222
1 . er 1 — *
6
ö. .
ö h .
1
r
//
, .
——
2 K — / 7 au, , m e, e r. — — —
erima, 5 Dezbr. 1851. Narvrprelae heoh Rrwitt. dea E. Fol -Prar.
HNschat e Hedrign Frein e. per 100 Kilogr. * Für Weizen gnts Sorte kö — Weinen mittel Sort.. 2 50 Weizen geringe Sort.. — Roggen gute Sortsss.. . 50 Foggen mittel Sorte ö 60 Roggen geringe Sorte.. 40 Gerste gnte Sorts. 3 . Gerste mittel Sorte. Gerste gerinre Sorte. Hafer gute Sorte. Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- Stroh... Hen Kö Erbsen J Speisebobnen, weisse. Linsen 2 ö Kartoffeln. Rindfleisch von der Kenle 1 Kilogr. . Bauchfleisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr.. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . . Eier 60 Stück ö. Karpfen pr. Kilogr. . Aale ; Zander J . Hechte J ‚ . Barsche , Schleie . kJ Bleie ö. JJ Krebse pr. Schock. 50
KEerlin, 7. Dezember. (Amtliche Preisfentstellang vorn Getreide, Mehl, Oel, Fetrolenum and Spiritus.)
Weinen loco flau, Termins wenig verändert. Gehäündigt 25000 Ct. Kundigungspreis 222 4 per 1000 Eilogr. Logo 2056 — 242 M nach Qual., a3chwimmend — per diesen Monat 222 — 221,5 — 222 bez., per Junnar- Februar 1882 —, per Febrnar- März — per Närz-April — per April-Hai 225 bez., per Nai-Juni 225,5 bez.
Roggen loco behauztet, Termins schliessen fest., Gekündigt — OCtr. Chudigungspreis — M per 1000 Kilogr. Loco 182 189 6 nach Qual. rass. — inländ. 183 —- 187 ab Bahn bez, per diesen Nonat 182. 25— 183 bez., per Derzember-Jannar 1387 178 —178,A75 bez. per Januar-Febrnar —, ver Fehrnar-März — per April-Mai 170 - 171 ber., per Mai-Juni 168 - 168.5 bez.
Gerste unverändert. Per 100 Kilogr. grorsge und kleine 140 —200 ½ nach Qual.
Hafer loco unverändert, Termine geschäftslos. Gek. — ir. Kändigungnpreis — „Æ per 10090 Rilogr. Loco 145 - 173 M nach Qnal.,, per diesen UKonat 146 nom., per Dezember- Januar 1882 —, per April-ai 149 nom., per Mai- Juni 149,5 nom.
Mzis loco unverändert Gekündigt — Otr. Khndigungspreis
S8 8d C do = — dio do do R C — — cn dðẽñ 2 =
1 — 111K
82
*
— A per 100 Kilogr. Loec 150 - 152 AM n. Qual, per dienen Nonzt —, per Dezember -Jannar 1882 — per April- Hai —.
Erbsen per 1600 Külorramräa. Kochwaagre 175 - 2300 6, Futter vaare 165 - 174 41 nach Qual.
Roggenmmneb] behauptet. Geh uündigt — Gtr. Khndigungazpreis — M per 100 Kilogr. Nr. O and J per 100 Eälogr. unverztenert incl. SackC, per diesen Nanat 24. 35 - 24,40 , ver Derember- Januar 1882 23, 9-24 60. per Jannar. Februar 23,75 - 23 80 M, per Februar-März 23,R0 dι, per März-April — per April-Mai 23,20 46, per Mai-Juni 22, 89 40
Celtaaten per 1000 Küuogramm. Gek. — Ctr. Khndigungazz. — 646, Winterraps — 6, Winterrübaen — S, Sorarmer- rübsen —
Füböl etwas matter. Gek. 1709 Gtr. Rhändigungspreis 57 C per 100 Kiogr. Loco mit Fass —, ohne Fasag —, per diesen Monat und per Dezember Januar 1832 56,B bez., per Jannar- Febrnar 56.8 6, er Februar Mürz — per März-April —, per April: Nai 57,6 bez., per Mai-Juni 57, 8 6
Leinöl per 109 Kilogr. loco ohae Fasg — äeferung —.
Eetrolenm. Raffinirtes (Stendard white] pr. Crr. mit Fase in Posten von 100 Gtr. Gekändigt 600 6tr. Kuündignuga - preis 24ů2 6 pr. 109 Eilogramm. Loco — per diesen Monet und per Dezember-Junnar 1582 24,1 bez., per Jannar- Februar 24,5 S, per Februar-März 24,7 46, per Aprif-Mai 24, bez.
