41912 Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Carl Mueller zu Petz nick, klagt gegen den Besitzer Johann Friedrich Peglau, früher zu Zempelburg, jetzt ohne bekannten Wohnort in Amerika, wegen rückständiger Hypothekenzinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 45 6 67 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Zempelburg auf
den 6. März 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 23. November 1881.
Strömer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
4401] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hirsch Israelski zu Zempelburg klagt gegen den Kolonisten Peter Peglau, früher zu Zempelburg, jetzt ohne bekannten Wohnort in Amerika, aus dem Kaufvertrage vom 16. Februar 1875, den Schuldurkunden vom 12. März 1878 und 39. No⸗ vember 188090 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 49 6 50 3 Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Zempelburg auf
den 6. Marz 1882, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 22. November 1881.
Strömer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lücog Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Max Bejach zu Berlin C., Kloster⸗ straße 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Mei— bauer zu Conitz, klagt gegen die Johann und Anna, geb. Warncke ⸗Jaczerowskischen Eheleute, früher zu Zempelburg, jetzt ohne bekannten Wohnort in Ame⸗ rika, aus der Cession vom 29. Oktober 1872, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Besitzer des Grundstücks Zempelburg Blatt 690 zur Zahlung von 300 MS. nebst M Zinsen seit dem J. Juli 1880 und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Zempelburg auf
den 6. März 18382, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zempelburg, den 22. November 1881.
Strömer, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
21 — — 94 läcols! Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufleute Jacob, Louis und Abraham Mitt⸗ woch in Schrimm, vertreten durch den Rechtsanwalt Litthauer in Schrimm, klagen gegen die Erben des in Dolj;ig verstorbenen Stellmachers Thomas Jackowski und seiner daselbst verstorbenen Ehefrau Barbara, geb. Janicka, wegen Zahlung eines Be⸗ trages von 360 6 nebst Zinsen von der auf den Grundstücken der Beklagten Dolzig Nr. 2 und Rr. 205 in Abtheilung 1II. Nr. 5 bezw. für den Handelsmann Marcus Roth in Schrimm eingetra—⸗ genen, durch Cession auf die Wittwe Dorothea Mittwoch und durch Erbgang auf die Kläger über⸗ gegangenen Forderung von 390 6 und Zinsen
mit dem Antrage: die Beklagten als Erben der Stellmacher Thomas und Barbara Jackowski'schen Eheleute und als Eigenthümer der Grundstücke Dolzig Nr. 2 und Nr. 205 zu verurtheilen, an die Kläger 3M „S nebst 5p of Zinsen seit dem 11. November 1878 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Mitbeklagten Müller Waurzyn (Lo⸗ renz) Jackowski, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schrimm auf den 50. Januar 1882, Vorm. 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Langer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 144020 O
Die Maria
* e Me
ohne Ge⸗ werbe, zu Gros⸗Moyeunvre wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Stroever, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Edmund Rem, Uhrmacher, früher zu Gros⸗ Morenrre wohnhaft, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlungen und bös⸗ lichen Verlassens mit dem Antrage, die Ehescheidung unter Parteien auszusprechen, dieselben vor einen Notar zu rerweisen und dem Beklagten die Kosten Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Richtestreits vor die J. Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 15. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordermmg, einen bei gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 24. November 1881.
Metzger, Landger. Sekretär, Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
zur — 16
bei dem
1414014 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Ancust Ludwig Schloote zu Hamburg, Winter⸗ bude, Bussestraße 13, rertreten durch Rechtsanwalt HS. r. Rodziewitz, Klägerè, klagt gegen den Johann Ferdinand Otto Lüsenhep unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 123,75 M halbjährlicher Zinsen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Bezablung von 123.75 M einbalbsäbrlicher am 1. Oktober d. J. fällig gewesener Zinsen von 550) C, welche dem Kläger in des Beklagten Erbe belegen in Winter⸗ hude an der Bussestraße à6 4 u pro auuo versichert stehen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg auf 2
Montag, den 16. Januar 1882, Vormittags 190 Un.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Norember 1851.
Oldenburg, Gerichte schreibergebülse des Amisaerichts Hamburg. Ciril⸗Abtheilunz IV.
44013 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bennh Engel hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Chrisien, klagt gegen das Kontrollmädchen Emma Rosenbaum, unbekannten Aufenthalts, wegen der Beklagten vermietheter und theilweise bereits abgepfändeter Mobilien ꝛc., mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, die in Anlage 2 aufgezählten Sachen, als: 1 mah. Sekretär mit 3 Fach Manilla Gardinen, div. Tüllgardinen, 3 Bettstellen mit Sprungfederrahmen und Kopfpfühl, 1ẽ mah. Kommode (leer) 1 schw. Damast⸗Sopha, 1è mah. Sophatisch, 13 schw. Damast⸗Stühle, 1 Waschtisch mit Spiegel, 1Küchentisch, 1Damast⸗Sopha, 1 lack. 2 thür. Kleiderschrank, 1 mah. Silberschrank mit Glasthüren, 1 Damast-Sopha, 1 Küchentisch, dem Kläger auszuliefern und den Kläger zu befugen, diese Sachen im Gerichtsvollzieheramt in Empfang zu nehmen; endlich das Letztere anzuweisen, diese Sachen dem Kläger zu übergeben, unter Verurthei⸗ lung der Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 19. Febrnar 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. November 1881.
