1881 / 292 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ö ö * ĩ 1 d . 8. 1 4 [. K /// . w

fisrHgd Oeffentliche Ladung.

Nachdem für die nachfolgenden Personen die Ein— tragung der bei ihren Namen angefuhrten Grund- stücke, nämlich:

1.

a. Cigarrenmacher Ludwig Lenz , , b. die Ehefrau des Eduard Gräf, Anna Ma⸗

thilde, geb. Lenz zu New⸗Bork, e. Hermann Lenz daselbst .

von X. 54. 8 a (C3 4m Wiese das Bruch, Gemarkung Großauheim, unter dem Namen des Johannes Lenz V. da⸗ selbst katastrirt.

2.

Die Ehefrau des Philipp Caspar Goebel, Catharina, geb. Altvater zu Oberißigheim, von der ideellen Hälfte von .

O. 467. 11 a 38 am Acker die Gänsäcker,

531. 4 , 77 . Acker die Gänsäcker,

Gemarkung Mittelbuchen,

unter dem Namen des Heinrich Altvater von Bruchkoebel ,,

a. Maurer Martin Müth, b. dessen Kinder Marie Louise und Carl Josepyh Müth, . Franziska Wer⸗ ner, Josephs Tochter, d. die Ehefrau des Gold⸗ arbeiters Wendelin Hain, Marie, geb. Kurischenkel, e. Bäcker Simon Kurzschenkel, f. Schneider Heinrich Kurzschenkel, g. die Ehefrau des Leopold Lenz, Regine, geb. Kurischen kel, h., die Wittwe des Michael Kurzschenkel, Eva., geb. König, zu e, dahier, die übrigen zu Großauheim, und zwar für die unter a. bis g. aufgeführten Personen von ;

L. SI. a 16 am Wiese die Waldwiese, „29 Wiese daselbst, ; „95 Acker die Pfortenweingarten, 6 auf dem KNeipersnikel, Garten im mittelsten Hopfen⸗

arten, . 8 auf dem Reusebeune⸗ , Gemarkung Großauheim, unter dem Namen des Michael Kurzschenkel daselbst katastrirt ö 3. K für die unter h aufgeführte Wittwe Kurzschenkel von L. 281. 3 a 66 4m Wiese die Waldwiese, Gemarkung Großauheim, * unter der Wittwe ö Namen katastrirt. Schuhmacher Johann Adam Pfeiffer aus Groß— auheim von der ideellen Hälfte von 9 W. 540. a M 4am Garten im Hopfenwiesen⸗ gewann, 1449. . 29. , auf dem Reusebeune⸗ rück, * zZ. 433. 2 . 07 . Wiese die Hemerswiese, Gemarkung Großauheim, unter dem Namen des Andreas Pfeiffer von da ka— tastrirt. .

O.

a. Johannes Daubert, b. Conrad Daubert, é. Marie Daubert, d. Philipp Daubert aus Hochstadt von X. 3. 1 a 37 4m Garten am Brand.

4. 2 . 08 . Wohnhaus mit Hofraum, Scheuer, Stall am Brand Nr. 131,

und zwar von der früher mit Pmb. 283 2 Rth. bezeichneten Parzelle dieser Grundstücke,

X. 24. 2 a 5 4m Garten am Brand,

Gemarkung Hochstadt,

unter dem Namen der Ehefrau des Georg Daubert, Anna Marie, geb. Fix, 69 da katastrirt.

a. Goldarbeiter Wilhelm Fischer, b. die Ehefrau des Johannes Daubert, Catharing, geb. Fischer, z Heinrich Bauer, d. Elisabeth Bauer aus Hoch⸗ tadt von

K. 1I3. 8 a 99 4m Acker im Hohenhäuser, und zwar der früher mit Pmb. 266 12Rth. bezeichneten Parzelle,

14

Heinrich Kämmel zu Niederißigheim von

C. 18. S a3 4m Acker an der Kreuzweide,

m ß,, und zwar die beiden früher je mit Pb. 211 1 Vtl. 1 Rth. bezeichneten Parzellen dieser Grundstüũcke

G. 125. 2 a 971 4m Acker am Rohr,

232. 1 . 45 . Wiese im alten Pfuhl,“

3146. 3 . 58 . Wiese auf der großen

Seite, 6

H. 162. 5 . 57 . Garten am Böchelweg, die früher mit Pmb. 323 1 Vtl. 4 Rth. be⸗ zeichnete Parzelle,

L. 125. 17 a 18 ꝗm Acker an den 13 Morgen, die früher mit Pmb. 375 37 Rth. bezeich⸗ nete Parzelle,

191. 2 a 29 4m Acker an der Hohl,!

Gemarkung Niederißigbeim, * unter den Namen dez Heinrich Caspar Kümmel und dessen Ehefrau Susanne Margarethe, geb. Schröder, von da katastrirt.

8. Die Ehefrau dez Krämers Andreas Schröder J. Anna Marie, geb. Schäfer, zu Bruchkoebel von J. 166. 8 a 67 m cker an der Auenau, Gemarkung Bruchkoebel, unter dem Namen der Ehefrau Schröder katastrirt. g

Wilbelm Kammer II. zu Dörnigheim von E. 123. 4 a 46 4m Acker an der Bischoffe⸗ beimer Grenze, Gemarkung Dörnigheim, unter dem Namen des Wilhelm Kammer II. fatastrirt,

.

Februar 1882, Bormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser * die bisberigen Besißer als Eigenthümer in dag

rundbuch werden eingetragen werden und der die ihm Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen ö Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund bus dag oben erwähnte Grundvermögen erwirbt,

E

nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hanau, den 3. Dezember 1881. Königliches Amtsgerichts III. Hahn.

(46142 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Auguste Gallwitz, ge⸗ borene Nitschke, zu Görlitz, vertreten durch den Rechts- anwalt Klossowsky zu Bunzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Ernst Änton Gallwitz, früher zu Alt⸗Warthau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ihn in die gesetzlichen Eheschei⸗ dungsstrafen und zur Kostentragung zu rerurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 18. April 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 2. Dejember 1881.

Prüfer, Gerichtsschreiber des w Landgerichts. i. V.

(46148 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schornsteinfeger Julius Schmalen⸗ bach, Franziska, geb. Arning, zu Herford, vertreten durch den Justizrath Lücken, klagt gegen ihren ge— nannten Ehemann auf Ehescheidung wegen höswil⸗ siger Verlassung, mit dem Antrage; die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld : auf den 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der . bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

46109

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Amtssparkasse zu Dannenberg, Gläubigerin,

gegen

den Vorbürger Heinrich Abel zu Neuhaus a. E., Schuldner, ;

soll die dem Schuldner gehörige Vorbürgerstelle

Haus Nr. 56 zu Neuhaus a. Er, bestehend aus:

I) einem Wohnhause mit Anbau von Fachwerk, mit Steindach, 6 Stuben, 8 Kammern und verschiedene Küchen enthaltend,

2) einer Scheune mit Strohdach,

3) einem Nebenwohnhause aus Fachwerk mit Steindach, eine Stube, eine Kammer und eine Küche enthaltend,

4) dem Ackerlande, den Wiesen und den Hol⸗ . in einer Gesammtgröße von 4 ha 93 a 77 4m,

zwangsweise in dem dazu auf 2 den 2. Februar 1882, ittags 12 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins besondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben, vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Nenhaus a. E., den 5. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Swart. Beglaubigt: ; Scho op, Gerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Neuhaus a. E.

rn. Aufgebot.

Die Geschwister Marie und Anna Meyer zu Königsberg N./ M. haben das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen, von der Direktion der Berlinischen Lebens ⸗Versicherungs ⸗Gesellschaft unterm II. Mai 1867 ausggestellten Duplikat ⸗Depotscheins über die von dem Regierungs- und Schulrath C. 2. W. R. Bieck verpfändeten Policen der Berlinischen Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Nr. 863 und j691 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spãtestens in dem auf

den 6. Mai 1882, Vormittags 11] Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Judenstr. 58 hier⸗ c im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Berlin, den 29. September 1881.

Das Koͤnigliche Amtsgericht J., Abtheilung 54.

16137 Aufgebot.

Der Tagelöhner Johann Timmerhaus in Dorsten bat jur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs 24 Eintragung als Eigenthümer in das Grund—⸗

uch das Aufgebot der Parzelle Flur J. Nr. 2031 390, Stadt, Nr. 1271 cat., groß 61 M., der Stadt 23 als deren Besitzer im Grundbuche von Dorsten Band 4 Fol. 139 die Glisabeth Wieling mit dem Tagelöhner Johann Timmerhaus in West⸗ Recklinghauser Gütergemeinschaft lebend, eingetragen ist, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen . thum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an dem oben bezeichneten Grundstücke geltend * . haben, aufgefordert, dieselben vor oder in

em au

den 29. März 1882, Vormittags 11 Uhr. anberaumten Termine, spatestens aber bis zum Erlaß des Aueschlußurtheils anzumelden, mit der Warnung,

daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Real- ansprüchen auf diese Parzelle präkludirt werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt und die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird. Dorsten, den 15. November 1881. Königliches Amtsgericht.

46152 Bekanntmachung. Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß vom Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:

Der Inhaber der zu Verlust gegangenen 2 Ge⸗ schäftsantheilscheine vom 15. Mai 1875 Nr. 14434 und 14435, auegestellt vom landwirthschaftlichen Creditverein Augsburg eingetragene Genossenschaft, für Anna Bajerlacher, Mühlbesitzerin u Mühl⸗ hagen, über je 58 Fl. 20 Kr. 331 / Thlr. 100 1 mit Dividenden⸗ Coupons von Nr. VII. pro 31. März 1879 an bis zu Nr. XX. pro 31. März 1892 nebst Talons, wird auf Antrag des K. Advo⸗ katen Paur in Weilheim, bevollmächtigten Vertreters der Anng Guggemos, vormals verwittweten Baier⸗ lacher, Mühlbesitzerzehefrau zu Mühlhagen, vom 15. pr. 20. vor. Mts, hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche auf die bezeichneten Antheilscheine und die zu solchen gehörigen Coupons spätestens am .

Samstag, den 1. Juli 1882, früh 9 Uhr,

im Sitzungssgale Nr. I.,. anzumelden und diese ntheilscheine sowie die Cou⸗ pons und Talons zu solchen hiebei in Vorlage zu bringen, widrigenfalls die gedachten Scheine nehst den hiezu gehörigen Coupons und Talons für kraft⸗ los erklärt werden würden.

Augsburg, den 5. Dezember 1851.

Der K. Gerichtsschreiber:

Wurm.

46102 Klage⸗Auszug. .

Die Ehefrau Julius Kendall, Sophia, geb. Steinmeister, ohne Gewerbe, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Theisen, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, dieser Cigarrenfabrikant, eben⸗ daselbst wohnhaft, mit dem Antrage: ö

Königl. Landgericht wolle die zwischen der Klä⸗ gerin und ihrem Ehemanne, dem Beklagten, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklären, verfügen, daß Gütertrennung bewirkt werde und die Parteien zu diesem Behufe vor Notar ver⸗ weisen, wolle endlich die Kosten dem Beklagten zur Last legen. .

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf

1 den 13. Februar 1882. ormittags 9 Uhr.

Aachen, den 9. Dezember 1881.

Thomas, Assistent, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

416224 Die Ehefrau des zu Deutz wohnenden Hypotheken amts⸗Sekretärs Carl Hubert Koch, Maria Agnes, geb. Graf, ohne Geschaͤft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt J. J. Fischer zu Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.ä

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 21. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.

Bau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

a6009]

Das Königl. Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil, der II. Civilkammer vom 11. November 1881 die zwischen der Maria Fatharina Kruth zu Langerwehe und, ihrem daselbst wohnenden Ehe— manne Jacob Hilgers, Dachziegler, bestehende gesetz= liche Gitergemtinschaft für auf geiöst erklart, Güter trennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinander⸗ setzung vor Notar Schlungs in Düren verwiesen und dem p. Hilgers die Kosten zur Last gelegt.

Der Gerichtsschreiber: Bewer.

46129

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des den Sattler Lrügel'schen Erben bieselbst gehörigen Wohbnhauses Nr. 113 A. hiesiger Stadt mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 18. ssebruar 1882,

Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Montag, den 20. März 1882, Vormittags 11 .

3) jur Anmeldung dinglicher Rechte an daß Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Sonnabend, den 18. Februar 1882,

Vormittags 10) Uhr, 2 r Nr. 3 des hiesigen Amĩegerichtegebäudes

a

Auslage der Verkaufs bedingungen vom 1. Februar 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Herrn Armenkassenberechner Vic hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor⸗ oe nmeldung die Besichtigung deg Grund⸗ tücks mit Zubehör gestatten wird.

Schwaan, den 2. Dejember 1851.

Großherzogl. Megllenburg · Schwerinsches Amtegericht. Zur Beglaubiqung: Der int. gin er: Clement.

[46125 Bermõögens veschlagnahme.

Gegen Matern Hübster, geboren den 15. Sep⸗ tember 1859 zu Altdorf, letzter Wohnort Rappolts⸗ weiler, angeblich Soldat in Afrika, beschuldigt der Nichterfüllung der Wehrpflicht (5. 140, 1 St. G. B.) ist durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts hier, vom 2. Dezember 1881, die Beschlagnahme seines im Deutschen Reiche bestndlichen Ver , bis zur Höhe von 1200 M verfügt worden.

Colmar, den 9. Dezember 1881.

Der Erste Staatsanwalt.

146129] Heffentliche Bekanntmachung.

Durch Beschluß der JI. Abth. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 6. Dezem⸗ ber 1881 ist zwischen den Eheleuten Ludwig Roehl, Wirth und Handelsreisender, und Maria, geb. Martz, ohne besonderes Gewerbe, Beide in Schlett⸗ stadt wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Colmar, den 9. Dezember 1881.

Neumann, Landgerichts⸗Sekretär.

461261 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmitz vertretene, zum Armenrechte zugelassene Elise, geb. Pieper, zu Gräfrath, Ehefrau des im Konkurse befindlichen Spezereihändlers Carl Theodor Barlen . hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Rechtsanwalt Heinrich Staudt in Solingen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die e ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende Gütergemein⸗ att mit Wirkung seit dem Klagebehändigungstage ür aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 3. April 1882, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

(46138

In der Zwangsvollstreckungssache des Gerichts—⸗ voigts z. D. Reimann zu Verden. Klägers, wider die Ehefrau, jetzige Wittwe des Mühlenbesitzers Hein⸗ rich Lütjens, Adelheid, geborne Lohmann, zu Bove⸗ mühle, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläu⸗ biger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Neben⸗ forderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. Januar 1882 vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗

geladen werden. ;

Thedinghausen, den 6. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht. H. Wegmann.

(46130

Der Seefahrer Johann Faecks zu Bresewitz hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ kassenbuchs der Sparkasse zu Barth Nr. 4237 über 206 ½ 40 beantragt.

Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf

den 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter- mine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu—⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung desselben erfolgen wird.

Barth, den 14. November 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Abth.

46149 Bekanntmachung.

Die zu dem Depositorium der Schlesischen General⸗Landschafts Direktion zu Breslau genom⸗ mene Baarvaluta nebst den aufgekommenen Depo⸗ sitalzinsen aus dem von der Di bn e Fürsten⸗ thumslandschaft zu Ratibor ausgefertigten 330 schlesischen altlandschastlichen Pfandbriefe Turawa O. S. Nr. 90 über 80 Thlr, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heute, unter Ausschluß der unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen, dem eigenthümlichen Fonds der Schlesischen Land schaft überwiesen.

Oppeln, den 1. Dezember 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

inn, Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der unbekann⸗

ten Erben des am 22. Juni 1880 zu Querbach ver⸗

storbenen Gustax Wilhelm Bergmann, hat das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ berg a. / O. durch den Amtsrichter Sobeski am 5. Dezember 1881

für Recht erkannt: daß die Hinterlassenschaft des Eingangs bezeich⸗ neten Gustav Wilhelm Bergmann in Querbach, dem landesherrlichen Fiekus zuzusprechen, die unbekannten Erben und Erbeserben deffelben mit ihren Ansprüchen * den Nachlaß auszu⸗ , . und die Kosten des Aufgebots⸗ verfahrens aus dem Bergmannschen Nachlasse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen.

(46139) Verkündet am 7. Dejember 1881. gej.: Kuhse, Referendar, Gerichteschreiber. Im Namen des stönigs! Auf Antrag:

1) des —— Albert Ohm,

2) des Bauerhofsbesißers Ulrich,

3 dessen Ehefrau, Elwine, geborne Ohm zu Kukahn, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifenberg ü / Pom. durch den Amtsrichter Dr. Maurer für Recht:

Der Hrpothelenbrief über die bei den im Grundbuch ron Kukabn, Band J. Blatt 4 und Band J. Blatt 16 verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetragenen 6090 Thlr. aus der Urkunde vom 6. Oltober 1876 für Albert Obm abgezweigten 1099 Thlr. wird für kraftlos erkaärt und die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Beglaubigt:

Wendt, Gerichtzschreiber des Königlichen Amtagerichte.

806

Königliche Regierung in Cassel, als Hinterlegungsstelle, m anliegenden Verzeichniß aufgeführter Kapitalien beantragt. ö Da die in S§. 38 bezw. 197 der Hinterle risten abgelaufen und, die zur Begründung de

hat das Aufge bot folgender hinterlegter,

gungsordnung vom 14. März 1879 vorgeschriebenen

s Antrages nach 5. 61 des erwähnten Gesetzes

othwendigen Erfordernisse, namentlich das in pos. 3 8 , e. Zeugniß, beigebracht sind, so werden

Ille, welche irgend welche Ansprüche an den hinterlegten efordert, ihre Ansprüche spätestens im Termine

eltend zu machen, widrigenfalls die wirrtir ef erfolgen wird, und damit die Staa

ande erhält

; Ausz us dem Spezial⸗Manual Band IX. der Köni

Eassel,

den 7. ö. 1882, Vormittags 10 Uhr,

den 14. November 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilu (gez) Hüpeden.

ng 3.

apitalien und Zinsen zu haben vermeinen, auf⸗

usschließung der BVetheiligten mit, ihren Ansprüchen gegen die tskasse die Besugniß zur freien Verfügung über die Gegen—⸗

n g glichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Cassel über die⸗

igen Depositalmassen im Bezirke des ehemaligen ö des Königlichen Amtsgerichts zu Fulda,

bezüglich welcher das Aufgebotsverfahren beant

ragt werden kann.

Datum der Hinterlegung bejw. Einsendung.

Bezeichnung der Masse.

Name ꝛe. des Hinterlegers.

Hinterlegtes Kapital mit etwaigen Zinsen.

1613

D. WG

7.2. 1824

10. s7. 18416 3.9. 1846

4.12. 1846

von Bibra, Verlassenschaftsmasse

von Walther Döͤhn, Simon Monts zu Sruckenanũ, Streitmasse

Gomp, Jud., zu Fulda, Konkuremasse Stieber, Registrator, Verlassenschaftsmasse Zimmermann, Malefiz⸗Sekretär, Konkursmasse Scherf, Konsistorial Rath, Konkursmasse Joeckle, Hauptmann zu Dortmund

Mehler, Geschwister in Ungarn

aiser, Oberft⸗Lieutenant zu Fulda, Verlassen⸗ schaftsmasse

Wiegand, Medizinal⸗Rath zu Fulda, Konkurs— masse

Dapping, Regierungs⸗Direktor zu Fulda, Ver⸗ lassenschaftsmasse

Becker. Johann z. Marbach. Entschädigungsgeldmasse

Grauel, minderjähriges Kind des verlebten Kauf— manns Joseph Grauel zu Fulda, Vormund schaftsmasse

Ehrhard, Clara, Wittwe zu Fulda, Konkurs masse gegen die Wittwe Ehrhard.

Ehrhard, Clara, zu Fulda, Konkursmasse

Kusius, Conrad, zu Elters, Konkursmasse

Hill, zu Kerzell c. Weinbörner Wittwe zu Fulda, Streitmasse

Frank, Amtmann zu Schakau, gegen den in der Michgel Trabertschen Konkursmasse zu Kex bestellten Contradiktor

Rentamt Mackenzell e. Franz Kehm zu Stein— haus, Streitmasse

Menningersche Konkursmasse zu Fulda betreffend Maus zu Eichenzell,

Kaufherr zu Lütter c. Streitmasse

Friedrich e. Lion zu Fulda, Streitmasse

Kupfer c. Diel zu Kohlgrund, Streitmasse

ehm mn. Johann, von Mittelkalbach, Konkurs⸗ masse

Lorey, Nikolaus, zu Sickels, Konkursmasse

Kircher, Joh. Conrad, zu Fulda, Konkursmasse

Kircher, Marianne, Wiltwe zu Steinhaus, Kon⸗ kursmasse

Depoftfen deõ RFnurf. Ster gerichts zu Fulda

Massekurator der Jud. Gomp resp. Landes⸗ kreditkassen⸗Direktion Massenkurator resp. Lan⸗ deskreditkasse

Massenkurator resp. Kur⸗ fürstl. Landes kreditkasse

desgl. Landes kreditkasse desgl.

Landeskreditkassen⸗ Direktion Landeskreditkassen⸗ Direktion

Depositen Kommission des Kurf. Obergerichts zu Fulda desgl.

unbekannt der betreffende Vormund

unbekannt

der betreffende Massen⸗ kurator desgl.

Johann Will zu Kerzell

Kläger Amtmann Frank zu Schackau

Depositen Kommission des vorh. Kurfürstl. Ober⸗ gerichts zu Fulda der betreffende Konkurs⸗ Kurator Depositen Kommission des vorh. Obergerichts ju Fulda Depositenkasse des vorh. Kurfürstl. Obergerichts zu Fulda resp. Prokurator Gärtner zu Fulda Moses Kupfer zu Gersfeld der Massekurator

desgl. desgl. desgl.

Maul, Philipp, zu Welkers Wolf, Catharine, Wittwe zu Fulda, Kon kursmasse Hasenauer, Johann Adam, ju Haimbach, Kon · kursmasse, Dittmar, Franz, zu Fulda, Konkursmasse Presser, Valentin, Wittwe, zu Langenbieber, Konkurs masse asenpflug, Wittwe 4. Fulda, Tonkursmasse brhardt, Clara, Wittwe zu Fulda, Konkurs⸗ masse e ich Kilian, zu Steinau, Konkursmasse oetig, Caspar, zu . Mahr, Jobann, ju Poppenhausen, Konkursmasse Aschenbrũcer, Johann, irth zu Steinau, Kon⸗ kursmasse * Romeis, Johann, zu Fulda, Konkursmasse Koehler, Caspar, Brückenmüller zu Fulda, Kon⸗ kursmasse ; Baler, Johann Georg, von Steinau, Konkurs⸗

masse

Leipold, Michel, zu Gichenzell, Konkursmasse

Loebenstern, Simon, u Wüstensachsen, c. Franz Wahler zu Gläseriell .

Michel & Ken are Lederhändler zu Main c. L. Kickenapp, Sattlermeister zu Fulda

Ru 2 3e von Gergfeld, c. Krick, Caspar, zu rnba Kupfer, Jacob, zu Gersfeld, e. Wittwe des CaL—⸗ par Hergert zu Kohlengrund

Meier, Carl Ludwig, zu Frankfurt a. M., c. Arnd P. Fr. - Handlung zu Fulda

Patentfabrik zu Villingen per Direktor Louis Ritter c. Bernbard Höfling, Maler zu Fulda

Patentfabrik zu Villingen ver Direktor Louis 35 c. Erben des Tapeziers Engel zu

ulda

Lürmann, F. W., Kaufmann zu Iserlohn, gegen

Kaufmann Wilhelm Arnd zu Fulda

unbekannt

Simon Loebenstern in Wüstensachsen Lederhändler Michel & Bettenhäuser zu Mainz Jacob Kupfer u Gersfeld . acob Kupfer zu Gersfeld Carl Ludwig Meier zu Frankfurt a. M. unbekannt

Raufmann F. W. Lürmann zu Iserlohn

Kaufberr, Bonum, zu Lutter, c. Hergert, Georg, zu Sandberg

Lüttge, Jobann Georg, zu Wolfenbüttel, e. Heos, Julius, zu Fulda

vorh. Prokurator Tuck u Fulda Prokurator Frey zu Fulda

236,94 und 139,13 Zinsen 40, 45 und 19,89 Zinsen 59,50 und 1939 Zinsen 1605,05 und 59,63 Zinsen 49,85 und 19,89 Zinsen 484,45 und , insen 365,97 und 238,50

Zinsen 7, S0 50, 7d und

1989

Zinsen 29, 65

14,04 3,03 19.20

88

Datum . Hinterlegung bezw. Einsendung.

Bezeichnung der Masse.

Hinterle = ates Name ꝛc. gapital

des mit etwaigen Zinsen. 4

Hinterlegers.

3 8. / 9. 1848

masse

25.6. 1824 Kriegs⸗Steuer⸗Rezeß = Fünf verschiedene Konkursmassen

59 60 - Dittmar Depositum 61 29. / 12. 1847

seph zu Fulda

Marie, Samuel, Kinder und Erben u For ber endarm Wm? heim, e. Hesse. Polizei⸗Wachtmeister 31/1. 1824 Farnung, Anna Martha, zu Rothemann, Streit-

12/6. 1824 Jahn, Andreas, zu Johannesberg, Konkursmasse

Gombische Konkursmasse zu Brauhaus

Helfenbeins Kreditoren zu Brauhaus Langenickel, Friedrich, zu Gotha, e. Knips, Jo⸗

2, 98

303 61 und 183, 76 Zinsen 0. und 18,20 Zinsen

3, 15 30. 41 und 18,20 Zinsen 38, und 18,20 Zinsen 11,23 15,08

5, 94

zu Fulda Von der Landeskredit⸗ kasse abgegeb en

desgl.

desgl. desgl.

desgl.

desgl. desgl. unbekannt

lasch Oeffentliche Zustellung.

Lazaruö Blum, Handelsmann, in Billigheim wohnhaft, hat gegen Michael Hust, Bäcker, in Ins⸗ heim wohnhaft, 3. 3. ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort abwesend, Klage zum kgl. Amtsgerichte dahier erhoben mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 6 59.45. für unterm 12. Juni. 1879 vom Kläger erhaltenes baares Darlehn, einschließlich bis 8. Dezember 1881 berechneter Zinsen und er⸗ wachsener Kosten, nebst weiteren Zinsen à 50,9 vom Tage der Klage und der Prozeßkosten, auch auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils.

Zur Verhandlung dieser Klage ist Termin anbe— raumt auf Freitag, den 27. Januar 1882, Morgens 85 Uhr, im Sitzungssaale des kgl. Amtsgerichtes dahier, wozu der Beklagte, nachdem gegenwärtige Zustellungsart bewilligt ist, andurch öffentlich vorgeladen wird.

Landan (Pfalz), 9. Dezember 13881.

Der Gerichtsschreiber des k. Amtsgerichts: Rettig.

läug Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Daniel Goroney und der Eigen⸗ fäthner Gottfried Makowski, Beide zu Bogun— schewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolski, klagen gegen die Eigenthümer Friedrich und Louise, geb. Goroncy⸗Wolffram'schen Eheleute, von welchen der beklagte Ehemann zu Bogunschewen wohnhaft, wogegen der Aufenthalt der beklagten Ehefrau un— bekannt ist, wegen Auflassung mit dem Auftrage auf kostenlästige Verurtheilung beider Beklagten zur Auflassung der mittels notariellen Vertrages vom 7. Mai 1881 an die Kläger verkauften Parzellen ihres Grundstücks Bogunschewen Nr. 28 an diesel⸗ ben und laden die beklagte Ehefrau zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 28. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46151 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Dienstmagd Clara Nolte zu Suttrop im Beistande des Vormundes ihres Kindes Marig, Namens Franz Mues daselbst, klagt gegen den Kupferschläger Joseph Scheideler zu 3 wegen Ansprüche aus unehelichem Beischlafe mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Angeklagten zur Anerkennung der Vaterschaft über das von ihr unterm 18. August 1881 geborenen Kindes und zur Zahlung von Alimenten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüthen auf

den 28. März 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rüthen, den J. Dezember 1881.

' Sauerland,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ausfertigung.

les g Aufgebot.

Todekerklärung des Melberssohnes Clemens Andreas Enzinger von hier, betreffend

Der Melberszsohn Clemens Andreas Enzinger von Hier, geboren am 9. November 1811, begab sich im Jahre 1843 von hier weg auf Reisen und ist seit dieser Zeit über dessen Leben nach Angabe des Ab- senten kuratort, , , , . Johann Pritschet dahier, Nachricht nicht mehr eingelangt.

Auf obervormundschaftlich genehmigten Antrag vor⸗ genannten Absentenkurators ergeht hiermit an den ꝛc. Clemens Andreas Enzinger die Aufforderung, langstens bis

mee, den 18. Seytember 1882, Vormittags 10 Uhr, ; bei dem diesseitigen Gerichte sich persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt würde.

Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen. ;

Den Erbbetheiligten wird anheimgegeben, ihre Interessen im gegenständigen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.

Regensburg, den 6. Dejember 18851.

Königliches Amtagericht Regensburg J. Der Königliche Amterichter. (L. 8.) gez. Tischler. Zur Beglaubigung:

Megensburg, am 9. Deiember 18531.

Der geschaftsleitende rr n Gerichttschreiber: enckv.

lisl46 ; Im Grundbuche von Panigrodz Kolonie stehen in Abtheilung III. a. unter Nr. 4 32 Thlr. 15 Sgr., zwei und dreißig Thaler

fünfzehn Silbergroschen, vom 31. Oktober 1854 und.

1 Thlr. 6 Sgr., ein Thaler sechs Silber⸗ groschen, Kosten auf Grund des rechtskräftigen Mandats des Königlichen Kreisgerichts zu Wongrowitz vom 31. Oktober 1854 und der Regquisition des Prozeßrichters vom 8. Fe⸗ bruar 1855 für den Kaufmann Moses Aron⸗ stein zu Gollantsch zufolge Verfügung vom 26. Februar 1855, und

b. unter Nr. 5

42 Thlr, zwei und vierzig Thaler, nebst ho /o Zinsen und den Kosten der Eintragung für den Kaufmann Gabriel Reiß zu Gollantsch, auf Grund des schiedsmännischen Vergleichs vom 14. November 1855 zufolge Verfügung

. vom 28. Januar 1856 eingetragen. Auf Grund des Antrages des Wirths Michael Ciesielsti zu Zon werden alle n . welche Ansprüche und Rechte an diese angeblich bezahlten und zu löschenden Posten, oder das übersdie zu b. näher bezeichnete aus dem schiedsmännischen Vergleiche vom 22. November 1855 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 28. Januar 1856 gebildete und an⸗ geblich verlorene Dokument zu machen haben, auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 1. April 1882, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden, die Posten im Grundbuch gelsscht und das Dokument für kraftlos erklärt werden wird.

Exin, den 29. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

d 5 0so Zinsen

(46134 In Sachen der Wittwe Bleichmeister Diedr. Budde, Elisabeth, geb. Craemer zu Dortmund, Klä⸗ gerin, gegen die Erben der Eheleute, Tabakshändler Caspar Frigge und Albertine, geb. Nölle daselbst, nämlich:

. die Eheleute, Rentner Carl Hobert und Alber tine, geb. Frigge daselbst, Westwall 6,

die unverehelichte Theodore Frigge das., Westen⸗ hellweg 27, .

den Tabaksfabrikanten C. H. Frigge das. , Westenhellweg 27,

die Eheleute, Wirth Heinrich Hobert und Ma⸗ thilde, geb. Frigge daß, Schützenstraße 240,

den geschäftslosen Friedrich Frigge, z. 3. in der Provinzial ⸗Irren ⸗Anstalt Bethesda zu Lengerich, vertreten durch seinen Pfleger, den Rentner Carl Hobert, Westwall

f. den Wirth und Winkelier Carl Frigge, früher ö z. Z. ohne bekannten Ausent⸗

altsort,

g. die Eheleute, Kaufmann August Trappmann ö Julie, geb. Frigge zu Dortmund, West⸗ wall 5,

h. die Wittwe Kaufmanns. Adolph Friedrich Schweiker, Auguste, geb. Frigge das., Mühlen⸗ straße 129,

ist Seitens der Klägerin, vertreten durch den Justiz— Rath von Basse hierselbst, von den Bellagten als Erben der Eheleute Caspar Frigge Ersatz gefordert für das durch notariellen Vertrag vom 18. Februar 1868 dem verstorbenen Ehemann der Klägerin mit- verkaufte, mit den Parzellen Flur XVII. Nr. 4 und 275 der Steuergemeinde Dortmund verbundene Gartenparzelle, angeblich später mit Flur XVII. Nr. . der Steuergemeinde Dortmund bezeichnet, welches der Klägerin resp. dem Vorbesitzer entzogen und der Sparkasse Lünen adjuzirt sein soll.

Klägerin hat deshalb die Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts hier mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen, geladen mit dem An⸗ trage:

a Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, der

Klãgerin: 3 ;

a. 1080 M nebst 5/0 Zinsen seit 15. Februar 1881 zu zahlen, ;

b. diejenigen noch besonders festzustellenden Nosten zu erstatten, welche in dem von der Sparkasse der Stadt Lünen gegen die Klä⸗

erin am 15. Februar bei dem hiesigen Landgerichte angestrengten Prozesse (0. 55, 81) der Klägerin entstanden sind, beziehunge⸗ weise noch entstehen werden, und ist, nachdem rücsichtlich des seinem Aufenthalte nach unbekannten Car rig die öffentliche Zu⸗ stellung bewilligt, Verhandlungstermin auf den 4. März 1882, 9 Uhr Morgens, vor der Cirilkammer III. des Königlichen Land⸗ gerichtgs hierselbst anberaumt, zu welchen hierdurch die Ladung an den Mitbeklagten, Wirth und Win- kelier Carl Frigge, früher zu Holzwickede, dessen Wohnort jur Zeit unbekannt, ergeht, mit der Auf forderung, sich durch einen beim hiesigen Land⸗ gericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Dortmund, den 6. Dejember 18581.

Mönkemöller, Gerichttzschreiber des Königlichen Landgerichte.