/ 6 — 6 6 0 . . . Tee n d j
4618]
Zinsenzahlung von Anleihen der Rheinischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft pro 2. Jannar 1882. 355 am 2. Januar 1882 fälligen halbjährigen
insen: *
a. von den 4Yeigen Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft 2 15 6 für den Coupon Serie V. Litt. B.; ;
b. von den 3e / igen dergleichen à 10 4 50 3 für den Coupon Serie IV. Litt. Q.
e. von den unterm 2. August 1858 resp. 26. No⸗ vember 1860 privilegirten 4 igen Prioritäts-⸗ Obligationen der Rheinischen Eisenbahn,Gesell⸗ schaft 13 M 590 3 von den Obligationen à 600 M. und à 6 M 75 3 von den Obliga⸗ tionen à 300 S für den Coupon Serie V. Litt. F.;
d. von den 40οigen Prioritäts⸗Obligationen der früheren Cöln-Crefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft à 64M 3 3 für den Coupon Serie 7I. Nr. 3
können im Monat Januar 1882 gegen Aushändi⸗ gung der vorbezeichneten Zins-Coupons erhoben werden: . in Köln: bei unserer Hauptkasse und den Bank— häusern A. Schaaffhausenscher Bank⸗Verein, Sal Dppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen, .
in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft,
in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn,
in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath⸗
Heilmann, in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Söhne, . in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie. in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank, in Berlin: bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse (Leipziger⸗Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse und dem Bank⸗ haufe S. Bleichröder. Nach dem 31. Januar 1882 erfolgt die Ein⸗ lösung nur noch bei unserer Hauptkasse hierselbst, hei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse in Berlin Leipziger⸗Platz Nr. 17) und bei der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse in Berlin. . Die Zins-Coupons sind mit einem Verzeichnisse der Stückzahl der verschiedenen Werthe einzureichen, auf welchem über den Gesammtbetrag Quittung zu leisten ist. Formulare zu diesen Verzeichnissen können bei den vorbezeichneten Einlösestellen kosten⸗ frei entnommen werden. Köln, den 7. Dezember 1881. Näönigliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).
15563 z Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn.
Die Zahlung der am 2. Januar 1882 fälligen Zinsen der Prioritäts⸗Aktien und Obligationen ohne Littera, Litt. B., C., D., E., F., G. und K. wird mit Ausschluß der Sonn⸗ und Feiertage täglich Vormittags stattfinden: .
a. in Breslau bei unserer Haupt⸗Kasse vom 19.
d. Mts. ab,
b. in Berlin 3 bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder,
c. in Dresden — bei der Sächsischen Bank,
d. in Leipzig . bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Anstalt,
e. in Hamburß .
bei 6 Bankhause Ed. Frege & Co. un bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne,
f. in Frankfurt a. M. x
bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie,
g. in Darmstadt . bei der Bank für Handel und Industrie,
h. in Magdeburg ; bei dem Bankhause C. Bennewitz,
i. in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow, )
Die Zinscoupons sind mit einem von den Prä—
ntanten unterschriebenen, nach den Kategorien der
bligationen geordneten, die Stückzahl und den Geldbetrag ergebenden Verzeichnisse einzureichen.
. und Geldsendungen sinden
unsererseits nicht statt. reslan, den 2. Dezember 1881. Direktorium.
Rentenzahlung auf die Stamm ⸗Akttien, Priori⸗ tüts Stamm⸗Aktien und vormaligen. Bonn ; Cölner Attien der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesell schaft. 32 Die Zablung der am 2. Januar 1882 fälligen zweiten halbjährlichen Rate der festen Rente für das Betriebe jahr 1881 auf die abgestempelten vollein⸗ gejablten Stammaktien, Prioritäts⸗ Stamm ⸗ Aktien und vormaligen Bonn ⸗Cölner Aktien der Rheinischen Eisenbahn ⸗Gesellschaft erfolgt gegen Auzlieferung des dr. Serie J. Nr. 4 der bei der Ab⸗ tempelung ausgereichten neuen Zinscouponsbogen mit 24 38 vom 2. Januar 1882 ab: ; in Cöln; bei unserer Hauptkasse und bei den Bankhäusern: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ Verein, Sal. Oppenheim jr. A Cie., T. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. X L. Camphausen; ü in Aachen: bei unserer Stationskasse und der Aachener Disconto⸗Gesellschaft; in Vonn; bei dem Bankhause Jonas Cahn; in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath—⸗ Heilmann; in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten & Sne. ; 28 . in Frankfurt a. M.; bei der Königlichen Cisen . bahn Dauytkasse ( Sachsenbausen) und der Filiale für Handel und Industrie; in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank; in Berlin; bei der Königlich Eisenbahn⸗ Dauptlasse (Leirziger Pla Nr. 17), der . Hauyt · Sec handlungskasse, der Bank
in der Zeit vom 2. bis 20. Januar 1882.
