1881 / 285 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

läcss] Oeffentliche Zustellung.

Nachstehend wird dem dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Karl Bauer, Bäcker zu Höh⸗Einoed, die vollstreckbare Ausfertigung eines vor dem Kgl. Notär Linder zu Zweibrücken abgeschlossenen Verkaufs vom 11. April 1881 nebst Zahlungsaufforderung andurch mit amtsgerichtlicher Bewilligung vorschriftsmäßig öffentlich zugestellt.

Im Namen

Seiner Majestät des Königs von Bayern! Vollstreckbare Ausfertigung. Verkauf. Vor Gottlieb Linder, Königlich bayerischem No— täre im Bezirke und Amtesitze von Zweibrücken, ist erschienen: Carl Ludwig, Bäcker, in Oberauerbach wohnhaft, welcher Komparent erklärte, er verkaufe andurch und überlasse zu eigen an den hier gegen—⸗ wärtigen, dies annehmenden Karl Bauer, Bäcker, in J wohnhaft, nachbeschriebene Liegenschaft, als:

im Banne von Wallhalben

Plan Nr. 11 3 Aren Fläche, ein im Orte Wall—⸗ halben stehendes Wohnhaus mit Scheuer, Schwein⸗ ställen, Hof und sonstigem Zubehör nebst Plan Nr. 17 sechs und fünßzehntels Aren Pflanzgaͤrten beim Hause, zusammengelegen an der Hettenhauser Straße neben Jakob Reinheimer und Marcus Katz, um den Preis von dreitausendsechshundert Mark, A6 3600, welche zu entrichten sind in vier gleichen Terminen, an den vier nächsten Martinitagen mit Zinsen von Martini nächsthin an ꝛc.

3) Im Falle der Nichtbezahlung des Kaufpreises zur bestimmten Zeit soll dem Gläubiger das Recht zustehen, nach einem dem säumigen Käufer ertheil⸗ ten Befriedigungsgebote und erfolgtem Ablaufe der darin festgesetzten Frist die beschriebene Liegenschaft mit Umgehung aller für Zwangsveräußerungen vor⸗ gesehenen Förmlichkeiten durch einen beliebigen No⸗ tär öffentlich wieder versteigern zu lassen, um sich aus dem Erlöse mittelst Selbstanweisung bezahlt zu machen ze.

4) Käufer hat sich im Säumungsfalle der so—⸗ fortigen Zwangevollstreckung zu unterwerfen.

Worüber Urkunde, also aufgenommen zu Zwei— brücken auf des Notärs Amtsstube am elften April achtzehnhundert einundachtzig, den Partieen vorge— lesen und haben dieselben nach geschehener Vor— lesung mit dem Notäre hier unterschrieben. Sind unterschrieben: Karl Bauer, Karl Ludwig, G. Linder, Kgl. Notär.

Vorstehender Auszug wird dem Karl Ludwig, Bäcker in Qberauerbach wohnhaft, behufs Erhebung des ersten Termins zum Zwecke der Zwangsvoll— streckung ertheilt. Für die erste vollstreckbare Aus⸗ fertigung.

Zweibrücken, den achtzehnten November achtzehn⸗ hunderteinundachtzig.

gez. Linder, K. Notär. Zahlungsaufforderung.

„Den nunmehr abwesenden Karl Bauer fordere ich hiermit auf, den ersten Termin nebst Zinsen inner— halb 15 Tagen von Zustellung dieses an zu bezahlen, widrigenfalls die in vorstehendem Verkaufe be⸗ schriebene Liegenschaft nach Ablauf erwähnter Frist durch einen kgl. Notär öffentlich wieder versteigert werden wird.

gez. Karl Ludwig. . ö Zur Beglaubigung:

Zweibrücken, den 29. November 1881.

Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber:

Weicht.

Nr. 22457. Stabhalter Konrad Zimmermann auf dem Schwabenheimer Hof, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenfeld, klagt gegen Pflästerer Christoph Kaiser von Ladenburg, an unbekannten Orten ab— wesend, aus Kauf, Darlehen und Geschäftsführung auf Zahlung von 614 M 22 nebst 590. Zins vom Klagzustellungstage und vou 100 ½ nebst 50 Zins vom 8. Mai 1881 an, und ladet den Be—⸗ klagten zur Verhandlung des Rechtestreits vor Groß erzogl. Landgericht Mannheim Civilkam⸗ mer J. auf 44841

Mittwoch, den 1. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen beim ge⸗ nannten Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu lassen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage veröffentlicht.

Mannheim, den 26. November 1881.

Die Gerichteschreiberei Großherzogl. Landgerichts. Jung, Sekretär. Beschlus.

