1881 / 279 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

KRerlim, 26. Novbr. 1881. Uarktprelas aach Er att. ca L. Fol-Prat. Höchate Kelrigaa

Freise.

Rreslan, 28. November. (WV. T. B.)

Ggetreidemarkt. Spiritus pr, 100 Later 190 39 zr. Norbr. 48, 90, do. 3 Novbr. Deebr. 48,80, do. pr. . 50, 09. Weiren pr. Novbr. X26, O0. pr. Novbr. I80, 090, do. pr. Novbr. Deebr. 170,00, do. pr. April Mai 169, 0). Eüböi loo pr. November 56, 50, do. Pr. Noybr. Dezember bö5, 25, do. pr. April- Kai 55, 25. Zink fest. Wetter: Sebön.

tiven Treiben Unbetheiligten kaum befriedigende Resultate. Die höheren Preise der meisten Artikel werden zweifelsohne Ein- schränkungen herbeiführen, auf die Dauer natürlich auch grössers Zufuhren von Waaren heranziehen, sowie endlich Gewinnreali- sirungen veranlassen. Hier bleibt die Haltung fur Weizen fest, ab Umgegend 2464 - M, frei hier M6 25, fremder nach Qualität 24H 2546 A; ein Posten Bensarabischer soll gehandelt sein; son- stige passende Qualitäten waren zum Tagnscours nicht am Markt. Roggen vermochte sich nicht dauernd in der ihm zeitweise zugewandten Gunst zu behaupten, da allemal die hinzu- strömenden unbeliebten russischen Qualitäten den kaum überwun- den geglaubten Druck wieder aufs Neue ausübten. Französischer stramm gehalten, 215 M gefordert, hiesige Landwaare 21 , hübscher böhmischer zuletzt mit 203 S6 bezahlt, russischer um- satzlos 22 „S gefordert. HEafer so gut wie ohne Handel, Ia. 174 I t, mittel is - 3 A. Tendenz ment. HE ülsenfrüchte: feinst Waare bringt hohe Preise. Mehl: fortwährend sehr lustlos ges- stimmt. Unsere Mühlen fordern für hier passendes Milchbrod-Brod- mehl im Verband 68 M Futterstoffe, namentlich Roggenkleie und Weizenkleie, lagen flau wegen der Gunst des Wetters, auch

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 27g. Berlin, Montag, den 28. Novemher Gg .

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 deg Gesetzeg lber den Marke 0 8) . e im 5. es Gese über d ar nutz, v 350. Modellen vom 11. Januar 1876, und bie im Pateuntgesetz, vom 265. Mal * 6 ,,,, 2 1 ae er e el g t wich, gen mn e, ö

Central H andels N e 9 k das Der a, n,, *. e , Dag Central · ,,, für das Deutsche Reich 96. durch gister für as eutsche Reich. (Nr. 279.)

Berlin auch durch die Königliche Cen tion des Deutschen Reichs⸗ Post· Anstalten, für Das Central -Handels, Register für das Meutsche Reich erscheint in der Regel taglich. Das

und Königlich Preußischen Staatz Abonnement beträgt 1 4M . ß 2. Anzelgers, 8W., Wilhelinstraße 32, bezogen werden. In fert ons pr 9 ö ö. ,, Einzelne Nummern kosten 20 4.

7

per 10 Kilogr. Far Weiten gute 8orts. Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorts. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sordo Richt- Stroh ,,, Erbsen

Wien, 28. November. (W. T. B.) ö

Ungar. Kreditaktien 360, , Gesterr. EKreditaktien 362,50, Frangosen 324 00, Lombarden 150090, Galizier 305,00, Anglo- Austr. 153,00, Oesterr. Papierrente 77,323, do. Goldrente 93,90, Nordwestbahn 228,25, 6 os0 Ungar. Goldr. 719,70, arknoten 58,15, Napoleons 9,41, Bankverein 138,80, Eibthal 248, 25, Ungar. Papierrente 99,475, 4 . Ungar. Goldrente 89, 23. Fest. Schluss lebhafter.

Frankfurt a. H., 28. November.

——

(W. T. B.)

9 , , ,,,,

Spgeisebohnen, weisse Linsen . Kartoffeln. Rindfleisch . von der Kenle 1 Küogz.. Bauchfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. Hamxnelfleisch 1 Kilogr.. Butter 1 Kilogr. Eier 60 Stück.. Karpfen pr. Kilogr.. Aals ö. Zander ö Hechte Barsche ö Schleie ö Bleie ö. (. Krsbse pr. Schock .

6 , , , , g , , , , , ,

n a 2 a n n e , e n a , n a 4 8 6

9 9 9 2 * 8 , , 0 . w , 9 9

SS A do d äs E O = cn dẽ oOo

a en g e, e , 9 ea

9 . e

Anfangs cours e.

! 1IIS81 SSsSSSSSI SI

2

Ausweis

155 404 FI.

Kreditaktien 310, Galizier 262, Lombarden 1295. Ruhig.

Wien, 28. November. (W. der sterreich isch- französischen Staats- bahn vom 19. bis zum 25. November 667 814 FI., Mindereinnahme

Franzosen 2755,

leisteten die Unmasse Kartoffein der Flauheit Vorschub. HNais

still; weisser zu 154 46. und bunter zu 153 6 gehandelt. Raps ruhig, 28 - 29 41

T. B.)

wegung zu unterhalten,

I - —— 8X8 SRSSSSSRNRR

SSSS ISS SI 11

Frankfurt a. M., 24. November. (Getreide- und Pro- dukt enberi cht von Joseph Strauss). ̃ Spekulation an den Bösenplätzemn fortfährt die geschäftliche Be- verhält sich der Konsum entschieden passiv und kauft nur was er nöthig hat; daher ist denn auch das Versandtgeschäft sehr ruhig und ergiebt für die an nem spekula- . a 2 ᷣä— d .

