1881 / 286 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

45050 Oeffentliche

ustellung.

Nr. 3, kla früher in ? unbekannten Aufenthalts, in den Akten O. 41

1881 C. K. J. aus dem Miethsvertrage vom 12. April 1875 wegen 350 66 rückständiger Miethe für die Monate April und Mai 1877 mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur ang von 350 6 nebst

1877 ab an Kläger zu

5 9so Zinsen vom 2. April 18 verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar, zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59, 1ẽ Treppe, Zimmer 46, auf den 28. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J . ö um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird di Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. November 1881. Schneiderreit, Gerichtsschreiber der Ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. 45132] Deffentliche Zustellung. l Die Frau Kölling, Toꝛnfe Marie, geb. Laurent, zu Spandau, vertreten durch den Rechtsanwalt Cassel hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schmied Gustav Adolf Kölling, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 27. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. Dezember 1881. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

äs! Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Lina Bertha Pietzsch, Näherin und Lehrerin in Leipzig, vertreten durch Herrn Rechts— anwalt Heinrich Erler in Leipzig, klagt gegen den Buchbinder Hugo Dude, gebürtig aus Zittau in Sachsen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 800 Mark Pfg. sammt Anhang, mit dem Antrage, Beklagten in Zahlung dieser For— derung nebst 5prozentigen Zinsen, vom J. November 1881 an gerechnet, kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 27. Februar 1882, Vormittags g Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

; nit zu Berlin, Kastanien⸗ Allee 67. vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz= Räthe Schwerin und Euchel daselbst, Schloßfreiheit gegen den Kaufmann Emil Weber, erlin, Wallstraße 65, wohnhaft, neft

'

läst] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Knechts

ren und das eheliche rin fortzusetzen, eventuell:

dem Bande nach zu scheiden, den Klägerin zu verurtheilen.

des Rechtsstreits auf

Montag, den 6. März 1882, Vormittags 11 Uhr,

diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Lübeck, den 27. November 1881. Schlichting, Gerichtsschreibergehülfe des Landgerichts.

[419121 Oeffentliche Zustellun

mit 423 Kuxen, mit dem Antrage:

Dezember 1880 an kostenfällig zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf den 17. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug dee Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den & November 1881.

Wurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4519 2

lüies! Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Kaspar Becker IJ. und der Land— wirth Ludwig Schlapp IV., Beide zu Mainzlar, klagen gegen den Handelsmann Simon Hammer⸗ schlag von Treis, jetzt unbekannt wo abwesend, aus käuflicher Lieferung von Vieh mit dem Antrage auf

eter Lepper, Caroline, geb. Behncke zu Eutin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Görtz hieselbst, klagt gegen ihren Che⸗ mann wegen bögslichen Verlassens mit dem Antrage:

den Beklagten schuldig zu erkennen, zurückzukeh⸗ erhältniß mit der Kläge⸗

denselben für einen böslichen Verlasser zu er⸗ klären, die zwischen den Parteien be 2 Ehe

u eklagten für den schuldigen Theil zu erklären und zur Zah⸗ lung des vierten Theils seines Vermögens an

Klägerin ladet den Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, zu dem zur mündlichen Verhandlung

vor der Civilkammer IJ. des hiesigen Landgerichts angesetzten Termine und fordert ihn auf, einen bei

Der Schiefergrubenbesitzer 833 Herberich J. zu Caub, vertreten durch den Rechtsanwält Pr. Sie- bert zu Wiesbaden, klagt gegen 1) den Noachim Sa— lomon de Groot, 3 den Johann Heinrich Herberich, Beide früher zu Caub, jetzt mit unbekanntem Auf— enthaltsorte abwesend, aus dem zwischen dem Kläger und dessen verlebter Ehefrau, Anna, geb. Schleif, von Caub einerseits und den Beklagten, fowie David Iaage Fuldauer und dessen Ehefrau Marianne, geb. Rothschild, von Caub andererfeits am 13. Februar 1872 abgeschlossenen und gerichtlich beurkundeten Kaufvertrage über die den Ersteren eigenthümlich zu— stehende Dachschiefergrube Josephine und das an der Grube Ludwig, Gemarkung Caub, zustehende Antheil

die Beklagten zur Zahlung von je 1000 Gulden

1714 46 29 3, zusammen also zur Zahlung von 3428 MS 58 z nebst 5 0,0o Zinsen vom J.

lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer

läsisn Oeffentliche Zustellung.