Der jet ige Grenzaufseher Zander in Neufahr⸗ wasser hatte als Gerichtsvollzieher kraft Auftrags bei dem Königlichen Amtegerichte zu Thorn eine stau⸗ tion bestellt. Da er aus dem Gerichts vollzieherdienste ausgeschieden ist und die Rückgabe der Kaution in Frage steht, so werden auf Antrag der Voistands⸗ beamten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Ma⸗ rienwerder alle unbekannten Interessenten, welche Ansprüche aus dem Dienstverhältnisse des Zander haben, aufgefordert, diese Ansprüche und ihre Rechte an die Kaution bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem

am 20. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Terminszimmer Nr. 4, abzuhaltenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Kaution verlustig erklärt und an die Person des Zander verwiesen werden.

Thorn, den 28. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

aas33] Aufgebot.

Es haben bei uns die Todeserklärung nachbe⸗

nannter Personen beantragt:

1) der Rechtsanwalt Naschinski als Pfleger die Todeserklärung des Fleischers Anton Wa⸗ lewski, hinterbliebenen Ehemannes der Hedwig Walews ka, geb. Leciejewicz, welcher in Posen seinen letzten Wohnsitz gehabt hat und seit mehr als 2) Jahren verschollen ist, der Justiz⸗Rath Mützel als Pfleger die Todes⸗ erklärung der am 1. Januar 1843 geborenen Marcianna Radÿiezewe la einer Tochter der verstorbenen Bäckermeister Joseph und Agnes, geb. Kubicka ⸗RRadzie zewekischen Eheleute, welche im Jahre 1864 nach Rußland verzogen sein soll, der Rechtsanwalt Thiel als Pfleger die Todes⸗ erklärung der am 30. Oktober 1849 geborenen Marianna Marcinkowska, einer Tochter der

verstorbenen Wojciech und Regina, geborenen

Konieczna Marein kowskischen Eheleute, welche

im Jahre 1868 ihren letzten Wohnsitz Posen

verlassen haben soll,

die Wittwe Severynga Styburska, geb.

Zdiienicka, die Wittwe Michaling Welsant,

geb. Zdzienicka, und die Frau Marie Spiel⸗

vogel, geb. Idzienicka, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes des Eisenbahn⸗Secretairs Bernhard

Spielvogel die Todeserklärung des am 27. De⸗

zember 1847 geborenen Johann Zdzienicki, eines

Sohnes der Ignatz und Anastasig, geb.

Lisiecka⸗Zdzienickischen Eheleute, welcher im

Jahre 1863 an dem polnischen Aufstande gegen

Rußland Theil genommen und sodann ver—

schollen ist, ;

der Häusler Philipp Pieczynski die Todeser⸗

klärung des am 15. Dezember 1834 geborenen

Wirthssohnes Johann Pieczynski, eines Sohnes

der Laurentin und Maryanna, geb. Kwocz⸗

Pieczynskischen Eheleute, welcher seinen letzten

Wohnort Robakowo im Jahre 1870 ver

lassen haben soll,

der Justiz-Rath Mützel als Pfleger die Todes⸗

erklärung folgender seit über 50 Jahren ver⸗

schollener Personen:

1) des Mathias Johann Valentin Karski, eines Sohnes der Casper und Anna Karskischen Eheleute,

2) a. der Christine (Katharina),

b. der Barbara Marianna,

e. der Susanna Catharina,

d; des Blasius Mathias,

Geschwister Meclewski, Kinder der Mathias und Anng, verwittwet gewesenen Karska—

. Meelewskischen Eheleute,

der Justiz⸗Rath Klemme als Pfleger und die

verehelichte Adelgunde Müller, die Todes⸗

erklärung des Schlossers Franz Taver Müller, welcher 1871 seinen letzten Wohnsitz Posen ver⸗

6. haben soll, um sich nach Polen zu be—

geben.

Die vorstehend genannten Personen werden auf— gefordert, sich vor oder in dem auf den 9g. Okto⸗ ber 1382, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anberaumten Termine beim unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung ersolgen wird.

Posen, den 30. November 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

rn Aufgebot.

Der Schlossermeister Edmund Emme zu Posen hat das Aufgebot des von dem Tischlermeister Baumgardt zu Posen am 9. November 1880 ausge⸗ stellten, an die Ordre des Antragstellers zu zahlen⸗ den und am 9. Februar 1881 fälligen Wechsels über 30) 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 4. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäfts— zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 5. Oktober 1881. z.