Während die

Rositzer Braunkohlenwerke, Ordenil. Gen. Vera. zu Altenburg.

Aaohener Tuohfabrik in Liquidation in Aachen. Ausserordentl. Gen. Vers. zu Aachen.

Breslauer Maklerbank in Liquid. Ausserordentl. Gen. - Vers. in Breslau.

Goneralversammlungen. Aotiengeseollsohaft

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 249. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimee von Henry Meilhac und Ludovie Halösvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Seene gesetzt vom Direktor von Strantz. 6. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang

hr.

Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Akten von Grillparzer. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 250. Verstellung. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz) Anfang 7 Uhr.

Schauspiel haus. 252. Vorstellung. Der Stören fried. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Bene⸗ dix. Anfang 7 Uhr.

Wallner- Theater. Montag: (Letzte Woche

der Aufführung.) Zum 59. Male: Der Mann im Monde.

Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Dienstag: Wegen Vorbereitung zu ‚Brunhilde“ ge⸗

schlossen. 2 ö

Mittwoch: Gastspiel des Fräul. Clara Zieg⸗ ler. Zum letzten Male: Die Erzählungen der Königin von Navarra.

Friedrich-WMilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius y 33 Dienstag: um 24. Male: (Mit neuer Ausstattung.) Kapitän Nicol. Komische Oper in 3 Akten von M. West und H. Hirschel. Musik von Carl Zeller.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Thenter. Direktion: G. Neumann. Dienstag: Die Höhle des Löwen. Posse in 4Ak⸗ ten von Labiche und Delacour.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. ;

In Vorbereitung:; Sphinx. Schauspiel in 4 Akten von D. Duncker. (Gast: Herr Carl Mittell, vom Thalia · Theater inl damburg )

Krolls Theater. Dienstag: Große Weih— nachts ⸗Ausstellung. Im Römersaal: as Lied von der Glocke. Im Nittersaal: Die vier Ele⸗ mente.“ Im Korbsaal: Das hl. Grab in Jerusa⸗ lem.‘ Im Königssaal: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Victoria ⸗Theaters: Der gestieselte Kater Märchen⸗Komödie mit Gesang und Tanz in 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märchen Ae chat bottér frei bearbeitet von C. A. Görner. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung7 Uhr. IJ. Parquet à 2 (06, II. Parquet à 1 6sI6 50 8, Entrée 75 .

Natisnal-Thenter. Weinbergsweg 6 und 7.

Dienstag: Gastspiel des Frl. Kathi Frank vom Stadt ⸗Theater in Wien. Zum 5. M.: Die Prin⸗ essin von Bagdad. Schauspiel in 3 Akten von Alexander Dumas, deutsch von G. Bukovics. Neu inscenirt vom Direktor Lan Hell. Kasseneröffnung 6 Ubr. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Milhelm-Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Josephine Pagap: Die Pfarrerslöchin.

Germania - Thenter. Dienstag: Zum 8. Male: Jungfer Naseweis. Posse mit . Einlagen von Theodor Wunsch. Musik von Thiele.

Felle- Alliance- Theater. Dienstag: En-

emble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner beaters, Fr. Carlsen, Frle. S 13, Mejo, Bellau, Wenck, Herren Wilken, Niedt, Guthery, Seidel, Schmidt und Weinholz. Zum 17. Male: Kyritz= 22 Posse mit Gesang in 3 Akten von . Uken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Zum 18. Male: Kyritz Phritzꝛ.

Böttcher's Soir6en für instruktive Unter⸗

haltung, im Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends 7 bis halb 10 Uhr: I) Norwegens wild⸗romantische und liebliche Landschaftsnatur. n, Reise von Christiania durch die Gebirgs⸗ und Gletscherwelt, Katarakte, Fjorde, Seen, Waͤl⸗ der F. Prachtvolle Beleuchtungseffekte. 2) Die Entstehung der Erde (J. Theil) von der Gas wolke bis zur jetzigen Gestalt, auf wissenschaftlicher Basis der Jetztzeit. 3) Soirse fantastique. Far⸗ benmagie. Entree 2 M, 1,50 , 1 6 u. 59 3. Kinder zahlen Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 bis 4 an der Theaterkasse. ; ;

Avis. Dem Wunsche, die Dauer der Soirse bis ca. 110 Uhr zu beschränken und die Cyklen der geo⸗ logischen Akte aufeinanderfolgend vorzuführen, wird fortan entsprochen, indem die Erdbildungsgeschichte in 3 Akte zerlegt wird, welche der primären, sekun, dären und tertiären Phase entsprechen. In drei nacheinander folgenden Wochen werden diese mit je einer neuen malerischen Reise kombinirt vorgeführt

werden. Bilse.

.