.. Gerichtsschreiber des Landgerichts zu Hamburg, Civilkammer III.
caM00 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 14 351. Der Kaufmann Ch. Heinrich Schmidt jun. zu Heilbronn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kuhn in Karlsruhe, klagt gegen die Ehe⸗ frau des Pbilipp Weißinger von Ittlingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Waaren⸗ kauf des Ehemanns der Beklagten für dessen Ver⸗ bindlichkeit hieraus die Letztere sich verbürgt habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 441 (6 nebst 6o/ Zins vom 1. Januar 1881 und vorläufige Vollstreckbarerklärung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelẽ⸗ sachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls⸗ ruhe auf Mittwoch,
den 25. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 24. November 1881.
; Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
läols! Oeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler Carl Fischer zu Tiege, vertreten durch den Rechtsanwalt Palleske hier, klagt gegen den Stellmacher Carl Engeß früher in Prangenau, jetzt in Amerika, wegen 68 S6 80 3 Forderung für aus dem Geschäft des Klägers entnommene Hölzer, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 68 S6 80 5 zu verurtheilen und das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und wird der klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof auf
den 18. April 1882, Vormittags 11 Uhr, von Amtswegen geladen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tiegenhof, den 24. November 1881.
= Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(4019 Oeffentliche Zustellung.
Die Louise Nell, Arbeiterin, zu Rüttenscheid bei Essen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen ihren Ehemann Bernhard Wilbelmy, Zimmermeister zu Metz, Moreaubr. Str. Nr. 1 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens, schwerer Beleidigung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe auszusprechen, Parteien zur Vermögensauseinander⸗ setzung vor einen Notar zu verweisen und den Be— klagten zu einer von der Klagezustellung an voraus⸗ zahlbaren monatlichen Alimentation von 60 M06 kostenfällig zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ' 1. Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu
letz anf den 20. Febrnar 1882, Vormittags) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 24. Norember 1881.
Metzger, Landger. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
. Aufgebot.
Der Königlich preußische Fiekus hat von dem Bauaufseher Höfert und dessen Ebefrau Marie, geb. Quick zu Goelar die in biesiger Stadt am Lieb⸗
frauenberge aub Nr. 13 und 14 belegene, im Hyro⸗
thekenbuche der Stadt Gotlar vom Jacobistadt⸗ viertel Nr. 370. Seite 793 und 570 vb. Seite 387 registrirten Wohnwesen gekauft und um Erlaß eines Aufgebots nach Maßgabe des §. 5011 der bürger⸗ lichen Prozeßordnung für das vormalige Königreich Hannover gebeten.
Unter Stattgebung dieses Antrages werden Alle, welche an dem bejeichneten Wohnwesen Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf
Donnerstag, den 2. März k. Is. , Mittags 12 Uhr, dahier anberaumten Termine anzumelden, unter An⸗ drohung des Rechtsnachtbeile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß um neuen Erwerber das Recht verloren gebt.
Goslar, den 7. November 1881.
Königliches Amtegericht. JI. Buchholz.
44016 Nr. 22179. Michael Müller, unter Vormundschaft des Oekonomen Michael Sommer in Ladenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Rosenfeld, klagt als Erbe des verstorbenen Conrad Müller in Ladenburg . Hafner Philipp Bürk, Wittwer Margaretha, geborene Müller, in Ladenburg und Balthasar Bürk ven da, an unbekannten Orten abwesend, als Erben des verstorbenen Hafners Philipp Bürk in Laden⸗ burg, aus Cession der Ehefrau des Johann Georg Heilmann in Ladenburg, Anng Maria Heilmann, vom 9. April 1874, mit dem Antrag ö. Zahlung von 2400 ½ nebst 50/0 Zinsen vom 9. April 1880 und ladet die Beklagten zur Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Großh. Landgericht hier, Civil⸗ kammer J., auf
Mittwoch, den 15. Febrnar 1882,
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem ge— nannten Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Bal⸗ thafar Bürk wird dieser Auszug der Klage ver— öffentlicht.
Mannheim, den 22. November 1881.
Die Gerichtsschreiberei des Großh. Landgerichts:
Jung, Sekretär.
. Aufgebot.
Im Jahre 1821 zahlte der Vormund des im Jahre 1812 mit den westphälischen Truppen in den russisch-französischen Krieg gezogenen und daraus nicht zurückgekehrten Oberjägers Carl Anton von Buchenau, Hauptmann Friedrich von Trumbach von Fulda in Folge der durch Bescheid der vorm.
erzogl. Landesregierung in Hildburghausen vom
März 1821 ihm für seinen genannten Mündel gemachten Auflage bei dieser Behörde die jetzt bei der unterfertigten Stelle in Verwahrung befindliche Kaution, bestehend ursprünglich aus einem land⸗ schaftlichen Kasseschein vom 20. Oktober 1821 über 26 Thaler, jetzt in einem Depositalschein der Her⸗ zoglichen Staatsschuldentilgungskasse in Meiningen vom 15. Januar 1836 über 42 Fl. 6 Kr. behufs der im Ediktalverfahren zu ermittelnden Erben der Caroline Louife von Buchenau zu Roßdorf ein. Die eingezahlte Kaution ist, nachdem das Ediktalverfahren durch Vergleich der Erbinteressenten erledigt worden ist, zurückzuzahlen. Die zum Zurückempfang Be— rechtigten sind dahier nicht bekannt. Der Herzogl. Landesfiskus in Meiningen hat daher Aufgebots— verfahren zur Ermittelung der unbekannten Berech— tigten beantragt.
Als Aufgebotstermin wird
Mittwoch, der 1. März 1882, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht daher an die unbekannten Be— rechtigten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorgedachte Kaution spätestens im . bei Strafe des Ausschlusses anzu⸗ melden.
Wasungen, den 1. November 1881.
Herzoal. Amtsgericht, Abth. J. Oskar Müller.
44098 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Anna Maria Dany, Ehefrau des Schiffers Johann Mochlig, sie ohne besonderes Geschäft, Beide in Loef wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Claudius, hat gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf
den 28. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 24 November 1881.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44023
In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des von dem Schiffer D. A. Dade allhier geführten, im hiesigen Schiffsregister unter Nr. 456 verzeichneten Barkschiffes „H. Oemig-Ivendorf“ ist zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs plan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung ein Termin auf
Dienstag, den 6. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr,
im Amtegerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, hieselbst anberaumt, und werden die bei der Zwangeverstei⸗ gerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilunge vlan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt ist.
Rostock, den 21. November 1851.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amts⸗
gericht. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A. G. Aftuar.
l
44021
In dem Verfahren, betreffend die Zwangever⸗ stelgerung des dem Schiffer Jürgen Henning aus Twielenfletb, Amts Jork, Provinz Hannover, früher gehörigen, im Schiffsregister des Königlichen Amte gerichts Harburg unter Nr. 212 verzeichneten Ewer⸗ schiffes „Johanna Maria“ ist zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, fowie zur Vornahme der Vertheilung ein
Termin auf Dammer en den 8. n m 2 iorgens 11 Uhr. ö im Amtsgerichts gebaude, Zimmer Nr. 7, hierselbst, anberaumt, und werden die bei der Zwangẽversteige⸗ rung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungeplan zu ihrer Einsicht auf der Ge⸗ richtsschreiberei niedergelegt ist. Nostock, den 23. November 1831. Großherzoglich Medlenburg · Schwerinsches Amtegerichte. Zur Beglaubigung: E. Blanck, A. G. Aktuar. 44005 Vor dem Hause des Schmiedemeisters Karl Köhnke bier at sich nach Schluß des hiesigen Marktes, am 15. November er, ein Pferd, den d braune Stute, angebunden, vorgefunden, zu dem bis⸗ her kein Eigenthümer ermittelt ist. Auf Antrag des Finders wird hiermit der unbe—
kannte Verlierer oder Eigenthümer aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf
den 25. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls ihm auf Antrag des Finders nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er⸗ langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes wei⸗ tere Recht des Verlierers oder Eigenthümers aber ausgeschlossen wird.
Seehausen i. A., den 21. November 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
34815 Bekanntmachung. . Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Spremberg Nr., M5 über 48 89 6, ausgefertigt für den Büdner Christian Klausch zu Stradow, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Büdners Gottlob Klausch zu Stra⸗ dow, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher, die Inhaber des Buches auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine
am 4. Mai 1882, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 9) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Spremberg, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
43998] Verschollenhelts verfahren.
Nr. 13269. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen:
Der am 28. August 1820 zu Wagenstadt geborne Egidius Koch, hat sich im Jahre 1849 nach Amerika entfernt. Die letzte Nachricht von ihm ging im Jahre 1862 ein. .
Auf Antrag seiner muthmaßlichen Erben wird er nun aufgefordert,
binnen Jahresfrist Kunde hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt würde.
Kenzingen, 24. November 1881.
; Adler, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
440001
Der von Herrn Pastor Peter Lahode in Hochkirch gestellte Antrag auf Aufgebot der 4 o Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheine der vereinig⸗ ten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. J. Nr. 12740, 18501, 44778 über je 50) Thaler und Ser. II. Nr. 150224 über 100 Thaler, sowie der auf 40 herabgesetzten, vormals 5o/0 Königlich Sächsischen Staaksschuldenkassenscheine vom Jahre 1867 Ser. J. Nr. 4615, 11923 über je 500 Thaler und Ser. II. Nr. 13299, 23817, 23818, 23819, 23820 und 23821 über je 100 Thaler, ist zurückgenommen worden.
