RKlIasse.
XLVII. Nr. 16 743. Apparat zur Inbetriebsetzung und zum sofortigen Anhalten von Näh-, Stick⸗ oder ähnlichen Maschinen. — V. G. Juriom in Lille, Frankreich; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. Vom 16. Juni 1881 ab.
Nr. 16745. Neuerungen an einer selbst⸗ thätigen Schmiervorrichtung für Dampf⸗Cylinder und Schieber; Zusatz zu P. R. 15 168. — W. FEolis in Haßbergen b. Osnabrück. Vom 23. Juni 1881 ab. 2
Nr. 16749. Selbstthätige Schmiervorrich⸗ tung. — W. von Ameln in Burscheid. Vom 15. Juli 1881 ab.
XEIX. Nr. 16 718. Neuerungen au Stauch⸗ und Schweiß⸗Maschinen. — F. W. Deppe in Biele⸗ feld, Wilhelmstr. Vom 5. Mai 1881 ab.
Nr. 16762. Neuerung an Kreisscheeren zum
Spalten von Metalldraht. — A. Schnie-
wWwindt in Neuenrade. Vom 30. Juni 1881 ab. ser, 16 689. Vorrichtung zum Abführen des
Mahlgutes bei Mahlgängen. — G. Kretsch-
mer in Ullersdorf b. Friedeberg a. Queis. Vom
4. Juni 18381 ab.
LI. Nr. 16 664. Vibrations⸗-Mechanismus, durch
L.
welchen die Schwingungen des vorderen Reso⸗
nanzbodens auf einen zweiten dahinter liegenden Resonanzboden an Pianinos übertragen werden. — W. Mönch in Sobernheim a. d. Nahe. Vom 27. Januar 1881 ab.
Nr. 16 668. Musikinstitut. — H. Fiehn in Wien; Vertreter: O9. Sack in Plagwitz-⸗Liip⸗ zig. Vom 15. März 1881 ab.
LII. Nr. 16 698. Spulapparat für Nähmaschi⸗ nen; Zusatz zu P. R. 14 744. — Kiesolt Locke in Meißen. Vom 23. Juni 1881 ab.
Nr. 16721. Feder⸗Universalgelenk für den Tretmechanismus an Arbeitsmaschinen; Zusatz zu P. R. 14404. — L. Gerechter in Ber- lin C., Georgenkirchplatz 11. Vom 15. Mai
1881 ab.
LXV. Nr. 16667. Neuerungen an Schiffs⸗ betten. — W. Th. Milligam in Boston, V. St. v. N. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt g. M. Vom 19. März 1881 ab.
EXVIII. Nr. 16 699. Schlüssel, welcher an⸗ giebt, ob mit demselben das Schloß zuletzt geöffnet oder gil, ist. — O. Strauss in Frankfurt a. M. Vom 4. Juni 1881 ab.
LRXII. Nr. 167831. Hinterladegewehr mit zwei gekrümmten Läufen, nebst Doppelpatrone. B. Many in Berlaimont, Frankreich; Ver⸗ treter: Dr. H. Grothe in Berlin 8w.. Alte Jacobstr. 172. Vom 30. Januar 1881 ab.
Nr. 16742. Einrichtungen an Geschossen, um er k durch den * ihnen entgegenstellen⸗ den Luftwiderstand in Rotation zu verfetzen. — E. Rive, Premier-Lieutenant a. D. in Porta bei Minden. Vom 15. Juni 1881 ab.
LXXIII. Nr. 16 658. Neuerungen an Seil⸗ flechtmaschinen. — Ch. E. Harnes in Boston, V. St. A.; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8W.. Gneisenaustr. 1. Vom 7. Oktober 1880 ab.
EXRXXNV. Nr. 165 7094. Dampf -⸗Läautewerk. — EF. Schichau in Elbing Westpreußen. Vom 22. Juli 1881 ab.
LXXVI. Nr. 16694. Neuerung an der durch Patent Nr. 10068 geschützten Kämm⸗Maschine für Flachs und Hanfwerg; Zusatz zu P. R. 10906863. — A. Wall her in Wolfenbüttel. Vom 18. Juni 1881 ab.
LXXVII. Nr. 16 697. Schlittschuhbefestigung. — J P. Recker jr. in Remscheid. Vom 22. Juni 1881 ab.
LXXRXVIII. Nr. 16712. Neuerungen an Excenterpressen für Fabrikation prismatischen Schießpulvers. — RBerliner Maschinen- bau Actiengesellschart, L. Schwartz- L opt in Berlin. Vom 17. April 1881 ab.
Nr. 16763. Anwendung von Hartgummi⸗ Preßplatten statt Stahl- oder Kupferplaften bei der Schießpulverfabrikation. — F. 9. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 17. Juli 1881 ab.
