1881 / 292 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lasen Oeffentliche hustellung

Der Bäckermeister Johann Mayer von Günzburg hat unterm 14. November 1881 gegen den Hausir⸗ händler Taver Labender von Unterknöringen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Klage erhoben auf Bezahlung der rückständigen 45 ee. Zinsen aus einem Hypothekkapitale von 500 Fl für die Zeit von Martini 1879 bis Martini 1881, als Beweismittel einen Schuld- und Hypothekenbrief des Königlichen Notars Bader dahier vom 3. August 1868 Nr. 1519 und eine Cessionsurkunde desselben Notars vom 2. Dezember 1873 Nr. 1738 bezeichnet und bei dem K. Amtsgerichte Burgau die Verurthei⸗ lung des Taver Labender zur Bezahlung der vorbe⸗ zeichneten Zinsen mit 77 6 14 und zur Tragung der Prozeßkosten beantragt, mit dem . er den Faber Labender zur Verhandlung über diesen Rechtsstreit vor das K. Amtsgericht Burgan lade zu dem von diesem Gerichte hiezu zu bestimmenden Termine. .

Das K. Amtsgericht Burgau hat hierauf zur Ver⸗ handlung Termin anberaumt auf

Mittwoch, den 18. Januar 1882, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen .

und zugleich die öoͤffentliche Zustellung an den Hausir— händler aver Labender von Unterknöringen bewilligt, welche hiemit bethätigt wird.

Bnrgau, den 3. Dezember 1881.

Der K. Gerichtsschreiber. Raith.

46132 Oeffentliche Zustellung.

Der in der Civilprozeßscche des Kaufmanns Fr. Schröder aus Neuenkirchen gegen den Johann Ferdi⸗ nand Meiwes und den Bernard Meiwes, geboren zu Westerloh, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 22. Dezember 1881, Vorm. 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Del⸗ brück angesetzte Termin ist aufgehoben.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Delbrück, den 6. Dezember 1881.

Bartling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tagearbeiter Christiane Bittner, eborene Werner, zu Altwasser, vertreten durch den

ustiz- Rath von Chappuis zu Waldenburg, klagt egen den Tagearbeiter Franz Bittner, zuletzt in

stwasser, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, Ver= urtheilung des Beklagten als allein schuldigen Theil und Herausgabe des vierten Theils seines Vermögens oder nach ihrer Wahl Zahlung lebenslänglicher Ali⸗= mente, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz

auf den 21. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wengler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lacons! Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Bock, Wirth und Bürgermeister, und der Ludwig Peter Bock, ohne Gewerbe, Beide in Folpersweiler wohnend, Kläger, früher vertreten durch Rechtsanwalt Zink, jetzt durch Rechtsanwalt Engelhorn,

klagen gegen:

1) Johann Peter Bock, Bäcker,

2) Nikolaus Ludwig Bock, Bäcker,

3) Magdalena Bock, Ehefrau von Johann Schön⸗ dorf und diesen selbst der ehelichen Gütergemein⸗ schaft wegen, Ackersleute,

sämmtlich in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Verklagte, wegen Genehmigung einer Liquidation und Theilung mit dem Antrage: die im Vollzuge des Urtheils vom 22. Juni d. J. geschehene Immobiliarversteigerung vom 20. Oktober J. J. sowie die Liquidation und Theilung vom 29. Oktober J. J. zu geneh⸗ migen.

Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd

auf Mittwoch, den 15. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 8. Dezember 1881.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

Verkaufs anzeige und

Aufgebot.

In Sachen der Gebrüder Ferdinand Kreike und Carl Kreike zu Gimte, Gläubiger, wider den Kauf⸗ mann Nathan Moses Frank zu Cassel, vertreten durch den Handele kammer Sekretär Bromeis zu FCassel, als den im Kenkurse der Gläubiger des Kaufmanns Nathan Moses Frank daselbst bestellten Verwalter, Schuldner, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem der desfallsige Antrag der Gläubiger für zu⸗ lässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kaufe des dem Schuldner ꝛc. Frank gebörigen, in der Gemarkung Münden, vor dem Oberthore an der Casseler Chaussee belegenen Grundbesitzes, als:

1) 3,85 Ar Hausgarten, Kartenblatt 21, Par⸗

zelle 39,

2) 438 Ar Hofraum, Kartenhlatt 21. Parzelle 49, mit darauf stehendem Wohnhaufe, in dem Gastwirthschaft betrieben wird, Stallungen, Neben und Hintergebäuden, Nr. 6M. der

äuserliste und Nr. 583 der neuen Gebäude teuerrolle für Münden, nebst Zubebörungen.