Dresden, am 17. November 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. b. Francke.
187051 Proklama.
Die auf die Namen des früheren Fürstlichen Hüttenfaktors, späteren Buchhalters Carl Rzehulka und seiner Ehefrau Hermine, geborenen von Schlut⸗ terbach, aus Cwosbek am 5. Mai 1850 vom Ko⸗ schentiner Sterbe⸗Kassen⸗Verein auf den Statuten dieses Vereins , ,, der Mitgliedschaft aus⸗
estellten Rezeptionsscheine Nr. 132, 133 des Lager⸗ . sind angeblich verloren gegangen.
Auf den Antrag der verwittweten Frau Buchhalter Hermine Rzehulka, jetzt in Nieder-Niewiadom, Kreis Rybnik, wird hierdurch der unbekannte Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Amtsgerichts anbe⸗ raumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lublinitz, den 28. Mai 1851.
Königliches Amtsgericht.
43902
Nr. 8661. Die Wittwe des Bartlin Giß, Bar— bara, geb. Graf, und Jakob Friedrich Graf, Land⸗ wirth, Beide von Niedereggenen, haben das Aufge⸗ botsverfahren wegen nachstehenden, auf der Gemarkung Dbereggenen gelegenen Grundstückes beantragt:
Urk. Nr. 2843. 2 Viertel 57 Ruthen Wald im Steineck, neben Friedr. Graf Wittwe und Joh. Friedrich Barth Wittwe.
Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an oben beschriebener Liegenschaft irgend welche Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem auf
Freitag, den 20. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls solche Rechte für erloschen erklärt würden. Müllheim, den 11. November 1831. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. Reinhard.
Der Gerichtsvollzieher kraft Auftrags Lindner bat für sein dies falliges Amt durch den Staats schuldsckein Litt. E. Nr. 41 729 eine Kaution ven 300 4 bestellt. Da die Rückgabe der Kaution in Frage steht, werden auf Antrag der Vorstands⸗ beamten des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Stettin alle unbekannten Interessenten bierdurch aufgefordert, etwaige Ansvrüche aus dem Dienstver⸗ bälinisse des 3c. Lindner bei dem Röniglichen Amte gericht hier schriftlich oder zu Protokoll des Ge—⸗ richtsschreibers, jedoch im Termine den 28. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschafte zimmer Nr. G anzumelden und zu begründen, wi⸗ drigen falls Aueschlußurtheil wegen ihrer Ansprüche an die gedachte Kaution ergeben wird. Stoly, den 22. November 1881. Königliches Amtsgericht.
439090
Nr. 197609. Die Bekanntmachung vom 12. d. M. Nr. 18621 wird dabin berichtigt, daß die dort be⸗ è— Liegenschaft sich auf Gemarkung Schwerjen e findet.
Waldshut, 23. November 1881.
Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.
3990 Aufgebot. leg kr Ludwig Schäfer von Kittersburg be⸗ sitzt auf der Gemarkung Hohnhurst Gewann Ober⸗ fit neben Andreas Walter und! Josef. Maurer inen Acker im Maße von a 51am zu Eigenthum.
Der igen thumge m erb findet sich in den Pfand⸗ ü nicht eingetragen. ö bug g g des Besitzers werden alle Diejenigen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grunde und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgut⸗ oder Familienverband beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vom Gr. Amtsgericht Kehl auf
Mittwoch, den 18. Januar 1882 Vormittags 10 Uhr, .
bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls auf flägerischen Antrag die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Kehl, den 24. November 1881.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heberle.
44002 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt und Notar Julius Mundt zu Alfeld ist verstorben und dessen Eintragung in bie Liste der Rechtsanwälte des hiesigen Landgerichts gelöscht worden. . . .
Hildesheim, den 25. November 1881ĩ.
Königliches Landgericht. Dr. Struckmann.
44080 ⸗ In 1 Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Hr. Gottfried Eduard Chilian mit dem Wohnsitze in Zwickau eingetragen worden.
Ziwickau, am 23. November 1881 64
Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst. Römisch.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛé.
Holzverkauf im Königlichen Forstrevier Alt⸗ Ruppin. Es sollen am Donnerstag, den 15. Dezember er., von Vormittags 11 Uhr ab, im Gasthause des Herrn Goedecke zu Alt⸗Ruppin aus dem Einfchlage von Windbruch und Trockniß des Wirthschaftsjahres 1882 und den Schutzbezirken Flausheide, Lietze, Fristom und Stendenitz folgende Holzquanta und Sgrtimente zum Verkauf gestellt werden, eirea 7 rm Buchen⸗Scheite, 55 rm Birken⸗Scheite, 1660 m Kiefern-Scheite, 1600 rm KRiefern⸗Knüppel, 300 rm Kiefern -Reiser J. Ferner: Aus dem Grünschlag 22a. Schutzbezirk Lietze, circa 40M rm Kiefern⸗Scheite, 60 rm Kiefern⸗ Knüppel, 256 rm Kiefern⸗Stockholz, 0 rm Kiefern⸗Reiser J. Jorstii Alt⸗Ruppin, den 25. November 1881. Der Oberförster: Fickert.
Am Montag, den 12. Dezember er. Morgens von 15 Uhr ab, sollen in meinem hiesigen Amts⸗ lokale aus dem diesjährigen. Schlage des Jagens 256. des Belaufes Wilhelmsbruch der Königlichen DOberförsterei Vandsburg ea. 110909 Stück Kiefern⸗ Bau. und Schneidehöljer öffentlich an den Meist— bletenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft wer⸗ den. Die Bedingungen werden im Termine, selbst bekannt gemacht werden. Kl.⸗-Lutau, den 25. No⸗ vember 1s8J. Der Königliche Oberförster.
Dienstag, den 6. Dezember 1881, Vormittags 9g Uhr, werden auf dem Kasernhofe des Garde Cüraffier⸗Regiments, Alerandrinenstr. 128. circa 18 auzrangirte Königliche Dienstpferde öffentlich meistbicten? versteigert. Das Commando des Garde Cürassier⸗Regiments.
sönigliche Eisenbahn · Direktion (rechtsrhein.) Die Lieferung des Restbedarfs pro 18815332 an folgenden Betriebs⸗Materialien: Plomben, Kupfer⸗ BVikriol, Terpentinöl, geschmoljener Rindertalg, weiße gewaschene . Patent Verpadungs⸗ schnur, Papierstreifen für Morse⸗Telegraphen⸗ Apparate und Roggenstroh soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden, wozu Termin auf den IZ. Tezember c., Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschãftslokal, Trankgasse Nr. 13 anberaumt ist. Die Submissionsbedingungen können bei uns eingesehen, auch gegen frankirte Finsendung von 560 Pfennigen rortofrei von uns bezogen werden. Cöln, den 25. Norember 1881. Materialien ⸗ Bürcanu.
43746 ᷣ Von der unterzeichneten Intendantur sollen fel⸗ gende Wäschestücke zur Deckung des Bedarfs für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten vro 1881/82 und zwar: 4 20 eine weiße leinene Deckenbezüge, 4 feine weiße leinene Kopfpolsterbezüge, 21 feine weiße leinene Bettlaken, 25 feine weiße leinene Hand⸗ tücher, 748 ordinäre blau⸗bunte baumwollene Decken bezüge, 265 ordinäre weiße leinene Decken- bezüge, 194 ordinäre weiße leinene Kopfpolster⸗ l 1624 ordinäre blaubunte baumwollene Topfrolsterbezüge, 2128 ordinäre weiße leinene Bettlaken, 3774 ordinäre weiße leinene Hand⸗ tücher, 11 Leib⸗Strohsäcke, 46 Leibmatratzen⸗ Hulsen, 515 Kopfpolstersäcke, 176 weiße baum⸗ wollene Halstücher, 67 ungefütterte Kranken- röcke, 33 gefütterte Krankenröcke, 108 ungefüt ˖ terte Krankenhosen, 42 gefütterte Krankenhosen, 734 Krankenhemden, 16 Paar wollene Soden, 163 Paar baumwollene Socken, 71 Paar Pan—⸗ toffeln, 898 wollene Decken, 53 Paar Hosen⸗ träger, 2 Servieiten, 3 Schürzen für Kranken⸗ wWwãͤrter im Wege öffentlicher Submissien am IX. Dezember er, Vormittags 11 Uhr, in unsetem Dienstgebäude . straße Nr. 11 vergeben werden. Die Lieserungsbedingungen und robestücke liegen in unserer Registratur zur Gin icht aus und werden erstere auf vortofreies Ver— langen gegen Erstattung der Herstellungskosten von l-] 4AÆ übersandi. Kiel, den 23. November 1881. Kaiserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Ostsee.
