1881 / 287 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

; . .

1 ? 2 2 * *

r

.

.

.

merit. 5. Dezbr. 1881. Marktpretas naeh Ermirt. dea E. Pol-Prun

HNöcxate Necrirn- Preias. ö 23 80 22 30 80 90 70 40 10 60 20 80 40

per 100 Rilogr. Fur Veiren gnuie Sorte 5 Weizen mittel ort Weizen geringe Sorte Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sort Roggen geringe Sorts. Gerste gute orte Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte Hafer mittel orte. Hafer geringe Sorte Riehit - Stroh . Hen. Erbsen. ö Speisebohnen, weisse Linsen ö Kartoffeln. Rindfloiseh von der Keule 1 Kilogr.. Bauchfleisch 1 Kilogr. gehweinefleisch 1 Kilogr. Ralbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr.— Kier 60 Stückl... Tarpfen pr. Kilogr. . Anale ⸗. Zander Hechte ö Barsche ö Schleie Bleie ö . 80 Krebge pr. Schock.... . 25

Kerim, 6. Dezember. (Am tliehe Preisfestrgtellnntz vor Getreide, Kehl, Gel, Petroleum nnd Synirit ut.)

Weizen loco still, Termino niedriger. Gokündigt 29 000 Cr. Kändigungshreis 223 M per 1000 Kilogr. Loc 205 - 242 t nach Qual., zehwimmend. —, per diegen Mcnat. 224 - 222, 75 223 bez., per Januar- Februar 1882 —, per Febrnar- MNär9n per März. April per April- Nai 226 - 25,5 bez., per Mai-Juni —.

Roggen loco fester, Termins schliessen matter. Gekündigt —=— Ctr. Kändigungsprsis M per 1000 Kilogr. Loco 183 - 189 66 nach Guai,, russ. inland. 183— 187,5 ab Bahn bez., per diesen Monat 183.5 - 182 - 182.25 bez., per Denemder- Jannsr 1382 179, 5 178, 25 bez., per Januar-Februar —. Der Februar. Mirz —, per April- Kai I, 25 - 170,5 bez., per Mal- Juni 169 168, 25 bez.

Gerste unverändert. 140 200 ½ nach Qual.

Hafer loco unverändert, Termine still. Gekündigt Gtr. Kähndigungzpreis M per 1000 ilogr. Loco 145 - 173 A4 nach Qual,, per dieren Aopat 146 bez, per Penember- Januar 1882 per April-Mai 149 bez., per Mai. Inni 149,5 nom.

Hais loco unverändert GeRkündigt Gtr. KRundigungpreis S6 per 1600090 Kilogr. Loco 149 - 152 M' n. Qual, per digen

SSS8SSSSSI I 312.

80

; 36 56 36 5 26

k

do = = do do d R C = = 8 41 1 KCC

Per 1000 Rilogr. grosse und Kleine

Monat —, per Deremder-Januar 1882 per April- Mai -.

Erbsen per 1200 Ehogramm. Kochnaare 175 - 220 t, Futter naar 164-174 Æ nact Qnal.

Keggenmehl matt. Gekündigt Gtr. Ktinãlgungzpreis A per 100 Kilegr. Nr. O and J per 1009 iüogr. nnvsratenert ins. Zack. Der dienen Meanat 24.40 A, ver Derernber- Junnar 1885 24.10 - 2400 M, per Januar - Februar 23, 90 23, 80406, per Febrnar- März 23, So- 2370 αν., per Märxz- April —. ber April-Kai 23,30 23,20 46, per Mai- Juni 22, 835 s

elzaaten per 1000 ilogramm. Gek. Ctæ. Rtindigangzꝝr. 6, Winterraps AÆ, Winterrübesn , Sommer- rübgen Sp.