Termin auf: *

Serien den 16. Februar 1882, ormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtelokale, Zimmer Nr. 5 angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen werden.

146067

Zugleich werden alle Die, welche an den Verkaufs gegenstnden Eigentbums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗

ungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗

ane so gewiß im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im 22 zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Münden, den J. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. J. V.: Dall. Beglaubigt: Günther, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

lasoss Subhastationspatent.

Das dem Restaurateur Farl Gast gehörige, zu Müncheberg belegene, im Grundbuch von Münche⸗ berg Band J. Blatt 289 Nr. 19 verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll

den 22. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ . und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ ung des Zuschlags

den 25. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. .

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ flächenmaß von 30 a 30 am mit einem Reinertrag von 1,37 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 88 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Ge⸗ richtsschreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus⸗ schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags⸗ urtheils anzumelden.

Müncheberg, den 5. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

Genn) Aufgebot.

Der am 2. Mai 1852 hieselbst verstorbene Seifen⸗ siedermeister Christian Julius Schönherr ist zufolge seines am 6. Juli dess. Jahres publizirten Testa⸗ mentes, abgesehen von seiner gleichfalls inzwischen verstorbenen. nur als Nutznießerin an dessen Nach⸗ lasse betheiligten Wittwe, geborene Kahlsdorf, von seinen 5 Kindern, nämlich:

Louise, Conradine, Adolf, Ludewig und Albert Schönherr, beerbt. Nach glaubhafter Angabe der drei ersteren, des jetzigen Restaurateurs Adolf Schönherr zu Halle g. d. Saale, der Wittwe Brandes, Schönherr, hierselbst und der Wittwe Schäfer, Conradine, geb. Schön⸗ herr zu Weißenfels, : sind deren beide zuletzt genannten Brüder Ludewig und Albert Schönherr, welche vor länger als 15 Jahren nach Amerika ausgewandert und ver⸗ schollen sind, von ihnen der Zeit von dem Nach⸗ lasse ihres genannten Vaters vollständig abgefunden und aus der erbschaftlichen Gemeinschaft ausgeschie⸗ den, die drei erstgenannten als die alleinigen Erben ihres Vaters anzusehen und berechtigt, über dessen Nachlaß zu verfügen und insbesondere sich als Eigen⸗ thümer der dazu gehörigen Grundstücke im Grund⸗ buche eintragen zu lassen.

Es werden deshalb, um diese Erbberechtigung zweifellos festzustellen, auf den Antrag der 3 erst—⸗ genannten Schönherrschen Erben alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche in dem zu diesem Endzweck auf

den 1. Februar 1882, . Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls die Antragsteller als die alleinigen wahren Erben des Christian Julius Schönherr angenommen werden sollen, so daß die nach Verkündigung des Ausschlußurtheils sich mel⸗ denden und legitimirenden Erben alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig sind.

Wolfenbüttel, den 4. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht. du Roi.

lacoo Aufgebot.

Der Besitzer Carl Wendt aus Rosenau hat das Aufgebot des auf den Namen der Geschwister Euphrosine Wilhelmine und Henriette Wendt über ursprũnglich 159 Thlr. 20 Sgr. 73 Pf. lautenden Dokuments,

wovon jedoch. 53 Thlr. 6 Sgr. 10 Pf.

gelöscht sind, so daß

das Dokument noch

e o lautet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 8. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Nosenberg Westpr. 24. November 18581.

Königliches Amtsgericht. III.

eee nee, behuf Todeserklärung. Auf Antrag des Kaufmann Eduard Schlotte hier⸗ elbst wird Hermann Diedrich Ehntholt, geboren 2 am 22. April 1844, Sohn des ver⸗ storbenen Capitains Hermann Diedrich Ehntholt und dessen Ehefrau, Maria Justina, geb. Göbel, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf

am, den 19. Dezember 1882,

achmittags 4 Uhr,

vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadt- bause, Zimmer Nr. , anberaumten Aufgebotstermine hier sich ju melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein den im Falle seines Ablebens zur Erb⸗ folge Berufenen ausgeantwortet und der etwa hinter⸗

Louise, geborene

lassenen Ehefrau die Wiederverheirathung gestattet werden soll.

Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelungen zufolge Hermann Diedrich Ehntholt im Jahre 1866 oder 1867 auf einem englischen Schiffe mit einer Ladung Thee eine Reise von China nach London machte, während dieser Reise von Plymouth, wo das Schiff anlief, dem Antragsteller schrieb; daß er später auch in London vom Bord gegangen, seitdem aber verschollen ist, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.

Die unbekannten Erben und Gläubiger des Ver⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.

Bremen, den 9. Dezember 1881.

Das Amtsgericht. (gez) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

46082 Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Sparkassenbücher der rn har kusf zu Herford: a. Nr. 37987, ausgefer⸗ tigt für D.. jur. G. von Borries in Herford, Be⸗ stand am 1. Januar 1881 S 220,45, angeblich verloren, b. Nr. 32872, ausgefertigt für August Schmiedekamp zu Unterwüsten, Bestand am 1. Ja⸗ nuar 1881 309, angeblich verbrannt, ist und zwar ad a. vom Regierungs⸗Referendar Dr. jur. G. von Borries zu Oppeln, ad b. von Wittwe August Schmiedekamp, Henriette, geb. Korsmeier, zu Unterwüsten beantragt. .

Alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche auf diese Sparkassenbücher zu haben glauben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, am hie⸗ sigen Gerichts haus, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Sparkassen⸗ bücher für kraftlos erklärt und den respektiven An⸗ tragstellern neue an deren Stelle ausgefertigt wer— den sollen.

Herford, den 6. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. 46085 . n n mn, ,. Verkündet am 2. Dezember 1881. Heinrichs, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe des Conditors Diermann, Johanne Marie Friederike, geb. Thoms, zu Treptow a. Toll., erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Treptow a. Toll durch den Amtsrichter

Ziehm für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Treptow a. Toll. Band II. Blatt 465 Abthei⸗ lung III. Nr. 11 aus der Obligation des Conditors Johann Friedrich Heinrich Diermann vom 2. April I8456 für den Schäfer Johann Friedrich Babendreyer zu Tützpatz eingetragene, auf Grund der notariellen Verhandlungen vom 12. Oktober und 27. November 1850 auf die Wittwe des Tagelöhner Stier, Friederike, geb. Erdmann, zu Wolkow, umgeschriebene Post von 160 Thlr. wird für kraftlos erklärt.

9. Von Rechts Wegen.

46070 Proclama.

In dem am 14. September 1881 publicirten wechselseitigen Testamente des Victualienbändlers Johann Friedrich Rieske und dessen Ehefrau, Friederike, geb. Hahlang, sind

a. die verehelichte Wollhändler Kabitsch, Wilhel⸗

mine, geb. Hahlang,

b. Wilhelm Hahlang, Sohn des Schuhmacher—⸗

meisters Wilhelm Hahlang, bedacht.

Dies gemacht.

Berlin, den 6. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 61.

wird den Betheiligten hiermit bekannt

46071

Weißenhasel. Auf Antrag der Wittwe des Müllers Adam Gerlach, Martha we, geb. Krauß, zur Oberhaseler⸗Mühle werden Alle, welche Rechte an

A. 3015. 12*½/ TMRth., katastrirt auf Conrad Kube, vermessen in 11. 38. Acker hinter dem Kirchberg 14,39 Ar,

A. 3012. 129 Mth., katastrirt auf Conrad Kube, vermessen in 11. 33. Wiese hinter dem Kirchberg 16,49 Ar,

zu haben vermeinen, zu deren Anmeldung im Termin am 17. Januar 1882, 9 Uhr,

bei Meidung der Rechtsnachtheile des §. 32, Ges. v. 29. 5. 1873, aufgefordert.

Nentershausen, am 2. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Büff.

46034 Erbvorladung.

Maria, geb. Obergfell, von Klengen, Ehefrau des Mathias Zimmermann, deren Aufenthaltsort dem Theilungsbeamten nicht angegeben werden kann, ist zur Erbschaft am Nachlasse ihrer am 3. Oktober d. J. ledig verstorbenen Schwester Crescentia Obergfell von Klengen berufen. Dieselbe wird biemit zur Vermögenkaufnahme und zu den Erb⸗ theilungs verhandlungen mit Frist von drei Monaten mit dem Bedeuten anher vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheint, die Erbschaft Denen wird zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen ware.

Villingen, den 19. Dezember 1851.

Der Verwalter des Notariatsdistriktes Villingen IIl. Gr. Bad. Gerichtsnotar: Oswald.

Ausfertigung. 46131 Aufgekot.