Spiritus flau. Gek. S0 0 Liter. Kundigungspr. 49, 6 (s per 100 Liter à 100½ — 10000 Liter olg. Loco mit Fass —, per diesen Monat 49.7 - 49,5 —- 45,6 bez., per Dezember Jannar 1882 und per Junuar-Februar 49,6 —- 49,5 bez., per Febrnar-Müärz —, per März -April — per April Hai 50,8 - 50 6 bez. per MNai-Juni 51 = 50,8 bez., per Juni-Juli 51.8 - 51,5 - 517 bez.
. ö per 100 Liter à 1000/0 — 10000. Loco obus Fast 3 bez.
Weizenmehl. No. 00 33, 00-3100, No. 0 30, 50 -= 29, 50, No. 0 nnd 1 29.5 28.25. Roggenmehl. No. 0 26.25 — 35,25, Rr. u. 1 24,75 — 23,75 bez. per 105 Kilogramm Bratto inel. Sack. Feine Harken über Notiz bezahlt.
Fest, 6. Dezember. (BX. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizan loco fest, auf Ter- mine fester. per Frühjahr 12,38 G4., 12.40 Br. Hafer pr. Frühjahr S, 27 Gd. 8, 30 Er. Mais pr. Mai-Juni 7, It Gd. wl Br.
Amgter dam, 6. Dezember. (G. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 309. Roggen pr. März 204, pr. Mai 196.
Amsterdam, 6. Dezember. (V. T. B.)
Bancazinn 65.
Antwerpen, 6. Dezember. (V. T. B)
Getreidemarkt. (8Sehlussbericht, Weiren fest. Roggen flan. Hafer behauptet. Gerzte unverändert.
Antwerpen, 6. Dezember. (W. P. H.)
Petroleummarkt. (Sehlusshericht) Ruft uirtea, Type Weite, loco 18 bez, 188 Br., pr. Jannar 183 bez. und Br., pr. Ja- nnar- März 183 Br., pr. Sertember. Dezember 209 Br. Best.
London, 6. Dezember. (W. JT. B.)
An der Küsts angeboten 10 Weizenladung en — Pracht- wetter. — Havannazucker Nr. 12. 253.
Liverpool, 6. Dezember. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mehl und Weizen fest, Mais stetig. — Wetter: Regenschauer.
Liverpool, 6. Dezember. (X. D. B)
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 70900 B., davon
für Speknlation und Export 1000 B. Amerikaner ruhig, 1/15 d. billiger, Surats stetig. Middl. amerikanische Dezember Jannar- , 6ls /a, Junuar-FEebruar- Lieferung 62, Mär Lieserung
Slasgßzom, 6. Dezember. (C. T. B)
Roheisen. Mixed number- Jarrants 52 8h. 65 d bis 52 sh. 9d.
Hull, 6. Dezember. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen ruhig, Preise unverändert. — Wetter: Schön.
Manchester, 6. Dezember. (W. T. B)
12r Water Armitage 76, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 86. 30r Water Clayton 104, 32 r Mock Fownhead 10, 40 r Hale Nayoll 99, 40r Medio Wilkinson 113, 36r Warpeops Qua- lität Eowland 103. 4)r Double Weston 11, 60r Doubie courante Cual. 145. Printers 16/is */ S9 Sp pfd. 973. Ruhig.
Paris, 6. Dezember. (w. F. B.
Rohznu cker S8o loco fest, 57, 25 à 57,50. Wweigger Za eker matt, Ar. 3 pr. 100 kT pr Dezember 64,80, pr. Januar bö, 8. pr. Jannar-April 66, 50.
Paris, 6. Dezember. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 31,30, pr. Januar 31.40, pr. Jannar-April 31,45, pr. März-uni 31.40. Mehl 9 Margnes matt, pr. Dezember 65. 60, pr. Jannar 665, So, pr. Junuar- April 66, 30, pr. März-Juni 66,50. Rüböl ruhig, pr. Dezember Si. 00, pr. Januar 82, 00, pr. Junuar- April 8l, 00, pr. Mai- Angust 76.50. Spiritus rahig, pr. Dezember 5.50, pr. Januar 6l, I5. pr. Januar - April 62, 59. pr. Mai- August 3, 25.
St. Petersburg, 6. Dezember. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Talg loco 58, 90, pr. August 58,00. Weizen loco 15.75. Roggen loco 11.00. Hafer joco 5, 25. Hani loco 31.00. Leinsaat (9 Fud) loco 13.75. — Wetter: Veränderlich.
Nom- Kork, 6. Dezember. (W. T. B.)
„ Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 12113, do. in Newe9rleans 1183. Petroleum in New. Tork 73 Gd., do. in Phila- delryhia 7 Gd., rohes Petroleum 6, do- Pipe line Certificates DPD. 85 C. Aehl 5 D. 25 0. Rother Winterweizen loco 1 B. 42 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 414 C., do. pr. Januar 1 D. 441 C., do. pr. Februar 1 D. 47 G. Mais (old mixed) 71 6. Zucker (0Köir refining) Muscovados) 73. Kaffee (Rio) 10. Schmalz (Marke Wilcox) 115. do. Fairbanks 11916, do. Rohe & Brothers 113. Speck (Short ciear) 95 G. Getreidefracht 41.
Rio de Janeiro, 5. Dezember. (W. T. B.)
Wechselcours auf London 22, do. auf Paris 428. Tendenz des Kaffeéemarktes: Schwach. Preis für good first 4200 à 4350. Durchschnittliche Tageszufuhr 975) Sack Ausfuhr nach Nord- amerika 100900, d6. nach dem Kanal und Nordeuropa 1800,
. , Mittelmeer 2250, Vorrath von Kaffee in Ri
Eisenbahn- Einnahmem.
Grosse Berliner und Grosse Internationale Pferdeeoisenbahn- Aotlen - Gesellsohaft. Im Monat November I8SsI Wurden 4200526 Hersonen befördert und dafür 542 g25 M oder durchschnittlich pro Lag 18 0957.50 ½ von beiden Gesellschaften eingenommen. Die Einnahme im November 1880 belief sich auf 82 955 AMS. oder durchschnittlich pro Tag 16 098,5] C
Oels-Gnesener Eisenbahn. Im November 1881 114 195 M6. ( 16288 M). seit 1. Januar 4 74 146 .
Theater.
baus. 258. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Scribe, deutsch von F. Gum⸗ bert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul
Niemann, Hr. Oberhauser). Anfang halb 7 Ühr. Schauspielhaus. 260. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel:
) r . ; 5 Namens von Wilhelmine von Hillern. In Scene Pagay a. G gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang ? Uhr.
Freitag: Opernhaus. 259. Vorstellung. Carmen.
Sittenbild in 5 Akten von Alexander. Dumas jun.
22:31: ; ö Neu inscenirt v irekt Hell. Kassen⸗ HKõnigliche Schauspiele. Donnerstag: Opern⸗ 2, grührom n, , ,,,
Germania - Theater. Donnerstag: Dilet⸗ Taglioni. (Frl. Pollack, Fr. v. Voggenhuber. Hr. tanten-Vorstellung. Eine Judenfamilie.
Nilhelm- Theater. Donnerstag: Zum sechsten Die Klötze von Rofen“, nach ihrem Roman gleichen Nals: Der 66 Wohlthäter. (Frl. Josephine 45305
Anfang 71 Uhr.
i ᷣ——QVKy , e, ex xe ex, ee.
bei den Stationskassen der Rhein Nahe⸗ Eiben bahn, soweit deren Kassenbestände en.
Vom 1. Februar 1882 ab erfolgt die Einlös nur noch bei unserer gem pck fftf he . 6. Die Zins⸗Koupons sind mit einem Verzeichnisse
der Stuͤckaahl der verschiedenen Werthe einzureichen, auf welchem über den Gesammtbetrag Quittung zu leisten ist. Formulare zu diefen Verzeichnissen kön—⸗
Urtheilsauszug. Durch Versäumnißurtheil der j. Civilkammer des
Belle MNliance- Theater. Donnerstag: En⸗ K. Landgerichts zu Metz vom 39. November 1881᷑ bung vom 29. August 1851 veröffentlichten, für
nen bei den vorbezeichneten Einlösestellen kostenfrei entnommen werden.
Die Einlösung der mittels unserer Bekanntma⸗
. . ; we e. wurde die zwischen Caroline Therese s as Ti 8 f ioritãts- Oper in 4 Akten von Henry Meilhae und Ludovie semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ ; . ,, ,,, T Tr free en brio fore
8 Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul
Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. (Marquise de Po⸗eävadour: Frl. Lorenz, vom Stadt⸗ theater in Riga, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
dem Französischen des Labiche. Erdbildung.
Donnerstag:; Letztes Auftreten des Frl. Clara Theaterkaffe. Ziegler. Brunhild. Anfang 7 Uhr. Freitag: Zum 2. Male: Die Großmutter.
Friedrich- Wilhelnstädtisches Theater.
Direktion: Julius Fritzsche) Donnerstag und Freitag: stapitän Nicol. Komische Oper in
Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang? Usr. Freitag: Zum 27. Male: Kyritz —Pyritz.