Königliches Amtsgericht, Abth. IV. 44522

Beim hiesigen Amtsgerichte ist vorgestellt:

h Johann Christian Gerhard Haase, Sohn des weil. Schmiedemeisters Carsten Haase zu Neugrebs—⸗ warden und dessen weil. Ehefrau, Mette Margarethe Dorothee, geb. Jürgens, geboren am 30. Juli 1845, sei im Jahre 1860 von Bremerhaven aus als Matrose zur See gegangen und nicht zurückgekehrt. Derselbe habe zuletzt am 31. Oktober 1870 aus Littleton, Poststation Canterbury,. Neuseeland, ge⸗ schrieben, dies sei aber die letzte Nachricht von ihm gewesen;

2) Friedrich Gerhard Bruns, Sohn des weil. Fischers Johann Diedrich Gerhard Bruns zu Tettens und dessen weil. Ehefrau, später Wittwe, Anna Helene Catharine, geb. Buß, geboren am J. November 1843, sei im Jahre 1865 von Bremer⸗ haven aus als Matrose zur See gegangen und nicht k ht habe auch nichts wieder von sich hören assen;

3) Hermann Hegermann oder Hägermann, Sohn des weil. Arbeiters Johann Hermann Hegermann oder Hägermann zu Sehestedt und dessen weil. Ehefrau Gesche Catharine, geb Neumann, geboren am 16. März 1820, habe im Jahre 1854 zu Esens⸗ hamm als Knecht gedient, sei im Oktober desselben Jahres nach Rodenkirchen zur Apotheke gegangen, aber nicht wieder zurückgekehrt, auch nicht als Leiche gefunden und ganz verschollen.

Nach dem gestellten und als zulässig befundenen Antrage auf Erlassung einer Ediktalladung zum Zwecke der Todeserklärung der 3 Abwesenden und Verschollenen wird Termin angesetzt auf

den 18. September 1882, zu welchem sich zu melden bezw. ihre Rechte anzu⸗ geben und im Falle der Abwesenheit einen im Herzogtbum Oldenburg wohnenden Bevollmächtigten zu bestellen haben:

I) die unter 1 bis 3 genannten Verschollenen, unter der Verwarnung, daß sie für todt erklärt und ihr Vermögen den in Folge ihres Todes * zunächst Berechtigten verabfolgt werden soll; die Erben der Verschollenen und alle zur Nach⸗ folge in ihr Vermögen etwa sonst Berufenen unter der Verwarnung, daß, soweit nicht ein von den Verschollenen hinterlassener letzter Wille ein Anderes bestimmt:

a. wenn sich Niemand meldet und als berechtigt legitimirt, das Vermögen der Verschollenen für erbloses Gut erklärt, im entgegengesetzten Falle aber den sich als berechtigt Legitimiren⸗ den eingehändigt werden soll und

b. der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Aus- schlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens des Verschollenen getroffenen Ver⸗ fügungen anerkennen muß und keine Rech⸗ nungsahlage fordern lann, sondern sein An= spruch sich auf die Bereicherung Derjenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, unter Ausschluß der erhobenen Nußungen be⸗ schränken soll;

3) Diejenigen, welche Forderungen an die Ver⸗ schollenen zu haben glauben unter der Verwar⸗

nung. daß die Forderung des nach dem Aus⸗ schlusse sich Meldenden Denjenigen gegenüber, welchen das Vermögen eingehändigt ist, sich auf deren Bereicherung, unter Ausschluß der erhobenen Nutzungen, beschränken soll.

Zugleich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, zur Mittheilung derfelben an das unterzeichnete Amts⸗ gericht aufgefordert

Der Ausschlußbescheid und das Erkenntniß wegen der Todeserklärung werden am

23. September 1882 abgegeben, aber nur einmal in den Oldenburgischen Anzeigen bekannt gemacht.

Ellwürden, 1881, November 25.

Großherzoglich Aldenburgisches Amtsgericht Butjadingen.

Schild.

(44777 Nachdem die halbjährigen Zinscoupons der vier⸗ einhalbprozentigen Stadtobligationen vom 18. Okto⸗ ber 1871!᷑ mit dem 1. November 1881 zu Ende ge—⸗ gangen sind, so werden bezüglich der Verabfolgung neuer Zinscoupons zu vorgenannten Obligationen folgende Bestimmungen getroffen: 1) die abzugebenden neuen Coupons⸗Bogen ent⸗ halten 36 halbjährige Zinsabschnitte pro 1. Mai 1882 bis 1. Nobember 1899 inkl., mit welchem Zeitpunkte das Anlehen vom Jahre 1871 gänzlich getilgt sein wird. Mit der Abgabe der neuen Coupons-Bogen, welche nur gegen Einlieferung der betreffenden Coupons⸗Anweisungen verabfolgt werden, wird am 12. Dezember 1881 begonnen.

Die . der neuen Coupons

Bogen findet bei der Kämmereikasse des unter⸗ fertigten Magistrats, bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft in Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. v. Rothschild und Söhne zu Frankfurt a. M statt. Im Falle Gläubiger die Uebersendung der neuen Coupons⸗Bogen durch die Kgl. Post wünschen, haben dieselben bei Vorlage der Coupons - Anweisung ausdrücklich und bestimmt zu erklären, ob bei der auf ihre Kosten und Gefahr erfolgenden Uebersendung der neuen Coupons⸗Bogen der volle Werth derselben oder welch' geringerer Betrag angegeben wer⸗ den solle.

