1881 / 276 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

8 ;

2

e / * 2 r . 3

22 Amts⸗ Datum Namen . 166 gerichts⸗ der Bejeichnung der Masse. des etwaigen * bezirk. Hinterlegung. Hinterlegers. Zinsen. 335

* Eassel 19.1. 1834 Mansbach B bek 5 . asse 1. 1834 Mansbach c. von Berner unbekannt 16,93 be⸗ 19. / 3. 1835 Ian la fache des Raths Cornelius e 128,52 u. 6 63,75 ; Zinsen 2. 2. 1837 * Sache des Postmeisters Barth 2 14,82 3. 12. 1841 Von der Masse des Postdirektors Otto e 28,59 Restentheil des ehemaligen Lieferanten Jean Roumgge 11.9. 1849 Für. J. H. W. C. Rausch Ehefrau ö. 24 ö. Lüring und J. R. H. Rausch ö Ehefrau Fulda Bocken⸗ 29. sJ. 1789 Erlös von verkauften Effekten des Johann ö 134,78 . heim. Fhristoph Lerner von Pappenheim, Mehl⸗ bursche in Eschersheim Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [43161] Naubhmord.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Han⸗ delsmann Moritz Flesch, am 27. Februar 1844 in Franz. Buchholz geboren, welcher sich verborgen hält, it die Untersuchungshaft wegen gewerbsmäßi⸗ 5 Hehlerei in den Akten 83 G. 3147. 81, verhängt.

s wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.) abzuliefern. Berlin, Altmoabit Nr. 11132 (NW.), den 22. November 1881. König⸗ liches Amtsgericht J. Abth. 83. Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 1,64 m, Statur untersett, Haare schwarz, Augenbrauen schwarz, Nase gewöhn—⸗ lich, Mund gewöhnlich, Gesichtsfarbe gesund,

Sprache deutsch. 43313

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kassirer Frauz Breitkreutz, geboren 31. Mãärz

1867 zu Neu⸗Lewin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. J. B. 881/81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu kö. und in das Untersuchungs⸗ Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11 und 12, abzuliefern. Berlin, den 21. November 1881. Kö⸗ nigliche Staatsanwaltschaft. J. Beschreibung: Al⸗ ter 19 Jahre, Größe 165 m, Statur hager, schlank, Haare kurz, dunkelbraun, Stirn hoch, Bart keiner, Augenbrauen dunkelbraun, Augen blau, Rase lang und schief, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Iz2os]. Stelbriefs⸗ Erledigung.

Der in den Akten J. J. . 378/81 hinter den Drechsler Richard Rudolf Otto Dunker unterm 23. September 1881 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 19. November 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Steckbriefs Erledigung, Der unterm 28. Sep⸗ tember 1881 hinter den Tischlergesellen Karl Krüger aus Potzdam erlassene Steckbrief ist durch Einlieferung des Angeschuldigten erledigt. Potsdam den 19. November 1881. Der Untersuchunggrichter beim Königl. Landgericht.

Gegen den

Steckbrief. unten beschriebenen Arbeiter Gustan Gries, geb. den 7. Februar 1866 zu Werftpuhl bei Werneuchen, ortsangebörig in Börnecke b, Bernau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhaͤngt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Ge⸗ richts ⸗Gefängniß zu Eberswalde abzuliefern. Ebers⸗ walde, den 19. November 1881. Königliches Amts gericht. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 3 Zoll, Statur kräftig, Haare roth, Bart kleinen hellblonden Schnurrbart, Gesicht länglich. Besondere Kennzeichen fehlen.

143304 Steckbrief.

Gegen den Kausmann Salomon Jonas, dessen Tochter Ernestine Jonas und dessen Sohn Kauf— mann Abraham Jonas, sämmtlich aus Schlawe in Pommern, zuleßt in Berlin, Behrenstraße 35 Fir aft. und gegen den Rudolph Sandmann, früher angeblich in Friedrichshagen bei Berlin wohnhaft, zuletzt Reporter des Berliner Tageblatt zu Berlin, Friedrichsstraße Nr. 87, welche sämmt⸗ lich flüchtig sind, ist wegen betrüglichen Bankeruttt resp. Theilnahme am betrüglichen Banferutt die , verhängt.

Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und an

das Amtegerichtegefängniß zu Schlawe abzuführen. reibung: a. des Salomon Jonas: Alter 74 Jahre,

Statur klein, Haltung gebückt, Haare grau melirt, Gesichtsbildung rund. ! Besondere Kennzeichen:

h 83 2 stine J A

der Ernestine Jonas: Alter ungefähr 27 Jahre, Statur schlank, Haare dunkelblond, Gesichts⸗ bildung oval, Gesichts farbe gesund;

C. des Abraham Jonas: Alter etwa 30 Jahre, Statur klein und untersetzt, Haare röthlich 4 Gesichtsz bildung rund, Gesichtsfarbe gesund.