Der g tat der Stadt Nienburg als Vertreter der Sparkasse der Stadt Nienburg, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Müller zu Verden, klagt gegen den Kaufmann Charles H. F. Ahrens aus Paris, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen einer hypothekarischen , von 810 Æ mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, ihm die Häuser Nr. 153 und 154 in Nienburg nebst Garten zum Zwecke seiner Befriedigung wegen der 6 von 810 M nebst Kosten dieses Prozesses erauszugeben, eventuell diese Forderung zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden . auf den 23. Februar 1882, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 3. Dezember 1851.

nge Gerichtss chreiber des Königlichen Landgerichts.

scöoss Oeffentliche Zustellung. In der Theilungssache des Ludwig Mayer, Wirth und Ackerer, in Freimengen wohnend, Klä⸗ er und Kontestationsverklagter, vertreten durch echtsanwalt Prinz, gegen Johann Mayer, Ackerer, in Freimengen wohnend, und Konforten, Verklagte, vertreten durch Rechtsanwalt Engel⸗ horn, werden in Folge Kontumazialverbindungẽ⸗ urtheils des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 18. Mai 1881 die nicht vertretenen Verklagten ** hann Peter Mayer, Tagelöhner, und Jakob Maner, Tagelöhner, Beide früher in Freimengen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthastzort, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf eine Woche wieder vorgeladen, in der Sitzung des Kaisersichen Landgerichts Saargemünd von Montag, den 8. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt vertreten, zu erscheinen, um über die hinsicht⸗ lich der gemachten Kontestationen gestellten Antrage verhandeln zu hören. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Urtheils bekannt gemacht. Saargemünd, den 2. Dezember 1881. Der Ober ⸗Sekretär: Erren.

ltöree! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Johannes Pippert aus Böddiger die Eintragung der seither nicht katastrirt gewesenen, in der Gemarkung von Böddiger belegenen, mit seinem Grundstück Litt. G6. Rr. 161 zu einem neuen Grundstücke Blatt 5 Nr. 16 Acker aufm langen Jost 43 a 51 am, zusammengemessenen Flache von 15 2 7) 4m unter glaubhafter Nachweifung eines zehniährigen ununterbrochenen Eigenthums— besitzes in das Grundbuch von Böddiger beantragt hat, so werden alle diejenigen Perfonen, welche

8

387, Kartenblatt 11, Parzelle 195/19, zum Fl en⸗ inhalt von Sa 93 i, zwangsweise in dem 2 auf Donnerstag, den 2. März 1882

. Vormittags 10 Uhr, 2 anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗= berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

dSildesheim, den 1. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. J. Bening.

418961 ; Aufgebst.

Demnach die Chefrau des Tapezierers Behrens, Maris, geborene Rasick, zu Poughkeepsie im Staate New-Pork sich als einzige Erbin ihres ohne Hinter⸗ lassung eines Testaments am 31. Mai 1881 ver⸗ storbenen Bruders, des Eisenbahnfekretärs Carl Ra sick, hinreichend legitimirt und dessen Nachlaß ange⸗ treten, jedoch ein Aufgebot aller Derjenigen, welche Erb- oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, beantragt hat, so werden in Ge⸗ mäßheit des §. 823 der C. P. O. und des S. 7 Nr. 3 und 4 des Gesetzes 4. 4. Braunschweig, den 1. April 1879 Nr. 12 aber Diejenigen,

a. die ein näheres oder gleichnahes Erbrecht und

b. welche Anspruch auf Befriedigung an den Rach⸗

laß zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Rechte und Ansprüche spä— testens in dem auf Freitag, den 39. Dezember d. Ihr., Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, zur Geltendmachung von Ansprüchen an den Nachlaß des Eisenbahnsekretärs Carl Rasick damit anbe⸗ enen Termine, und zwar unter dem Rechtsnach⸗ eile,

ad a. daß die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen, und ihr der Nachlaß ausgeantwortet werden solle, daß der nach dem Ausschlusse sich Mel⸗ dende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schul⸗ dig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden,

ad b. daß nicht, angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Be⸗ richtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht, damit aufgefordert.

Braunschweig, den 190. November 1881.

Herzogliches . VII. Pini.

läor] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Franz Stüß von Schmalnau

45042

An f

e bot. Nr. 14049. Die Gemeinde Singen besitzt auf der Gemarkung daselbst nachbeschriebene Liegen

24 den Handelsmann Leopold Oppenheimer, schaften, deren Erwerb im Grundbuch nicht eingetragen ist: frũ .

zu Hättenhausen, jetzt unbekannt wo? in

rika, wegen: t . 233 Söso igen Zinsenanspruchs von 100 4 O6 3 für die Zeit vom 1.4. 1880/81 aus einem Kapital von 2000 M S5 , .

Plan⸗Nr

Grundstück Nr.

Flãchengehalt

Hektar

eines Darlehns von 22 6, ul dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zusammen 122 1M 96 3, und ladet den ell iter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu ers au * 20. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr. . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö Auszug der Klage bekannt gemacht. Wenhers, den 3. Dezember 1881. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Bretthauer.

