ann Subhastation.
In Sachen des Dienstknechts Wilbelm Baden in Söhlingen, Gläubigers, gegen den Höfner Jo- bann Hinrich Holtermann in Hemslingen, Schuld- ner, soll die Höfnerstelle des Schuldners in Hems lingen öffentlich meistbietend versteigert werden.
Zweiter und gesetzlich letzter Termin zu diesem Zweck wird anberaumt auf
Dienstag, den 19. Jaunar 1882, Morgens 11 Uhr, . in der Wohnung des Gemeindevorstehers Lüdemann in Hemslingen. . .
Es gelten die gesetzlichen Subbastationsbe⸗ dingungen. Der Verkaufestempel ist vom Käufer zu tragen. ö ; ;
Wegen der Beschreibung der Stelle wird auf die Bekanntmachung vom 15. August dieses Jahres Bezug genommen.
Rotenburg, 29. November 1881.
Königliches Amtsgericht. Stelling.
lun. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Braun, Sophie, geb. Prince⸗Smith, im Beistande ihres Ehegatten, des Generalagenten Hans Braun in München, Schützenstraße Nr. 4, vertreten durch den Justizrath Teichert hier, Kronen⸗ straße 24, klagt gegen den Eigenthümer Richard Otto, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen 1181,25 4 rüchständiger Zinsen mit dem Antrage,
den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin von Tempelhof, Band 8 Nr. 334 verzeichnete Grundstück, an die Klägerin 1181 25.6 nebst 50/9 Zinsen von dem Tage der Rechts⸗ kraft des Erkenntnisses ab, zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Land—⸗ gericht J. zu Berlin, zehnte Civilkammer, auf den 20. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gezachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. 5 Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. November 1881. Taraus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz J. Zehnte Cirilkammer.
(45136 Oeffentliche Zustellung. — Der Schmiedemeister Wilhelm Spiegelberg in Flegessen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Nath Hoppe hierselbst, klagt gegen den Bergmann Hein— rich Hanse aus Flegessen, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Hrpotheklöschung mit dem
Antrage: . die dem Kläger durch Kontrakt vom . ebruar 14. März 1880 verkaufte östliche Hälfte des in der Feld⸗ mark Flegessen im Gleckenfelde belegenen, in die Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Flegessen sub Kartenblatt 4 Parzelle 5 einge⸗ fragenen Ackerlandes von 78 2 97 4m von den darauf eingetragenen Hypotheken für Forderun—⸗ gen des Anbauers Heinrich Oberbeck in Flegessen von 200 Thlr. Courant und 50 Thlr. Gold, ingrossirt am 10. Juli 1854 bezw. 16. Juli 1855, zu befreien und dem Kläger allen durch die Verzögerung solcher Befreiung er⸗ wachsenden Schaden — Liquidation vorbehält⸗ lich — zu ersetzen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Freitag, den 17. Februar 1882, Vormittaßs 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 50. November 1881. Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
145127 Oeffentliche Zustellung.
Der Weber Garl Meyer Nr. 9 in Flegessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Hoppe bierselbst, klagt gegen den Bergmann Heinrich Hanse aus Flegessen, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Hypetheklösckung mit dem Antrage:
die dem weiland Maurer a Merer zu
—⸗ 3. Februa
Flegessen durch Kontrakt vom 5 a . 1880
verkaufte westliche Hälfte des in der Feldmark
Flegessen im Glockenfelde belegenen, in der Grund⸗
steuermutterrelle des Gemeindebezirks Flegessen
tzub Kartenblatt 4, Parzelle 5 eingetragenen
Ackerlandes von 78 a 7 m, von den darauf
eingetragenen Hypetbeken sür Forderungen des
Anbauers Heinrjch Oberbeck zu Flegessen von 200
Thlr. Courant und 50 Thlr. Gold, ingrossirt
am 10. Juli 1854, resp. 18. Juli 1855, zu be⸗
freien und dem Kläger allen durch die Verzöge⸗ rung solcher Befreiung erwachsenden Schaden
Liquidation vorbehältlich zu ersetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung Rechtestreits vor die Civilammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
Freitag, den 17. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordernng, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage belannt gemacht.
Hannover, den 0. November 1881.
Schwertfeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
. Ted
405] 2
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des am 6. Arril 1880 zu Tiesensee er⸗ fängt vorgefundenen Handelsmanng Franz Ortmann aus Eckwertsbeide ist durch Erlaß des Ausschluß⸗ urtkeil vom 4. Nevember 1881 beendet.
Neisse, den 28. November 18581.
Amtẽgericht.
3 Ii Hwes onigliches
45139 . Geschehen Königliches Amtsgerickt Hameln, Abth. J. am 5. November 1881, in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsgerichts Rath Kern, Referendar Calsow. ö In Sachen des Kaufmanns C. A. Holste zu Hessen⸗ Oldendorf, Gläubigers, gegen den Ziegeleibesitzer Fritz Fischer zu Lachem, Schuldner, war laut Aufgebots vom 20. September d. J. zur zwangsweisen öffentlichen Versfeigerung der dem Schuldner gehörigen Schiffe Friederike Louise n, genannt Helene und. Abraham, fowie zur Anmeldung dinglicher Rechte an vorge⸗ nannten Schiffen auf heute hier Termin anberaumt. . Gerichtsseitig wurde nachstehender Ausschlußbescheid
verkündet: ; Aus schlußbescheid.
