1881 / 283 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

. , e, man m m,

6

—— 6 2 83 32 1 .

e,

2

16

24—

neriin, 30. Novbr. 1881. Marktpreis nach Rrmitt. 4e C. Pol-Erar.

Hsehate HMecnent⸗- Preine. per 1060 Kilogr. ö . Fur Weiren gnie 8ortea . 2 2 2 Weisen mittel Sorte. 2 909 2 50 Weizen geringe Sorte. 21 506 21 e oe Roggen mittel Sorte 15 99 18 39 Roggen geringe Sortosc .. 118 79 13 60 8dr dane nan Gerate mittel erte... 20 16 19 gGerste geringe Sortoac . 14 50 14 20 dd RHafer mittel Sortsss .. 116 50 15 40 Hann rng Genn, s w 1 6 w ) 3 . . Speis ebohnen, weisse. K w— 50 30 Kartoffeln. 5 6h Rindfleisch von der Kenle 1 Kilgr.. 14 110 Bauehfleisch 1 Kilogr... 111 Sehweinefleisch 1 Kilogt. 140 1 Ralbfleisch 1 Kilogr. 159 90 Hammelfleisch 1 Külogr.. ö. 1 Butter 1 Kilogr.. . 38 1 86 Eier 60 2 =. 20 ö ö „FRarpfen pr. Kilogr. . ö. 2 u KJ 260 120 Zander 1 . 2201 1 Hechte ö K ; 1601 80 Barsche ö ; 160 Q 60 Sebhleis 9 . - 323 Bleis . w 1 80 Mr m, enen, 7 1150

Rerlin, 1. Dezember. (Amtliche Preisfegtstellang von Getreide, Nehl, Osl, Fetrolena8m and Spiritus.)

Weizen loFeo vernachlässigt, Termine höher. Gekündigt 42 009 Ct Eundigungspreis 224.5 . per 1000 Kilogr. Loce 215 242 M nach Quas., sehrimmend —, per diesen NKonat 224.5 223,5 - 225— 224,5 bez., per per Januar - Februar 1882 2255 bez., per Februar - März , per Närz- April per April-Nai 225, 15 226.25 bez., per Mai-Juni 226 5 - 227 beæ.

Roggen loco einiger Handel, Termine wenig verändert. Ge- kündigt 2000 Ctr. Rurdigungapreis 185,5 M Fer 109090 ERilogr. Loco 186—- 191 6 nach Qual. russ. —, inländ. 187 - 190 (. per diesen HNonat 186 - 185 - 185, 75 bez., per Dezemher-Janner 1882 181.75 180.75 181.5 bez. per Januar-Februar —, per Fe- bruar · März per April-Nai 173 - 172,25 - 172, 75 bez., per Mai-

Gerste unverändert. Per 1000 Eilogr. gross und Kleine 145 200 4 nach Qual.

Hafer loco 2 . still. . KRundignugn preis M per gr. Loco 6 nach Gnal, per dienen Nonat 145 bez. per Dezember-Jannar 1882 per April- Mai 149 nom. per Mai- Juni 149.5 Br., 149 Gd.

Hais loco unverändert. Gekündigt Ctr. Khudigungepreis Æ per 1600 Kilogr. Loco 149 - 162 6 n. Qual, Per diesen Haonat —. Durchschmittspreis gestern 147,5 6, per Dezember- Januar 1882 —, per April- Hai . .

ERochwaare 175-220 .

Erbsen per 1000 Kilegramra. Futter vaare 165 - 174 SM nach Qual.

Roggenmehl wenig verändert. Gekünd. 500 Ctr. Rundignungr- preis 4.8 M per 100 Kilegr. Nr. O und I per 190 Kilogr. mwertreuert incl. Sack, per liesen Nonat 24, 90 —- 24. 75 Æ6, per Derember - Januar 1882 24.55 - 2440 4A, per Jannar Februar 24, 45 24,20 4M, per Februar-März 24, (5 - 24, 02 66, per März-April —, per April Mei 23,50 23,50 46, per Mai-Juni 23.20 - 23,10 4

Oelzaaten per 1000 Kilũgramm. Gek. Ctr. Knudigungspr.

3 AÆ. Winterraps Æ, Winterrubasan Æ, Sommer- rügen S6 Ehbdl höher bezahlt. Gek. 2200 Ctr. Kündigungzapreis 565 A,

per 100 Kilogr. Loco mit Ess —, ohas Fanz 56,2 46. per diesen Konat 56, 4 —- 56 5 bez., Ber Derember-Jannar 1882 per Januar- Februar —, per Februar-Härz per März-April per April- Hai 57, 8 - 57, 9 bez., per Nai - Juni 58, 1 .