sür Handel und Industrie und dem Bankhause
S. Bleichroder. Auf die bis zum zweiten Januar 1882 noch nicht zur Abstempelung gelangten Stamm ⸗ und Priorl⸗= zäts⸗ Stammaktien wird zufelge der Bestimmung
des . 5 des Vertrages vom 13.18. Dezember 1879, betreffend den Uebergang des Rheinischen Eisenbabn⸗ Unternehmens auf den Staat, die ganze jährliche Rente von 660 für das Betriebssahr 1881 mit 48 M. 75 3. von jenem Tage ab gegen Ein⸗ lieferung der früher ausgereichten Dividendenscheine Serie III. Nr. 5 der Stammaktien, resp. Zins— coupons und Dividendenscheine Serie V. Litt. CQ. und Ni,. 16 der Prioritäts⸗Stammaktien, bei den obenbezeichneten Zahlstellen ausgezahlt werden.
Nach dem 31. Januar 1882 erfolgt die hmm der Rente nur noch bei unserer Hauptka se hier, unserer ö in Aachen, den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen in Frankfurt a. M. und Berlin und der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs—⸗ kasse in Berlin.
Cöln, den 4. Dezember 1881.
Königliche Eisenbahndirektion (¶inksrheinische).
465466 Gewerkschaft des Bergwerks
„Centrum.“
Der am 1. Januar 1882 fällige Coupon Nr. 7 Ser. EH. unserer 60 igen Partial ⸗ Obligationen wird außer an unserer Grubenkasse vom J. bis 15. Januar eingelöst:
bei der Essener Credit Anstalt in Essen, bei Herrn C. G. Trinkaus in Düsseldorf, bei Herren Gebrüder Arons in Berlin.
Bei diesen Stellen findet auch gegen Einlieferung der am 25. Mai d. J. ausgeloosten 6c6igen
artial⸗Obligationen und der dazu gehörigen Talons und Coupons Nr. 8 bis inklustve 10 Serie I., die Auszahlung des Nominalbetrages der bezügl. Stücke mit à 606 „ statt.
Wattenscheid, im Dezember 1881.
Der Gruben⸗Vorstand.
46444
In der ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft am 22. November 1881 wurden nach Maßgabe des 5§. 33 des Statuts vor Notar und Zeugen von den noch nicht amortisirten Partial⸗ Obligationen des Westfälischen Gruben⸗Ver⸗ eins 64 Stück ausgeloost und zwar folgende Nummern:
76 299 357 759 844 863 1084 1133 1305 1313 1320 1377 1419 1431 1677 1688 1897 1934 1948 2009 2048 2086 2312 2399 2499 2629 2912 3026 3142 3170 3172 3306 3359 3408 3599 3718 3750 3827 3891 3988 4188 4228 4244 4376 4653 4725 4759 4797 4856 4930 4965 5104 5123 5223 5662 5707 5729 5823 5936 5995 6051 6060 6133 6142.
Die Auszahlung erfolgt am 2. Januar 1882 gegen Aushändigung der Partial⸗Obligation und der noch nicht verfallenen Zinscoupons
bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin,
bei den Herren Sal. Oppenheim zr. & Co. in Cöln, .
bei unserer Gesellschafts⸗Kasse zu Zeche Hansa bei Huckarde.
Ebenso sindet die Auszahlung der am 2. Januar 1882 fällig werdenden Coupons Nr. A der Partial⸗ Obligationen unserer Gesellschaft bei vorgenannten Zablstellen statt.
Zeche Hansa b. Dortmund, den 6. Dezbr. 1881.
Westfälischer Gruben⸗Verein. Der Vorstand.
45446 Eisenbahn⸗-Direktionsbezirk Berlin. Die Lie⸗ ferung von 583 ebm Stopfkies franko Bahnhof Sorau soll verdungen werden. Zur Eröffnung der Offerten ist Termin auf Montag, den 19. Dezem- ber 1881, Vormittags 11 Uhr, im Büreau der Bau⸗Inspektion hier anberaumt, wo auch Bedingun⸗ gen zur Einsicht ausliegen und Formulare zu Sub⸗
missions⸗Offerten gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren bezogen werden können. Sorau, den 7. Dezember 1881. Köäönigliche Eisenbahn⸗Bau⸗ Inspektion.
Verschiedene Vekanntmachungen.
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Meseritz, mit einem jährlichen Gehalte von 600 1 und dem Wohnsitze in der Stadt Meseritz, wird durch Ab⸗ gang des gegenwärtigen Inhabers vom 1. Januar k. J. erledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebens— laufs innerhalb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 17. November 1881. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Liman.
asus] ö Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Cöln (rechtsrheinisch).
Mehrere Stations gehülfen werden gesucht. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Vorlage ihrer Zeugnisse und eines cärie. vitae schriftlich
oder persönlich bei uns melden.
Cöln, den 3. Dezember 1881.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (rechtsrheinisches).
Depositen .
Qualifizirte Medizinalpersonen werden anfgefordert, ihre Bewerbungen zu der noch unbesetzten Kreis⸗ wundarztstelle des Kreises Thorn mit Beifügung der bezüglichen Zeugnisse innerhalb 6 Wochen bei mir einzureichen. Marienwerder, den 3. Dezember 1881. Der enn Präsident. Freiherr von Massenbach.
(45531 . er Geraer Bank.
Activa. 6 end-, A6 315,439 e 2,481, 9965 Lombards . w 361, 310 Effekten. 718, 348 Debitoren. d, 30, S9
Aktienkapital MS. 6, 600, 000 1,872, 836 2643. 354 3876, 745 „ö5ö5l, 186
RKassiva.
Accepte Kreditoren. Reservefond .. Vel rede Ken . Reserve für rückständige Banknoten. Gera, 30. November 1881. Die Direktion.
hö 000 8, 230
45633
Dortmunder Ber gbau⸗Gesell schaft
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen Geueralversammlung
auf Mittwoch, den 28. Dezember cr, Vormittags 10 Uhr,
ergebenst eingeladen.
hierselbst, im Saale des Gastwirths W. Doert,
Tagzesordnung: . . 1) Vorlegung der Bilanz, des Geschäfts⸗ und des Revisionsberichtes. 2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes.
3) Neuwahl in den Aufsichtsrath.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben gemäß S§. 21 unseres Statuts ihre Aktien (ohne Dividendenscheine) nebst einem doppelten Verzeichnisse derselben und außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder sonstigen Legitimationt⸗ Urkunden spätestens drei Tage vor der Generalversammlung, also spätestens bis zum 25. Dezember cr.
während der Geschäftsstunden
hierselbst, im Geschäftslokale des Vorstandes unserer Gesellschaft oder bei den
Bankhäusern
Born K Busse, Berlin, Behrenstraße 31, Duisburg⸗Ruhrorter Bank in Duisburg, Wilhelm von Born in Dortmund
Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk
zu deponiren.
über die Stimmzahl des betreffenden Aktionärs versehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum
Eintritt in die Versammlung.
Weitmar bei Bochum, den 10. Dezember 1881.
Der Aufsichtsrath der Dortmunder Bergbau⸗Gesellschaft.
46632]
A. Berlin⸗Mnhaltische Eisenbahn.
B. Oberlausitzer Eisenbahn.
Vergleichende Uebersicht der Frequenz und Einnahmen pro Monat November 1881 und 1880.
Für Personen Für Güter
nahme nahme
A. Zahl. MS. To. 6 40.
Andere Ein⸗ Ein⸗ Ein- nahmen
Provisor. Ermitte⸗ lungen pro November M6.
Summa bis ultimo November
Person.⸗ Tonnen⸗ 6. zahl. zahl. 6.
Summa.
1881 prov. 1880 definitiv l98, 1832 305,644
G dem 318 * 25, 130 305, id S 7G dpi, s, 3 sd d id ds s ss oi F 262 7S5.- 639 5000 .I412832. 686, 0957 2.012, 168 13.5389, 1931, 164 000
mehr. 1631 weniger
s 47,800 57 42.573
LE. 1881 prov. 1880 definitiv 20,729 20,533
19,309 3 150 15,
4,846 12,606 26. 4 20,000
— — os, S877 Ton inan m.
50,067
o ud 63. 206
667, 248 7125699
mehr — 144 71 — 5, 127 isi gen her 1,420 — zun — Berlin, den 8. Dezember 164
ĩ
e Dir der Berlin⸗Anhaltischen
3 —— — — 519 33,86 45,451 e ktion
Eisenbahn⸗Gesellschaft.
(465467
Activn.
Hörder Bergwerks⸗ und Hütten⸗Werein. Bilanz am PO. Juni E881.
Passivn.
111 ĩ k eee ; a. Actien und Staatspapietrr
b. am 30. Juni 1881 noch nicht begebene n,
4) Debitoren in laufender Rechnung
5) Conti der Besitzungen und Anlagen des Vereins:
a. Hermannshütte:
I. Immobilien⸗Conto incl. Wohnhaus in Dortmund.
1I. Maschinen⸗ und Fabrikmobilien⸗Conto III. Werl sgerãthe Contoe-... IV. Möbel ⸗ und Hüttenfuhr⸗Conto
b. Hörder Eisenwerk: Immobilien und Hohöfen.. .. w Mobilien ⸗Conto ... 2
C. Bergbauliche Anlagen:
Hörder Kohlenwerk nebst Kohlen ⸗ Separation
Waͤsche .
5 Eisensteingruben und Rostõfen ...
¶ . Eisenbahnen: XI. Verbindungsbahn und Kohlenbahn . XII. Kaltsteinbruch in Letmathe.
e. Laboratorium 6) Inventarien der Fabrikate und Materialien a. Hermannghüttee b. Eisenwerke⸗Magain . Rohmaterialien des Eisenwerks d. Bestände auf dem Kohlenwerk. e. Eisenstein auf den Gruben
7) Assecuran z Conto, vorausgejahlte Versichetungt . Prãmie ;
34 216 — 1000000 - 6
IX. Hörder Koblenweri, Vorrichtung · Conto ö
66 513 56
2 35 153 5
108 210 - ] zo zz 6
1309999 — 1338 606 — 16 Hö — 2ib —
2 360 61075 19 74 üs
Tantieme ..
2 00090 — 5 Gan 8s Ir ir si
943 9M — 31 998 79 1569 — an m . 73 488 92 ; 3310 636 69 2 2 . 2 7100909 — . 165 1 o 26 15 672 2620
I) Acten⸗ Capital Conto 24563 Stück Actien à Æ 3090 ... ) Obligationen Conto . 5 Oo hypothekarische Anleihe ) Obligationen · Zinsen· Conto . 5 Mo Zinsen von 6 3000 000 vom 1.4. — 30/6. 1881 8 5) Reservefonde⸗Conto . 6) , n , . K 7) Creditoren in laufender Rechnung. s) Saldo der Patent ˖ Conti ) Vortrage ⸗Conto, rückstãndige Löhne 10 Deleredere⸗ Conto-.-.. 1I) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. ö
Gewinn ⸗ und Verlust ⸗Conto ; 4 0½ Divid. Æ 7 368 900 — 294 756. — zh = 15 0 zum Reservefondsöd Tantième sũr den Aufsichte⸗· rath und vertragsmäßige
Auf neue Rechnung vorzutragen. A
6. 3
7 368 900 - 4000000 —
37 5309 3b d d 3⸗ is 5
85 Co
1 853 37 53 m zj 2a 7h ß
Il H 3a
Mn zh qc. 6 r är ij
— 324140029 s 381 617.40
57 247.11
28 9M. 57
80 910. 68 736.72
zum Deutschen Reichs⸗An
ne 2z89.
*
Zweite Beilage
Berlin, Freitag, den 9. Dezemher
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
.
*
Urrußischen staats · Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
In serate für den Deutschen Reichs- und Fonig. * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Aeutschen Reichs- Auzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. n. dergl.
4. Verloos ung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. V, von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Tuzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
2. Subhastationen, Aufgebot, Vorladangen
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto. 7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. K
*
Annoucen⸗Bureaux.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen
Bäcergesellen Franz Kowalsky aus Sköppen, Kreis Litzen, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchungs⸗
haft wegen Diebstahls verhängt. Es wird erfucht, denselhen zu verhaften und in das Untersuchungsge⸗ fängniß Alt⸗Moabit Nr. 11.12, abzuliefern. Berlin, den 5. Dejemher 1881. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte IJ. Beschrcibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,B58 m, Haare blond, Bart wenig Schnurr- und Kinnbart, Gesichtsfarbe
blaß. Die gestohlenen Kleidungsstücke sind: ein
schwarzer Tuchrock nebst Beinkleidern, welche letztern
in der rechten Wadengegend ein dreieckiges, zugehef⸗
tetes Loch hatten, ein graues Jaquet mit braun und weißgestreiftem Futter, ein Paar hellgraue Bein⸗ Reider, unten mit ebensolchem braun und welßge— streiften Futter.
Steckbriefs ⸗ Erledigung. Der hinter die Wwe. Wilhelmine Gaedecke, geb. Matthes, wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten 33. G. 2908. 81 unter dem 8. November erlassene Stedhrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt ⸗Moahit Nr. 11/12 (XV.), den 5. Dezember 1851. Königl. Amtsgericht L, Abtheilung 83.
Steckbriefs - Erneuerung. Der hinter den Schlächtergesellen Fritz Hermann Kirst aus KLöltschen, Kreis Sternberg, gebürtig, unter dem 19. Oktober 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Berlin, den 5. Dezember 1881. Der
Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht H.
Steckbrief. Gegen den Tischler Wilhelm August Sürcher aus Brandenburg, geboren am 6. Dejemher 1840 zu Netzen, evangelisch, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchunghaft wegen Bedro⸗ hung mit Begehung eines Verbrechens 55. 246 und 43 Strf. 835 Buchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗Gefäng⸗
niß zu Brandenburg 4. H. abzuliefern. Potsdam,
den 2. Dezember 1881. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Ar— bei er Johann Friedrich Wilhelm Müller aus Lucken⸗ walde, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls nach mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls im Inlande verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.
otsdam, den J. Dezember 1881. Nönigliche
tagtsanwaltschaft. Beschreibung. Alter am 18. Oktober 1819 geboren, Größe j, 65 m, Statur ebückt, Haare melirt, Stirn frei, Bart grauer
acken⸗ und Schnurrbart, Augenbrauen grau, Augen blaugrau, Nase spitz. Mund gewöhnlich. , de⸗ fekt, Kinn spitz, Gesicht rund, Gesichtsfarbe bleich, Kleidung 1 blaues Jaquet, Matrosenbosen, geflicktes Leinenhemde, Shawl und rindlederne Stiefel. r
Steckbrief. Gegen den 29 Jahre alten Knecht Carl Zimmermann aus Gremergdorf, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt, soll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichte zu Grimmen vom 19. Juni 15880 erkannte Haftstrafe von fünf Tagen, welche an die Stelle der nicht beizutreiben gewesenen Geld⸗ strafe von 25 M agetreten ist, vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, an ihm die er⸗ kannte Strafe zu vollstrecken und unz vom Geschebenen zu benachrichtigen. Grimmen, den 18. November 1851. eonigliches Amtsgericht. II.
1413191 Oessentliche Ladung. Der enn, iedrich Wilhelm Albert Nisch, am 25. Okto- er 1852 in Stargardt 43 geboren, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne ven der bevorstehenden Auswanderung der ilitärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber tretung gegen 5. J560 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts 11. hierselbst auf den 14. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöf⸗ fengericht in Alt Moabit Nr. 112, . III. Zimmer 33, zur Sauyrtverhandlung s aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 1727 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr -⸗Bejirka-Tommando in Teltow ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Berlin, den 17. November 1851. Drabner, Gerichte⸗ schreiber des Kiniglichen Amtsgerichts JI.
lis soi] Ladung.
Der Gürtler a Otto Emil Kraege, am 13. November 1857 zu Berlin geboren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last ge⸗ 2 wird, zu Schöneberg am 8. Januar d. J. Vor⸗ mittags im Auftrage und für Rechnung des Kellners August Gottschick 6 ehend Jeugschube feilge⸗ dten zu baben, ohne im Besiß des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheing gewefen zu sein, Uebertretung gegen die F§. 1 und 18 bejw. 23 des Ges. vom 3.7. 176, wird auf Anordnung des Qöniglichen Amtagerichts IJ. Piersesbst auf den 11. Jebrnar 1852, Vormittags 10 Unr,
Ur. 1/12, Portal III, immer Nr. J, zur
vor das Königliche 6 in Alt · Moabit Dauptverhandlung geladen. Auch bei nnentschuldig⸗˖
tem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten
werden. Berlin, den 1. Dezember 1881. ⸗ Drabner. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl. 465526
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Muͤhlenbesitzers Friedrich Müller in Bremervörde, Gläubigers,
gegen
den Anbauer Johann Will bei der Höhne hierselbst, Schuldner, soll das dem Schuldner abgepfändete bei der Höhne hierselbst sub Hs. Nr. 268 belegene Wohnwesen nebst den unter Artikel 25 der Grundsteuermutter⸗ rolle von. Bremervörde aufgeführten Grundstücken zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 1. Februar 1882, ; Morgens 5 Uhr,
e,. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen ju haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Bremervörde, den 27. November 1881.
Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln.
45524 Verkaufsanzeige
nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kaufmanns Otto Bruns in Bremervörde, Gläubigers, gegen den Arbeiter Hin— rich Dieckmann in Bremervörde, Schuldner, soll das dem Letztern gehörige, sub Hs. Nr. 225 in der Ritter⸗ straße zu Bremervörde belegene Wohnwesen (5 Stu—⸗ ben mit Schlaftutzen, 1 Kammer, 2 Küchen, 1 Diele, Stallung und Bodenraum enthaltend), welches zu 1200 6 gegen Feuer versichert ist, und die sämmt—⸗ lichen dem Schuldner gehörigen unter Artikel 180 der Grundsteuermutterrolle von Bremervörde aufge— führten Grundgüter (1 ha 87 ar 10 am) jwange— weise in dem dazu auf
Mittwoch, den 25. Jannar 1882,
; Morgens 10 Uhr, ö. allhier anberaumten Termine oͤffentlich versteigert werden.
Laufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorjulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Bremervörde, den 28. November 1851.
Königliches Amtegericht. II. v. Cölln.
45521] Aufgebot. ;
Auf Antrag des Friedrich Schröder J. hier als aus gerichtlichem Testament der Dienstmagd Katha rina Remelius, aus Laumersheim (Rheinpfal) ge= bürtig, dahier wohnhaft gewesen, vom 29. August 1881 zu deren Erbschaft berufenen Erben werden die unbelannt wo abwesenden nächsten Verwandten (Geschwister und Geschwisterkinder ꝛc der Erb⸗ lasserin hierdurch aufgefordert, in dem auf felt, 17. ZFebruar 1882, Vormittags 9 Uhr,
ierher (Zimmer Nr. 16) anberaumten ufgeboꝛlg · termin unter Anfechtung des Testaments ihre etwai— gen Erbrechte anzumelden, bei Meidung Ausschlusses mit Anfechtung und Erbrechten — und Testaments⸗ voll zugs.
Darmstadt, den 2. Dejember 1851. s Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
Dae, Aufgebot.
Nr. 11937. Die Landwirth Jakob Zimmermann J. Wittwe, Katharina, geb. Scheuermann, von Wald⸗ katzenbach, besitzt mit ihren vier minderjährigen Kindern: Johann Jakob, Georg Peter, Karl und bern, Zimmermann, auf Ableben ihres Mannes olgende Grnndstücke auf Eberbacher Gemarkung je zur Hälfte in unabgetbeilter Gemeinschaft welche in den Grund · und Unterpfandabüchern nicht einge · tragen sind: . . 1) ca. 18 a Wiesen im Mittelgrund, einerseits
Weg, anders. Jakob Zimmermann (
2) Tie iii von j a 26 S5 qm Wiesen in der Schlafengrundwiese, neben Peter Ilinmermann und Peter Dorschem, .
3) die dälfte von 3 a 3208 qm Wiesen im Zunderloch, neben Peter Dorschem und selbst.
Auf Antrag der Jakob Zimmermann J. Witiwe, für sich und als Vormünderin der genannten 4 Kinder weiden alle Diejenigen, welche in den
Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverband be—⸗ ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, auf⸗ gefordert, solche in dem auf Mittwoch, den 25. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, hier⸗ wegen angeordneten Termine dahier geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten Anfprüche für erloschen erklärt würden. Eberbach a. N., den 1. Dezember 1881. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Heinrich.
45529 Aufgebot.
Auf Antrag der Büttnermeistersfrau Margaretha Bauer in Zirndorf, und der Zimmergesellenfrau Friedericke Winter in Fürth wurde die Einleitung des Aufgebotsverfahrens gegen den am 23. Juni 1819 gebornen, seit dem Jahre 1862 verschollenen Schrelnergesellen Jacob Farl Scheidig von Zirn— dorf beschlossen und Aufgebotstermin bei dem unter⸗ fertigten Amtsgericht auf
Dienstag den 7. November 1882, Vormittags 9 Uhr, ⸗ Sitzungssaal Nr. 14, bestimmt.
Es ergeht hiermit die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich , widrigenfalls er für todt erklärt würde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
)N an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Fürth, am 3. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Rächl, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: ö Kellerich, geschäftsleitender Königlicher Gerichtsschreiber.
454419 Aufgebot behnuf Todeserklärung.
Der am 15. August 1842 geborne Wilhelm Brandes, Sohn des weil. Schullehrers und Küsters Joh. Ludw. August Brandes zu Neuenhäusen vor Celle, ist im Jahre 1864 von hier nach Amerika ausgewandert und seit 1865 verschollen.
Auf desfallsigen für zulässig erkannten Antrag und nachdem den gesetzlichen Erfordernissen genügt worden ist, wird der vorbezeichnete
; Wilhelm Brandes . hierdurch aufgefordert, binnen Jahresfrist und spätestens in dem zu diesem Zwecke auf
Sonnabend, den 30. Dezember k. J. 1882,
Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge— richte so gewiß sich zu melden, als widrigenfalls er ö todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird.
Alle Personen, welche über das Fortleben des Wilhelm Brandes Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, für den Fall der demnächstigen Todeserklärung aber die etwaigen Erb⸗ und Nach—= folgeberechtigten zur Anmeldung ihrer Ansprüche im obengedachten Termine unter der Verwarnung auf⸗ gefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Celle, den 5. Dejember 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.
16287
1) die Gewährleistung eines verheuerten Hofbesitzes aus Vereinbarungsakte zwischen Dr. Förster und Thomas — einerseits und Lorenz Thom⸗ sen andererseits, vom 11. September 1824, pro⸗ tokollirt am 11. September 1824; die Verpflichtung zur Berichtigung einer Land- faufsumme für ein Wohnhaus nebst 1211 Ruthen Landeg von 1086 M½ vorm. Cour, nach Maß⸗ gabe Kaufkontralts vom 18. Dejember 1824, zwischen Hans Ingwer Petersen und Johann Thomsen, r den 17. Januar 1825;
werden die Inhaber der genannten Urkunden und Dielenigen, welche aus den Proßokollaten glauben Ansprüche erheben zu können, aufgefordert, bei Strafe des Rechtenachtbeils, daß die Urkunden werden für kraftlos erklärt und die Protolollate werden getilgt werden, ihre Rechte spätestens in dem hiermlt auf Dienstag, den 7. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine Fierselbst an- umelden und béziehungsweise die Urkunden vorzu⸗ egen.
Nordstrand. 279. November 1851.
Königliches Amtsgericht. Hansen. 45519 Nr. 10 529. Die Firma W. Platz Sohne in Weinheim besitzt auf der Gemarkung Weinheim fol- gende Grundstũcke:
a. 1 Viertel alt oder 7 Ruthen neu Maß Acker im Wormser Weg, einseits Johannes Weber, anderseits Nikolaus Dernfeld,
b. 1 Viertel alt oder 7 Ruthen neu Maß Acker im Wormser Weg, einseits Käufer selbst, ander⸗ seits Gräfin v. Waldner.
Da es an einem Eintrage zum Grundbuche man⸗ gelt, verweigert der Gemeinderath Weinheim die Gewähr.
Auf Antrag werden nun alle Diejenigen, welche in den Grund- und, Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsberbande be⸗ ruhende Rechte an die genannten Liegenschaften haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den
31. Januar 1882, Vorm. 8 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Weinheim anberaumten Aufgebolstermin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden.
Weinheim, den 3. Dezember 1881.
Großh. Bad. Amtsgericht. erichtsschreiberei: Dr. v. Babo.
45495
Nr. 9091. Von Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurde heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf AÄb⸗ leben der Friedrich Joseph Wittwe, Anna Katha— ring, geb. Weis, fielen deren Erben Liegenschaften in der Gemarkung Bahlingen zu, bei welchen der Erwerbetitel nicht nachgewiesen werden kann, und zwar J. dem Andreas Loͤffel, Landwirth von Bah⸗ lingen: Grundstück Nr. 3137 — ca. 4 Ar 50 Meter Reben und Grasrain im Habsthal neben Leonhard Boos und Johann Georg Kaufmann; II. der Ehe— frau des Johann Georg Beck, Maria, geb. Weis, von da: an Grundstück Nr. 6689 — (ca. 9 Ar Wiesen auf dem Riedlen neben sich selbst und Ja⸗ kob Sommer; III. dem Nikolaus Breifacher jung, Landwirth von da: an Grundstück Nr. 2596 — ca. 4 Ar 50 Meter Acker auf der Leimen (Haarlang) neben Peter Bürkin und Johann Georg Adler Wittwe; IV. der Wittwe des Bäckers Lorenz Kray, Maria, geb. Krumm, von da: an Grundstück Nr. 2469 — ca. 5 Ar 49 Meter Reben auf dem Humbus neben sich selbst und Wagner Georg Jakob Krumm; V. dem Georg Jakob Weis, Landwirth von da: an Grundstück Nr. 7565 — ca. 6 Ar 75 Meter Wiesen im Rank, Gewann Nr. 46, neben Jakob Koch und Weg, jetzt Johann Jakob Adler und Georg Jakob Heckel Wittwe; VI. der Ehefrau des Johann Jakob Schöpflin, Katharina, geb. Krumm, von da: Grund⸗ stück Nr. 1273 — ca. 6 Ar 75 Meter Acker und Grasrain auf der Eck neben Leonhard Boos und Jakob Krumm jung; VII. dem Friedrich Krumm, Metzger von da: an Grundstück Nr. 2188 — ca. 9 Ar Reben und Rain auf dem Sesel neben Johann Georg Bühler und Johann Krumm; VIII. der Ehe⸗ frau des Michael Weis, Susanne, geb. Schmidt. von da: an Grundstück Nr. 2330 — ca. 6 Ar 75 Meter Reben und Grasrain auf dem Hundsrück neben Michael Engler, Wirth, und Friedrich Jo⸗ seph. Sodann verkaufte die Erblasserin am 13. Fe⸗ bruar 1375 an den Landwirth Sebastian Schmidt von Bablingen von Grundstück Nr. 5242 ca. 9 Ar Acker auf Zieblen neben Käufer selbst und Johann Georg Adler Wittwe, worüber Erwerbs titel ebenfalls fehlt. Die genannten Erben, sowie Sebastian Schmidt haben durch Agent Ziller von hier das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken in den Grund⸗ und Pfandbüchern zu Bahlingen nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amtsgerichte Emmendingen stattsindenden Ter⸗ mine: Freitag, 3. Februar 1882, Vorm. 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für 2 erklärt würden. Emmen⸗ dingen, 29. November 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.
läöses] Oeffentliche Ladung.
Bei dem K. Landgerichte Fürth, Kammer sũr Civilsachen, wurde von Herrn Rechtsanwalt Hönig zz Fürth unterm 21. Oktober heurigen Jahres Namens der geschiedenen Kaufmannsebefrau Emma Endert aus Kassel, zur Zeit in Stuttgart, gegen den Kaufmann Wilhelm Hellborn in Fürth, nun un⸗ bekannt wo sich aufhaltend, eine Klage wegen For⸗ derung eingereicht und hierin Namens der Klägerin beantragt, zu erkennen:
Der Verklagte ist schuldig:
I) an die Klagä partei den Betrag von 2919 4 nebst 70/0 Zinsen seit 1. Januar 1879 zu bezahlen,
2) die Streitekosten elnschließlich der Kosten des Mahnverfahren ju tragen. .
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist nunmebr, nachdem der Beklagte zu dem früberen Termine vom 25. vorigen Monats, wegen seiner Ab⸗ wesenheit nicht geladen werden konnte, neuerdingz Termin auf
Freitag, den 10. Februar 1882,
ö Vormittags. ; vom Herrn Vorsitzenden der Tivillammer bestimmt worden und wird der Beklagte zum Erscheinen an diesem Termine hierdurch öffentlich bierber geladen.
Fürth, den 6. Dejember 1831.
Der . 41 N. Landgerichts Fürth: aa