BFöttcher's Soiréen für instruktive Unter⸗
8 ö tung x enn. rr . 43. Täãg⸗
. i ends J bis halb 19 Uhr: 1) Unter⸗Ita⸗
Nallner-Theater. Dennerstag: Zum sechsten licn. Mal. Reise von Malta über mne, Oh, Male: Lausse und Baisse, Vorher, zum à. Male: Neapel. Pompeji Unglüäckstag Die dem Aschen⸗ Mein Töchterchen. Schwank in 1 Akt nach grabe entstiegene Stadt. 2) Zweiter Theil der erdbildn Sekundäre Periode. Nextunische Gesteinsbildungen.
Concert-Ilaus. a . Kgl. Ni Hof · Musildirektors Herrn Bilse.
Sing- UKademie. Donnerstag, Abends 7! Uhr:
des Beklagten zu den Kosten. Metz, den 1. Dejember 1881.
Metzger.
Gemäß S. 6 Ausf. G. v. 8. s7. 79 publirt.
Der Landgerichts⸗ Sekretär
ne Gewerbe, Metz wohnhaf ihrem Ehe“ Obligati Fmissi Rei
vy. Musik ven 8 ; Theaters. Zum 298. Male: Kyritz -Pnyritz Posse , nnn k ö. n m 6, , , . (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) mit Gesang in 3 Akten von 8. Wilken und O. s Z. im Arresthause zu Dresden. Albertstadt, be“ ab auch bei der Disko
stehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 25. Juli 1881, aufgelöst, mit Ausein— andersetzung der Gütergemeinschaft wurde Notar Martjlof in Metz beauftragt, unter Verurtheilung
2. Januar 18582
ö nto ⸗ Gesellschaft in Cöln, den 5. Dezember f schaft in Berlin.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. a
HBremer Hank. Uebersicht vom 30. November 1881.
Verloosung. Entwickelungsgang der Organis—
Prioritäts⸗-Obligationen, und
Stamm · Aktien wird am
33 stattfinden. , Concert von Johannes Elmblad, unter gütiger
von Carl Zeller.
Sonnabend: Zum 1. Male: (Mit durchaus neuer Ausstattung.) Apajune, der Wassermann. Mozart Operette in 3 Aften von F. Zell und R. Genée. ; Musik von C. Millsöcker.
caprice, Kotek,
Mitwirkung von Frau Maggie Elmblad und des Hrn. Josef Kotek und Kaiserl. Königl. Kammer—⸗ virtuos Taver Scharwenka. 1) Mentre ti laseio. J 2) Variationen für 2 Klaviere, Saint Satns. 3) a. Die Löwenbraut, b. Husarensseder, 52 Schumann. 4) a. Romance élegiaque, b. Valse 152M
5) Lieder aus der Dichterliebe“,
; . ; Die notarielle Ausloosung der für das Jahr 1882 Metallbestand .. Mop 1,687, 992 men, 3) Hoirés tantastique. Farbenmagie. Entrée zur Ämortifation gelangenden 8) 6.
3 z . 212 0, I.50 M u. 1 4 Kinde len Jietoria- Theater. (Direktion M. Ernst.) die Halfte. Tages verkauf: 4 5 63 tan.
Das Theater ist gut geheizt.
110 Wagdeburg⸗Halberstädter Eisenbahn⸗Priori- Noten anderer Banken? täts⸗Qbligationen vom Jahre 1873,
54 s in 9 4eso, Magdeburg Wittenbergeschen Eisenbahn Gio Conte b. d. Reichobank 545 536. 39 Magzeburg ⸗ Wittenbergeschen Eisenbahn⸗
19. Januar 1882, Nachmittags 3 Uhr,
in unserem Dienstgebäude, Fürstenstraße Nr. 1 — 10, Den Besitzern von oben bezeichneten Werthpapieren! fo
ist der Zutritt zur Verhandlung gestattet. e ,.
Magdeburg, den 8. Dezember 1881. önißliche Eisenbahn⸗Direktion.
Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn.
45345 Activa:
8 4.
Reichskassenscheine. v 2.045. . 120,200.
Gesammt · Cassenbestand Di
D Lombardforderungen. 74383. 1 323, 424. 1 2 14, 862. Immobilien C Mobilien g 300,00.
ü Passiva: Grundkapital! ( ... . M 16 997, 000.
] IsS9 / 196. 11 4,800,009. Sonstige, täglich fällige Ver⸗
1 226,063. An Kündigungsfrist gebun⸗
dene Verbindlichkeiten. 14,322, 799. Creditoren 1 283,431.
w
84.
Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Sbumann. 6) a. Grurvye aus dem Tartarus, Zinsen-Zahlung von Anleihen und Einlösung Verbindlichkeiten aus weiter
ö . . = Schubert. b. Donnerstag: astspiel des Herrn Carl Mittell, 2
vom Thalia Theater in Hamburg. Auf Verlangen: eenhände. Lustspiel in 5 Alten von Scribe. eutsch von Th. Gaßmann.
nachts ⸗Ausstellung. Im Römersaal: Das Lied von der Glocke. Im Rittersaal: Die vier Ele— mente. Im Korbsaal: Das I. Grab in Jerusalem.· Im Könige saal: Der gestie felte Kater Märchen ˖ Komödle mit Gefang und Tanz
an der Kasse.
; ; ; n Verlobt: Frl. Elisabeth Cas it Past in 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märcken Verlobt; Frl. Elisabeth Caspar mit Drn. Pastor . z 89 gem design. Wilhelm Kritzinger (Berlin —Kiinkow bei renzlau). — Frl. Emma Loetze mit Hrn. Dia. Januar 1852: onus Gustav Müller (Halle — Gönnern a. d. S.).
V del ö . Hale mn, z — Verehelicht: Hr. Pastor H. Gnieser mit Frl. Marie Scholj k
Ae chat kotteèr frei bearbeitet von GC. . Görner. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. — L Parquet à 2 0, II. Parquet à i M 56 9, Entrée 75 . .
mannsdorf). National- Theater. Weinberge weg 6 und 7. Donnerstag: Gastspiel des Frl. Kathi Frank vom Stadien Theater in Wien. Die Eameliendame.
8 ; Die beiden Grenadiere, Schumann ) a, Erzählungen am Klavier, b. Menuest, e. Zwei
X. Scharwen ka. 8) a. Mir trãumte den einem KGönigskind, Leßmann. b. Mädchenaug“! Mädchenaug'! Moszkoweki. 6. Serenade (schwedisch), rann, 1. 6 9 1 k. jb. * 4. 3 u,. 2 6 kei Ed. Bote u. G. Bock, Leip⸗ Krolls Iheater. Donnerstag: Große Weib ⸗ zigerstr. 37 und Unter den Linden 3, fow ie Aber;
polnische Tänze,
eboren: Ein Sohn: Hrn. Kensul Wm. A. Lippert (Capstadt) — Hrn. Prof. W. Dames (Berlin). — Qrn. Rittmesster und Eecadron ⸗ Chef v. Dwgtien (Fürstenwalde)]) — Hrn. Premier⸗ und
Zinsen:
1 . höchst privilegirten dergleichen Obligationen Familien Nachrichten. II. Emission für den Coupon Serie 111. 1875er Lei en ⸗ Auslesse M 4. —
Nr. 2
don aus geloosten Dol gs ssoiien pro 2. Janugt esebenen aach dem 30 Rior. 82. . ; . ! * Die am 2. Januar 1553 fälligen halbjährigen Verzinsung der Einlagen auf Contobücher für No-
a. von den unter dem 18. Juli 1859 Allerhöchst privilegirten 410 / gigen Prioritäts-Obligationen der Rbein · Nahe⸗Eisenbahngesellschaft J. Emif⸗ sion für den Coupon Serie III. N
von den unter dem 28. Januar 1861 Aller⸗
können gegen Aushändigung der bezeichneten Zins⸗ 1875er Stein Anslese M 8. Courons erboben werden im Laufe des Monats is75ßer Siein X. u Z. 2g] inel. Flasche
in Cöln Lei unserer Hauptlasse (Tährend deren Vormittage, Geschäftsstunden und 1875er rother Leisten
fälligen Wechseln 1,636,472. 57.
vember , ö Der Director: Ad. Renken.
4 09
Dreier,
. 4. 45167 Jür Festgeschenle.
Würzburger Boxbentel.
1875er Stein Niesling n 3.50 Preis
und 2 Vervackung.
2.50
1875er Schalksberger Auslese
(Göllschau bei Havnau — Leut⸗ em A. Schaaffhansen'schen Banl⸗ in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter
Verein,
in Frankfurt a. M. bei
in Berlin bei der Diskonto⸗Gesellschaft, ‚ der Filiale der Bank für Handel und Industrie
Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und versendet . M. Trentlein, Weingroß handlung, Würzburg.
2 Das Abonnemrnt brträgt 4 S 50 3 für das Vierte ljahr. 3
nsertionspreis für den Raum einer Arnckzeile 30 83
M 28S.