In Ermanglung dieser Erklärung wird bei

der Uebersendung der volle Werth sämmt⸗ licher Coupons auf der Adresse deklarirt. Im Falle Coupons-Anweisungen von Obli⸗ gationen des 1371er Stadtanlehens zu Ver— lust gegangen sind, kann die Verabfolgung neuer Coupons gegen Vorzeigung der betreffen⸗ den Obligation nur auf Grund von Anträgen Seitens der Obligationenbesitzer, die auf Aus⸗ antwortung der neuen Coupons⸗Bogen ohne Couponsanweisungsübergabe gerichtet sind und worüber der unterfertigte Magistrat dessen Beschluß für jeden einzelnen Fall vorbehalten 9 nach freiem Ermessen entscheidet, er⸗ olgen.

Sind die Couponsanweisungen beschädigt und mit dem Mangel wesentlicher Merkmale, insbesondere der Kasse⸗Katasternummern, be⸗ haftet, so ist ebenfalls die Vorzeigung der Obligationen behufs Verabfolgung neuer Cou— pons⸗Bogen erforderlich.

Zur Vermeidung von allenfallsigen Coupons— Bogen⸗Verwechslungen und hieraus sich er⸗ gebender späteren Anstände werden schließlich die Obligationsbesitzer aufgefordert, die Kassa⸗ Kataster⸗ und resp. Einschreib Nummern der empfangenen neuen Zi scoupons sogleich mit jenen der betreffenden Obligationen genau zu vergleichen.

Nürnberg, den 29 November 1881. Der Stadtmagistrat.

44s 2nj

Die Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Fran unterzeichnetem ist in Folge

Eckstein dahier in die Liste der bei Gerichte zugelassenen Rechtsanwälte Ablebens gelöscht worden. Gießen, den 1. Dezember 1881. Großh. Landgericht der Provinz Oberhessen. Knorr. Löwer.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 44007

Die Lieferung von S00 Bettungsbohlen und 335 Bettunggrippen soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist Termin auf Donnerstag, den 15. Dezember 1881, ; Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depotz an= gesetzt, bis zu welchem versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Bettungz— hölzern- einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus, können auch gegen Ginsendung von 1 4 abschriftlich bezogen

werden. Artillerie⸗Depot Thorn.

44776 Bekanntmachung.

uh , ,, der Lieferung von

0 sen enn . Mannschafteschranken,

veranschlagt auf 13 800 6 ist auf den 17. Dezem⸗ ber er., ,, 11 Uhr, im diesseitigen Ge⸗ schäftslokal, Heil. Geistg. 108, schränkter Submissionstermin anberaumt.

Bedingungen liegen ebendaselbst zur Kenntniß— nahme aus.

Danzig, den 30. November 1881.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

Der zur. Verwendung für Marinezwecke nicht mehr geeignete Torpedo⸗Schrauben⸗Da mpfer „Elbe“ soll öffentlich meistbietend unter nachstehen— den Bedingungen verkauft werden.

Das Fahrzeug, welches 2048 m lang, 3,7 m breit und 1,98 m tief ist, wird mit Mast und daran befindlicher Takelage, kompleter Maschine und Kessel, sowie den an Bord befindlichen sonstigen Einrich= tungen jedoch mit Ausschluß der Anker und Ketten, zum Verkauf gestellt und muß in dem Zustande übernommen werden, wie es sich zur Zeit im Schwimmdock der Kaiserlichen Werft zu Kiel be— findet. Für die Dichtigkeit des Schiffskörpers selber wird keine Gewähr ükernommen und loses Inventar nicht mitgegeben.

Der Kaufpreis ist am Tage nach der Zuschlags— ertheilung bei der Werftkasse zu hinterlegen, und er— folgt erst nach Einzahlung desselben die Uebergabe des Fahrzeuges, welches letztere dann sofort von der Werft zu entfernen ist.

Bei der Uebergabe etwa erhobene Einwände gegen die Vollständigkeit des einen oder des anderen ö des Schiffes können keine Berücksichtigung inden.

Offerten, in welchen die Preisangabe in Zahlen wie Buchstaben auszudrücken und die Anerkennung der vorstehenden Bedingungen auszusprechen ist, sind schriftlich, versiegelt mit der Aufschrift:

; „Verkauf des Dampfers Elbe“ bis zu dem am 17. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Abtheilung anberaumten Termin einzureichen, und bleiben Offerenten 40 Tage, vom Terminstage an gerechnet, an ihr Gebot gebunden.

Bemerkt wird noch, daß das Fahrzeug während der Dienststunden nach vorher eingeholter Erlaubniß besichtigt werden kann.

Kiel, den 2. Dezember 1881.

Kaiserliche Wer

t, .

a4979)

unserer schlossen wird.

Gesells- haft am

Wir bringen hierdurch zur allgemeinen Kenntniss, dass die Jeichnung auf die Actien

16. 48. IIts, ge

Deutsche bandesbank

Berlin W, Wisbkelm-Str. 62.

446706

ordentlichen Generalversammlun

g auf

eingeladen.