LXRX. Nr. 186753. Verfahren zur Herstellung einer für Dachbedeckung, für feuersichere Decken und zu Fußbodenestrich geeigneten Masse. — L. Matschke, vereid. Feldmesser, und A. HKühle- wein in Berlin W., ,, , 168 und Borsigstr. 17 J. Vom 20. April 1881 ab.
Nr. 16754. Verfahren zur Herstellung von Waaren aus mittelst Glas gelitteten schwer chmelibaren Materialien — P. Dods in
aris; Vertreter: F. E. Thode & Knoop in
resden, Augustusstr. 3. Vom 28. April 1881 ab.
Nr. 16755. Verfahren zur Herstellung eines weißen Cementes. — W. RBerkeneld in Celle bei Hannover. Vom 1. Mai 1881 ab.
Nr. 16 758. Verfahren zum Trecknen von rischen Thonprodukten. — L. W. REBecke in
üuffel, Belgien; Vertreter: J. Brandt & G. W. V. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124. Vom 28. Mai 1881 ab.
Nr. 16759. Neuerungen an Schachtöfen zum Brennen von Kalk und Jiegeln. — P. Mon- tagmé in Paris; Vertreter: Wirth & Co in Frankfurt g. M. Vom 31. Mai 1851 ab.
Nr. 16760. Maschine zum Pressen von Thonkrügen. — J. Rüchler in Sayn bei Coblenz. Vom 3. Juni 1881 ab.
LRXXRXV. Nr. 16692. Absperrventil für Rohr⸗ leitungen — Hermann K Mannes in Berlin 8W., Friedrichstraße 243. Vom 11. Juni 1881 ab.
Nr. 18695. Neuerung an Klosetventilen. — E. Horn in Hamburg. Vom 21. Juni 1881 ab.
Mr. 16761. Badewanne mit Heizvorrichtung. * 2 6 in Hamburg. Vom 29. Juni
ab.
LXXXVI. Nr. 16 686. Gleftrischer Schuß⸗ wächter für 2 Webstühle. — F. B. Fischer in Poeßneck i. Thüringen. Vom 28. Mai 1881 ab.
Nr. 16705. Neuerung in dem durch Patent Nr. 11 868 geschützten Verfahren zum Binden von Jacquardkarten und an der hierzu benutzten Maschine; Zusatz zu P. R. 14868. — J. L. HEenchken in Grefeld. Vom N. Juli
1881 ab. Nr. 16706. Werkjeuge zum 3 — und Herausnehmen der e nn, an Jacquard⸗ karten. — J. Frohn in Aachen.
Vom 6. August 1881 ab.
Klasse. .
LXXXVNI. Nr. 16751. Maschine zur Herstellung der durch Patent Nr. 7109 geschützten Rohrdecken. — E. Schentke und E. Hille in Cottbus. Vom 19. April 1881 ab.
LRXRXRXIX. Nr. 166659. Verdampfapparate für Zuckersäfte oder andere Substanzen. — W. Grobleben jun. in Wolsenbüttel. Vom 16. Oktober 1880 ab.
Berlin, den 28. November 1881. Kaiserliches Patentamt.
1437831 Stüve.
Entwicklung des Feichenregisters im November 1881.
Im Monat November 1881 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 56 Jeichen resp. Zeichengruppen von 42 Firmen veröffentlicht (gegen 53 Zeichen von 49 Firmen im Oktober d. J. und 74 Zeichen von 59 Firmen im November 1880); es be⸗ fanden sich hierunter 12 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von? ausländischen Firmen, und zwar je 1 Zeichen einer Firma in Luxemburg, Schweden und Großbritannien, je 3 Zeichen von einer Firma in den Vereinig⸗ ten Staaten von Nordamerika und von 2 ö in Dänemark und 5. Zeichen von 2 Firmen in der Schweiz (gegen 9 Zeichen von 7 fremden Firmen im Oktober d. J. und 12 Zeichen von 7 auswärtigen Firmen im No⸗ vember 1880).
Die im November d. J. veröffentlichten 56 Zeichen wurden eingetragen bei 23 Gerichts⸗ anmeldestätten, die in nachfolgender Ord⸗ nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:
14 Zeichen: Ki in Zeichen: Bochum, 10 Zeichen: Elberfeld, Zeichen: Bonn, eichen: Cassel,
4 Zeichen: Berlin, 3 Zeichen: Bremen, Zeichen: Chemnitz, Zeichen: Coburg,
3 Zeichen: Cöln, 3 6e Hamburg, Zeichen: Halle a. S., 2 . Oberweiß⸗ ; eichen: Hannover, ach, 2 Zeichen: Traun⸗ stein, 1 . 1 3Jeichen: Annaberg, i. E., 1ẽ3eichen: Barmen, 1 Zeichen: Zellerfeld. 1 3Jeichen: Bingen,
Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im No⸗ vember veröffentlichten Zeichen:
23 Zeichen: Industrie der Nah— rungs⸗ und Genußmittel; 16 . Chemische Industrie;
— — = C = — — —
eichen: Höchst am ain,
1 6 : Homburg, 1 Jeichen: Straßburg
7 Zeichen: Textil⸗-Industrie; 4 Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.; 2 3h Industrie der Metalle; 2 Zeichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung; 13eichen; Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate c.; — Zeichen: Industrie der Steine 8 . ö — Zeichen: Industrie der Holz— und Schnitz stof fe. 281 — Zeichen: Papier⸗ Gummi⸗ꝛe. Industrie; — Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe;
Ein Zeichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören.