Eähöl matter. Gek. Ctr. Etndigvngapreis M. per 1060 Kilogr. Loco mit Faga —,; ohne Har 56,5 bez., per diesen Honat 57,2 bez., per Dezemher -Junnar 1882 57, 1 4ƽ, per Januar- Februar per Februar März per März-April per April- Hai 57,8 bez., per Nai-Jquni 58 eo

Leinsl per 10990 Kilogr, loco o‚ns Fasr —, Iiefernng -

Fetrolenm fest. Rastinirtes (Standard write) pr. Crr. walt Fans in Posten von 190 Gtr. Gekündigt 200 Ctr. RKhndigungR- preis 24,0 6 pr. 10) Kilogramm. Toe —. per dissen Monet, und per Dezsmher-Jannar 18827 24,2 bez., per Jannar- Februar 24, bez., per PFebruar-März 24.9 - 25 ber., per April-Mai —.

Spirittis flau. Gek. 60 005 Liter. Knndigungnpr. 50, L s per 169 Titer à 1000/9 10,000 Liter o/. Loco mit Fast , per diegen Monat 5M. - 49,8 - 49, 9 bez.. per Dezemher - Januar 1882 und per Jmnuar-Februar 50, 2 49, 8 bez., per Fobruar-März —, per März-Apri —, per April. Mai 51 4 50, 8— b0, 9 bez., per Nai- Juni 51,5 - 5 bez., per Juni- Juli 52,2 —- 51.9 bez.

Spiritus per 100 Liter à 1006/9 10 000 ͤ¶. Loco ohne Fasg 49,0 - 48,8 hez.

Weigenmehl. No. 00 33, 00-31. 00, No. 0 30. 50 29.50, No. 0 und 1 29.50 = 28,59. Roggenmehl]. No. 0 26, 25 25, 25, Rr. O u. 1 2d. 75 -= 23, I5 per. 100 Kilogramm Brutto jnel. Sack Feine Nerken über Notiz bexnhlt.

Fest, 5. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt, Weizen loco wenig geschüft, auf Ter- mins geschäftslos, per Erühiahr 12, 35 Ed., 12, S7 Br. Hafer pr. Frühjahr S, 265 (d., 8, 28 Br. Mais pr. Mai- Juni 7, l3 G4d., 7, 220 Br. Wetter: Trübe.

Amater dnn, 5. Denember. (W. L. B)

Getreidemarkt. Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. März 309, pr. Mai 316. Roggen loco und auf Termine unverändert, pr. Närz 204, pr. Mai 197. Rühöl loco 34, pr. Nai 343.

Amster dam, 5. Dezember. (V. T. B.)

Bancazinn 643.

KRM wer pen, 5. Dezember. (W. T. B.)

Petro lenxN markt. (8ehinnshericht, KEaffinirtes, Type Reinr, leco 18 bez., 188 Br., pr. Jannar 183 Br., pr. Jannar-Härx 184 Br., pr. Ser tember Dezember 206 bez. 20 Br. Ruhig.

Aktmerperm, 5. Dezemhèr. (W. TP. B.)

Getreidemarkt. (0hlussbericht,) Weizen fest. weiehend. Hafer behauptet Gerste stil.

Londom, 5. Dezember. (w. T. B.)

An der Künte angeboten 7 Weirenladanen Wetter: Gussregen. Havannazucker Nr. 12. 25. Stetig

KELond an, 5. Dezember. (VW. . B.)

Getreidemarkt. ( Schlussbericht.) Fremder Weizen thätiger zu vollen Preisen gehandelt, angekommene Weizen- ladungen fest, Mais d sh. ihenrer als vergangenen Montag, Hafer E , Malagerste S - 1 68h. billiger als vergangenen Aontag, Mehl ruhig. Wetter: Regen. .

Hoggen

Rradgtord, 5. Dezember.

(. T. B.)

Wolle ruhiger. Preise schwächer, wollene Garne und Stoffe ruhiger, 2 fädige Mohair ausgenommen, welche fester waren.

LHverpool, 5. Dezember. (W T. B.)

Baum wolle (ehlussbericht Umsatz? 10000 B. davon für Spekulation und EF port 2000 B. Stetig. Middl. amerikanische Dezember - Jannar- Lieferung 6z, Januar Februar Lieferung Gi / is d.

Glas om, 5. Dezember. (w. T. B.)