Auf Grund des in dem Aufgebot vom 20. Sep—= tember gestellten Präjudizes werden damit alle Die⸗ jenigen, welche ihre im genannten Aufgebot näher bezeichneten Ansprüche im heutigen Termine nicht angemeldet haben, mit denselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der fraglichen Schiffe ausgeschlossen
ꝛc. ꝛc. ze Beglaubigt: gez. Kern. Calsow. Ehrichs. Gerichtsschreiber.
ts! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Kammer⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwalte ist ⸗ unter Rr. 31 der Rechtsanwalt Dr. Tiksin hier⸗ selbst, Magdeburger Straße 35 (Bureau: Spandauer Straße 63) am heutigen Tage eingetragen worden. Berlin, den 1. Dezember 1881. Königliches Kammergericht.
Verkänfe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.
45163 Bekanntmachung. Die in den Beständen der Gewehrfabrik zu Spandau vorhandenen alten Materialien und iwar: prptr. 20000 kg altes Gußeisen, 6500 Schmiedeeisen, 10000 „ Eisen mit Stahl melirt, 15000 alter kohlenstoff armer Gußstahl, 230 „Gußstahl, 2,9 altes Kupfer, 200 „ Eisenblech, 500 Zinkblech, 3200 Blei in Splittern (Spritz⸗ blei),
30) kg neues Stahlblech, 1157, neuer englischer Stahldraht (i 35 4 oOMQGs * 1595 4 OM, 05 mm), 16973 . Messingdraht (6, mm 0) sowie: 9ö5,5̃ . Neusilberdraht, sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden und ist hierzu ein Termin auf Dilenstag, den 3. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. Unternehmungelustige wollen den Bedingun⸗ gen entsprechende Offerten bis zum bezeichneten Tage franko hierher reichen. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau Nr. 3 zur Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich be⸗ zogen werden.
Das zum Verkauf gelangende Material ist den Kauflustigen während der Dienststunden zur Besich— tigung zugänglich.
Spandau, den 3. Dezember 1851.
stönigliche Direktion der Gewehrsabrik.
Die in den Beständen der Gewehrfabrik zu Spandau vorhandenen, für Zwecke der unterzeichneten Direktien nicht mehr geeigneten Bobrmaschinen, Trehbänke, Fraiemaschinen, Kolb, Nuthenzieh, Ge⸗ windeschneide⸗, Hobel und Feilmaschinen, ferner: 4 Schraubstöcke, 16 Handfeuerspritzen (Saenger sche), 1 Wassertiene mit 2 hölzernen Rädern, 2 Hanf⸗ schläuche, verschiedenes altes Tau und Stridwerk, altes Leder, eine größere Anzahl Pulverbüchsen, messingene Vorlegeschlösser und Geschoßformen, . alte Dampfkessel, sollen im Wege der öffentlichen Auktion an den Meisibietenden gegen gleich baare Zahlun verkauft werden. Hierjn ist ein Termin auf Mittwoch, den 4. Januar 1882, Vormit tags 10 Uhr, anberaumt und wollen Kauflustige sich um diese Zeit im Bureau der unterzeichneten Direktion auf dem Gewehrplan einfinden. Span⸗ dau, den 3. Deiember 1881. Ftönigliche Direk⸗ tion der Gewehrfabrik.
gönigliche Eisenbahn ⸗Tireltion. Materia- lien⸗Burean. Die Lieferung von Betriebs ⸗ und Telegrarhen⸗ Materialien soll verdungen werden. Sub missions termin: Mittwoch, den 28. Dezem⸗ ber 1881, Vormittags 11 Uhr, im Geschaäfte⸗ lokal der Hauptwerkstait auf Bahnbof Bromberg. Offerten sind an die Adresse: „Materialien- Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion u Bromberg“ mit der Aufschtift: „Offerte auf 'ieferung von Betriebs⸗Materialien“ vortefrei und versiegelt einzureichen. Die Bedingungen kön⸗ nen von dem genannten Materialien⸗Bureau gegen Einsendung von 5 bezogen werden, auch liegen dieselben auf den Börsen zu Berlin, Göln, Stettin, Breelau, Danzig und Königsberg i. Pr. aus. Bromberg, den 5. Deiember 1851. Materialien Bureau.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Ausloosung von Nentenbriefen. Bei der am beutigen Tage stattgesnndenen Ausloosung von Rentenbriefen der 11 Westfalen und der Rheinprovinz für das Halbjahr vem J. Oktober 1881 bis 31. Mär; 1882 sind folgende Apoints ge⸗ zogen worden: I) Eitt. A. a 8000 6 (10090 Thlr.): Ne. 83 210 323 519 52 561 615
697 740 797 S852 919 150 1572 1601 1643 18667 1850 1878 1944 1963 1989 200 2082 2158 2252 2288 2626 2729 2910 3196 3472 3814 3825 3903 4019 40632 40987 4260 4491 4501 4779 4952 5007 5198 5321 5333 5458 5842 5896 6033 6060 6337. 2) Litt. B. à i500 M (500 Thür.): Nr. 3. 151 144 286 371 432 483 545 616 901 920 946 1009 109 1084 1095 1218 1792 1869 2088 2437. 3) Hitt. C. A 300 M (100 Thlr.): Nr. 62 283 392 523 834 1184 1585 1769 1919 2031 2064 204 2172 2200 2205 2353 2354 2542 2561 2628 2787 2819 2822 2883 2939 3075 3166 3336 3411 3497 3519 3582 3627 3633 3666 3927 4070 4144 4145 4280 4346 4353 4372 4630 4864 4967 5098 5181 5251 5348 5381 5445 5521 5799 5803 5895 5958 6016 6023 6072 6073 6162 6487 6756 6843 6845 6905 6975 7023 7071 7196 7234 7294 7429 7585 7592 7643 7821 7874 7985 8160 8200 8211 8261 8262 8314 8400 S568 8599 8863 8866 8972 9034 9165 9349 gö44 9821 9900 10068 10176 1040 10744 109961 11788 11911 11927 12169 12193 12363 12541 12651 12739 12742 12818 13210 13245 13299. 4) Litt. D. aà 75 M (25 Thlr.). Nr. 142 426 452 775 827 994 1141 1384 1567 1653 1818 1826 1880 1910 2420 2465 2582 2653 2732 2851 3031 3055 3082 3155 3178 3691 3812 3818 3833 3892 3989 4017 4126 4182 4355 4374 4451 4456 4647 4806 5054 5069 5256 5257 5258 5343 5742 5844 5885 5906 5983 6313 6518 6563 6761 6914 6958 7216 7284 7355 7382 7509 7543 76090 7765 7820 8009 8011 8109 8176 8196 S249 8698 8846 8847 8943 8987 9081 9115 128 9291 9348 9429 9555 g967 9986 9997 10102 10272 10342 10463 10606 10676 10945 10977 11116 11329 11383 11430 11442 11541 11596 11619 12081. Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1882 ab aufhört, werden den Inha⸗ bern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag., gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinscoupons Serie JV. Nr. 16 und Talons vom 1. April 1882 ab bei der Rentenbank-Kasse hierselbst in den Vormit⸗ tagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu neh— men. Auswärts wohnenden Inhabern der gekündig—⸗ ten Rentenbriefe ist es gestattet., dieselben mit der Post, aber frankirt und unter Beifügung einer gehö⸗ rigen Quittung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen. Schließ—⸗ lich machen wir darauf aufmerksam. daß die Num⸗ mern aller gekündigten resp. noch rückständigen Ren⸗ tenbriefe durch die Seitens der Redaktion. des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ herausgegebene „Allgemeine Ver⸗ loosungs⸗-Tabelle' sowohl im Monat Mai als auch im Monat November jeden Jahres veröffentlicht werden, und daß das betreffende Stück dieser Tabelle bei der gedachten Redaktion zum Preise von 25 3 bezogen werden kann. . den 19. Novem⸗ her 188]. Königliche Direltion der Renten · bank für die Provinz Westfglen; die Rhein⸗ provinz und die Provinz Hessen⸗Nassau.
45165 — 2 Cottbus⸗Großenhainer — mm Eisenbahn · Geselischaft.
Die Einlösung der am 2.
Januar 1882 fällig werdenden Coupons unserer beiden Priori⸗
1 Fe täts- Anleihen erfolgt vom 15.
d. Mts. ah bei unserer Haurvtkasse hierselbst, und
1 * Zeit vom 15. d. Mts. bis 31. Januar in Leipzig: bei der Leipziger Bank und der
Allgemeinen Deutschen Kredit⸗
Anstalt,
bei der Direktion der Discon to⸗
6Gesellschaft.
Gleichzeitig machen wir wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß von den jum 1. Januar d. Js. in Folge der Convertirung gekündigt gewesenen und von der Zeit nicht mehr jzur Verzinsung gelangenden Obligationen der Prioritäts⸗Anleihe JI. Em. fol⸗
in Berlin:
gende Nummern bis jetzt nicht eingelöst worden sind:
Nr. 69, 82, 492, 504, 755 /7, sol 2. 831, 9226, 1151555, 1312, 1319, 1427 1436, 1782 und fordern biermit nochmals zur Einlösung derselben behufs Empfangnahme des Betrages auf. Cottbus, den 4. Dezember 1881. Die Direktion.
are, Fergisch Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Auserordentliche Generalversammlung der Aktionäre. Elberfeld, den 24. November 1881.