Löschungen von Zeichen wurden im No⸗ vember d. J. nicht veröffentlicht.
Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1876) bis Ende November 1881 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 10 306, die Zahl der anmeldenden Firmen 5588; hier⸗ von gehören 2763 Zeichen 1177 ausländischen Firmen an.
Leder⸗
Während des Jahres 1880 sind in dem Hafen von Cette (Frankreich) nach dem ‚Deutschen Handels⸗ archiv eingelaufen im Ganzen: beladen 1688 Schiffe von 360 529 t, in Ballast 35 Schiffe von 10473 t; unter diesen waren deutsche: beladen 39 Schiffe von 18402 t, in Ballast 1 Schiff von 182 t; ausgelaufen waren in dem selben Zeitraum im Ganjen; beladen 1068 Schiffe von 205 523 t, in Ballast 589 Schiffe von 182 899 t; darunter waren deutsche: beladen 20 Schiffe von 555 t, in Ballast 24 Schiffe von 14146 t. Unter den deutschen ga ee , waren 18 Dampsschiffe: am Jahresschluß lag 1 deutsches Segelschiff im Dafen von Cette. Nach deutschen
äfen gingen 24 Schiffe, davon 15 mit Wein 20595 hl enthaltend) und 6 mit Salz, und war
Uw deutsche (1 Segelschiffe und 10 Dampfschiffe), . Segelschiffe und 1 norwegisches Segel
iff.
Der Gesammtwerth der Einfuhr in Patras im Jahre 1880 betrug nach dem er , an · delsarchiv ! 153 146 440 Fres., gegen 14 657 864 Fres. im Jahre 1879. Eine nennenswerthe Zunahme ergab sich in 1830 nur bei Garnen, Litzen 2c. und Waffen, deren Mehrbedarf in den kriegerischen Verhältnissen zu suchen ist. Eine Abnahme ist zu konstatiren bei wollenen Geweben, Fellen, Kolonialwaaren und Schwefel in Folge der allgemeinen Lage. Die Ein ⸗ fuhr aus Deutschland ist in der statistischen Aufstellung, wie gewöhnlich, in derjenigen von Oester⸗ reich ee h int fer und zeigte gegen das Jahr 1879 keine Veränderung. Der Werth der Ausfuhr betrug im Jahre 1 13 334 348 Freg, gegen j4 125 115 Feez. im Jahre 15755. Die Ernte in Korinthen belief sich 1880 in der Morea auf etwa S0 300 t ven 10900 Eg, auf den i Inseln auf etwa 11700 t, zusammen auf etwa 92 0090 t,
den davon verschifft in 1880 cirea 52900 t nach England, 8400 t nach Belgien und den Nieder⸗ lande, 210900 t nach Triest, 580) t nach den Ver⸗ einigten Staaten von Amerika, 800 t nach Hamburg (direkt), 18 500 t nach Frankreich, 3200 t nach ver⸗ schiedenen Ländern, zusammen 92900 t. Es gingen wie gewöhnlich, auch im Jahre 1880, große Quan titäten Korinthen über Belgien, England und . nach Deutschland, die in der statistischen
lufstellung der Ausfuhr nach den eben genannten Ländern inbegriffen sind, doch hat die Gesammt⸗ ausfuhr nach Deutschland gegen das Jahr 1879 be⸗ deutend zugenommen; der Grund hiervon liegt, wie der Bericht konstatirt, hauptsächlich in den kleinern Bezügen des Jahres 1879. Die Ernte von 1880 berechtigte zu den schönsten Erwartungen, wurde jedoch durch einige i. Regenschauer während der Trockenzeit bedeutend beeinträchtigt, und nur ein kleinerer Theil kam unberegnet herein. In Wein hatte die in Patras bestehende deutsche Aktien⸗ gesellschaft ‚Achaja“ auch im Jahre 1880 für ihre Luxusweine sowohl, als für ihren Sekt einen größeren Absatz, als in den Vorjahren zu konstatiren.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabendz (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Allenstein. Bekauntmachung. 143772] Der Kaufmann Franz Rogalla zu Allenstein hat für seine Ehe mit ichen geb. Fahl, durch Vertrag vom 1. Nopember 1881 die Gen einfwast der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufold' Verfügung vom 22. November 1881 unter Nr. 28 in das Register jur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten eingetragen. Allenstein, den 19. November 1881. Königliches Amtsgericht.