Auf dem Anwesen des Johann Schindler, 8er Nr. 17 in Auburg, ist für den vermißten Josef Schindler, Söldneresohn von Bach, ein Elterngut von 58 Fl., dann Anspruch auf Unterschluf und Pflege, bypothekarisch versichert.

Josef Schindler wird seit dem Jahre 1809 ver- mißt, und sind die Nachforschungen nach ihm er⸗ folglos geblieben.

Es ergeht daber an alle Jene, welche Rechte an diese Forderungen ju haben glauben, die Auffor⸗

derung, binnen sechs Monaten à dato, längstens aber am Verhandlungstermine, , den 20. Juni 1882, orgens 9 hr, ihre Ansprüche dahier geltend zu machen, widrigen⸗ falls diese Hypotheken als erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Regensburg, am 9. Dejember 1881. (L. 8.) gez. Stritzl, Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: kee, den 10. Dezember 1881. er k. Gerichtsschreiber: Prinner.

46017 Nachdem die Enteignung der nachstehenden dem 89 Schäfer in der Haardmühle und dem Ober⸗ andesgerichts⸗Rath Freiherrn von Elmendorf zu Naumburg a. S. gehörigen Grundflächen in der Gemarkung der Gemeinde Bergfreiheit und Braunau, nämlich: J. in der ,, von Bergfreiheit: 1) Flur II. Nr. . k 6 a O6 qm 13 bei der 966 1301 mühle. arten 19, 05 Kl. J. und III. 119] bei der Haard⸗ 120 mühle. Wiese u. 122 ,,,

die Haardmühle. 128 Hofraum. u. Ne⸗ 13 bengebäude Kl. J. II. in der Gemarkung von Braunau: 5) Flur IX. Nr. 97. Das Reichsthal. Wald Kl. III. 16 a Ol am auf Grund des Gesetzes vom 24. November 1851 beantragt worden ist, so werden alle Realprätendenten, als Pfandgläubiger, antichretische Pfandschuldner, Lehnsherrn ꝛ2c. hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Entschädigungsbetrag bei Verlust ihres An⸗ spruchs an dem Wegebaufonds im Termin am 10. März 1881, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Wildungen, den 8. Dezember 1881. Fürstlich Waldeck'sches Amtsgericht, Abth. J. gez. Waldeck. Wird hiermit veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Radke.

45836

In Zwangsvollstreckungssachen der Ehefrau Mary Elvers, geb. Wiebe, als Bevollmächtigte ihres Ehe⸗ mannes, des Rentiers Wilhelm Elvers, j. 3. in Rendsburg, Gläubigers,

wider den Schiffer Claus von Kroge zu Kleinwörden, Schuldner, ; soll der dem Schuldner abgepfändete Besahnewer

„Emanuel“ in dem auf renne, den 26. Januar 1882, 190 Uhr Morgens,

an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Der ge⸗ pfändete Ewer ist laut Meßbriefs d. d. Freiburg, 6. März 1875 im Jahre 1863 zu Laumühlen aus Eichenholz gebaut und hat einen Nettoraumgehalt von 69, Kubikmeter. Der Ewer liegt gegenwärtig auf dem Zog der Wittwe Waller zu Kleinwörden.

Alle Diejenigen, welche an dem Ewer Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische. Pfand⸗ und andere Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden damit aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem obengenannten Termine anzumelden, widrigenfalls sie . Rechtes im Verhältnisse zum neuen Er⸗ werber werden verlustig erklärt werden.

Osten, den 1. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Oeltzen. Vollmer.

46030

Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. ! Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf Don⸗ nerstag, den 26. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts ju Metz, Justizpalast, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ Ordnung von der Ersatz⸗Kemmission des Kr. Bolchen über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: 1) Nicolaus Louvigny, geboren am 13. Dejember 1859 zu Bolchen, 2) Johann Keßler, ge⸗ boren am 19. Februar 1859 zu Macher, Kr. Hele—⸗ dorf, 3) Franz Blum, geboren am 25. Juni 1859 zu Bolchen, 4) Bernhard Nicol. Ehl, geboren am 6. Juni 1859 zu Bolchen, 3) Claudius Imig, ge⸗ boren am 20. Juli 1859 in Bolchen, 6) Peter hardt, geb. am 21. März 1859 zu Bolchen, 7) Ni⸗ colaus Sent geb. am 26. Oktober 1859 in Eblin⸗ gen, 8) Johann Man, geb. am 18. August 1859 in Gelmingen, 9 Georg Wagner, geb. am 17. Juni 1859 in Ottendorf, 19) Johann Happe, geb. am 15. Juli 1859 zu Teterchen, 11) Nicol. Lambert Zeiger, geb am 20. Juni 1859 in Weibelskirchen, 12) Franz Naste, geb. am 4. Januar 1859 in Hamm u. V., 13) Emil Elon, geb. am 11. Juli 1859 in Bingen, 14) Jobann Peter Masson, geb. am 12. August 1859 in Gonselange, 15) Simon Peter Georges, geb. am 4. Juni 1858 in Rederchen, Gde. Mengen. rch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 7. De⸗ zember 1881 wird zugleich auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strasprozeßordnung zur Deckung der die vorgenannten Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfabrens im Betrage von 1100 ½ (ein Tausend einhundert Mark, das im Dentschen Neiche be⸗ sindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Durch Hinterlegung von 1100.4 wird die Voll 2 der Beschlagnahme gehemmt und der betreffende Angeschuldigte zum Antrag auf Aufbebung derselben berechtigt. Metz, den 9. De⸗ zember 1881. Der K. Erste Staatsanwalt.

3

lass . Verlaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des Sparkassenvorstands zu Bremer⸗ vörde, Klägers, wider die Ehefrau des Schsächter— meisters Diedrich Seebeck, Margaretha, geb. Mähler, und deren Ehemann zu Bremervörde, Beklagte, wegen Forderung, sollen die sämmtlichen den Be⸗ flagten gehörenden Immobilien, nämlich:

das hier in Bremervörde sub Hs.⸗Nr. 248 belegene Wohnwesen

un die unter den Artikel Nr. 204 und 709 in der Grundsteuermutterrolle von Bremervörde mit 2 ha 93 a 62 4m bezw. 31 a 48 m Flächeninhalt aufgeführten Grundstücke

im hiesigen Gerichtslokale am Donnerstag, den 2. Februar 1882,

Morgens 19 Uhr,

öffentlich auf Meistgebot verkauft werden.

Alle, welche, daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesonder eauch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche unter Vorlegung der be⸗ züglichen Urkunden dem unterzeichneten Gerichte in dem obengedachten Termine so gewiß anzumelden, als sie sonst mit denselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber der zu subhastirenden Immobilien ausgeschlossen werden.

Bremervörde, den 26. November 1881.

Königliches Amtsgericht. II. v. Cölln.

ö Aufgebot.

Auf dem früher dem Arbeiter August Plamann und dessen Ehefrau Henriette, geborne Klütz, jetzt dem Eigenthümer Ponik und dessen Ehefrau Caro⸗ line, geborne Micks, gehörigen Grundstück Band 17 Blatt 1 Nr. 41 des Grundbuchs von Gribow, welches im neu angelegten Grundbuche nach Band 1 Blatt 371 Nr. 38 übertragen ist, stehen in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 260 Thaler Darlehn nebst 59 Zinsen aus der notariellen Urkunde vom 5. August 1865 für die verwittwete Frau Kaufmann Dettloff, Auguste, geb. Retzke, in Colberg einge— tragen, und ist diese Hypothek laut Verfügung vom 12. April 1873 auf den Namen des Fräuleins Olga Clara Elise Dettloff zu Colberg umgeschrieben. Der Testamentserbe dieses Fräuleins, Dr. med. Paul Schleusner, hat angeblich dem frühern Besitzer Pla⸗ mann über jene Hypothek löschungsfähige Quittung ertheilt, aber das Dokument nicht, übergeben, und soll solches verloren gegangen sein. Es erfolgt deshalb auf Antrag der Grundstücksbesitzer das Aufgebot des bezeichneten Dokuments mit der Auf— forderung an alle Diejenigen, welche Rechtsansprüche auf die qu. Hypothek zu haben vermeinen, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermin

am 8. April 1882, Vormittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. 8 anzumelden und das Dokument vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag das Ausschluß⸗ urtheil ergehen wird.

Colberg, den 5. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht II.

469931 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. Novem⸗ ber 1881 ist die zwischen den Eheleuten Mathias Langen, Maurermeister, und Katharina, geb. Wagner, ohne Geschäft, Beide zu Kessenich wohnhaft, bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 9. Dezember 1881.

. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46091 Beschluß. Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt— schaft ; wird das Vermögen des abwesenden Tambours Karl Orthlieb aus Oberehnheim bis auf die Höhe von dreitausend Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. Zabern, den 350. November 1881. Kaiserl. Landgericht, Strafkammer. Cremer. d Avis. Schimper.