Werner. nungen pro 1879 und 1880. 1879 und 1880.

hierselbst in

Rückgabe der betreffenden Actien.

lich einzureichen. Gotha, den 1. Dezember 1881.

Der Aussichts rath

W. Hansen.

Vach 8. 38 der Statuten gewährt das Eigenthum jeder Aetie Eine Jeder Actionair kann sich durch Bevollmächtigte verireten lassen,

Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Inhaber von Aktien der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗Gesellschaft werden hiermit zu einer

Mittwoch, den 28. Dezember d. .J., Nachmittags 3 Uhr,

im Saale des Deutschen Hofs (Hotel Stäbler) hier

ĩ 33. Tagesordnung: 1) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths an Stelle des verstorbenen Rentamtmann

2) Bericht über die Geschäftslage unter Vorlegung der Bilanz pro 1880 und der Rech= 3) Antrag auf Ertheilung der Decharge an den Aussichtsrath und Vorstand wro

Behufs Ausübung des Stimmrechts wolle jeder Actieninhaber am Tage der Generalversamm— lung vor n derselben bei dem Büreau, welches von Nachmittags 2 Ubr ab im Deutschen O e Thätigkeit treten wird, seint Actien unter Anschluß eines von ihm unterschriebenen Verjeich= nisses der Nummern derselben in 2 Exemplaren deponiren. Das eine Exemplar dieses Verzeichnisses, versehen mit Bescheinigung über die erfolgte Depositien, mit dem Vermerk der Stimmenzabl und mit dem Siegel der Gesellschaft, wird dem betreffenden Actionait zurückgegeben und dient als Einlaßkarte zur Versammlung. ; Gegen Rückgabe dieses Verzeichnisses erfolgt nach dem Schlusse der Generalversammlung die

Hofe

Stimme. Die Vollmachten sind schrift

der Gotha ⸗Ohrdrusser Eisenbahn ⸗Gesellschaft. J. E. Freund.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 285.

Berlin, Montag, den 5. Dezember

188k.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels register nimm! an: die Königliche Expedition

* Ine rate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Oeffentlicher Anzeiger

5. Industrielle Etablissenients, Fabriken

Steckbriefe und Untersehungs-Sachen. und Grosshandel.

Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen

*

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendant !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

y, unbe⸗

des Nentschen Reichs -Anzeigers und Königlich Rreuhischen Staats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

1.

2. n. dergl.

3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszaklung

ö!

* Xa. 8. w. ven öffentlichen Papieren.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. In der Börsen- J.

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Theater- Anzeigen.

Familien · Nachrichten. beilage. 23

2

Steckbriefe und untdrsuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene un⸗ verchelichte Meta Krebs, welche flüchtig ist, ist die Unterfuchungs haft wegen Diebstahls in den Akten H R. J. 1665 81 verhängt. Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Alt ⸗Moabit 11112 abzuliefern. Berlin, ben 35. November 1881. Der Untersuchungsrichter hei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 16 Jahre, geb. 22. 4. 55 in Hainau, Größe 1m 45 em, Statur mittel, Haare röthlich, (Bonny), Stirn hoch, Augenbrauen dunkel- braun, Augen grau, Nase kurz gebogen, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen: am Kinn eine Drüsennarbe.

teckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 8. No⸗ e , d. ö. hinter den irbch lr Karl Parde⸗ mann aus Philippsthal erlassene Steckbrief ist durch Ginlieferung des Angeschuldigten erledigt. Pots dam, den 29. November 1881. Der Untersuchungẽ⸗ richter beim Königlichen Landgericht.

Subhastatiunen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. deral.

gihhes ge nn, Proklam und en Verkaufsanzeige.

Nachdem in Sachen, des Rentiers Hermann Clausen in Schleswig, Kläger, gegen den Käthner Detlef Mahrt in Ascheffel, Beklagten, wegen 87. 0 J die Subhastation der dem Letzteren gehörigen Koppel „von die Söhr“ nebst Wohnungsgebäude e. p. verfügt worden ist, werden in Gemäßheit der Verord⸗ nung vom 14. April 1840, die zuständigen n. beamten zur Angabe der rückständigen Gefälle, sowie diese und Alle, welche aus irgend einem Grunde , ,. gegen den Verkauf einzulegen oder

nsprüche an den Besitz zu erheben sich berechtigt hallen mögen, aufgefordert, ihre desfälligen Protesta, tionen und Ansprüche binnen 6 Wochen hierselbst anzubringen, widrigenfalls der Besitz dem Meist— bietenden anspruchsfrei zugeschlagen wird.

ugleich wird Termin zum öffentlichen Verkauf der k Koppel auf Dienstag, den 24. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtshause anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen können 3 Wochen vor ye, . in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Eckernförde, den 22. November 1831. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Veröffentlicht:

Schröder, Gerichtsschreiber.