Berlin, Donnerstag
K
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Geheimen Ober⸗Regierungs-Rath Dr. Kner k, vor⸗ tragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten, den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Oberförster Schultz zu Friedrichsthal im Regierungsbezirk Stettin den Rothen Adler Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor prim. Friedrichs zu Stettin, und dem Kanzlei⸗Rath Richard, Ersten Gerichtsschreiber bei dem Amtsgerichte zu Neustadt Wer,, den Rothen Arler-Drden vierker Klasse; dem Ziegler Wilhelm Nitz zu. Wendisch⸗Tychow im Kreise Schlawe das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Gefreiten Schlotterer im 3. Rheinischen Infanterie⸗Regiment Nr. 29, und dem Grenadier Palm im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89 die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Seconde⸗Liertenant Mehlburger vom 3. Hes— sischen Infanterie-⸗Regiment Ne. 83 die Erlaubniß zur An— legung des ihm verliehenen Fürstlich waldeckischen Militär— Verdienstkreuzes dritter Klaͤsse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung.
Amtlichen Mittheilungen zufolge ist die Rind erpest in den Orten Gut und Gemeinde Alt-Lässig, sewie in Fell⸗ hammer, Kreis Waldenburg, der preußischen Provinz Schlesien, festgestellt worden.
Die in dem Gesetze vom 7. April 1869 (Bundesgesetzblatt Seite 165) und in der Instruktion vom 9. Juni 1873 Weichsgesetzblatt Seite 147) vorgesehenen Sicherheits- und Tilgungsmaßregeln sind an den infizirten, sowie an den durch die Seuche bedrohten Orten zur Ausführung gelangt.
Berlin, den 8. Dezember 1881.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.
13. Plenarsitzung des Reichstages, Freitag, den 9. Dezember 1881, Nachmittags 1 Uhr. Tagesordnung: .
Erste und event. zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushaltss von Elsaß-Lothringen für das Etatejnhr 18815182. — Erste Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Erhebung einer Berufsstatistik, sowie die Vor—⸗ nahme einer Viehzählung im Jahre 1882, in Verbindung mit der ersten Berathung des Entwurfs einer Ergänzung des dem Neichstage vorliegenden Entwurfs des Reichshaushalts Etats für das Etatsjahr 1882/83. — Mündlicher Bericht der 5. Ab⸗ theilung, betreffend die Wahl des Abg. von Wedell-Malchow im 4. Wahlkreise des Regierungsbezirks Potsdam. — Münd⸗ licher Bericht der Wahlprüfungs⸗Kemmission, betreffend die Wahl des Abg. von Benda im 6. Wahlkreise des Negierunge⸗ bezirks Magdeburg. — Bericht der Wahlprüsungs-Kommission, beireffend die Wahl des Abg. von Colmar im ersten Wahl— kreise des Regierungsbezirks Bromberg. — Bericht der Wahl⸗ prüfungs-Kommission über die Wahl des Abg. Pogge im Mecklenburg⸗Strelitzschen Wahlkreise.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Königliche Friedrich⸗Wilhelms-Universität.
Das im Druck erschienene amtliche Verzeichniß des Per⸗ sonals und der Studirenden hiesiger Universität für das Winter⸗Semester 1881,82 ist im Bureau der Univdersität, das Exemplar für 75 9, käuflich zu haben.
Berlin, den 6. Dezember 1881.
Der Rektor und der Richter: Curtius. Schulz.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Gestüt⸗Direktor Schwarznecker, bisher Vorsteher des Rheinischen Landgestüts, ist mit der kommissarischen Lei⸗ tung des Westpreußischen Landgestüts betraut, und der his⸗ herige Gestüt⸗Roßarzt Dr. Grabensee zum Vorsteher des Rheinischen Landgestüts ernannt worden.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Okto ber 1878.
Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das ohne Angabe des Druckers oder Verlegers erschienene und am Fuße der ersten Seite als Separatabdruck aus dem „Sozialdemokrat“, Centralorgan der deutschen Sozialdemokratie, bezeichnete Flugblatt mit der Ueberschrift und den Schluß— worten „Kampf bis zum Sieg!“ nach §. 11 des gedachten Gesetzes durch den Unterzeichneten verboten worden ist.
Berlin, den 6. Dezember 1881. ;
Der Königliche Polizei⸗Präsident. von Madai.
—— —— — — — —
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. Dejember. Se. Majestät der Kaiser und König haben heute in Gegenwart Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen August von Württemberg, des Gouverneurs und des Kommandanten eine größere Zahl militärischer Meldungen sowie die Vorträge des Kriegs-Mi⸗ n sters und des General-Lieutenants von Albedyll entgegen genommen. .
Nachmittags empfingen Se. Majestät den Regierungs⸗ Präsidenten in Frankfurt a. O., von Heyden.
— Se. Kaiserliche und Königlie Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittag Ih, Uhn einige mili⸗ tärische Hirlene nn entgegen und empfing Nachmittags um 4 Uhr den österreichisch-ungarischen Minister des Aeußern, Grafen Kalnoky sowie um 7 Uhr den Botschafter Grafen
atzfeldt. d ö Abend besuchten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin die Vor⸗ stellung im Opernhause.
— Der Bundesrath, die vereinigten Ausschüsse des⸗ selben für Handel und Verkehr und für Rechnungswesen, der Ausschuß für Rechnungswesen sowie der Ausschuß für Handel und Verkehr hielten heute Sitzungen.
— „Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.
— Der Minister für Handel und Gewerbe hat aus Veranlassung des demselben von dem Vorsteheramt der Kaufmannschaft zu Danzig überreichten Jahres⸗ berichts für 1880 dem Vorsteheramt folgende Verfügung zugehen lassen: . ;
In dem Jahresbericht des Vorsteheramts der Kauf— mannschast für 1880 findet sich auf Seite 7, auf welcher die durch das Reichsgesetz vom 21. Juni d. Is angeordnete Er⸗ höhung des Mehlzolls besprochen wird, solgende Aussührung:
Es ist übrigens bemerkenswerth, daß in den amtlichen Motiven für die Erhöhung des Mehlzolls ausdrücklich geltend gemacht wurde, wie dem deutschen Müller sein Rohmaterial sowohl inländischer als ausländischer Provenienz durch den Getreidejoll um den ganzen Be⸗ trag dieses letzteren Zolles vertheuert werde, — eine Anführung, die wir unsererseits nicht bestreiten wollen, die aber in einem auffälligen Widerspruch steht mit der für den neuen Zolltarif sonst geltend ge⸗ machten Auffassung, als ob unsere Eingangezölle vom Auslande ge⸗ jahlt würden.“ . ; 45
Die hier in Betreff der Motive jenes Gesetzes aufgestellte Behauptung ist ihatsächlich unwahr und findet in denselben keinen Anhalt. Wie die Reichstags Drucksache Nr. 147 aus der letzten Session ergiebt, ist in den Motiven die Frage, ob die Zölle vom Inlande oder vom Aus⸗ lande zu tragen sind, gar nicht berührt und noch weniger die Annahme angedeutet, daß der Preis des inländischen Getreides durch den Zoll erhöht werde. Die Betrachtungen über den Zollschutz für die Mühlenindustrie, also über die Differenz zwischen dem Zoll für Mehl und demjenigen für Getreide, welche sich auf Seite 8 der Motive finden, stehen mit der von dem Vorsteheramt aufgestellten Behauptung in leinem Zu⸗ sammenhang. Der Auffassung, daß der Getreidezoll vom In⸗ lande getragen werde, konnte in den Motiven überhaupt nicht Ausdruck gegeben werden, weil dieselbe mit den thatsachlichen Verhaltnissen in offenbarem Widerspruch steht. So lange die großen ösilichen und überseeischen Kornländer für den Ueberschuß ihrer Ernten über ihren eigenen Bedarf nicht außerhalb Deutschlands vollen Apsatz finden, müssen sie den hier auf ihre Einfuhr gelegten Zoll tragen, da die deutschen Kaufleute die Wahl haben, aus welchem Lande sie das Ge⸗ treide beziehen wollen, und da sie in der hierdurch bedingten Konkurrenz der fremden Länder mit einander und mit dem einheimischen Kornbau das Mittel finden, den Zoll abzuwälzen. Nur in dem Falle würde der Zoll von den inländischen Konsumenten zu tragen sein, wenn die Gesammtproduktion des In⸗ und Auslandes den Bedarf nicht mehr oder nur eben
—
deckte; so lange diese Eventualität nicht eintritt, ist das Aus— land nicht in der Lage, den durch die Verhältnisse gegebenen Preis des Getreides in Deutschland um den Betrag des deut⸗ schen Zolles zu erhöhen.
Diese Auffassung ist, wie das Vorsteheramt selbst anführt, von der Regierung wiederholt geltend gemacht worden. Ich fordere deshalb das Vorsteheramt auf, Sich darüber zu äußern, wodurch Ihm zu der Annahme Anlaß gegeben worden ist, daß die Motive zu dem Gesetz vom 21. Juni d. J. sich mit jener Auffassung in Widerspruch gesetzt haben.
In dem Jahresbericht für 1880 ist ferner auf Seite 2 und 5 der bedeutendste Danziger Handelszweig, das Getreide— geschäft, besprochen, als nächste Ursache seines Niederganges der schlechte Ausfall der Ernten in den Jahren 1878 und 1880 bezeichnet und daran die Bemerkung geknüpft, daß die Einwirkung dieses Ernteausfalls auf den Danziger Handel durch die Konsequenzen der neueren Handels- und Verkehrspolitik nicht unwesentlich verschärft worden sei, und daß der Einfluß der zur Zeit maßgebenden Zoll- und Handelspolitik aller menschlichen Voraussicht nach in den nächsten Jahren noch wesentlich wuchtiger als bisher wirken werde.
Das Vorst heramt hat bei diesen Bemerkungen außer Betracht gelassen, daß zoll⸗ und handelspolitische Maßnahmen in erster Linie nicht die Interessen einzelner Klassen der Be— völkerung, wie beispielsweise der Danziger Kaufmannschaft, sondern die wirthschaftlichen Gesammtinteressen des Deutschen Reichs zu berücksichtigen haben und nur von diesem Stand— punkt aus eine gerechte Beurtheilung erfahren können. Bei den Anordnungen, welche der Staat in Bezug auf den Getreideverkehr trifft, nehmen die Bedürfnisse der Landwirth⸗ schaft eine besonders sorgfältige Beachtung in Anspruch, da die Zahl der an diesem Erwerbszweige betheilisten und darin beschaftigten Personen der Zahl aller übrigen Reichsangehöri⸗ gen und um so mehr der am Getreidehandel betheiligten, weit überlegen ist. Ich habe im August d. J. in der Stadt Königsberg, in welcher eben so wie in Danzig das Getreidegeschäst von erheblicher Bedeutung ist, ermitteln lassen, wie viele Kaufleute (Exporteure, Kommissionäre, Makler und Agenten), Gehülfen und Arbeiter derselben, Wieger, Träger und Fuhrhalter nebst Knechten dort bei dem Verkehr mit russischem Getreide betheiligt sind. Die Gesammtzahl der⸗ selben beläuft sich nach den mir gemeldeten Ermittelungen auf nicht mehr wie All3; diese haben gewiß vollen Anspruch auf Berücksichtigung ihrer Interessen in der Gesetzgebung des Reichs; ihre Mitbürger aber auch, und selbst dann, wenn sie durch ihre Berufsthätigkeit auf die Konkurrenz mit dem russi⸗ schen Getreide⸗Import angewiesen sind.
Ob die von dem Vorsteheramt ausgesprochene Annahme richtig ist, daß der Einfluß der gegenwärtigen Zoll= und Handelspolitik auf das Getreidegeschäst in den folgenden Jahren ein noch ungünstigerer als im Jahre 1880 sein werde, wird die Erfahrung zeigen. Nach anderweit mir zu⸗ gegangenen Nachrichten hat sich aber im Gegentheil das Danziger Getreigegeschaft im Laufe dieses Jahres wesentlich gehoben. Es würde mir erwünscht sein, Näheres hierüber nicht erst durch den folgenden Jahresbericht, sondern alsbald zu erfahren. k
Ich fordere deshalb das Vorsteheramt auf, mir über die Entwickelung des dortigen Getreidegeschäfts während des Jahres 1881 bei Ablauf desselben ausführlichen Bericht zu erstatten.
Berlin, den 5. Dezember 1881.
Der Minister für Handel und Gewerbe. von Bismarck.
An das Vorsteheramt der Kaufmannschast zu Danzig.
— Als zum Genuß ungeeignet oder minder geeignet, mit anderen Worten als verdorben im Sinne des §. 104 des Nahrungsmittelgesetzes, müssen, nach einem Erkennt⸗ niß des Reichsgericht s, III. Strafsenats, vom 5. Oktober d. J., auch diejenigen Gegenstände bezeichnet werden, deren Genuß in Folge einer Veränderung der beschriebenen Art Ekel erregt und zwar nicht blos bei dieser oder jener ein⸗ zelnen Person, nach dem individuellen Geschmack derselben, sondern nach der gemeinen Anschauung oder doch nach der Anschauung derjenigen Bevolkerungsklasse, welcher der Kauf⸗ lust ge angehört. Unbegründet ist ingbesondere, daß, wenn ein Gegenstand als verdorben gelten solle, die in ihm einge⸗ tretene Verschlechterung auf innerer Zersetzung beruhen müsse. Sie kann vielmehr auch in einer blos quantitativen Verän⸗ derung der Bestandtheile bestehen, aus denen der Gegenstand usammengesetzt ist, und diese Veränderung kann auch die 6 einer menschlichen Handlung sein, vorausgesetzt, daß die letztere nicht unter den Begriff der Versälschung lallt. Es ist sehr wohl möglich, daß zurch Erkrankung eines Thie⸗ res oder durch Infizirung desselden mit Parasiten, die nicht nothwendig eine Erkrankung zur Folge zu haben braucht, das Fleisch des Thieres für die men schllche Ernahrung und den menschlichen Genuß verdorben wird, auch wenn eine Gefähr⸗ dung der menschlichen Gesundheit dabei nicht zu befürchten oder, wenn sie ursprünglich zu befürchten war, durch geeig⸗ nete Mittel wieder beseitigt worden ist.