Concert- Hans. Concert des Kal. Hof · Musikdirektors Herrn

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt; Frl. Maxie Hagen mit Hrn. . meister M. Constantin (Gilgenau i. Ostpreußen Berlin). Frl. Gertrud von Fiedler mit Hrn. Secondelieutenant und Adjutanten Ludolf Müller (Wittenberg).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Apotheker F. Al- bers (Jemgum in Ostfriesland). Hrn, Ritt meister und Escadronchef von Jaragczewski (Inster⸗ burg. Hrn. Hauptmann a. D. Hans von 6 ELemitten). Hrn. Rittmeister a. D. C. von Motz (Wien). . ;

Gestorben: Hr. General⸗Lieutenant a. D. Frei- berr von Baumbach (Stuttgart). Frau Alber⸗ tine von Wilcke, geb. von Heyden (Krumpohl).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Glasermeister Wilhelm Ernst Ednard Taubert, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft 4 Unterschlagung in den Alten U. R. II. 1074. 81. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗ Moabit 11112 abzuliefern. Berlin, den 24. No⸗ vember 1881. Der rer,, bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 52 Jahre, geb. 10. September 1829 zu Neu⸗ stadt E./ W, Größe 1 m 56— 59 em, Statur schwächlich, Haare dunkelblond (grau melirt), Stirn frei, Bart Schnurrbart (dunkel), Augenbrauen dunkel, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund mittel, Zähne vollständig. Kinn gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere stennzeichen: spricht sehr lebhaft, Beine nach außen gekrümmt.

Der in der Untersuchungssache gegen Handke H. 234/419. 78. rep. hinter den Kanfmann Ernst Handle, geboren am 13. April 1851 zu Coswig oder Langenphul, Kreis Sternberg, am 16. April 1878 von dem ehemaligen Königlichen Stadt- gerichte zu Berlin erlassene Steckbrief wird zurück⸗

enommen. Berlin, den 22. November 1851.

önigliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

143954 Oeffentliche Zustellung.

Nr. M0 7/53. Gegen Landwirth Georg Ferdinand Straub von Eichstetten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, klagen: a. Bernhard Epstein in Eichstetten wegen 19 Æ 76 3 aus Lederkauf vom Jahr 1877, b. Johann Jakob Heinzmann von da, wegen 365 6 50 3 aus Ackerpacht, e. Wilhelm Ersig von da, wegen 14 M für Burg schaft aus Futterkauf, . Wilbelm Sindlinger von da, wegen 16 6 50 * aus Waarenkauf vom Jahre 1880 51, e. Wilbelm Weishaar von da, wegen 15 M für Bürgschaft aus Futterkauf, 6. Matias Wiedemann von da, wegen 290 M für Bürgschaft aus Futter⸗ lauf, und g. Viktor Exstein von da, wegen 24 4 2 8 aus Waarenkauf vom Jahr 1880 81. Sämmiliche Kläger sind vertreten durch Taufmann

Bernhard Exstein in Eichstetten und dieser bean

tragt, den Beklagten zur Zahlung dieser Beträge zu verurtheilen und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf Freitag, 13. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Termin. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt ge⸗ macht. Emmendingen, 25. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.

43963 Oeffentliche Znstellung.

Der Schlosser Paul Nicolaus Geudtuer aus Sömmerda, z. 3. in Altenburg, klagt durch Herrn Rechtsanwalt Kipping hier gegen seine Ehefran Minna Auguste Friederike Geudtner, geb. Kiausch aus Sömmerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und beantragt:

die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu er⸗ klären und die zwischen ihr und ihrem Ehe— manne bestehende Ehe vom Bande zu trennen.

Der Kläger ladet, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung von der Civilkammer II. des Herzoglichen Landgerichts hier bewilligt worden ist, die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf

Mittwoch, den 15. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.

Altenburg, am 23. November 1881.

Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts:

Dr. Cxause, Landgerichts⸗Sekretär. (413967 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer und Bürgermeister Hypolit Conzeaur, in Ferienthal wohnhaft, klagt gegen den Kantinen wirth Joseph Schisselbauer aus Ferienthal, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger für Fuhrlohn und Pachtzins die Summe von hundert drei und zwanzig Mark mit Zinsen vom 28. März 1881 und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Dieuze auf den 11. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 9 6 ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dienze, den 25. November 18581. . Der e. Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts:

chweitzer.

43966 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Peter Hamant in Vergaville wobn haft, klagt gegen den Kantinenwirth Joseph Schissel⸗ bauer aus Férienthal, zur Zeit jedoch ohne bekann⸗ ten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen dem Kläger für ge⸗ liefertes Brod die Summe von zweihundert Mark mit Zinsen vom 28. März 1881 und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht Dieuze auf den 11. Ja⸗ nugar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dienze, den 25. November 1831.

Der c. Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts: chweitzer.

läaes] Oeffentliche Zustellung.

Nr. S783. Die Firma Daniel Schwarzschild, ö zu Stuttgart, klagt gegen den

flästerer Leonhard Fritz von Richen. L. It. an un⸗ ekannten Orten abwesend. aus Dungkauf de 1881 und aus Ersatz gebabter Kofien im Gesammtbetrag von 17 M 20 , mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zu deren Zahlung und ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitg vor das Großherzogliͤche Amtsgericht zu Expingen auf

Donnerstag, den 12. Januar 1882, Vormittags 8 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht.

Eppingen, den 23. November 18581.