1440906 Bekanntmachung. ö Für die Königliche Neue Strafanstalt zu Mün⸗ ster in Westfalen sollen für das Etatsjahr vom 1. April 18382 bis dahin 1883 die nachstehend be⸗ zeichneten Wirthschaftsbedürfnisse im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden und zwar: 1 5000 1 Bier, 7000 kg weiße Bohnen, 200 kg Butter, 10500 kg Erbsen, 1600 1 Essig, 45 kg Fadennudeln, 1000 kg Rindernierentalg, 4000 kg Rindfleisch, 30 kg Kalbfleisch, 1300 kg Schweinefleisch, 40 kg Schinken, 5 kg Schlackwurst, 190) kg Speck, 3560 kg gewöhnliche Graupen, 30 kg Perlgraupen, 4500 kg Irre f 800 kg roher Kaffee, 40 kg Kümmel, 3500 kg Linsen, 3000 kg Gerstenmehl, 5000 kg Roggenmehl, 30 kg Weizenmehl, 20000 1 Milch, 30 kg getrocknetes Obst, 5 kg Pfeffer, 3 *8 Yflaumen, 7000 kg Reis, 6000 kg Salz, 600 kg Semmel, 20 kg Zwieback, 300 kg Syrup, 401 Wein, 15 kg Zucker, Melis, 560 ebm Buchen⸗Brennholz, 35) 1500 Stück Holzbuschen, 36) 450000 kg Steinkohlen, 37) 10000 kg Petroleum, 150 kg Rüböl, raffinirtes, 30 Dutzend Lampen⸗Cylinder, 10 kg Lampendochte, 25 kg Stearinkerzen, 90 Schachteln Zündhölzer, à 1000 Stück
30 Dutzend Haide⸗Waschbesen, 35 Dutzend Haide⸗Kehrbesen, 20 Dutzend Reiserbesen,
2000 kg Elainseife,
3 kg Handseife,
10 kg Rasirseife,
40 Schock Roggenrichtstroh, S800 kg Soda,
40 cbm Sand,
40 kg Thran, 1600 kg Schmiedekohlen,
10 hl Holzkohlen,
56 Stuͤck wollene Decken, 226 kg wollenes Strumpfgarn, 840 m Leinenband,
2570 m Namenband,
920 Dutzend schwarze und weiße Bein⸗ knöpfe, 1450 Stück Nähnadeln, 10 kg blauer Nähzwirn, 15 kg grauer Nähzwirn, 2 kg blauer Nähmaschinenzwirn, 2 kg grauer Nähmaschinenzwirn, 20 Stück Heftnadeln, 30 Stück Sto n . 670 kg Wildsohlleder, 145 kg Rindoberleder, 1209 Stück Speilörter, 200 Stück Naäͤhörter, 75000 Stück Absatzstifte, 2000 Stück Zwicken, 100 qm Tannenbretter, 10 4m Tannenbohlen, 20 am Eichenbretter, 30 4m Buchenbohlen, 30 am Eichenholz, 10 4m Tannen⸗ und Kiefernholz, 20 m Latten, 280 kg Flacheisen, 80 kg Bandeisen, 20 kg Quadrateisen, 20 kg Kupfer, 30 kg Eisendraht, 250 kg Eisenblech, l 50 kg Tuertõpfe mit Rost, 80 kg Ofenröhren, 2 Tafeln Pontonblech.
26000 Stück diverse Drahtstifte, 5000 Stück diverse Schmiedenägel, 30090 Stück diverse Holzschrauben,
40 kg Blockzinn, 25 kg Mennig, 60 kg Bleiweiß, gepulvert, 2500 kg Schlemmkreide, feingemahlene, 25 kg Ultramarin, 40 kg Goldocker, 25 kg Eisenschwärze 300 kg Steinkohlentheer, 20 kg Holjtheer, 135 Kg Vienruß, 10 Kg Siccatif, 120 Eg Leinöl, holländisches, gekochtes, abgelagertes, ö 170 k Terpentinöl, amerikanisches, 40 kg Rüböl, ungereinigtes, 110 Kg Leim, 20 k Harz, 15 kg Gips, 50 kg Stärke, 2000 Kg Cement, 20 hM Kalk, 350 Stück Ser Ziegelsteine, 200 Stück Ziegelsteine, 20 4m Fensterglas, 6 Re weiß Schreibpapier, 20 Ries NTonzeptpapier, Ries Korrespondenzwapier, 12 Groß Stahl federn, 12 Dutzend Bleistifte, 30 1 schwar ze Dinte, ; weiße und blaue Aktendeckel, Median Lösch. Packpapier ꝛc. ; Unternehmer, welche die Lieferung eines oder mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre
1 16
Ängebote verstegelt unter der Bezeichnung Sub⸗ 2 auf Wirthschaftebedüärfnisse, und jwar bei
den Gegenständen sub Nr. 1 bis incl. 6, 14 bis incl. 22, 24 bis incl. 28, 31 bis incl. 33, 37, 38, 40, 42 bis incl. 45, 50, 2. 55 bis incl. 68, 93 bis incl. 109, 113 bis incl. 121, zugleich unter Bei⸗ fügung von Proben, unter Angabe ihrer genauen Adresse, an die unterzeichnete Direktion bis zum 16. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, portofrei einzureichenden.
Die Sachen sub Nr. 7 bis 9, 10 bis 13, 20 bis 22, 29 bis 30, 39 bis 40, 43 bis 45, 57 bis 66, 69 bis 72, 73 bis 79, 80 bis 92, 983 bis 109, 112 bis 113, 15 bis 121 werden jede Gruppe für sich nur in eine Hand vergeben.
Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt zur Einsicht auf.
Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß den Einsendern die Bedingungen genau bekannt sind, und können letztere auch gegen Vergütung der Kopialien in Abschrift entnommen werden.
Münster, den 26. November 1831.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
43745 . Submission. Zur Verdingung der Lieferung unter den hier aus⸗ liegenden Bedingungen von 109 zweimännigen und
18 einmännigen Mannschaftsschränken, 3 Tischen für
Unteroffiziere, 19 Tischen für Gemeine, 10 Wasch⸗ tischen fuͤr Gemeine und 200 Schemeln ohne Lehne,
44007] Die Lieferung von S800 Bettungsbohlen und 335 Bettungsrippen soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 15. Dezember 1881, . Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots an⸗ gesetzt, bis zu welchem versiegelte Offerten mit der AUuffchrift: „Offerte auf Lieferung von Bettungs⸗ hölzern- einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 „ abschriftlich bezogen
werden. Artillerie⸗Depot Thorn.
42948
Prämien⸗Anleihen des Kantons Freiburg.
Fünfzigste Ziehung der Obligationen von 15 Franken, stattgehabt am 15. November 1881. In Folge der Serien⸗Ziehung vom 15. Oktober 1881.
Die Prämien höher wonnen worden.
als 19 Franken sind durch untenbezeichnete Obligationen ge⸗
Gewinnende Nummern.
Serien. en Serien.
Nrn. der in der Ziehung ogekommen
am 15. Oktober 1881 her⸗ am 15. Oktober 1881 her⸗
Prämien in Franken. Gewinnende Nummern.
am 15. Oktober 1881 her⸗ ausgekommenen Serien.
ausgekommenen
Nrn. der in der I chung
Nrn. der in der Ziehung
Prämien in Franken.
ausgelommenen Serien.
chung
3 5
Prämien in Franken.
Prämien in Franken. Gewinnende Nummern.
am 15. Oktober 1881 her⸗ Gewinnende Nummern.
*
ausgekommenen Serien.
am 15. Oktober 1881 her⸗
Rrn. der in der
23 —
See Gewinnende Nummern. D Mn. der in der Ziehung
— ö . . 85 Prämien in Franken.
C — i CO au
1649 135 1454 36
50 75 75 50 50 50 50 75 25 25 ꝛ 35 746 ö 50
82
w — L
1046 50
. 50 1134 . 75 1415 125 p 76
Die Prämien von 19 Fr. wurden von den 1046 1134 1415 1449 1454 1526 1531 1571 1977
zeichniß figuriren. . 3 Die Auszahlung dieser Obligatignen,
88 — c — 0
— K — — — —
101
—
M 2 S 81 —
.
C 2
2221212128 Soi &i SGi & SS
SG COC OC —
X 2
38
——1 G CO
de -= E D dee — 9 de O
5959 6121
6159 7. Obligationen der Serien: 99 108 110 325 700 745
X
388
Tr S = Sr r e E d E S dõ dd 12 8 —
e O · = 2
* — Sẽ
2004 27188 2456 2525 2614 2653 2876 2917 2927 34458 3583 3617 3643 3965 4088 4170 4346 46099 4981 6849 6937 7013 7228 7273 7678 7718 7769 7803 gewonnen,
5181 5358 5709 5959 6121 6159 6334 6519 deren Nummern nicht auf obigem Ver⸗
sowie der diesen zukommenden Prämien, geschieht vom
15. Februar 1882 ab bei der Tresorerie d'Etat in Freiburg und den nachstehenden Bankhäusern: Herren TschannZeerleder C Cie. in Bern. — S. Marcel 's Erben in Lausanne. — Victor d' Erlanger in Wien.
— Comptoir d Escompte in Paris. —
D'Erlanger C Sohn und die Filiale der Mitteldeutschen Credit-
bank in Frankfurt a. MM. — Schlesinger, Trier C Cie. in Berlin. — Merck, Finck C Cie. in München. Bei den vier letzten Häusern geschieht die Zahlung zum Course von 12 Mark für 15 Franken.
Nachstehende Obligationen: Serien 24 Nr. 13 46; 212: 23 26 34 43 44; 399: 6 18 27 33
34; 499: 12 24 49; 519: 1 172 23 25 43 56; 16 19 21 23 26 33 34 47 49 50; 14905: 47 50; 2140: 33; 2856: 50; 2943: 18.50; 3582: 17; 3220: 17 27 42; 3959: 36-38 41 44 46; 4818: 12 19 20 31 33 42, 25; 5662: 50; 5685: 28 5833: 9 27 42 44; 30 37; 6834: 19 38; 14: 66290: 21 32 15; 62314 10 11;
bei der 40. Ziehung vom 15. November 1876 gezogen wurden, sind noch unbezahlt.
