1881 / 289 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

nerlia, 7. Derbr. 1881. Nam ꝙrlas naoh Rrndtt. 3a R. Po- Prtz.

per 10) Rüogr. Fur Weinen gute Sorte. ö Weizen mittel Sorte Weiren geringe Sorts. Roggen gute Sorte. Roggen nittel Sorte. Roggen geringe Sorts. Gerste gate Sorts. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Riecht Stroh Hen. . Rrbnedn , Speisebohnen, weiss. Linsen . Kartoffeln. Rindłfleisch ; von der Reule 1“ Kilsgzr.. Banchfleisch 1 Kilogr. . gebweinesleisch 1 Kilogt. Kalbfleisch 1 Eilogr.. Hamraelfloisch 1 EiGo;ogr.. Butter 1 Kilogr.. ö Eier 60 Stück. Karpfen pr. Kilogr. . Aale Zander Hechte . Barsche . Sebleie . Bleis ö. . Krebse pr. Schock.. .

FHRexlim, 8. Dezember. (Amtliche Freisfentztellang von Getreide, Mehl, Osl, Fetrolenm und Spiritus.)

Weizen loco flau, Termins im Verlaufe höher. Gekündigt 25 000 ir. Khndigungspreis 223,5 M ver 1000 Kilogr. Loco 205 - 242 S. nach Qual,, abgelaufene Kündigungsscheine vom 5. 4 M. 222— 223 verk., achwimmend —, per diegen HKonat 222—

, 4

8 , , ,,

2

J r S E d e .

n 2

a a dad eG G O . 8 2 *

2 , ,

18188881 8888888 S11118181 88888385818

O0 - do = do R do R do —— S Ser o SSSsS! 1181818118 311118188513

n d a n G n Ga G G O g am

. e 2

Gerste flau. Per 1000 Fioge. gronus und kleine 140 - V0 M nach Qual. ; .

Hafer loco unverändert. Termine still. Geündigt Ctr. Cundignngapreis Æ per 1009 Rilogr. Loeo 145 - 173 AM nach Qual, per diegen Nonst 146,5 Br., 146 G., per Dezem- ber - Januar 18827 —, per April- Nai 149 nom., per Nai-Juni 149 bez.

Mais loco unverändert Gekündigt Ctr. Kun ugungapreis A per 1600 Kilogr. Loco 150-162 A n. Qual, per diesen Nontt —, per Dexember-Jannar 1882 per April- Kai —.

Erbsen per 1000 Küogramra. Kochwadcre 175 - 220 -, Fattor waars 164 - I74 46 nach Qual. ;

Roggenmehl matt. Gekündigt Ctr. Khndigungepreid per 1060 Kilᷓgr. Nr. O und 1 ver 100 EKilogr. unverstensrt inel. Sack, per diesen Honat 24. 25 - 2, 30 M, ver Dexsmher-Januar 1889 253.75— 23,35 M. per Januar Februar 23, 50 23,0 M6, per Februar- März 23,50 - 33,60 M, per HNärz- April —, per April- Hai 23, 19 - 23, 15 , per Mai- Juni 22, 0 - 22, 75 t. ;

Oelsanten per 166 0 Kilogramm. Gek. Ctr. Kündigung. 4, Winteorrapa AÆé, Winterrnbaen S6, Sorurer- rüäbgen . ; ö

Räböi matter. Gek. 1000 Otr. Kändigungspreis 56,7 M per 100 Eilgr. Loe mit Hass ohne HFagg— pst diesen Honat 56,6 bez., Fer Dezember-Janner 1882 56,5 bez., per Jannar- Februar —, er Februar März per März-April —, per April- Hai 57, 4 - 57, 3 - 57, 4 bez., per Mai-Juni 57, 6

Leinöl per 1090 Kilogr. loco onns Hass Liefernng--

Petrolsum still. Raffinirtén (5tandard vhite) pr., Cir, mit Far in Posten von 190 Gtr. Gekundigt 400 (tr. Käündigungn- preis 240 S6. pr. 100 Kilogramm. Loco —, per diesen Honzt und per Dezsmber-Jannar 13862 24,0 bez., per Jannar-Februar 244 bez., per Februar-März 2455 A6, per April-Mai 24.0 .

Spiritus wenig verändert., Gek. 60 M0. Läter. Kündignnugspr. 49,7 1 per 100 Liter à 1000ᷣ9 10,900 Liter o. Loco mit Fass per liesen Monat 49,5 = 49, S = 49,6 be.. per Dezember-Junnar 1837 und per Jmnnnar-Februar 49.4 - 49,6 —- 49,5 bez, per Februar- Mürz —, per März-April —, per April- Mai 50, 5 50,7 bez., per Mai- Juni 50, - 51 - 50,9 bez., per Juni-Juli 51,7 - 5l, S bez.

Spiritus per 100 Liter à 100υ —— 10 00M .. Loco ohne Fass 48, bez.

Weizenmehl. No. 00 33,B00—- 31.00, No. O 30,50 29. 50, No. 0 und 1 29.50 28,50. Roggenmèh]. No. 0 26, 25 —- 25, 25, Nr. Gu. 1 24,75 23, 75 bez. per 1607 Kilogramm Brutto inel. Sack. Feine Menken über Notiz bezahlt.

Ferichtigung. Gestern:; Erbsen per 100090 Kg. Kochwaare 175 220 S1 nach Cnal., Futterwaare 164-174 A6 nach Qual.

Liverpool, 7. Derember. (XV. T. B)

Baam wolle (Sehluasberichtꝰ Umsata S000 B. für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner weichend, Surats ruhig. Middl. amerikanische Januar-Februar - Lieferung 60 / is d, März Lieferung 62/3 d.

Liverpool, 7. Dezember. (W. T. B.)

Baum wolle (8chlussbericht). Weitere Meldung. Amerikaner, Dhollerah und Oomra M/ is d. billiger.

Glasgow, 7. Dezember. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed nunhers warrants 52 sh. 73 d bis 53 sb.

Leith, 7. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, Gerste 1 sh. andere Artikel unverändert.

Paris, 7. Dezember. (W. T. B.)

Rohzneker S8S0 loco ruhig, 57, 0 à 57, 25. Wei ager Zn eker weichend, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Dezember 64, 50, pr. Junuar 66, 19. pr. Jannar-April 66, 12.

Paris, 7. Dezember. (W. T. B.) r

Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Dezember 31,30, pr. Januar 31,40, pr. Jannar-April 31,40, pr. März-Juni 31.49. Mehl 9 Marques fest, pr. Dezember 65, 90, pr. Januar 66, 10, pr. Januar-April 66,50, pr. März-Juni 66, 69). Rüböl matt, pr. Pezember 83.75, pr. Januar 81, 50, pr. Januar-April 80, 50, pr. Mai- August 76,50. Spiritus ruhig, pr. Dezember Sl, 15, pr. Januar 62, 60, pr. Jannar-April 62, 50, pr. Mai-August 63, 50.

Ner- Kork, J. Dezember. (W. L. B.)

Wagarenberieht. Baumwolle in New-Vork 12, do. in New-Orleans 11. Petroleum in New-Vork 78 Gd., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6z§, do. Pipe line Certificates D. 83 G. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 43 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 423 C., do. pr. Junnar 1 D. 4564 C., do. pr. Februar 1 D. 48 C. Mais (old mixedh 71 C. Zucker (fair refining Muscovados) 73. Kaffes (Rio) 102. Schmalz (Marke Wilcox) 119s16, do. Fairbanks 1183, do. Rohe G& Brothers 119. Speck (6sbort clear) 9 C. Getreidefracht 41.

davon

niedriger,

Cteneralversammlunxen. ; Luckenwalder Juoh- und Buokskin-Fabrik, Aotien- ö C. F. Boenioke. Gen. Vers. zu Lucken- walde.

15. Berliner GCommerz- und Disoonto-Bank, e. G., In Liquidation. Gen. Vers. zu Berlin. Berliner Grundbesitz-Aotien-Gesellsohaft. Ausser- ord. Gen. Vers. zu Berlin.

12. Dezbr.

224,75 bez., per Junuar-Februar 1889 per Februar-Härz —,

per Märn-Aprüü —, per April-Hai 225 - 226 bex., 225,5 226,5 bez., per Juni Juli 226,5 bez.

Roggen loco matter, Termine matt, schliessen fester. Goh. Ctudigtngspreis M per 1000 ERilogr.

Ctę. 188 M naeh Gnal., rasg. —, Derember-Januar 1883 178 - 177 - 177,75 bez., Februar —, per Februar -März —, 170,25 bez., per Mai-Juni 168 - 167 - 168 be., 165 bez. . 1

inländ. 182,B5— 185,5 ab Bahn n. frei Haus pez, per diesen Nonat 181.5 -— 180,5 181,5 ben., per

per April- Mai 170 - 169,5 -—

r ; Petrolsnmmarkt. per Mai- Juni

Kondom, 7. Dezember.

Loco 180 Getreidemarkt. Fremder Weizen gefragt, per Januar-

per Juni- Juli

Antwerpen, J. Dezember. W. T. B.) (Sechlunsb richt.) weist, lac 188 bez. u. Br., hr. März 185 Br., pr. Se] tember Dezember 203 Br. Ruhig. (̊8. T. B.) (Schlussbericht) Fremde Zufubhren seit letztem Montag: Weizen 49,090, Gerste 1280, Hafer 42.950 Erts. ster ig, ruhig, fest, Mais und neuer Hafer 4 sh. Iheurer.

EGnmdon, 7. Lezember. (W. L. B.)

An der Käste angeboten 7 Weinenladmme en Wetter: Regnerisch Havannanucker Nr. 12. 253. Träge.

Rafärirtes, Tyne Januar 133 Br., vr. Januar-

ange kommene Ladungen

16. JJnuar.

NMeoklenburgisohe Strasseneisenbahn-Aotien-Gesell- sohaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Rostock. Sohlossbrausrei 0Oranienburg. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Kieler Aotien - Brauerei-Gesellsohaft vorm. Soheihbel. Ord. Gen.-Vers. zu Kiel. . 3 Deutsoh-Russisohe Handels- und Industrie-Bank in Liquidation. 3 Sãäohsisohe Holzindustrie - Gesellsohaft zu Rabenau. Ord. Gen. -Vers. zu Dresden. Rhein - Nahe · Hisenbahn. Kreuznach.

Ord. Gen. Vers. zu Berlin.

Ord. Gen. - Vers. zu

Kk 88 ma

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 259. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Ak— ten nach einer Novelle des Prosper Merimse von . Meilhae und Ludovie Halévy. Musik von eorges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) In Scene ge⸗ setzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Narziß. Trauerspiel in 5 Akten von A. E. Brachvogel. (Marquise de Pompadour: Frl. Lorenz, vom Stadt⸗ theater in Riga, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Opernhaus. 260. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten nach Goethes Faust von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Mar⸗ garethe; Mad. Albany, als. Gast, Frl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang

7 Uhr. Extrapreise. Schauspielhaus. 262. Vorstellung. Der Bi⸗ bliothekar. Schwank in 4 Akten von G. von

Moser. Anfang 7 Uhr.

Wallner- Theater. Freitag: Zum 7. Male: Hausse und Vaisse. Vorher, zum 3. Male: Mein Töchterchen. Schwank in 1 Akt nach

dem Französischen des Labiche.

Viectoria- Theater. (Direktion M. Ernst.) Freitag: Zum 2. M.: Die Großmutter. Schau spiel in 5 Aufzügen, nach dem Französischen frei bearbeitet von Ida Görner. Anfang 7 Uhr.

Friedrich- Wilbelinstdtisches Mhenter. (Direktion: Julius Fritzsche) Freitag: Zum 33. Male: stapitän Nicol. Komische Oper in 3 Akten von M. West und H. Hirschel. Musik von Carl Zeller.

Sonnabend: Zum 1. Male; Apajune, der Wassermann. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Genöe. Musik von C. Millöcker. In Scene gesetzt vom Direktor Fritzsche.

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Freitag; Achtes Gastspiel des Herrn Carl Mittell, vom Thalia Theater in Hamburg. Feenhände.

Krolls Theater. Freitag: Große Weih— nachts ⸗Ausstellung. Im Römersaal: Das „Lied von der Glocke. Im Rittersaal: ‚Die vier Ele⸗ mente... Im Korbsaal: „Das hl. Grab in Jerusalem.. Im Königesaal: Der gestiefelte Kater Märchen⸗ Komödie mit Gesang und Tanz in 6 Bildern nach Peraults gleichnamigem Märchen le chat bottse frei bearbeitet von G. A. Görner. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung?7 Uhr. 1L Parquet à 2 S, II. Parquet 3 1 M 50 3, Entree 75 .

National- Theater. Weinbergemeg 6 und 7. Freitag: Abschieds Benefiz ⸗Vorstellung des Frl. Kathi Frank vom Stadt⸗Theater in Win. Die Ca- meliendame. Sittenbild in 5 Alten von Alexander Dumas jun. Neu inscenirt vom Direktor van Hell. RKasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 71 Uhr

Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Germania - Theater. stellung. Die Grille.

Nilhelin- Theater. Freitag: Zum siebenten

Male: Der große Wohlthäter. (Frl. Josephine Pagay a. G.)

Freitag: Extra⸗Vor⸗

Belle- Alliance Theater. Freitag: En- . Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ heaters. Zum 27. Male: Kyritz Pyritz Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Kyritz —Pyritz.

Sonntag: 10. Nachmittags⸗Vorstellung. Zum 1. Male: Nobinson Crusoe. Weihnachts komödie mit Gesang in 4 Akten von G. Braun. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Kassenpreise: J. Par⸗ quet 1 ν u. s. w.

Eöttcher's Soir6en für instruktive Unter-

haltung, im Stadt⸗heater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends 7 bis halb 19 Uhr? 1) Unter⸗Ita⸗ lien. Mal. Reise von Malta über Sicilien bis Neapel. Pompeji's Unglückstag. Die dem Aschen⸗ grabe entstiegene Stadt. 2) Zweiter Theil der Erdbildung. Sekundäre Periode. Neptunische Gesteinsbildungen. Entwickelungsgang der Organis⸗ men. 3) Soirée fantastique. Farbenmagie. Entrée 2 . 1.50 Æ u. 1 66 Kinder zablen Wochentags die Hälfte. Tagesverkanf: von 9 bis 4 an der Theaterkasse. Das Theater ist gut geheizt.

Concert-Haus. Concert des Kol. Ni Hof · Musikdirektors Herrn Bilse.

Sing- liadlemie. Sonnabend, Abends 7 Uhr: Schubert ⸗Abend, gegeben von Gustav Walter, K. K. Hofopernsänger aus Wien, unter Mitwirkung des Hrn. Professor Anton Rückauf, Pianist und Kom⸗ ponist aus Wien. Müllerlieder von Franz Schu⸗ bert. I) Variationen op. 142. 2) Das Wandern. Wohin. Am Feierabend. Der Neugierige. Ungeduld. 3) a. Rondo aus op. 53. b. Me⸗ nuetto op. 718. 4) Morgengruß. Des Müllers Blumen. Mein. Pause. 5) a. Moment mu- sieal op. 94. b. Soirse de Vienne Nr. 7 (Schu- bert Liszt. 6) Eisersucht und Stolz. Die liebe Farbe. Die böse Farbe. 7) Trockene Blumen. Der Müller und der Bach. Des Baches Wiegenlied. Billetöz à 4, 3 u. 2 A6 bei Ed. Bote u. G. Bock, Leipzigerstr. und Unter den Linden 3, sowie Abends an der Kasse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Anna Stocken mit Hrn. Pastor Leopold Luckow (Stettin) Frl. Marie Dehl⸗ schlägel mit Hrn. Dr. zel. Adolph Keil (Zwickau i. S.). * Frl. Jenny v. Schickfus ˖ Pendorf mit geh Ober Vandesgerichtẽ· Referendar Carl von

ulock (unrow -=- Kreuzburg in Oberschl.). . Maria v. Eschwege mit Qrn. Lieutenant Victor Kühne (Cassel) Frl. Martha v. Dassel mit Hrn. Regierungs⸗Neferendar Dedo v. Krosigk (Trakehnen Gumbinnen).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie ˖ Chef Ludwig Waizenegger mit Frl. Susanna von Ohlendorff (Hamburg). .

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Post⸗Verwalter Sommer (Neuwegereleben).

Gestorben: Hr. Ober⸗Stabet⸗ und Regiments⸗ Arjt a. D. Dr. Friedrich August Moritz (Dürren⸗

45332

berg). Hr. Ober⸗Amtmann W. Refardt (Lüũne⸗ burg). Hr. Kreisgerichts⸗Direktor a. D. Karl Friedrich Draßdo (Zeitz).

Subhastationen, Aufgebote, Voꝛ⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaiserliche Notar Jakob Wehrung zu Dru⸗ lingen klagt gegen die Anastasia Gerber, Wittwe von Jakob Schneider, früher zu Durstel wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen vorgelegter Erbschaftssteuer, Restkosten einer Mobiliarversteigerung und, Restkosten eines Kauf⸗ aktes, sowie Portokosten mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung des Betrages von 170,54 M . einhundertsiebenzig Mark 54 Pfennig nebst 5 oso Zinsen seit dem 26. November 1881, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Drulingen auf

den 25. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bommes,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

145343 Oeffentliche Zustellung.

Der Kommunalempfänger Lerner in Kirchen klagt gegen die Emilie Solbach zu Dermbach, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus für dieselbe an das Bürgerhospital in Cöln vorschußweise ge⸗ zahlten Verpflegungskosten im Betrage von 199 „, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten in diesen Betrag, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Kirchen auf

den 9. Februar 1882, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

45455 Oeffentliche Zustellung.

Der Colon Heinrich Mönch Nr. 1 zu Dalborn klagt gegen die Wittwe Stieve, zuletzt wohnhaft in Dalborn, deren zeitiger Aufenthaltsort angeblich un⸗ bekannt ist, wegen einer Forderung von 73,55 4 für Hausmiethe und geleistete Fuhren ꝛe. abzüglich einer Gegenforderung zum Betrage von zus. 15,90 A0 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 57, 65 Æ nebst 50g Zinsen seit Zustellung der Klage, sowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amts⸗ gericht II. zu Blomberg i. L.

den 19. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Blomberg, den 30. November 1851.

w Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtegerichts. II.

15456 Oeffentliche Zustellnng.

Der Kaufmann Eduard Krone in Blomberg, klagt gegen die Wittwe Stieve, zuletzt wohnhaft in Dal⸗ born, deren zeitiger Aufenthaltsort angeblich unbe⸗ kannt ist wegen im Jahre 1879, aus dem Geschäft des Klägers gekaufter und empfangener Waaren so⸗ wie eines Darlehns von 5 „M, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von jusammen 21,26 „M sowie vorläufige Vollstreckbarleitserklärung des zu erlassenden Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht II. zu Blomberg i. L. den 19. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Blomberg i. L., den 30. November 1881. Schulze, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

1 Aufgebot.

Die Erben des Gastwirths Carl Busch in Ballen⸗ stedt haben das Aufgebot des über 1050 S For⸗ derung des Erblassers au den Dienstknecht Carl Pleßner in Ballenstedt lautenden Hypothekenscheins vom . 1873 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 16. Juni 18382, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ballenstedt, den 2. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht. Wolff.

45448 Aufgebot.

Auf den Antrag des Arbeiters Heinrich Fahldieck zu Harsleben soll das für denselben ausgefertigte, angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Halberstadt Nr. 2984 über 265 29 3 jum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 27. Juni 1882, Pormittaßs 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung desselben erfolgen wird.

Halberstadt, den 2. Dejember 1881.

Königliches Amtsgericht IV.

laß 6g Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 6. Oktober 1881 ist die zwischen den früher zu Mülheim a. Rhein, jetzt zu Kalk wohnenden Eheleuten Karl Stoßberg, Handels⸗ mann, und Emma, geborene Joeressen, obne Geschäft, bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgeloͤst erklärt, an deren Stelle oll Gütertrennung aus gesprochen und die Parteien behufs Liquidation und Augzeinandersetzung vor den Königlichen Notar Graff⸗ weg in Cöln verwiesen worden.

Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45167 Für Festgeschenke.

Kür bur ger Boxbentel. 1875er Leisten⸗Auslese 66 4. 1875er Stein Riesling M 8. 50 1875er Steln Auslese S6 8. 1875er Stein A. 66 2.25 1875er Schallsberger

uslese 6 2. 1875er rother Leisten 6 2.590 in bochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und

versendet H. M. Trentlein. Weingroßhandlung, Würzburg.

Preis inel. Flasche und Verpackung,

Nas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Nierte ljahr.

r m en, . für den Raum einer Aruckzeile 80 .

M 289.

Berlin, Freitag,

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Rechnungs⸗Rath und Haupt⸗Steueramts Rendanten Woltersdorf zu Naumburg a. S. und dem Privat⸗Bau⸗ meister Karl Schmidt zu Breslau den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; sowie dem evangelischen Schullehrer und Küster Nicolaus zu Lübzin im Kreise Naugard, dem Ge⸗ richtsboten und Exekutor z. D. Stephan zu Gräfenhainchen, dem Fuß⸗Gensd'armen Leue in der 4 Gensd'armerie⸗Brigade und dem früheren Gemeindevorsteher Gottfried Knoche zu 2 im Saalkreise das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ eihen.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: dem in Allerhöchstihrem Marstall angestellten Sattel⸗ meister Wenzel die Erlaubniß zur Anlegung der ihm ver⸗

liehenen Großherzoglich mecklenburgischen silbernen Verdienst⸗ Medaille zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung. Die Weihnachtssendungen betreffend.

Das Reichs⸗Postamt richtet auch in diesem Jahre an das Publikum das Ersuchen, mit den Weihnachts versendungen bald zu beginnen, damit die Packetmassen sich nicht in ie Tagen vor dem Feste zu sehr zusammendrängen, wodurch die ktlichkeit in der Beförderung leidet. ;

Die Packete sind dauerhaft zu verpacken. Dünne Pappkasten, schwache Schachteln, Cigarrenkisten 2c. sind nicht zu benutzen. Die Aufschrift der Packete muß deutlich, vollständig und haltbar hergestellt sein. Kann die Auf⸗ schrift nicht in deutlicher Weise auf das Packet gesetzt werden, so empfiehlt sich die Verwendung eines Blattes weißen Papiers, welches der ganzen Fläche nach fest aufgeklebt wer⸗ den muß. Am zweckmäßigsten sind gedruckte Ausschriften auf weißem Papier. Dagegen darf von der Verwendung von Formularen zu Post⸗Packetadressen für Packetaufschristen nur ausnahmsweise bei Packeten geringeren Umfangs Gebrauch gemacht werden. Der Name des Bestimmungsorts muß stets recht groß und kräftig gedruckt oder geschrieben sein. Die Packetaufschrist muß sämmtliche Angaben der Begleitadresse enthalten, zutreffenden Falls also den Frankovermerk, den Nachnahmebetrag nebst Namen und Woh⸗ nung des Absenders, den Vermerk der Eilbestellung u. s. w., damit im Falle des Verlustes der Begleitadresse das Packet * ohne dieselbe dem Empfänger ausgehändigt werden kann. Auf Packeten nach größeren Orten ist thunlichst die Wohnung des Empfängers, auf Packeten nach Berlin auch der Vuchstabe des Postbezirks (C., W., 8., O. u. s. w.) anzugeben. Zur Beschleunigung des Betriebes trägt es wesentlich bei, wenn die Packete frankirt aufgeliefert werden. Das Porto für Packete ohne angegebenen Werth nach Orten des Deutschen Reiche⸗Postgebiets beträgt bis zum Gewicht von 5 kg: 25 3 auf Entfernungen bis 10 Meilen, 50 3 auf weitere Entsernungen.

Berlin W, den 9. Dezember 1881.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts.

In Vertretung: Budde.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Dr. jur. Petri in Frank⸗ furt a. / M. zum Senate⸗Präsidenten bei dem Ober⸗-Landes⸗ gericht in Cassel zu ernennen;

den Landgerichts⸗Prasidenten Keßler in Tilsit in gleicher r ren aft an das Landgericht in Königeberg Pr. zu versetzen,

den Landesgerichts Direktor von Kunowski in Halle a. /S. zum Präsidenten des Landgerichts in Tilsit,

den Landgerichts⸗ Rath Küntzel hierselbst zum Kammer⸗ gerichte Rath,

die Regierungs⸗Assessoren Metz in Düsseldorf und Busch in Hannover zu Regierungs⸗Räthen,

den Obersörster Sachsenroeder zu Falkenhagen im Regierungsbezirk Potsdam, den Obersörster Nicolovius zu Fürstenberg, Oberförsterei Himmelpfort⸗West im Regierung bezirk Potsdam, und den Sbersörster und Forst⸗Assessor Ul⸗ riei zu Kottwitz im Regierungsbezirk Breslau zu Forst⸗ meistern mit dem Nange der Regierunge⸗Räthe zu er⸗ nennen;

dem Kanzlei⸗Rath Oeltze im Ministerium des Innern

den Charakter als Kanzlei⸗ den Gerichtsschreibern bei dem Holzhausen und Hoffmann, sowie dem Kanzlei⸗Inspektor Pitschke, dem Gerichtsschreiber bei Breslau, Sekretär Equart, z dem Sekretär Neubert bei M Ober⸗Landesgerichts daselbst, ö den Gerichtsschreibern bei dem Sekretären Biedermann, Wind dem Ersten Gerichtsschreiber, dem Gerichtsschreiber, Sekretär Landesgericht in Cöln, dem Ersten Gerichtsschreiber in Hamm, Sekretär Schracke, un dem Sekretär Sültz bei der Ober⸗Landesgerichts in Marienwerder

genommen. ͤ

Ministerium für Landwirthschaft, Domän und Forsten. Dem Forstmeister Kopp zu Cassel st ar die Verwaltung der Oberförsterstelle zu gierungsbezirk am, dem i n die duich Versetzung des Forstnie Forstmeisterstelle meister Nicolovius die Forstmeisterstelle Cassel Roten urg und dem Forstmeister Ulrici die Forstmeisterstelle bei der Königlichen Regierung zu Cöln übertragen worden.

Der Oberförster Gabriel zu Lehnin ist auf die Ober⸗ försterstelle zu Kottwitz im Regierungsbezirk Breslau, der Oberförster Roelen zu Kirchberg auf die durch den Tod des Oberförsters Prigge erledigte Oberförsterstelle zu Tanten im Regierungsbezirk Düsseldorf und der Oberförster von Tschirschky zu Nassau auf die durch den Tod des Ober— försters Crelinger erledigte Oberförsterstelle zu Reinerz im Regierungsbezirk Breslau versetzt worden.

Der Obersörster⸗Kandidat, Oberjäger und Premier⸗Lieu⸗ tenant im Reitenden Feldjäger Corps, Kühn ist zum Ober⸗ sörster ernannt und demselben die Obersörsterstelle Himmel⸗ pfort⸗West mit dem Amtssitze zu Neu⸗Thymen im Regierungs⸗ bezirk Potsdam verliehen worsen.

Der Oberförster⸗Kandidat br. Martin ist zum Ober⸗ sörster ernannt und es ist demselben die durch den Tod des Oberförsters Grohne erledigte Oberförsterstelle zu Jesberg im Regierungsbezirk Cassel verliehen worden.

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgren ze.

Nachdem amtlichen Nachrichten zufolge auf dem Domi⸗ nium und in den Gemeinden Alt-Lässig und resp. Fell⸗ hammer, Kreis Waldenburg, im Regierungsbezirk Breslau die Rinderpest ausgebrochen ist, verordne ich auf Grund der Revidirten Instruktion zum Rinderpestgesetze vom 9. Juni 1873 (Reichs ⸗Gesetzolatt S. 147) unter Aufhebung der landespolizeilichen Anordnung vom 28. November 1881 (Amtsblatt Stück 48 S. 312) sub Nr. A. hierdurch Fol⸗ gendes. ,

An Stelle der 55. 2 und 3 der landespolizeilichen

Anordnung vom 31. Mai er. (Extrablatt Stück 22) treten

nachstehende Vorschriften:

8. 2. Das Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von leben⸗

den Schafen und Ziegen aus Rußland und Oesterreich⸗

Ungarn bleibt auch serner bestehen.

§. 3. Die Ein- und Durchfuhr aller von Rindvieh,

Schafen und Ziegen stammenden Theile in frischem

Zustande und von thierischem Dünger aus Rußland

und Oesterreich⸗ Ungarn (mit Ausnahme von Milch,

Butter und Kase) ist verboten.

Die Ein⸗ und Durchfuhr der nachbenannten, von Rind⸗

ift: Schafen und Ziegen stammenden Theile und Erzeug⸗

nissen:

„vollkommen trockene oder gesalzene Haute und Därme,

geschmolzenes Talg in Gefäßen oder Blöcken,

vollkommen lufttrockene und von Weich⸗ theilen befreite Knochen, Hörner und Klauen,

Knochenmehl,

den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath, und serner

Wolle und Haare, wenn sie in Säcke verpackt sind,

arien werder Deutsch⸗ Crone, dem Forst⸗ sind lodie Thiere

ewahren, da von Thieren und Menschen abgehalten wird.

3) Alle auf Grund des F§. 1 der landespolizeilichen An⸗ ordnung vom 31. Mai d. J. ertheilten ausnahmsweisen Ge⸗ nehmigungen zum vorübergehenden Uebertritt österreichischen Rindviehs auf diesseitige Grundstücke werden hiermit zurück⸗ genommen.

Dasselbe gilt von der Erlaubniß zur Einfuhr thierischen Düngers aus Oesterreich⸗Schlesien.

uwigerhandlungen gegen vorstehende Maßnahmen werden gemäß §. 328 des Deutschen Strafgesetzbuches und des Reichs⸗ gesetzes vom 21. Mai 1878 (Reichs⸗-Gesetzblatt S. 95) bestraft werden. . Oppeln, den 6. Dezember 1881. Der Regierungs-Präsident.

. d der heutigen Handelsregister⸗Beilage wird Nr. 49 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches. Deutsches Neich.

Preußen. Berlin, 9. Dejember. Beide Kaiser⸗ liche Majestäten empfingen heute Morgen im Palais den Besuch Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin von Schweden und Norwegen. e. Majestät der Kaiser erwiderten den Besuch gleich darauf im Schlosse.

Mittags 12 Uhr nahmen Se. Majestät in Gegenwart des Gouverneurs und des Kommandanten militärische Meldungen entgegen.

ner empfingen Se. Majestät den Prinzen Heinrich VII. Reuß, Botschafter in Wien, und den Obersten von Steuben, Commandeur des 3. Hannoverischen Infanterie⸗Regiments Nr. 79, welcher von der Feier der Einnahme von Yorktown aus Amerika zurückgekehrt ist.

Zu Ehren Ihrer Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin von Schmeden und Norwegen findet heute Nachmittag im Palais ein Diner statt.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin besuchien gestern Vormittags 10 Uhr die kunstgewerbliche Weihnachta⸗ messe im Architektenhause.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz empfing um 12 Uhr den außerordentlichen Botschafter Sr. Majestät des Sultans, Muschir Ali Nizami, sowie die Herren des Gesolges, den Kammerherrn Neschid 6a Major im Generalstabe Seysullah⸗ Bey und Hauptmann im Generalstabe Osman⸗Vey, und nahmen hierauf militarische Meldungen entgegen.

Abends 11, Uhr empfing Höchstderselbe Ihre Königlichen Hoheiten den Kronprinzen und die Kronprinzessin von Schweden auf dem Potedamer Bahnhöfe.

„BVlutkuchen (Blutdünger, wenn sie sein pul verisirt