Beck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

Nutzholz Verkauf. Freitag, den 9. De⸗ zember er., Vormittags von 165 Uhr ab, soll in Goldowsky's Hotel in Berlinchen folgendes Nutzholz zum Verkaufe gestellt werden: Schutz bezirk Mücker⸗ burg Jagen 50: ca. 130 Stück Kiefern⸗Nutzstämme mit cg. 160 fm, ca. 6 ͤm Kiefern-Tonnenholz; Schutzbezirk Zietensee Jagen 42: 2 Stü Eichen⸗Nutzstämme mit ca. 4 fm, ca. 550 Stück Kiefern-Nutzstämme mit ca. 7I70 im; Schutzbezirk Rahmhütte Jagen 81: 2 Stück Eichen⸗Nutzstämme

mit ea. 3 fm, 9 rm Eichen⸗Schichtnutzholz, 6 Stück

Birken⸗Nutzstämme mit ca. 4 fin, ca. 350 Stück Liefern ⸗Nutzstämme mit ca. 600 fin, ca. 20 Stück Tonnenholz. Neuhaus, den 26. November 1881. Der Oberförster. Urff.

143972 Oberschlesische Eisenbahn.

Die Lieferung der für die diesseitigen Werkstätten auf das Jahr 1882 erforderlichen 1925 009 Kilo⸗ gramm Schmiedekohlen (gesiebte ungewaschene, bezw. gsiebte gewaschene Nußkohlen) soll in öffentlicher Ausschreibung verdungen werden. ;

Die Offerten sind mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Schmiedekohlen“ r . bis zum Suhmissionstermine am Dienstag, den 13. Dezem⸗ ber d. J., Vormittags 10 Uhr, versiegelt und porto⸗ frei an das diesseitige Materialien⸗Büreau hierselbst ein⸗ zureichen, wo dieselben in Gegenwart der persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die freie Auswahl unter den Offerenten sowie die Ab⸗ lehnung sämmtlicher Offerten bleibt vorbehalten. Die Lieferungsbedingungen sind in dem vorbezeich⸗ neten Büreau einzusehen, können auch gegen Erstat⸗ tung der Kepialien von 75 3 von dort bezogen werden. Die Zusendung erfolgt unfrankirt, sofern nicht der Frankaturbetrag den Kopialien beigefügt ist.

Breslau, den 21. November 1881.

Königliche Direktion.

43970 Auf dem Wege von Wien nach Berlin sind die nachstehend verzeichneten, am 1. Januar 1882 sälligen Coupons von Bayer. 4 ½ Eisenb.-Oblig. Serie Catastral⸗Nr. Serie atastral· Nr.

293 71315 1835 45 858

305 1614 9 15 859

z 71618 2072 51 780

211 22 762 2101 52511

995 24 871 2236 55 894

1125 28118 230 57494

1342 2302 57530

ö 57331

ä 57332

2312 57 784 25 Coupons à 40 A

1815 abhanden gekommen. .

Es wird höflichst gebeten, deren Einlösung zu ver⸗ weigern und zugleich dem Unterzeichneten oder Herrn S. C. Plant in Berlin gütigst Nachricht zu geben.

Wien, 26. November 1881.

Johann stattus.

Die Stelle des ersten Bürgermeisters unserer Stadt soll möglichst bald anderweit befetzt werden.

Geeignete Bewerber wollen sich unter Beifügung der Zeugnisse und Ansprüche an den Unterzeichneten

wenden. 42973 Saalfeld in Thür., den 18. November 1851. dolf Knod, Vorsitzender des Gemeinderaths.

42066

Würzburger Boxbeuntel. 1875er Stein Niesling M 3. 59.]. Preis 1875er Stein A. C 2. 25. inkl. Flasche n. 1875er Schallsberg 6 2. Verpackung. in bochfeinster und 1 Qualitat, sowie un Garantie der Aechtheit und Reinheit empfieblt und

rersendet PF. M. TFrentleim, weg en , ma. ürzburg.

Patente.

Patent Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgefucht.

hre Anmeldung hat die angegebene Nummer er— halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst · weilen gegen unbefugte Benutzung geschützs.

HKlasse.

XI. Nr. 33 122/831. Neuerung an Albums. Julius Müller in Berlin O., Markusstraße 21.

Nr. 39 625. Maschine zum Abrunden der Bücherrücken. Kari Kramse in Leipzig, Inselstraße 3.

XIII. Nr. 46 962. Neuerungen an Dampf⸗ kesseln mit Ten-Brink⸗Feuerung. Hermann Schulte in Steyrermühl (Oesterreich); Ver= treter; Julius Möller in Würzburg, Domstr. 34.

XV. Nr. 34 865/81. Tiegeldruckpresse für Schön⸗ und Widerdruck auf endlosem Papier. JI. Tulltiem in Molenbeck St. Jean bei Brüssel; Vertreter; E. C. Glaser. Königl. Kommissiont— Rath in Berlin 8W., Lindenstraße 80.

XVIII. Nr. 32 571551. Neuerung bei der Bil⸗ dung von Schweißeisenpacketen. Albert Lau- ens Murphy, in Philadelphia, V. St. A.; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8W., Gnei⸗ senaustraße 1.

XIX. Nr. 32 702. Zweitheiliger eiserner Ober⸗ bau für Straßenbahnen. Stiller in Berlin 8W., Lichterfelderstr. 33.

XXII. Nr. 34458. Neuerungen in der Her⸗ stellungsweise und der Verwendung von Kohlen— stiften für elektrisches Licht. ismnon Ronart in Paris; Vertreter: F. Edmund Thoe & Knoop in Dresden, Augustusstr. 311.

Nr. 34 614/81. Neuerungen an elektrischen Maschinen. MHigmon C HKouart in Paris; Vertreter: F. Edmund Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 311.

