1881 / 283 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

a ö 1

an, Aufgebot.

Nachdem Margaretha Steinbach und Antoinette Steinbach, Beide ohne Gewerbe in Bingen wohnhaft und ledigen Standes, zwecks e n, der auf Grund der Ersitzung beanspruchten Ueberschreihung der nachbezeichneten, in der Gemarkung Büdesheim gelegenen Parzelle, als:

Sect B. alt Nr. 138, 139 Flur VI. neu Nr. 284 Cl. 3 R. E. 5 fl. 55 kr. 156 Klafter Weinberg untere Ackern, neben Schilz, Philipp 1 und Bruck Carl Heinrich auf ihren Namen unter Beischreibung des Erwerbs titels bei dem unterzeichneten Amtsgerichte den Er⸗ laß eines Aufgebots beantragt haben, . auch dieser Antrag durch Beschluß vom Heutigen für zulässig erklärt worden ist, werden hiermit alle Diejenigen, welche Ansprüche auf das vorbezeichnete Immöbel erheben zu können glauben, aufgefordert, um so gewisser spätestens in dem auf Donnerstag, den 2. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, in öffentlicher Sitzung des unterzeichneten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, als sie ansonst von dem Rechts⸗ nachtheil der Anerkennung der Ersitzung getroffen werden und der entsprechende Eintrag in das Mutations⸗Verzeichniß erfolgen wird. Bingen, 30. November 1881. Gr. Amtsgericht. gez: Dr. Struve. Zur Beglaubigung: Bingen wie oben. Der Großh. U ein.

Oeffentliches Aufgebot.

Der am 23. Januar v. Is. verstorbene Gerichts— schreiber, Sekretär Andreas Hiller von hier hat eine Dienstkaution durch Hinterlegung von Werth— papieren zum Nennwerthe von g09 bestellt.

Auf Grund Antrags der Vorstandsbeamten des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Cassel vom 8. Juli 1881 werden alle unbekannten Gläubiger des genannten Kautionsbestellers aufgefordert, ihre vermeintlichen Ansprüche an die bestellte Kaution spätestens in dem auf .

den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle hiermit anberaumten Ter—⸗ min anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschlossen werden, und die Kaution an die Erben des 3c. Hiller herausgegeben wird.

Orb, den 30. November 1881. .

Königliches Amtsgericht. Dr. Tuerck. 444041 Aufgebot.

In Vol. II. Fol. 797 unter Nr, 2 des alten Unter pfandsbuchs von Straßberg bezw. in Bd. III. Art. 231 (des Sonnenwirths Thomas Allgy aus Straßberg) im dortigen Grundbuch stehen auf Parz. Nr. 2185 1 Mrg. 16,8 Rth. Acker Hartschuh 100 Gulden Ka— pital für den Schulmeister Vahinger (alias Vöh— ringer) von Truchtelfingen aus einer Obligation vom 4. Juli 1846 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und soll im Grundbuch gelöscht werden.

Auf Antrag des Grundstückseigenthümers ꝛc. Allgy werden deshalb der Schulmeister Vahinger (Vöh⸗ ringer) und seine event. Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin,

den 20. März 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post wer⸗ den ausgeschlossen werden.

Sigmaringen, den 28. November 1851.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44558 In Sachen des Vorstandes der Spar⸗ und Leihkasse für das Amt Göttingen, Klägers, gegen ö. den Gutsbesitzer Fr. Rumann in Bösinghausen bei Waake, ; Fräulein Anna Rumann daselbst, Fräulein Henriette Rumann daselbst, Beklagte, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangs—⸗ vollstreckung die den Beklagten zugehörigen gepfände⸗ ten Immobilien, als: , . ö

I) das Wohnwesen Nr. 1 in Bösinghausen,

2) die Ziegelei Nr. 14 daselbst,

3) der Garten 1 ba 13,2 a groß,

4) 46 ha 20 a Ackerland und Wiesen,

5) 70 ha 8,6 a Forst, ü öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist ge⸗ richtsseitig zu diesem Zwecke Termin auf

Mittwoch, den 25. Januar 1882, Morgens 11 Uhr, in Bösinghausen im Rumannschen Wohnhause an— gesetzt, wozu die Kaufliebhaber geladen werden.

Die Verkaufsbedingungen sind auf dem Sekreta⸗ riate des hiesigen Amtsgerichts einzusehen.

Göttingen, den 25. November 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann. 44557] In Sachen . des Vorschußvereins zu Fallersleben (Eingetragene Genc fer e Klägers, wider . den Ackermann Christian Fröhlich zu Glentorf, Be⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Be— schlagnahme des dem 2 gehörigen Ackerhoft Nr. ass. 29 zu Glentorf nebst Zubehör zum Zwecke der , durch Beschluß vom Ü8. de. Mtg. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 10. März 1882, Nachmittags 2 Uhr, ror Herjoglichem Amtsgerichte in der Eversschen Gastwirtbschaft zu Glentorf angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hvpoihekenbriefe zu überreichen haben. Königslutter, den 22. November 1881. den gie Amtsgericht. rinckmeier. R

44559 In Sachen des Gastwirths Heinrich Ahlbrecht zu Elliehausen, Klägers,

gegen . den Tischler Heinrich Ahlbrecht daselbst, Beklagten, wegen Forderung, ist auf Antrag des Klägers Ter⸗

min zum öffentlich meistbietenden Verkaufe nachbe⸗ nannter gepfändeter, dem Beklagten zugehöriger Grundstücke als: ; 1) 64 a 8. Klasse, Acker, im Klay, Kartenblatt 2, Parzelle 176, ; 2) L08 a 8. Klasse, Weide, daselbst, Kartenblatt 2, Parzelle 177, 3) 10,62 a 4. Klasse, Acker, unter dem Hohlwege, Kartenblatt 6, Parzelle 443, 4) 9,96 a JT. Klasse, Acker, unter der Rischenhecke, Kartenblatt 8, Parzelle 464, 5) 7,52 a 7. Klasse, Acker unter den Rischen, Kar⸗ tenblatt 8, Parzelle 645 a. . 6) des vierten Theils von 26,0 a 4. Klasse, Wiese, die Kohlwiese, Kartenblatt 5, Parzelle 44,

au Donnerstag, 19. Januar 1882,

; Morgens 10 Uhr, . vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt, wozu Kauflieb⸗ haber hiermit geladen werden.

Göttingen, den 25. November 1881. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann. (44572 Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung. In Sachen des Kaufmanns L. C. van Almelo zu Neuenhaus, Gläubigers,

gegen die unverehelichte Jenne Roters zu Osterwald, Schuldnerin, soll die der Schuldnerin gehörige, zu Osterwald be⸗ legene Neubauerei, bestehend aus einem mit einer Hausnummer noch nicht versehenen Wohnhause und etwa 20 Morgen Ländereien zwangsweise in dem dazu auf Montag, 16. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Neuenhaus, den 10. November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. II.

446578 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 14. November 1881 wurde in Sachen der Margaretha Rollinger, gewerblosen Ehefrau von Mathias Müller, Schuhmacher, Beide auf der Altenglashütte wohnend, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt,. Prinz, gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Mathias Müller, Verklagten, ohne Anwalt, die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Saargemünd, den 28. Nobember 1881.

Der Ober⸗Sekretär: Erren. 3 44579 .

Die Ehefrau des zu Düsseldorf wohnenden Kappen⸗ machers Johann Horn, Maria, geb. Kajans, hat gegen ihren vorgenannten Ehemann bei der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 31. Januar 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Stein häuser. 44576 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 9. November 1881 wurde in Sachen der Jeanette stölsch, Ehefrau von Emanuel Limbach, Wirth, Beide in Reyers⸗ weiler wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Engelhorn, gegen ihren genannten Ehemann Emanuel Limbach die zwischen den Parteien be stehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Saargemünd, den 25. November issl.

Der Ober⸗Sekretär: Erren. 44577 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom J. November 1881 wurde in Sachen der Anna Elisabeth Mourer, Ehefrau von Johann Thumser, Ackerer, Beide auf der Gallenmühle wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Saargemind, den 25. November 1851.

Der Obersekretär: Erren.

44575 Bekanntmachung.

In der Theilungssache des Nikolas Kintz, Maurer zu Forbach, Klägers, vertreten durch Rechts anwalt Karl, gegen Magdalena Kintz, 8 von Johann Baptist Beandet zu Chaude fon taine wohnend, und Cons., Verklagte, hat der damit beauftragte Notar Culmann ju Forbach zur Schlußliquidation Termin bestimmt

anf dre den 23. Dezember e., Nachmittags 2 Uhr, in seiner Amtsstube zu Forbach.

Die Mitverklagten: 1 Nikolas Wen, ohne be— kanntes Gewerbe in Amerika sich aufhaltend, 2) Nikolas Nen, früher Gisenbabnarbeiter in

ont W. Monssen, jetzt ohne bekannten Aufenthalts- ort, B Maria Nen, Ehefrau von Johann Miko las Müller, Tagner, und dieser der Gütergemein⸗ geh wegen, Beide unbekannt wo, abwesend, 4) Rosine dien MWittwe von Nilolas Schmitt, ) Christoph dien Taglöhner, 9) Margaretha

ey, ohne Gewerbe, 7) Katharina Men, ohne Gewerbe, 8) en. Glasblaser, die aub 4 —8 aufgeführten in Amerika sich aufbaltend, un⸗ bekannt wo, 97) Louise Sarg, unbekannt wo, ab⸗ wesend, 10 Nikolas Sarg, ebenfalls unbekanrt wo, abwesend, werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen.

aargemünd, den 28. November 1881. Der Obersekretär: Erren.

14431

In Sachen des Rechtsanwalts Egmont Lucius hierselbst, Klägers wider die Ehefrau des Ingenieurs ermann Meyer, Charlotte, geb. Roßmann hier⸗ elbst, n, wegen r wird, nachdem auf ntrag des Klägers die Beschlagnahme des der Be⸗ klagten gehörigen, an der Carlsstraße hieselbst bele⸗ enen Grundstücks zu 17 a 58 am zum Zwecke der ö 6 durch Beschluß vom 17. No⸗ vember 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. November 1861 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 6. 23 1882, Morgens 10 Uhr,

vor er n en Amtsgerichte Zimmer Nr. 37 hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 23. November 1881.

Herjogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

44540 In Sachen,

etreffend den Konkurs über das Vermögen des Webers Wilhelm Rosenplänter zu Waake, sollen auf Antrag des Konkursverwalters, Rechtsanwalt Wunderlich, nachbenannte, dem Cridar zugehörige Grundstücke, als:

41 a Acker und Wiese auf dem Kattensteerte in der Feldmark Waake, zwischen dem Koppel⸗ wege und Heinr. Kaiser belegen, öffentlich meistbietend gerichtsseitig verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf Sonnabend, 14. Januar 1882, . Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt, wozu Kauflieb⸗ haber hiermit geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte unter Vor⸗ legung der sie begründenden Urkunden in: obigem Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.

Göttin gen, den 23. November 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

(44581 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kaufmanns Abraham Meyer zu Minden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp für Recht:

Der Grundschuldbrief über 15 000 M . Grund⸗ schuld in fünf Theilbeträgen von je 3000 M. mit Hoso jährlich vom 1. Dezember 1875 ver⸗ zinslich, zahlbar nach sechsmonatlicher Kün— digung, eingetragen für die Handlung Jonas Meyer Söhne zu Minden auf die K,, . des Kaufmanns Max Felsenthal Bd. 29 Blatt 305 des Grundbuchs von Bielefeld am 8. No⸗ vember 1876 wird für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 24. November 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. gez. Hillenkamp, Amtsgerichts⸗Rath.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

Die Lieferung des Bedarfs des Regiments sür das Etatsjahr 1882,83 an grau und blau Futterleinen, Kallikot zu Futter, Unterhosen und Hemden, Jacken⸗ und Hosendrillich, Futterboy, Gummidrell, Litzen, Unteroffizier⸗Schirmmützen, Halsbinden, Lederhand⸗ schuhen, Reithosenbesätzen, Tressen, Stiefeleisen und Messingdraht soll schon jetzt sichergestellt werden. Preisofferten nebst Proben sind bis zum 8. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden. Berlin, den 30. November 1881. Regiments⸗ Bekleidungs ˖ .tommission des 2. Garde⸗Feld⸗ Artillerie Regiments.

440907 Die Lieferung von S800 Bettungsbohlen und 335 Bettungsrippen soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Donnerstaß, den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots an— gesetzt, bis zu welchem versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf eie e,. von Bettungs⸗ höljern' einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1 4M abschriftlich bejogen

werden. Artillerie Depot Thorn.

Königliche Eisenbahn⸗Direltion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von 22 900 lfd. Meter eiserne Feuerrohre für Locomotiven Montag, den 12. De⸗ 3 1881, Vormittags 10 ihr, in unserem

eschäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Auf⸗ schrift: Submission auf Lieferung von Feuer⸗ rohren an uns eingereicht werden. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 80 empfangen werden. Berlin, den 23. November 1881. Materialien⸗Bureau.

Submisston. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). Bie Lieferung von 6283 Ton- nen Eisenbahnschienen aus Flußstahl soll vergeben werden. Bedingungen und Zeichnungen sind bei unterzeichneter Dienststelle, Trankgasse 13, hierselbst einzusehen, auch gegen frankirte Einsendung von 14 e f. von derselben zu beziehen. Offerten sind frankirt und verschlossen mit der Aufschrift „Submission anf. Anfertigung und Lieferung von Schienen“ bis zum 15. Dezember, Abends, der unterzeichneten Dienststelle einzureichen. Eröff⸗ nung der Offerten findet in Gegenwart etwa erschie⸗ nener Submittenten am 16. Dezember, Vormittags 10 Uhr, Trankgasse Nr. 13, hierselbst statt. Cöln, den 1. Dezember 1881. Materialien⸗Bureau.

Submission. Die Lieferung von Nutzholz für die Werkstätten, als: Kieferndimensionshölzer, Eichen,, Kiefern⸗, Birnbaum- und Rüsternbohlen, ord. Schleifdielen und reine Tannenbretter, sowie Bremsklößzer von Ulmenholz für Wagen soll ver⸗ geben werden. Die Bedingungen sind bei der unter⸗ jeichneten Dienststelle, Trankgasse 13, einzusehen, werden auch von derselben gegen frankirte Einfen⸗ dung von 50 . abgegeben. Offerten sind ver⸗ schloßsen und frankirt, mit der Aufschrift „Offerte auf Nutzholz“ versehen, bis spätestens den 13. De⸗ zember d. J. Abends, bei uns einzureichen. Eröff— nung der Offerten erfolgt am folgenden Tage, Vor— mittags 10 Uhr. Cöln, den 28. November 1881. Materialien Bureau der Königl. Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinische).

Die Lieferung von 3296 400 kg Stahlschienen, 2706 617 kg eiserne Langschwellen und 1 29 738 kg Kleineisenzeug soll verdungen werden. Submissions— termin am. 13. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, im Materialien⸗Bureau (Victoriastraße Nr. 11). Offerten sind an die Adresse: „Materia⸗ lien Bureau der Königlichen Eisenbahn-Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: „Offerte auf Liese⸗ rung von Oberbau Materialien“ Portofrei einzu⸗ reichen. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen auf den ö. zu Königsberg i. Pr., Breslau, Berlin und Cöln, sowie im Materialien-Bureau hierselbst aus und werden gegen Einsendung von L00 M0 für Schienen, 100 (6 für eiserne Lang⸗ schwellen und 609 „. für Kleineisenzeug frankirt übersandt, Bromberg, den 24. November 1851. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

20923] me mn;

Bei der am 27. Mai er. stattgehabten Ausloosung der Obligationen des 2 Landkreises II. Emission sind folgende Nummern gezogen

worden: Litt. 123 über 10900 M6, ö. o 10h) , 500 87 500 66 500 188 500 229 500 5 eh än Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Jannar 1882 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Empfang zu nehmen. Danzig, den 31. Mai 1881. Der Kreis⸗Ausschuß des Landkreises Danzig.“

44564

s Elberfelder Stadtobligationen.

Die Inhaber von Elberfelder Stadtobligationen vom Jahre 1877 werden ersucht, die zweite Serie Zinskupons k diesen Obligationen für die nächsten fünf Jahre bei der hiesigen Stadtkasse, gegen Rück gabe der alten Talons, in Empfang zu nehmen.

Elberfeld, 3). November 1881.

Der Oberbürgermeister: Jaeger. Die städtische Schulden⸗Tilgungẽ⸗Kommission: Keetman. A. Haarhaus. Lucas.

OOO,

44569

Monats⸗Uebersicht

der Oldenburgischen Spar und Leih⸗Bank

Activn.

Kassebestand Wechs H . gegen Hvpothek Darlehen gegen Unterpfand Conte ⸗Corrent · Debitoren 1 Verschiedene Debitoren. Bank ⸗Gebäude in Olden⸗ burg und Brake. Bank Inventar.

d 3

5212195 97 2563169 19 1475215 47 9557 70 32 1136572 79

7255 42

. Rückjahlungen im 1 Monat Novbr. k 9

Bestand am 30. November 1881 (Davon ste ca. 93 0/0 auf halb⸗

2 563 343 07

232 334 . ActienKarital M 30000, hierauf JJ,, Einlagen:

235 S652 53 Neue

43 3 Ren fen

Gbeck ⸗Conto 2 Conto-⸗CGorrent⸗Greditoren Verschie dene Creditoren Reservefonde⸗Conto

pro 1. Dezember 1881.

Passivn.

estand am 1. Novbr. 1881. . 4 16121 392 66 Einlagen

F M46 348 39 Æ 17067 741 05

773 971 53.7

16293769 18 äbrige Kündigung à 40 hei ; , , 512 798 73 . S885 251 29 1446523 8.7 225 000

20 563 343 M

Von denselben gingen: nach F

5 283.

Dritte Beilage

den 2. Dezemher

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag.

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch Vie im g. 56 deg Gesegeg über den Ptarktens vom 30. November 187 ze stern Ytedellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, 6. 25. Mai 1877, ,, w K . m 66

Betanntmachungen veröffentlicht werden,

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alse Past ⸗Anstalten, Berlin auch durch die n ich Expedition des Deutschen Reichs und Könialich r en tach

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem B

Reich. xtr. 283

Dag Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich 6 in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 A 60 3 für das Nierteljahr. G r den Raum einer Druckzeile 80 41

Insertiontsyreis

Dem Handelsbericht aus Bangkok (Siam) für das Jahr 1880 entnehmen wir nach dem „Deutschen

andelsarchiv' folgende Deut schland betreffende 84 Die gesammte Schiffsbewegung im Hafen von Bangkok hat nach dem Bericht im Jahre 1880 gegen das Jahr 1879 erheblich abgenommen. Es liefen ein: 1880 531 Schiffe von 194 839 t, 1879 565 Schiffe von 230 086 t, es gingen aus: 1880 497 Schiffe von 208 495 t. Wie der Bericht aus⸗ führt, war es vor Allem der deutsche Schiffs— verkehr, welcher zurückgegangen war. Schon im Jahre 1879 hatte die deutsche Schiffahrt gegen das Vorjahr um 5. Fahrzeuge, die Zahl der angekommenen Dampfer speziell um 2 abgenommen; dafür hatte

sich indeß die Tonnenzahl nicht unerheblich gehoben.

Das Verhältniß war folgendes: Es waren ange— kommen: 1878 64 Schiffe von 27429 t; 1879 59 Schiffe von 29 655 t; 1880 39 Schiffe von 16 233 L und zwar: 36 Segelschiffe von 13596 t, und 3 Dampfschiffe von 2628 t. Wie der Bericht hervorhebt, darf indeß angenommen werden, daß ein weiterer Rückgang der deutschen Schiffahrt im Hafen von Bangkok nicht stattfinden wird, da mehrere der bedeutendsten dortigen deutschen Firmen wegen Ankaufs größerer Dampfer in Ünterhandlung stehen, die zum regelmäßigen Verkehr zwischen Bangkok und den größeren ost⸗ und südasiatischen Handelsplätzen verwendet werden sollen. Die angekommenen 39 deu tschen Schiffe gehörten folgenden Heimathshäfen an: Bremen 9, Hamburg 8, Sonderburg 4, Fleng⸗ burg 3, Stralsund 3, Apenrade 3. Altona 2, Kiel 2, Neuhaus a O. 2, Neustadt i. H. 1, Els⸗ ö. 1, Blankenese 1. Die Schiffe kamen von olgenden i . von Hamburg 1, von Singapore 17, von Hongkong 9, von Amoy 4, von Swatau 2, von Cheribon 2, von Surabaya 2, von Batavia 1, von Samarang 1. Es kamen: mit Stückgütern 14, mit Ballast 14, mit Spirituosen 1, mit Ballast und Stückgütern 196. Es liefen, aus Bang— kok in 1880 wieder aus: 34 Segelschiffe von 13169 t und 3 Dampsschiffe von 2628 t, zusammen 37 Fahrjeuge ron 15797 t. s almouth bezw. dem Kanal, für Ordre 7, nach Hongkong 7, nach Batavia 5, nach Samarang 4. nach Singapore 3, nach Cheribon 3, nach Surabaya 5, nach Amoy 2, nach Futschau 1, nach Bremen 2 diese waren beladen: mit Reis 15, mit Fis e 10, mit Reis und Holz 5, mit Holz 1, mit gemischter Ladung 6. Der deklarirte Gesammtwerth der La⸗ dungen betrug 609,917 Piaster 2439 668

Der Werth der Gesammtausfuhr aus Bang⸗ kok betrug 1880 9704 318 Piaster, gegen in 1879 10807 445 Piaster. An Reis wurden ausgeführt 1880: 3 430 0490 Pikuls im Werthe von 5 847 307 Piastern, gegen in 1879 3 996 544 Pikuls im Werthe von 7157 227 Piastern. Nach Europa wurden ver⸗ schifft 435 665 Pikuls, davon 185 166 Pikuls auf britischen Schiffen, 128 911 Pikuls auf deutschen Schiffen und 121 588 Pikuls auf anderen Schiffen. Von den deutschen Ladungen, welche somit hinter den britischen nicht merklich zurückstanden, ging eine einzige im Betrage von 21 588 Pikuls direkt nach Deutschland (Bremen), die übrigen waren nach dem Kanal bezw. Falmouth konsignirt.

Der Werth der Einfuhr betrug in 1880 zA 5l9 Piaster, gegen in 1879 weniger 148 298 Piaster. ie im vorigjährigen Bericht des „Deut- schen Handelsarchivs n ausgesprochene Hoffnung, daß sich der deutschen Industrie demnaͤchst in Siam ein weiteres Absatzgebiet eröffnen werde, hatte sich durch die jeither gewonnenen Erfahrungen bestätigt. Es hatten sich, nach dem Bericht, mehrere neue ka Importfirmen etablirt, welche ihren Bedarf an Eisen⸗, Kurz⸗, Glas⸗ und Galanteriewaaren und Virthschaftsutenfsilien, endlich auch Viktualien fast aueschließlich aus Deutschland und nur aushülfs— weise aus England bezogen und mit denselben hier ein vortheilhaftes Geschäst machten. Eine gün⸗ stige Konjunktur bildete die neuerliche großartige Ver⸗ brennung jweier Königlichen Leichen. u dieser Feier waren Gegenstände der verschiedensten Art, namentlich Lampen und zahlreiche werthvolle Geschenke, herbeijuschaffen, und eg fielen die Bestellungen, welche bereits im vergangenen Jabre erfolgten, jum nicht geringen Theile deutschen JYitmen zu. Unter den deutschen Einfuhrartikeln, Velche einen ganz besonders guten Absatz gefunden hatten, befanden sich vor allen Dingen Bier, Butter n. Büchsen (namentlich von Kiel), Gemüse in Blechdosen, Cement und Taschenuhren. Die Ein⸗ endung von Preiskuranten an das Konsulat hatte sich als praltisch erwiesen, indem ine Anzahl der vorjäbrigen d, lediglich dadurch bervorgerufen worden sst Naß dag Konfulat solche Prelskurante an hiesige Iirmen abgab, welche letztere auf Grund derselben die Geschäftgverbindung direkt anknüpften. Den Immtlichen Viktualien und, den meisten der sonsti— Jen Importartitel steht, wie der Bericht ausfübrt, auch für die Zukunft ein guter Absatz in Autsicht. Nur in Lampen und vor allen Dingen in Cement hatte cine so bedeutende Ginfubr staltgefunden, daß der Markt von diesen Artikeln uberfluibet sst und ag doraugsichtlich noch mindesteng. ein Jabr lang kleiben wird. Der Import von Spirituosen, welcher * größten Theil wiederum aus China direkt er⸗ Ilgte, übertraf denjenigen des Vorjahreg um 60 JI Pifuig. da * ist die Einfubr von Opium don 8§2 auf 798 Pikuls berabgegangen.

Der Werth der gin fuhr jn Cor f betrug nach dem . Dentschen Handelsarchiv⸗ im Jahre 1889:

10 Oe doc Drachmen, gegen in 1870 15 838 326

Drachmen; davon wurden in 1880 ans Oesterreich

resp. aus Deutschland eingeführt: Waaren im Werthe von 2 686789 Drachmen, davon zum Theil aus Deutschland: Stoffe, Kurzwaaren, Sprit und Droguen. Der Werth der Aus fuhr betrug im Jahre 1880 im Ganzen 2 649 925 Drachmen (wovon direkt nach Deutschland für 74 337 Drachmen), gegen in 1879 5702 236 Drachmen; dieses Plus in 1879 rührte, von dem gänzlichen Mangel der Aus⸗ fuhr in Olivenöl her, da im Winter 1879/80 die Insel Corfu keinen Tropfen Oel geerntet hatte, und die Ausfuhr in Oel sich daher auf die Reste der 1878' 79er Ernte und auf die Erstlinge der 1890/8 1er Ernte beschränken mußte. Von dieser Ausfuhr kam neben Oel sehr wenig auf Seife, etwas auf Kartoffeln und Wein, jedoch ist, wie der Bericht konstatirt, zu bemerken, de die Oelausfuhr nach den Niederlanden, deren Werth in 1879 324 396 Drachmen betrug, und zum kleinen Theil auch die Oelausfuhr nach Italien, wohin 1879 für 2936 736 Drachmen exportirt wurde, als Transit für Deutsch⸗ land und Rußland anzusehen ist. Von Segelschiffen (über 30 t Tragfähigkeit) sind in 1380 in dem Hafen von Forfu angekommen mit Ladung zusammen 241 Schiffe von 25 617 t (wovon 2 deutfche Schiffe von 255 t), in Ballast 165 Schiffe von 7252 t; von Dampfschiffen sind angekommen zusammen 701 Fahrzeuge von 576 46ö0 t (darunter 1 deutsches Dampfschiff von 669 t) gegen in 1879 709 Dampfer von 585 916 t.

Während des Jahres 1880 sind, nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchin in den Hafen von Calais zusammen angekommen: beladen 1999 Schiffe von 546 294 t (davon deutsche 1 Dampfschiff von 789 t und 16 Segelschiffe von 7338 t), unbeladen 55 Schiffe von 5952 t. Die deutschen Schiffe gingen sämmtlich in Ballast wieder aus, 1 von ihnen erst im Januar 1881, woneben im Januar 1880 1 noch im Jahre 1879 angekommenes deut⸗ sches Fahrzeug abging. Aus Deutschland kamen 13 Schiffe von jusammen 2616 t, und zwar vier deutsche von 866 t und O nichtdeutsche von 1750 t. Das Gesammtgewicht der in Calais einge⸗ führten Waaren betrug in 1880 387 646 484 kg oder 12597 896 kg weniger als 1879. Das Ge⸗ sammtgewicht der ausgeführten Waaren betrug in 1880 25 892 134 kg oder 7469 348 kg mehr als im Jahre 1879. ͤ

Zwischen den chinesischen Vertragshäfen und dem Auslande verkehrten nach dem „Deutschen

andelsarchiv!s während des Jahres 1889 folgende

chiffe: Es waren im Jahre 1880 in allen Ver⸗ tragshäfen ein- und ausgegangen: im Ganzen 22 979 Schiffe von 15 874 352 t (darunter waren deutsche 1301 Schiffe von 632044 t). Im aus wärtigen Handel wurden in sämmtliche chinesische Vertragehäfen im Jahre 1880 eingeführt: Waaren für 81639 793 Haik. Taels; es wurden während desselben Zeitraums ausgeführt: Waaren für s80 229 833 Haik. Taels. Im Küstenhandel wurde eingeführt: für 155 306 523 Haik. Taels, es wurde ausgeführt für 136 938 509 Haik. Taels. In China waren im Jahre 1880 385 Handelsfirmen . Zahl der fremden Ansässigen betrug in 1880 4 2.

Die Nr. 94 „Der Deutschen Wollen⸗Ge⸗ werbe.“ Zeitschrift für die gesammte Wollen industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen waaren ⸗Fabrikanten (herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissiens-Rath Hugo Söderström), hat olgenden Inhalt: Centralverein der deutschen

ollenwaaren⸗Fa rikanten. XIV. Delegirtentag in Leipzig. Redaktioneller Bericht. (Schluß). Mittheilungen aus den Jahresberichten der deutschen Fabrik ⸗Inspektoren pro 1880. (Fortsetzüng.)

ruckrezepte für Wolle. Deutsche 1 . meldungen, Ertheilungen, Erlöschungen, 2 Kleine Notizen. Situations⸗- und Markt⸗ berichte. Ausländische Waarenmärkte. Euro⸗ Häische Wolle. Ueberseeische Wolle. Baumwolle. Seide. Garn.

HGSandels⸗Negister.

Die Handeltregistereintrige aus dem Königreich Sachsen, dem . f Württemberg und dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags 38 1 m , m,. 1 der i resy. uttgart un a rm sta en ich die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Rerlin. Pandelsregister 44469 des , Amttgerichtg I. n Berlin.

Zufolge Verfügung vom 1. Dezember 1881 sind

In unser

am selbigen 863 folgende Eintragungen .

r fte ns woselbst unter Nr. 7328 die hi 7 Aktiengesellschaft in Firma: Provineial⸗-·Tramway⸗Compagnie vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Braun ist aus dem Vorstande auggeschieden. . Der Kaufmann Heinrich Arnoldt zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser ellschaftereglster, woselbst unter Nr. 7367 6. bieflae Vandessgesclischant in Firma: Julius Schottländer Nachf.

vermerkt steyt, ist eingetragen: Die r Johanna Groener ist aus der Han⸗ delggesellschaft ausgeschieden.

nijelne Nummern kosten 20 4.

Der Kaufmann Otto Groener zu Berlin ist am 1. Dezember 1881 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,206 die hiesige Handlung in Firma: F. & S. Warschauer vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann James Stern zu Berlin ist in das andelsgeschäst des Kaufmanns Sally Warschauer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma: F. & S. Warschauer bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 8051 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8051 die offene Handelsgesellschaft in Firma: ; F. & S. Warschauer mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1851 begonnen.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,421 die Firma: Gustav Bartsch. Berlin, den 1. Dezember 1881. Königliches . I. Abtheilung 561. il a.

Goldbers i. Schl. Bekanntmachung. 44479) !. 9 unser Gesellschaftsregister sind eingetragen orden: a. Nr. 37. P. K M. Neumann in Goldberg. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Paul Neumann, der Kaufmann Max Neumann, Beide in Goldberg. Die Gesellschaft hat am 1. Ok— tober 1879 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Eingetragen am 235. November 1881. : b. Nr.. 38. Kohlheim & Schoenerstedt in Goldberg. Die Gesellschafter sind; der Kaufmann Friedrich Emil Kohlheim, der Müllermeister Carl Bernhard Schoener⸗

stedt, Beide in Goldberg. Die Gesellschaft hat am 1. Ok⸗ tober 1881 begonnen. Jeder Gesellschafter ist be—⸗ rechtigt, die Gesellschalt zu vertreten. Eingetragen am 29. November 1881. Goldberg i. Schl., am 29. November 1881. Königliches Amtsgericht.

Kernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 634. „Albert Delmhorst“ in Bernburg. Inhaber:

Buchhändler Albert Delmhorst in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen worden.

Bernburg, den 26. November 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

KReuthem O. /S. Sekanntmachung. 14471

In unserem Gesellschaftsregister ist heute unter Vr. 272 die Firma der Gesellschaft Schulz u. Demsky mit dem Sitze der Gesellschaft zu Königs hütte eingetragen worden.

Als Gesellschafter sind gleichzeitig eingetragen worden:

I) der Glasfabrikant Bernhard Schul zu Kö—

nigshütte,

2) der Glasfabrikant Richard Demsky daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1881 be⸗ gonnen.

Beuthen O. / S., den 26. November 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

44470

Rochnum. Handelsregister 44330 des stöniglichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 210 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

G. W. Fischer junior ee er: der Kaufmann Franz Gerhard ilhelm Fischer zu Bochum) ist gelöscht am 21. No⸗

vember 1881.

Rrietsʒ. Belanntmachung. . Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 1 eingetragene Firma „W. Graeser's Erben“ ist nach dem Tode des Paul Graeser durch Verkauf aufgelöst und die Firma „W. Gracser's Erben“

gelöscht am 28. November 1881. Brieg, den 28. November 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Rries. , f g Die in unserem Gesellschaftäregister unter Nr. mit der Firma: „M. Herrmann“ eingetragene Handel egesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst; dagegen die Firma „M. Herrmann“ und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Herrmann der Aeltere unter Nr. 335 des Firmen⸗

registers neu eingetragen worden. Brieg, den 235. November 1831. Königliches Amtsgericht. III.

43465 Donmaneschinxen. Nr. 12 804. Unter 99. 3. . des Firmenregisters des Gr. Amtsgerichts Villingen wurde heute eingetragen: „Die dem Hermann Dorer ertheilte Prokura ist erloschen.“ Donaueschingen, 19. November 1881. Großh. bad. Amtsgericht. Der stell vertretende Richter.

44331 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom . Tage ist die Firma:

CL. Neuhaus Söhne A. & S. Neuhaus und als deren Inhaber die Kaufleute Aron und Sa⸗ muel Neuhaus hier

Band J. Fol. 5 des Handelsregisters für den Amts⸗ gerichtsbezirk Eisenach eingetragen worden. Eisenach, den 28. November 1881. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. IV. A. May.

Gera. Belanntmachung. 443321 Auf Fol. 256 unseres Handelsregisters ist heute die Firma B. Sandheim gelöscht worden. Gera, den 29. November 1881. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Schi eck.

(444781 Goldberg i. Schl. In unser Firmenregister ist unter Nr 218 die Firma: Th. Klaus zu Gold— berg, mit dem Sitze in Goldberg und als deren In⸗ haber der Klempnermeister Theodor Klaus in Gold⸗ berg am 29. November 1881 eingetragen worden. Goldberg i. Schl., den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. 14407] In. unser Firmenregister ist heute unter Nr. 234 die Firma A. Krause zu Habelschwerdt und als deren Inhaber der Kaufmann August Krause daselbst eingetragen worden. Habelschwerdt, den 26. November 1881. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. 443341 I. Auf Blatt 317 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. J. Meine zu Hildesheim eingetragen: Die Firma ist erloschen. II. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 857 eingetragen die Firma: H. F. Dettmer mit dem Niederlassungs orte Hildesheim und als In⸗ haber der Fabrikant Heinrich Friedrich Dettmar in Hildesheim. Hildesheim, den 29. November 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.

Hildesheim. Vefanntmachung. 144333

JI. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 373 zu der Firma: J. Butterbrodt zu Hildesheim eingetragen:

Die Firma als solche ist erloschen.“

Bemerkungen: Das Geschäft wird von dem Kauf⸗

mann Emil Hermes aus Berlin unter der Firma: J. Butterbrodt (C. Sermes)

fortgeführt. ;

II. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 8oß eingetragen die Firma:

J. Butterbrodt Sermes)

mit dem Niederlassungs orte Hildesheim und als Inhaber der Kaufmann Emil Hermes aus Berlin.

Hildesheim, den 29. November 1881.

Königliches Amtsgericht. V. Börner.

146335 Lippstadt. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter der laufenden Nummer 38 eingetrage⸗ nen Altiengesellschaft Warsteiner Gruben und. üttenverein unter Nr. 4 nachstehender Vermerk eingetragen worden: Durch Generalversammlungs Beschluß vom 18. August 1881 ist das Grundkapital der Ge⸗ ellschaft durch Zusammenlegung von je fünf ktien zu einer Aktie auf Siebenhundert fünfzigtausend Mark reduzirt worden. Ginge tragen zufolge Verfügung vom 20. Nwember 1881 am 21. November 1851. Lipypstadt, J. November 13851. Königliches Awisgericht.

4036 Merngedbdnurr. Als Vorstande⸗Mitglieder des Vorschuß Vereins in Schafstaedt, eingetragene Genossenschaft, sind auf die Zeir vom 8. Marz 1882 big dabin 1886 wieder gewählt:

1) der Rentier Julius Schlegel als Direktor,

h der Julius Haeßler als Rassirer,

3 6 Maurermeister Bruno Bauer alg Kontro⸗ eur

sämmtlich in Schafstaedt.