Besondere Kennzeichen: röthlicher Vollbart.

Schlawe i. Vomm., den 18. November 188.

Königliches Amtsgericht.

rasirt, leidet am

143316 Ladung.

Der Handelsmann Heinrich Friedrich Scharfe, am 3. Buli 1825 zu Benneckenstein, Kr. Nordhausen, geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, am 29. März d. J, Vormittags, umherziehend Holjwaaren g bod i zu baben, ohne im B itz des zu diesem Gewerbe⸗ betrieb erforderlichen Gewerbescheing gewesen zu sein.

Uebertretung en §5§. 1 n. 18 des Ges vom

3.7. 1876, wf auf Anordnung des 6

II. hierselbst auf

den 14. ar 1882. Vormittags 19 Uhr,

vor das Königliche Schöffengericht in Alt ⸗Moabit

Nr. 113112, . III., Zimmer Nr. 33. zur uptverhandlung geladen. Auch bei unentschuld gtem bleiben wird jur Hauptverhandlung geschritten

werden. Berlin, den 19. November 1851. Drabner, Gericht eschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 19. 8. M., betreffend den in Wurmlingen verübten Rauhmord, wird weiter bemerkt, daß die geraubten Werthspapiere am 18. d. M. in Stuttgart verkauft wurden von einem Manne im Alter von etwa 10 Jahren, mittlerer Größe, dunklen Haaren, knochigem Gesicht, gerötheten eingefallenen Wangen, mit einem Kinnbart. Derselbe trug einen roth— ö Rock und einen schwarz und weiß karirten

awl.

Diese Beschreibung paßt auf den schlecht beleu mundeten Josef Kittel von Poltringen, O. -A.

errenberg, und wird gebeten, auf denselben zu ahnden, ihn auf Betreten zu verhaften und wohl verwahrt an das K. Amtsgericht Rottenburg a. R. einliefern zu lassen.

Tübingen, den 21. November 1881.

K. Staatsanwaltschaft.

142644 Strafbefehl.

Das Königliche Amtsgericht hierselbst hat wegen der gegen die Ehefrau des Johann Baumgarten von Mutterschied, dermalen mit unbekanntem Aufent⸗ halte, vorliegenden Beschuldigungen: a. daß sie am 3. Februar J. Is. Morgens 10 Üihr, im Bremberger Gemeindewald, Distrikt Heide, K Last Leseholz im Werthe von 10 3, b. daß sie am 4. . I. Is., Nachmittags 4 Uhr, ebendaselbst 4 Last Lesehol; im Werthe von 10 entwendet, und welche bewiefen werden durch das Zeugniß des Försters Klöppel von Bremberg, in Gemäßheit des 8. 2 des Gefetzes vom 15. April 1878 eine Strafe von je eine Mark eventuell einen Tag Gefängniß festgesetzt und ferner die Verpflichtung der Beschuldigten zum Erfatze des Entwendeten mit je 10 an die Gemeinde . berg auszusprechen. Es sind Strafen und die auf 2 6. 50 8 berechneten Kosten an die Steuerhebe⸗ stelle zu Catzenelnbogen zu entrichten. Dieser Straf. befehl wird vollstreckbar, wenn sie nicht in dem auf den 28. Dezember 1881, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte n of anbe⸗ raumtez, eintretenden Falls zugleich zur Hauptver- handlung bestimmten Termine erscheint und Ein—⸗ spruch erhebt. Catenelnbogen, den 16. November

1881. Bartholomä, Gefichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts. m .

Ladung. Der Tischlergeselle Hermann Finke⸗ witz, 19 Jahre alt, Sohn des Werkführerg Eduard Finkewitz zu Treuenbrietzen, soll in einer Straffache als Zeuge vernommen werden. Derselbe hat sich zuletzt in Nichel beim Tischlermeister Krüger gufge⸗ halten und ist sein jetziger Verbleib unbekannt. Alle Diejenigen, welche über den jetzigen Aufenthalt des Finkewitz etwas ju bekunden wissen, werden er= sucht, die unterzeichnete Behörde davon in Nenntniß zu setzen. Potsdam, den 21. November 1881.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht.

43314

Gegen die 28 Jahre alte unverehelichte Ma thilde Sabottka aus Raschung, Kreises Rössel, katholischer Religion, welche flüchtig ist, ist die Un⸗ tersuchungshaft . 2 verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das hle⸗ sige , , abzuliefern. Bartenstein, den 15. November 1881. Königliches Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

. Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Wilhelmine Louise Weigmann geb. Schultze hier, vertreten durch den w . König hier, tęgt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Nommissionär Ernst Wilhelm Gduard Weigmann, früher gleichfalls bier wegen höslicher Verlassung, Versagung des Unter⸗ halteg, harter und schimpflicher Bestrafung ꝛc. mit dem Antrage auf GEbescheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil und demgemäß für verbunden zu erachten, die Klägerin lebeng⸗ länglich standesgemäß zu alimentir en, denselben auch in die Kosten zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung deg Rechtsstreitgz vor die 13. Givilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. März 1882, Vormittags 111 uhr, mit der Aufforderüng, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. November 18581. w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht J., Givilkammer 13.

143308

40] Oe Die) Frau 2 8 FRobn, eb. Schulz hier, vertreten durch den Rechtsanwalt

r. Bonk bier, llagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ghemann, den ehemaligen Pest schaff ner Ghristian Johann Michaci Rohn, füüber gleichfalls bier, wegen Mangels an Unterhalt, un= ordentlichen Lebenswandel und böslichet Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung:

die Ebe der Parteien ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 30. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. November 1881.

. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(43310 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Sprange, Johanna Louise, geb. Hein⸗ rich, zu Eberswalde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kauffmann hier, klagt gegen ihren in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tischler Friedrich Wilhelm Sprange, früher gleich⸗ falls hier, wegen böslicher Verlassung, Ehebruch, unordentlicher Lebensart und Versagung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren, ihn auch in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 39. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14. November 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

3307] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Stolpe, Marte Auguste, geb. Wolf, verwittwet gewesene Nickels, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heymann hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, den Arbeiter Johann Gottlieb Stolpe, früher gleich⸗ falls bier, wegen böslicher Verlassung, unordent⸗ licher Lebensart, Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf GChefcheibung:

das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 39. März 1882, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. November 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

lässis! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. W. von Dadelsen in Stade, Klä⸗ erin, vertreten durch den Rechtsanwalt Nagel da⸗ in. klagt gegen den Eigenwohner und Schuh— macher J. Diedrich anch aus Sietwende, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, Beklagten, wegen eines Darlehns von 2550 „S6 mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2550 M nebst 46 Zinsen vom 5. September bis 1. Novem- ber d. J. und nebst 5osg Zinsen vom J. November d. Jm bis zur Zahlung schuldig zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer JI. des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 23. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 21. November 1881.

; Heinsius, Dr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ooo Aufgebot.

Der Uhrmacher Heinrsch Gustav zu Meisters zu Münster, Königstraße 51, hat zum Zwecke der Amortisation das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen, auf ihn über den am 3. Mai d. J. eingezahlten Betrag von 26 509 M S6 lautenden Quittungsbuchs der Reichsbank ⸗Hauptkasse Litt. G. Nr. 1076 beantragt. Der Inhaber dieses Quittung⸗ buchs wird gufgefordert, spatestens in dem auf den 17. März 1882, Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und dieses Quit- tungsbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 13. August 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

146321 Aufgebot. Die Ebefrau des Maschinisten Albert Moeck, Ca- rvoline, geborne Krüger, zu Kl. Stepenitz bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Gut habenbuchs der Stettiner Sparkasse Nr. 211, 28 über 310 1 60 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1882, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallg die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Stettin, den 18. November 1881.

Das Königliche Amtsgericht.

143354 Belanntmachung.

Durch Urtheil der J. Girllkammer des König lichen maren f. Elberfeld vom 2. November L861 ist die mwischen den Eheleuten Klempner Julius Pöls in Elberfeld und der geschäftelosen Ga roline Brenner daselbst bisher bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klageerhebung, dem 19. Juli 1861, für 2 erllart worden.

Der Landaerichte · Sekretãt:

in die Kosten des Rechtestreites zu verurt heilen.

Jansen.

Königlichen Amtsgerichts JI.

lc zozl Aufgebot. ;

Auf Antrag) der verwittweten Schiff skapitän Maaß, geb, Cars zu Berlin, werden der am 4. a 1850 NColbergermünde geborene Emil Daniel Ludwig Maß und dessen Erben aufgefor⸗ dert, sich spätesten dn dem am 16. Septembi 18382, Bormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtzerichtsrath Wegner anberanm⸗ ten Termine zu meld oder von ihrem Leben und Aufenthaltsort Nachrzt zu geben, widrigenfalls auf Antrgg der seit 1367 gschollene Smil Vaniel Lud- wig Magß für todt ertzrt und fein Nachlaß den

nächsten bekannten und JRitimirten Erben, eventueil dem Fiskus wird ausgealwortet werden.

Colberg, den 16. Novnber 1881. Königliches Mitsgericht. I.

433151 Erbschafts pyk lam.

Auf Antrag der Wittwe Firn in Schleswig, für sich und in Repräsentation iler mit ihr in fort= gesetzter Gütergemeinschaft iefki werden Alle und Jede, mit 2

ühnerhäuser), namentlich auch an das dazu gehö . . 3. 2. d J. Quartier der Gadt Schleswig (Hühnerhäuser) belegen Wirthschäͤtsgewefe C. p. genannt (. Trichter!) e run gen der sp: nd irgend welcher Art zu haben vermeitzn, hiemittelft von Gerichtswegen aufgefordert, solhhe Ansprüche binnen 12 Wochen vom Tage der leten Bekannt- machung dieses Proklams an gerechnet bei Strafe des. Ausschlusses von der Erbmasse und des ewigen Stillschweigens, beim unterzeichneten Gicht rechts⸗= behöriger Art nach zur Anmeldung zu bragen. Schleswig, den 21. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. I gez. Brück. Veröffentlicht: Manniugs, Erster Gerichts shreiber.

433121 Bekanntmachung. Durch verkündetes Ausschlußurtheil sind folgende Dokumente für kraftlos erklärt: 1 das Hypothekeniweigdokument vom 18. Februar 1860 über 1475 Thlr., eingetragen im Grundhuche des Königlichen Amtsgerichts J. von der Louisenstadt Band 28 Nr. 15010 Abth. III. Nr. 5, unbeschadet der auf dieser Post liegenden Arreste: a. von 507 Thlr. 22 Sgr. für den Hauseigen⸗ thümer Johann 9 Ockelmann zu Hamburg, b. von 5M Thlr. 22 Sgr. für den Rentier Samuel Schulze . e. von 356 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. für die Salarien⸗ kasse des hiesigen Königlichen Stadtgerichts; 2) der Hypothekenbrief vom 29. September 1874 über 521 Thlr., eingetragen im Grundbuche des von der Königstadt Band 3 Nr. 251 Abth. III. Nr. 299; 3) das Hypothekendokument vom 31. März 1829 über die auf dem hierselbst in der Niederwallstr. 15 belegenen, im Grundbuche von Werder Band 2 Nr. 134 Abth. III. Nr. 8s eingetragenen 1000 Thlr. Berlin, den 17. November 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

43320 , d, , Das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des am 14. Juni 1851 zu Bogut⸗ schütz verstorbenen Schuldirigenten Julius Schubert aus Myslowitz ist durch das am 26. v. Mts. er⸗ lassene Ausschlußurtheil beendet. Myslowitz, den 15. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

Drost.

——

lisszs! Bekanntmachung.

Durch das am 9. November 1881 verkündete

. . des Königl. Amtsgerichts II. in Solingen

ind:

J. Die auf den Namen des Wirthen und Schleifers Carl August Krab in Ohligs lautenden Aktie Nr. 25 der Aktiengesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs über 1690 Thaler.

II. Das auf den Namen des Carl Ernst Butz zu Elmenhof bei Hilden lautende Sparkassenbuch der Sparkasse zu Merscheid über eine am 13. Dejember 1876 gemachte Einlage von 150 Mark

für kraftlos erklärt.

Solingen, den 22. November 1881.

. Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

3381 a

Der Fabrikbesitzer F. Fiedler zu Leopoldsball bei Staßfurt hat das Aufgebot eines Wechsels über 128 46, * von dem Kaufmann Isaak Herz in

Jeßnitz auf den Handelsmann August Zipfel in Schkölen, zahlbar an den Fabrikbesitzer F. Fiedler in Lecpoldéball bei Staßfurt und am 20. August

1879 fällig gewesen, beantragt.

Der Inhaber des ö wird aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 17

anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und

den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunde erfolgen wird.

amm, . den 7. Seytember 1881. önigliches Amtsgericht.

143311 Sekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

14 heutigen Tage ist folgende Hvpotheken

urkunde:

Schuldurkunde vom 4. Märj 1847 nebst Ver⸗

handlungen vom 14. April 1847 und 19. De⸗

zember 1860, sowie Gee. vom

22. Januar 1861 über die ursprünglich für räulein Johanna Caroline Auguste Eleonore

hal, früher Band XXVII., jetzt Band

IV., Nr. 30. Blatt 232 des Grundbuchs von

Neustadt a / Dosse. Abtheilung III., Nr. 2 ein-

ee: und nach Band Vv., Glatt Nr. 30

denciken Grundbucht ur Mithaft übertragenen

20 Thlr. 600 4

für kraftlos erklärt worden.

en a. D., den 9. November 1851.

gliches Amtagericht.

welchem die Klageschrift bereits zugestellt ist, zur

143171 Oeffentliche ** Die Ehefrau des Schlachters Wilhelm Hende⸗ iem, 0 . geb. Dobernecker, zu Blanken⸗ urg a. H., z vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Magnus hieselbst, hat gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach geklagt und ladet den Beklagten,

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig fernerweit auf den 16. Februar 1882. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 18. November 1881. Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

24 X 7 läszos!] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Gensicke, geb. Fleischmann, zu Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Fiedler daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Gensicke aus Bernburg, z. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen dem Verklagten und ihr bestehenden Ehe und Verurthei⸗ lung des Verklagten zur Tragung der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan auf den 17. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, 21. November 18891.

Mayländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

2 = 2 ltöäꝛog Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmanns A. Wolfsohn zu Magdeburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrmann da⸗ selbst, klagt gegen den Kürschner C. Senf aus Roßlau a. E., jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus der Rechnung vom 8. Juni 1881 über im Jahre 1880/81 gekaufte und erhaltene Waaren mit dem Antrage;

a. den Beklagten zur Zahlung von 43,40 M an den Kläger zu verurtheilen; b. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsge⸗ richt zu Roßlau auf

den 17. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rosflau, am 21. November 1881.

Wahrenholz, ö

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

3232 2 lääeze Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14162. Der Gastwirth Leopold Mayer zu Karlsruhe, vertreten durch Rechttzanwalt hr. Horn daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Julie, geb. Eisenlöffel von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Ehebruchs und grober Ver⸗ unglimpfung durch bösliches Verlassen, mit dem An⸗ trage auf Ausspruch der Ehescheidung, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

em,, den 7. Februar 1882, ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 21. November 1881.

W. Köhler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

2909 * läöor] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen: ; .

Gratzl Lorenz, Hafner in Reisbach, Kläger, gegen Eggerl Joseph, Uhrmacher von dort, Verklagten, wegen Forderung, 2 bat der Königl. Advokat Humps von Landshut für Kläger eine Klageschrift, 4. d. 2. September 1881, beim Königlichen Landgericht Landshut eingereicht, inhaltlich welcher Joseph Eggerl am 20. August 1880 von Lorenz Gratzh ein nach 40, verzineliches Darlehn zu 5sM ** erhalten hat, und Antrag ge⸗ stellt ist, den Verklagten zu verurtheilen, die Haupt- sache zu 509 46, Jinsen daraus nach 470 seit 1 23 1881 und die Kosten an den Kläger zu ezahlen.

Der Vorsitzende der J. Civilkammer hat in dieser Sache Verb nnen g⸗Termin beim Königl. Land⸗ gericht Landshut 2 —⸗

Montag, den dreiundzwanzigsten Jänner 1882, Vormittags 9 Uhr,

Sitzungesaal Nr. 21/1., anberaumt, und die Givilkammer bat. wegen un bekannten Aufenthalts des Verklagten die öffentliche Zustellung der Klage an denselben hewilligt.

Indem ich nun anf klaägerischen Antrag den Ver⸗ klagten Joseyb Eggerl y. in Kenntniß setze, wird derselbe zum Heben net me, unter der

ufforderung geladen, bis dahin einen beim Prozeß- gericht dahier naeelg fe fn Rechtganwalt zu bestellen.

Landghut, am 21. November 18531.

Der man, nene isftl.

v. Krempl.

Kaiserliches Landgericht Straßburg. 1 Oeffentliche a mf

in Küttolsheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneegans, klagt gegen 1) Sophie Pioso, Wittwe von Jakob Josef zu Neuweiler bei Zabern, 2) Elise Marx, Ehefrau von Herrmann Netter, andelsmann zu Westhausen, . 3) Abraham Marx, Handelsmann zu Küttols⸗ heim, und 4) Maria Marx, ohne Gewerbe, früher in Küt⸗ tolsheim, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, J mit dem Antrage: Die Parteien zur Inventarisirung, Theilung und K des Nachlasses des verstorbenen Leopold Pioso vor den Notar Kieffer zu Willgott⸗ heim zu verweisen und zu verordneu, daß die aus dem Nachlaß des verstorbenen Pioso zum Theil her⸗ rührenden und zwischen demselben und der Konkurs— masse der Gebrüder Pioso unvertheilten Liegen⸗ schaften, nach einem durch den vorgenannten Notar zu erxichtenden und dem Verkauf zu Grunde liegen⸗ den Bedingnißhefte zu folgenden Anschlagspreisen öffentlich versteigert werden: ; Grundstück Nr. 1. Die unvertheilte Hälfte eines Wohnhauses mit Hof, Stallungen, Speicher, Scheune, Obst⸗ und Gemüsegarten, gelegen in der Gemeinde Küttolsheim neben dem Weingässel und Gemeinde⸗ gut, oben allmend, unten die Hinterstraße, Sektion D. Nr. 217, 218, 218, 219, von einem Fläͤcheninhalte von 45 Aren 35 Centiar zu... 2000 6 Grundstück Nr. 2. Der vierte Theil unvertheilt von: Sektion 0. Nr. 602 ungefähr 11 Aren 30 Centiaren Re ben im Banne von Kuͤttolsheim, Ge⸗ wann im Recker, zwischen Bernhard Higel und fol⸗ w ne, unn „Grundstuͤck Nr. 3. Sektion C. Nr. 603. Unge⸗ fähr 12 Aren 55 Centiaren Reben, im nämlichen Bann und Gewann, zwischen obiger Parzelle und n,, Grundstück Nr. 4. Sektion B. Nr. 1095. Un— gefähr 5 Aren Reben im nämlichen Bann, Gewann Im Zieh, zwischen Josef Heydt und Michael n n, i Auch einen Kommissar bei den Theilungsverhand⸗ lungen zu ernennen, und ladet dieselben jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 31. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Kaiserliche Landgericht, J. Civilkammer, unter der Aufforderung, einen bei dem bezeichneten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Maria 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. lt tet den 12. November 1831. er Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

tze] Oeffentliche Ladung.

Rechtsanwalt Prechtl dahier hat Namens des Gutsbesitzers Josef Brunner zu Vorbach gegen den Anwesensbesitzer Johann Kemnitzer von Frankenberg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Vertrags erfüllung bei der Civilkammer des Kal. Landgerichts Weiden Klage mit dem Antrage erhoben:

daß der Beklagte schuldig sei, 31428 4 57 3 nebst 40/0 Zinsen hieraus vom 7. April 1879 bis zum Zahltage an den Kläger zu bezahlen und sämmtliche Streitskosten zu tragen, be⸗ ziehungsweise zu ersetzen, und zugleich den Beklagten zur Bestellung eines beim Kgl. Landgerichte Weiden zugelassenen Anwalts aufgefordert. .

Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, hat die Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Weiden durch Beschluß vom 19. IId. Mts. auf- Antrag genannten Anwaltes die öffentliche Zu stellung der Klage bewilligt und wurde vom Praͤsi⸗ denten Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, den 15. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, dabier bestimmt.

Weiden, den 21. November 1881. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Landgerichts. Der Königliche w

e iß.

lizosn Aufgebot.

Die Wittwe Sophie Schöne, geb. Meiling, in Cöthen hat das Aufgebot ihres am 8. August 1836 daselbst geborenen, angeblich seit dem Jahre 1853 oder 1854 verschollenen Sohnes August Friedrich Schöne zum Zwecke seiner Todeserklärung beantragt. Der August Friedrich Schöne und dessen unbekannte Erben werden daher aufgefordert, sich spätestens in

dem auf den 1. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfglls der Ab⸗ e für todt erllärt, sein Nachlaß der Antrag— stellerin als legitimirte nächste Erbin ohne Rücksicht auf Diejenigen, welche sich nicht melden, zugesprochen und derselben Erblegitimationgattest ertheilt wer⸗ den wird. Cöthen, den 21. November 1881. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. Beglaubigt: Cöthen, den 21. Nobember 15851. Die Gerichtsschreiberei: Kreutzer.

86 Urtheils Auszug. ; ; In Sachen der um Armenrechte belassenen Clise Trips, Ebefrau Johann Herkens, Kleinhändlerin zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Rumpen I.,

gegen ibren genannten Ehemann, früher Cigarren⸗ und Tabakhändler, jetzt ohne Gewerbe zu Aachen, hat die 1. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Urtheil vom 21. Oktober 1881 sür Recht erkannt: Es wird die zwischen Parteien bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, ver⸗˖ ordnet, daß fortan Gütertrennung zwischen den i stattfinde; es werden die binn zur uzeinandersetzung ibrer Rechte vor den König⸗ lichen Notar Euler dahier verwiesen und dem Beklagten die Nosten zur Last gelegt.“ Aachen, den 23. November 1851. Thomas, Assistent,

! e ust Schorang, Anwaltsgehulfe in Straßburg, als Har ene 23 Konkurses der Gebrüder Pioso

Gerichtsschrelber des Könlgs. Landgerichte.

Beriausg Anieig

Ediktalladung.

In Sachen des Maurermeisters August Nüsse in Lauenberg, Gläubigers,

gegen die Ehefrau des Holzaufsehers Heinrich Hettling in Lauenberg, Schuldnerin, wegen Forderung, sollen folgende der letzteren gehörige, im Gemeinde⸗ bezirk Lauenberg belegene Grundstücke, Artikel Nr. 84 der Grundsteuermutterrolle: I) die Anbauerstelle Nr. 72 in Lauenburg, be⸗ stehend aus:

a. dem Hofraum im Dorfe Blatt 13 Parz. 37 der . groß 2 a 13 4m, mit dem darauf befindlichen Wohnhause nebst Scheune und Stall (Nr. 93 der Gebäude⸗ steuerrolle für Lauenberg), .

b. dem Hausgarten daselbst, Kartenblatt 13 Parz. 346, groß 10 a 15 4m,

2) ein Garten vor dem Eichfast, Kartenbl. 8 Parz. 74, groß 5 a 28 4m,

3) ein Acker in der Burgbreite, Kartenbl. 14 Parz. 126, groß 28 a 18 4m,

zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, 24. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗-, Näher, lehn⸗

rechtliche, fideikommissarische, Plfand⸗ und sonstige

dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗

berechtigungen zu haben,. vermeinen, werden auf—

gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden

und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen,

unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle

das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

Grundstücks verloren gehe.

Einbeck, den 8. November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. III. chmidt.

. Aufgebot.

Nachdem der Büreaugehülfe Ostermann in Bram⸗ stedt, als Vormund des einzigen, annoch unmündi⸗ gen Erben des zuletzt in Stupenborn wohnhaften, am 11. August 1881 zu Bullenkulen verstorbenen Schuhmachers Johann Hinrich Albert Lüdemann, Namens Johann Friedrich Wilhelm Lüdemann, be⸗ hufs Ermittelung des Aktivbestandes der Nachlaß⸗ masse die öffentliche gerichtliche Aufforderung zur Anmeldung von Ansprüchen und Rechten beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte irgend welcher Art an den Nachlaß des ver⸗ storbenen Schuhmachers Johann Hinrich Albert Lü— demann zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Freitag, den 13. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufge⸗ botstermin anzumelden, widrigenfalls auf Antrag des genannsen Vormunds der Auss tluß aller Nicht- angemeldeten von der Befriedigung aus dem Nach lasse wird erkannt werden. Bramstedt, den 18. November 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Wenneker. Veröffentlicht: Kohbrok, I Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43166

43203 Aufgebot. . ;

Auf Antrag des Vormundes der minorennen Kin⸗ der des am 27. Juli d. J. hierselbst rerstorbenen Ingenieurs Carl Gränzdörffer, als dessen Bene⸗ sizialerben, werden alle Diejenigen, welche als Gläu⸗ biger oder Vermächtnißnehmer an den Nachlaß des⸗ selben Ansprüche haben, hierdurch aufgefordert, die⸗ selben unter Angabe des Rechtsgrundes und unter Beifügung der urkundlichen Beweisstücke oder einer Abschrift der letzteren bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt schriftlich oder zu Protokoll spätestens in dem, vor dem Amtsgerichts Nath Keßler im Zimmer Nr. 9, Domplatz Nr. 9 hierselbst, auf den J. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine anzumelden. Gegen Diejeni⸗ gen, welche ihre Ansprüche nicht rechtzeitig anmel- den, tritt der Rechtznachtheil ein, daß sie dieselhen egen die Gränzdörfferschen Benesizialerhen nur in= . geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des 2c. Gränzdörffer aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechts wohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses ist in der Gerichttschreiberei II. des unterzeichneten Ge⸗ richts (Domplatz 6, Zimmer 7) Jedermann ge⸗ stattet.

mage , den 9. November 1851.

Köntgliches Amtsgericht. JV. b.

14207 Belanntmachung.

In dem Aufgebot, hetreffend die ünbelannten Erben der durch rechtekräͤftiges Urtheil für todt erklärten Wittwe Julianne Rakoweka, geb. Wojciechowska, bat der zum Nachlaswfleger bestellte Rechts anwalt Schulje zu Kempen angezelgt, daß der von ihm ver= waltete Nachlaß in einer bei der hie Sparkasse angelegten Summe von 288,18. nebst 5 * Zinsen seir J. August 189, abzüglich 47,00 ½ Auslagen besteht. 6 die Erben der Julianne Rakowska un⸗ bekannt sind, werden dem Untrage des Curators ee alle der Person und dem Aufenthalt nach unbekannte Erben resp. Rechtenachfolger der Julianne Rakoweka, sowie alle Diesenigen, welche eiwa An sprüche auf den qu. Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, sich mit ibren Ansprüchen spätestens bis zu dem

am 8. Otteber 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem hiesigen Amtegerichte n, , mine resp. bis zum Erlaß des Augschlußurtheils zu melden, widrigenfalls das Ausschlußurtheil bezüglich der unbekannten Erben ergeben und der noch vor 23 Nachlaß dem Fiskus zugeschlagen werden wird.

Kempen, den 11. November 1851.

Königliches Amtsgericht.

——

län! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 10. November 1881 ist das nachstehend bezeich⸗ nete Hypotheken⸗ Dokument:

eglaubigte Abschrift der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 10. Oktober 1810, den lehns⸗ herrlichen Konsensen d. d. Rudolstadt, den 25. November 1881, resp. Dresden, den 28. August 1812, ferner der nachträglichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung d. d. Dresden, den 21. Ok⸗ tober 1823 und Wiehe, den 1. November 1823 mit lehnsherrlichem sub dato Naumburg a. / S., den 26. März 1824 ertheilten Konsense sammt angehängten Hypothekenschein,

als Zweigdokument über die auf dem im Grundbuche der vormals exempten Güter des Eckartsbergaer Kreises, Band VIII. Blatt Nr. 43 verzeichneten Mannlehnrittergute Lossa, Ab⸗ tbeilung III. Nr. 16. für den Freiherrn Wolff Ottobald von Werthern auf Bachra, einge⸗ tragenen 000 Thaler (— 27 000 S) Hypo⸗ thekenforderung,

für kraftlos erklärt worden. Wiehe, den 11. November 18581. Königliches Amtsgericht.

43197 Auf die Anträge der Nachlaß⸗Pfleger: I) des Dachdeckers Herrmann Kinzel zu Deut⸗ mannsdorf, 2) des Häuslers und Todtengräbers Gottlieb Teichler zu Wilhelmsdorf, 3) des Stellenbesitzers Ernst Berger zu Ober⸗

Leisers dorf 4) des Stellenbesitzers Karl Schoeps zu Schoenfeld,

werden die unbekannten Rechtsnachfolger zu 1) der am 9. März 1880 zu Ober⸗Harpersdorf verstorbenen Inwohner⸗Wittwe Luetzel, Jo⸗ hanne Susanne, geb. Hoffmann von dort, zu?) des am 7. September 1879 zu Wilhelmsdorf verstorbenen Hausauszüglers Johann Gottlieb Krause von dort, zu 3) der am 24. Oktober 1880 zu Ober⸗Leisers⸗ dorf verstorbenen Schmiedewittwe Volkert, Johanne Beate, geb. Schirmer von dort, zu 4) der am 18. Dezember 1879 zu Schoenfeld verstorbenen unverehelichten Anna Rosina Baensch von dort, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 25. September 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die zu 1) etwa 25 (S, zu 2) etwa 238 M, zu 3) etwa 9 MS, zu 4) etwa 10 6 betragenden Nachlässe bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anzumelden, widrigenfalls die Nachlässe dem landesherrlichen Fiskus werden zugesprochen werden. Goldberg i. Schl., den 12. November 1881. Königliches Amtsgericht.

43213 Bekanntmachung.

Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 14. November d. J. ist der Nachlaß des am 14. Februar 1880 zu Striegau verstorbenen Gerichtskassen⸗Rendanten a. D. Herrmann Merleck, vorbehaltlich der Ansprüche. der Stadtgemeinde Striegau, dem Königlichen Fiskus zugesprochen, die unbekannten Erben aber sind mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß ausgeschlossen worden.

Striegau, den 14. November 1851.

Königliches Amtsgericht.

43199 Gütertrennungsklage.

Die Ehefrau des Schreiners Johann Wilhelm Steinhauer, Katharina, geb. Harprath, ohne Ge⸗ schäft, zu Königswinter, vertreten durch Rechtsanwalt Mayer zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann ꝛc. Steinhauer zu Königswinter, wegen Ver⸗— mögensverfalls desselben, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft. .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. Januar 1882, Vormittaßs 10 Uhr, bestimmt. ;

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43176 l

Die zu Linderhöhe Nr. 8 bei Cöln wohnende ge—⸗ schäftslose Caroline vom Felde, Ehefrau des daselbst wohnenden Geschäftsreisenden Robert Hegels, ver- treten durch Rechtsanwalt Albert Müller zu Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung. * .

Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter⸗ min auf den

12. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr“ in der 6ffentlichen Sitzung der III. Cioiltammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.

au, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

143178 Belanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschaftelose Henriette Walder in Lüttringhausen, Ehefrau des Händlers August Hollmann daselbst, hat gegen diesen beim Röniglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An- trage: die jwischen ihr und ihrem genann- ten Ghemanne bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klageerhebung für auf- gelöst zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu st er. Assistent, ö

Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichtz.

43179 1 Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Amte⸗ gerichteg vom 15. November 1881 ist die Urkunde vom 9. Januar 1874 nebst Oypothekenbrief über die im Grundbuch von Oberlübbe Vol. J. Fol. 19 für den Handelsmann Menke Meyer eingetragenen 20) Thaler für kraftlos erllärt.

Minden, den 15. November 18531.

Königliches Amtagericꝛ.