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Zwangevollstreckung soll auf Antrag der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Aurich dem Schmied Ger—⸗ bard Reinhard August Eggen in Timmel gehöriges, im hiesigen Grundbuch von Timmel Tom. 45 Vol. 4 Nr. 2II pag. 241 eingeschriebenes Ackerland Karten⸗ blatt 1IV. Parzelle 161, groß 1, 187 ba, Reinertrag 7,18 Thlr., am .

Vienne n, den 7. März 1882.

; orgens 10 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht versteigert werden.

Die Verkaufsbedingungen werden 1 Woche vor dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegen. ö

Zugleich werden Alle, welche an den vorbeschrie⸗ benen Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht liche, sideikommissarische, Pfand und andere ding; liche Rechte, insbesondere auch Serrituten und Real berechtigungen ju haben vermeinen, zur Anmeldung solcher Ansprüche in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtenachtheils vorgeladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß jum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Aurich, den 28. November 1881.

Königliches Amtsgericht. III. gez. Conring. Beglaubigt: ; Bruchhau, A. G. Sekretär, Gerichte schreiber Königl. Amtsgerichts.

ingz . =

Special ⸗Konkurs⸗Proclam.

Auf Antrag des Bevollmächtigten der Wittwe J. D. Struve in Gr. Brebel, Regierungs- Sekre. lars Hamfeld von hier, ist gegen den Gerichte sekretär A. Abrendsen in Schleswig, jezt in Marne, wegen iner Zins forderung von 368 M auf eine der Glau⸗ bigerin zustebende protokollirte Kapitalforderung nebst Kosten, die Zwangsvollstreckung im Wege des Srezialfonkurses, in das dem Letzteren gehörige, in dem Gemeindebezirk Loit belegene, im Auszuge zus der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebenirks delt anb Urt. Nr. 53, Kartenblatt 1. Parzelle Nr. 4 zur Größe von 8 hb 16a 58 m mit einem PWtastralreinertrage von 22191 M angegebene Grundstũck Fial! genannt, verfügt. Demnach werden mit Ausnahme der protokollirten Glãubiger Alle und Jede, welche an das gedachte

usi8]

kannte Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche unter Vorlegung der dieselben be⸗ gründenden Urkunden spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß die Nichtanmeldenden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Zugleich wird Verkaufstermin des vorgenannten Landstücks auf ; den 21. Februar 1882,

Morgens 10 Uhr, im Kruge zu Loit anberaumt,

Die bezüglichen Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termine auf der . Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus.

Schleswig, den 28. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Dr. Leppel.

44838 Ausfertigungs⸗Beschlus. Aufgebot.

Die Absentenkuratoren, der nachbezeichneten Ver⸗

schollenen, für welche diesseits Vermögen verwaltet

wird, nämlich:

1) des Büttnergesellen Johann Roth von Eschen bach, geb. am 12. August 1814, .

2) des Zimmergesellensohnes Georg Sörgel von Fischbrunn, geb. am 4. Dezember 1842,

3) der Marg. Schötz von Engenthal, unehel. Tochter der Schmiͤedstochter Regine Karg von Bachetsfeld, .

) des Drechslers Christian Albrecht Geng von hier, geb. am 24. Januar 1809,

5) des Gürtlers Johann Geng von hier, geb. am 11. Dezember 1816,

6) des Bauernsohnes Johann Meyer von Ellen⸗ bach, geb. am 14. September 1816,

haben Antrag auf Todeserklärung ihrer Kuranden

estellt.

; . ergeht daher an Letztere der Auftrag, spätestens

im Aufgebotstermine vom

Mittwoch, den 13. September 1882,

r,, 93 Uhr.

persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden,

widrigenfalls sie für todt erklärt werden..

Die Erbbetheiligten werden aufgefordert, ihre In-

teressen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und

alle Diejenigen, welche über das Leben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Hersbruck, 28. November 1881.

Königliches Amtsgericht. Henle, Zur Beglaubigung; Der en, n, r M Gerichteschreiber: roldi.

44824 Aufgebot.

Auf Antrag der unverehelichten Dorothee Berke zu Wernigerode wird das auf deren Namen lautende Sparkassenbuch der Gräflich Stolbergschen Spar— kasse zu Wernigerode Nr. 749 über 320 M nebst Zinsen hierdurch aufgeboten, und wird ein Jeder, der an diesem Buche ein Anrecht zu haben meint, hierdurch aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte, und zwar spätestens in dem vor dem Amte gerichte Rath Schulteß

am 26. Inni 1882, Mittags 12 Uhr,

näher nachzuweisen, widrigenfalls das Buch für er— loschen erklärt wird. Wernigerode, den 28. November 1881. Königliches Amtsgericht.