5055 Oeffentliche Zustellung. . lag it n nna Podszus alias Podszuwait, geb. Nakat, zu Sterpeiken klagt gegen den Grund⸗ besitzer Friedrich Packschies zu Stirpathen in Ruß= land aus einem vor 5 Jahren zwischen ihr und ihrem verstorbenen Ehemanne Losmann Jons Podszus alias Podszuwait einerseits und dem Beklagten an⸗ dererselts geschlossenen Darlehnsvertrage mit dem

trage: 4 . Beklagten unter Kostenlast zu perurtheilen,

zur Jons Podszus alias Podszuwait'schen Nach⸗ laßmasse von Griegoleiten 30 M nebst 5 oo Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht V. zu Tilsit, Zimmer Nr. 7, auf

den 3. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.

auer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

cor Aufgebot.

Der am 20. November 1871 nach Amerika aus⸗ ewanderte und am 30. August 1872 bei dem Schiff⸗ ö des Dampfers ‚Metis, bei Watch Hill⸗Rhode Island angeblich verunglückte Maler Martin Hoer— Furger von Kempten wird auf Antrag seines Bru—⸗ ders Otto Hoerburger, . . in Mering, aufgefordert, spätestens in dem au 5 25. Oktober 1882, Vormitt. 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schrift⸗ lich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. V

Die Erbbetheiligten haben ihre Interessen im Aufgebotsverfahren und insbesondere beim obigen Termine wahrzunehmen, während an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung ergeht, hierüber bei Gericht

45044

118 107 151 182 a.u. b.

iese, Weg,

to d= I ,

1124

477

478 1878 1675 3790 4058 4059 7737

Ackerland allda,

GI III11

94

von 295 298

Radolfzell auf

Radolfzell, den 29. November 1881.

Ein dreistöckiges Schul⸗ und Rathhaus, dabei Herend und Hausplatz im Mitteldorf an der Hauptstraße. Krautländer u. Zimmerplatz, Gewann: Unter⸗Insel, Ortsweg und Lagerplatz, Gewann: ö 15) Lagerplatz Lalte Hanfrözen) Weg u. Ties dg n en, G Ober · Snsel Grlen f 1 iese und Viehmarktplatz Gewann: Ober⸗Insel (Erlen); ö. . Friedhof und öffentlicher Platz rings um die kath. Kirche, Gewann: Kirchenplatz,

Wiese, Gewann: Schellenwiesen, Wiese, Gewann: Häsel,

Wiese: Gewann: Gärtle,

Wiese, Gewann: Mühleweg, Wiese, Gewann: Mühleweg, Wald in Simonshäule /

sog. Hogartenplatz im Mitteldorf,

Hofraitheplatz längs der Straße, Gewann: Hogarten, es. Straße, as. Aufstößer,

öffentlicher Platz,

garten, . 4. öffentlicher Platz längs der Hauptstraße, Gewann: Schloßplatz,

es. Straße, as. die Weintrotten und Fruchthalle.

Intrag des Gemeinderaths Singen werden alle Diejenigen, welche in den Grund- und . hingkiche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem von Großherz. Amtsgerichte

reitag, den 3. Februar 1882, Vorm. 11 Uhr, . . bestimmten Termine . i e gm die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Der Gerichtsschreiber des e rel. Bad. Amtsgerichts: auter.

ußweg im Gewann Zinken und

Gewann: Hogarten, es. Hauptstraße, as. Schloß⸗

Bekanntmachung. Der verstorbene Landrath Leopold Reinhart hat

in seinem Testament vom 20. Oktober 1834, publi⸗

zirt den 29. Juli 1839, ein Kapital von 50 009 Thlr. zu einer Reinhartschen Familienstiftung bestimmt, und angeordnet, daß dieses Kapital zu 40 verzins⸗ lich als ein unablösliches auf seinen Guͤtern Schwanowitz und Pramsen eingetragen werde. Die 4prozentigen Zinsen dieses Kapitals sollen nach der Bestimmung des Testators in verschiedenen, im Testament näher angegebenen Antheilen: . J. an den ältesten Sohn des verstorbenen älte⸗ sten Sohnes, Namens Wilhelm Reinhart, II. an den zweiten Sohn des gedachten verstorbe⸗ nen ältesten Sohnes, Namens Friedrich Rein⸗

Zu oben gedachtem Termine werden hiermit die unbekannten Interessenten unter der Verwarnung vor⸗ geladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens an⸗ genommen werden wird, sie träten den Entschlüssen der erschienenen Interessenten bei. Brieg, den 23. November 1881. Königliches Amtsgericht. gez.: Neukirchner.

45045 Aufgebot. . Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das öffentliche Aufgebot der unbekannten Erben I) des am 2. April 1834 hierselbst verstorbenen Anton Mosinski, durch den Nachlaßvfleger Rechtsanwalt Vaschinski, . der am 15. Oktober 1877 hierselbst verstor⸗ bene Wittwe Dorothea Burghardt, geb. Hoppe,

8) Ka 3 10)

Beschreibung. 1)

13) 14)

16) 17)

rtbl. 7 Nr. 7 Acker daselbst

Am tiefen Graben

2 Acker das saure

Triesch 3 Acker im Galgen 22 Weide der tiefe

Graben

137 Acker am Rechten⸗

bachsgraben

92 Acker Der Roden⸗ berg 43 Acker Am Hüben⸗

thalschen Pfade

1 1

37 Acker Die Kulle 13 Acker Auf der

Klingelstiele

17 Acker Das Klingel⸗

köpfchen

58 Acker Auf der

Klinge

61 Acker daselbst

67 Acker daselbst

5 Acker Im Seegel

2 Ackr daselbst

28 Acker Am Wal⸗

dauer Wege

Acker daselbst 72 Acker Unterm Zie⸗

9 90 Acker

enberg Auf dem Ziegenberg Acker Das Jun⸗ tn, Acker Die scheibe Seite Weide Die Lang⸗ helle

Acker daselbst

Acker Im Seegel Acker Ueber der Wichmanns⸗

wiese Acker Der süße

Küppel 368/45 Acker Auf dem

gang Acker Der Lau⸗ schuppel

Acker Aufm Dorn⸗

berg 42 Holzung daselbst 205s23 Acker Der

Hopfenberg (Plan 1)

Acker Die Lang⸗s helle

Acker Rothe Rain Acker Im Seegel

Weide daselbst

ha a ꝗm

195 85 0 57 37

3 66 46 O0 44 44

0 96 98 0 977 80 0 77 33

0 45 06 O0 21 94 10137 10138 0 20 35 O0 40 71 0 40 72

d, bro e 0 OD t DdSömk—·- Or =

C L EK S

SC = S SSS*S

2 2 8 S d d SSE SSS

Verurthei 8 hn on Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, 5 r den g, 3 gten zur Zahlung n aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 4. Fe⸗ . 3. aus 98 ι dom 1. Oftober 1881, bruar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Die verehelichte Franziska Burlaga, geborene b. aus 119 6 vom 1. November 1681 Aufgebotstermin bei der unterzeichneten Behörde Stachowiak zu Tarnowo bei Kostrzyn, hat das Auf⸗ und vorläufige VollstreckbWarkeitserklärung und laden àanzumelden, kihrigenfalll nach Ablauf dieses Ter. gebot des über die in dem, Grundbuche von Stru. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des mins der bisherige Besitzer als Eigenthümer mianzy Nr. 19. in Abtheilung III. unter Nr. 29 Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu in dem Grundbuch eingetragen werden wird für die Franziska Burlaga, geborene Stachowiak, Giollkammer M Gießen auf und der Nie ihm obliegende Anmeldung unter- eingetragenen 1809 16 nebst 6 Yo Zinsen feit dem eat er,, m, , . Freitag. den 10. Februar 1882, lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche 20. Juli 1876 gebildeten Hyvothekenbriefes, welcher 326 d ni ig 5 Uhr. gegen jeden Dritten. welcher im redlichen besteht: 15052 Oeffentliche Zustellung. „Zum Zwecke der offentlichen Justeslung wird dieser , . / . 253 , . 2 aus , ,,, f ; Der, nnn, n,, , deipzig. Auszug der Klage bekannt gemacht. ãh ? wirbt, nicht mehr 2) aus einer Ausfertigung des notariellen Kauf⸗

Acker Im Seegel

hart, . ; Mittheilung zu machen, III. an die älteste Tochter des Testators, verwitt⸗ nd o Ter Ber C en.

Kempten, den 23. November 1881. wete Emilie v. Schmiedeberg, Königliches Amtsgericht. LV. an die zweite Tochter des Lestaters verehe⸗ Ba eumler. ! lichte Regierungs⸗Räthin Friederike Gossom, Zur Beglaubigung: V. an die dritte Tochter des Testators, verehe— stempten, den 39. November 1881. lichte Majorin Louise v. Stutterheim, Der K. Gerichtsschreiber: VI. an die jüngste Tochter des Testators, verehe⸗ Varga. lichte Prediger Jette Kaerger,

K gezahlt werden. 1lio0 ol Aufgebot.

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 3. Dezember 1881. Sch rödel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

durch den Nachlaßpfleger Justirrat Mützel der am 6. . 1876 hierselbst derftor · berz benen unverehelichten Caroline Würtzig durch 266 / bo Acker daselbst den Nachlaßpfleger Justizrath Mützel, h/ Weide da elbs der am 1. April 1881 hierselbst verstorbenen 5 Acker Der Ze Wittwe Renate Kuzminska, geb. Benedict, ́ genberg

durch den Nachlaßpfleger Justizrath Mützel, 1öz / 0 Acker daselbst des am 30. August 1879 hierselbst verstorbenen i od Acker b. Slben⸗ Hafenbereiters August Klamm durch den Nach— thalsche Stck laßpfleger Justizrath Szuman, ö 21 Acker daselbst

der am 24. Juni 1889 hierselbst verstorbenen I3 Weide der! tiefe

C M0 80 2 Ses S

nx de- ————— de = =

O di * MO

S* 28

53 60 22909

0 59 30

waltet wird, wird hierdurch aufgefordet, sich bis iu . folgende Tagesordnung Sohne des verstorbenen Oberst ⸗Löeutenants a. DLudwig = haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An

ͤ ĩ ĩ ij da im Termine dem auf —⸗ bracht: von Baumbach zu Siebertshausen Namen Wilhelm sprüche spätestens , m ,, 1 nn ö Pille , , , ul wird von den beiden von ern e, oder dessen männlichen Nachkommen den 3 Januar 1882, Vormittag h

ĩ i ĩ ĩ errichte Iden, widri⸗

igenf ĩ ineli zum ideellen ein Viertheil angefallene Stammgut bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden,

lien 44 3 , ie 6 r,, * 95 verstorbenen Kammerherrn Kinn nn von Baum genfalls nach Ablauf dieser Frist das gedachte ideelle es ihm

a

( j J in Viertheil auf den Namen: Durck Hechte kräftige Urtheil. der J. Civilkammer ler, fäͤr tobt erklart und über feinen Rachlaß den uffichtsbehörde, also dem blesigen Ümte⸗ bach in Sontra, als: 149 kirrthe mel Wini seton Baumbach in Lee, des Königl, Landgerichts zu Düsseldorf vom 8. NRo⸗ ö emäß wird verfügt werden. gericht, nur beaufsichtigt, ) Kartbl. 7 Nr. 2g / ls Pachterwohnung,

*r r e. me Ember 1 ist in Sachen ber Ghefrau des im Kon. Ghenfalls werden die unbekannten Erben und alle II. die Verwaltung des Kapitals, die Ginziehung

124

Beim Absterben einer der genannten vorgesetzten i 88 sonder ei ore ertrag ) ; ichler. F Josey ) Novem⸗ chen Primogenitur eintreten, Wittwe Friederike Schulz, geb. Bistorius, vertreten durch den Rechtsanwalt Freytag in Leih Gießen, den 2. Dezember 1881. geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht vertrages de dato Schroda, den 6. Juni Sichler, Franz Joseph, geboren am 10. Novem- chen Primog Wittwe F chulz Graben ; ; 5048 J 7 rg, am 4. Dezember 1881. spärestend in de . s d seit dem Jahre 1850 keine Pramsen vorgetragen gewesene Kapital ist Seitens Nachlaßbfleger Justizrath Můtzel, 1 / 36 Neter in er Uhekenforderung von 1550 MM 3 s. Anh mit 450481 Oeffentliche Zustellung. Felsberg, ejember 188 spätestens in dem ausgewandert sind und s ö ; Wolfram, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ Montag, den 2. Oktober 1882, Vorm. N Uhr, Preußische konsolidirte Staatzanleihescheine ange⸗ 9) der am 8. Mai 1853 zu Gluchowo verstorbenen 