66 d

Roheisen. Mixed numbers warrants 52 sh. 6 d. bis 52 sh.

Taxis, 5. Degember. (G. E. B.)

Rohzneker 880 loco fest, 57, 0 à 57,25. Wajgzer Zn eker

rubig, Nr. 3

ö, 75. pr. Januar - April 66, 75.

pr. 100 Kg pr. Degember 65.25, pr. Januar

Paris, 5. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt.

Weizen behauptet, pr. Dezember 31,50,

pr. Jannar 31, 60, pr. Januar April 31, 560, pr. März- Juni 31, 60. Mehl 9 Marques behauptet, pr. Dezember 66, 09, pr. Jannar 66,50, pr. Jannar- April 66, 75, pr. März-Juni 67.009. Rüböl weichend, pr. Deembe: S4, 25, pr. Januar S2, 25, pr. Januar-April Sl, 25, pr. Mai-

August 77,0.

Spiritus ruhig, pr. Dezember 61.25, pr. Jannar

bl, b0. pr. Januar- April 62.25. pr. Mai-August 63, 25. Ner- Kork, 5. Dezember. (W. T. B.)

Waarenberieht.

Baumwolle in Nem-Vork 124, do. in

Neweorlsans 118. Petroleum in New-Vork 73 Gd. do., in Fhila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6s, do. Pipe line Certificates

686 6

Mehl 5 D. 25 0. Rother Winterweizen loco 1 P.

435 G., do. pr. laufenden Monat 1 P. 424 C., do. pr. Jannar 1 B. 455 0., do. pr. Februar 1 B. 488 CG. Mais (old mixed) 72 0.

Zucker (fair refining) Muscovados) 7.

Kaffee (Rᷣio-) 10.

Schmalz ( Marke Wilcox) 114. do. Fairbanks 115, do. Rohe &

Brothers 119/16.

Speck (short clear) 9 C. Getreidefracht 4t.

Ansvyvreis über den Verkehr aur dem Rerliner

(Vom König

Auftrieb 2188 Stück. (Dur

I. Qualität.

Fette 122 d,

II. Qualität.

III. Qualität. Gut genährtè: S2 . Sehweine. Auftrieb 9993 ZStü 100 kg): J. Qualität. Englische ete.:—

112 6. III. Qualität. b. Leichte: 102 ps IV. Qualität. Russen: 96 a

Landschweine: a. Schwere:

Kälber. Auftrieb 1231 Stüc; Durchschnitts preis fur 1 kg): . Qualität. dehwers: l: 18 αν, II. Qualität. Leichte: O. . S!

8ehafe. Auftrieb 6o0t Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg) I. Qnalität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns et.: 1,19 46,

b. Andere: O. 86 MS, a. Qualitt. Nagere,

vieh: Ml

Weide- und Herz-

Us am ce.

Die Aktien der Dentsohen Eisenbahn · Bau- tes ellsohaft wer-

den von morgen, den ⁊. Dezember 1881 ab, an hiesi * fraueo Zinsen gehandelt. = ger Börse

e . a. w— 6 6 . - —— k— Wochen Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 15. November 1881. bei

(Die Beträge lauten auf Taufende Riark)

Gegen Kasse. Wi. woche.

Wechsel.

Gesen Lombard, Geßen die forderun· bie Vor⸗ Vor⸗

woche.

Gegen 1 Gegen Noten⸗ die fällige die Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗

woche. lichkeiten. woche.

Verbind⸗ lichkeiten die auf Kün⸗ Vor⸗ digung.

Gegen

woche.

Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken ü ö ie Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken.