143795 Karmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. unter Nr. 604 des Gesellschaftsregisters zu der . „Joh. Chr. Doht“ in Barmen folgender ermerk:
Am 25. November 1881 ist in Folge Ueberein⸗ kunft die Handelsgesellschaft sn Firma: „Joh. Chr. Doht“ aufgelöst worden und das Geschäft an den ehemaligen Gesellschafter ꝛc. Emil Doht übergegangen, welcher dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortsetzt;
b. unter Nr. 2239 des Firmenregisters die Firma: „Joh. Chr. Doht“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Emil Doht.
Barmen. den 25. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Beorlim. Sandelsregister 143771 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
y ffls⸗ erfügung vom 26. November 1881 sind amn selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Golonne 1. Laufende Nummer: 8044.
Colonne 2. Firma der wehen ft
Casseler Strasßenbahn⸗Gesellschaft.
Tolonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Jolonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine in ihrer Dauer auf einen bestimmten Zeitraum nicht beschränkte Aktiengesell⸗ schaft. Das Statut datirt vom 1. November issl, befindet sich Seite 5 und folgende des Beilagebandes Nr. 592 zum Gesellschaftsregister und ist durch 2 Nachträge abgeändert bez. ergänzt, von denen der erste vom 19., der zweite vom 235. November 1881 datirt, und von denen jener Seite 44, dieser Seite 49 und folgende am angeführten Orte sich befindet. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb und Bau von Straßenbahnen in Cassel und Umgegend. Das Grundkapital ist auf 830 909 M festgesetzt und in 1700 Stück, auf den Inhaber lautender Aktien zu je 500 M zerlegt. Alle Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen in den nachstehenden Blättern:
1) dem Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger,
2) der Berliner Börsen⸗Zeitung
3) dem Berliner Börsen⸗Courier, in Berlin 4) der Bank. und Handels ⸗Zeitung, sin Berlin. 5) der Neuen Börsen⸗Zeitung,
6) der National⸗Zeitung,
I der Vossischen Zeitung,
3 der Hessischen Morgenzeitung,
7) dem Hessischen Tageblatt, in Cassel. 10) der Casseler Zeitung.
Jede Bekanntmachung gilt als gebörig publizirt, wenn sie die vorgeschriebenen Male in zweien dieser Blätter, unter diesen im Reichs ⸗Anzeiger, in der nach Anordnung des Statuts die Gesellschaft verbindenden n veröffentlicht ist. Der Vorstand besteht aus
iner Person oder aus mehreren Mitgliedern.
Sämmtliche Erklärungen, Bekanntmachungen und Urkunden desselben sind für die Gesellschaft bindend, insofern solche mit der Firma der Gesellschaft und
I) sofern der Vorstand aus Einer Person be- tebt, mit der Namensunterschrift dieses Voꝛrftandes oder zweier Prokuristen,
Y) sofern aber der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen besteht, mit der Namens⸗ unterschrift:
a. jweier Vorstandsmitglieder oder b. zweier Prokuristen oder e. eines Vorstandsmitgliedes und eines Pro⸗
z kuristen versehen sind. Zur Zeit ist alleiniger Vorstand:
der Kaufmann Eduard Scheidel zu Perlin.
Die Bekanntmachungen. Beschlüsse und Erklä⸗ rungen des Aufsichtgratbes sind mit den Worten:
der Aufsichterath der Casseler Straßenbahn ·
6. 1 . é
unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden bezw. dessen Stellvertreters zu unterzeichnen. Die Ein⸗ ladungen zur Generalversammlung müssen einmal in den n n. veröffentlicht sein; dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekanntmachung und dem Tage der 6 ein Zeitraum von mindestens 3 Tagen liegen muß.
In unser Firmenrensster woselbst unter Nr. 9522
gegen 91 809 t im Jahre 18799. Es wur⸗
LZ. Brockmann vermerkt steht, ist eingetragen: . n m. ift eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Marie Wiese & Co.
am 22. November 1881 begründeten Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Reinickendorferstraße 55) ind das Fräulein Marie Wiese und der , Karl Hermann Lange, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8045 einge—⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,388 die Firma:
. J. D. B. Wöilbling (Geschäftslokal: Dorotheenstraße 32) und als deren Inhaber der Lederfabrikant Johann David Berthold Wölbling hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,183
die Firma: G. Theiß Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: Seinr. Ilickwier. Vergleiche Nr. 13,389 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,389 die Firma: Heinr. Flickmier mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Gottlieb Wilhelm Heinrich Flick wier hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. M711 die Firma: Verlag der Neuen Preußischen Zeitung, von Niebelschütz, vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den k Freiherrn von Hammerstein zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Verlag der Neuen Preußischen Zeitung, Frhr. von Hammerstein, fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,390 des Firmen⸗ registers. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,390 die Firma: Verlag der Neuen Preußischen Zeitung, ; Frhr. von Hammerstein, mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer Wilhelm Freiherr von Hammerstein hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 5457 die Firma: S. Keine. Firmenregister Nr. 3586 die Firma: G. A. W. Müller. Berlin, den 26. November 1881. Königliches n , L. Abtheilung b6. a.