Der Vorsitzende der Dexutation der Aktionäre der
Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn ˖ Gesellschaft, Eisen
kahn ⸗Dircktions ⸗Präsident . D. Danco bat durch
Bekanntmachung vom 20. Oktober d. J. die Aktionäre
der Bergisch⸗Märkischen Eisenbabn⸗Gesellschaft auf
beute zu einer außerordentlichen Generalversammlung eingeladen, um
j) darüber Beschluß zu fassen, ob das Bergisch⸗ Märkische Eisenbabn⸗Unternebmen gegen Ge⸗ währnng einer festen Rente von fünf Projent und gegen den, wenn nach dem Ermessen der Staate regierung angängig, schon vor dem 1. Ja⸗ nuar 1883, und zwar thunlichst schon zum 1. Juli 1852 zu offerirenden Umtausch ron Aktien gegen fünf, vierpreentige Staate= schuldverschreibungen im Nominalbetrage von 1500 M, im Uebrigen auf der Henn lage des der Generalversammlung vom 21. September d. T. vorgelegten Vertragz⸗ entwurfs an den Staat abzutreten und diesem das Necht cinzuräumen, egen Zahlung eines Kaufpreises von 210 Millionen Mark und selbstschuldnerische Uebernabme der Schul- den der Gesellschaft das Gigenthum der Bergisch⸗Maärkischen Eisenbabhn ju jeder Zeit, jedoch nicht vor dem Beginn des Umtausches der Aktien in Staateschuldverschreibungen zu erwerben und die Auflösung der Gesellschaft berbeizufübren;
2) in dem Falle, daß dies beschlessen werde, drei Rommissarien und ebensoriel Stellvertreter als Bevollmächtigte der Gesellschaft zu dem Ab⸗ schlusse des als Nachtrag zum Gesellschafte⸗
statute anzusebenden Vertrages mit der König lichen Staatsregierung zu wählen.
Diese Bekanntmachung ist innerhalb der statut⸗ mäßigen Frist in vorschriftsmäßiger Weise zur öffentlichen Kentniß gebracht und lagen die Belag blätter über die erfolgten Insertionen vor.
In Folge dieser Bekanntmachung haben sich inner⸗ halb der ten festgestellten Frist nach dem von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion mitge⸗ theilten Anmelderegister überbaupt 243 598 Stück Aktien angemeldet, welche nach den Bestimmungen des Statuts, wonach bei der Abstimmnng über die Auflösung der Gesellschaft jede Aktie eine Stimme gewährt, zu der gleichen Stimmenzahl berechtigen. Von diesen waren in der heutigen General versamm⸗ lung nach der geführten Präsenzliste 241 187 Stück Aktien mit der gleichen Stimmenzahl vertreten.
Nach den Bestimmungen des Betriebs⸗Ueber⸗ lassungsvertrages übernahm der Vorsitzende der Deputation der Aktionäre, Präsident Danco, den Vorsitz in der heutigen Generalversammlung, er— klärte diese für eröffnet und ernannte die Herren Rechtsanwalt Courth zu Düsseldorf und Rechnungs⸗ Rath Vormann zu Elberfeld zu Protokollführern und die Herren Banguier Leonh. Scheuer zu Dussel⸗ dorf und Bankdirektor E. Koenigs zu Cöln zu Stimmsammlern, ersuchte auch den anwesenden Königlichen Notar Herrn Oster, die Beschlüsse der heutigen Generalversammlung zu beurkunden.
Der Vorsitzende theilte der Generalversammlung mit, daß als Kommissarien der Königlichen Staats⸗ regierung der Präsident der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion, Herr Jonas, und der Regierungs⸗Assessor im Königlichen Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Herr Hoppenstedt, welcher zur Assistenz in der heu⸗ ligen Generalversammlung kommittirt worden sei, der letzteren beiwohnten und leitete sodann die Ver= handlungen mit einem kurzen Vortrage ein, indem er schließlich die Generalversammlung ersuchte, dar— über zu beschließen:
1) ob das Bergisch-⸗Märkische Eisenbahnunterneh⸗
men gegen Gewährung einer festen Rente von 5 oso und gegen den spätestens zum 2. Januar 1883 anzubietenden, und sofern es nach dem Ermessen der Königlichen Regierung angängig erscheinen sollte, schon vor diesem Termine, und zwar thunlichst zum 1. Juli 1882, zu bewirken⸗ den Umtausch der Bergisch⸗Märkischen Stamm⸗ aktien gegen Staatsschuldverschreibungen der konsolidirten Anleihe im Verhältniß von vier Aktien gegen 40/0 Staatsschuldverschreibungen zum Nominalbetrage von 1500 4, im Uebrigen auf der Grundlage des vorliegenden Vertragk— entwurfs an den Staat abzutreten, und diesem das Recht einzuräumen, gegen Zahlung eine. Kaufpreises von 210 Millionen Mark und selbst⸗ schuldnerische Uebernahme der Schulden der Ge— sellschaft das Eigenthum der Bergisch ' Märki= schen Eisenbahn zu jeder Zeit, jedoch nicht vor dem Beginn des Umtausches der Aktien gegen Staatsschuldverschreihungen zu erwerben und die Auflösung der Gesellschaft herbeizuführen; im Falle der Bejahung dieser Frage,
Y drei Kommissarien und eben so viel Stell vertreter als Bevollmächtigte der Gesellschast zum Abschluß des als Nachtrag zum Gesell⸗ schaftsstatute anzusebenden Vertrages mit der Königlichen Staatsregierung zu wählen.
Der Vorsitzende stellte diese beiden Anträge zur Diskussion und ersuchte diejenigen Herren Aktionäre, welche das Wort nehmen wollten, sich hierzu an⸗ zumelden.
Der Herr Wilh. Funcke von Hagen ergriff das Wort zu einem Vortrage, in welchem er ausführte, daß es jweckmäßig erscheine, an die Uebertragung der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn an den Staat im Interesse des Verkehrs und des Bahngebietes Be⸗ dingungen zu knüpfen, insbesondere die Einrichtunz von Sammelstellen, die Ausführung der verschiedenen konzessionirten oder projektirten Linien, die Ermäßi—⸗ gung, jedenfalls Nichterhöbung der Frachten, das Verbleiben einer Centralstelle der Verwaltung in Elberfeld. .
Nachdem der Vorsitzende, die Herren Präsident Jonas, Ober ⸗Bürgermeister Weber, Geh. Regierunge⸗ Rath Dülberg und Jacob Meyer das Wort ergti⸗— fen hatten, erklärte Herr Funcke schließlich, daß er den gestellten Antrag zurückziehen wolle. ;
Da fich auf erfolgter Umfrage Niemand weitet zum Worte gemeldet, wurde durch den Vorsihenden die Diekufsion geschlossen und die Versammlung aufgefordert, über den am Schlusse des gedachten Vortrages gestellten und nochmals verlesenen Antta durch Stimmzettel in der Weise abzustimmen, daß auf den Stimmzetteln mit Angabe der Worte „Ja oder Nein“ angegeben würde, ob derselbe an genommen oder abgelehnt werde. l
Die Skrutatoren sammelten die Stimmzettel ein; nac dem sodann auf Befragen des Vorsitzenden len, stalirt war, daß die letzteren sammtlich abgegeben
seien, wurde das Skrutinium geschlossen und durd die Skrutatoren
das Ergebniß der Abstimmunz dahin festgestellt, daß gestimmt haben: . mit Ja 230 25617 Stimmen, mit Nein 186 Stimmen, ; 8 so daß der vorerwähnte Antrag mit großer Majoritt zur Annahme gelangt ist. ĩ Der Herr Vorsikende theilte das Resultat d Abstimmung mit und erfuchte hierauf, die Wahl det drei ommissarien und eben so viel Stell reren als Bevollmächtigte der Gefellschaft zum Abschluh des Vertrages mit der Königlichen Staatsregiernn vorznnehmen. Aus der Versammlung wurde del geschlagen, zu Kommissarien die Herren Prãsiden Danco ju Glberfeld, Rommerzien⸗Rath Rud. Weyer. mann zu Leichlingen und Wilhelm Dent; zu Cn seid und ju Stellvertretern die Herren Geh. n. rungè - Nalh Duülberg zu Berlin. Lommer ien at W. Simons zu Elberfeld und Koemmerzien— 1 Wilb. Coleman zu Langenberg durch Alllamztie⸗ zu wäblen. Die Versammlung erklärte sich mit 9 Wahl ver Alllamation inberstanten und wählte! dieser Art die genannten Herren Danco, Werenmnn und Jentges als Kemmissarien und die , Dälberg, Simons und Goltman zu deren Sl vertretern. da Da auf gehaltene Umfrage Niemand. an n, Generalversammlung noch etwas anzuführen la so wurde die Verhandlung geschlossen, nachdem 1 rie Stimmzettel dem Herrn Notar Oster zur? lausigen Aufbewabrung Übergeben waren. Beglaublgt: 8 Der Vorsitzende der Deputation der Aktionatt Daneo.
zum Deutschen Reich
M 28G.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 6. Dezember
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18846.
des Aentschen Reichs- Anzeigers und Königlich KEreußischen staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
*
* In erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Unterstehungs-Sachen.
n. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
X n. 8. v. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendant“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Subbhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. KR
*
Annoncen⸗Bureaux.
63
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
45147 l r beriess, Cruenßerun Der hinter den Maurer Hermann Schneider unterm 21. Juli 1881 erlaffene Steckbrief wird hiermit erneuert. Pudewitz, den 29. November 1881. Königliches
Amtsgericht.
Der hinter die Dienstmagd Auguste Krüger aus Dahme unterm 17. November 1881 erlassene Steckbrief ist erledigt. Zossen, den 2. Dezember I1881. Königliches Amtsgericht.
451381 : Der gegen den Kaufmann Adolf Karl Thieme aus St. Petersburg, welcher am 4. August d. Is. aus dem Zellengefängniß zu Heilbronn entlassen worden ist, am 27. August d. It. ergangene Steck⸗ brief wird hiermit erneuert. Dresden, am 3. Dezember 1881. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. Dr. Hagemann, Ass.
Ladung. Der ehemalige Wirthschafts⸗Inspektor, jetzige Vertreter der deutschen evangelischen Buch= und Traktat⸗Gesellschaft in Berlin, Ernst Fink, it in Berlin wohnhaft, geboren am 7. Oktober 1845 zu Deutsch⸗Battau bei Fischhausen, evangelisch, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, durch verschiedene selbständige Hand⸗ lungen zu Fehrbellin am 28. September 1881 a. unbefugt den Titel „Prediger“ angenommen, b. ungebührlicher Weise ruhestörenden Lärm erregt und groben Unfug verübt zu haben — Uebertretung gegen §. 360 Nr. 8 und 11 in Verbindung mit 8. 7I4 des Strafgesetzbuches, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf, den 2. Marz 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Fehrbellin zur Haupt— verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. ,,, den 8. November 1881. . erichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Meier, geborene Hermsdorf, zu Halle a. S., vertreten durch den Justizrath von Radecke daselbst, klagt gegen ihren, in unbe⸗ kannter Abwesenheit lebenden Ehemann Johann , . Karl Meier, früher zu Halle a. S., wegen
össwilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 16. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 3. Dezember 1881.
( Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
461565
634 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Peter Reinhardt von Nieder⸗ Ohmen, Katharina, geb. Möbus, tzu Queckborn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Dittmgr zu Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Peter Reinhardt von Nieder⸗Ohmen, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus lebensgefäbrlicher Bedrohung und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile rom Bande zu trennen und den Beklagten in die Kesten zu vexurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf
den 13. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Fe der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 26. November 18531.
Schudt, r H. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
45133 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des . Heinrich Wilhelm Ludwig Pfeiffer, Elisabetha, geb. Muth, hier, ver: treten durch Rechtsanwalt Pr. Lang dahier, klagt . ihren genannten, unbekannt wo? abwesenden
emann, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten für einen böglichen Verlasser zu erklären und die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, auch dem Beklagten die Kosten zur Last Helen und ladet den Beklagten zur mündlichen
erhandlung des Rechtestreits vor die iweite Civil 2 63 Königlichen Landgerichts ju Frankfurt Main au den 28. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e , a. Main, den J. Dezember 1881. Der Gerlchtaschresber des Königlichen Landgerichts.
läsrss! Subhastationspatent.
Das dem Bahnmeister Wilhelm Lehmann zu Galatz gehörige, zu Beelitz belegene, im Grundbuch von Beelitz Band XII. Blatt 151 verzeichnete Heide⸗ grundstücke nebst Zubehör soll
den 1. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meisthietenden ver⸗ steigert und demnächst das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlages
den 3. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselhen unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 1 ha 41a 10 am mit einem Rein⸗ ertrag von 1ůR29 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, in⸗ 66 etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück
etreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedin⸗ gungen sind in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. .
Beelitz, den 3. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Rosenow.
'C Aufgebot.
Nr. 8357. Kaspar Wiehl Eheleute von Ilmspan besitzen ohne Erwerbstitel folgende Liegenschaften:
A. Auf der Gemarkung Großrinderfeld:
l) 19 Ar Acker am Reut, neben Georg Schäfer und Franz Karl Bayer. .
2) 10 Ar Acker allda, neben Anton Lesch und Nikolaus Knorsch.
3) 10 Acker am Reitpfad, neben Michael Schnorr und Johann Adam Fleischmann.
4) T9 Ar Tannenwald an den Fuchsenlöchern, neben Michael Schäfer und Anton Lesch. .
5) 10 Ar Tannenwald allda, neben Anstößer und Simon Dürr.
6) 15 Ar Acker am Reut, neben Michael Schäfer und Johann Adam Fleischmann.
7) Ein Drittel von 40 Ar Acker an den Fuchsen⸗ löchern, neben Anton Lesch und Michael Schäfer.
L. Auf der Gemarkung Schönfeld:
8) 19 Ar 89 Meter Acker am Breitenstein, neben Josef Stolzenberger von Ilmspan und Peter Reß—⸗ bach von Schönfeld.
C. Auf der Gemarkung Ilmspan:
9) 19 Ar Acker in den Weinbergen, neben Kaspar Borst beiderseits.
Auf Antrag der genannten Besitzer werden alle Diejenigen, welche daran in den Grund⸗ und Pfand⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebotster⸗ min am .
Donnerstag, den 19. Jannar 1882, Vormittags J Uhr, dahier anzumelden, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche den Aufgebotsklägern gegenüber für er⸗ loschen erklärt würden.
Tauberbischofsheim, den 24. November 1851. Großh. bad. Amtsgericht. Beglaubigt:
Der Gerichtsschreiber:
Herkert.