Leinsl per 100 Kilogr. loco ohne Fasg —, Liefernng —.

Petroleam behauptet. Bafünirten (8tandara white) Pr. Ctr. mit Faas in Posten von 100 Ctr. Gekündigt 24 800 Ctr. Kün- digrngs preis 24 S½ι pr. 100 Eilo Loco —, per diesen Monsgt und per Derember-Junnuar 1582 23,9 24 ber., per Jannar- Februar 24.35 bez., per Febrnar-März 24,7 bez., per April-Mai —.

Spiritas loco und nahe Termine etwas matter, spätere be- hauptèt. Gek. 260 000 iter. Kundigungspr. 5,5 d per 100 Liter à 100,0 10.000 Liter o' 6. Loe mii Fass —, per diesen 50. J- 50,3 - 50.5 bez. per Dezember-Jannar 1882 und per Januar- Februar 50, 5 - 50, 2 56,4 bez., per Februar-März —, per März- April per April Mai 51.6 - SI, 5 - 51,6 bez., per Nai-Juni 52 - 51.8 - 51.97 bez., per Juni-Juli —.

. 46 per 100 Liter à 100/00 100M /. Loco obns Fast 5 bez.

Weizenmehl. No. 00 33 00—- 31,00, No. O 30,50 - 29, 50, No. O und 1 29.50 - 28,50. Roggenmehl. No. O 26, 50 - 25,50, Nr. Cu. 1 25, 25— 2425 per 100 Kilogramm Bratto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Berichtigung. Gestem: Roggen Kündigungspr. 1923 66 per 1000 Kg.; Weizenmehl Nr. 00 533-31 per 109 g. brutto inkl. Sack.

Antwerpen, 30. November. (W. T. B.)

Petro lenm markt. (Sehlassberieht. Raffinirtes. Type weiagg, loeo 184 bez. und Br., pr. Dezeraber 18 bez. und Br., pr. Januar 184 Br., pr. Januar-März 183 Br. Ruhig.

London, 30. November. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 4 Weihenladungen Wetter:

Lon don, 30. Movember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Sehlussberieht,) Eremde Zufnhren seit letztem Montag: Weizen 12,630, Gerste 1210, Hafer 17.6569 Erts.

Weizen flau. Preise nominell unverändert, Nehl weichend, Mais und Hafer träge.

Liverpool, 30. November. (V. T. B.)

Banm wolle (Seblussbericht) Umsatz 1202 B.,. davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner 1is d. höher, Sarats fest. Dhollerah fair 4516, do good fair 51s, Qumra fair 4, do. good fair 5 d. Middl. amerikanische Dezember-Jannar- , * saza, März-April- Lieferung C62*2, Juni-Juli-Lieferang

23

Leith, 30. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Nehl unverändert, Gerste zu Gunsten der Känfer.

GIasgew, 30. November. (V. T. B)

Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. S dbis 51 sh. 64.

Enris, 30. November. (W. T. B.)

Rohzucker SS loco behanptet, 56, 50 à 56, Iõ5. Weisser Zaeker steigend, Nr. 3 pr. 1090 Rg pr. November 65,25, pr. Dezember 65,5), pr. Jannar-April 67, 12.

Paris, 30. November. (W. T. B.)

Produkten markt. Weizen behauptet, pr. November 31.25, pr. Dezember 31.25. vr. Jannar- April 31.25. Pr. März-Juni 31,25. zlehl 9 NHNarques fest, pr. November 65.09. per Dezember 65, 10, pr. Jannar April 65,75, pr. März-Juni E600). Rübol fest, pr. Noybr. 83.75. pr. Dezember S3, 75, pr. Junnar-April S0, 50, pr. März -Juni 78,50. Spiritus rubig, pr. November 61.25, vr. De- zember 61.25. pr. Jannar-April 62, 25, pr. Mai-Angust 53 50.

KNew-Kork, 30. November. (W. T. B.)

Waarenberiecht. Baumwolle in New-Torr 12. do. in New-Orleans 113. Petrolenm in New-Tork 7 Gd, do. in Phila- dolphis 783 Gd, rohes Petroleum 635, do. Pipe line Certinsgatss D. 79 6. Hehl 5 D. 25 C. Rother Vinterweizen loco 1D. 395 6. do. pr. laufenden Monat 1D. 39 C., do. pr. Dezember 1 D. 425 0, pr. Januar 1 D. 444 C. Mais (old mixed) 69 C. Zueker (Fair resining NHuscovados) 73. Kaffee (Rio- 105. Schmal (ark Wilco 114, do. Fairbanks 1118s, do. Rohe & Brother 113. Speck (short clear) 94 C. Getreideracht 43

RKerlin, 1. Dezember. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 60 nach Tralles (100 Liter d 100M, frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 25. Novbr. 1881 M 513 ö . 2 50.7 505 d 6 = 498

1. Derbr. . 4635 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

Generalrersammlangen. 29. Dezbr. Deutsohe Ses-Handels-Gesellsohaft in Liquidation.

Juni 170 - 169,5 - 170 bez. * Trübe. Havannazucker Nr. 12. 25. Träge. Oordentl. Gen. Vers. zu Berlin. 2 2 ᷣ——Quͥ ' e ee ᷑ex‚ ee) eue) ex x 7322. 22222. 2 Theater. Wilhelm-Theater. Freitag: Die Pfar— Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ bei der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Königliche Schauspiele. Freitag: Oxern- rersköchin. (Frl. Joser hine Pagay . G)

baus. 252. Vorstellung. Dinorah, oder: Die Wallfahrt nach Plosrmel. Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des M. Carre und J.

Barbier, deutsch bearbeitet von X C. Grünbaum. Male: stabale und Liebe.

Musik von G. Meyerbeer. In Scene gesetzt vom

Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielbaus. 254. Vorstellung. Die Geier⸗

Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel:

Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 253. Vorstellung. Fan⸗ tasca. Großes Zauber ⸗Ballet in 4 Akten nebst Pyrit; Pose einem Verspiel von Paul Taglioni. Musik von P. irn 88 Hertel. Anfang 7 Ubr. ,,, Schausrielbaus. 255. Vorstellung. Der Leib⸗

Relle- Mlliance- Theater.

Die Klötze von Rofen?, nach ihrem Roman gleichen semble-Gastspiel der Mitglieder des Wallner—

Theaters, Fr. Carlsen, Frls. Schwarz, Mejo, Bellau, Wenck, Herren Wilken, Niedt, Guthery, Seidel,

Anfang 7 Uhr.

ladungen u. dergl.

44399 Oeffentliche Zustellung. 397 . 6 ö. 1 264 1 8 ustellung der Klage der Dienstmagd Theres Mayr Germania - Theater. Freitag: Zum letzten e mf und des 3 org enk . ö. 23 von Ampermoching in seiner Eigenschaft als Vor⸗ Sonnabend: Die Verschwörung ˖ der GHranen. mund e. . 39 . 2 ö ; . K borenen Kindes der Theres Mayr „Joseph“! gegen ö den Torfarbeiter Johann Ried, zuletzt in Maria—⸗ Freitag: En -= brunn, wegen Vaterschaft und Alimenten beschlossen. Die Klage gründet sich auf die Behauptung, daß 4430 Johann Ried mit der Klägerin innerhalb der kri⸗ ach Rschen Zeit außerehelich den Beischlaf vollzogen hat, hat durch nunmehr rechte krãftiges Urtheil. der Schmidt und Weinholz. Zum 20. Male: Kyritz und wird in dieser Klage von Johann Ried Aner⸗ II. Civilkammer vom 29. Oktober 1851 die zwischen

zu Cöln. Für gleichlautenden Auszug: Custodis, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 30. November 1851. Verbeeck,

außerehelich ge Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Das K. Landgericht zu Aachen (II. Civil.)

mit Gescng in 3 Ktten von H. kennung der Vaterschaft zu dem Kinde Joseyh‘, der zum Armenzecht admittirten Marig Annes Me— Justina3. Mufik von G. Michaels. einen jährlichen Älimentations- mit Kleidunzskosten. vissen u Klein ⸗Gladhach und ihrem daselbst wohnen=

beitrag von 85 46, zahlbar in monatlichen Raten, den Ehemanne Jacob Felten, Wirth und Handels

arzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Rieblschen Idee, von Leorold Günther. Anfang

7 Uhr.

KRallner- Theater. Freitag: Zum letzten und 82. Male: Der Mann im Monde.