44829 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Louis Levy, Albert Kauff⸗ mann und Ferdinand Gowa, als Testamentevoll⸗= strecker von Henry Gowa, vertreten durch Die Rechte anwälte Dres. Belmonte, tleinschmidt und G. Michaelles, wird ein Aufgebot dahin er— lassen: ,

daß Alle, welche an den Nachlaß des mit

Hinterlassung eines am 22. März 1878 er- richteten, mit Additamenten vom 5. Dezember 1878 und 29. Jannar 1880 versebenen und am 22. Juli 1889 hierselbst publizirten Testa⸗ ments, am 6. Juli 1880 hieselbst verstorbenen

Senrn Gowa Ansprüche zu haben vermeinen, oder den den Antragstellern als Testamentevollstreckern er theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie mit aufgefordert werden, solche An und Wider ˖ sprüche spätestens in dem auf

a,. 23. 3 1882,

10 Uhr B. M., ͤ anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar 2 unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll- mächtigten bei Strafe des Aus schlugfes

Hamburg, den 23. Nevember 1831.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Gerichts · Sekretaͤr.

441830 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von J. SO. M. Brelelbaum ul Testamentsrollstreker von Elisa Magdalena Do rothea, geb. Richter, des Hinrich Freudenberg Wiitwe, vertreten durch den Rechteanwalt Dr. Stade, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

Gtundstuck Ansprüche. insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mal 1873, als privilegirt aner

anstehenden Termine zu melden und sein Anrech;

des Hinrich Freudenberg Wittwe, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der enannten Erblasserin am 19. Juli 1851 hie⸗ ** errichteten, mit Additamenten vom 16. April 1875, 6. Oktober 1877 und 8. März 1879 versehenen, am 38. November 1881 hie⸗ selbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testaments⸗ vollstrecker und den demselben als soschem er theilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in

dem auf reits 20. Januar 1882, orm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— J lten, bei Strafe des usschlusses. Hamburg, den 30. November 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

4827 . . In das Grund- und Hypothekenbuch über die Buͤdnerei Nr. 3 in Gülze und über die Büdnerei Nr. 38 in Hinterhagen sind für den Voigt Friedrich Bätcker in Weitenfeld resp. 50 Thlr., und 116 Thlr. 32 Schill. resp. unter dem 10. Juli 1872 und 30. September 1873 eingetragen. Der Gläubiger hat angezeigt, daß die ihm über diese Forderungen vom Großherzoglichen Amte Boizenburg ertheilten beiden Hypothekenscheine durch einen Abbrand seines Wohnhauses am 8. April d. J. verbrannt sind und die Kraftloserklärung derselben beantragt. Da der Antrag begründet ist, so ist ein Termin auf den 19. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude angesetzt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, bei dem Rechtsnachtheil, e. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Boizenburg, den 30. November 18851. ar,. Amtsgericht.

ez. R. Büchner.

ur Beglaubigung:

P. Kümmel.

A. ⸗G.⸗Str.

44880 Aufforderung.

Die von Fournierschneidmüller Gottfried Gunder und dessen Ehefrau Katharina, geborne Ritter, zu Darmstadt, für Großherzoglichen Hofgerichtsadvokat Müller hier über ein Darlehn von 2000 Gulden gegen Verunterpfändung der Liegenschaften F. II. Nr. 1057 und 1056 Gemarkung Darmstadt bestellte und unterm 1. Februar 1864 bestätigte vpothek, welche durch Cessionsurlunde vom 13. Mai 1865 auf Herrn Eugen Heckler von Bensheim, jetzt zu Sprendlingen in Rheinhessen, übergegangen ist, ist dem Gläubiger abhanden gekommen. Derselbe hat um Erneuerung der Hypothek nachgesucht.

Es werden Alle diejenigen, welche aus der gedach⸗ ten Hppothekurkunde Ansprüche haben, aufgefordert, solche binnen 4 Wochen dahier geltend zu machen, als sonst die Hypothekurkunde für den Gläubiger Eugen Heckler erneuert werden wird.

Darmstadt, den 26. November 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.

C. Küchler.

M18281 Belanntmachung.

In Sachen des Messerschmiedemeisters C. Peters hier, Klägers, gegen den Schuhmachermeist r Oester⸗ reich, sonst hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen 67 M Mietheschuld, ladet Kläger den Beklagten zu dem zur Ableistung der dem Klä—⸗ ger auferlegten Eide und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf

den 8. März 1882, Vorm. 9 Uhr. vor dem Königlichen Amtagerichte, Abtheilung 4, hierselbst bestimmten Termine.

Greifswald, den 0. November 1851.

Volckmann, Gerichtẽschreiber, 1. V.

144802 , mr, Durch was e en vom JH. November 1881

ist die im Grundbuche von Loebejün Nr. 398, Ab⸗

tbeilung II. Nr. 8 eingetragene Hvpotheß; Söy0 Thlr. Restsorderung von 200 Thlr. Preuß. Courant, zinsbar jzu 49 und 6e nach sechsmonatlicher undigung. Darlehn sch̃u der Müblenbesitzer Merer schen Eheleute, ein⸗ getragen nebst Zinsen und Kosten aus der Schuldverschreibung vom N. Juli 189 für die Wittwe Dorothee Toecher, geborene Penne, i Gönnern zufolge Verfügung vom 4. August 1847

für erloschen, und sind die unbekannten Realvräͤten ˖

denten mit ibren Ansprüchen auf dieselbe für ausge⸗

schlossen erklart worden.

