben an die geistlichen und Schulinsti⸗ tute daselbst,
2) die Ablösung der Abgaben an Kirche, Pfarre und Schule zu Irxleben von den Grundstücken des dortigen Gemeindeverbandes, .
3) die Ablösung der an die geistlichen und Schul⸗ institute ju Bornstedt und die von Veltheimsche Familie zu Klein⸗Santersleben zu entrichtenden Prästationen;
VI. im Kreise Wanzleben:
I) die Ablösung aller der Kirche in Diesdorf zu⸗ stehenden Abgaben, .
2) die Ablösung aller Abgaben an geistliche und Schulinstitute aus den Ortschaften Klein⸗Wanzleben, Ampfurth und Hundisburg,
3) die Ablösung sämmtlicher geistlichen und , aus Hakeborn zustehenden Ab⸗ gaben, .
4) die Ablösung von Abgaben aus Hadmersleben an die geistlichen und Schulinstitute daselbst,
5) die Ablösung einer aus Osterweddingen an die Erben des Oberrendanten Scholinus zu entrichtenden Getreideabgabe;
VII. im Kreise Wolmirstedt:
die Ablösung aller aus den Orten Farsleben und Zielitz an die geistlichen und Schulinystitute beider Ortschaften zu entrichtenden Prästationen;
E. im Negierunssbezirk Merseburg: I. im Kreise Bitterfeld: (
1) die von dem Grundbesitzer Johann Gottfried Benediet und Genossen zu Schwemsal beantragte Ablösung der von ihren Besitzungen an die geist⸗ lichen und Schulinstitute zu Soellichau, Schwemsal und Düben zu entrichtenden Abgaben,
2) die von der Pfarre zu Soellichau beantragte Ablösung der derselben aus den dismembrirten Gütern zu Tornau zustehenden Realabgaben, sowie die vom Gemeindekirchenrathe zu Düben in Antrag gebrachte Ablösung der den geistlichen Instituten ebendaselbst aus dem Gemeindeverbande Tornau kompetirenden Prästationen;
II. im Kreise Eckartsberga:
1) die Ablösung der der Königlichen Landesschule Pforta aus dem Gemeindeverbande Memleben zu⸗ stehenden Realberechtigungen,
2) die von Gemeindemitgliedern zu Bibra in An⸗ trag gebrachte Ablösung der von ihrem Grundbesitze an die geistlichen und Schnlinstitute daselbst zu ent—⸗ richtenden Abgaben und die von den Gemeinde⸗ lirchenräthen zu Bibra, Steinbach und Wallrode und dem Schulvorstande zu Bibra beantragte Ab— lösung der den geistlichen und Schulinstituten der genannten Orte zustehenden Abgaben,
3) die von dem Uhrmacher C. H. Schubert und Genossen in Eckartsberga beantragie Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten, sowie den mil— den Stiftungen daselbst zustehenden Realberechti⸗ gungen,
6. die Spezialseparation der Feldmark Langen—⸗ roda,
. die Spezialseparation der Feldmark Brauns⸗ roda;
LIE. im Mansfelder Gebirgskreise:
die Ablösung der Pfarrabgaben aus dem Ge— meindeverbande Arnstedt;
LV. im Kreise Merseburg:
die von Gemeindemitgliedern von Dörstewitz be— antragte Ablösung der von ihren Besitzungen an geistliche und Schulinstitute zu Delitz a. Berge und Dörstewitz zu entrichtenden Nealabgaben;
V. im Kreise Naumburg:
I) die Sxezialsexaration der Flur Schoenburg,
2) die Ablösung des dem Rittergute Plotha und den Althäuslern zu Plennschütz und Plotha auf einigen in der Dorslage dieser beiden Ortschaften liegenden Angergrundstücken zustehenden Hütungs—⸗ rechts, sowie die Regulirung von Wegen;
VI. im Saaltreise:
die von der Pfarre, Küsterei und Schule zu Reideburg beantragte Umwandlung der ihnen im Gemeindererbande Reideburg zustebenden Natural abgaben in Roggenrente, beziebungsweise die von Gemeindemitgliedern zu Reideburg beantragte Ab⸗ lösung der von ihren Besitzungen an die geistlichen und Schulinstitute daselbst zu entrichtenden Abgaben;
VII. im Kreise Weißenfels:
die Ablösung der der Kirche, Schule und Küsterei zu Obschütz, sowie der Pfarre zu Uichteritz aus dem Wemeindeverbande Obschütz zustehenden Natural“ Lehn⸗ 2 . gez Erfu
im Negierungsbezirk Erfurt: XI. im Kreise Nordhausen:
I die Ablösung aller der Erbpachts⸗ Domaine Schiedungen nech zustebenden Dienstgelder,
Y die Ablösung der der Pfarre, Kirche und Küsterei in Etzelsrode zustebenden Realabgaben,
3) die Ablösung der der Kirche und Pfarre zu Wittelderf aus den Gemeindeverbändeg Clende und Oberdorf zustebenden Realabaaben;
II. im Kreise Worbis:
die Ablösung aller Realabgaben, welche den geistlichen und Schulinstituten in Großbodungen zuste ben,
2 die Ablösung der der katbolischen Küsterei in Teistungen aus dem dortigen Gemeindeverbande zu⸗
stehenden Realabgaben, sowie die Ablösung der von dem Felber schen. Gute daselbst an geistliche und Schulinstitute, milde Stiftungen ꝛc. zu entrichtenden Reababgaben,
3) die verpflichteter Seits beantragte Ablösung der von den Grundstücken des Cem , Haendly und der Wittwe Hillenhagen nebst Kindern in Deuna an die Pfarr⸗ und Kuͤsterstelle in Deuna zu entrich⸗ tenden Realabgaben,
) die Ablösung der von verschiedenen Grundstücks⸗ besitzern zu Niederorschel an die Pfarre in Rüdi⸗ gershagen zu entrichtenden Realabgaben,
5) die Ablösung der von verschiedenen Grundstücks⸗ besitzern zu Hausen an die Kirche daselbst zu ent⸗ richtenden Prästationen,
6) die Spezial⸗Separation der Feldmark Zwinge, ; 7) die Spezial⸗Seperation der Feldmark Weißen⸗ zorn,
8) die Ablösung der von verschiedenen Grund⸗ stücken der Gemarkung Kaltohmfeld an die Kirche, Pfarre und Schule in Kaltohmfeld zu entrichtenden Realabgaben,
werden hierdurch in Gemäßheit der §S§. 11 und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der S5§. 23 seq. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des Fs 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer sowie zur Feststellung der Le⸗ gitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht ander⸗ weit bereits legitimirten Interessenten öffentlich be⸗ kannt gemacht, und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem
am 12. Januar 1882, Morgens 10 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General⸗Kom⸗ mission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehen⸗
den Termine mit ihren Anträgen und Ansprüchen zu
melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Ausein⸗ andersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 11. November 1881. Königliche , abler.
M290 Deffentliche Justellung.
Die Frau Julie, geborene Schißmacher, ohne Ge⸗ werbe in Mülhausen wohnhaft, Ehefrau von Johann Baptist Sattler, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Reinach in Mülhausen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, den Versicherungsagenten Johann Baptist Sattler, früher in Mülhausen, zur Zeit ohne bestimmten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage:
die zwischen den Parteien bestehende Che für aufgelöst zu erklären und dem beklagten Ehe⸗ mann die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 31. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1599 2 längs! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 23 117. Christina Keinath, ledig, in Bruch⸗ sal, klagt gegen den Lorenz Biel, Dienstknecht von Weingarten, zuletzt in Philippsburg, jetzt an unbe⸗ kannten Orten abwesend, aus n nn, Schwänge⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 151 6 35. 3, und ladet den Beklag—⸗ ten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Bruchsal auf
Freitag, den 30. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bruchsal, den 12. November 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.
1283098] Dessentliche rn. Durch Urtbeil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 25. Oktober 1881,
erlassen: . In Sachen
I). des Friedrich Pabst, Schmied, Y des Nikolaus Scheil, Zimmermesster, 3) des Christian Braun, Wagner, 4) des Peter Güldenbecher, Zimmermeister, alle in Saarbrücken wobnend, Kläger,
gegen
den Handelsmann Jsaak Bloch, früher zu St. Jo—⸗ hann, dann zu VBrüssel wohnend, gegenwärtig ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika, Beklagten
wurde der Cessiongvertrag vom 4. Oktober 1876, durch welchen der Schuldner der Klägerin, Unter⸗ nehmer Heinrich Schwarz zu Metz, sein ganzes Gut⸗ haben an die Königliche Eisenbabn⸗Direktion zu Saarbrücken auf den Beklagten übertragen pat, für aufgelsst und den Klägern gegenüber unwirksam er- 4 — sowie die Prozeßkosten dem Beklagten zur Last gelegt.
Saarbrücken, 19. November 1851.
w. Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
a29im] Ladung.
Zankl, Georg, Schneidermeister in Teiabach, ver= treten durch Rechtsanwalt Rall in Dingolfing, bat gegen Greindl, Michael, Bäckergehülfe von Telzbach, Klage erhoben mit dem Antrage, denselben zur Zab⸗ lung von 19 . für dem Beklagten im Januar laufenden Jabres gelieferte Schneiderarbeiten zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren.
Termin jzur Verhandlung dieser Sache beim Kgl. Amtegerichte Dingolfing ist auf
Dien n, den 31. Jannar 1882,
ormittags y Uhr,
anberaumt, und wird ichael Greindl, dessen
Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, zu diesem Ter⸗
mine hiermit geladen.
Dingolsing, am 17. November 1881. Der Kal. Gerichtsschreiber
Stimmelmayer.
leren Aufgebot.
Civ. Nr. 23 839. Der Königliche Hauptmann und . Max Müller in Straßburg, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes des badischen Eisenbahn⸗Prämienanlehenslooses vom Jahr 1867 im Nennwerth von 109 Thalern, Serie 2192, Nr. 109,587, bezüglich dieses Werthpapieres das Auf⸗ gebot beantragt. — Der Inhaber des Werthpapiers wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dienstag den 10. November 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Carlsruhe anberaum⸗ ten Termine seine Rechte anzumelden und das Werth⸗ papier vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 192 November 1881.
Gerichtsschreiberei k Amtsgerichte. rank.
142921] Deffentliche Vekanntmachung.
Die Katharina, geb. Maas, Ehefrau des Kalk— brennereibesitzers und Schiffers Johann Josef Zens, zu Cobern wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 20. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 18. November 1881.
; Seinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (42880 Auszug. Durch Beschluß der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz vom 18. November 1881 wurde jwischen den. Eheleuten Clementine Britte und Julius Levy, früher Pferdehändler, jetzt ohne Gewerbe, beisammen in Donnelay wohnhast, Gütertrennung mit Wirkung vom 16. November 1881 an ausgesprochen; zur Auseinandersetzung ihrer Ansprüche wurden Parteien vor Notar Kübler zu Bourdonnay verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. ö des Ausf.Ges. vom 5. Juli 1879 bekannt gemacht. Metz, den 19. November 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
(42912
Der am 7. April 1799 zu Hess. Oldendorf, Reg.“ Bez. Cassel, geborene Kgufmann Carl Heinrich Knipping, ist angeblich im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen.
Auf den Antrag der Johanne Knipping und des Vormundes, Schuhmachermeisters Stockmann, ergeht . den 2c. Knipping die Aufforderung, in den auf
em 9. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ent— weder persönlich ju erscheinen, oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls der 2c. Knipping für todt erklärt und wegen Ver⸗ abfolgung des Vermögens desselben an die präsum⸗ . Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden
wird. Hess. Oldendorf, den 14. November 1881. Königliches Amtsgericht. Winckler.
( Eolsl Bekanntmachung.
In Sachen der Marie Anna Wagner, Ehe— frau von Johann Marr Sprung, Ackerer, zu Bettweiler wohnend, Klägerin gegen ihren vorge⸗ nannten Ehemann, Beklagten, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 19. Oktober 1881 die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die⸗ . vor Notar Schneider zu Saargemünd zur liquidation verwiesen.
Saargemünd, den 16. November 1881.
Der Rechtsanwalt der Klägerin, Engelhorn.
Vorstehender Auszug aus dem Urtheile wird hier⸗ mit gesetzlicher Vorschrift gemäß bekannt gemacht.
Saargemünd, den 18. November 1881.
Der Ober ⸗Sekretãr. Erren. 42919 Bekanntmachung.
In der Göütertrennungsfache der Margaretha Gandolf, Ghefrau des Tagners Joseph Bern hard, sie ohne Gewerbe in Ellweiler wohnend, Klägerin, im Armenrechte, gegen ihren genannten Ghemann Joseph Bernhard, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hat der beaustragte Notar Albert zu Püttlingen behufs Auseinandersetzung und Liquidation der bestandenen inen e g n, Ter⸗ min auf
. den 28. November e., ; ormittags 9 Uhr, u Ellweiler in der Wohnung der Ebefrau Bern⸗ ard anberaumt. Der verklagte Bernhard wird zu diesem Termine hiermit vorgeladen. aargemünd den 19. November 1851. Der Ober ⸗Sekretar: Erren.
42920] Bełauntmachung.
In Sachen
der Katharina Handeling, Ehefrau von Ren, Schwartz, der Junge, Ackerer, in Dambach woh— nend, Flagerin, verireten durch Nechteanwast Prinz, gegen ibren genannten Ehemann Johann Schwartz, der Junge, Verklagten obne Anwalt, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd dem 11. Juli 1881 die Trennung der ischen den Parteien bestandenen Gütergemeinschaft ausge ⸗
svrochen. . Vorstebendes wird den geseßtzlichen Bestimmungen gemäß bekannt gemacht. Saargemünd. den 15. Norember 1851. Der Ober · Sekretar: Erren.
2 Bekanntmachung.
In der biesigen Königlichen Strafanstalt werden zum 1. — 1882 ca. 109 Gefangene, welche seit dielen Jahren mit der Anfertigung don Schuhen, Stiefeletten und Stiefeln beschaftigt ur dis vonibel, und soll deren fernere Beschäftigung mit denselben oder nethigenfalls auch mit anderen gecigneten Ar⸗
beiten, ausschließlich der Cigarrenmacherei, Weberei, 23 und Eisenwaarenfabrikation erfolgen. ierau darüber aufgestellten Bedingungen, welche dem ab⸗ iuschließenden Kontrakte zu Grunde gelegt werden, hier einsehen resp. gegen Einsendung von 1 6 von hier erfordern, und demnächst ihre frankirte Offerte bis e, zum 18. Dezember, Abends, schriftlich einreichen. Spater eingehende Offerten werden nicht berücichtigt. Die bei event. Abschließung des Kontraktes sofort zu erlegende Kaution beträgt 14000 4 Ratibor, den 14. November 1881. Königliche Strafanstalts⸗Dircktion.
Bekanntmachung, betreffend die Ansloosung ,, Rentenbriefe. Bei der am 19. d. Mts. stattgefundenen Ausloofung Hohenzollern⸗ scher Rentenbriefe Behufs Zahlung auf den 1. April 1882 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. à 500 Fl. — S57 M 14 5: 48 Stück 163 si 45 43 s 1315 1434 87 153 *r 2193 2349 2575 2734 3125 3172 3187 3353 3590 3784 3816 3861 4055 4156 4907 4920 5463 5501 5505 5540 6080 6347 C6511 6607 6676 6884 6925 200 7266 7487 7664 7712 7782 7825 7873 7978 oö? 8794. Litt. E. à 100 FI. — 171 0 43 3: 9 Stück 17 46 100 466 475 565 868 182 1368. Litt. C. à 25 Fl. — 42 υι 86 3: 5 Stiick 24 75 689 737 1128. Die vorbezeichneten Nentenbriefe werden den Inhabern zum 1. April 1882 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe in ourdfähigem Zustande — also, wenn dieselben außer Cours gesetzt waren, nach vorheriger Wiederincoursz⸗ setzung — bei der hiesigen Königlichen Landeskasse in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1882 hört die weitere Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinscoupons, Serie III. Nr. 11 bis Iz nebst Talons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons vom Kapital zurückzubehalten sein würde. Die Ein⸗ lösung der Rentenbriefe kann auch vermittelst deren frankirter Einsendung durch die Post an die hiesige Königliche Landeskasse erfolgen, und ist in diefem Falle eine von dem Inhaber auszustellende, über den Empfang der in Zahlen und Buchstaben auszu⸗ drückenden Valuta lautende Quittung beizufügen. Die NUebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Gleichzeitig werden die Inhaber der in, früheren Terminen ausgeloosten und noch nicht eingelösten Rentenbriefe und zwar aus der Ver⸗ loosung: pro 1. April 1875: Litt. A. Nr. 2181; pro 1. April 1878; Litt. B. Nr. 867 1282 1827; pro 1. Sttober 1878: Titt. G. Nr. 65 16065; 3 1. April 1879: Litt. A. Nr. 7042, Litt. B.
r. 1065, Litt. C. Nr. 290 325 462 605; pro 1. April 1880: Litt. A. Nr. 635, Lätt. B. Nr. 1011; pro 1. Oktober 1880: Litt. A. Nr. 1559 3721 6255 7117, Litt. C. Nr. S22; pro 1. April 1881: Litt. A. Nr. 3471 3886 8422, Litt. B. Nr. 340, Litt. C. Nr. 936; pro 1. Oktober 1881: Litt. A. Nr. 4239 6627 80M S137, Litt. B. Nr. dö2, Litt. C. Nr. 376 893; zur Vermeidung weite⸗ rer Zinsenverluste an die Cinlösung hierdurch wie⸗ derholt erinnert, , . den 15. Novem⸗ ber 1881. Königliche Regierung.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Vobersi chãt
der Sächsischen Rank
zu Presden am 15. November 1881. Activa. Coursfähiges deutsches Geld. M 16,704,940 Reichskassenscheine . - Noten anderer deutscher Banken k Sonstige Kassenbestande. Wechselbestünde.. . Lombardbestùnde. . Esseetenbestüände w 2.869.089. Debitoren und sonstige Activn 5, 952, 204. Passivn. Eingezahltes Actienkapital . M 30 009009090. ; n
42887
n d5d, 50.
6.216.509. 510.927. 51.136.365. 3.012.510.
Reservefonda. 3.581, 276. Banknoten im Umlanfs .. 38, 795, 400. Täglich fällige Verbindlich-
ö 3,855,397. An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten... 10.349, 199. Sonstige Passira--. 276.213. —.
Von im Inlande rahlbaren noch nicht fülligen Wechseln sind weiter begeben worden:
A 11.834.870. 10. Die Direction.
Hremer Hankz.
Uebersicht vom 15. November 1881.
142964 —
Activn: Metallbestand ... AÆ Reiche kassenscheine Noten anderer Banken Gesammt ⸗Kassenbestand m Giro Conto b. d. Reichsbank Wechsel
1, S16, 964. 70M.
106.209. 1,722,784. . 123, 658. 289.718, 705. J, 138.468.
Lombardforderungen. 1 1 24 Immobilien Mobilien HFassivn:
Grundkapital 60 16, 907 099. 111 , 789. 496. Notenumlan . 4,416, 100. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ blnd sich leiten. 208.748. An Kündigungsfrist gebun⸗
13, 039, 633. 30.055.
323,424. 21,319. 3M 00.
.
dene Verbindlichkeiten. a Verbindlichkeiten aus weiter 16 nach dem 15. Nov. fãlligen Wech fein. 1 Der Director: Ad. Renken.
MM,. 318.
Dreier,
Proc.
reflektirende Unternehmer wollen die
M 273.
Der Inhalt dieser Benage, welcher auch die im §. 6 des Gejetzes über den , Medellen vom 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 238. Mai 67 e
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 21. November
7, vorgeschriebenen B
ann tuiachangen veröffentlicht werden,
1881.
vom 30. November 1812, sowie die in der Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musteru nnd erscheint auch in einem besonderen Blatt un
dem
ECentral⸗Handels⸗NUegister für das Deutsche Reich. 1. at.
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Denutsche Reich kann durch alle Psst⸗Anstalien Berlin auch 323 die ö. groe tion des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen S
Anzeigers. W.. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
n.
Ab
r
—
Patente.
Patent · Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗
enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
e. Anmeldung hat die angegebene Nummer er—
alten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗
weilen gegen u ge en. Benutzung geschützt.
RKIasso. ;
VI. Nr. 45 893. Verfahren, Essig durch Ver⸗ dunstung mittelst Chlorcalcium zu konzentriren. — Gebrüder Buck in Lübeck.
VIIE. Nr. 45 189. Waarenerbreiterungs⸗ und Appretur · Brechmaschine. — Georg Schwidtal in Altwasser i. Schles. .
XII. Nr. 41701. Verfahren zur Einführung des Benzylrestes in den Kern der Phenole und Naphtole. — Dr. Adolf Liebmamm, Assistent am Universitäts-Laboratorium in Bonn. ;
XEV. Nr. 46 457/81. Verfahren und Vorrich⸗ tungen zum Schmieren der Schiebergleitflächen mittels Wassers. — C. V. Litde in Berlin N., Chausseestraße 17. ; .
XV. Nr. 46175. Neuerungen an Gießmaschinen sür Drucktypen mit Vorrichtung zum Sortiren der Typen. — Frederic Wickss in Glasgow, Grafschaft Lanark, Nord⸗Britannien; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustraße 109/110.
XXII. Nr, 38 926. Verfahren zur Darstellung türkischrother Farblacke und Farbpulver aus Ali⸗ zarin. — Dr. A. Müller-Jacobs aus Zürich, z. Z. in Moskau; Vertreter; Dr. M. Reimann in Berlin, Holzmarktstraße, Ecke Andreasstraße.
Nr. 46 553. Neuerungen in dem Verfahren zur Darstellung grüner Farbstoffe aus tertiären Phenylaminen; Zusatz zu P. R. Nr. 4322. — Aktiengesellschafrt fär Anilinfabri- ration in Berlin.
XXVII. Nr. 41 780/81. Neuerungen an Ma⸗ schinen zum Windiren in der Gerberei. — Fre- deriec Angustus Lochküwood in Boston, Massachusetts V. St. A.; Vertreter: Carl Fie- Per in Berlin 8W.. Gneisenaustraße 199/110.
KXKRX. Nr. 40 510. Tisch zur Ausführung von Operationen für Pferde. — Joseph Dnviau in Marseille; Vertreter: J. Brandt in Berlin W. Königgräͤtzerstraße 131.
XXXII. Nr. 32 000. Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Medizingläsern mit Inhaltsbezeich⸗ nung am Boden und ohne Seitennähte. — A. Kleim in Augustahütte in Wiesau, Reg. Bez. Liegnitz. ö. z
XXXIIE. Nr. 38 640. Aufhäng⸗Vorrichtung für Gummi⸗Pinsel. — Albert Rittmeyer in St. Gallen; Vertreter: Wilbelm Heinrich Uhland in Leipzig. — ⸗ z
XRXXVI. Nr. z2 002/81. Heizapparat für Wohnungen, Schulen ꝛc. — Carl Lars Eried- länder in Jönköping; Vertreter: C. Grouert in Berlin O., Aleranderstraße Nr. 25. .
XLEV. Nr. 39 519 81. Gęsundbeits⸗Pfeifen⸗ rohr. — Gregor Hornstein, Universitäts⸗ aktuar in München. . ö
LVI. Nr. 41 757/81. Dorpelt wirkender Zügel mit Rollzug und clastischer Einschaltung. — Rudolf Heyer in Oelmühle bei Plön.
LXXI. Nr. 31 757 / 81. AUnsteckplatte für Schuh⸗ und Stiefelabsätze. — Michael KBechthaler Ir. in München.
LRXVIH. Nr. 87 501. Neuerung an dem Be⸗ sestigungsmechanismus von Schlittschuhen. — Joh. Peter Reckter jnn. in Remscheid.
LKK. Nr. 42 880 81. Verfahren zur Her⸗ stellung von Verblendsteinen. Anton Heber. Inhaber der Firma Heber & Comp. in Chem⸗ nitz, Ischopauerstr.
LRXXII. Nr. 39 SiS / 51. Verfahren und Apparate zur Gewinnung der slüchtigen und öli⸗ gen Kaffeeröstprodukte. — Ralph Smith Jen- nings in Baltimore, V. St. A.; Vertreter: G. Adolf Hardt in Cöln, Sionsthal 11.
LRXXXIX. Nr. 483 818. Neuerungen an Ver⸗ dampfapparaten für Zuckersäfte, Milch, Bier und andere . bejw. Kühlapparaten für Bier und andere Flüssigkeiten. — Christian Wahl in Chicago, V. St. v. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 631. Berlin, den 21. November 1881.
mae , Patentamt. 42801] Stů ve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗An⸗ ger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten nmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. KIasse. X. Nr. 3984. Ofen zum Brennen mineralischer und keramischer Produkte, sowie zum Rösten von Erzen unter Benutzung der Kokzofengase. — Vom 19. Mai 1851. XXX. Nr. 25 642. Neuerung im Vorbe⸗ reiten und Entfärben von Jute, Chinagras und ähnlichen Pflanzenfaserstoffen. — Vom 21. Ok⸗ tober 1880. LI. Nr. 40 8395. Neuerung an Schiffchen Nähmaschinen für überwendliche Naht. — Vom 3. Februar 1881. Berlin, den 21. Norember 1851.
Ertheilung von Patenten.
Tage ab ertheilt.
Klasse. II. Nr. 16623.
Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. 29. Juni 1881 ab.
HV. Nr. 16 566. Neuerung an dem unter 15 150 patentirten
G. Koetr in Elversberg bei Vom 9. März 1881 ab.
fend Dichtungsvorrichten am DOekasten u
39. Vom 18. Mai 1881 ab.
8wW., Nenburgerstr. 32. XII. Reinigen von Wasser unter Anwendung Gemenges von Magnesia, kaustischer oder kohlensaurer Magnesia und Sägespähnen. Kohlig in Eisenach
XVII. Nr. 16593. Neuerungen an Schmelzofen; Zusatz zu P. R. S045. Fischer in Hainfeld, Niederösterreich;
XIX. gleisen. — W. R. Rowan in Hamburg. 9. April 1881 ab.
Nr. 16619. Neuerungen an dem Nr. 556 patentirten Schienensystem für
Vom 5. Juni 1881 ab. t XXI. Nr. 16 627. Methode der elektrisch
gigkeit der Brenner von einander. — Dr.
Leipzigerstr. 124. Nr. 16628.
brauche für galvanische Batterien und
26. September 1880 ab.
r. 16 629. . dynamo⸗ und magneto⸗elektrischen Ma — A. Tiaudet X FE. HReynier in
straße 63. Vom 13. Oktober 1880 ab.
Nr. 16630. mit innerem feststehenden Magnete. tensir. J. Vom 16. Oktober 1880 ab.
Nr. 166834. W. Elmore in London; Vertreter: F. in Hamburg, Graskeller 21 Vom 5 1889 ab.
Nr. 16685. Glektrische Lampe. — W.
Vom 2. April 1881 ab.
Nr. 16644. Neuerungen an Typen ⸗ Druck ⸗Telegraphen · Apparaten. Lalonäl de Sonrdeval in Paris
straße 63. Vom 19. Mai 1881 ab.
XXIV. Nr. 19 626. Feuer feuchte Holzabfälle und Sägespäne.— Ni berker Æ Co. in Hamburg. 1881 ab.
XXV. Nr. 166183. Neuerungen an maschinen. — Chr. Schmidt in Neck Vom 10. Mai 1881 ab.
XKRVI. Nr. 16 636. Arparat zur autom
ger Substanzen; Neuerung an dem unter S644 bezw. 9840 patentirten Apparat. Fredholm in Stocdhelm; Kegseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. 9. April 1881 ab.
Nr. 16640. in Paris; Vertreter: J. Brandt & (. 5. Mai 1851 ab.
Nr. 16642.
durch Carburirung. — J.
Mohbrenstr. 63. Vom 6. Mai 1881 ab. RHE. Nr. 166838. Neuerun
dieselben für Tapezierer ⸗ Arbeiten geei
ab.
ER. Nr. 16597. Gesichtsmaske aus mer. — M. Raphael in Breslau. i. Juli 181 ab.
Nr. 16598. Notirender Refraichisseur
42802
saiserliches Patentamt. Stů ve.
Lochmann in Schkeudin bei Leipzig. 26. Juli 1881 ab.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt.
Neuerung an Feldbacköfen mit
Wellblechdecke. — W. Schlüter in St. Pe- tersburg; Vertreter: J. Brandt & G. W. v.
Sicherheitslampenverschluß, wobei eine Sperrvorrichtung und ein M angewendet werden; Zusatz zu P. R. 15 159. — Saarbrücken. „Nr. 16583. Neuerungen an Lampen, betref⸗
Brenner. — W. Dette in Berlin, Grimmstr. XI. Nr. 16588. Heften von Papier mittels mit Schlingen versehener Nadeln. — A. Hentschel in Firma W. Leisegang Nachfolger in Berlin
Vom 1. Juni 1881 ab. Nr. 16574. Verfahren und Apparat zum
und. G. O. Heyne in Leipzig, Uferstr. 12. Vom 14. April 1881 ab.
treter: J. Brandt & G. W. v. Nawroeki in Ber- lin W.. Leipzigerstr. 124. Vom 25. Juni 1881 ab. Nr. 16572. Neuerungen an Eisenbahn⸗
bahnen. — E. Frere in Antwerpen; Ver⸗ treter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63.
leuchtung zur größeren Sicherung der Unabhän⸗
Verwerthung der dabei gewonnenen Rückstände. — N. E. Rexynier in Paris; Vertreter: C. Kessler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Vom
Neuerungen an Niandet'schen
Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohren⸗ Dynamoelektrische Maschine Syrutschüöckhk jum. in Leipzig, Wintergar—
Drnamoelektrische Maschine. —
c Co. in Frankfurt a. M., Eiserne Hand 15. elektrischen
treter: C. Kesseler in Berlin W., Mohren Feuerungsanlage für
Vom 21. Juli
Regulirung der Erhitzung kohlenwasserstoffbalti⸗ Vertreter: C.
Verfahren zur Erjengung eines weißen und intensiven Lichtes. — C. Clamond
Nawrocki in Berlin W., Leixzigerstr. 134. Vom
Verfahren und Apparate zur Erhöhung der Leuchtkraft des Steinkoblengases Mncdonald in London; Vertreter: C. Kegseler in Berlin W.,
in der Behand⸗ lung vegetabilischer und animalischer Fasern, um
machen. — J. G. Stephens in Jersen Citp, Amerika; Vertreter: Erydges & Co. in Berlin sw., Aöniggrätzerstr. 3. Vom 12. Dezember 1880 ab
Vom P. R.
agnet
nd im
.
eines basisch a g E.
einem — 6. Ver⸗
Vom
unter Eisen⸗
en Be⸗ M. P.
Avenarins in Kiew (Rußland); Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Vom 21. Juli 1880 ab. Neuerungen in der Herstellung und Regeneration von Ilüjssigleiten zum Ge⸗
in der
schinen. Paris;
— R.
Engel März
G TOkb
— .
3 Ver⸗
cder- Strick⸗ arsulm. atischen
P. R. — JL.
Vom
W. v.
net zu
Glim⸗ Vom
— P. Vom
X
X
XRXKRXLI. Nr.
XXXVIII.
XXXX.
XI. IV. Nr.
Das Centr al- Handels Regifter für das onnement beträgt 1 n 60 für das
eutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das erteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 3. — Insertions preis für den Raum einer Druchzeile 80 43
——
RKlIasse. XXX. Nr. 16 599. Schlafapparat für Kranke. —
A. B. Walther in Dresden, Neue Gasse 8. Vom 28. Juli 1881 ab.
Nr. 16 650. Neuerungen an transportablen Combinations⸗ Batterien für ärztlichen Gebrauch. — Dr. med. Th. Sccmauser in Alleghany (Penns.) V. St. v. N. A.; Vertreter: C. Gronert in Berlin O., Alerxanderstr. 25. Vom 1. Juni
1881 ab.
16637. Formverfahren. — J. Demogeot in Boussu bei Mons, Belgien; Vertreter: C. Pfaffenbach in Barmen, Rhein⸗ provinz. Vom 14 April 1881 ab.
Nr. 16649. Verfahren zur Herstellung von Modellen für Flach⸗Ornamente. — G. Grieb i. Prinzenstr. 97. Vom 28. Mai 1881 ab.
XXXIIH. Nr. 16 582. Neuerung an dem unter
P. R. Nr. 14099 patentirten Geldeinwurf für Geld⸗ und ähnliche Taschen. — Höhle Heidenhöser in Offenbach a./ M., Groß Hasenbachstr. 12. Vom 17. Mai 1881 ab.
Nr. 16585. Buchstabenschloß für Hand⸗ taschen u. s. w. — 8. Kohn in Cöln a. / Rh. Vom 24. Mai 1851 ab. .
Nr. 16591. Neuerung an Knickerschirmen. — B. Doctor in Berlin C., Jerusalemer⸗ straße 28. Vom 22. Juni 1881 ab.
Nr. 16596. Verbindung von Stock und Krücke an hölzernen Spazier- und Schirmstöcken. — F. Prager in Liegnitz. Vom 12. Juli 1881 ab.
XXXHV. Nr. 16537. Neuerungen an der unter
Nr. 3044 patentirten Sicherheits kaffeemaschine. F. Kirchner in Berlin S., Brandenburg⸗ straße 32. Vom 26. Mai 1881 ab.
Nr. 16605. Neuerungen an den Vorrichtungen zur Herstellung von Fässern u. dergl. — E. aus m Weerth in Weißenfels. Vom 1. März 1881 ab. .
Nr. 16 612. Neuerung in der Herstellung ge⸗ preßter Ornamente aus Holz — 9. Christ in Jessnitz Anhalt. Vom 3. Mai 1881 ab.
Nr. 16618. Maschine zum Putzen und Schleifen. — A. Förster in Löbau i. Sachsen. Vom 4. Juni 1881 ab. ; .
Nr. 16621. Einspannvorrichtung für Bohr⸗ einsätze. — R Emde in Garschagen bei Lütt- ringhausen (Rheinprovinz). Vom 21. Juni
1881 ab. ö Nr. 16831. Verfahren zur Herstel⸗ lung chirurgischer Artikel aus zusammenvulkani⸗ sirtem Weich⸗ und Hartgummi. — H., O. und M. Traun, Harburger Gnmmi-Kamm Co. in Harburg a. Elbe. Vom 3. November 1880 ab. L. Nr. 16570. Verfahren zur Darstellung ven Zinkweiß und Bleiweiß aus den Produkten von der Behandlung zink⸗ und bleihaltigen Flug⸗ staubes mittelst (kohlensauren Ammoniaks nach Sehnabel's Vorgang. — Verbesserungspatent zu P. R. 318. Dr. Kosmann, Königlicher Berg⸗ meister in Beuthen O./ Schl. Vom 31. März 1881 ab. ö LI. Nr. 16 559. Telethermoindicator. — C. Th. Wagner in Wiesbaden. Vom 13. Januar 1881 ab.
Nr. 16565. ner in Aschaffenburg a. M. 1881 ab. 1
Nr. 16568. Hygroslop aus der inneren Haut der Eierschalen hergestellt. — G. Mithofę in Berlin 8W., Barutherstr. . Vom 18. März 1881 ab. . 3
Nr. 16571. Neuerung an Brillengestellen. — HRatheng wer optische Industrie- Anstalt, vorm. Emil Busch in Rathenow. Vom 2. April 1881 ab.
Nr. 16 682. Lactodensimeter — Dr. E. HKRecknagel, Rektor der Kgl. Industrieschule in Kaiserslautern. Vom 26. November 1880 Dab.
Nr. 16639. Deviations ⸗Indicator. — CG. Plath in Hamburg. Vom 1. Mai 1881 ab.
Nr. 16641. Quecsilberthermometer mit verstellbarem Kontakte und elektrischer Alarm⸗ vorrichtung, Zusatz zu P. R. 13 166. — H. Kolbe in Halle a. S', Lindenstr. 12. Vom 5. Mai 1851 36. ;
Nr. 16 643. Waagen ⸗ Stati und Arretirung an Waagebalken und deren Schalen. — C. Osterland in Freiberßg. Vom 17. Mai 1881 ab. j
Nr. 16 646. Projektienstafeln. — II. Lum, Königlicher Gewerbeschullehrer in Brieg. Reg.“ Bez. Breklan. Vom 24. Mai 1881 ab.
Nr. 16648. Apparat zum Messen der Kon ⸗ kavität oder Konvexität optischer Gläser. — G. Haus in Hamburg. Vom 28. Mai 1881 ab.
Nr. 16651. Hygrometer mit jwei neben⸗ einander liegenden Haaren und darauf schweben⸗ dem Zeiger ohne Welle. — A. Wilk in Darm⸗ stadt, Lantenschlägerstr. 33. Vom 12. Juni 186 az. ö ;
Nr. 16657. Kombinirter Distanz⸗, Höben⸗ und Tiefenmesser und damit verbundenes Ter⸗ rainaufnahme ⸗ und Feldmeßinstrument. — HI. Rossbach und B. Görnæens in Göln. Vom 8. Juni 1889 ab.
16 638. Neuerungen an Schlag ⸗ feuer seugen. — I. HRiedel in Berlin N. Reinickendorferstr. 20. Vom 17. April 1881 ab.
Trockenapparat. E. Hir ech- Vom 2. März
XIV. Nr. 16609. Mehrreihig arbeitende Hand⸗
schaufel. — P. Koch in Neuß a. Rh. Vom 27. April 1881 ab. Nr. 16625. Neuerungen an dem unter Nr.
5827 patentirten Rübenernteyfluge; II. Zusatz
zu P. R. 5827. — P. Olivier-Lecg in
Templeuve (Frankreich); Vertreter: J. Brandt G&
G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗ Vom 6. Juli 1881 ab.
Klasse.
XELVI. Nr. 16600. Neuerungen an der Simon'schen Dampfgaskraftmaschine, P. R. Nr. 6787; J. Zufatz zu P. R. 12 545. — Gd. Ham- bruch in Berlin. Vom 22. September
1880 ab.
XLVEI. Nr. 16576. Fugendichtung. — L.
Lanzglois in Löwen, Belgien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131. Vom 1. Mai 1881 ab.
XLIX. Nr. 166091. Komposition, um Me⸗ talle bei Rothglühhitze zu schweißen und zu ver⸗ binden. — H. Julien in Brüssel; Vertreter: F. CO. Glaser, Kgl. Kommissionsrath in Berlin 8wW., Lindenstr. 8). Vom 8. Januar 1881 ab.
Nr. 16602. Neuerung an Walzwerken zum Walzen schmiedeeiserner Eisenbahnwagenräder. — Hillebrand in Trynek b. Gleiwitz. Vom 18. Januar 1881 ab. .
Nr. 16608. Kombinirter Rohrabschneider mit Rohrzange. — O. Scegriüm in Berlin, Adalbertstr. I5. Vom 13. April 1881 ab.
Nr. 16611. Neuerungen an Riemen⸗Frictions⸗ Fallwerken, besonders für Fußbedienung. — FE. Kircheis in Aue i. Sachsen. Vom 3. Mai 1881 ab. ö Nr. 16615. Drehbank zum völlig selbst⸗ thätigen Schneiden von Gewinden. — E. Diehl in Chemnitz i. Sachsen. Vom 14. Mai 1881 ab.
Nr. 16816. Anordnung der Messer an der unter P. R. 12391 patentirten Maschine zum Spalten von Draht. Zusatz zu P. R. 12391. — A. Schniewindt in Neuenrade, West⸗ falen. Vom 18. Mai 1881 ab.
„Mr. 16652. Verfahren zur Herstellung von Ketten ohne Schweißung. — E. Oury in Paris; Vertreter; J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leizigerstr. 124. Vom 29. Juni 1881 ab. ‚.
L. Nr. 16624. Stellvorrichtung für Kaffee⸗ mühlen. — W. Leinbrock in Gottleuba in Sachsen. Vom 30. Juni 1881 ab.
LI. Nr. 16697. Neuerungen an der unter P.. R. Nr. 9227 patentirten Einrichtung von Windladen für Orgeln, Harmoniums, Orchestrions und Drehorgeln. — C. Fran, Organist an der Hof⸗ und Domkirche in Berlin NW., Uni⸗ versitätsstr. 2. — Vom 12. April 1881 ab.
LII. Nr. 16622. Vorrichtung zur Herstellung mehrerer parallelen Kettenstichnähte in den Rücken zusammengefalteter Stofflagen. — Junker d Huh in Karlsruhe. Vom 24. Juni 1881 ab. .
LIV. Nr. 16562. Neuerung in der Herstellung hohler Gegenstände. — F. Walton in Twicken⸗ ham, Middlesex, England; Vertreter: J. Moeller in ürzburg, Domstr. 34. Vom 8. Februar 1881 ab. .
dr. 18 H95. Sicherheitspapier, bestehend aus
zwei aufeinander geklebten Papieren mit Farben⸗ druck auf den Innenflächen derselben. — FE. Nowlan in London; Vertreter:; Brydges K Co. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 3. Vom
8. Juli 1881 ab. LV. Nr. 16564.
straße 124.
Papierschneidemaschine zum Längs⸗, Quer⸗ und Schrägschneiden. — PE. Wyss Co. in Zürich; Vertreter; E. C. Glaser. Kgl. Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 8090. Vom 11. Februar 1881 ab.
Nr. 16573. Neuerungen an dem unter P. R. Nr. 5427 patentirten Stoff fänger; Zusatz zu P. R. 5427. — E. Schuricht, Papierfabrik in Beiermühle b. / Siebenlehn i. Kgr. Sachsen. Vom 12. April 1881 ab. . ü
Nr. 16584. Holzzerfaserer für die Papier⸗ fabrikation. — F. II.. Maron von Gers- heim in Sachsenhof bei Paternion, Qber⸗ Kärnten; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 19. Mai 1881 ab.
LXIII. Nr. 16569 Schmiervorrichtung an Wagenaren. — A. Cohen in Kascewice, Russ. Polen; Vertreter: P. W. Doepner in Berlin, el faire gr 116. Vom 24. März 1881 ab.
LXIV. Nr. 16 558. Neuerungen an Apparaten zum Ausschank gasbaltiger Flüssigleiten; Zusatz zu P. R. 6181. — F. Luang in Neuwied a. Rh. Vom 31. Dezember 1880 ab. ö
Nr. 16647. Hebervumpe zum Abfüllen ven Flüssigkeiten. — W. Malm wiecle jun. in Ravensburg, Württemberg. Vom 26. Mai 1851 ab. —
Nr. 16653. Bierglas mit abnehmbarem Henkel. — Th. Kaunlkee in Liegnitz. Vom 1. uni 1831 ab- 6.
LXVI. Nr. 16654. Neuerungen an Fleisch- und Fettschneidemaschinen. — Gebrüder Unser in Chemnitz. Vom 14. Juli 1881 ab.
LXX. Nr. 16561. Neuerung an Bleistifthal⸗
tern. — 9. Renda in Nürnberg. Vom 28. Ja-
nuar 18631 ab. * Nr. 16577. Jeichen⸗˖ und Schreibstift
Schärfer; Zusatz zu P. R. 13 N7. — F. F.
Kulrieh in Berlin. Vom 6. Mai 1881 ab. Nr. 16 590. Dandpresse für Haus- und Reise⸗
gebrauch. — L. Wolwbertz in Berlin C.,
Friedrich gracht 42. Vom 5. Juni 1881 ak.
Nr. 16 610. Schulwandtasel. — F. Thol- tas in Cassel. Vom 26. April 1881 ab.
LXXII. Nr. 16553. Hinterladegewebr mit
festem Stoßboden und verschiebbarer Hülse. —