45145 Aufgebot.
Der Arbeiter Thomas Borzecki zu Gierlachowo und die Arbeiter Michael und Marianna, geb. Bor⸗ zecka, Naskret'schen Eheleute zu Lubin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz zu Kosten, haben das Aufgebot des am 19. August 1836 in Belenein geborenen, seit länger als zehn Jahren verschollenen Urbelter⸗ Roch Borzecki, welcher seinen letzten Wohnsitz zu Bielewo, Kreis Kosten, gehabt hat, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.
Der Arbeiter Roch Borzecki wird demgemäß auf ⸗ gefordert, spätestens in dem auf
4. Oktober 1882, Vormitt. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine sich zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.
tosten, den 2. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
born Aufgebot.
Auf Grundbesitzungen der Bauersebeleute 3 Georg und Eva Margaretha Schopf zu Gatten. bofen, dann der Wagnergeheleute Johann Mathias und Helena Barbara Kallert daselbst, ist im Hyvo⸗ sbekenbuche für Gattenhofen Bd. J. S. 66, 54 u. hö unterm 5. Mär 1827 ein Kapital ven 59) Fl. zur Apollonia FBoffmannschen Verlassenschaft in Rothenburg auf Privatschein nach Hvpotbekenhroto- koll vom 6. August 1814 vorgemerkf. Da die Nach= sorschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Deetd. fruchtlos geblieben und vom Tage der etzten auf diese Forderung sich beziebenden Hand⸗ lung an gerechnek mehr als 30 Jahre verstrichen nd, so werden auf Äntrag der vorgenannten Be⸗ zer Diejenigen, welche auf diese . ein
echt zu haben glauben, zur Anmeldung d elben innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtänachtheile
hiemit aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 15. Juni 1882, - Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt. Rothenburg a. Tbr., den 30. November 1881. Kgl. Bayr. Amtsgericht. Der k. Ober⸗Amtsrichter: Thürauf. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Ulsenheimer.
ö Aufgebot.
Der Kaufmann Julius L. Katzenstein in Eschwege hat das Aufgebot der drei Stück Prämienscheine der kurhessischen 40 Thaler⸗Loose
Serie 5122 Nr. 128 027 Abth. II.
„484 , 119592 Abth. II.
36716 „ 91 895 Abth. II. . welche bei der am 1. Juli d. J. stattgehabten Ver⸗ loosung gezogen worden sind und am 15. Dezember d.. J. zur Auszahlung kommen werden, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Februar 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Geschäfts⸗ haus der Gerichte, Hochparterre, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Cassel, den 30. November 1881.
önigliches Amtsgericht, Abtheilung J. Schoedde.
45127 Oeffentliches Aufgebot.
Im Grundbuche Weener Vogtei Vol. VIII. Band L7. Fol. 50 steht auf daselbst registrirten Grundbesitze des Arbeiters Bastian Hinderks Kuper zu Dielerheide in Abthlg. III. eine Hypothek über j050 Gulden holl. für den Landwirth Harbert Hin⸗ derks Sinningen zu Stapelmoor eingetragen. Die über das fragliche Kapital gebildete Schuldurkunde vom 6. Januar 1862 nebst,. Hypothekenschein sind verloren gegangen. Auf Antrag des P. Sinningen werden die etwaigen unbekannten Inhaber der vorbezeichneten vermißten Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an derselben spätestens in dem auf
Donnerstag, den 2. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die vermißte Urkunde hin⸗ sichtlich des etwaigen sich nicht meldenden Inhabers für ungültig und wirkungslos erklärt werden wird.
Weener, den 1. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Grüne klee.
45157
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Fuhrmann H. Schröder zu Schwerin ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. S30 hiesiger Altstadt am Gr. Moor mit Zubehör Termine ;
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗
rung der Verkaufsbedingungen am nn, den 15. e, . 1882, ormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am J
Mittwoch, den 8. März 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 16 — Schöffengerichtssaal — des biesigen Amtsgerichtsgebaäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Fe⸗ bruar E J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jum Sequester bestellten, Rechtsanwalt Weltzien hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird.
Schwerin, den 3. Dejember 1881, Großherzog. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber:
TX. Kuh .
46152 In der Michael Kesv'schen Au fßebotssache F. 9/81! bat das eg be Amtsgericht zu Wronke am 30. November 188 durch den Amterichter Dr. Groß- mann erkannt:
Die Hypothekenurkunde über 30 Rthlr. 1 Sgr. Erbegelder, 223 aus dem Erbrejesse vom I5. Bejember 1815 für Catharina Cawka in Abthei⸗ lung III. Nr.? des dem Wirth Michael Kosy ge—= börlgen Grundstücks Neudorf Nr. 23, gebildet aus dem Erbrejesse vom 15. Dejember 1816 mit der In- grossationgnofe vom 2. Juni 1847 und dem Hypo- ee gm vom 2. Jum 1847, wird für kraftlos erklãrt.
Die Kosten des Aufgebotsverfabrens werden dem Antragsteller auferlegt.
gej. Dr. Großmann. Wronke, den 1. Dezember 1881.
Anklam Gerichte scheiber dea Konigilchen Amtsgerichte.
45145
Die durch Beschluß vom 2. März 1881 gegen den Handelsgärtner Diedrich Oellrich in Langenstraße ausgesprochene Entmündigung, wegen Verschwendung, ist durch Beschluß vom 12. November d. J. wieder aufgehoben und sind die Vormünder ihres Amtes entlassen.
Neuhans a. d. O., den 29. November 18851.
Königliches Amtsgericht. Gülle.
ln,
Durch rechtskräftiges Urtheil, der J. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Düsseldorf vom 9. No⸗ vember 1881 ist in Sachen der Ehefrau des Bau—⸗ unternehmers Hugo Offermann Eyxa, geborne Kilger, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, gegen I) den genannten Hugo Offermann, 2) den Rechtt anwalt Adolf Strauven ierse lbst als Verwalter des Kon⸗ kurses von Hugo Offermann, zwischen den genannten Eheleuten Sffermann die Gütertrennung mit den gesetzlichen Wirkungen vom 25. Juli 1881 an aus⸗ gesprochen worden.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Steinhäuser.
451201 ;
Auf Antrag des Verwalters im Konkurse des Gastwirths Berner in Adelebsen sollen die zur Kon⸗ kursmasse gehörigen Grundstücke:
1) Haus Nr. 164 in Adelebsen,
ofraum 1 a 17 4m, K. 14 P. 32, 2) Haus Nr. 165, 2 a 04 4m, K. 14 P. 34, 3) Haus Nr. 19 zu Adelebsen, Hofraum 1 a Ol 4m, K. 14 P. 63, Hausgarten 3 a 87) 4m, K. 14 P. 64, ausgarten 6 a 19 4m, K. 14 P. 62. 4) Wiese im düstern Teiche, K. 5 P. 286/98 4 2 10 am in dem auf Sonnabend, den 14. Jannar 1882, Morgens 11 Uhr, . auf dem Rathskeller zu Adelebsen angesetzten Ter⸗ mine öffentlich meistbietend verkauft werden.
Es wird hervorgehoben, daß in den Gebäuden Nr. 164—165 — Rathskeller — seit langer Zeit Gastwirthschaft mit Detailhandlung betrieben ist, daß dieselben in bester Lage des Fleckens belegen
ind.
f Es wird beabsichtigt, den Käufer gegen entsprechende Sicherheit sofort nach dem Zuschlage, auf Antrag, in vorläufigen Besitz der Verkaufsobjekte zu setzen, auch demselben das Wirthschaftsinventar ganz oder theilweise käuflich zu überlassen.
Der Werth der Grundstücke ist auf etwa 17000 bis 18 000 ½ veranschlagt.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums⸗, Pfand servitutische oder andere dingliche Rechte an den beregten Grundstücken zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, diese Rechte in jenem Termine anzumelden bei Strafe des Ausschlusses den neuen Erwerbern gegenüber.
Von der Anmeldungspflicht befreit sind diejenigen Pfandgläubiger oder sonst dinglich Berechtigte, welche ihre Forderungen bereits zu den Konkursakten an— gemeldet haben.
Uslar, den 3. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Kamlah.
45064
Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 23. No⸗ vember d. J. ist der unterm 24. November 1879 vom Herzoglichen Amtsgericht als Grundbuchsamt Zella ausgefertigte Hypothekenbrief über eine Dar⸗ sehnsforderung der Herzogl. Landeskreditanstalt zu Gotha von 1780 , sichergestellt durch Verpfän⸗ dung der im Grundbuch für Mehlis Band A. Nr. 32, 33, Bd. D. Nr. 1396 eingetragenen Grundstücke des Friedrich Wilhelm Wagner und Ehefrau Chri⸗ stiane Marie Wagner, geb. Dehring, zu Mehlis, für kraftlos erklärt worden.
Zella, am 24. November 1881.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Rasch.
45125
l Mittelst Rezesses Nr. 21642 ist = geren. licher Kammer, Direktion der Forsten zu Braun⸗ schweig, und dem Cigarrenarbelter Wilhelm Bode zu Seesen die Ablösung der dem Bürgerhause des Letzteren No, assec. 155 zu Seesen zustehen den, auf den Herzoglichen Forsten des vormaligen Gommu⸗ nionharzes lastenden Bauholzberechtigung gegen eine Entschädigung von 314 M 47 3 nebst jährlichen gigen zu oo seit dem 18. September 1881 ver- inbart und auf Antrag der pflichtigen Kammer Termin zur Ausjahlung des Ablösungskapitals nebst
Zinsen auf ven 27. Januar 1882,
Morgens 11 Uhr. è. angesetzt, zu welchem Alle, die nsprüche bezüglich der abgelösten Berechtigung oder der Entschädigung ju haben glauben, bei Vermeidung des Ausschlusses mit solchen im Verhältniß jur Änkragstellerin damft geladen werden.
Seesen, den J3. Dejember 1881. Herzogliches Amtegericht. Bartelt.