17/1 Weide auf der meidung der Zwangsverwaltung und Zwangsver— die Grudstücksbesitzerin Amalie Auguste, ver⸗ : l z ĩ thekenbuchs für Ottenhain und bez. Tautenhasn an!? Zinse 5 di ei April bis königliches Amtsaeri ie Erb iligten haben ihre Interessen im mann Carl Gossow in Breslau, zum Pfleger Ez werden daher die unbekannten Erben und 154/538 Acer am Wal⸗ sl Zinsen auf die Zeit vom 1. April bis Königliches Amtsgericht. Die Erbbetheilig Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts 5 zuchs Fir Gaffch j 2 a. . da F : eder fer Ggsdmn d n get gens anti In Zwangsvollstrekungs sachen der Sparkasse der jz ie Aufforderung ergeht, Mittheilung Zur Zeit sind zur Empfangnahme der Zinsen be. Rmtsgerscht im Amtsgerichte gebäude am Sapieha—⸗ 53/1 Holjung Wal⸗ eben können, die Auff g ergeht, Bornmitiad s hi nh laufiz vollstreckbar erklärtes Ürtheil ur Zahlung von den Halktöthner August Helfe Daus Rr. 2.6 u mann, Wilbelmine geborene Sticher, in Unng, hat Baeumler. II. der Rittergutsbesitzer Friedrich Reinhart in Ermangelung folcher an den Fiskus ausgeantwortet, nn Am um der Ml 46 2 und ladet die Beflagte zur mündlichen Verband— Gem. Karte mit dem darauf befindlichen Wobhn⸗ Ersteres Grundstück steht im Grundbuche von Us z er Klage bekannt gemacht. = . . ; . Varga. der Hauptmann a. D. Carl Gossow in Diepositionen über den betreffenden Nachlaß anzu⸗ Wi hmanns⸗ . den 23. Januar 1882, Morgens J Uhr, ũbernommen ist. . Der am 18. August 1811 in Ottensen geborene rie Frau Superintendent Jette Kaerger in was alsdann von der Verlaffenschaft noch vorhanden 135/111 Pelzung der Der abwesende Gustav Adolph Karow, bevor⸗ Dresden, den 29. November 13881. rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins be. anderwelte Realrechte auf die genannten Grundstücke Johanna, geb. Sievers, welcher am 18. August 1881! den 30. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, As / 237 Wiese die Auchste, Teborene Fels. Just schen Gheleute Rechtgnachtheil, daß für den sich nicht Mesdenden 9. März 1332. Bormittags 11 Uhr die Beklagten zu verurtheilen: klagt gegen den Bierbändler Leonbardt Hertzog aus Königliches Amtsgericht. II. . das Verfahren wegen Einleitung der Scque. 5 0 nebst 3 Reer f f, seir j. Dttober Hol 19] ö . J in ö ofraum, dat ka, des Rechtestreits vor die 11I. Civilkammer des König« bandlung des Rechtsstreits vor die fi. Cirsitammer der Aemter Hi j ü Düsseldorf gegen I) den genannten Ehemann rschollenen zu haben vermeinen, hier⸗ Stiftung 3) dez Guldo Jacoh von Baumbach in Amerlla, g ł Hildesheim und Marienburg, smögen dee Berl z bel Ver. ge die tleine Sontra, am II. Nodember 188. Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. lassenen Anwalt zu bestellen. Moritz berg, Schuldner Konkurses des Bellagten ad 1, jwischen den ge⸗ spätesteng in dem obgedachten peremtorischen Angabe ⸗˖ hältnißmãßige 3 von ihren Jahresrenten 168 Wig J d 2 Kriefel, D nagel, 3 Hinter ebãuden und da n geboͤriger G rund⸗ Der Gericht aschreiber des Landgerichts: Altona, den 25. November 1851. gle em Verhãltniß vertheilt, 119 Weide Saures ox M

Zinsberechtigten sollen die , 3 here Bestimmun⸗ uber Denjen . 5 d Si : 5. Mai ind in den S3. . 10, 113 des bei dem unter— ch den Rachlaßpfleger Justizrath Klemme 24 Weide dafelbs btsanwal ; rr, . gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der 1875, ber 1811, und Sichler, Michael, geboren am 15. Mai gen sind in den S3. 9. 10, w durch den Nachlaßpfleger 3 * ; 24 Weige daselhst ke rlct seen nden n Orumtst!ctehe itzt. Seinrich Gerichtsschreiber . Amtsgerichts. Innerhalb der oben geseßzten Frist * mr beantrag? 6g, ledige Bauernsöbng ven Zellen, Gemeinds Mem. zeichneten Gericht befindlichen estaments 896 des am 28. Oltoher 13587 zu Moschin verstor— 206 / 6 Acker auf dem drr, e,, . , in en zur 46. 8 , dung eingetragen sind. verliert. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert hölj, welche im Jahre 1847, bezw. 1848 nach Amerika resp. einzusehen. Dieses auf Schwanowitz un benen Häuslers Theophil Jordan durch den alten Schacht Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypo— 5 ; ; f f ʒnicsic;e See. r ̃ ̃ f zsitzers dies ĩ ö 8 J. April 1881 hierselbst verstorbenen . e 1 A156 231 Röniglickes Amtsgericht. auf den 18. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr Nachricht mehr von sich gegeben haben, werden auf des Besitzers dieser Güter auf Grund des Gesetz, der am 19. April 1381 Ebenete n me e g erf nn zu er, Ter Gutgbestter Eard' Auguft Beger zu ge. Kn ch.; bor dem unterzeichneten Gerichte im irn mn, Antrag rer Shfstz. Fosffcs Tiusch, geb Eiche zom e, Mn s. 6 . 2 k ö 1 i,, n 36 2. . k 2 6 * vertreten durch Wird veroffentlicht: Nr. J anberaumten e ge state , seine Rechte von Zellen, aufgefordert, spätestens in dem auf worden. c Betra⸗ den Nachlaßpfleger Justijrath Müͤtzel, stertỹnl von zu 6. ish Ver. Rechtsanwalt Hempel zu Dresden klagt gegen , . 37 r f Königli Regi hinter⸗ S Jankowska, durch j me 9 3. der Gerichte schreiber. falls die Kraftloserklä e e erf setzten Aufgebotstermine versönlich oder schrift⸗ kauft und bei der Königlichen Regierung Margaretha Siakowska, geb. Jankowstka, dur Windhause steigerung der ö dafür verpfändeten Grundstücke ehelichte Lehmann, geb. Hertz sch aus Casse= 2 be enden mn, de nn,, neh 69 e n, Gerichte sich anzumelden, legungest i in Breslau ,. a 2. den Nachlaßpfleger Rechtsanwalt Schottlaender 9 Acker daselbft. Folium 10 und bej. 63 des Grund und Hrpo— baude, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen (45121 Zwangs verkauf Pndewitz, den 28. September 1851. widrigenfalls sie für todt erklärt würden. Zum Pfleger der Familienstiftung ist der Haupt. beantragt worden. 10 Acker daselbst den Kläger zu bezablen schuldig, auch das Ürtheil 5 Bepfenbeh 184) v 7, Fenn n'! vel⸗ und fgebots verfahren, insbesondere beim obigen Ter der, untekannten und zukünftigen Berechtigten der Rechtsnachfolger dieser Personen hierdurch aufge¶ dauer Weg für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den he . auf ü * Aufgebot ; w . an alle Diejenigen, = Wielisch in Het verpflichtet und er⸗ 6 i. Kat fn 9 7 4 19 , 89 Acker 1. Zie⸗ 2859, 9 än 2 8 Keb 5 annt worden. . . rm. r, vor em unte streits zor die fünfte Civilkammer des Königlichen hupor bel in glei ber Mb ne f forms nnn. 3 (45126 Aufgebot. welche über das Leben der Verschollenen Kunde n e 188 o ö . a, , . genberg Landgerichts zu Leipzig Dae, mn r 2 ) dor. Gemeinden des Amts EFinbeck, Gläubigerin, gegen Die Wittwe Schreinermeister Engelbe am⸗ eri i Gericht zu machen. rechtigt: f ; r platze, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine vers kuppe . auf den 20. Februar 1882, ka muh föergetbeilgg. dez Hessagten, wurch vor . . . z x ö . ,,, 53— 21 V 1 J. agg a. D. Wilhelm Reinhart in nein nn en fe w , 9 2 iber iz ö 2 1 R . . Iber, Schul dner, wegen Forder ing, so 2 J e ich oraefchri sei⸗ 21 * J ĩ ö . ersonen an die e & . 8/6 Wiese die Röst⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ge, e n, , . Th iltner abgepfãndeten . wr 1 enn ref . 4 3 Se Königliches Amtsgerich Perso . ies . zugelassenen Anwalt zu bestellen. des Grund / und Hrpothekenbuchs für Cassebaude im Dorfe Iber von 2 a 74 qm Bl. 1 P. 32 der Nr zH und Rr. Js Ler Steuergemeinde Unna beantragt. Zur Beglaubigung: Kusznitzka bei Cosel, ; n alle unbefannten Erben und, Rechtsnachfolger aber 607 Acker daselbst Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser un mn . r dan . ? ? Kempten, den 1. Dejember 1831. der Lieutenant Gurt w. Schmiedeberg in mit ihren An sprůchen dern fat weer e g , lo ffn 8 Weide gefeit Leipzig, am J. Dejember 1881 lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ e n, , rt . ga n,. . 3 ie El 14 1 2 2. 5 8 ö , d, , ,. 1 am J. Deiember 1831. icht zu Dresden, Landbausstraße Nr.] z em auf ute Diedrich Herbrecht eingetragen, währen s schuldi d ̃ . . Wachs. eh T. res den, Landhausstraße Nr. 11, II. Etage Freitag, den 20. Januar 1882, 85 kanter⸗ Grundstũ t nr Grund buch . Breelau. h g in erkennen und zu übernehmen schuldig, weder Rech- wiese. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. e 6 ; * 1 Marx v. Stutterheim in nun legung ö. 1 z . , 330 38 „Kiese Die 26 ei Gericht anstehenden Termine verkauft werden. Auf Grund des Gesetzes vom 7. 5 (G. ̃ Aufgebot. üneburg, zu fordern berechtigt, sondern lediglich mi Pulveraue (45056 Oeffentliche Zustellun Zum ge de e, mf, B fm wird dieser les welche an den vorbezeichneten Immobilien S. S. Joh) be mw. Eee 2 133 der e r 3 1 . 1 e n, f sind fi 9. Auazug der Klage belannt gema FSigenthrms., Näher, lebnrezbtliche, sdeikemmissa! mung werden alle Dirjen igen, welche Eigenthum oder eit vielen Jahren unbekannt, abwesende Hinri Gnrnikan. it Term Fassung eines sein wird, sich zu begnügen mag en, 0 Müblberg e, er, m, e eren, . . J e n, vesen g he g e r ü erh. Tribe. n , , , * be,, , , . J mer, . . berge dertrete ch den Rechts anwe a⸗ Berichtsschreil z Könialichen Amtgaerich ermeinen, w ert, n und Rechte zur Vermeidung der 2 ĩ ãte⸗ S j ins . ; selbst, klagt, gegen die Cigentkümer Ferdinand und r , , , angeseb ien Termine anzumelden, mmlemedem stens in len ö k ein 75. Lebensjahr erreicht hat und für den ein vor dem 5 . 43913 . in Jägerbef bei Bromberg wohnhaft sent 942 las s Oeffentliche Zustellung. das Recht im Verhaͤltniß jum neuen Erwerber der anberaumten Aufgebotstermine anzumeld e, , . , , , e, ig rn, , . e 6 2 [ ( ö 26 2 42 B 1 d e 1 e Aufge . kannten Aufenthalts, aus einer Darlehnẽforderung, Der Ortsvorsteher A. Dierks zu Erstrurx, ver⸗ Immobilien verloren gebt. Unna, 1. or emter 1881. z 3 mit dem Antrage: treten durch den Rechtsanwalt Dr. Mever hier, Einbeck, den 26. November 1851. Königliches Amtegericht. 1 an den Kläger 4276353 6 nebst 6 ο Zinsen Eystrup, dessen zestiger Aufenthalts, unbekannt ist, Mehbliß. seit dem 25. Januar 1881 zu zablen. wegen Forderungen aus verschiedenen Rechtsgeschäften 2) außer den Kosten dieses Prozesses die durch mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von Verka fs A . an Der, Den ufs⸗Anzeige stratien in das Grundstück Jägerbof Nr. 88 d. J, sowie 219,55 , nebst 5 * insen seit Zu⸗ z j ie euer und n weh g T n, wn. entstandenen Kosten zu tragen, fleslung der Klage, auch in bie . u nebst Ediltalladung. kurt ustande befindlichen Cigarrenfabrikanten Franz Diejenigen, welche aus irgend einem rechtlichen der Zinsen und die Auszahlung an a gha 8 siall mil Grafschaft Oyle, Staat Illinois in Nordame⸗ und hadert Lie Beklagten zg münzliihen Verhandlung urthellen und ladet den Beklagten mut mündlichen Wer⸗ In, Sachen der Spar, Leib und Borschußkasse Wer cbenser, Franzieka. Sekorne Schröder. ju Grunde kin mr und Forderungen an das Ver kKerctigten erfolgt durch den Pfleger der . ; - . loß 9214 lichen Landgerichts zu Bromberg des Königlichen Landgerichts zu Verden auf Glãubiaerin heuser, gegenwärtig im Konkurs fuftande . ch aufgefordert, diese ihre Ansprüche eie Gnaberechtigten an en, fc, mm we 19 Hausgarten 9 416 unbekannt wo! abwesend guf den 1. März 1882, Vormittags 9 Uhr, den 28. Februar 1882, Vormittags 10 unr, =* ; en ern Georg er, e, Deide zu . 6 Ausschlicßung binnen 17 Wochen nach * n 23 9 . 244 a Garten 5 5 R im Grundbuche wird berschtleben werden. mit der Auff arderung, einen Fei dem gedachten 9 der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge⸗ den Tischler und Klein nkdler Heinrich Linkegel zu Düstldorf wohnend, let terer als Verwalter des der lebten. Bekanntmachung dieses Praclams und i erich . * 2 o 66 Koͤniglichez Amte gericht richte zuge det Aue: 81 = ; Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Zum e. der öffentlichen Zustellung wird dieser en Forderun nannten Ebelruten Merschbeuser die Gütertrenn termine im unterzeichneten Amtsgerichte, Abthei⸗ efallen lassen. etwaiger Anlegung ; 14 Acker der Rodenberg 0 76 18 Auszug der Klage bekannt gemacht. Auszug der Klage bekannt gemacht soll das dem en, 33 u Merit berg mit den gesetzlichen Wirkungen seit dem 30. Jul 5 sung Y. LÜuswärtsge unter gehöriger Prokuratur- le ele zu mehr als 66 k . 3 , r eester ein= Wird e en t ; Bromberg, den 29. Nordember 1831. Verden in 2 den 30. November 1881. unter der Hausnummer 151 Felchen Wohnbau gausgesptechen werden. bestellung ordnungsmäßig anmelden. . unter bie Rentenberechtigte buchen 8 36 1 k 3 J . x 1 Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. Gerichteschreiber des Koöͤniglichen Landgerichts. äche, beschrieken in der Grund steuermutserrolle dez Steinhäu fer. Lich, K. 1. w Gemeindebezirk Moriß berg unter Artitesl Jiummer

. —— * 1 rn, me m . . w . ee,

a

e,

eller, wn leer en, Abtheilung . lea