Eüsa Magdalena Dorotheng, geb. Richter, 4s39

Nr. 12735. Emil Sauters Eheleute von Stüh⸗ lingen haben das Aufgebot nachstehend verzeichneter auf der Gemarkung Stühlingen gelegenen Liegen⸗ schaften beantragt: .

1) G. St. Nr. 136. Eine halbe Behausung sammt Scheuer und Stallung, den oberen Stock mit Nr. 102 bezeichnet, nebst 2 a 37 m Hof⸗ raithe, sowie 5a 42m Hausgarten in der Vor⸗

tadt, 2) 6. St. Nr. 233 6 a 56 m Gartenland im Pfaffenrei, ( 3) G. St. Nr. 385 5 a 33 m Gartenland in Zinngärten, 4) G. St. Nr. 1665 12 2a 32 m Ackerland in Götschhalden.. .

Es ergeht deshalb die Aufforderung, etwaige Rechte und Ansprüche an den genannten Liegenschaften in dem auf Freitag, den 20. Januar 1882, Vorm. 19 Uhr, angeordneten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Bonndorf, den 31. Oktober 1881.

Die ,, 3 Gr. Amtsgerichts.

o hler.

44826

Lemgo. Nach Anzeige der Sparkasse der Stadt Lemgo sst die von ihr auf den Namen des August Hasselmeier hierselbst ausgestellte Obligation vom 5. Dejember 1878 Nr. 16,920 über eine Sparkassen⸗ Einlage zu 600 R.-M. verloren gegangen und deren Mortifikation beantragt.

Es ergeht demnach an den etwaigen unbekannten Inhaber der Schuldurkunde die Aufforderung, diese innerhalb ? Monaten, und spätestens im Termine,

Freitag, den 17. Februar k. J., Morgens 9 Uhr, so gewiß hier vorzulegen und seine Rechte daran zu begründen, als andernfalls der über die genannte Sparkasse⸗Einlage ausgestellte Schein der hiesigen Sparkasse gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden wird.

Lemgo, den 21. November 1851.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Hergenbach.

44791 Im Namen des stönigs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der von dem Rechnungsrath Kliche in seiner früheren Eigenschaft als Gerichtskassen⸗ und Depositalkassen⸗Rendant, bei dem ehemaligen Königlichen Kreisgericht zu Birn⸗ baum hinterlegten Amtskaution von 3000 Mark, hat das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum in seiner öffentlichen Sitzung am 1. Dezember 1881 für Recht erkannt: .

Diejenigen, welche Ansprüche an die von dem Gerichtskassen⸗ und Depositalkassen⸗Rendanten . D. Nechnungsrath Kliche in Birnbaum ge⸗ stellte Amtskaution von Dreitausend Mark aus der Amtsverwaltung des Kliche haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen an die Amtskaution ausgeschlossen. gez. Bittag.

Aufgebot einer Amtskantion. Die Amts— kaution des früheren Kreingerichtsboten und Exekutors, jetzigen Gerichtsdieners, Gustav Scholtz hierselbst im Betrage von 160 Æ, soll dem Kautionsbesteller zurückgezahlt werden und es werden alle Diejenigen, welche daran Ansprüche zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 23. Fe⸗ brnar 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls sie mit dedselben ausgeschlessen bleiben. Das Ausschlußurtel wird event. im Ter⸗ min erlassen und verkündet werden. Königs⸗ berg V. M., den 26. November 1881. Königliches Amtsgericht.

44190ũ Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts gerichts hier vom 21. November er. ist folgende Urkunde: ö ͤ

die Schuldverschreibung vom 2. Mai 1816 aus welcher auf das Hausgrundstück Band VIII., Blatt 75 (früber Vol. 4 pag. 18) des Haus⸗ grundbuchs von Eisleben für den Kunstqärtner Friedrich Lüddecke in Eisleben 30) Thaler Darlehn, zufolge Verfügung vom 8. Juli 1846 eingetragen sind, nebst Hyvothekenschein für kraftlos erklärt.

Eisleben, den 26. November 1881.

Gerichtsschreiberei Abth. III. des Königlichen Amtsgericht, Abth. V.

141807 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Ghefrau des ju Neuenghr wohnenden Hau- derers Johann Giffels, Anna Maria Schmitz, obne besonderes Geschaͤft daselbst wohneud, vertreten durch Rechtsanwalt Seligmann, bat gegen ibren genannten Ghemann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist ur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civilammer des Königlichen Landgerichts zu Cobleng Termin auf

den 4. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 29. 1 1881.

Stroh,

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 24. Oltober 1881 hierselbst verstorbenen

Königliches Amtegericht zu Loebejün.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts