1881 / 292 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

, r —— i. 1 . r —— * :

e rr

, .

( cS6G0s3] Das Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. f. Civ. Sachen, hat unterm 7. Dezember 1881 folgendes

Aufgebot erlassen. is

Ein Bersicherungsschein der bayr. Hypotheken, und Wechselbank Nr. 6154 d. d. München, 2. Juli 1869, wodurch dieselbe das Leben des am 24. Nov. 1880 verstorbenen k. Pfarrers Carl Theodor Hinter mayr in Eresing auf Lebensdauer für die Summe von 800 Fl. versichert hat, ist zu Verlust gegangen, indem er nach dessen Ableben unter dem Nachlaß nicht vorgefunden wurde. .

Auf Antrag der Walburga Hintermayr in Eresing, seiner Schwester und Erbin wird daher der Inhaber öffentlich aufgefordert, spãtestens

im Aufgebotstermin:

30. Juni 1882, Morgens 19 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 191. anzumelden und diesen Ver⸗ sicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls er für kraft⸗ los erklart wird.

München, den 9. Dezember 1881.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

46092 Erbvorladung.

Wilhelm Britsch, Zahnarzt, 23 Jahre alt und Anna Britsch, 24 Jahre alt, angeblich Ehefrau des Dekorationsmalers Robert Troinsky, Beide Kinder des Schneidemeisters Wilhelm Britsch in New⸗JYork Nordamerika sind an dem Nachlaß ihrer am 13. Oktober 1881 in Karlsruhe verstorbe⸗ nen Großmutter Schneider Wilhelm Britsch Wittwe, Marie, geb. Haupt, zufolge öffentlichen . als Stückvermächtnißnehmer erbberech⸗

gt. -

Da deren Aufenthaltsort dahier unbekannt ist, so werden dieselben hiermit zu den Erbtheilungsver⸗ handlungen und zur Empfangnahme ihres Legats mit

Frist von

Drei Monaten mit dem Bedeuten öffentlich vorgeladen, daß im Falle ihres Nichterscheinens das Vermächtniß denen wird zugetheilt werden, welchen es zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.

Karlsruhe, den 9. Dezember 1881. Gr. ö

Verkündet am 17. Oktober 1881. v. Below II.

Referendar als Gerichtsschreiber.

m Namen des stönigs?! * Auf den Antrag 1) des Fleischermeisters August Wolke zu Stolp, 2 des Herrn August Puttkammer zu Rummels—⸗

burg,

3) , . Wilhelm Müller'schen Eheleute

zu Stolyp erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amtsrichter Junghans:

folgende Urkunden und zwar: r .

a. das Dokument, betreffend eine für den Gürtler⸗ meister August Candisky auf dem Grundstück Stolp Band 3 Theil J. Blatt Nr. 234 Ab⸗ theilung III. Nr. 19 aus dem Erkenntniß des Königlichen Kreisgerichts zu Stolp vom 22. Juni 1860 eingetragene Forderung von 150 Thaler nebst 5 C Zinsen, 15 Thaler Prozeßauslagen und 1 Thaler 29 Sgr. Eintragungskosten.

das Dokument, betreffend eine für Oekonom Auguft Puttkammer zu Selesen auf dem Grund- stück Vietkow Bann 4 Theil 5 Blatt 289 Nr. 20 B. Abtheilung III. Nr. 12 und zwar auf dem Johann Gromall'schen Antheil aus dem gerichtlichen Mandat vom 19. Dezember 1855 eingetragene Forderung von 19 Thaler 8 Sgr.

das Dokument über eine für Schuhmachermeister Hans Christopb Schwarz zu Stolp auf dem Grundstück Stolv Band 4 Tbeil 2 Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Obligation vom T. Juli 1547 eingetragene Forderung von 400 Thaler nebst Zinsen und Kosten werden für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. VI gez. Junghans.

116088] Verlündet am 17. Oktober 1881. v. Selom II. Referendar als Gerichtsschreiher. m Namen des stönigs! Auf den Antrag ͤ des Eigenthümers Franz Wiedenhöft zu Stolp erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch daß den Amtsrichter Junghans,

Alle Diejenigen, welche aus der Eintragung Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Stolp Band 3 Theil 2 Nr. 197 welche Eintragung auch auf die Grundstücke Stoly Band 5 Theil 4 Nr. 218 und Nr. 219 über⸗ tragen ist und welche folgendermaßen lautet: 175 Thaler als residuum pretii, welches der Besitzer den Schroeder schen Eheleuten laut Kaufkontrakt vom 12. August 1792 zu 40/0 Zin⸗ sen noch schuldig ist und welche vi deereti vom 29. Oktober 1792 eingetragen worden. Diese Eintragung ist aus dem alten Amtabuch Nr. 62 pag. 375 übertragen worden am 6. Dezem⸗ ber 1815. Rechte herleiten wollen, mit Ansprüchen auf diese Eintragung, sowie ihren bezüglichen Ansprüchen auf die Grundstücke aus⸗ . ihnen degsbalb ewiges Stillschweigen aufjuerlegen, die PoCost im Grundbuch auch zu

löschen. Von Rechts Wegen. Königliches Amtegericht. VI. gej. Junghans. line Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Givil⸗- kammer deg Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. Oftober 1831 ist die zwischen den Eheleuten Mathias May, obne Geschaäͤst. und Julie, geb. Wohlgemuth, ohne Geschäft, Beide zu Mederdollen⸗ dorf wobnfaßt, bestandene eheliche Gutergemeinschaft für aufgelost erklart.

Bonn, den 9. Dejember 1851.

Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46087

461231 K

In die Liste der beim Kaiserl. n zu Colmar zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts- anwalt Dr. Max Eugen Pfannenstiel aus München eingetragen worden.

Colmar, den 19. Dezember 1881.

Der Kaiserl. Ober ⸗Landesgerichts ⸗Präsident: Bleibtreu.

46124 Bekanntmachung.

Der Rechtt anwalt Justiz⸗Rath Preuß ist in der Liste der bei dem Königlichen Landgericht Tilsit zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte in Folge Aufgabe der Zu⸗ lassung am heutigen Tage gelöscht worden.

Tilsit, den s. November 1881.

Königliches Landgericht.

Verkãufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

Pferde ⸗Verkauf. Am Sonnabend, den 17. Dezhr. er. Vorm. 19 Uhr, sollen auf dem Artillerie ˖Stallplatze zu Schweidnitz 4 zum Ar⸗ tilleriedienst nicht mehr geeignete Königliche Dienst⸗ vferde öffentlich meistbietend verkauft werden. Königlich 2. Abtheilung Oberschles. FZeld⸗ Artillerie⸗Regiments Nr. 21.

46045 Submission.

Die Tieferung der für die hiesige Königliche Er⸗ ziehungs⸗ und Besserungs-Anstalt pro 1882 / 83 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse soll im Wege der Submission verdungen werden.

Es sind annähernd zu liefern:

a. für Speisung: 1) 60000 kg Roggen, 2) 2500 kg Hafergrüße, 3) 2500 kg Buchweizen⸗ grütze, Sos0 kg Weizenvorschußmehl, 5) 2000 kg Reis, 6) 1500 kg Graupe, 7) 4000 kg Erbsen, 8) 3500 kg weiße Bobnen, 9) 3000 kg Linsen, 10) 2500 kg Salz, 11) 200 Eg ungebrannte Kaffee⸗ bohnen, 12) 800 1 Essig, 13) 50 kg getrocknete Pflaumen, 14) 50 kg Baumöl, 15) 70 000 kg Kar⸗ toffeln, 16) 5000 kg Ia, Ochsenfleisch, 19) 400 Kg Kalbfleisch, 18) 70 kg Hammelfleisch, 198 600 kg geräuchertes Schweinefleisch, 20) 400 kg Schweine- lunte, 21) 400 kg Rindernierenfett, 22) 150 kg Perlgraupe, 23) 50 kg Fadennudelr, 24) 260 kg Gemüsenudeln, 25) 30 kg Griesmehl, 26) 100 kg Backobst, 27) 15 kRg Zucker; b. für Reinigung: 28) 10090 kg grüne Seife, 29) 50 kg braune und weiße Kernseise, 30) 25 kg Weizenstärke, 31) 300 kg kristallisirte Soda, 32) 150 kg Fischthran, 33 300 m Scheuerleinen, 34) 200 St. Piassavabesen; C. für Lagerung: 35 20 000 kg Roggenstroh, 36) 189 m grauen Zwillich 2 199 em breit, 37 100 St. wollene Decken; . für Bekleidung: 38) 150 kg Oberleder, 39) 300 kg Sohlleder, 40) 360 mille geschmiedete Schubhnägel (Absatz⸗, Rand⸗ und Sohlennägel), 41) 100 m schwarzes Tuch, 133 em breit, 42) 660 m karrirtes Tuch, 133 em breit, 43) 200 m blaues Tuch, 133 em breit, 44) 240 m graues Tuch, 133 em breit, 45) 650 m grauen Zwillich 83 em breit, 46 1609 i weiße Hausmacherleinen à 67 em breit 47) 120 m blaue desgl. à 67 em breit, 48) 850 m graues Futter leinen à 67 em breit, 49) 100 m blau und weiß karr. Halbleinen à 67 em breit, 50) 260 St. desgl. leinene Taschentücher à 50 em Quadrat, 51) 60 St. bunte baumwollene desgl. à 67 em Quadrat, 52) 60 St. bunte baumwollene Halstücher à 67 em Quadrat, 53) 200 m blaugrauer Futternessel à 67 em breit, 54) 75 kg blau wollenes Strumpf— garn, 55) 809) m Band; e. für Heizung: 56) 200 9000 1 4000 Scheffel Flamm⸗Kohlengrieß (franko Lagerplatz Soetenich), 57) 20 000 1 406 Scheffel Bardenberger Kohlengrieß (franko Lager⸗ platz Soetenich. 58) 150 ebmtr Scheit⸗Holz, 39) 450 rm Reiser⸗Holz; . für Beleuchtung: 60) 500 kg gereinigtes Rüböl, 61) 2000 kg Pe—⸗ troleum (naphtafrei)h; . für die Landwirthschaft: 62) 100 Scheffel 5000 1 Hafer, 63) 800 kg Maismehl.

Termin hierzu ist auf Mittwoch, den 28. Dezember e., Mittags 12 Uhr, im hiesigen Verwaltungsbüreau anberaumt, bis zu welchem die Offerten nebst Proben frankirt und versiegelt mit der Ausschrift:

„Submission zur Lieferung vön Wirthschafts⸗ bedürfnissen! versehen, einzureichen sind.

In dem Submissionstermine werden die ein⸗ Ee fen Offerten in Gegenwart der erschienenen

ubmittenten eröffnet werden; später eingehende

Offerten bleiben unberücksichtigt. Jeder Lieferant hat unter dem Nachtheile, daß seine Offerte unberücksichtigt bleibt, Kenntniß von den Lieferungsbedingungen, welche im Verwaltungs⸗ Büreau ausliegen, zu nehmen und dieselben durch Namensẽunterschrift anzuerkennen.

Ferner wird zur genauen Beachtung Seitens der Submittenten ausdrücklich darauf hingewiesen, daß den Lieferungsbedingungen entsprechend, die Angebote für je 1090 kg resp. 1090 1 oder m, je nachdem diese Gegenstände ausgeschrieben sind, abgegeben werden müssen.

Zu folgenden Nummern vorstehender Ausschreibung sind Proben unbedingt erforderlich:

1, 2, 3, 6, 6, J. 8. 9, 11, 13, 2, 23, 24, 265, 28, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 37, 40, 41, 42, 43, , 45, 45, 7, 458, 49, 56, 51, Sz, 53, os, 55, 66, 61, 62, 63.

Steinfeld b. Urft, den . Deiember 1851.

Königliche Direktion der Erziehungs⸗ und Besserungs ⸗Anstalt.

46066 Submission

zur Vergebung der Erde, Maurer⸗, Dachdecker,

Steinbauer⸗ und r , d g incl. Material⸗

Lieferung (jedoch exel. Cement und Traß) für den

Bau des mittleren Drittels der neuen Stadt- umwallung von Cöln.

Am 14. Januar 1882, Bormittags 10 Uhr, sollen im Buüreau der Fortifikation zu Cöln die vor⸗ genannten Arbeiten und Lieferungen, getrennt in 2 Loosen, an eine Bau⸗Gesellschaft vergeben werden.

Es umfaßt annähernd:

Der Bau des 1. Looses: 61009990 ebm Bodenbewegung, 8 500 Mauerwerk; der Bau des 2. Looses: 619 909 ebm Bodenbewegung, 195 009) . Mauerwerk.

Das nach;juweisende Betriebstapital ist auf

250 C00 M, die Kaution auf 60 000 M festgesent;

von letzterer * 13 900 Æ zwei Stunden vor Er⸗ öffnung der Submission zu hinterlegen.

Die Bedingungen und Preis. Verzeichnisse können vom 12. Dejember ab, die Zeichnungen in der Zeit vom 19. bis 30. Dezember cr. im Bureau der For⸗ tifikation eingesehen werden; auch werden die Be⸗ dingungen und die Preis -⸗Verzeichnisse gegen Franco⸗ Einsendung von 5 4 zugeschickt.

Cöln, den 9. Dezember 1881.

stönigliche Fortisikation.

Für die unterzeichnete Werft sollen 33 Stück eiserne Brodkasten verschiedener . und Größe beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von eisernen Brodkasten“ bis zu dem am 27. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen liegen in der Expedition des viermal wöchentlich in Stuttgart er⸗ scheinenden Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers so⸗ wie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheil ung zur Einsicht aus und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von O, 50 4. Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden Kiel, den 6. Dezember 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.

Auf Grund der von mir, unter Zuziehung der für diesen Zweck deputirten beiden Mitglieder des engeren Ausschusses des Berliner Pfandbrief⸗Instituts, revi⸗ dirten Bücher und Dokumente des Berliner Pfand⸗ brief⸗Amtes und in Gemäßheit des §. 12 der Statuten für das Berliner Pfandbrief-⸗Institut bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß der Ge⸗ sammtbetrag der bis heut ausgefertigten und noch kursirenden 4, 45 und 5prozentigen Pfandbriefe von 58, 111,B 800 S½ς den Gesammtbetrag der dem Institut zustehenden hypothekarischen Kapitalforderungen nicht übersteigt.

Berlin, den 7. Dezember 1881.

Der Magistrats⸗Kommissarius: Runge. Stadtrath.

46266

46221] National Hypotheken⸗Credit⸗KGesellschaft, eingetragene Genossenschaft . zu Stettin.

Die, Einlösung der am 2. Januar 1882 fälli⸗ gen Zins⸗Coupons unserer Pfandbriefe erfolgt außer bei den früher bekannt gemachten Bankhäusern

vom 20. Dezember d. J. ab

in Berlin bei Herrn C. W. Schnöckel jr., Schinkelplatz Nr. 5,

in Stettin an unserer Kasse, Gr. Wollweber⸗ straße Nr. 30,

kostenfrei. Stettin, im Dezember 1881. Der Vorstand.

46055 Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Ver⸗ loosung von Nieder · Oderbruchs⸗Deichbau⸗Obli⸗ gationen sind folgende Appoints gezogen worden: . Serie.

Iitt. A. Nr. 19 33 34 35 98 151 160 178 198 3119 3128 3173 12 Stück à 2760 .

Litt. B. Nr. 257 327 342 401 437 544 554 604 699 729 733 3237 3251 3253 3272 3330 3340 3350 3358 3446 3468 21 Stück à 15690 g 2531500 .

Litt. C. Nr. 916 936 991 1033 1077 1101 1109 1120 1149 1211 1281 1325 1449 1515 1525 1547 3554 3584 3585 3603 3624 3715 3783 3882 3901 3938 26 Stück 600 C6 2

itt. D. Nr. 1588 1744 1779 1809 1813 1835 1840 1856 1907 1919 1929 19657 2012 2066 2191 2206 2214 2249 2259 2298 2376 2384 2405 2433 2434 2487 2506 2519 2524 2626 2709 2711 2724 2770 2945 3010 3020 4105 4206 4262 4318 4458 4544 4590 4609 4736 4761 4792 4815 4863 4924 51 Stück à 300 4 5. 163090

zusammen Js. 400 . II. Serie.

Nr. 16 38 39 262 281 282 311 341 490 517 544 596 610 611 811 815 816 877 933 940 946 N0 22 Stück à 300 C . 6,600. 0

Die Inhaber der vorbejeichneten, hierdurch ge—⸗ fündigten Obligationen werden aufgefordert, den Nennwerth dieser Obligationen gegen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen Zinecouvong, so⸗ weit diese nach dem §. 5 des durch das Allerhöchste Patent vom 5. November 1849. Gesetz⸗ Sammlung Seite 409, genehmigten Anleiheplans noch nicht ver⸗= fallen sind, und der Talons am 1. Juli 1882 bei

der Königlichen Seehandlung in Berlin in Empfang zu nehmen. ;

Der Betrag der feblenden Zingeoupons vom 1. Juli 1882 ab wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Die E, der obigen Obligationen hört mit dem 1. Jul 1882 auf.

Noch nicht eingelöst sind:

Serie L. aus der 18. Verloosung: Iitt. . Ne GN über D n ,,, aus der 19. Verloosung:

Hie,

. 65g6 Rer. , aus der 20. Verloosung: . Nr. 389 680 3295 3Stäck 3 „Nr. 895 910 1532 3612 4 Stück a 600 MS Nr. 1551 1884 2279 4488 4764 5 Stück à 300 M aus der 21. Verloosung: ee, Nr. 265 382 383 674 685 3487 6 Stück à 1500 6 Nr. 1238 1265 2 Stück à 66e, „Nr. 1677 2276 2642 2873 2893 5 Stück à 300 S6 1500. zusammen 32, 1060 AS Serie II. aus der 17. Verloosung:

Nr. 28 39 467 895 4 Stück 360 M 1200 4.

Die Inhaber dieser Obligationen werden noch- mals aufgefordert, den Nennwerth derselben nach Abzug des Betrags der von den mit abzuliefernden Zinscoupons etwa fehlenden Stücke bei der König lichen Seehandlung in Berlin abzuheben.

Wegen Verjährung der gekündigten Obligationen wird auf den 5§. 5 des vorerwähnten Anleiheplans verwiesen.

Die Einlösung der Zinscoupons von den noch nicht verloꝑosten Oder ⸗Deichbau Obligationen erfolgt aus⸗ k durch die Königliche Seehandlung in

erlin.

Von den eingelösten Obligationen sind heute:

I. Serie. 10 Stück à 3000 M6. 30, 000 4. 17 . 21509 . 25,500 . , 15,600 14,400 ,

101 Stuͤck über zusammen do, 500 M6. 5, 400 AM.

EH. Serie. 18 Stück à 300 M

nebst den betreffenden Coupons und Talons durch

Feuer vernichtet worden.

Freienwalde a. O., den 6. Dejember 1881. Der Vorsitzende des Repräsentanten⸗Colleginms der Nieder ⸗Oderbruchs Deichbau ⸗Gesellschaft. Königliche e, und Landrath v. n 1

ltseis! Saal⸗Eisenbahn.

Die am 2. Januar 1882 fälligen halbjährigen 5 unserer Psoigen garantirten Prioritäts⸗ Abligationen können vom gedachten Tage ab in den üblichen Geschäftsstunden in Berlin bei dem Bank- bause Jacob Landau, in Leipzig bei dem Bankhause Becker K Cie, in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effekten und Wechselbank, in München bei dem n, . Merck, Finck K Cie, in Jena bei unserer Hauptkasse, sowie bei sämmtlichen Stationskassen der Saal ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, soweit deren Geld⸗ bestände ausreichen, erhoben werden.

Jena, den 9. Dezember 1881.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen. 46060 ;

Offene Mittelschul⸗Lehrerstelle.

Mit Beginn des Sommersemesters 1882 soll hier⸗ selbst eine Knaben ⸗Mittelschule simultanen Charak⸗ ters errichtet werden. Für dieselbe suchen wir vor- läufig einen für Mittelschulen geprüften Lehrer, dessen Einkommen, einschließlich der Wohnungsgeld⸗ Entschädigung, jährlich auf 1890 4 festgesetzt ist.

Bewerbungen mit Lebenslauf und Zeugnissen wer⸗ den bis zum 24. d. M. einschließlich entgegen⸗ genommen.

Die sonstigen. Anstellungs Bedingungen werden auf Verlangen abschriftlich übersandt.

Schneidemühl, den 6. Dezember 1851.

Der Magistrat. Wolff.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Labian, mit der etatsmäßigen Besoldung von 600 S und einer Remuneration aus Kreigmitteln von 600 jährlich, ist 2 nicht besetzt. Qualifizirte Bewerber werden hierdurch aufgefordert, sich unfer Einreichung der än, Zeugnisse und des Lebenslaufes bis zum 1. Februar Hat. hier zu melden. stönigs⸗ berg, den 7. Dejember 1881. Der Regierungg⸗ Präsident. v. Schmeling.

Deutsche Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Vater Rhein

a60z33]

auf Gegenseitigkeit in Cöln a. Rh.

Nachdem durch Allerhöchsten Erlaß, d. d. Baden-Baden

den 3. Oktober 1881, der mit dem

Sitze in Coin. zu errichtenden Deut chen Feuer -Versicherungs-Gefellschaft „Vater Rhein“ auf Gegen- seitigkeit die Rechte einer juristischen Person verliehen worden sind und daraufhin die Konstituirung der genannten Gesellschaft unterm 30. November d. J. stattgefunden hat, wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß

gebracht, daß

I) der Verwaltungsrath aus folgenden Versonen besteht: den Herren: L. Moekler, Rentner in Mannsfeld b. Cöln, Vorsitzender,

L. Heuser, Architekt in Cöln, Stellvertreter, C. Bartholomäus, Rechtsanwalt in Göln, S. Falkenhagen, Baumeister in Stoly von trecker Drosimar, Major a. D. in Dresden, Gerh. V. Lempertz, Taufmann in Barmen, Carl Mann jum., Rentner in Mannsfeld b. Cöln,

Aug. Schmitz, Kaufmann in

Göln,

W. Schwemann, Senator in Hildesheim, Hannover.

2) Die Direction and dem Director: Herrn F. W. Mitter,

Sftellvertreter des Directorg sind die oben genannten

erren L. Moeker oder L. Heuser.

Dag Geschäftelokal befindet sich zu Cöln, Hohestraße 14.

Cöln, den 10. Dejember 1881.

Der Verwaltungsrath: . Moeler, Borsttzender

M 292.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 13 Dezember

Lam J

———

Breußischen Ktaats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

*.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Tong * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Jgentschen Reichs ⸗-Anzeigers und Königlich

1. Steckbrief nad Untersuchungzs-Sachen.

2. Subhastatignen. Anfgehote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Sub raission sn ete

. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang

3

* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissenmente. Fabriken nnd Grosshandel.

3. Terschiedene Bekanntmachungen. lätsrarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Exypeditionen des „Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Dauhe & Co.. E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annsncen⸗Bureauxr.

*

„Thester- Anzeigen. In der Börsen- Farail ien - Nachrichten. beilage. R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

46116 Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen 1) den Redakteur Egmont Wiegand aus

Posen, 2) * Redakteur Moritz Grunwald aus osen, wegen durch die Presse verübter Beleidigung hat die II. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa in der Sitzung vom 26. November 1881 für Recht erkannt: . I) daß der Angeklagte Egmont Wiegand aus Posen, geboren am 24. April 1854 zu Halle 4. S., evangelisch, wegen wiederholter durch die Presse verübter Beleidigung des Fürsten Reichskanzler Bismarck zu einer Gefängniß— strafe von zwei Monaten und vierzehn Tagen zu verurtheilen, M ꝛe. . . 3) daß dem Reichskanzler Fürsten Bismarck die Befugniß zuzusprechen: die Verurtheilung des Angeklagten Wiegand wegen Beleidigung des Ersteren öffentlich bekannt zu machen, vier Wochen nachdem Ersterer eine Ausfertigung des rechtskräftigen Erkenntnisses empfangen hat, durch einmalige Einrückung in a. die Lissa'er Zeitung, b. das Kroebener Kreisblatt, c. den Reichs⸗Anzeiger, auf Kosten des Angeklagten Wiegand, 4

ꝛe. 5) daß den Angeklagten die Kosten des sie betref— fenden Strafverfahrens zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. Das Urtheil hat die Rechtskraft erlangt. Lissa, den 9. Dezember 1381. Königliche Staatsanwaltschaft.

(45153 Ladung.

Der Lohnkellner Emil Oswald Kempe, geboren am 5. August 1855 zu Licbstadt, früher in Berlin, Rüdersdorferstraße Nr. 8 wohnhaft, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Friedrichsberg am 2. Januar 1881, Abends, umherziehend Conditorwaaren feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetrien er— forderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Ueber tretung gegen 85 1 und 18, Gesetz vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amts—⸗ erichts II. hierselbst auf den 14. Februar 1882, Ve r tin z 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht II. zu Alt⸗Moabit 11 und 12, Portal III. parterre, Zimmer 33, zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 23. November 1881. Drgbner, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

SBubbhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

46101 Oeffentliche Zustellung. .

Die Helena Thanisch, ittwe von Dr. Valentin Brixius, Rentnerin, zu Trier wohnend, als Cessio⸗ narin der Eheleute Hilarius Junior, Wirth, und Margaretha Blaß, ohne Stand, in St. Johann, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Simons, klagt gegen den Sebastian Schmidt, Zimmermann, früher zu Burbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, Beklagten, wegen Auf— lösung eines Kaufvertrages, mit dem Antrage, den durch Akt vor Notar Krechel vom 20. Dejember 1874 zwischen dem Rechtsvorgänger der Klägerin und dem Verklagten verbrieften Kauf⸗ resp. Verkaufs⸗ akt für aufgelöst zu erklären und zu erkennen, daß das durch diesen Akt verkaufte Wohnhaus nebst Zu⸗ behör, gelegen zu Malstatt auf dem Kriegelsberg, katastrirt uh Flur 16 Nr. 39/98, groß 2 Are 52 Meter, neben Carl Roth, Hüttenarbeiter, und Johann Dietrich, frei von den durch Verklagten etwa darauf gelegten Lasten und Hypotheken in das Eigen⸗ thum der Klägerin übergehe, sodann den Verklagten zu verurtheilen, das gedachte Wohnhaus nebst Zubehör binnen kurzer Frist der Klägerin zur Verfügung ju stellen, eventuell dieselbe zu ermächtigen, sich in den Besitz der Realitäten zu setzen, dem Verklagten die Kosten zur Last zu legen, Schadensansprüche vor— ubehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Beenden! des Rechtestreits vor die J. Ciril- kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 27. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 2

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt gemacht. .

Saarbrücken, den 19 Dezember 1881.

Th. Schwind, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lisorf] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 14212. Küfermeister Robert Kuster von Konstanz, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Konzet von da, klagt gegen den Geschäftsagenten Marx Kiesel in Konstanz, z. It, an unbekannten Orten abwesend, aus Fahrnißkauf und Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zab⸗ lung von 175 M nebst 5 ½ Zinsen vom Klage⸗ justellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeits= erklärung des zu erlassenden Urtheils und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgerichts zu Konstanz auf mia, den 16. Januar 1882, ormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 5. Dezember 1881.

Burger,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

las is] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer S. Guttentag zu Gleiwitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Feig zu Gleiwitz, klagt gegen den Rechnungsführer F. Gellner, früher zu Groß-Schierakowitz, dessen gegenwärtiger Aufent⸗ halt unbekannt ist, für am 2. un d19. Februar 1881 käuflich entnommene Waaren, nämlich Culmbacher Bier, Kaviar und Brod, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 34 nebst 60 / Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung, ferner zur Tragung der Kosten des Arrestverfahrens, und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Gleiwitz auf

den 14. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 5. Dezember 1881.

Junitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

és] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Eisenhuth zu Annen, vertreten durch Rechtsanwalt Niemeyer zu Essen, klagt gegen die Frau Aug. Hohmann, früher zu Steele, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Restbetrages aus dem Wechsel vom 19. August 1881 inel. Protest⸗ kosten mit dem Antrage auf Zahlung von 111 0 44 nebst Go Zinsen von 10 ÆS 14 seit 19. November 1881 und von 4 1 30 seit der Klagebehändigung und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Steele auf

den 27. Januar 1882, Vormittags 93 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bn. . övel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46112 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schlosser Bürger, Auguste Wilhelmine Ernestine, geschiedene Albrecht, geb. Friedel, zu Dresden, vertreten durch den Justizrath Brauer hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser August Bürger, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit lebend, zuletzt in Spandau wohnhaft, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheenstr Nr. 7. 1 Treppe, Zimmer Nr. 14, auf

den 9. März 18382, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

gez. Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

lsöorgs] Oeffentliche Vorladung.

Am 27. August 1879 ist zu Lämersbagen, Kreig Bielefeld, der am 19. Februar 1815 zu Nienburg, Kreis Herford, geborene Lehrer

Carl Ludwig Weber, unverehelicht und ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben. ö 64

Von dem Pfleger des Nachlasses ist als nächster gesetzlicher Erbe der Zwillingsbruder des Erblassers, der Johann Jürgen Weber, ermittelt. Derselbe soll vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert 6 und hat sein Aufenthalt nicht ermittelt werden önnen.

In Gemäßheit des §. 465 Tit. 9 Th. JL. Allge⸗ meinen Landrechts werden daher der Johaun Jürgen Weber und dessen nächste Verwandte oͤffentlich aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden und ihre Rechte wahrzu⸗ nehmen.

Bielefeld, 21. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

460907

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 19. Oktober 1831“ wurde die zwischen den Eheleuten Kaufmann Georg Fuß und Margaretha, geborene Stößer, ohne besonderes Geschäft, zu Cöln wohnend, be stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er klärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Hilgers ju Cöln verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.

[460M5] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In der Streitsache des Ziegeleibesitzers Johann Barth von Oberkotzau gegen die Kaufmannseheleute Woldemar und Christiana Weigel von Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, hat die Civilkammer des Königl. Landgerichts Hof durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der von dem Rechtsanwalt Frank dahier für Johann Barth gestellten Klage bewilligt.

In derselben wird behauptet, die Restaurateurs⸗ Eheleute Lorenz und Friederika Troeger von hier, deren Erbin Christiana Weigel geworden, seien laut Schuldscheins d. d. 5. Mai 1876 dem Kläger Jo⸗ hann Barth ein Darlehn von 1714 schuldig ge— worden und hätten sich verpflichtet, dasselbe mit 4570, zu verzinsen und nach viertel jährlicher Auf⸗ kündigung, die an Martini 1879 erfolgt sei, zurück— zuzahlen; auch habe Kläger für die Friederika Troe⸗ ger am 5. November 1879 käuflich gelieferte 50 Metzen Gerste 250 M zu fordern.

Zur Verhandlung über die Klage, deren Antrag dahin geht, die Beklagten zur Zahlung von 1964 46. und 460 Zinsen aus 1714 A vom 5. Mai 1879 an, sowie zur Erstattung der Prozeßkosten einschließ⸗ lich der im vorausgegangenen Arrestverfahren er— wachsenen Kosten zu verurtheilen, ist Termin auf

Dienstag, den 28. Februar 1882, ; . Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Landgerichts Hof an⸗ beraumt, wozu die Beklagten unter der Aufforde⸗ rung, rechtzeitig einen bei diesem Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen, geladen werden.

Vorstehender Autzug des klägerischen Schriftstücks wird hiemit den Beklagten gemäß S§. 187 D. R. C. P. O. öffentlich zugestellt.

Hof, den 9. Dezember 1881.

Der K. Obergerichtsschreiber: So fleiß. 46127] Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. November 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Fried—⸗ rich Rüttgers zu Solingen und der geschäftslosen Bertha, geb. Schmidt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit i , seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 27. August 1881, für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jansen.

46128 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Novem⸗ ber 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl ff Neuhaus zu Elberfeld und der Char— lotte, geb. Gutgemann, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 14. September 1881, für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

460891

Amtsrichter Dr. Thöl.

Referendar Küster.

In Sachen, betr. Todeserklärung des abwesenden Schuhmachers Jahn zu Wehdel ; erschien bei Aufruf: 2c. ꝛc. ꝛc.

Es wurde folgendes Urtheil verkündet:

Der Schuhmacher Heinrich Gottlieb Gustav Jahn aus Wehdel, geb. zu Celle am 11. August 1822, Sohn der Marie Elisabeth Albrecht aus Celle, später verehelichten Schuhmacher Gustav Christian Ferdinand Jahn zu Stade, wird, nachdem er sich auf die Ediktalladung vom 21. September 1880 weder gemeldet hat, noch von seinem Fortleben glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, auf Antrag seines Vormundes für todt erklärt.

Alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des ꝛc. Jahn Erb⸗ oder sonstige Nachfolgerechte ju haben vermeinen, werden nochmals aufgefordert, ihre An—⸗ sprüche bier anzumelden, da andernfalls bei einer demnächstigen Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗ den soll.

a, 30. November 1881.

königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Zur Beglaubigung: gei. Thöl. Küster. Für richtigen Auszug: Thöl, Amtsrichter.

3852] Bekanntmachung. .

Der Schreiner Gerhard Landwehr, Kirchspiels Westkirchen, hat das Aufgebot des durch Uebertragt⸗ verttag vom 109. August 1877 in sein Eigenthum übergegangenen, angeblich verbrannten Buches Nr. 2151 der 6 . zu Warendorf, welches auf den Na⸗ men des Kötters Landwehr, Kspls. Westlirchen, aus- gestellt war, und sich am JI. Januar d. J. über ein Guthaben von 859 Mark 85 Pf. verhielt, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buches für hn be⸗ antragt.

Cin Jeder, welcher an dem vorerwähnten Spar⸗ lassenbuche eln Anrecht zu haben vermeint, wird hier durch aufgefordert, sich vor eder spätestens in dem, zugleich zur Verkündung des Ausschlußurtheils auf

den 5. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten

Termine zu melden und sein Recht näher nachzu⸗ weisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt, und dem Antragsteller ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll. Warendorf, den 7. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. IJ.

Bekanntmachung. Verkündet am 29. November 1881. Heinrichs, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gastwirths Wilhelm Millow

46086

zu Altenhagen erkennt das Königliche Amtsgericht

zu Treptow a. Toll. durch den Amtsrichter Ziehm für Recht: Die Hypothekenurkunde über 125 Thaler rück— stänbiges Kaufgeld, eingetragen aus dem Kauf— vertrage vom 5. Juli 1852 für den Bauern Johann Joachim Fritze (auch Fritz) und dessen Ehefrau Friederike Caroline, geb. Jacobs, Beide zu Neuenhagen, in Abtheilung III. Nr. 1 Band J. Blatt 235 (jetzt 2) und Band l. Blatt 237 (jetzt 23) des Grundbuchs von Alten⸗ hagen, wird fuͤr kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. 46119 In der Aufgebotssache der Firma G. Engels & Cie. zu Wickrath erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Crefeld für Recht:

Der am 15. Oktober 1880 von H. J. Bau⸗ meister in Crefeld auf Friedrich Weyrich eben⸗ daselbst gezogene, drei Monate dato zahlbare Wechsel über 176 Mn 80 (einhundertsechs⸗ undsiebenzig Mark achtzig Pfennige) der vom Aussteller an J. Beckers weiter indossirt und von diesem der An tragstellerin in Zahlung ge⸗ geben worden war, wird für kraftlos erklärt.

Crefeld, den 22. November 1881.

(gez.) Lauerburg, Amtsrichter. Für gleichlautende Ausfertigung: Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Volland.

46078

In Zwangs vollstreckungssachen des Maurermeisters H. W. Meyer in Geestemünde, Gläubigers,

gegen den Wäger Carl Mumme daselbst, Schuldner, wegen Forderung, wird zum Verkaufe des dem Schuldner gehörigen Grundbesitzes, bestehend aus Wohnhaus und Hof⸗ raum zu Geestemünde, Körnerstr. Nr. 302, kataster⸗ mäßig verzeichnet Kartenblatt 7, Parz. 101/15, Flächeninhalt 1a 30 4m, zweiter Verkaufstermin auf Mittwoch, den 11. Januar 1882, Mittags 12 Uhr,

angesetzt. . ñ Ein dritter Verkaufstermin findet gesetzlich nicht tatt.

Geestemünde, den 7. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. III. Baecmeister.

46074 In Sachen Julius Haan, Rentner zu Stuttgart, Kläger, gegen I) Margaretha Selbach und deren Ehemann Peter Löhr, Schiffer, 2) Nicolaus Selbach, Schiffer, diese früher zu Trier, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 3) Mathias Selbach, Schiffer, früher zu Rotter⸗ dam, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 4) die Erben von Anna Selbach, Ehefrau Jacob Stüber, nämlich: a. deren überlebenden Ehemann Jacob Stüber, Schiffer, b. deren Kinder: aa. Nicolaus Stüber, Schiffer, bb. Johann Stüber, Schiffer, ec. Anna Stüber, dd. Margaretha Stüber, Beide ohne Stand, früher Alle zu Trier, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, Verklagte, beantrage ich für den Kläger: „Königliches Landgericht wolle die Schluß⸗ liquidation vor Notar Lehmann zu Trier vom 21. Dezember 1880 homologiren und die Kosten der Masse zur Last legen“ und lade die Verklagten vor das Königliche Land⸗ gericht zu Trier mit der Aufforderung zur Ver⸗ handlung über den votrstehenden Antrag binnen acht Tagen nach Zustellung einen Anwalt zu be⸗ stellen, und mit der Anzeige, daß zur Verhandlung die St ng der II. Civilkammer vom 8. Februar 1882 bestimmt ist. Trier, den 25. November 1881. gez. Gall, Rechtsanwalt. ß Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gemacht. Trier, den 7. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.

146118 Im Namen des stönigs!

Auf Antrag des Kossathen Christian Seegeletz zu Melkow hat das Königliche Amtsgericht zu Jerichow im Termine, den 12. Oktober d. Js., für Recht erkannt:

Der Erbreceß vom 16. Mai 1809 über 210 Thlr. 23 Sgr. Vatererbe, eingetragen für Anna Dorothee Bleiß zu Melkow im Grund⸗ buche von Melkow Band JI. Nr. 21 mit dem angebefteten Hrypothekenaugzuge vom 16. Mai 1809 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. gez. Esche.