573 333 4 10460 379 481 540964 135 26 238 4 2324 5 363 * 145 45024. 727 37142 4 250 24144 719

28 230 57699

4 37 54 417 * 1513 16 894 1277 36 174 145 5 7537 * 665

woche. gen. 15780 53 754 - 14484 283 6 9890 328 4246 230 125294 108 7858 4 74

134259 4237 11351 I6) 53365 4 265 ihßl 4 665 5dr = 6653

24s 1 12664 40

Didi == 46 55 3533 1134 3

Tes 4 24 131354 5375 1h 55s 4 685

5 5354 155

ij 1 163 26

Summa.

bed js N II G5ñs d ösßs -= TI

8 ds = n vr de e = D Fr nn = ITI sf

44 623 936

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 267. Vorstellung. Lucia von Lammer— moor. Tragische Oper in 3 Akten von S. Came⸗ rano. Musik von Donizetti. Ballet von Paul Ta- lioni. (Miß Lucia: Mad. Albany, als Gast,

r. Betz, Hr. Ernst. Zum Theil in italienischer Sprache. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. Weise,. Dramatisches Gedicht in 5 Aften von G. F. Lessing. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang halb ?7 Uhr.

Doennerstag: Wernhaus. 258. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Scribe, deutsch ̃ von F. Gumbert. Musik von Mergrbeer. Ballet Mittwoch: von Paul Taglioni. (Frl. Pollack. Fr. v. Voggen⸗ huber, Hr. Niemann, Hr. Oberhauser). Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 260. Vorstellung. Die Geier Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel:

Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman gleichen amens von Wilhelmine von Hillern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Ur.

Nallner-Theater. Mittwoch: Zum fünften Male: Hausse und Baisse. Lustspiel in 3 Akten nach dem Französischen des Labiche von Ludwig Held. Vorher, zum J. Male: Mein Töchterchen. Schwan? in 1 Aufzuge nach dem Französischen des Labiche.

mente. Im Jerusalem.

Entrée 75 4.

Pagay a. G.

Victoria-Theater. (Direktion M. Ernst.)

Mittwoch; Zum 1. Male: Die Großmutter. Anfang 7 Uhr. nritz. Donnerstag: Letztes Auftreten des Frl. Clara 3

Ilegler. Brunhilde. Anfang 7 Uhr.

Friedrich- Nilhelmstidtisches Theater.

Direltion: Julius Fritzsche) Mittwoch: Zum z ann. (Mit neuer Ausstattung) garktän col.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Thenter. Direstion: G. Meumann. ,

Mittwoch: 6. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell, vom Thalig Theater in Hamburg. Male: Syhinr. Schauspiel in D. Duncker.

Theaterlasse.

Neu insceenirt v eröffnung 6 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorftellung.

Krolls Theater.

Germania - Theater. Mittwoch: Die Ver— t schwörung der Frauen.

Nilhelm- Theater. Male: Der Frohe Wohlthäter. (Frl. Josephine

Felle- Alllance- Theater.

semble - Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters, Fr. Carlsen, Frl. Schwarz, Mejo, Bellau, Wenchk, Herren Wilken, Niedt, Guthery, Seidel, Schmidt und Weinholz. Zum 25. Male: styritz Posse mit Gesang in 3 Akten von H. ilken und O. Justinuz. Mufsik von G. Michael e.

Böttcher's Soiren für instruftipe Unter- D haltung, im Stadt Theater, Lindenstraße 43. Tän= Komische Qver in 3 Akten von M. West lich Akendz 7 bis Falb Uhr: I Unter ⸗Ita⸗ und O. Hirschel. Musik von Carl Zeller. lien. Mal. Reise von Malta über Sicissen * ris Neapel. Pompests Ungluͤckstag. grabe entstiegene Stadt. Sekundãre Periode. Gesteine bildungen.

Dienstag: Große Weih⸗

Mittwoch, Abends 7 Uhr:

Der gestiefelte von N. W. Gade;

Saint Sang. Impressions

von Rossini. Vorspiel z. O

Die Cameliendame. im Tunnel gestattet.

Kassen⸗ und Türpe.

Anfang 71 Uhr.

vortrag des Hrn. Hekking.

des Hrn. Türpe.

Mittwoch: Zum fünften

Mittwoch: En⸗

Kalitsch (Schleswig). Geboren: Ein

Freiherr von

Drn. Lr. med. Heins Kreis Siegen). Hrn.