39 44.446 357.10 16.20 23.26 46; 3418: 23 28 31435 37-41 44 46 5 N
15114 5; 488: 10 33 38; 5209 1412; 5658: 6321: 5 26 41447; 6424:
531: 2.4; 689: 36-38 42 148.50; 964: 1 310 1626: 12 21 22 28 29 32 34 50; 1890: 8 14
44; 4129: 1: 1412. 32 34 39; 4622: 7 15 17
6139: 11 27 32 46-48 50; 61183: 2 49 1916 37 38 41 45; 6525: 13; 6668: 2 16 37 39
6852: 7 23 37 42 43 46; 25891: 4 5 19 25 32 34 48, welche
Kraft des Art. 9 des
Gesetzes vom 22. November 1862 werden dieselben als verfallen und null erklärt, wenn sie bis zum
J5. Februar 1882 nicht einkassirt werden.
Serien, die in den Ziehungen vom gekommen und noch
2
15. Ottober 18753 bis 18. April 1881 inelustve heraus ganz oder theilweise zurückzuzahlen sind:
17 20 2 45 61 580 102 45 59 63 66 80 86 E12 23 59 80 55 3077 29 43 62 82 94 449 43
55 99 505 06 19 21 27 33 31 51 63 90 94 N 99
57 64 905 39 48 50 55 56
6 6 76 77 79 1026 453 50 60 61 68 81 86 98 11063 14 25 5 75 1915 20 92 1321 61 74 75 8 88 94 R103 05 0619 21 38 40 70 82 95 99 4 86 16605 01 11 12 26 27 34 47 52 18 86 93 97) 1204 07 21 33 56h 735 85 90 N77 i955 23 235 54 59 90 L091 17 24 37 353 6 68
33 54 ze6) 28 88 98 za306 07 12 18 29 46 48 61 83 2493 38 5676 87 2693 24 45 45 46 539 2206 18 45 62 63 72 81 2893 38 43 45 30355 6 5 57 55 72 82 86 3103 G 11 22 32 42 30 52
G09 84 89 z01 12 26 30 3151 70 86 91 809 26 31 32 1514 19 57 73 1803 06 14 20 40 45 70 s8 89 2100 33 40 48 63 67 39 48 63 73 85 87 g3 vhöd 26 43 53 56 65 67 68 S916 20 32 56 83 8201 97 3318 19 24 36
63 67 73 81
12 18 81 81 90 S8 aal 18 33 585 67 38510 26 28 87 360) M 15 20 33 66 71 98 8215 29 27 28
305 50 77 85 32850 83 3903 19 1726
606 71 31 4e5, i5 18 30 35 43 52 56 60 73 73 83 90 9? 4506 62 65 86 89
5 64 500 1130 48 56 87 88 Si0dl 29 39 42 61 66 75 81 Sa05 27 46 65 72 78 550 25 322 18
17 19 29 36 59 61 73 78 95 98 92 1813 14 20 38 42 62 73 B 77 87 936 06 295 32 385 59 65 8 85 5305 66 99 45 96 5658 67
35 44 50 59 4014 16 26
85 5216 37 76 85 S807 33 50 69 77 8
32 59 61 77 87 90 4122 29 47 48 4391 22 45 52 67 71 93 98 99 446 13 4970 72 88 427 98 38 39 44 66 6
89 91 96 59 45 49 52 71 72 95 6014
13 54 66 75 0134 39 43 48 62 63 77 82 88 G20] 17 31 42 48 56 70 9 6891 G6 20 25 31 *
i 77 96 Gal 5 35 37 47 & G8312 25 36 51 33 87 83 3 E613 641 8 . g —; 25 35 15 5 62 z009 958 17 26 385 46 56 64 67 79 2 7103 19
6819 26 28 32 98 6993 91
65 68 79 73 98 6231
38 35 3 S5 22M G6 18 20 29 32 67 89 M z 11 48 61 62 81 84 ss 98 z19l 18 21:
11 15 5 75 87 Ss 2866 12 81 * 0 3 63 65 g5 3 e 29051 35 42 52 65 76 ĩa
22 35 39 45 81 28398 16 35 4750 79 91 2205 17 28 32 44 68 73 74 95.
Außer bei den oben angegebenen Jahlungsstellen stehen Ziehungslisten zur Verfügung des Publikums:
in Basel bei der Handelsbank; — Manzola & . Motkau bei den Herren General ⸗Konsuln und Konsu
Das Resultat seder Ziehung wird 3 * 14 9 1 1
in Frankfurt a. M., im Staats Anzeiger in Freiburg, den 13. November 1851.
ie Finanz
ö 31 — land, Genua, Trie enedig, Madrid, St. Peters burg 8m hen rn In der Schweljerischen CKidgengssenschaft.
erren Parv Cie.. — in Luzern bei Herren
London und
Bern, in der Frankfurter Zeitun ir e — — 2
Direktion
des Kantons Freiburg.