Zugleich werden Alle, welche an dem vorbeschrie⸗ benen Immobile Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗= berechtigungen zu haben vermeinen, zur An⸗
diesem Grundstück geltend zu machen haben, aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem an hiesiger Gerichtestelle auf
den 27. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden. Der Auszug aus der Steuerrolle kann in unserer Gerichtsschrei⸗ meldung solcher Ansprüche in dem anberaumten
ö Dritte Beilage e, ;;, un Deusschen Reichs⸗Anzeiher ind Käniglich Frrußischen Staats⸗Anzeiger
Königliches Amtsgericht. ältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Ma 28G. B er li N ö Sonnabend, den 19. Dezember . .
z Die Harn n. ö i . zu 234 k? ; e,, , — eraumten Termine unter der Warnung geladen, er eser w me, r. . Mavellen von 1. Januar i ,. . ach die im 8. 6 dez Feschzgs äber den Ytarlenschmz, vom 0. Norembe⸗ 1874, sowie die in dem Geses, betreffend dag Urheberrecht an Muffe und
daß im Falle des Ausbleibens dem Meistbletenden atentzesetz, vom 26. Mal 1877, vorgeschriebenen Bekannter chungen verdffen ii werden, erscheint auch in cinem besonderen Blatt unter den Tae
K Gentral-Handels Register für das Dentfche Fteich. mn)
gerichtlicher Erlegung des Kaufschillings die Löschung der sämmtlichen eingetragenen, wie auch der leer ö y, 6. ö . ,,, Das Central Handelt Rreiffc? far va D ite Rei
ohne daß es zu diesem Zwecke der Produktion der — ; Händel dNeehifter für das Deutsche Reich kann durch alle Pꝛest-A1stalten für Das Central-⸗Haadelg⸗Register für f 23
Berltn auch durch die Köntgliche Grpedition des Deutschen Reichs und Königlich Freußlschen Sfadtz. Abonnent em,, elszRegister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägllch — 9
69 nigli gdTunement beträgt 1 630 8 für dag BVlertelsahr.. , ,
Anteigers J w. Ki ele . 1, bezogen werden In fert ona vecks fr Len r, dnl! Pee , I ahr Sinzelne Nummern kosten 30
Halberstadt. Die Bekanntmachung der Ein⸗
Instrumente bedarf, verfügt werden soll. Aurich, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III. ; Gerichtliche Bekanntmachungen, die Ve öffentlichung der Han delsregister⸗ tragungen in das Handels- und in das Genoffen⸗ un. s. w. Eintragungen betreffend. schaftsregister erfolgt für das Jahr 1882 durch: den Deutschen Reichs- und Königlich Preusischen
gez. Conring.
Beglaubigt:
Bruchbau, A. 9 Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. * ö. kö ; . Staats⸗Anzeiger, die Magdeburgische Zeitun die 45681 Klage⸗Auszug. Anrçlsem. Die Eintragungen in unser Handels. Halberstädt ' er Zeitung, jedoch ö. r gn. Die in Geromont wohnende Helena, geb. Dl te iter und Genossenschaftsregister werden im Jahre kung, daß für Eintragungen aus dem Bezirke des Ehefrau des Ackerers Hubert Serdais, ohne Gewerbe, 1882 bekannt gemacht werden; I) in der Berliner Königlichen Amtegerichts zu Oschersleben an Stelle vertreten durch Rechtsanwalt. Justiz Rath Stern⸗ Börsenzeitung zu, Berlin, 2) in dem Deutschen der letzteren Zeitung das Oschersleben'er Kreisblatt berg, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Neichs! und Königlich Preußischen Staats tritt. Die Bekanntmachung der FGintragungen in Anttage: Anzeiger zu Berlin und 3) in der Beilage zum das Zeichen⸗ und Musterregister erfolgt nur durch: »Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Fürstlich Waldeckischen Regierungsblgtte, Arolsen, den Deutschen Reichs und Königlich Preu⸗ Hubert Servais und dessen Ehefrau Helene, geb. den 6. Dezember 1881. Fürstlich Waldeck. Amits— ßischen Staatz -Anzeiger. Die Bearbeitun] der Blaise, bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gericht. die Führung obiger Register betreffenden Geschäfte gelöst erklären; die Gütertrennung aussprechen; J erfolgt für das Jahr 1682 durch den Amtsrichter Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ Kelgard. Während des Geschäftsjahres 1832 Günther und den Gerichtsschreiber, Sekretär mögensverhältnisse vor Notar Kogel in Mal⸗ werden bei dem unterzeichneten Gerichte die auf die Schulz. Halberstadt, den J. Dezember 1881. König⸗ ührung des Handels- und Genossenschaftsregisters
undvierzig Mark 20 3 — nebst 5c“ Zins vom Klagezustellungstag unter Kostenfolge, sowie zugleich auf vorläufige . , des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Samstag, 21. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, J. Dezember 1881.
Frank, Gerichtsschreiber. ab 8]
ez o e ee fett ge gau Zwangsverkauf nebst Aufgebot.
In der Liquidationssache des Abraham Levi in In Sachen der Zwangsvollstreckung der Spar— Lohra, Liquidaten, gegen den Taglöhner Jakob Rau und Leihkasse zu Meldorf, Gläubigerin, vertreten von Lohra. Liquidanten, wegen hypothekarischer For⸗ durch den Rechtsanwalt Hansen daselbst, gegen den derung, hat Liquidant vorgestellt, daß in der Zwangs. Hotelbefitzer Jes Peter Füken dafelbst, Schuldner, versteigerungssache der . Löwenstein & Strauß wegen Jinzrüchstände protokollirter Kapitafsien, wird in Gießen gegen den Liquidaten K. 481 die zum kraft vollstreckbarer Ausfertigung der Konkursktabelle Zwangt verkauf stehenden Grundstücke C. 1271, A. vom 16. September d. J. der gerichtliche Verkauf S667, A. 43906, A. 030, und E. IOh7 a. ihm nach der verpfändeten Immobllien des Schuldners,
dem zu den Akten überreichten Hypothekenbriefe vom Tit 33 t l N 1d 21. ber 1575 wegen eines zu 5 go verzinslichen üken's Hotel zu Meldorf, Tn e h r, e . belegen am Markte im Mittelpunkt der Stadt, be⸗
Darlehns von 180 Mark verpfändet und die Zinsen . hiervon seit 13. Juli 1879 rückständig seien und hat stehend aus Haupt- und Stallgebäude nebst Hof⸗ raum und Garten, unter Nr. 16 des Norderviertels,
beantragt, diese Forderung an Hauptgeld und Zinsen zierte
unter e e , des wegen derselben an den vor⸗ seit langen Jahren als Hotel und Restauration im
bezeichneten Immobilien bestehenden Pfandrechts und Betrieb, ö
unter Verurtheilung des Liguidaten in die Kosten eingetragen Fol, 391 des Schuld⸗ und Pfand⸗ protokolls von Meldorf, Bd. 6, p. 3024,
des Liquidationsverfahrens liquid zu sprechen. . ö auf Antrag der Gläubigerin hiermit verfügt.
D it unbekanntem Aufenthaltsort abwesende statm Alle dinglichen oder solchen gleichberechtigten An⸗
Liquidat Taglöhner Jakob Rau von Lohra wird ten 969 . 39 Königl. Amtsgerichts hier zu dem sprüche auf diese Immohilien oder den demnãächstigen Kaufgeldererlös — mit Ausnahme der protokollirten
zur Verhandlung über diese Liquidation auf den 24. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, — sind bei Vermeidung des Ausschlusses gegenüber n 3 ö dem demnächstigen Käufer und von der Masse späte⸗
bestimmten Termin hiermit öffentlich anher vorge⸗ s stens im Aufgebotstermin hier anzumelden.
laden. Fronhausen, am 6. Dezember 1881. Aufgebots⸗ und Verkaufstermin
Jonas, geboren am 2. November 1859 zu Roga⸗ sen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufbaltsam, 32) der Schuhmachersohn Johann Hugo Michatsch, ge— boren am 253. Februar 1859 in Rogasen, katholisch, zuletzt in Rogasen gufhaltsam, 33) der Händlersohn Simon * . geboren am 29. März 1859 zu Ro⸗ gasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 34) der Wirthssohn Johann August Polinske, geboren am 28. Februar 1859 zu Roschnowo Hauland, evangelisch, ae in Roschnowo Hauland aufhalt⸗ sam, 35) der Magdsohn Johann Nowicki, ge⸗ boren am 23. Dezember 1859 zu Schrotthaus, katholisch, zuletzt in Schrotthaus aufhaltsam, 36) der Wirthssohn Gustar Verrmann Meier, geboren am 31. Ottober 1859 in Schwaben Kolonie, evangelisch, zuletzt in Schwaben Kolonie aufhaltsam, 37) der Wirthssohn Franz Janomski, geboren am 22. September 1859 zu Studziniec, katholisch, zu⸗ letzt in Studzinjee aufhaltsam, 38) der Magdsohn Anton Rosinski, geboren am 15. Juni 1859 zu Wlockno, katholisch, zuletzt in Wlockno aufhaltsam, 39) der Wirthssohn Anton Bukowski, gehoren am 23. September 1859 zu Zirkowko, katholisch, zuletzt in Zirkowko aufhaltsam, 40) der Carl Ludwig Walen⸗ dowski, geboren am 14. September 1844 zu Slonawy Hauland, evangelisch, zuletzt in Samter aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu hahen. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗-G.⸗B. Dieselben wer⸗ den auf den 14. Jannar 1882, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Land: gerichts zu Posen zur . tverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung
— Tecklenburz. Die Bekanntmachungen über Eintragungen in das Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister, welche für die Bezirke der Amts⸗ gerichte hierselbst und zu Ibbenbüren bis auf Wei⸗ teres von der unterzeichneten Behörde geführt werden, erfolgen für das Jahr 1882 I) durch den Deutschen Reichs. und Preußischen Staats Anzeiger u Berlin, 2) durch den Anzeiger des Regierungs⸗ Amtsblatts zu Münster, 3) die Osnabrücker Zeitung zu Osnabrück, 4) die Westfälische Provinzia zeitung zu. Münster. Tecklenburg, den 3. Dezember 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. Jf.
Treysa. Die Veröffentlichung der Eintragungen in das Sandels und Genyff: ich fte m ! . für das Jahr 1882 durch. ) den Deutschen Meichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-gluzeiger, 2) die Hessische Morgenzeitung, 3) das Kreisblatt
Rangard. gungen in uns⸗ durch
Hels. Die Bekanntmachungen des hiesigen Ge— richts über Eintragungen in das Handels- und Genossen schaftsregister sollen im nächstfolgenden Jahre erfolgen: I) im Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger, Yin der Schlesischen Zeitung, I) in der Breslauer Zeitung, 4) in der Berliner Börsen⸗Zeitung und 5 in der, Lokomotive. Oels, den 2. Dejember 1881. Königliches Amtsgericht. Es bach.
liches Amtsgericht, Abtheilung Vi.
medy verweisen und dem Beklagten die Kosten
von dem Königlichen Landrath als Civilporsitzenden der Ersatzkommission zu Obornik über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hier⸗ selbst vom 12. November d. J. ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetzbuchs und §. 326 der Straf— prozeßordnung das im Deutschen Reiche besind⸗ liche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was hiermit, mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen über dasselbe der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 18. November 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.
Subhastation n, Aufgebote, Voꝛr⸗ ladungen u. dergl.
(45685 Oeffentliche Zustellung. Die Losmannsfrau Eva Breifschat, geborne Jog⸗ min zu Laszen, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Krieger zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Losmann Christoph Preikschat aus Loebarten, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer 8 iel en Landgerichts zu Tilsit, Zimmer r. 39, auf den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 2. Dezember 1881. Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lässss! Oeffentliche Zustellung.
Der Bauergutsbesitzer Robert Exner zu Deutsch⸗ Lauden, Kreis Strehlen, vertreten durch den König—= lichen Justiz-Rath Schneider zu Brieg, klagt gegen die verehelichte Johanna Susanna Hoche, geborene Boer, im Beistande ihres Ehemannes Gottlieb Hoche, zuletzt in Podzameze wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bewilligung der Löschung einer Hvpothekenforderung mit dem Antrage auf Verur— theilung der Beklagten zur Einwilligung in die Löschung der für ihren Erblasser Johann Gottlob Boer im Grundbuche von Deutsch⸗Lauden, Kreis Strehlen, Blatt 35 Abtheilung III. Nr. 12 einge⸗ tragenen Post von 140 Rthlr., und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Brieg au
den 3. März 1382, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
456841 Oeffentliche ane eng,
Die Ehefrau Anna Christine Margaretha Grütz= macher, genannt Martens, geb. Witt, zu Heide, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Hedde in Marne, klagt wider ihren Ebemann, den Lohgerber Paul Jacob Emil Grützmacher, genannt Martens, früher in Meldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit
dem Antrage: die Ehe der Partheien vom Bande
zu trennen, Verklagten für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Civil
kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf
Dienstag, den 14. März 1882. Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗
auszug bekannt gemacht. Altona, den 2. Dejember 1881.
6 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
laässbs] Oeffentliche Zustellung.
Civ. Nr. 25 580. Die Firma A. Hermann & Cie. ar Dessauer
dabler, klagt gegen den Kaufmann
45695
Civ. Nr. 25 500). Der Portier Anton Michel in Nürnberg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuhn da⸗ hier, hat unter Glaubhaftmachung des Verlustes der badischen 55 Fl. Loose, Serie 85 Nr. 4705 und r. 75 518, bezüglich dieser Werth⸗ papiere das Aufgebot beantragt. — Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem
den 15. Okteber 1886, Vor⸗ Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte hierselbst anberaumten Termine seine Rechte anzu⸗ melden und die bezeichneten Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗
Der Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts. Luley.
Aufgebot.
Serie 1511
auf Freitag, mittags 1
folgen wird. Karlsruhe, 29. November 1881. ie ,,, . Amtsgerichts. rank.
ie , i. Aufgebot.
spätestens in dem auf den 15.
melden und die Urkunden vorzu
Detmold, den 28. November 1881. Fürstliches Amtsgericht. II.
Zur Beglaubigung; Drü ke, Gerichtsschreiber. 45651 Aufgebot. Der Ackersmann Josep
seiner Eintragung als Eigenthümer in das
Grundbuchordnung in Antrag gebracht.
gung in das Grundbuch bedürfende Realrechte
Der Wirth A. Volkenrath hierselbst hat das Auf⸗ gebot zweier auf seinen Namen lautender Landes⸗ Sparkassenscheine Nr. 3371 vom 13. Juni 1881 und Nr. 3731 vom 6. Juli 1881 über je 51 M bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Zimmer Nr. anberaumten Aufgebotstermine i. Rechte anzu⸗
egen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Kemper aus Dttenstein hat zur Erwerbung eines , n , ,. rund⸗
buch von Ammeloe das Aufgebot des in der Ge—
265 meinde Ammeloe Flur 9 Nr. ?. belegenen Grund⸗
stücks nach der Vorschrift des §. 135 Nr. 2 der Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Eigenthum oder an derweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintra⸗
Donnerstag, 9. Februar 1882, Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle hier.
Die Kaufbedingungen können 14 Tage lang vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Meldorf, den 5. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
6 Aufgebot.
Der standeslose Lambertus Hübbers zu Kessel hat das Aufgebot eines Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Goch, lautend auf Lambertus Hübbers, ohne Stand, wohnhaft in Kessel, mit den Ein⸗ tragungen:
Nr. 219 des Bescheinigungsbüchleins Tagebuch Vol. 532 Fol. 27 v. 27. April 1867 über 5 Thlr. ö 613 . 31. 31.Aug. 1888 50 . 649 , 32. 26.0tt. 15683 50 ö 913 . 44. 28. Juni 1869 . 150. Nr. 178 1I. des Bescheinigungsbüchleins Tagebuch Vol. 27I9 Fol. 112 vom 24. Februar 1873 über 100 Thlr. Zusammen vierhundert Thaler oder Eintausend zwei⸗ hundert Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 7. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ 1 kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Goch, den 8. Dezember 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
45663
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangs vollstreckung soll auf Antrag des Kauf⸗ manns H. Th. Tammen hies. das dem Bäckermeister H. N. Blum hies. gehörige, im Grundbuche Vol. III. e. 257 verzeichnete Wohnhaus mit Scheune an er Kirchstraße hiesi, Kartenblatt 14, Parzelle 79 groß 2a 51 4m, Nutzungswerth 285 ½, in dem auf den 27. März 1882, Morgens 10 Uhr,
anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen weden 1 Woche vor dem Termine zur beliebigen Einsicht auf hiesiger
zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf . den 13. Februar 1882, ormittags 9 Uhr.
Aachen, den 2. Dezember 1881.
. Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(45682 Bekanntmachung.
Die am 25. März 1889 in Glinau verstorbene kinn Johanne Friederike Roy, geb. Brettschneider, at in ihrem mit ihrem Ehemanne wechselseitig er⸗ richteten Testamente vom 3. Dezember 1878, er⸗ öffnet den 14. Mai 1889, ihrem in Südaustralien lebenden Sohne, dem Former Rudolph Thomas, ein Erbtheil von Dreißig Mark, zwei Jahre nach ihrem Tode zahlbar, durch den im ausschließlichen Besitz und Genuß des Nachlasses bleibenden Ehe⸗ mann der Erblasserin, Landbriefträger Heinrich Roy in Glinau, ausgesetzt.
Dies wird dem Former Rudolph Thomas in Südaustralien hiermit bekannt gemacht.
Neutomischel, den 5. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Urbach.
(45489 Das Kgl. Amtsgericht München 1. Abtheilung A. f. Civ.⸗Sachen, hat unterm dritten Dezember eintausend achthundert ein und achtzig folgendes Aufgebot erlassen: ; .
Es ist zu Verlust gegangen eine bayer. Eisenbahn⸗ Anlehens⸗Obligation vom Jahre 1856 der Kassa Nürn⸗ berg Litt. CG. Cat. Nr. 36 249 über 100 Fl. zu 48*/o vinkulirt als Eigenthum der reformirten Wohlthäͤtig⸗ keitsstiftung Groenenbach. 6. =
Auf Antrag der Verwaltung dieser Stiftun wird daher der Inhaber ee. Obligation öffentli aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, nämlich
am 20. Juni 1882, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 19/1. anzumelden und diese Obligation d n. widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
München, 5 Dezember 1881. .
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
an ! Gerichtsschreiberei ausliegen.
Hagenauer.
45245 Activn.
Kilang vom 30. September 1881.
G&G örli t zer Aetien- EBraucrei.
Passivn.
Grundwerth⸗⸗ und Gebãude.· Conto . 1½ Abschreibung ;
Grundstück⸗Conto, Consulsstraße 25 26. Restaurations ⸗Gebäude⸗Conto 1
119/60 Abschreibung . Maschinen⸗ und Geräthe⸗Conto..
ö Faß ⸗Conto I., Lagerfässer und Gährbottiche.
50/0 Abschreibung . Faß ⸗·Conto II., Trangportgebinde
15 Abschreibung . Inventar ⸗ Conto
10 /½ Abschreibung. Restaurations ⸗Inventar⸗Conto
10. Abschreibung. Handwerkzeug · Conto.
20 o Abschreibung . Pferde ⸗ und Wagen ⸗Conto
10/0 Abschreibung. Magazin Conto Vorrãthe Bier ⸗Conto: Bierbestãnde EGffecten onto: Wertbryapiere 3 otheken ⸗Conto
16
ContoCorrent · Gonto:
Bankguthaben
Debitoren für Bier Assecuranz · Conto.
Görlitz, den 29. Oktober 1881.
von bier, . It. an unbekanntem Orte, aug Rauf, nd in auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 141 Æ 20 3 — Ginhundertein⸗
mit dem
Görlitz, den 15. November 1851.
ab: Coursdifferenz auf 26 Stück zurückgekaufte Actien.
Io i160 18
6 1s ö = äs N 665 0.
20, 895 45 60,2900 —
oi os I J is ü 116. i, 146 =
. 7 Lis in
58, 665 — fãllige
w, Actie:
5. 896 — 2 191 — 220
5, 346 — 37459 21
72, 953
8543409 12519 48
22 2064 — A .
Der Verwaltungarath: von Welff. Löschbrand. E. Lüders. Guido ag . Die Richtigkeit der Bilanz und des Gewinn un rlust⸗Contos wird blerdurch bescheinigt.
ihl. Otto Druschti. Die Revisiena-Commigalen:
Actien · Capital · Conto . Prioritäts⸗Obligationen Cont Hypotheken⸗Conto. Kautionen ⸗Conto Reservefond⸗Conto 10/9 vom Reingewinn 1880/81. Tantieme ⸗Conto 11000 Tantiemen. Priorität · Obligations Zinsen⸗Conto: Unerhobene und vom 1. Octbr. a. e.
Dividenden ⸗Conto: ; Unerhobene Dividenden der Vorjahre. 150i diesjähr. Dividende — 5 M pro
dy 7 3 2419 Actien und
2429 Aktien.
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto Gewinn · Saldo · Uebertrag auf 1881 / 82
O. Schläger.
1.1657. 100 -
8309 —
35 772 — 9341 95
1622 60M 106963 66
1.606 38
Zinsen b. 525 —
19. am 30. Sept. 1881 ohne Dividenden⸗ schein Nr. 7 II. zu-;
zurũckgekauft.
83 Der — 8 ö
Schreiber. E. Müller.
ich betiehenden Geschäfte durch den Amtsrichter Gaede und den Amtsgerichts · Sekretãr Wendt erledigt und die Cintragungen a., in Betreff des Handelsregisterz Durch den Dentschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger beziehungsweise dessen Central⸗Handelsregister, die Berliner Börsen⸗Zeitung und das Belgard⸗Polziner Kreisblatt, soweit ez sich jedoch um Fälle aus dem Bezirk des Amtsgerichts Coerlin handelt, statt des letzteren durch die Colberger Zeitung für Pommern, P' in Betreff des. Genossenschaftsregisters durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußifchen Siaats—⸗ Anzeiger und das Belgard, Polziner Kreisbfatt, fo— weit es sich jedoch um Fälle aus dem Bezirk des Amtsgerichts Coerlin, handelt, statt des letzteren durch die Colberger Zeitung bekannt gemacht werden. Belgard, den 1. Dejember 18381. Königliches Amtsgericht.
KRentheimaz. Die Bekanntmachung des hiesigen Amtsgerichts, betr., das Handels und Genossen⸗ schaftsregister, werden im Jahre 188 in 1) dem Deutschen Neichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. 2) der Neuen annoverschen Zeitung, 3) der Neuen Bentheimer Zeitung, ver— öffentlicht werden. Bentheim, 1. Dezember 1861. Königliches Amtsgericht. Hacke.
KErnehhanser. Die Eintragungen in das hie— sige Handels und Genossenschaftsregifter im Jahre 1882 werden I. durch den Deutschsen Reichs⸗An⸗ zeiger und Königlich Preusischen Staats- Rn⸗= eiger, 2) den , , ,. Courier und 3) das
oyaer Wochenblatt bekannt gemacht werden. Bruchhansen, den J. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht. Müller.
KRütowm. Mit der Bearbeitung der auf die Füh⸗ rung der Handels- und Genossenschaftaregifter sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 18582 ber Amtsgerichte Rath Lr. von Blumenthal und der Gerichtsschreiber, Sckretär Scheer beauftragt. Die durch das Handelsgesetzbuch und das Gesetz vom 27. März 1867 vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen im Jahre 1887 durch den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger, das Regierungs⸗Anmtsblatt* in Cöslin, die Nalionalzeitung und Vanziger Zeitung. Bütomw, 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Celle. Alle Eintragungen in das hiesige Handels- eg ster sowie in die biesigen Genossenschaftsregister sollen im Jahre 1882 durch 1). den Dentschen Reichs und Köuigli r, Staats · Anzeiger 2) den Hamburgischen Gorrespondenen und 3) die Cellesche Zeitung bekannt gemacht werden. Celle, den 7. Dezember 1881. Tönigliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.
Dorum. Nach Vorschrift des Artikels 14 des e Herd floh e ö und des §. 8 des Deutschen enossenschaftsgesetzes wird hiermit be⸗ kannt gemacht, daß die Eintragungen in das Handels= und Genossenschaftsregister des unterzeichneten Ämte⸗ gerichts im Jahre 1882 1) im Deutschen Reichs und Königlich Preustischen Staats- Auzeiger, 2) in dem Hannoverschen Courier, 3) in der Jlordfee⸗ zeitung zu Geestemünde, 4 in der , eitung zu Geestemünde, o) in den hiesigen Wurster Wochen- blatte veröffentlicht werden sollen. Dorum, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtẽ gericht. PDuisbur. Die Veröffentlichung der im Jahre 1882 in unser die Bezirke der Amtsgerichte Duig-⸗ burg, Ruhrort und Oberhausen 7 Han⸗ dels? und Genossenschaftsregister statt. findenden Eintragungen 367 durch 1) die Rbein⸗ und Ruhr⸗JZeitung lu Dulsburg, 2) die Kölnische
ar r e Seh iin, gieldsz. und Preuß
taats ˖ Anzeiger. Die auf die Führung der ge— nannten Register besüglichen Geschäfte werden sür dag Jahr 1882 von dem Amterichter Jeppen= feld und dem Sec retair Rnsing wabtzensmmen und die betreffenden Anmeldungen jeden Montag Vormittags von 10 Uhr ab in unserm Geschãfts⸗
use, Zimmer Nr. 45, aufgenommen. Duisburg, 5. ember 1881. Königliches Amte gericht. Gera. Die nach Art. 13 des Handels gesetzbuches von ung zu erlassenden Bekanntmachungen über die im Laufe des Jahres 1657 vorkommenden Ginträge in das Handelsrenister . Bezirks werden 1 im Amtg - und Verordnungeb late fur daz Fürstenthum Neuß i. L., Y) in der Geraer Jeitung und Y im Deu tschen Reicht und Köngl. Pren sischen Stagg. Anzeiger erfelgen. Gern, den 5. Ferem— ber 1881. Fürsilich Neuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
Hamm. Die Veröffentlichung der in das Han— dels⸗ und Genossenschaftsregister zu bewirkenden Ein⸗ tragungen erfolgt Seitens des unterzeichneten Gerichts für das Geschäftsjahr 1382 durch a. den Deutschen Reichs. und Preusischen Staats-Nnzeiger, b. die Berliner Börsenzeitung, C. den hier erscheinen⸗ den Westfälischen Anzeiger. Hamm, den 3. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht.
Homburg. Die Einträge in die Handels, Zeichen⸗, Muster⸗ und Genossenschaftsregister für den hiesigen Bezirk werden in dem Jahre 18587 im Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Rreus. Staats ⸗Anzeiger, dem Frankfurter Journal resp. Presse, der Frankfurter Zeltung und dem Kreisblatt für den Obertaunuskreis bekannt gemacht werden. e fn 3. Dezember 1881. Koͤnigliches Amts⸗ gericht. I.
Igel. Die Cintragungen in das Handels register und das Genossenschaftsregister des hiefigen Amtsgerichts im Jahre 1887 werden in dem Deutschen Reichs- und Königlich Preusischen Staats-Anzeiger, in der Neuen Hannoverschen Zeitung und in der Nordhäͤuser Zestung bekannt gemacht werden. Ilfeld, den 1. Dezember 1651. Königliches Amtsgericht. Neuhaus.
Laasphe. Für das Jahr 1882 werden bei dem unterzeichneten Gerichte die Eintragungen: a. in das Haudels⸗ und Genossenschaftsregister I) durch den Reichs⸗ und Staats ⸗Anzeiger, ) durch die Berliner Börsenzeitung, 3) durch die Kölnische Jei⸗ tung und 4) durch das Wittgensteiner Kreisblatt, b; in das Zeichen⸗ und Musterregister durch den Reichs und Staats⸗Anzeiger veröffentlicht wer⸗ den. Laasphe, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Lissa. Die Eintragungen in die Handels-, Ge— gn ef. und Zeichenregister hier werden im Geschãftsjahre 1882 veröffentlicht werden in: 1) dem Deutschen Reichs- und Königlich Preusßischen Staats Anzeiger, 2) der Berliner Börsen⸗JZeitung, 3 der Posener Zeitung und 4) dem Fraustädter Kreisblaite. Lissa, den 5. Dezember 1881. König⸗ liches Amtsgericht.
Lüneburg. Die Eintragungen in da hiesige Handels. und das hiesige Genossenschaftsregister werden in dem Jahre i887 1) durch die Lanebur— gischen Anzeigen, 2) durch die neue Hannoversche Jeitung und 3) durch den Deutschen Reichs. und Könißlich Preußischen Staats- Anzeiger ver— oͤffentlicht werden. Lüneburg, den 3. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. II. A. Keuffel.
Marienberg. Für den Bezirk des Amtsgerichts Marienberg werden hierdurch der Deutsche Reichs- Anzeiger, das Regierungs Amtsblatt, der Rheinische Curier und die Westerwälder Zeitung als diejenigen Blätter bestimmt, in welchen im Laufe des Jahres 1382 die in Art. 13 des Handelsgesetzbuchs vorge— schriebenen Bekanntmachungen erfolgen sollen. Marienberg, den 7. Dezember 1881. König!. Amtsgericht.
Milits eh. Für das Geschäftejahr 1882/83 sind zur Publikation für Eintragungen in das Handels Genossenschafts und Musterregister folgende Blatter zu benutzen: a. daz Militscher Kreisblatt, b. der Staatz ⸗ Anzeiger, e. die Breslauer Zeitung. d. die Schlesische . und e. die Berliner Börsen⸗ zeitung. Militsch, den 3. Dezember 185.
liches Amtegericht J.
Müäm4dem. Die im Jahre 1882 ins Handelt und Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Münden ge⸗ langenden Eintragungen werden veröffentlicht durch L den Reichs. und Staats⸗-Anzeiger, ) den FPannoverschen Courier, 3) die Göttinger Zeltung, Y das Mündensche Wochenblatt. Ylitndẽn den 8. Deiember 1881. Foͤnigliches Amtẽgericht.
König⸗
MWünsterderz. Die Bekanntmachungen der Eintragungen der auf die Führung des Handels, ga bern und Musterregisterg sich beziehenden Geschäfte werden im Geschäftssahr 1887 bei dem unterzeichneten Gericht durch die Schlesische Volks zeitung, die Schlesische 6 die Berliner Borsen⸗ 'itung, das, Münsterberger Wochenblatt, den Deut chen Reiche.! und göniglich Preußsschen Staats y n. erfelgen. Münsterbera, den 5. Dejember 1881. Konigliches Amtsgericht. I.
Ohlam. Die auf die Führung des Handels⸗, Ge⸗ nossenschafts⸗, Muster⸗, JZeichen⸗ und Wassergenossen⸗ schastsregister bezüglichen Geschäfte für die Bezirke der Amtogerichte Ohlau und Wanfen werden im Geschäfts jahre 1882 von dem unterzeichneten Amts— richter unter Mitwirkung des Gerichteschreibers Pförtner erledigt. Die vorgeschriebenen Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Deutschen Neichs ⸗An⸗ zeiger und dem Ohlau'er Kreis. Und Stastblatt. Ohlau, den 5. Dezember 1861. Königliches Amts—⸗ gericht. gez. Dr. Simon.
Oranienburg. In dem Geschäftsjahr 1882 werden die auf Führung des Handels, Zeichen⸗ und Muster, sowie des Genossenschaftsregisters bezũg⸗ lichen Geschäfte der Amtegerichte zu Oranienburg und Liebenwalde von dem Amisrichter Pr. von Winterfeld hier unter Mitwirkung des Secretairs Brabandt bearbeitet. Die Eintragungen werden durch den Dentschen Reichs⸗Anzeiger, das Re⸗ gierungsamtsblatt zu Potsdam und die Berliner Börsenzeitung veröffentlicht. Oranienburg, den 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
Osterode a. H. Die Eintragungen in das Handels- und Genossenschaftsregifter des hiesigen Königlichen Amtsgerichts sollen in dem Jahre 1882 Lim Central Handelsregister für das Dentsche Neich zu Berlin, 2 in der Göttingen Gruben. hagenschen Zeitung zu Northeim und 3) im All— semeinen Anzeiger hieselbst bekannt gemacht werden. Osterode a. H., den 5. Dezember 1651. König⸗ liches Amtsgericht, Abth. II. Schwake.
Salzuflem. Die im hiesigen Gerichtsbezirke im Jahre 1882 vorfallenden Aenderungen im Handels— register werden durch das Lippische Amtsblatt und Us, Central⸗Handelsregister für das Deutsche Neich veröffentlicht werden. Salzuflen, den 5. De— zember 1881. Fürstlich Lippisches Amtägericht J.
Schlochan. Die auf die Führung des Handels sowie, des Genossenschaftsregisters sich beziehenden Geschäfte werden pro Kalenderjahr 18827 von dem Amtzgerichts, Rath Neuhaus unter Mitwirkung des Gerichteschreibers Lange bearbeitet und erfolgen die Bekanntmachungen durch den Deutschen Neichs · und Königlich Preunstischen Staats- Anzeiger in Berlin und durch den Anzeiger des Regierungs⸗ Amteblatts zu Marienwerder. Schlochau, den J. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Seelonm. Im Laufe des n, . 1882 werden die Eintragungen in unser Handels-, Ge— nossenschafts · und Musierregister durch das Central⸗ Dandelsregister (Beilage zum Neichs⸗ und Staats Anzeiger) und Re Berliner Börfenzeitung veröffentlicht werden. Seelow, den 1. Dezember 1881. Königliches Amtegericht.
Stargard in Bom. Für das Geschäftsjahr 1882 wird die Veröffentlichung der in den biesigen gerichtlichen Handels! und Genossenschaftsregistern vorkommenden Eintragungen durch Einrückung Nin den Deutschen Reichs- und Preußischen Staats -⸗Anzeiger in Berlin, 2) in den öffentlichen Anzeiger zum mtsblatte der Königlichen Regierung ju Stettin, 3) in die Berliner Börsenzeitung zu Berlin, 4 in die Stargarder Zeitung hierselbst er= folgen. Die auf die Fükrung der Handels. und Ge— nossenschaftsregister bejüglichen Geschäfte sind: dem Gerichtsrath Schenk und dem Gerichtsschrelber Mantey zur Bearbeitung überwiesen. Stargard in . den 5. Dezember 1881. Königliches Amts— gericht.
Strehlem. Die auf die Führung der Zeichen, Muster⸗, Handels und Genossenschaftgregister sich beziehenden Geschäfte werden im Jahre 1882 von dem Amtegerichterath Martini unter Mitwirkung des Amtsgerichte sekretärs Kunze bearbeiset werden. Die Veroffentlichung der Bekanntmachungen erfosgt: durch den Deutschen Neichs⸗ und göniglich Preußischen Staats Anzeiger, 2) die Schlesssche Jeitung, 35) das Strehlener Kreis⸗ und Stadtblatt. trehlen, den 5. Dejember 1881. Königliches Amtegericht.
Strelitz. Die das hiesige Handeleregister be— treffenden Bekanntmachungen weiden während dez Geschäftsjabreüz vom IJ. Januar bis jum 31. De⸗ zember 1882 durch den MNMeicha⸗Anzeiger und die Neustrelitzer Jeitung erfolgen. Strelitz, den . De=
ember 1881. Großherzogliches Amtegericht. Gie hr ke.
für den Kreis Ziegenhain erfolgen. Treysa, den b. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Dia ien
Uchte. Die Eintragungen in das hiesige Handels⸗ und Genossenschaftsreglster werden im . 1882 veröffentlicht durch 1. den Deutschen Reichs⸗ und Tön ig lich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin, ) die Neue Hannovdersche Zeitung? 3) Ke Darle in Nienburg. Uchte, den 7. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. G. v. Holleuffer.
Vs ingen. Die Bekanntmachung der Eintragungen in daz Handels- und in das Genossenschaftsregister des hiesigen Amtsgerichts erfolgt während des Jahres 1882 im Teutschen Reichs Anzeiger, im offentlichen Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Wiesbaden, jm Rheinifchen Kurier daselbst und im hiesigen Anzeigeblatt. Usingen, 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Verden. Zur öffentlichen Bekanntmachung der Eintragungen in das hiesige Handels- und Genossen⸗ schaftsregister wird für das Jahr 1882: I) der Deutsche Reichs ⸗ und Königlich Preußische Staats-Anzeiger, 2) die Berliner Börsenzeitung, 3) die Hannoversche Volkszeitung und das Verdener Freisblatt, 4 das Verdener Anzeigenblatt, 5) der Dannoversche Courier, 6) die Weserzeitung, bestimmt. Verden, den J. Dezember 1851. Königliches Amts⸗ gericht. Reinbold.
Weilburz. Die Eintragungen im hiesigen Han⸗ delsregister werden im Jahre 1852 1) im Deutschen Reichs- Anzeiger, im Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung in Wiesbaden, 3) im Rheinischen Kurier, 4 im hiesigen Kreisblatt ver— öffentlicht werden, was hiermit bekannt gegeben wird. Weilburg, den 5. Dezember 18581. König⸗ liches Amtsgericht.
Wolmirstedt. Die Eintragungen in die von uns geführten Handels⸗, Genossenschafts- und Muster⸗ register werden während des Jahres 1887 durch solgende Blätter: a. den Deutschen Reichs- und
Preustischen Staats · Anzeiger, b. die Magde⸗ burgische Zeitung, e. den hier erscheinenden Anzeiger für die Kreise Wolmirstedt und. Reubaldengleben, veröffentlicht werden. Wolmirstedt, den J. Dejem⸗ ber 1881. Königliches Amtsgericht.
In Guadalajara (Mexiko) wurden, nach dem Deutsch. Handelt archiv wãhrend des Jahres j8s) vom Auslande Waaren im Werthe von 1 496 272 Pefos eingeführt. Davon kamen aus Großbritannien I50Mo, aus Deutschland 20 ½, aus Frankreich 2M, aus Nordamerika, Spanien, China, Desterreich, Italsen, der Schweiz und Skandinavien 10,9. Die amtliche Publikation der für das Jahr vom J. Juli 1879 bis 39. Juni 1850 in Verracruz eingenommenen See⸗ zölle ergab folgendes Resultat: von französischen Schiffen 3063 211 Pesos, von britischen 2539 396 Pesos, von deutschen Mis 265 Pesos, von nord— amerikanischen S20 694 Pesos, von spanischen 175 364 Pesos, von italienischen 191 323 Pesos, von slandi⸗ navischen 54 355 Pesos, von dänischen 14658 Pesos, von mexikanischen 207 Pesos, in Summa 740 391 Pesoß. Für den deutschen Erport nach Gudalajara waren grobe Eisenwaaren und Quincailleriewaaren mit den unzähligen Artikeln, die in das Fach der Eisenwagren und Kurjwaaren einschlagen, und womit sich in Guadalajara fünf große deutsche Etablissements beschäftigten, ohne Zweifel die wichtigsten; es kamen nach dem Bericht von diesen Waaren aus dem Deutschen Reiche Mo, den Vereinigten Staaten von Amerika 2070, . 1570, Großbritannien 1560, Belgien, Italien und anderen Ländern 19½. Der deutschen Ausfuhr blieb neben groben Eisenwaaren dag weite und bisher unbestrittene Feld der sog. kurzen, Ga lanterie⸗ und Spielwaaren in Papier, Leder, Metall und Glas. Deutsche Biere wurden fast gar nicht imvortirt, dagegen war in Branntwein, Llzuenren, Eßwagren, Pfropfen. Apotbelerwaaren, sowie in chemischen Produkten, Farben, Mobilien, Uhren, Stegrin in Blöcken und Lichten, Comptoir⸗ utensilien. Pianos, Parfümerien, Bijouterie waaren die deutsche Industrie vortheilbaft vertreten. Von Baumwollwaaren hatten deut sche Prints in feineren Qualitäten die Konkurrenz mit enalischen und amerikanischen Prints auf das vor⸗ theilbasteste bestanden, und der Bericht nennt — dem als deutschen Ursprungs in Baumwollen⸗ wagren: Galicos, gedruckie Musseline und Indiennes
aus dem Glsaß. Bandwaare, Stickereien, Fransen,