Concert-Ilans. Goncert des K nachts⸗Ausstellung. Im Römersaal: Daß Lied Hof. Musikdirektors Herrn von der Glocke. Im NRittersaal: „Die vier Głe—

Korbsaal: „Das hl. Grab in II. Im Königssaal:

Familien Nachrichten. Verlobt; Frl. Clisabeth Rath mit Hrn. Amte richter Fritz Posselt (hammelrörden Bred⸗ stedt)⸗ Frl. Isa Fischer mit Hrn. Lieutenant

1. Di] a. Bilse. Sinfonieconcert.

Theil; Im Hochland. Schottische Ouverture

. nig z Largo Fis-dur a. d. Quartett Kater. Märchen Komödie mit Gefang „und Tanz LUäedur Opus 72 von SJos. Haydn.

in 6 Bildern nach Peraultz gleichnamigem Märchen Male wiederholt: Snits Algérienne von Camilla 96 2 . frei a, r,. 6 . tc, ag r n niang des Concerts 6, der Vorstellung7 Uhr. voyoge en Algérie. 2. Theil: Ländliche Hochzeit. öh Berstellung. Nathan der Parquet à 2 (, II. Parquet à i M 50 5, Son ere KEs-dur in 5 Sätzen von Carl hebr.

Zum ersten

pittoresque d'un

3. Theil: Quverture z. Dper Wilhelm Tell“ . 36 5 5 en ne,. von ĩ ; ich. Wagner. Polonaise Nr. II. in E von Franz National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. diszl. ö N Gastspiel des Frl. Kathi Frank vom Stadt Theater in Wien. Sittenbild in 5 Akten von Alexander Dumas jnn. om Direktor an Hell.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Donnerstag: Solovorträge der Herren Thomson Freitag: Siegfried⸗Idyll von R. Wagner, Solo⸗

ort ĩ WVorspiel zur Dper „Tristan und Isolden don R. Wagner. Solovortrag

2

Nicolaus v. Franckenberg⸗ Littwintz Isterbies). Verehel icht: Hr. Dr. Georg Buschbeck mit Frl. Johanna Weiße Qber · Groß · dartmanne dorf). = Hr. Pastor Georg Wöhlermann mit Frl. Maria Vobitzsch (Langenberg Stöven). H dientenant v. Bülow J. mit Frl. ArmJard von

r. Seconde⸗

ohn: Hrn. A. von Walden⸗ burg (Würben bei Saarau). Hrn. Masor Sang ) . Reitzenstein (GlogauJ. Hrn. Donnerstag: Zum 26. Male: Kyritz Pnrltz. Lieut. Döpffner Nauen). Eine Tochter;

Reinecke (Neunkirchen, eis ü Dixisions pfarrer Wolfing Berlin). Hrn. Pastor . Müller KRrusemark).

Die dem Aschen⸗

Kinder zablen Wochentags siche Direktion des Ünterfuchun

den 2. Dezember 1881.

Steckbriese und uutersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Nauf⸗ 2) Zweiter Theil der mann Evolf Waldemar Wittkower it in den x Nertunische Akten U. R. II. Rr. iz de 1881 Entwickelungegang der Organis- suchungshbast wegen Hehlerei verhängt. t ) men. 3) Soirse fantastique. Farbenmagle, Entrée ersucht, den selben zu verhaften und an die König⸗ Zum sechsten 2 M, 1,50 M u. 1 1 4 Alten von die Hälfte. Tagesverkauf: von J iiz 1 en der Das Theater ist gut gebeijt.

die Unter⸗ Es wird

gegefängnißes zu Berlin, Alt Moabit 11/12, abzustefern. 8 Der Untersuchungerichter

erlin,

dem Königlichen Landgerichte J. Fatken. Beschreibung: Alter 54 Jahre, geb. 25. Se ar: 1826, Geburtsort Freienwalde, Größe 1m 70 - 72 em, Statur etwas korpulent, Haare grau melirt, Bart ur f nennen . wirt Augen dunkel,

ale gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht längli ö Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. .

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

. ladungen n dergl.

45149 ern, Zustellung.