46106 Der Vorstand der Anwaltskammer im Bezirke des hiesigen Ober ⸗Landesgerichts besteht nach Vor⸗ nahme der Ersatzwahlen aus folgenden Mitgliedern: I) Justizrath Korb hier, Vorsitzender, 2) Justizrath Niederstetter hier, stellvertreten⸗ der Vorsitzender, . 3) Justizrath Freund hier, Schriftführer, 4 Rechtsanwalt Vater hier, stellvertretender Schriftführer, . ) Justizrath Dr. Dreyer in Görlitz, 9 Justizrath Grauer in Neisse, 7J Justijrath Haack in Reichenbach U. / E., 8) Justizrath Hohnhorst in Orveln, 9) Justizrath Kühn in Glogau, 10) Justizrath Minsberg in Bunzlau, 115 Justizrath Petiscus in Oels, 12) Justizrath Schwabe in Ratibor, 135 Justizrath Walter in Beuthen O. 14) Justijrath Lubowski hier, 15 Rechtsanwalt storpulus hier. Breslau, den 8. Deiember 1851. Königliches Ober Landesgericht.

Verkäanfe, Vervachtungen, Submissisnen ꝛe.

Oberförsterei Steinförde. Holzverkauf.

Am Mittwoch, den 21. Dezember, von Vor⸗ mittags 10 Uhr an, sollen im Hotel Lindenberg ju Füͤrstenberg in Mecklenburg nachstehende Höljer öffentlich meistbietend verkauft werden:

I Begang Drögen: 8

1 Birken Nutzende, 13 Rmtr. Birken Knüppel, 36 Rmtr. Atpen Kloben und Knürpel, 14 Kiefern Nutzenden, 173 Rmtr. Kiesern Kloben, 117 Rmtr. Kiefern Knüppel.

2) Begang Pelzräumde: ;

70 Kiefern Stangen J. Kl., 412 Rmtr. Kiefern

Kloben, 376 Rmir. Kiefern Knüppel. 2 Stein förde:

13 Kiefern Nußzenden, 61 Rmtr. Kiefern Kloben,

24 Rmtr. Kiefern Knüppel.

46661

4 Begang Prievpert; ; 40 Rmtr. Kiefern Kloben, 27 Rmtr. Kiefern Knüppel, 120 Rmtr. Kiefern Gemischt. Stein förde, am 10 Dezember 1881.

Der ber förster:

Frhr. v. Hammerstein.

Auf dem am Dienstag, den 20. d. M., Vor⸗ mittags 97 Uhr, in Wegerts Hotel in Fürsten⸗ berg i. Meckl. stattfindenden Holzverkaufstermin, werden vom diesjährigen Einschlage etwa 2000 Raum⸗ meter Brennhöljer aus der Totalität sämmtlicher Beläufe der Oberförsterei Himmelpfort, West, nach Bedarf zum Verkauf gestellt werden. Forsthaus Neu Thymen b. Fürstenberg i. Meckl, den 19. Dezember 1881. Der Königliche Ober⸗ förster, Kühn.

46047

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es

issi Königliche Eisenbahn⸗Direktion . (rechtsrheinische). Die Lieferung von 7800 KE Stangenkupfer soll vergeben werden.

Die Bedingungen sind bei der unterzeichneten Dienststelle, Trankgasse Nr. 13, einzusehen, werden auch von derselben gegen frankirte Einsendung von 50 8 abgegeben.

Offerten sind verschlossen und frankirt mit der Aufschrift: „Offerte auf Stangenkupfer“ versehen, bis spätestens zum Eröffnungstermine am 20. De⸗ zember d. J., Vormittags 10 Uhr, dem unter⸗ zeichneten Bureau einzureichen.

Cöln, den 6. Dezember 1881.

Materialien ⸗Büreau. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ab0os . Ornontowitzer Actien⸗Gesellschaft für Kohlen- und Eisenproduktion.

Die pro 1880ñ81 festgesetzte Dividende von 1350/9 ist von heute ab: in Berlin bei Herrn Paul Schroeder, Krausenstr. 43, in Magdeburg bei den Herren Morgenstern C Co., in den Vor⸗ mittagsstunden gegen Einreichung des Dividenden⸗ scheines Nr. 3 unter Beifügung nach den Nummern geordneter Verzeichnisse zu erheben.

Berlin, den 12. Dezember 1881.

Der Verwaltungsrath.

läcosg! Bekanntmachung.