Jictoria-Theater. (Direktion M. Ernst.) Freitag: Gastvorstellung des Frl. Clara Ziegler. Auf vielseitiges Verlangen: Die Erzählungen der stönigin von Navarra. Anfang 7 Uhr.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direktion: Julius Fritzsche) Freitag: Zum Besten einer Weibnachtsbescheerung für arme Kinder der Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Stadtbezirke. Zum letzten Male: (Mit neuer Ausstattung.) apitän Nicol. Komische Orer in 3 Akten von M. West und H. Hirschel. Musik von Carl Zeller.

Sonnabend: Zum 1. Male: Criminal Schulze. Hefangésrosse in 3 Akten von H. Tornauer und W. Köhler. Musik von C. A. Raida.

* * 1 Residenz- Theater. Direttion: G. Neumann. Freitag: Erstes Gastspiel des Hrn. Carl Mittell. vom Thalia Theater in Hamburg. Zum ersten 1

Male: Syhinr. Schaufriel in 4 Atten von

Krolls Theater. Freitaz: Große Weiß⸗ nachts ⸗Auestellung. Im Römersaal: Das Lied von der Glocke. Im Rittersaal: Die rier Ele⸗

ente.“ Im Korbsaal: Das bl. Grab in Jerusa⸗ lem. Im Känigssaal: Ensemble⸗Gastsyiel der Mitglieder des Victoria ⸗Theaters: Der gestiefelte Kater Märchen Komödie mit Gesang und Tanz in 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märchen le chat botis* frei bearbeitet von G. A. Görner. Anfang des Concert 6, der Vorstellung 7 Uhr. L Daraůuet a 2 M, II. Parauet 2 1M 50 A, Entree 75 .

Sonnabend: Zum 21. Male: Kyritz Pyritz.

Sonntag: 9. Nachmittags⸗Vorstellung. Steffen Langer aus Glogau, oder: Der holländische Kamin. Lustspiel in 5 Akten von Charl. Birch⸗ Pfeiffer. Anfang 4 Uhr, Ende 6 Uhr. Halbe Kassenxreise.

Böttcher's Soiréen für instruktive Unter haltung, im Stadt ⸗Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends 7 bis balb 19 Uhr: 1) Norwegens wild romantische und liebliche Landschaftsnatur. Malerische Reise von Christiania durch die Gebirgs⸗ und Gletscherwelt, Katarakte, Fjorde, Seen, Waäl⸗ der ꝛc. Prachtvolle Beleuchtung effekte. 2) Die Entstehung der Erde (J. Theil) von der Gas⸗ wolke bis zur jerigen Geftalt, auf wissenschaftlicher

Basis der Jetztjeit. 3) Soirée fantastique. Far- benmagie. Entree 2 M, 1350 , 1 6 u. 50 . Kinder zablen Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 bis 4 an der Tbeaterkasse.

Avis. Dem Wunsche, die Dauer der Soiree bis ca. 110 Ubr zu beschrãnken und die Cyklen der geo⸗ logischen Akte aufeinanderfolgend vorzufübren, wird fortan entsprochen, indem die Erdbildungsgeschichte in 3 Akte zerlegt wird, welche der primären, sekun⸗ dären und tertiären Phase entsprechen. In drei nacheinander folgenden Wochen werden diese mit je einer neuen malerischen Reise kombinirt vorgeführt

werden.

Concert- aus. Goncert des 8g. Bi Hof · Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Agnes Hildebrandt mit Hrn. Dr. med. G6. Bornemann (Rerdeber bei Wernigergde˖ Mernta i 28 5 ; Wernigerode). Frl. Ida Hertmann mit e. Dber ˖ Landes gericht? · Referendar Ernst Deegen (Königsberg i. Pr.). Fel. Hedwig v. Bord⸗ Jakschitöz mit Hrn. Lieutenant Frig v. Blumen⸗ thal (Berlin- Stendal). Frl. Therese Freiin v. Knebeledorff mit Hrn. Ritterguteabesitzer Mdal-⸗ bert v. Salriati (Dresden —Trebus bei Fürsten⸗ walde). Fel. Elisabeth r. Blumenthal mit Hrn. Lieutenant Walther Freiherr v. Esebec

Vational- Theater. Weinbergweg 6 und . Freitag: Gastspiel des Fräul. Kathi Frank vom Stadt Theater in Wien. Die rinzessin von Bagdad. Schausriel in 3 Akten ron Alerander Dumas deutsch von G. Bukerich. Nen infcenirt vom Dir ktor van Pell. asseneröffnung 6 Ubr. Anfang 76 Utr.

Senrabend: Die elbe Vor Uurg.

Wies baden)

Verehelich t; br, Regierungt Bꝛumeister Dtto Taaks mit Frl. Antenie Hagen (Hannover Gehboren: Ein Sobn: Srn. Dr. med. Gocring (Bremer Eine Techter; Hen. Dr. Otto Völkel (Danzig)] Hrn. Premier ⸗Lientenant Eggert (Bũcke burg).

geb. Unger (Rosdorf).

bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, . S Kindbettkosten und Tragung der Kosten ver⸗ angt. Zur Verhandlung der Sache hat das K. Amts⸗ gericht Dachau Termin auf Mittwoch, den 25. Jänner 1882, Vormittags 3 Uhr, (im Sitzung saale) anberaumt. Dies wird dem Johann Ried, jetzt unbekannten Aufenthalts, bekannt gegeben. Dachau, am 26. Norember 1851. Neuberger, K. Gerichte schreiber.

em Oeffentliche Zustellung.

Die Aktiengesellschaft Central ⸗Bajar für Fubr⸗ wesen (vorm. Gebr. Beskow) zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 1309, vertreten durch den Rechtsanwalt Dittmar bier, Jägerstraße 20, klagt gegen den seinem Aufenthalte nach unbekannten Lieutenant der Reserve, Hans von Kleist, früber zu Berlin, Keith⸗ straße 2, wegen Viebmängel, mit dem Antrage auf Verurtbeilung zur Zahlung ron 1117 4, eventuell von 980 03 M nebst Gr Zinsen vom Tage der Klagejustellung und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils gegen 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlin J. Abtheilung 49, auf den 21. Februar 1882. Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wille, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 40.

44418 Auszug.

Die zu Cöln wohnende Christine, geb. Moll, Gbefrau des daselbst wohnenden Kleinhändlers Wil⸗ belm Bauer, zum Armenrecht admittirt durch Be⸗ schluß des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer vom 19. Sertember 1881, * unter Bestellung des Rechtsanwalts Gustodis in Cöln durch eine am 15. November 1881 zugestellte RKlageschrift

gegen

ibren Ebemann eine Klage jum König⸗ lichen Landgerichte in Cöln, J. Girilkammer, mit

dem Antrage erhoben: . Könizliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestebende gesetzliche Gũtergemeinschaft für aufgelsst erklären, an deren Stelle völlige Gãtertrennung mit allen gese e ge aus⸗ srrechen, die Parteien bebuf Auseinander⸗ setzung vor einen Notar verweisen und den Verklagten die Kosten zur Last legen. ö Termin jur mündlichen Verbandlung stebt an auf

Gestorben: Ver. Frau Pastor Charlotte Bracht,

Mittwoch, den 25. Jannar 1882, Morgens he,

mann, bis dahin bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung aus— gesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar Heidegger in Aachen verwiesen und dem ꝛc. Felten die Kosten zur Last gelegt. Der Gerichtsschreiber: Bewer.

[44417 Verkündet am 17. November 1881. Bergsträßer, Gerichtsschreiber. ; Im Namen des Fstönigs!

Auf den Antrag des Maurers Ludwig Wirth ven bier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmal⸗ kalden durch den Amtsgerichtsrath Schuchardt,

da der Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht bat, indem er seine Angaben eidlich versichert hat, da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger vom 18. Juni 185 bekannt gemacht ist;

da weder in dem Aufgebotstermine vom 22. September 1881, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Aus schlußurtheils beantragt hat,

sür Recht: J

Es werden nunmehr etwaige Forderung berechtigte, welche an das aus Kaufvertrag vom 21. Januat 1826 zwischen Masius Göhring, und Frau, ver. wittwete Holland. geborene Löbin. und Heinrich Wirth von hier den nächsten Verwandten des Ghristoph Holland zustehende und auf die Parzellen hiesiger Stadt Bl. 24 Nr. 947 und 948 Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten eingetragene t von 5 Thalern Gourant Ansprüche zu haben in . mit ihren deshalbigen Ansprüchen auf⸗ geschlossen und die Löschung deg dieserhalb eingetra⸗ genen Pfandrechts hiermit versügt.

Schmallalden, am 17. November 1851.

Königliches Amtsgericht. I. Schuchardt.

20000J

Würzburger Boxbeutel.

1875er Stein Riesling M 3. 306. Preis 1355er Stein X. u I. E. inkl. Ia cen. 13537 Samltaberg i L., , Verb achann,

in hochfeinster und seltener Qualität, semie unter Garantie der Aechibelt und Reinheit empfieblt und

versendet LH. MH. Trentlein. ürzburg.

i

83 Aas Ahonuement beträgt 4 MS 50 für das Vierte ljahr.

an für den Raum einer Aruchzeile 30 3.

Staats⸗Anzeiger.

M 283.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Pfarrer Schlickum zu Heiligenhaus im Kreise Mettmann und dem Gräflich⸗Stolberg-Wernigerodischen Forst⸗ meister Eilers zu Sophienhof im Amte Hohnstein den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Schullehrer und Kantor Laube zu Frauenwald im Kreise Schleusingen, und dem evangelischen Schullehrer Brack zu Groß⸗Notisten im Kreise Lötzen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Komthur kreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem Major von Graberg im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗ Regiment;

des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Oberst⸗Lieutenant von der Marwitz, Chef des Generalstabes des XIV. Armee⸗Corps;

des Ritterkreuzes des Königlich italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarus⸗Ordens:

dem Hauptmann von Villaume im 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗ t; ;

des Großkreuzes des Königlich schwedischen Sch wert⸗Ordens:

dem General⸗Lieutenant von Cranach, Gouverneur von Cöln;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Hauptmann von Schuckmann im 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109, und

dem Hauptmann Müller à la suite des Thüringischen

eld Artillerie⸗ Regiments Nr. 19, kommandirt zur Dienst—⸗

eistung bei Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von

Baden, behufs Verwendung als militärischer Begleiter des

Prinzen Ludwig von Baden Großherzogliche Hoheit; 6

des Commandeurkreuzes zweiter Llasse des Königlich schwedischen Wasa⸗-⸗Ordens:

dem Major z. D. Freiherrn Göler von Ravensburg zu Karlsruhe;

des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant Hoffmann,

dem Premier ⸗Lieutenant Springer, und ?.

dem Seconde⸗Lieutenant von Barsewisch, sämmtlich vom 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Resiment Nr. 109;

des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Nordstern⸗Ordens:

dem SecondeLientengnt der nr, . . Frei⸗ herrn Marschall von Bieberstein im 2. Bataillon (Karls⸗ tuhe) 3. Badischen Landwehr⸗Regiments Nr. 111; sowie

des Ritterkreuzes des Königlich nerwegischen Drdens des heiligen Olaf:

dem Premier⸗Lieutenant von Renz im 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie Regiment, kommandirt als Ordonnan : Offizier bei Sr. öl , Hoheit dem Ecbgroßherzog von Baden.

Berlin, den 2. Dezember.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind gestern Abend, von Coblenz kommend, wieder hier eingetroffen.

Dentsches Reich.

Bekanntmachung.

Auf die für das Jahr 1881 sef nenn Dividende der Reiche ban anthesse wird vom 15. d. M. ab eine zweite halb⸗ fahre Abschlagszahlung von zwei und ein viertel Prozent oder

67 C6 50 * s den Dividendenschein Nr. 2 bei der Reichs bankhaupt⸗ asse zu Berlin, bei den Reichsbankhauptstellen in Bre⸗ men, Breslau, Cöln, Danzig, Dortmund, Frankfurt a. Main, Hamburg, Hannover, oni sberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannbeim, München, Posen, Stettin, Straß⸗ burg i. Eis. und Stuttgart; bei den gie an enen in Aachen, Augsburg, Vieleseld, Vraunschweig, 1 Cassel, Chemnitz, Coblenj, Crefeld, Dresden, Dussel⸗ dorf, Elberseld, Elbing, Enden, Erfurt, Essen, Fleng⸗

Berlin, Freitag,

ö

Alle Hot Anstalten nehmen Bestellung an;

für Gerlin außer den PRost - Anstalten auch die Expe⸗

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.

9

den 2. Dezember, Abends.

1881.

burg, Frankfurt a. Oder, Gera, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Graudenz, Halle a. S., Karlsruhe, Fiel, Landsberg a. W., Liegnitz, Lübeck, Mainz, Memel, Metz, Minden, Mül⸗ hausen i. Els., Münster, Nordhausen, Rürnberg, Osnabrück, Siegen, Stolp, Stralsund, Thorn, Tilsit und bei den Reichs⸗ bank⸗Kommanditen in Cöslin und Insterburg erfolgen. Berlin, den 1. Dezember 181. Der Neichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.

In Altona wird am 12. Dejember d. J. mit einer Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗Regierungs⸗Rath Wil helm Theodor Stolxʒ— mann und den Konsistorial-⸗Rath Theodor Tappen zu Geheimen Regierungs- und vortragenden Räthen im Mini⸗ sterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen⸗ heiten und den Geheimen Regierungs⸗ und vortragenden Rath in demselben Ministerium, Rr. Wilhelm Wehrenpfennig zum Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen; ferner dem außerordentlichen ö in der medizinischen r. der Universität zu Berlin, Dr. E. H. He noch den harakter als Geheimer Medizinal⸗Rath, dem Gerichtsschreiber, Sekretär Rösner in Rawitsch bei seiner Versetzung in den Ruhestand, und dem Gerichts schreiber, Sekretär Hankow in Prenzlau den Charakter als Kanzlei⸗Rath, sowie den praktischen Aerzten Dr. Albert Cohn und Dr.

Carl Max Eugen Hahn in Berlin den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.

d der heutigen Handelsregister⸗Beilvge wird Nr. 48 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. Dezember. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin in gestern Abend 10 Uhr 35 Minuten mittels Extrazuges von Coblenz hier eingetroffen, auf dem Bahnhofe von Ihren Kaiserlichen und Königlichen

oheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und im Palais von Sr. Majestät dem Kaiser und Könige empangen worden.

Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät haben die Königlichen Kammerherren Herr von Klinckowstroem und Graf Vitzthum übernommen.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sowie Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich gaben Sr. Hoheit dem Herzog von Sener ener G hs bei Höchst⸗ dessen Abreise gestern Vormittag 9 Uhr das Geleit bis zum Schlesischen Bahnhofe. . .

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz empfing hierauf die Herren der Kommission sür die Dom⸗Friedhoféhalle und stattete alsdann Sr. Majestät dem Kaiser und König einen Vesuch ab.

Abends wohnte Höchstderselbe mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich der Vorstellung im Opernhause bei und begab Sich um 10 Uhr mit Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Kronprinzessin sowie Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen

einrich zum Empfange Ihrer Majestät der Kaiserin und öͤnigin nach dem Potedamer Bahnhöfe.

= .

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (6. Sitzung des Reichstages, welcher der Staate⸗Minister von Boetticher sowie zahlreiche Bevoll⸗ machtigte zum Bundegraih und Kommissare desselben bei⸗ wohnten, iheilte der Präsident mit, daß der u, e he ihm erklärt habe, daß die Aeußerung, durch welche er sich estern einen Orbnungsruf zugezogen, weder gegen seine, des ir benen Amteffhrung, noch gegen den versammelten Reich⸗ tag gerichtet gewesen sei, daß diese sich Hing lediglich auf den früheren Reichstag bezogen habe. Der Präsident hielt trotz dieser Einschränkung den Ordnunggruf aufrecht. Der Reichstag setzte hlerauf die Berathung des Reichs haushzaltts— Etats pro 1682333 bei Kapitel 789 des Etats des Meichs⸗

amts des Innern, fort. Bei Kapitel 75 „Reichs⸗ kommissariat“ lenkte der Abg. Dr. Lingens die Aufmerk⸗ samkeit des Hauses auf die deutsche Auswanderung, welche in diesem Jahre einen noch nie erreichten Umfang angenommen habe. Obwohl in der Vertretung der Auswandererinteressen schon eine Besserung eingetreten sei, bleibe doch noch manches zu thun übrig. Namentlich sei es wünschenswerth, die Interessen der Hamburger Auswanderer in derselben Weise zu wahren wie die der Bremer Auswan⸗ derer, welchen die dortige Polizei mit Rath und That zur Seite stehe. Vor Allem aber sei es nothwendig, bei den deut⸗ schen Auswanderern in Amerika das Bewußtsein der Zusammengehörigkeit mit dem Vaterlande wachzuhalten. Dies würde allerdings erschwert, wenn man bedenke, welche Gründe viele Deutsche zur Auswanderung bewegen. Es sei leider Thatsache, und die Berichte der Reichs kommission bestätigten es, daß viele Katholiken aus den Diözesen Coblenz, Trier, Cöln u. s. w. lediglich deswegen auswanderten, weil es dort an einer geordneten Seelsorge fehle. Redner fragte schließlich, wann das versprochene Auswanderungsgesetz vorgelegt werden würde. Der Staats-Minister von Boetticher bemerkte, daß die Vorarbeiten für dieses Gesetz im Fluß seien und daß der Gesetzentwurf wahrscheinlich im Frühjahr zur Berathung gelangen werde. Uebrigens sei auch die außerdeutsche Aus⸗ wanderung sehr bedeutend gestiegen. Ueber Hamburg und Bremen seien im Jahre 1880 aus Deutschland 94 000 Personen ausgewandert, aus außerdeutschen Ländern dagegen 54 000 Personen. Bemerkenswerth sei, daß die zu große Fürsorge für die Auswanderer die Neigung zur Auswanderung vermehre. Der Abg. Rée konstatirte, daß die Hamburger Polizei den Auswanderungsverhältnissen eine große Aufmerksamkeit zuwende. Der Abg. Meier (Bremen) glaubte den Grund der massenhaften Auswanderung nicht im Kulturkampf, sondern in dem amerikanischen Arbeitermangel suchen zu müssen. Auch er wünsche die Vorlegung eines Auswanderungsgesetzes, in welchem den Agenten sür die über fremde Häfen auswandernden Deutschen dieselben Verpflichtungen auferlegt würden wie für die auf deutschen Schiffen Auswandernden. Uebrigens würde eine ge⸗ setzliche Einschränkung der Auswanderung eher schaden als nutzen. Der Abg. Kapp konstatirte, daß bis vor 30 Jahren der Strom der deutschen Auswanderung sich über die fremden Häfen, namentlich über Antwerpen stattgesunden habe, wo von deutschen Firmen sörmliche Abschlächtereien stattgefunden hät⸗ ten. Seitdem sei die Auswanderung fast ausschließlich, Dank den humanen polizeilichen Anordnungen, über Bremen und Hamburg erfolgt. Nicht der Kulturkampf sei an der starken Auswanderung schuld, sondern der Umstand, daß es den Deutschen im Valerlande nicht wohl gehe, während Amerika ihnen gute Schulen, frei⸗ heitliche Bewegung und wohlfeiles Land biete. Der Stagt solle zwar die Auswanderung nicht befördern, aber er müsse durch seine Konsuln der deutschen Einwanderung alle mögliche Sorgfalt widmen, nicht durch polizeiliche Maßregeln, sondern durch humane Unterstützung. Der Abg. Schwarz jührte die Gründe der massenhasten Auswanderung aus Deutschland auf die neue Wirihschaftspolitik zurück, während der Abg. Frohme dieselben wesentlich im Sozialistengesetz erblickte. Wenn man den Arbeitern verbiete, ihre Interessen in Gewerkoereinen zu vertreten, wenn man die Krankenvereine aushebe, dann dürse man sich nicht wundern, wenn Mancher es verlerne, sein Vaterland zu lieben. Der Abg. Leuschner (Eisleben) bestritt, daß die neue Wethschaftspolitik die Auswanderung besördere, well in Amerika dieselbe Schutzpolitik herrsche als in Deutsch⸗ land. Vei Schluß des Blattes ergriff der Abg. Dr. Lingens das Wort.

Der uneheliche Vater eines Kindes, welcher dem Kinde resp. der Mutter des Kindes in Vertretung desselben die Er⸗ laubniß ertheilt hat, seinen Familiennamen zu führen, kann nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 22. Oktober d. J, nachdem von dieser Erlaubniß Ge⸗ brauch gemacht worden, sodann nicht auf Aberkennung des Rechts zur Führung seines Familiennamens Seitens des Kindes klagen, selbst wenn die von ihm ursprünglich ertheilte sormlose Eilaubniß an sich das Kind zur Führung jenes Namens gar nicht berechtigt hat. Wohl aber kann in solchem Falle jedes andere Familienmitglied, welches ein rechtliches e re hat, daß Unberechtigte den Familiennamen nicht sühren, auf Aberkennung der Führung des Familiennamen Seitens des unehelichen Kindes klagen.

Cassel, 1. Dezember. Für die heutige Sitzung des Kommunal-Landtags sland der Voranschlag der Ein⸗ nahmen und Ausgaben der Hessischen Vrandversicherungz⸗ Anstalt auf das Jahr 1832 auf der Tagesordnung. Diese Vorlage gab zu einer langen Debatte darüber Veranlassung, in welcher Weise der in den letzteren Jahren stattgehabten ungewöhnlichen Zunahme von Bränden mit Ersolg entgegen⸗ getreten werden lönne.

Es wurde in Vorschlag gebracht, das im Großherzogthum Baden mit Ersolg bestehende Prinzip, wonach die Gesammt⸗

heit der Versicherten einer Gemeinde einen Theil der Brand⸗

ö .