Die Frau Fleischermeister Ihde, Clara, geb. Seif⸗ fert zu Rothwasser, Regbez. Liegnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenheim hierselbft, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Robert Ihde, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das iwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und Beklagten für den Zllein schuldigen Thel zu erklären und labet ken . 7 min en n des Rechts⸗

reits vor die J. Civilkammer des Königli Land⸗ gerichts zu Danzig an .

auf den 3. März 1882, Vormittags 10 u r. mit der Aufforderung, einen Dei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den J. Dezember 1881.

. Rr fg mer

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15140 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ ich . * . ist der am 3. Mai 22 geborene ohanne erdi Antonius Rittelbusch für todt erklãrt. 8 Minden, den 1. Dezember 18531. Königliches Amtsgericht.

BVelanntmachung.

Die Belanntmachung vom 3. März 1881 setr, Erste Beilage zum Deutschen Reichs · Anzeiger de 1881 Nr. 83) wird hinsichtlich des unter Rr. 1 derselben aufgeführten Wehrpflichtigen Heinrich Friedrich Wilhelm Gleitze aus Holjerode, hiermit zurückgenommen.

Göttingen, den 2. Dezember 1881.

Königliche Staats anwaltschaft. Galli.

45167 Für Festgeschenke.

Wurz burger Boxbentel.

1875er Leisten ˖ Auslese M 4.

1375er Stein Riesling M 8350 n

1875er Stein Auslese M 5. or

6 Stein X. Mn 2.25 ine enn . c mee 7 „2 Verpackung.

1875er rother Leisten 4 250

in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter

Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und

versendet . M. Trentlein, Weingroß handlung,

Würzburs.

Deutscher Neichs Anzeiger

J

und

Das Ahonnement beträgt 4 M 50 8

Allr post Anstalten nehmen Kestellung an;

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

für das Vierte ljahr.

für Kerlin außer den Nost - Anstalten auch dir Expt⸗=

Insertionspreis für den Raum riner Arnckzeile 30 58.

53

M 287.

Berlin, Mittwoch,

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. .

den 7 Dezember, Abends.

E881.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Reichs-Postamts, Wirklichen Ge— heimen Rath Dr. Stephan die Erlaubniß zur Anlegung der ihm verliehenen Insignien des Großkreuzes des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ocrdens Albrechts des Bären und des Großkreuzes des Königlich rumänischen Kronen⸗Ordens; sowie dem Ober ⸗Postkassen⸗Rendanten, Rechnungs⸗Rath Cron zu Karlsruhe i./ B. die Erlaubniß zur Anlegung des ihm ver⸗ liehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich ba⸗ dischen Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: . den nachbenannten Offizieren 2ꝛc. der Marine die Er⸗ laubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:

. des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen— burgischen Haus-Ordens der wendischen Krone: dem Kapitän zur See im Admiralstabe, Grafen Schack von Wittenau⸗Danckelmann, und dem Geheimen Admiralitäts-Rath Krüger, vortragenden Rath in der Admiralität; des Ritterkreuzes desselben Ordens:

dem Admiralitäts⸗Rath Dietrich; erdien

W

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Chef der Admiralität, General der Infanterie und Staats⸗Minister von Stosch die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Kaiserlich russischen St. Alexander— Newsky⸗Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

In Geestemünde wird am 17. d. M. mit einer See⸗ steuermanns⸗ und Seeschifferprüfung für große Fahrt be— gonnen werden.

önigrei reußen. * 1 4 * , privilegiu mn * . wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An= leihescheine der Stadt Neumünster im Betrage von

1000000 .

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die städtischen Kollegien der Stadt Neumünster unterm 3 Juni und 22. September 1881 beschlossen haben, die zur Rück— zahlung älterer Schulden der Stadt erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag derselben; zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinescheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleibescheine im Betrage von 10090009 M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 8. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen jum Betrage von 16000909 , in Buchstaben: . Eine Million Mark“, welche in folgenden Abschnitten: 40600907) Æ zu 20090 300 009 ½ zu 1600 4 300 0900 Æ zu 500 M

zusammen 10907 4 ; ö

nach dem anliegenden Muster auen e ; mit vier Prozent jährlich zu verzinsen, und nach dem estgestellten Tilgungeplane mit- telst Verloosung oder freihändigen Ankaufs jährlich vom 1. Januar 1883 ab mit wenigstens Einem und einem Viertel Prozent des Kapitale, unter Zinvachs der Zinsen von den Fetilgten Anleihe— scheinen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder In— baber dieser Anleihescheine die daraus bervor gegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertra⸗ gung des Eigenthums verpflichtet zu sein. . r; .

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. ö .

Urkundlich unter ier Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Röniglichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den J. November 1881.

Ww il he lm. von Puttkamer. Bitter.

egierungsbezirk chlesWwig.

(Stad Anleiheschein der ö ü

Ausgefertigt in Gemäßheit land 7. November 1881 (Amtsblatt der K wig vom 138. Gesetz⸗ Sammlung für 18 .. Seite .

Auf Grund der Beschlüsse der städtisch und 27. September 1881 wegen Aufnsß 1 M0 O00 , bekennt sich, die Vert Namens der Stadt durch diese, für ; des Gläubigers unkündbare Verschrei von M6, welche an die Stadt vier Prozent jährlich zu verzinsen ist,.

Die Rückzahlung der ganzen Schul nach Maßgabe des genehmigten Til . der Anleihescheine oder freihändigen ; ; ; 1919 einschließlich aus einem Tilgungsst scke, welcher mit wenigstens Einem und einem Viertel Prozent des Rapltales jährlich, unter u⸗ wachs der Zinsen von den getilgten Anleih cheinen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate anuar jeden Jahres in einer Magistratssitzung. Der Stadt bleibt edoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. k

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗

alls dem Tilgungsstocke zu. . .

. Die loosten sowie die g . Anleihescheine n den unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nämraern und V'träge, sowie des Termins, an welchem die Rückzchlung erfolgen foll, öffentlich bekannt gemacht. ̃ .

Hel Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem Deutschen Neichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger, dem Amtsblatte der König⸗ lichen Regierung zu Schleswig, den Itzehoer Nachrichten und den Hamburger Nachrichten. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtvertretung mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Schleswig ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am J. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Stadtkasse zu Neumünster, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Faͤlligkeitstermins folgenden Zeit.

Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ scheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine , m,, Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. .

Die zyli hn Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die inner halb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Neumünster. ;

Das Aufgehot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver— nichteter Anleihescheine erfolgt nach Verschrift der S8§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Ja⸗ nuar 1877 (R. G. B. Seite S3), beziehungsweise nach 8. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. Mäcz 1879 (G. S. S.. 281). Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erhlärt werden. Doch soll Demienigen, welcher den Verlast von Zinsescheinen vor Ablauf der vierjä hrigen Ver jährungsfrist bei dem Magistrat der Stadt Neumünster an · meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor— zeigung des Anleihescheins eder sonst in glaubhafter Weise dar— thut, nach Ablauf der Verjährungefrist der Betrag der angemel. deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quit— tung ausgezahlt werden. 14 .

gh o re. Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 188 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine wer⸗ den für fünfjährige Zeiträume, ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt lasse in Neumünster gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreihe bei⸗ edruckten Anweisung. ; . ; Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen , an den Inhaher des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. .

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtung; baftet die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Neumünster, den ..

Der Magistrat.

; Privilegiums vom; en Regierung zu Schles— Seite . .. und

Kollegien vom 3. Juni einer Schuld von

der Stadt Neumünster haber gültige, Seitens zu einer Darlehnsschuld F gezahlt worden und mit

Das Stadtverordneten⸗Kollegium. (L. 8.)

Anmerkung. Die Anleibescheine sind außer mit den Unter chriften des hin Hstrate Dir ti tei und eines Magistratsmitgliedes, . des Stadtverordnetenvorstehers und seines Siellvertreters mit dem Stadtsiegel zu versehen.

i Regierungsbezirk rovinz gate; irn en Err e, r Anleihe der Stadt Neumünster von 1881 ter Jineschein (Stadtwappen) zum Anleiheschein Buchstabee .. Nr.. Mark zu 4 Prozent Zinsen Mark .. Pfennig.

Der Inhaber dieses . empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar 18 .. beziehentlich 1. Juli 18. . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das ,

ar

, . ;

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach dem Ablaufe des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird. .

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der Stadtvertretung können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch, muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namens— unterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden.

D

Pro vinz Regierungsbezirk Schleswig⸗Holstein. Schleswig. Anleihe der Stadt Neumünster von 6 Anweisung (Stadtwappen) zum Anleiheschein Buchstabe k

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die . . . . te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18... bis 18... bei der Stadt kasse zu Neu⸗ münster, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ weisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch er— hoben wird.

Neumünster, den .. 3

Der Magistrat. Das Stadtverordneten⸗Kollegium. (Unterschriften.)

Eingetragen w

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Mitglieder der Stadtvertretung können mit Lettern oder Faesimilestempeln ge⸗ druckt werden, doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten versehen werden. .

Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken. ter Jinsschein ] 3. Anleiheschein.

Anweisung zum Anleiheschein.

ter Imnsscheln 3. Anleiheschein.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Genremaler Wilhelm Gentz und dem Land⸗ schaftsmaler H. Eschke, Beide zu Berlin, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 29. Novxember. v. Zwehl, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 74, in das Inf. Regt. Nr. 44 versetzt. 1. Dezember. Graf v. Schlippenbach, Gen. Major und Commandeur der 20. Inf. Bris., zum Inspecteur der Kriegeschulen, , Wittich, Gen. Maior von der Armee, jum Commandeur der 20. Inf. Brig. ernannt. v. Besser, Pr. Lt. vom Garde Schützen Bat., bis ult. November k. J. zur Dienstleist bei des Prinzen Georg von Preußen Königl. Hoheit kommandirt. 3. Dezem ber. B; Sag en Hauptm. A la,. suite des 3. Garde-Grenadier⸗ Regts. und Lehrer bei der Kriegeschule in Cassel, als Comp. Chef in das Gren. Regt. Nr. 12 versetzt, derselbe verbleibt jedoch bia ult. d. M. noch als kommandirt in seiner bisher. Dienststellung. Zim⸗ mermann, Rittm. à la snite des Drag. Regts. Nr. 23, mit dem J. Januar k. J. in dem Verhältniß als Lehrer von der Kriegs schule in Dannover zur Kriegsschule in Metz versetzt und zugleich bis auf Welsteres zur Dienstleistung bei dem Husaren, Regiment Rr. 9 kom⸗ mandirt. Wagner, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 32, Frhr. v. Schlichting, Pr. Lt. vom 2. Garde ˖· Drag. Regt. v. Arnim L, Pr. Et. vom. Drag. Regt. Nr. 17, ven dem Kom⸗ mando als Insp. Offize. bei der Kriegsschule in Cassel, Herbig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriensschule in Erfurt, w. Leup gl dt, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, von dem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Potsdam, mit ult. d. M. enthunden. v. Zweiffel, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 96, unter Stellung à Ja kunite dieses Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Cassel, v. Weller, Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt. unter Stellung à la suite dieses Regts, als Lebrer zur Kriegsschule in Hannover, versetzt, dieselben verbleiben jedoch bis ult d. M. noch als kommandirt bei ihren Truppentheilen. v. Glasenapp, Sec. Lt. vom Gren. Regt, Nr. 9, Frhr. v. Münchhausen, 8 dt. vom Garde Duf. Regt, Engel s, Pr. Ct. vom Dus. Regt. Rr. 15, ais Insp. Offize. zur Kriegsschule in Cassel, v. Hoven, Pr. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 3, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Erfurt, Frhr. v. Gayl, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Iz, als Insp. Offiz. jur Kriegsschule in Potsdam, vom 1. Januar k. J. ab kommandirt. v. 86 ee, Dauptmann und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 12, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. v. Hausen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. V6, zum Haupfim. und Gemp. Chef, Rosenkranz, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert.