läesrꝛ Oeffentliche Zustellung.
Die Betty, geb. Marx, Rentnerin zu Tholey, Wittwe und bezüglich der gegenwärtigen Sache ein zige Rechts nachfolgerin des zu Tholey verlebten Han ⸗ delsmannes Jakob Bähr, laut Auseinandersetzungs⸗ akt vor Notar Schneider zu St. Wendel rom 12. Juli 1889, zugestellt am 20. April 1881, der ver- storbene Ehemann als Cessionar von Wendel Gleßner und Nikolaus Gard, Ackerer in Marpingen, laut Steig ⸗ und Cessionsakt vom 1. Februar 1864 resp. 9. April 1864, ;
vertreten durch den Geschäftsmann Münster zu St. Wendel, — klagt gegen: .
1) Peter Zängerle, Bae e, früber zu Marvingen, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, als Käufer,
2) Michel Kunz, Bergmann zu Marpingen. Lis = dis dem Amtsvorsteher Schnur, als Dritt besitzer, .
wegen Auflösung eines Steigaktes, mit dem Antrage auf Auflösfung des Steigaktes vor Notar Euler zu St. Wendel vom 1. Februar 1864, infofern darin Verklagter Zängerle das nachgenannte Immöbel: . Gelegen auf dem Banne Marpingen Flur 13 Nr. 351, Haidehumes, Acker, 149 Ruthen neben Peter Dörrenbächer, ansteigerte, — auf Rück⸗ gabe dieses Immöbels frei von allen aus der Person des Verklagten herrührenden Hypotheken und Lasten in das Eigenthum der Klägerin, und zwar mit Wirkung dieser Resiliation gegen⸗ über dem Zweitverklagten, — auf Verurtheilung des Verklagten Zängerle zur Zahlung von neun Mark und der Kosten dieses Verfabrens, sowie auf Erkennung, daß die Anfertigung der Klage⸗ schrift durch einen Rechtsanwalt zweckdienlich war — und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu St. Wendel auf Mittwoch, den 18. Januar 1882, Bormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtt. Warler.
142952 Oeffentliche Zustellung.
Der Hans Jensen Matthiesen zu Feldstedt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bekker in Apenrade, klagt gegen seine Ehefrau Anna Matthiesen, früher verwittwete Jensen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, da Beklagte ohne Wissen und Willen des Klägers im Jahre 1877 mit ihrem Sohn aus erster Ehe Christen Jensen nach Amerika ausgewandert und seither weder Nachricht von sich gegeben noch zurückgekehrt ist, mit dem Antrage, daß die zwischen Parteien bestehende Ehe für aufgehoben zu erachten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg) auf den 4. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der n. . gemacht.
a hren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
liess] Oeffentliche Zustellung.
Die Magdalena Greff, Eigenthümerin, Wittwe von Mathias Fiskis, zu Großbliedersdorf wohnend, und 20 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Küntz⸗ ler in Meß, klagen gegen 1) Nikolaus Hestroffer, Wagner, früher zu Chemerv⸗la⸗Vieille, 2) Peter Dicob, früher zu Gerraelingen wohnend, Beide jetzt ghne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, Letzterer in seiner Eigenschaft als Vormund von 1) Anna Dalstein, 2) Margaretha Dalstein, 3) Jacob Dal⸗ stein, ) Johann Dalstein, minderjährige Kinder von Johann Dalstein, und 25 Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage: Kais. Landgericht wolle die Aus⸗ einandersetzung des Nachlasses der zu Romelfangen am 20. März 1878 verstorbenen Katharina Barré, .Wittwe Bisette, sowie die öffentliche Versteigerung der zu diesem Nachlasse gebörigen nachbezeichneten Liegenschaft: 1 Hektar 52 Aren 80 Centiaren Wald im Banne Schomerich, Kanton Inglingerwald, Sek⸗ tion A. Nr. 38 zum Schätzungspreise von 1200 unter den in der Klageschrift angegebenen Bedingun⸗ gen verordnen, mit dem Verkauf und den Theilungs⸗ operationen den Notar Christiany in Busendorf be⸗ auftragen, die Kosten der Masse zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des Kaiserlichen Langerichts zu Metz auf den 26. Jannar 1882, Vormittags 9 Uyr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
142952 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ebefrau Marie Emilie Hansine Andresen, geb. Hansen. zu Flensburg., vertreten durch den Rechtsanwalt Cbsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ghbemann, den Schlachter Bernhardt Martin Christorh Andresen aus Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehebruchs und böswilligen Ver⸗ lassens, da Beklagter sich im Mai 1878 beimlich entfernt und seit der Zeit nichts von sich bat hören lassen, mit dem Antrage, die zwischen Parteien be⸗ stehende Ebe dem Bande nach ju trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttz⸗ streitz vor die zweite Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flenebur auf den 18. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Alage bekannt gemacht.
Pabren, 2
Gerichteschreiber des Koönialichen Landgerichts.
li, Oeffentliche Zustellung. 1) Der Alphons Binder, Schreiner in Pfaffen
beim und . 2) die Anna Bildstein, ohne Gewerbe in Pfaffen⸗
beim, verkreten durch Rechtsanwalt Helbig, klagen gegen die Elise Bildstein, gewerblos, früber in Paris wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufent- halts ort, und Genossen, mit dem Antrage auf Liqui⸗ dation, Theilung und Auseinandersetzung des Nach- laffes der am 18. August 1881 zu Pfaffen heim ver⸗ storbenen Anna Maria Stoeber, im Leben Wittwe es daselbst verlebten Rebmannes Erasmus Kauff⸗ mann, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. der Civilfammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar i. E.
auf den 3. Februar 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ö. bekannt gemacht.
ahl. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 42962
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen des Stell machergesellen Heinrich Diedrich Ahlers in Bruchbausen, Gläubigers, gegen den Bürger Heinrich Wilhelm Ahlers in Wiebusch, Schuldner, soll am
Donnerstag, den 2. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, die dem Schuldner gehörige unter Hausnummer 48 in Wiebusch — Feldmark Freudenberg — belegene Bürgerstelle im Wege der Zwangsversteigerung meist⸗ bietend verkauft werden: Zur Bürgerstelle gehören:
J. das Wohnhaus Nr. 48 in Wiebusch,
II. der Stall Nr. 484.
III. der Keller südöstlich vom Wohnhause,
IV. ein Brunnen, westlich vom Wohnhause,
V. ein Bienenschauer daselbst, =
VI. ein Erbbegräbnißplatz auf dem Kirchhofe zu Bassum,
VII. die nachstehenden Ländereien, als:
1) das Holzgrundstück, in der bürgerlichen Schweins⸗ beide“, Nr. 2 des Kartenblatts und 13 der Parzelle, 41 Ar 74 Qu.-Meter groß;
2) das Holzgrundstück auf der Haft“, 35 Ar 48 Qu.⸗-Meter groß, Nr. 6 des Kartenblatts und 60 der Parielle; .
3) die Wiese auf dem Haftplacken', Nr. 6 des Kartenblatts und 125 der Parzelle, 12 Ar 23 Ou. Meter groß;
) die beiden Ackerstücke im Wiebusch‘, Nr. 7 des Kartenblatts und 165 der Parzelle, bezw. 94 . 53 Qu. Meter und 94 Ar 52 Qu.⸗Meter groß; der Hofraum daselbst, Nr. J des Kartenblatts und 106 der Parzelle, 3 Ar 62 Qu. Meter groß;
der Hausgarten daselbst, Nr. 7 des Karten⸗ blatts und 107 der Parzelle, 4 Ar 55 Qu. Meter groß;
7) das Ackergrundftück auf den Spreeken“, Nr. 7 des Kartenblatts und 124 der Parzelle, 34 Ar und 21 Qu. Meter groß; die Wiese auf dem Bergkampꝰ, Nr. 8 des Kartenblatts und 200/24 der Parzelle, 24 Ar 44 Ou. Meter groß ; die Ackerstücke daselbst, Nr. 8 des Kartenblatts und 201 25 ꝛc. der Parzelle, 63 Ar 80 Qu.= Meter bezw. 4 Ar 73 Qu. Meter groß; die Wiese daselbst, Nr. 8 des Kartenblatts und 201/25 der Parzelle, 2 Ar 97 Qu.Meter groß; das Weidegrundstück daselbst, Nr. S des Tar— tenblatts und 26 der Parzelle, 18 Ar 29 Qu.“ Meter groß; die Gebäudefläche daselbst, Nr. 8 des Karten⸗ blatts und 203/27 der Parzelle, 22 Ar groß; das Wiesengrundstück daselbst, Nr. 8 des Karten⸗ blatts und 202/28 der Parzelle, 06 Ar 80 Qu. Meter groß; . das Ackergrundstück im Gaarbruche“, Nr. 8 des Kartenblatts und 45 der Parzelle, 41 Ar 28 Qu.-Meter groß;
) das Holzgrundstück daselbst, Nr. 8 des Karten blatts und 60 der Parzelle, 11 Ar 68 Qu. Meter groß; das Weidegrundstück im Tannenkamp*, Nr. 8 des Kartenblatts und 107 der Parzelle, 9 Ar SI Qu. Meter groß; das Holjgrundstück im Gaarbruchen, Nr. 9 des Kartenblatts und 41 der Parzelle, 14 Ar I8 Qu. Meter groß; das Holigrundstuck in der Stutenbruchsheide n, Nr. 9 des Kartenblatts und 72 der Parzelle, 2Hectar 30 Ar 78 Qu. Meter groß; das Weidegrundstück daselbst, Nr. 9 des Karten⸗ blatts und 1095 der Parzelle, 84 Ar 44 Qu. Meter groß.
Die Verkaufsbegingungen können auf der Gerichts
schreiberei eingeseben werden.
Zugleich werden Alle, welche an diesem Grund⸗ stücke Eigenthums⸗, Näher, lebnrechtliche, fideikom ⸗ missarische Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ kunden vorzulegen unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhaltnisse zum neuen Erwerber des Grundstückes verloren gebt.
Bassum, den 1. November 1881.
Königliches Amtegericht. II. v. Harling.
lar Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen des Banquiers Th. Scacht in Hil
desheim, Gläubigers, . gegen
den Gutzbesitzer Albert Buerscharer in Aldorpsen, jetzt zu Eissen, Schuldner,
soll der dem Schulyner gebörige, in Achtum unter Nr. 14 belegene Vollspännerbof nebst Zubebor, in · sonderbeit den unter Artikel Nr. 8 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebeꝛirks Achtum · Uppen zur Größe von 66 ha 65 A 4m beschriebenen Grund ⸗ gütern, sowie einem Stück Ackerland am Galgen berge zur Größe von etwa C, 261 ha nebst den dazu gehörigen Holztheilungen zwangtweise in dem dazu auf
amm, = 24. Jebrnuar 1882, ⸗ orgens ö Uhr,
— anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit unter dem Bemerken geladen, daß die Verkaufsbedingungen 4 Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden können. J ö
Alle, welche daran Eigenthumsg- Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge= fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 15. November 1851.
Königliches Amtsgericht, Abth. V. Börner.
liaszo Verkaufs anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Bäckermeisters J. H. Johannes in Bremen, Gläubigers,
gegen
den Dienstmann Heinrich Labahn in Fähr, Schuld—⸗ ner, soll die dem letzteren gehörige Köthnerstelle Nr. 33 daselbst, bestebend aus: .
1) einem Wohnhause aus Fachwerk mit Strohdach, 1130 m lang und 9 im breit, enthaltend 3 Wohnstuben mit 3 Schlafkojen, eine Kammer, Dielen und Bodenraum,
2) dazu gehörigem Hausgarten und Hofplatz,
zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 19. Jannar 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu, haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Blumenthal, den 16. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Hoeck.
42944 Oeffentliches Aufgebot.
Am 22. Juni 1879 starb hierselbst die Wittwe des Kassensfribenten Johann Georg Führer, Clisa⸗ beth, geb. Krause, mit Hinterlassung eines Ver mögens, welches seitdem kurgtorisch unter Aufsicht des hiefigen Amtsgerichts, Abthl. 6, vom Gerichts- vollnieher Konrad Feige als Pfleger verwaltet wird . am Schlusse des Jahres 1880 eirea 400 A
etrug.
Sie war am 9. April 1814 in der Entbindungs⸗ anstalt dahier als Tochter der Elisabeth Krause ge⸗ koren. Jetztere war eine Tochter des Leinwebers Johann Helnrich Krause zu Rotenburg.
Als Erbin derselben hat sich bis jetzt nur legiti⸗ mirt die Wittwe des Amtwundarztes Rothamel zu Witzenhausen, Katharing, geb. Stöckler, indem sie nachgewiesen hat, daß sie eine Urenkelin des vorge- dachten Krause ist. Da dieser indessen eine Mehr⸗ jahl von Kindern hinterlassen haben soll, so erscheint das öffentliche Aufgebot des Nachlasses erforderlich und ist van dem Pfleger Feige des halbiger Antrag gestellt worden. .
Demgemäß werden alle Diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche auf den gedachten Nachlaß geltend zu machen im Stande sind, aufgefordert, bis ju dem
auf Dienstag, den 7. März 1882, Mittags 12 Uhr,
anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Ge= richte, Zimmer 10, des Gerichtsgebäudes, ihre An⸗ sprüche geltend zu machen und darzulegen, widrigen · falls der Nachlaß den sich rechtjeitig meldenden und legitimirenden Erben, eventuell dem Fiskus ausge⸗ antwortet werden soll.
Cassel, den 10. November 1831.
Königliches Amtsgericht Abtheilung 2. Knatz.
22950 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag ron Eduard Elster als Testaments⸗ vollstrecker von Johann Peter Witthöft, vertreten durch die Rebtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. März 1875 Hierselbst versterbenen Johann Peter Witthõft Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 23. Februar 1875 bieselbst errichteten, am 15. April 1875 bieselbst vublizirten Testaments, insbesondere den in demselben dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen wider sprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 109. Januar 1882, 19 Uhr BV. M., anberaumten Aufgebots termin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll ; mãchtigten — bei Strafe des Aueschlusses.
Hamburg, den 18. Noremher 1851.
Tas Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Nomberg, Pr., Gerichts · Sekretar.
42935] Belanntmachung. ĩ
Die Gbefrau Joseyh Reyser, Marianne geb. Schmitt, zu Bergbleten, vertreten durch Rechtęan-⸗ walt Schaller in Zabern, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ackerer Joserh Rerser zu Bergbieten, wegen eiugetretener Ueberschuldung., mit dem An⸗ trage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gatergemeinschaft. Zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitw ist die Sitzung der Givilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern dom 7. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Hör keng, Landg⸗ Sekret. Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.
142936 Urtheilsauszug.
Durch Versaͤumnißurtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu 4 vom 15. Novem⸗ ber 1881 wurde die zwischen Gewerbe, und ihrem Ebemann Jakob Oppenheim,
Wirth, beisammen zu Diedenhofen wohnhaft, be⸗
standene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage — 14. Mai 1881 — für aufgelöst er⸗
klärt, und Gütertrennung jwischen Parteien ausge⸗
sprochen; zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprũüche wurden dieselben vor Notar Feiler in . verwiesen, und wurde ferner e, verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Gemäß des Ausf.Ges. vom 8. Juli 1879 bekannt gemacht.
Metz, den 17. November 1881.
Der Landgerichts Sekretär: Metzger.
( 2929] In Sachen der Firma Benfey & Co. zu Göttingen, Klägerin,
gegen den Dreschmaschinenbesitzer H. Kagelmann zu Göt⸗ tingen, Beklagten, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung die dem Beklagten zugehörigen gepfändeten Grundstücke, als: der vor biesiger Stadt am Maschwühlenwege sub Nr. 3 und am Sültebecksgraben vor dem
Weenderthore belegene etwa einen Morgen große
Baum ⸗ und Gemüsegarten nebst dem darin be⸗ findlichen Wohnbause mit Hintergebäuden, Stallungen, Kegelbahn, Garten, Hofraum und Zubehõrungen . öffentlich meistbietend gerichtsseitig verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf Dienstag, den 17. Januar 1882, Morgens 16 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt, wozu Kauflieb⸗ haber geladen werden. .
Zuleich werden Alle, welche an diesen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen bean⸗ spruchen, aufgefordert, diese Rechte in diesem Termine, unter Vorlegung der sie begründenden Urkunden an⸗ zumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhält-
niß zum neuen Erwerber verloren gehen.
Göttingen, den 18. November 1881. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
[412955] Verkündet am 9. November 1881. Wallach, Referendar. ; Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Rendanten Friedrich Hark zu Rheda, als Verwalter des Nachlasses der Wittwe Maurer Carl Friedrich Niemann daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rheda durch den Amtẽgerichtẽ⸗Rath Heising
für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Rheda, Band 24, Artikel 41, Abtheilung III. Nr. 1, für den Otto Heinrich Niemann, die Kinder des Friedrich Wilhelm Niemann, den Ludwig Nie⸗ mann und den Franz Heinrich Menke zu Rheda auf der Grundbesitzung des Maurers Carl Niemann daselbst eingetragene Kostenforderung von 12 Thlr. 3 Sgr. 6 Pfg., bestehend aus einem Hypothekenbuch⸗ auszug vom 12. November 1855 und angesiegeltem Contumacial⸗Erkenntniß vom 10. Mai 1853 wird für kraftlos erklart.
Ausgefertigt:
Rheda, den 11. November 1881.
Der Gerichts schreiber . Amtsgerichts: eller.
42950
Nr. 8781. Kaufmann Bernhard Epstein in Eich⸗ stetten klagt gegen Schuhmacher Karl Wilhelm Höfflin von da, zur Zeit an unbekannten Orten ab; wesend, auf Rückzahlung eines Darlebns vom 5. Mai 1861, zu 5 (0 von diesem Tage an verzinslich im Betrage von 45 16 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung dieses Betrages zu verurtheilen. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ladet der Kläger den Beklagten in die Sitzung Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf: Freitag, 30. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird dieser Ausmg bekannt gemacht. Emmendingen, 13. November 1881 Der Ge⸗ richteschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.
Ansschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des verlorenen Qunittungsbuches über die für die Marie Budnik bei der Vollekank für Mur. Goslin und Umgegend (eingetragene Genossenschaft) eingerablten Betrages von 106565 M, hat das unterzeichnete Gericht in der Sigung vom 3. Oktober 1881 beschlossen:
Dag auf den Namen der minderjährigen Marie Budnik zu Mur. Goslin über den Betrag von 10590 60 nebst Fin ln lautende Quittungs buch Nr. 193 der Volksbank für Mur. Goslin und Um; een (eingetragene Genossenschaft) wird hiermit
412946
ur kraftlos und ungültig erklart, und alle Personen, welche aug irgend einem Rechts verhältnisse, sei es als Eigentbümer, Cessionate oder 9 Ansxyrũche aus demselben erheben, mit diefen ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Provokanten zur Last.
Von Rechts Wegen. Nogasen, den 16. November 1881.
Königliches Amte gericht.
Mano ö
Nr. M2. Das Gr. Amtsgericht zu Säckingen hat unterm Heutigen beschlosen;
Auf Antrag wird gemäß 3. 40 des bad. Einfüb⸗ rungtgesetzes zu den Reichs justingesetzen die Ver ⸗ mögenzabfonderung jwischen Fridolina Rietschle, geb. Strittmatter, von Karsau und deren Ehemann Alerander Rietschle von da ausgesprochen.
Säcingen, den 15. Norember 18851.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichsschreiber: Gäßler.
auline Kahn, ohne
1876
56 Oeffentliche Zustellun
leger T euch Ludwig Eisner zu Helin, Nönig· grätzerstraße S5, vertreten durch den Justiz⸗Rath Prinker zu Berlin, klagt gegen den Eigenthümer R. Otto, früher zu Berlin, Belle ⸗Alliancestraße 9) wohnhaft, wegen 300 1 rückständiger Zinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 M, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtzgericht J. Ab⸗ sbeilung 24, ju Berlin, Jüdenstr. 60, 2 Treppen, Iimmer 8 auf ;
den 7. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. November 1881.
ahlke, ichtsschreiber des Königlichen Amtgerichts J. r, Abtheilung 24.
26108 Aufgebot.
1) Auf den in den Srundakten Reg. LXXITV. Nr. 123 geführten Grundstücken des Gastwirths Friedrich August Mennicke zu Gröbzig stehen aus dem Kaufkontrakte vom 10. September 1811 in
12. Feb Verbindung mit dem Kaufkontrakte er, ,, .
31. Juli II. August 4. April
, 5. Mai
1857, dem Adjudicationsbrief vom 1860, und dem Kaufkontrakte vom
50 Thlr. Gold — 165 6 ö für den Bäckergesellen Gottlieb Schleußner einge⸗ tragen.
9 sluf der dem Restaurateur Richard Tischmeier zu Biendorf gehörigen, in den Grundakten Reg. XW] X. Rr. 6 geführten Eisenbahn⸗Restauration mit Zu⸗ behör bei Biendorf, haften für, den damaligen Restaurationspächter Leopold Gottlieb Fischer
350 Thlr. — 1050 16 aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom
31. Januar . ; . 1862, in Verbindung mit den Kauf⸗
kontrakten vom 20. 24. Dezember 1862, 3./9. April 1875 und 31. /31. Oktober 1876. . Die derzeitigen Besitzer der belasteten Grundstücke behaupten unter Erbieten zu eidesstattlicher Versiche⸗ rung, daß die gedachten Schuldposten abgezahlt worden, können solches aber durch beglaubigte Quittungen nicht nachweisen, weil . ad 1. der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger ihrer Person und ihrem Aufent— halte nach dem Antragsteller unbekannt seien und ad 2. Gläubiger bereits verstorben und dessen Rechtsnachfolger ihrer Person nach dem Antragsteller unbekannt selen; und haben die Löschung der für beide Posten bestellten resp. Hypotheken und die Kraftloserklärung der für die 50 Thaler Gold (unter 1 etwa ausgefertigten, und der für die 10650 M (unter 2) nach den Akten ertheilten Schuld⸗ urkunde, nämlich der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ 31. Januar 862. b bung vom 1. Februar 1862, beantragt.
Demzufolge werden
1) der Bäckergesell Gottlieb Schleußner und dessen etwaige Rechtsnachfolger,
) die Rechtsnachfolger des , Restau⸗ rationspächters Leopold Gottlieb Fischer von Biendorf
geladen, in dem auf Sonnabend, den 28. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, ihre Rechte an den gedachten Hypothekenposten unter Vorlegung der betreffenden Schuldurkunde anzu⸗ melden unter der Verwarnung, daß die Ausbleiben den mit ihren Ansprüchen auf die gedachten Hrpo⸗ thekenposten werden ausgeschlossen und die Dosten in den Grundakten event. den Grundbüchern werden gelöscht, und die über die betreffenden Schuldposten ausgefertigten Schuldurkunden werden für kraftlos erklart werden. . Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift. Cöthen, 13. Juli 1851. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (L S.) Gust. Holzmann.
asm Aufgebot.
Die verwittwete Eigenihümer Schroeder, Doro⸗ tbea Regine, geborene Groth, früher verwittwete Gaede, zu Alt⸗Kuddezow hat das Aufgebot ihrer verschollenen Söbne, der Seefahrer Martin August Gaede, geboren 13. Oktober 1834 und Franz Ferdi⸗ nand Gaede, geboren 13. Januar 1837,
und der Eigenthümer Christian Ferdinand Groth zu Thyn das Aufgebot seines verschollenen Bruders, des Seefahrers Johann August Groth, geboren 16. November 1843, ;
zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 28. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen. falls auf Antrag ihre Todeserflärung durch Urtheil erfolgen wird.
Schlawe, den 12. November 1831.
Königliches Amttgericht.
255 en Aufgebot. Auf dem Kolonate des Carl Schwicking J Bauerschaft Waltrup, Kirchspiel Alten be f, stebt Band II. Blatt 44 des Grundbuchs von Altenberge 1) ein Karital von 25 Reichetbaler nebst. 4 db JZinsen zu Gunsten des Lüentiaten Caspar urmüblen, der Theodora, Catharina und aulina von Zurmühlen in Münster aus der Urkunde vom 7. April 1619 respektive 17. Ja- nuar 1833, 6 2 2) ein Kapital von 20 Thaler nebst 4 7 Ansen und Tosten zu Gunsten des Kaufmanns Fried. rich Brodbaufen zu Münster aus der Urkunde vom 7. Juni 1832 eingetragen. J . Der v. v. Schwicking hat das öffentliche Aufgebot xieser Posten bebufs Loͤschung derselben im Grund. ch beantragt unter der Behauptung, daß dieselben get gt seien. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche An⸗ sprnche an diese Posten ju machen haben, hierdurch
aufgefordert, diese Ansprũche spätestens in dem am Königlichen Amtsgerichte bier auf den 19. Januar 1882, Morgens 111 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie
mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Posten
selbst im Grundbuche gelöscht werden.
Burgstein furt, den 4. Norember 1881.
Königliches Amtsgericht.
e, Aufgebot.
Die Benefizialerben des am 9. Oktober 1881 ju Plötz verstorbenen Gastwirths Theoder Henze haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des 2c. Henze Ansprüche geltend ju machen haben, mit Ausnahme jedoch der Pfandgsläubiger, sfowie derjenigen Gläubiger, welche im Konkurse den e n n iet gleichstehen, aufgefordert, ihre
nsprüche unter Angabe des Gegenstandes und Grundeg und der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift der letzteren spätestens in dem auf den 16. Februar 1882, Bormittags 117 Uhr, an Gerichtisstelle hierselbst anberaumten Aufgebats- termine anzumelden, widrigenfalls auf ferneren An trag das Ausschlußurtheil dahin erlassen werden wird, daß die Nachlaßgläubiger, welche ihre An⸗ spruͤche nicht angemeldet haben, dieselben gegen die Benefijialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpt wird.
Loebejün, den 9. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
lazasz3] Oeffentliches Aufgebot.
Daft Antrag der Wiltwe des verstorbenen Jacob Schmidt J., Katharine, geb. Marx, in Holzhausen vor d. Höhe, wird deren mit unbekanntem Aufent- halt feit dem Jahr 1842 abwesender Bruder Philipp Marr, geb. 15. September 1811 ju Brodenkopf, Sohn der daselbst verstorbenen Eheleute, Schuh⸗ macher Johann Gg. Marx und Chefrau Maria Katharina, geb. Boos, hierdurch aufgefordert, sich späteftens im Aufgebotstermin
ittwoch, den 15. Jebruar 1882, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, als sonst im Nichtanmeldungsfalle der verschollene Philipx Marx für todt erklärt und fein bisher vormundschaftlich dahier verwaltetes Ver⸗ mögen, der Antragstellerin und den sich etwa sonst noch meldenden gleich nahen Erben ausgeliefert wer⸗ den wird.
Biedenkopf, 15. November 1851.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Hatzfeld.
als0s] Bekanntmachung.
Der Königliche Premier-Lieutenant Carl Engen Ferdinand von Schleicher zu Prenzlau hat in sciner Ehe mit Auguste Susanne Marie, ge= borenen Heyn, durch Vertrag vom 16. Seytember 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Prenzlau, den 9. November 1881.
Königliches Amtsgericht.
42968] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblen; vom 22. Ol- tober 1861 ist die zwischen den ju Andernach woh— nenden Eheleuten Heinrich Schumacher I, Wirth und Ackerer, und Anna Maria, geb. Scherhag, bis⸗ ber bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufge⸗ löst erklärt worden.
Coblenz, den 16. November 1851.
Stroh.,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
42937 Hef den Amtsgericht Lüneburg II. in öffentlicher Sitzung, den 17. November 1881. Gegenwãrtig: Amtsgerichts Rath Brauns. Referendar Eißfeldt. In Sachen ; des Doppelhöfners Heinrich Peter Leonhard Hedder ju Etzen, Provokanten, wider unbekannte dingliche Berechtigte, Provokaten, waren in Folge Aufgebots vom 26. September d. J. in dem beutigen Anmeldungstermine auf den nach j0 ühr Morgens ergangenen Aufruf der Sache er schienen: . Vorgelesen, genehmigt, .
Weitere Anmeldungen erfolgten nicht und ist daher
auf Antrag des Provokanten folgendes Ausschlußurtheil
erlassen.
Alle Diejenigen, die Anmeldungen von Ansyrüchen der im Aufgebot vom 26. September d. J. bezeich- neten Art biz beute nicht gemeldet baben, werden ibrer Rechte im Verbältniß zu der der Lander kredit · anstalt zu bestellenden Hypothek für verlustig erklärt.
Publizirt. Veglaubigt; gej. Braung. Eißfeldt. Beglaubigt; G. Stieger, Selt.
429161 Ausschlus · Urtheil. Im Namen des . Auf den Üntrag des Justiz⸗Ratbs Dietrichs zu Hattingen, alg gerichtlich bestellten Pflegerg der in der Subkastationzsache Eickboff. K. I93 - 8) ge bildeten Spezialmasse, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht u Hattingen für Recht: . Die unbekannten Berechtigten werden mit ibren nfvrüchen auf die in der Subhastation Eich. doff K. iöz -= 8) auf Grund der im Grundbuch von Riederwenigern Band XII. Blatt 142 auf der zur Subkbaftation gejogenen Grundbesitzung des Landwirtks Wilbelm Eickeff. ant, Schulte Beule, zu Niederwenigern in Abth. III. A 3 lLeñindlich gewesenen, folgendermaßen lautenden Eintragung: ͤ ö. S5 Ffir. 2 Sgr. 11 Pfg. Preuß. Courant, welche der Heinrich Schulte Beule gemein- schastlich mit dem Jobann Wilbelm ickhoff
rem fatbessschen Circhenrorflande in Nieder ˖
wenigern an Rückständen für den Kanon von 6 Scheffel Roggen, alte Maaß, von 1824 bis 1846 inkl. nebst Kosten und Mandatarien⸗ gebühren verschuldet. Auf Grund der rechte kräftigen Entscheidung zufolge der Requi⸗
42948
sition des Prozeßrichters vom 29. Januar resp. 16. Märj 1842 eingetragen ex deer. vom 26. September 1842, gebildete Spezialmasse von 267 M 10 * auk⸗ geschlossen.
Prämien⸗Anleihen des Kantons Freiburg. Fünfzigste Ziehung der Obligationen von 15 Franken,
stattgehabt am 15. November 1881. In Folge der Serien ⸗Ziehung vom 15. Oktober 1881.
Die Prämien höher als 19 Franken sind durch untenbezeichnete Obligationen ge⸗ wonnen worden.
Gewinnende Nummern.
1
her⸗
sgekommenen Serien.
Gewinnende Nummern.
kommenen Serien.
.
Nrn. der in der Ziehung Prämien in Franken. Prämien in Franken.
am 15. Oktober 1881 her Prämien in Franken.
aucgelommenen Serien.
Gewinnende Nummern.
ausgekommenen Serien.
Gewinnende Nummern. Prämien in Franken.
am 15. Oktober 1881 her⸗ Gewinnende Nummern.
am 15. Oktober 1881 ausgekommenen Serien.
Nrn. der in der Jiehung
Nrn. der in der Da
am 15. Oktober 1881 her⸗ am j5. Oltober 88 her⸗
Mrn. der in der Ziehung
C au
262 * * DO
. Mrn. der in der Ziehung
ausge
t- O e — — O
S8
e . E S0 S — Or
SS —
6519 6849
6537 * 19013 * 23 23 J 76 8682 135 7m
*. . 2 ( *
5959 ö 5131 7808 ö.
1
1 — . 6isd 21 7 x
9 8 2 * — CX do CN — = 8538S, 5c FCH = D t Do 38 R Re d SS * 4 enen * * J 9. 3882333883 Prämien in Franken.
. 8
* 81
.
x . 12
ö =
K 1826
35 158
1
—* 8
Die Prämien von 19 Fr. wurden von den Obligationen der Serien: 99 105 119. 325 1046 1134 1415 1449 1454 1526 1531 1571 1977 2004 2188 2456 2525 2614 2653 2876 2917 2927 3448 3583 3617 3643 3965 4088 4170 4546 46099 4981 5181 53658 5709 5959 6121 6159 6334 6519 68495 6937 7013 72258 7273 7678 7718 7769 7803 gewonnen, deren Nummern nicht auf obigem Ver⸗ zeichniß figuriren. . ; . 3 . .
Die Auszahlung dieser Obligationen, sowie der diesen zukommenden Prämien, geschieht vom 15. Februar 1882 ab bei der Trèsorerie d. Etat in Freiburg und den nachstehenden Bankhäusern: Herren Tfchann, Jeerleder C Cie. in Bern. — S. Marcels Erhen in Lausanne, Victor d' Erlanger in Wien. — Comptoir d Escompte in Paris. — D'Erlanger & Sohn und die Filiale der Mittel deutschen Credit⸗ bank in Frankfurt a. M. — Schlesinger, Trier C Cie. in Berlin. — Merck, Finck CK Cie. in München. Bei den vier letzten Häusern geschieht die Zahlung zum Course von 12 Mark für 15 Franken.
Nachstehende Obligationen: Serien 24 Nr. 13 46; 212: 33 26 34 43 44; 329: 6 18 27 33 34; 499: 12 24 48; 519: 1 1725 3 25 43 56; 534: 24; 689: 36.38 42 4850; 964: 1 310 16 19 21 23 26 33 34 47 49 50; 1405: 39 4446; 166: 1 2 21 22 28 29 32 34 50; 1890: 8 14 47 50; 2140: 38; 2356: 50; 2943: 35 7.10 16.20 23.26 46; 3418: 23 28 31435 3741 44 46 1656. 5337. 77, 3220. 17 37 47. 39059: 3 7 d. A1, 1 A117. 32 3 ; A672, . 36-38 41 44 46; 4813: 1 219 20 31 3 45; 4814: 5; 48827: 109 33 38; 5200: 1 412; 5658: 28; 5662: 50; 5685: 283 5833: 927 42 4; 6139: 127 32 4648 50; 6113: 2 49 1916 30 37; 6234 10 38; 68324: 5 26 44447; 6484: 37 38 41 45; 6525: 13; 6668: 2 16 37 39 44; 66290: 21 32 45; 62z31: 10 11; 6852: 7 23 37 42 43 46; 2581; 4 5 19 25 32 34 48, welche bei der 40. Jiebung vom 15. November 1876 gezogen wurden, sind noch unbezahlt. Kraft des Art. 9 des Gesetzes vom 22. November 1862 werden dieselben als verfallen und null erklärt, wenn sie bis zum 15. 6 1882 nicht einkassirt werden.
Serien, die in den Ziehungen vom 15. Oktober 1876 his 15. April 1881 inelusive heraus⸗ gekommen und noch ganz oder theilweise zurückzuzahlen sind: 17 20 W 45 61 80 102 453 59 63 66 80 86 212 23 597 80 955 37 29 435 62 82 94 449 43 55 99 505 06 19 21 27 33 34 51 63 90 94 97 99 G09 84 89 z01 12 26 30 31 51 70 86 91 809 26 31 57 64 905 39 48 50 55 56 60 64 76 77 79 1026 43 50 60 61 68 81 86 98 1103 14 28 31 22 78 1215 20 92 1321 61 74 75 84 88 94 14193 G5 66 19 21 38 40 70 82 95 99 1514 19 57 73 S856 1605 01 11 12 26 27 34 47 52 78 86 93 99 1204 09 271 63 67 73 81 1293 C6 14 20 40 45 65 73 85 990 97 1905 23 28 54 59 90 2091 17 24 37 33 64 68 70 88 89 100 33 40 48 63 67 33 54 22099 28 85 98 2306 07 12 18 29 45 48 61 85 213 38 39 48 63 73 85 87 93 L554 5 76 87 2603 24 43 45 5 O5 18 45 62 63 72 84 2808 26 43 33 56 65 67 68 2916 20 32 8 3038 45 54 57 58 7 S6 3193 01 11 22 32 42 50 52 36 83 321 97 3318 19 24 36 84 90 93 3413 18 3. 20 33 66 71 98 3215 20 27 28 85 3850 83 3903 64 77 87 90 4122 29 47 48 4205 15 18 30 35 4 29 IF 55 61 75 78 85 9353 99 4506 62 65 86 850 . 260 38 42 62 73 75 77 57 4936 54 64 50M 11 30 46 56 87 88 5101 29 39 42 61 32 38 59 65 80 88 5305 08 09 45 56 E66 75 84 5405 27 46 65 72 78 5501 25 32 18 7 85 5216 37 76 85 5807 33 50 69 77 85 89 94 96 594 45 49 52 71 72 95 6014 2 78 G134 39 43 48 62 63 77 82 s8 6201 17 34 42 48 56 70 92 6801 95 20 25 31 I 6404 15 35 37 47 84 6512 25 36 51 53 8 838 95 6613 64 65 68 70 73 98 6251 26 28 52 98 6903 0 25 35 48 54 62 2000 98 17 26 38 46 56 64 67 70 72 21093 109 3 88 ze M 065 M 18 20 29 52 67 89 9 2302 41 48 61 62 si sI ss 98 z101 18 21 22: 5 78 79 82 98 2506 12 22 35 39 453 81 2698 16 35 47 50 79 91 2205 7 28 32 44 68 29 63 66 65 73 92 2931 39 42 52 65 70 72 73 74 95.
Freiburg, den 15. November 1881.
ie Jinanz⸗Direktion des Kantons Freiburg.
—
as ichen . 2 — — a. J.) ubmission auf ausgetrodcnete Scheithölzer. In Entfernungen ven 253 Em FEestgegs he nk. von den verschiedenen Bahnhöfen der linksrheinischen = 1 Frobekiste und Bonn ⸗ Gugfirchener Bahn lagern 1391 1m ,, Gichen⸗ und 877 rm Buchen-Scheite und zwar; im e m, gar ien Belauf Röttgen; 77 rm EGichen⸗Scheite, 23 rm Cephalonia, DuchenScheite; im Belauf Schoönwaldhaus: 290 rm Gerinth Fichen⸗Scheite, 416 rm Buchen Scheite; im Belauf rr. ö Buüschhoden: 385 rim ichen Schelte; im Belauf 13 r
Dormers dorf: 135 rm Buchen Scheite. Schrist. 1
siche Preisofferten auf das ganze Quantum oder auf Theimmassen erwarte ich bis zum J. Deiember d. J Der Artrangport beläuft sich vro rmn auf L220 * Die eingegangenen mit der Aufschrift „Holzkauf“ Tersebenen Schreiben werden am 2. Dezember er., Vormittags Y Uhr, in meinem Bureau in Gegenwart etwa erschlenener Submittenten ges net. Bonn, den jo. Reremker 1551. Ter Forst⸗ meister: Sprengel.
passendes
versendet — Flaschen n. Kiste frei —
Rirter de- Y Li— Ren
1
1. F. ener,
Noe kargemünd.