Von den zufolge des Allerhöchsten Privilegii vom 14. Mai resp. I2. November 1866 ausgefertigten Obligationen der Stadt Demmin sind nach Vor⸗ schrift des Amortisations⸗Plans am 6. d. Mts. aus⸗ geloost und werden hiermit zur Rückzahlung der Valuta am 30. Juni 1882 gekündigt:

a. drei Obligationen à 1000 Thlr. Litt. A. Nr. 22.

31. 52. b. sechs Obligationen à 500 Thlr. Litt. B. Nr. 2. 5. 17. 63. 73. 98.

e. eine Obligation über 100 Thlr. Litt. C. Nr. 141.

Die Auszahlung der Valuta erfolgt gegen Ein⸗ lieferung der Obligationen mit den vom 1. Juli 1882 lautenden Zins⸗-Coupons im Lokal unserer Stadthauptkasse.

Demmin, den 7. Dezember 18581.

Der Magistrat. Hauptner. Settgast.

Auftkündigung von Obligationen 469052 des Kreises Schroda.

Von der unterzeichneten Kommission sind am 4. Oktober er. die nachbenannten Obligationen des Kreises Schroda aus neloost worden.

III. Emission, Anleibe von 2500) Thlr. 750 000 M zur Zeichnung von Aktien der Posen ˖ Creuzburger Eisenbahn:

1) litt. B. ju 0 Thlr. Nr. 20 und

) itt. C. zu 199 Thlr. Nr. 26 29 30 59 76.

Die Kreisobligationen sind in coursfäbigem Zu⸗ stande nebst den dazu gehörigen Coupons Serie III. Nr. 2 bis inkl. 10 und Talons am 1. April 1882 an die Kreis⸗Kommunalkasse in Schroda gegen Be⸗ zablung des Nennwerthes zurückzuliefern.

Von den in früheren Terminen ausgeloosten Kreisobligationen sind die nachstehend Genannten, der Kreis⸗Kommunalkasse in Schroda bis jetzt nicht zugegangen und sind mit den bezeichneten Talons 8 Coupons baldigst an die genannte Kasse einzu⸗ enden.

JI. Aus der Verloosung vom 29. September 1879 die Obligationen III. Emission Litt. C. Nr. 48 über 1095 Thlr. 300 ƽ mit Coupons Serie II. Nr. 8s bis inkl. 109 und Talon.

Schroda, den 2. Desember 1881.

Namens der kreisständischen Eisenbahn- und

Anleihekommisston des Kreises Schroda:

Der Königl. Landrath.

oss! Schlesische Landschaft. Pfandbrieft Emission de 1881. 1) In dem einjährigen Zeitraume von Weihnachten 1880 biz dabin 1881 sind von der Landschaft er⸗ worben worden:

A. an Darlehn shypotheken auf inkorvorirten Gütern, und jwar:

schiedenen Serien der

a. innerhalb der ersien Werth⸗ hälfte derselben. . 10291200 4 wofür Pfandbriefe Litt. A. emittirt worden sind: zu ro /a verzinslich 11100 . . 9 158 550 35. 1121 550

zusammen 10291 200 4110

innerhalb des vierten Sechs theils des Kreditwerthes der⸗ J wofür ein gleichhoher Betrag von 2 826 750 M in 4 prozen⸗ tigen Pfandbriefen Litt. C. emittirt worden ist.

B. an Darlehnshypotheken auf nicht inkorporirten Grundstücken, bemessen nach der ersten Werth⸗ hälfte und/ dem Zweidrittelwerthe derselben (vergl. Ersten Nachtrag zum revidirten Regu⸗ lativ vom 22. November 1867) . 3 729 600 A wofür Nene Pfandbriefe emit⸗ tirt worden sind:

zu 4 0 verzinslich 43 500 4 = s ö 3 615 000 . ö 71 100 ,

zusammen 3729 600 4. 2) In dem zu 1 bezeichneten Zeitraume sind von den Darlehnsschuldnern zurückgezahlt worden: A. Darlehnshypotheken auf inkorporirten Gütern, und zwar: a. der ersten Werthshälfte . 5 430 45ę0 wofür an Pandbriefen Litt. A. aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind: zu 430 verzinslich 5 39 450 zusammen 5 450 450 . des vierten Sechstheils des Kreditwerthes.. ... . 1 842 600 . wofür an Pfandbriefen Litt. C. aus dem Umlaufe zurückgezogen worden sind: zu 450, verzinslich 1 624 500 . ö. l. . 218 100 , zusammen 1842 600 . . B. Darlehnshypotheken auf nicht inkorporirten Grundstücken, welche nach dem Ersten Nachtrage zu dem revidirten Regulativ vom Jahre 1867 gewährt worden sind .. . 294 30 4. wofür ein gleichhoher Betrag von 294 300 . an Neuen 4599 Pfandbriefen aus dem Um⸗ laufe zurückgezogen worden ist. Breslau, am 3. Dezember 1881. Schlesische Generallandschafts⸗Direktion.