XXV. Nr. 43 608/81. Verfahren zur Herstel⸗ lung von Zungennadeln für Wirkmaschinen. Samnel EFeberdy in Philadelphia, V. St. v. A. ; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Moh⸗ renstraße 631.

XXVII. Nr. 34 618. Gasflammenanzünder mit Cigarrenabschneider. Zusatz zu P. R. 15621. Alexander Peschel in Berlin N., Müller- straße 3a. ö

XXX. Nr. 41 782/81. Ofen für zahnärztliche Zwecke. Robert Peri in Berlin 8W., Nochstr. 54.

XXXIV. Nr. 18496. Schreibtisch⸗ Pianino. Franz Hallauf, Kaiserl. Marine⸗Ingeniur in Gaarden b. Kiel.

Nr. 40 761/81. Neuerungan Vorhangstangen. Millard Fillmone Rust in London; Vertreter: Heinrich Raetke in Berlin N., Gartenstr. 14.

Nr. 46 476/81. Neuerungen an Schleif⸗ und Putzmaschinen. Zusatz zu P. A. Nr. 29 525/61. 9. Otto Pelliklan in Wien; Vertreter: Fanl W. Doepner in Berlin 8W., König grätzerstr. 116.

XXVXVI. Nr. 21 508/81. Regulir⸗Rost. Jul. Wurmbach in Bockenheim bei Frank⸗ furt a. M.

XXXVII. Nr. 39 108/81. Neuerungen in der Herstellung von Dachziegeln, Ornamenten, Ge⸗ simsen ꝛc. aus einem nicht feuergefährlichen Ge= menge, genamt „Kieselstoff. Rudolf von Ur bam itke in Lin, Donau; Vertreter: Prandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

XXXVIII. Nr. 46 827. Neuerungen an Holz⸗ bohrern mit vorbohrender Spitze. Porter Ames GlIadwim in Poston ( Maäss. V. St. A.); Vertreter: Carl Pieper in Berlin Sm., Gnei⸗ 8 2 109/110.

XL. Nr. 37 77/81. Apparat und Verfahren zur Herstellung von Phospherlegirungen durch Cinführung von Phospborstäcken in geschmolzenes Metall. Thomas Harisis in Garolinentbal bei Prag; Vertreter: Jusins Moeller in Wär- burg, Domstr. 34. HII. Nr. B38 68. Thermoregulator. Eduard

selig in Heilbronn.

Nr. 34 467/81. Selbsttãtiger Temperatur- Regulator. Adolph Rechem in Hagen

XLXI. Nr. 48424181. Neuerungen an Maschinen mit Fußbetrleb. Heinrich itamp- raih in Celle

VMM. Nr. 37589. Selbstthätige Schmier⸗ vorrichtung mit Röhrenleitung. Th. Reisert in Augsburg, Kanasstr. 16.

Ur. 41 453 51. Dructteduzirventil. Carl ö . in Berlin NW., TLouisenstraße 32,

3 Nr. 49 076. Hohle Stopsbüchsenpackung. George van Wag enen in Nem Mork und lerander HLollocid in Mack (B. St. d);

Vertreter: Wirth & Co,. in Frankfurt a. M.

Nr. 48 094. n, n, , Fried- n. rich Rüdiger in Nicder-Lößnitz bei Dresden. . Nr. 25 Ro Si. Tonverfeßungsinstrumeni. Aimable Digeon in Toulon, Depart. Var, en Vertreter: Lent X Schmidt in Ber-

1

1. lin Wr, Genthinerstr. 6. VI. NMT. 14 17. Sicherung an Kummetschlös⸗ sern. usatz zum Patent Nr. 14736. Augnat 1. Mariim in Värzel bel Jeng. Xun. Nr, jös sJ. Spit bak. g. 1. herenberg in Hasberstazt, Pauls lan 24. Xn. Dr 0 ohh. Na bine um n riben don Bleistiften u. s. w. II. F. iLambruch n Hamburg, Zimmerpforte 3.

Klasse.

LXXVXI. Nr. 38 855. Ueberzug an Walzen der Streckwerke von Spinnereimaschinen. J. B William in Sultz i. Elsaß.

LRXXVHI. Nr. 31 762 /8I. Neuerungen an Torpedos mit Stoßzündvorrichtung. Gharles Ambrose Me. Evoy in Adelphi. Middleser, England; Vertreter: Julius Moeller in Würz— burg, Domstr. 34.

LEXNXXM. Nr. 26918. Neuerungen an geruch⸗ losen Aborts⸗Anlagen. Georg Wirsum in Baden ⸗Baden.

LEXXXVIII. Nr. 38 532/81. Neuerungen an borizontalen Windrädern. Johann Friedrich Eichelbaum in Stargard i. Pomm., Schuh⸗ straße 75.

XXXIX. Nr. 29 726 / SJ. Neuerungen an dem Reinigungsverfahren mittelst Centrifugalmaschinen.

Compazsnie de Fives - Lille in

Paris; Vertreter; Carl Pieper in Berlin 8W.

Gneisenaustr. 109110. Berlin, den 28. November 1881. tif e tent amt. ü ve.

3

43781

Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstwelligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

HIasse.

. Nr. 20 912. Vorrichtung zur Staubgewinnung beim Sieben. Vom 4. Juni 1881.

VIII. Nr. 16220. Verfahren, die Darmsaiten während, der Fabrikation zu bleichen. Vom 19. Mai 1881.

Berlin, den 28. November 1881.

ö Patentamt. 43782

ü ve.

Ertheilung von Patenten.

Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent von dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. Klasse. II. Nr. 16717. Neuerungen an Backöfen, die

mit überhitztem Dampf betrieben werden. J. Hanax in Augsburg. Vom 27. April 1881 ab.

LEV. Nr. 16 674. Löschvorrichtung für Solaröl⸗ brenner, wobei eine passende verschiebbare Brand⸗ scheibe zum Abschließen der Dochtscheidenmündung und zum Auslöschen der Flamme dient. J. Schroeder in Aachen, Anuntiatenbach 11.1. Vom 6. April 1881 ab.

Nr. 16677. Brenner an Petroleumlampen mit zwei unter einer gemeinschaftlichen Kappe befindlichen, von einer gemeinsamen Trieb⸗ stange bewegten Dochten. F. Puchinzger

in Salzburg; Vertreter: P. W. Doepner in

Berlin, Königgrätzerstr. 1164 . Vom 21. April

1881 ab.

Nr. 16679. Vorrichtung zum Herausnehmen der Glasscheiben aus Straßenlaternen. W. Volr in Backnang. Vom 6. Mai 1881 ab.

Nr. 16711. Taschensturmlaterne. 6G. Schüttel in Berlin. Vom 25. Februar 1881 ab.

Nr. 16720. Neuerungen an Kerzenlöschern. A. Eischer in Bessungen⸗Darmstadt. Vom 8. Mai 1851 ab.

Nr. 16725. Aus einem Stücke gestanzte Doppelfalze an Sturmlaternen zur Aufnahme von Glasscheiben von verschiedener Stärke. A. Schindler in Schweidnig i. Schl. Vom 1. Juni 1881 ab.

Nr. 16756. Nacht und Illumingtionslichte mit einem Mantel aus Papier oder Staniol zur Verhinderung des Abtropfens und zur Erzielung eines sparsameren Brenneng. F. E. Berta in Fulda. Vom 4. Mai 1881 ab.

VII. Nr. 166683. Verfahren zur Herstellung von Gold, Silber und Farbeneinpressungen auf Seiden und Baumwollen⸗ Sammet in ganzen Stücken. IH. Heynen in Crefeld. Vom 4. Januar 1881 ab.

Nr. 16700. Neuerungen an Rauhmaschinen. E. Gessner in Aue, Sachsen. Vom 30. Juni 1880 ab.

Nr. 18709. Neuerungen an dem durch atent Nr. 725 geschützten Verfahren in der erstellung, dem Pressen und Coloriren von

Füllstücken, Friesen, Verzierungen aus Masse und anderen Zeugen, sowie an den hierbei verwen⸗

deten Vorrichtungen; Zusatz zu P. R. 16342. Compagnie Linerustn- Walton,

Societe Anonyme in Paris; Vertreter:

E. E. Thode & Knogp in Dresden, Augustus—

srrgfe 3. Vom 24 Februar 1881 ab.

Nr. 16752. Neuerung an Spann und

Trockenmaschinen. C. II. Weigbach in

Chemnitz. Vom 15. April 1881 ab.

Nr. 16 741. Cembination von Koksöfen mit intermittirendem Betrieb, mit Gagaustritte⸗ öffnungen nur an den Thürenden, mit besonderen Gagverbrennungsräumen und Zügen nur für die Verbrennungeprodukte, untereinander mit oder ohne Anwendung von Zugumkehrung; Zusatz zu P. R. 15 512. Fritz Lürmnnn in Dänabrlick. Vom 12. Juni 1881 ab.

Nr. 16747. Feuer ⸗Anzünder. P. A. Kobin in St. Amand (Frankreich); Vertreter:

X.

KIasse.

K e iber dena on me fen Tblester,

. Cr er in ernigerode.

4. Juni 1881 ab. ( .

Nr. 16701. Neuerungen in der Konstruktion von Röhrenkesseln und Kesselfeuerungen. —= P. Garrett und F. Garrett in Leifton (Eng⸗ land); Vertreter: Brydges & O0. in Berlin 8 W., Königgrätzerstr. 73. Vom 8. Juli 18851 ab.

Nr. 16703. Neuerungen an Sicherheits⸗ ventilen. B. Codron in Lille Frankreich); Vertreter: Specht, Ziese & Go. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 12. Juli 1881 ab

XIV. Nr. 16726. Equilibrirter Drehschieber. P. EBrotherhood in Paris; Vertreter: E. H. Thode & Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 1. Juni 1881 ab.

XV. Nr. 1713. Neuerungen in der Erzeugung von Oberflächen zum Drucken, Stempeln und Prägen. J. J. Sachs in Manchefter (Eng⸗ land); Vertreter: C. Pieper in Berlin SMW, Gneisenaustr. 109/110. Vom 17. April 1881 ab'

Nr. 16715. Neuerungen an Tiegeldruck⸗ pressen. Er. Jämechèeée in Berlin 8W., Kochstr. 55. Vom 21. April 1881 ab.

Nr. 16 716. Typenschreibmaschine. W. Presser in Berlin G., Friedrichsgracht 14. Vom 22. April 1881 ab.

XXI. Nr. 16 661. Registrirendes Voltameter. Th. A. Edison in Menlo Park, New⸗ Jersey, V. St. A.; Vertreter: B. B. Thode K Knoop in Dresden, Augustusstr. 3. Vom 23. November 1881 ab. -.

Nr. 16 662. Neuerungen an Telegraphen⸗ und Televhon⸗Kabeln. Ed. Herthond X F. Eorel in Cortaillot, Schweiz; Ver⸗ treter: J. Brandt & G. W. v. Nawroeki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 16. De⸗ zember 1880 ab.

Nr. 16670. Neuerungen an magneto⸗ und dynamo =- elektrischen Maschinen. Th. A. KEädison in Menlo Park, New⸗-Jersey, V. St. A.; Vertreter: F. D. Thode & Knoop in Dres— den, Augustusstr. 3. Vom 29. Mär; 1881 ab.

Nr. 16 682. Neuerungen in der Anlage elektrischer Stromleitungen; Zusatz zu P. *. 15525. A. Gravier. in Warschau; Ver—⸗ treter: F. 9. Glaser, Königl. Kommissions- Rath in Berlin 8 W., Lindenstr. 8090. Vom 13. Mai 1881 ab.

XXII. Nr. 16707. Herstellung von violetten und blauen Farbstoffen aus Paranitrobitterman⸗ delöl und sekundaäͤren bezüglich tertiären aroma— tischen Aminen. Dr. 0. Fischer in München, Argostr. 132. Vom 1. Februar 1881 ab.

Nr. 16719. Verfahren zur Herstellung des Triamidotriphenylmethans und seiner Abkömm⸗ linge. Dr. O. Fischer in München, Arco— straße 1/2. Vom 24. Februar 1851 ab.

Nr. 16750. Verfahren zur Darstellung von Farbstoffen der Rosanilinreihe aus Nitroleukobasen des Triphenylmethans. Dr. 0. Fischer in München, Areostr. 1/2. Vom 8. Februar 1881 ab.

XXIII. Nr. 16 665. Gewinnung von Glycerin aus den Unterlaugen der Seifenfabriken. C. V. ClLIolus in Paris; Vertreter C. Fieper in Berlin 8w., Gneisenaustr. 109/110. Vom 19. Februar 1881 ab.

XXV. Nr. 16684. Zungennadel für Wirkerei⸗ Maschinen. G. Miltseh in Apolda. Vom 22. Mai 1881 ab.

XXV. Nr. 16669. Apparat zur Erzeugung eines sür Beleuchtungs“, Heiz und motorische Zwecke geeigneten Gases mit Hülfe von Kohlen wasserstoffen oder Mineralölen. N. F. Deleau und die Firma Hubert rreres in Paris; Vertreter: 0. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109 119. Vom 19. März 1881 ab.

XXVII. Nr. 16730. Neuerungen an Ven⸗

tilatoren; Zusatz zu P. R. 11 630. F. zur

Neddem in Berlin 8Sw., Großbeerenstr. 71

Vom 29. Dezember 1880 ab. ?

XXVII. Nr. 16714. Apparat zum Abschaben

der Fleischseite der Häute vor oder nach dem

Gerben. A. Fraser in New- York, V.

St. A.; Vertreter: C. Kegseler in Berlin W.,

Mohrenstr. 631. Vom 21. April 1831 ab.

XXX. Nr. 16702. Verfahren zur Herstellung

künstlicher Augen. F. Niemeyer in Bochum,

A. B. C. Straße 1. Vom 12. Juli 1881 ab.

XXXIV. Nr. 16 426. Eierkochapparat mittels

heißer Luft. P. L. Labarhbe in Paris;

Vertreter; J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in

Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 21. Juni

1881 ab.

Nr. 16736. Waschapaarat. EL. Fischer in Penig in Sachsen. Vom 13. Mai 1880 ab.

Nr. 16789. Waschmaschine mit Jochvorrich tung. G. Willrinshaus in Stammheim b. Mülbeim a. Rhein. Vom 19. Mai 1881 ab.

Nr. 16940. Neuerungen an zusammenleg⸗ baren Staffeleien; Jusatz zu P. R. 14758. Ed. Froely in BVesangon, Frankreich; Ver⸗ treter: Dr. H. Grothe in Berlin Sw. , Alte Jakobstr, 72. Vem 1J. Juni 1881 ab,.

Nr. 16744. Neuerung an Brod⸗, Fleisch⸗ und Gemüse - Schneidemaschinen. E. M. Reins eng in Glashütte J. Sachsen. Vom 16. Juni 1881 ab. i .

Nr. 16746. Nudelschneider; Zusatz m P. R. 11486. R. Rommel in Stuttg irt, Rothe bühlstr. 29. Vom 23. Juni 1881 ,

Nr. 16748. Neuerung an einem Stublbett; Zusatz zu P. R. 14105. C. HHerda in

R. Ludera in Görlitz. Vom 21. Juni 1881 ab.

Schweidnitz, Schlesien. Vom 3. Juli 1881 ab.

mmm,

Klasse.

XXXVIII. Nr. 16691. Schmiedeeiserne Lüf⸗ tungsklappen oder Fenster in Glasdächern oder Sheddächern. H. Speck in Crefeld. Vom 8. Juni 1881 ab.

Nr. 16719. Neuerungen an mechanischen Baugerüsten. B. Herze in Hannover, Türkstr, 6. Vom 6. Mai 1881 ab.

Nr. 16722. Speicher zur Selbstbewegung, Mischung und Konservirung des Getreides. H.ů Baum in Breslau, Salzstr. 12. Vom 21. Mai 1881 ab.

Nr. 16723. Sicherheitsstuhl zum Reinigen von Fenstern. Frau A. Dormitzer in New⸗ Jork; Vertreter: Wirth & 9o. in Frankfurt am Main. Vom 24. Mai 1881 ab.

Nr. 16724. Decken Putz⸗Masse. H. Kahls in Chemnitz, Rudolfstraße J. Vom 28. Mai 1881 ab.

Nr. 16 727. Verfahren, Hölzer gegen Feuchtig⸗ keit zu ützen Zusatz zu P. R. 14077. B. Kavimke in Leer. Vom 10. Juli 1881 ab.

Nr. 16728. Stellvorrichtung an Jalousien. E. Rühr in Teplitz, Oesterreich; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 17. Juli 1881 ab.

Nr. 16757. Neuerung an Falzziegeln. W. Ludowici in Ludwigshafen a. Rh. Vom 7. Mai 1881 ab.

X. Nr. 16683. Verfahren der Reinigung von Rohkupfer durch Carbonate der Alkallen oder alkalischen Erden; Zusatz zu P. R. 9265. E. A. Hesse Söhne in Heddernheim bei Frankfurt a. Main. Vom 17. Mai 1881 ab.

XL. Nr. 16693. Neuerung an Filzmaschinen. C. P. Marin in Barcelona; Vertreter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124 Vom 14. Juni 1881 ab.

XL. Nr. 16 660. Droschken⸗Kontroluhr. H. Tawrath in Berlin O., Markusstraße 38. Vom 31. Oktober 1880 ab.

Nr. 16 666. Wasserverlust-⸗Anzeiger. G. Oesten in Berlin 8W., Kreuzbergstraße 5. Vom 24. Februar 1881 ab.

Nr. 16671. Brillen⸗Anmeßapparat, verbun⸗ den mit Pupillo⸗ und Strabometer. G. Ro- denstock in Würzburg. Vom 1. April 1881 ab.

Nr. 16772. Telemikroskop. O. M. Loss- ner in Chemnitz, Königstraße 1. Vom 5. April 1881 ab.

Nr. 16676. Zeiger⸗Hebelwaage. Dr. O. Gerike in Berlin, Steinstr. 37. Vom A. April 1881 ab.

Nr. 16678. Malzmeßapparat für Malz⸗ schrotmühlen. Hecht C Rosenbaum in Darmstadt. Vom 30. April 1881 ab.

Nr. 16680. Zähl⸗ und Kontrolapparat für Dreschmaschinen. H. Graf Attems au Schloß Ehrenhausen, Steiermark; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 19. Mai 1881 ab.

Nr. 16681. Neuerungen an Zirkeln, Zusatz zu P. R. 13342. Walless C kHHirsch in Wien; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. N. Vom 11. Mai 1881 ab.

Nr. 16 687. Neuerung an Ziehfedern. G. Fulda in Berlin 8W., Trebbinerstr. 10. Vom 28. Mai 1881 ab.

Nr. 16696. Tangenten⸗-Apparat für den in⸗ direkten Schluß. Pruscha von Sillieh in Spandau. Vom 21. Juni 1881 ab.

Nr. 167338. Neuerungen an Brillen mit verstellbarem Nasensteg. G. Jüch in Ra⸗ thenow. Vom 17. April 1881 ab.

XLV. Nr. 16673. Neuerungen an Hufeisen mit answechselbaren Stollen in Griffen. F.

Cothmann in Heteborn bei Hedersleben. Vom 5. April 1881 ab. ö

Nr. 16 675. Auslesemaschine für samen; Zusatz ju P. R. 11642. Sander in Zweinaundorf bei Leipzig. 6. April 1881 ab. *

Nr. 16 685. Kartoffelerntemaschine. G. Hunde in Guttlin bei Culm. Vom 24. Mai 1881 ab. .

Nr. 16699. Apparat zum Ausscheiden der Sahne aus frischer kuhwarmer Milch. F. Hanckt in Stettin, Friedrichsstr. J. Vom 24. Juni 1881 ab. l

Nr. 16798. Mehrschariger Kebrrflug. EK. Werner in Camenz i. Schlesien. Vom 6. Ja- nuar 1881 ab.

KLV. Nr. 16782. Neuerungen an der Leh⸗

mann'schen Heißluftmaschine. Merlin- Am-

haliische Maschinenbau- AKtHienge- sellschart in Berlin NW., Martinikenfelde.

Vom 24. Februar 1881 ab. ̃ .

XLVII. Ir. 16729. Lager-Schmiervorrichtu 1 gen für dickflüssige Schmiere. II. NRoiagert. in Cöln. Vom 10. März 1881 ab. ̃

Nr. 16784. Schmiedeeiserne Riemscheib . W. Holdinzhnusen in Siegen. Vor 29. April 1881 ab.

2 Nr. 167385. Knrhelgetriebe zur Ver⸗ meidung des Linksdrehen“ und der todten Pune. G. Rothz ies, in Bielefeld. Vom 8. Mai 1881 ab.

Nr. 16787. Mechanismus zur Umroandlung der gradlinigen Lolbeobewegung in die retirende Bewegung der Welle. F. Rocmpler in Breslau. Vem 17. Mai 1881 ab. 2

Nr. 167138. Neuerungen an elliptischen edern. E. Clim in Newark, Amerika; zertreter; Erydges & Co. in Berlin SwW., Ko—

Unkraut⸗ K. H. Vom

;

niggraßerstr. 7J3. Vom 18. Mai 1881 ab.