FRielereld. Handelsregister 43797 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. ]
. unser Firmenregister ist unter Nr. 931 die irma:
S. Brünger und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Brünger zu Bielefeld Kanton III. Nr. 410 am 25. November 1881 eingetragen.
KRieleseld. Sandelsregister 143796 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 354 des Gesellschaftsregisters ist die,
am 24. November 1881 unter der Firma Gebrüder
Stedefeder errichtete offene Handelsgesellschaft zu
Bielefeld am 25. November 1881 eingetragen, und
sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Ludwig Stedefeder zu Bielefeld,
2) der Kaufmann Reinhold Stedefeder zu Bielefeld.
E ieleseld. Handelsregister 43798 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 930 die
Firma:
Fried. Viemann
und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich
Viemann zu Gütersloh am 25. November 1881
eingetragen.
HR ischhnansen. Bekanntmachung. 143775] Nr; 19. Der Fabrikant Georg Wilhelm Hesse, 1. 3. in Waldkappel hat das seither unter der Firma „Kirchner K Hesse“ zu Eschwege betriebene Han i, seit dem 24. Oktober 1881 nach Wald⸗ kappel verlegt, laut Anzeige vom 28. Oktober 1881. Eingetragen Bischhausen, am 21. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Ronn. Belanntmachung. 43691 In das Genossenschaftsregister ist heute auf An⸗ meldung bei Nr. 25, woselbst die Genossenschaft: „Mucher Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft in Much,“ eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt:
Durch. Beschluß der Generalrersammlung vom 2. Oktober 1881 sind an Stelle der aus⸗
eschiedenen Vorstands mitglieder Joseyh h hrer in Kreuzkapelle, und Peter Desegn — feind, Wirth in Much 4 Vorstand mitgliedern:
I) Joseph 55 Iiderer in. Wellerscheid
2 Peter Joseph Felder, Wirth in Much, gewäblt worden.
Zum Stellvertreter des Vorstebers ist an Stelle deg ausgeschiedenen früheren Stellver- treters des Vorstehers 3c. Joseyh Küpper das i n nn Heinrich Steimel, Ackerer in Wohlfarth, bestimmt worden.
Donn, 23. November 1851. Königliches Amt btheilung I
ericht.
Honm. Vekanntmachung. 413690 Auf Anmeldung ist heute bel Nr. 26 des Genossen⸗ schaftgregisters, woselbst die Genossenschaft: man, = , en · Verein agene ossen ane n. Kreis 3st.
die Firma:
eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt:
„Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1881 sind an Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Franz Carl Kray, Gutsbesitzer in Winterscheidt, und Jo—2 hann Peter Molitor, 8 in Winter⸗ scheidt, Letzterer stellvertretender Vereinsvorsteher, zu Vorstandsmitgliedern: .
I) Johann. Peter Firnbach, Bäcker und
Ackerer in Winterscheidt. ; ;
2) 86 Molitor, Ackerer in Winter⸗
scheidt,
Dieser zugleich als Stellvertreter des Ver⸗ einsvorstehers gewählt worden“.
Bonn, 24. November 13881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 43774 Bremen. In das Handelsregister ist einge tragen: . 24. November 1881:
Homeyer & Meher, Bremen. Offene Handels gesellschaft, errichtet am 18. November d. J. Inhaber die hier wohnhaften Buchdrucker Jo— Hann Friedrich Wilhelm Homeyer und Her— mann Meyer.
Den 25. November 1881:
Robert Voigt, Bremen. Mit dem 24. No⸗ vember d. J ist die Firmg erloschen.
Robt. Voigt, Bremen. Inhaber Heinrich Lud⸗ wig Robert Voigt.
Röhlig & Co., Bremen. Am 23. November d. J. jist an Heinrich August Moritz Oscar Röhlig Prokura ertheilt. ö
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 28. November 181. C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung. 1437731 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 615 die durch den Austritt des Kaufmanns Ignatz Landtberg aus der offenen Handelsgesellschaft Sackur Söhne hierselbst erfolgte Auflösung dieser Ge— sellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5804 die Firma Sackur Söhne hier und als deren Inha— 6 der Kaufmann Emil Sackur hier eingetragen worden. Breslau, den 23. November 1881. Königliches Amtsgericht.
urg b. n. Bekanntmachung. Hz
Königliches Amtsgericht II. zu Burg b. M. In unser Handelsregister sind folgende Ein⸗ tragungen laut Verfügung vom 22. November 1881 am 23. November 1881 bewirkt worden: a. Firmenregister bei Nr. 243, Spalte 6.
Der Fabrikant Max Lagois zu Burg ist in das ö des Zimmermeisters Gottfried Wischeropp zu Burg als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und die nunmehr unter der Firma „Wische⸗ ropp & Lagois“ bestehende , unter Nr. 70 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
b. Gesellschaftsregister. Colonne 1. Nummer 70. Colonne 1 3 der Gesellschaft: „Wische⸗ ropp agois . Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Burg. 377 9 er n der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: . ;
1) der Zimmermeister Gottfried Wischeropp in
urg. . Y) der Fabrikant Mar Lagois daselbst. Die Gesellschast hat am 5. November 1881 begonnen.
4799 Coblen9. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Re gister ist heute unter Nr. 3880 eingetragen worden Daniel Rosenthal, Kaufmann zu Mayen, als In⸗ haber der Firma Daniel Rosenthal mit der Nie- derlassung zu Mayen.
Coblenz, den 26. Nevember 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
(43801 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2178 des hiesigen Handels (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Brachert & Pagenstechetr in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute August Brachert und Wilhelm Pagenstecher vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst i und die Liquidation derselben durch den Mit ⸗Gesell⸗ schafter Wilhelm . besorgt wird. Cöln, den 18. November 1881. van Laak Gerichteschreiber ; des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 463802 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels ⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2337
eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Schmitz C Bellingrath“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. .
ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Arnold Schmitz und Karl Bellingrath, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 18. November 1881. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
43803 Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das hiesige Dandels (Firmen J Register bei Nr. 2028 vermerkt worden, daß der Kaufmann Waldemar von Ger ⸗ hardt seine Handelsniederlassung unter der Firma:
„v. Gerhardt“ sowie seinen Wohnort von Göln nach Dessau ver⸗ legt hat.
Cöln, den 21. November 18531. van Laak
a Gerichtsschreiber
des Köni . Abtheilung VII.
ass0q Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2166 des hie⸗ sigen Handels ( Gesellschafts! Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; Corbeweener & Cie... . in Cöln und als deren Gesellschafter die in Brüssel wohnenden Kaufleute Joseph Cordeweener, 2 Peeters und Johann Vermeulen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß ein Kommanditist in die Gesellschaft eingetreten ist. Cöln, den 22. November 1881. van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
43805 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1372 des hiesigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Aktien-Gesellschaft unter der Firma; „Rhenania, Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft“, mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Notars Car⸗ dauns zu Cöln vom 15. November 1881 durch Be⸗ schluß des Aufsichtsrathes der Gesellschaft an Stelle des durch Tod aus dem Vorstande der gedachten Aktiengesellschaft ausgeschiedenen Julius Schimmel⸗ busch der in Cöln wohnende Kaufmann Robert Eberle zum Vorstandsmitgliede der Gesellschaft ge⸗ wählt worden ist. Cöln, den 23. November 1881. van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(3806 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4003 einge⸗ getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Simon Frank, welcher a l eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Simon Frank“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1698 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann ꝛe. Frank für seine obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Emilie, geborene Schlicher, Prokura er⸗ theilt hat.
Cöln, den 23. November 1881.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(43807 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen⸗) Register bei Nr. 3249 vermer worden, daß die von dem Kaufmann Luis de Stein zu Ehrenfeld für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Luis de Stein, Rheinische Sparbut terfabrik“, erloschen ist. ⸗ J Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1290 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmanne Luis de Stein für die obige Firma dem Moritz Kohn zu Ehrenfeld früher ertheilte Prokura ebenfalls er⸗ loschen ist. Cöln, den 23. November 1881. van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 43808 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 918 des hiesigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Wolff & Frank“ . in Cöln und als deren Seellh after die daselbst wohnenden Kaufleute Joseph Wolff und Simon Frank vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Simon Frank aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, daß dagegen der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Samuel Wolff als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 23. November 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VII.
i 138009 Creseld. Bei Nr. 5l7 und resp. sub Nr. 2928 des Handels ⸗Firmenregisters hiesiger Stelle, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Kauf mann Wilhelm Metz, in Crefeld wohnhaft, am 23. November 1881 verstorben, daß von diesem Tage ab das von demselben dahier unter der Firma Wm. Metz geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Firmaberechti. gung, zufolge Vereinbarung der Betheiligten auf die Witnve desselben, Friederika, geb. Hengstenberg, dahier, übergegangen ist, und daß Letztere dieses Geschäft unter der bisherigen Firma hier fortsetzt. Crefeld, den 26. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Cüstrin. Handelsregister 14776 des Königlichen Amtsgerichts zu Cüstrin. In unserem Firmenregister ist bei der unter
Nr. 88 eingetragenen Firma;
S. Koecynick zu Neudamm am 24. November 1881 worden: 3. : Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die verwistwete Kaufmann Mathilde Koepnick, geb. ischer, und von dieser durch . auf den Ranfmann Carl Friedrich Wendt zu Neudamm Übergegangen, welcher dasselbe unter unver äanderter Firma fortsetzt.
Demnächst ist in unserem Firmenregister unter Nr. 453 der Kaufmann Garl Friedrich Wendt zu Neudamm als Jahaber der Firma:
O. Aoeynicł zu Neudamm eingetragen worden.
Danni. Belanntmachung. 13777 In unser Firmenregister ist beute aub Nr. 97 die Firma Isivor Turezinsky“ hier mit dem Raufmann Isdor (Isaak) Turczinsky hier als In4 haber eingetragen worden.
Danzig, den 22. November 1851.
vermerkt
Königliches Amtegericht. X.
Demmin. BSekanntmachung. 43809 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. November 1881 am 23. ejd. unter Nr. 285 die Firma:
Lan zu Demmin und als deren Inhaber der Pharmaceut A. Lau daselbst eingetragen worden. Demmin, 22. November 1881. Königliches Amtsgericht.
Dessam. Handelsrichterliche 43778 Bekanntmachung. Auf Fol. 512 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der offenen Handelsgesellschaft Friedrich & Thomas in Dessau folgender Eintrag: Der Kaufmann Friedrich Thomas ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und an seiner Stelle der Kaufmann Bernhard Malchin aus Magde burg, jetzt in Dessau, als Gesellschafter ein—⸗ getreten.
bewirkt.
Dessau, den 19. November 1881.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
. 43766 Durlach. Nr. 12723. Inhaberin der unter Ord. Zahl 91 des diesseitigen Firmenregisters einge⸗ tragenen Firma August Grieb in Durlach ist auf Auswanderung des August Grieb dessen Ehefrau Johanna, geb. Trittler.
Diefelbe wurde durch rechtskräftiges Urtheil Gr. Landgerichts Karlsruhe vom 30. Mat 1881 Nr. 7761 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
Durlach, den 23. November 1881.
Großh. bad. Amtsgericht. im mermann.
43768
Durlach. Nr. 12716. Unter Ord. Zahl 161
des diesseitigen Firmenregisters wurde heute die Firma
G. M. Volk in Jöhlingen eingetragen. Inhaber
derselben ist der mit Luise, geb. Hirn, verehelichte
Kaufmann Georg Michael Volk von Jöhlingen. Durlach, den 23. November 1881. Gr. bad. Amtsgericht. Zimmermann.
Elberseld. Bekanntmachung. 43779
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 3108 die Firma:
„Rheinische Schloß⸗ und Feilenfabrik von Carl Simson“
mit dem Sitze zu Mettmann und als deren Inhaher der Fabrikant und Kaufmann Carl Simson daselbst eingetragen worden.
Elberfeld, den 25. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. T.
438101 Elsfleth. In das Genossenschaftsregister des un= terzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen: Firma: Landwirthschaftlicher Consum-⸗Verein der Abtheilung der Landwirthschafts⸗ Gesellschaft Berne, eingetragene Genossen⸗ schaft. Sitz: Berne. .
1) der Gesellschastsvertrag ist am 22. 1881 abgeschlossen. ,,,
2) Gegenstand des Unternehmens ist die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Ver⸗ brauchsstoffe auf direktem Wege.
3) Vorstandsmitglieder sind: ö a. Hausmann Hermann Wilhelm Luerßen zu
Schlüte, als Direktor, b. Kaufmann Carl Johann Janßen zu Berne, als Geschäftsführer.
4) Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch Unterschrift der beiden Vorstands⸗ mitglieder unter der Firma der Genossenschaft.
5) Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den „Stedin⸗
klober
ger Boten! ö
6) Das Verzeichniß der Genessenschafter kann zu jeder Zeit während der Geschäftsstunden bei dem unterzeichneten Amtsgerichte eingesehen werden.
Elsfleth, den 23. November 1881. :
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Hem ken.
Frankenstein. Bekanntmachung. In unsere Handelsregister sind zufolge Verfügung
43312
vom 17. November d. Js. am 18. November fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden; J. Ins Firmenregister bei Nr 1911. Der Agent Oscar Steinitz zu Frankenstein ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Steinitz daselbst als Gesellschafter eingetreten und ist die Firma Julins Steinitz hier ge— löscht und die unter derselben Firma Julins Steinitz zu Frankenstein errichtete Handel sgesell= schaft unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . II. Ins Gesellschaftsregister Nr. 36: ö. Die Firma Julius Steinitz zu Franken⸗ tein. ꝛ Die Gesellschaster ünd die Kaufleute Julius Steinitz und Oscar Steinitz zu Frankenstein. Die Gesellschaft hat am J. November 1881 begonnen. . Frankenstein, den 17. November 1851. Königliches Amtsgericht.
unter
Gchren. Bekanntmachung. r Zu Fol. XXXV. des Handelsregisters für den ehemaligen Amtsbezirk Großbreitenbach, Firma: J. NU. Beermann in Grossf⸗ breitenbach, ist Seite 190 aub Nr. 10 beute folgende Eintragung geschehen ; 6 Glise Hotzel, geb. Bevermann, ist aus der Handel sgesellschaft ausgeschieden, laut Erklärung vom 3. November 1881. Fol. 96 der leer, mn Gehren, den 21. November 1881. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, II. Abtheilung G. Schumann.
Gex n. Bekanntmachung. 43813
In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 336 die Firma Paul Richter in Gera, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Paul Richter da⸗ selbst eingetragen worden. Gera, den 25. November 1851.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. J. V.: Rich ter, A.⸗G.⸗Assessor.
43314 H. -GIadbach. JZufolge Anmeldung der Kauf⸗ leute Carl Heinrich Emil Rente und Friedrich Lühl, Beide in Wickrath wohnende ist in das von dem Erst⸗ lomparenten unter der Firma Carl Rente zu Wickrath betriebene Handelsgeschäft der Zweitkom⸗ parent mit dem heutigen Tage als Theilhaber ein⸗ getreten, und wird die zwischen denselben errichtete
andelsgesellschaft, auf welche die Aktiven und Pas⸗ wen des früheren Handelsgeschäfts übergegangen ind, unter der Firma Rente K Lühl zu Wickrath fortgeführt. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, 9 Firma zu jeichnen und die Gesellschaft zu ver⸗ reten.
Dies ist unterm heutigen Tage sub Nr. 1018 des Handels⸗ (Firmen) Registers vermerkt, beziehungs⸗ weise sub Nr. 1688 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden.
M.⸗Gladbach, den 24. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI. Glatꝝ. GSekanntmachung. 438151
Die dem Buchhalter Max Thomas zu Glatz von dem Kaufmann Paul Schliemann zu Glatz, fur die unter Nr. 422 des Firmenregisters eingetragene Firma „F. A. Schliemann et Sohn“, ertheilte Prokura ist erloschen, und dies heut bei Nr. 35 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt worden.
Glatz, den 24. November 1881.
Königliches Amtsgericht. JI.
Glnatꝝ. Bekanntmachung. 438161 In unser Firmenregister ist unter Nr. 501 die Firma „Max Thomas“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Thomas zu Glatz am 25. No⸗ vember 1881 eingetragen worden. Glatz, den 25. November 1881. Königliches Amtsgericht. J.
43767 Helmstedt. In das Firmenregister für den Amtsgerichtsbezirk Helmstedt, Seite 86, ist am heutigen Tage die Firma: Louis H. Friede (Rohproduktengeschäft), e als deren Inhaber der Kaufmann Louis H. Friede, hieselbst eingetragen. Helmstedt, den 23. November 1851. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.
43719 Lippstadt. In unser Gesellschaftsregister ist unter der Nr. 31 bei der Handelsgesellschaft F. A. Schuster in Lippstadt, deren Gesellschaster August und Her⸗ mann Schuster in Lippstadt waren, eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und daß die Firma auf den bisherigen Gesellschafter Hermann Schuster über⸗ tragen worden ist, und ist alsdann in unser Firmen⸗ register unter laufender Nummer 172 die Firma F. A. Schuster in Lippstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Schuster daselbst eingetragen. Lippstadt, 18. November 1881. Königliches Amtsgericht. 43718 Schöningen. Im Aktiengesellschafts⸗ Register für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute bei der Nr. 84 Seite 123 eingetragenen Aktiengesellschaft: Lithopone C Permaneutweisß⸗Fabrik Schöningen . vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Kaufmanns Wilhelm Forke der Kauf- mann Albert Thiele hierselbst gewählt ist. Hinsichtlich der Rechteéverhältnisse der genannten Firma ist ferner daselbst vermerkt, daß der §5. N der Statuten wie nackstehend geändert worden: . „Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft nur dann verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft ge⸗ zeichnet sind und zu der Firma die eigenhän⸗ dige Unterschrift eines Vorstandemitaliedes resp. in Behinderung beider Vorstandsmitglie⸗ der diejenige des Vorsitzenden des Aufsichts—⸗ rathes gesetzt ist.“ ; Schöningen, den 19. November 138851. Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.
Ronkturse. äs! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Andreas Sauter, Zieglers von Geierbad. Gemeindebezirks Oberdigisbeim, ist nach erfolgter Abhaltung dea Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
ö n en 25. November 1381. Schmid, ; Gericktsschreiber des K. Amtsgerichts.
uneo Konkursverfahren.
Das Konkurgverfahren über das Vermögen des Anton Butz, Bauers in Unterdigisheim, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoden.
Balingen, den 25. Nopember 1851.
Königliches Amtsgericht.
iss]! Konkursverfahren.
Das Konkurgverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers Peter Biecker in Barmen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vem 23. Ser tember 13831 angenommene Zwang vergleich durch rechlekräftigen Beschluß vom 6. Oktober 1881 besta⸗ tigt ist, hierdurch aufgehoben.
Barmen, den 11. November 1831.
Koͤnigliches kr Abtheilung I. gem. Lauer.
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
ann, Gerichteschreiber.