2 826750 .

46065

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Ausreichung der fünften Serie Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Januar 18827 bis dahin 1892 zu den 48 ½ igen Bergisch⸗Märkischen Priori⸗ täts⸗Obligationen JI. Serie und II. Serie 1. Emission wird vom 2. Januar 1882 ab bei unserer Hauptkasse hierselbst erfolgen.

Zu diesem Zwecke sind die den Obligationen bei⸗ gegebenen Talons mit einem nach der Reihenfolge geordneten, die Angabe des Namens, Standes und Wohnorts des Inhabers enthaltenden Nummern⸗ Verzeichnisse, wozu die von uns hergestellten For⸗ mulare zu verwenden sind, an unsere Hauptkasse hierselbst portofrei einzusenden, welche demnächst die neuen Zinscoupons per Post übersenden, resp. an die persönlich erscheinenden Präsentanten möglichst sofort aushändigen wird.

Befinden sich in einer Hand Talons zu den ver— obenerwähnten Prioritäts- Obligationen, so sind getrennte Verzeichnisse bezüglich jeder einzelnen Serie anzufertigen und einzureichen. Formulare zu den Nummernverzeichnissen können von unserer Hauptkasse unentgeltlich bezogen werden.

Elberfeld, den 8. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn Direktion,

416050 Einlösnng der nach rückständigen, pro 2. Ja⸗ nuar 1880 zur Rückzahlung gekündigten 5 migen Prioritäts-Obligationen I.. II. und III. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 31. Dezember 1880 bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß die nachbejeichneten Nummern der zur Rückzahlung am 2. Januar 1880 gekündigten, inner halb der Präklusivfrist vom 1. bis 31. Juli 1879 nicht in 40½ige konvertirten 5igen Prioritäte⸗ Obligationen J., II. und III. Emission der Rheini⸗ schen Eisenbabn⸗Gesellschaft ex privil. de 14. Ok- tober 1869, 19. Juli 1871 und 4. November 1872 bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind:

Nr. 90552 g0553 90554 102376 113155 113156 17016 117017 117018 117019 117020 117021 17022 1170233 117024 117025 117026 117027 17028 1170229 117030 117031 117032 117033 17034 117035 117036 117037 117038 117039 117010 117091 117012 117013 117014 117045

7016 1170177 117018 117019 117050 117051

11 117055 11 117051 11 125376

131669

7053 117054 17060 5375 5381

2 37232 3 1

117056 117062 125377 131673 137235 139065 148249 1482355 1418261 148267 148273 148279 155383 164640 164646 164652 167106 167112 167118 167124 167292

117063 125378 131679 137236 139066 148250

J 7059 1 7065 1 125380 1 131693 1 137238 1 143103 1 148252 1418258 148264 148270 148276 148282 164637 164643 164649 165877 167109 167115 167121

7239 139064 148248 148251 148260 1418266 148272 118278 155225 164639 164645 164651 167105 167111 167117 167123

8247 148253 148259 148265 148271 148277 148283 161638 164644 161650 16710901 167110 167116 167122

1418257 148263 148269 148275 148281 1641636 164642 164648 164654 167108 167114 167129 167126 167127 1671238 197291 167293 167294 167295 171542 171543.

Die Inhaber dieser Obligationen, deren Verzin⸗ sung mit dem 31. Dezember 1859 aufgehört hat,

148268 148274 148280 164635 164611 161647 161653 167107 167113 167119 167125

sordern wir hiermit wiederbolt auf, dieselben nebst Talons bei unserer Hauptkasse hierselbst wäh⸗—

117057

148256 148262

rend deren Vormittags⸗Geschäftsstunden einzuliefern

und dagegen den Nominalwerth der Obligationen

nebst den 50 igen Zinsen für die Zeit vom 1. Ok⸗

tober bis 31. Dezember 1879 mit 6 50 3

pro Stück in Empfang zu nehmen.

Cöln, den 8. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn Direktion

(linksrheinische).

46022 .

Amortisation von 4 ,υί/igen und von früher

5 igen, in 4 ige umgewandelten Prioritäts-⸗

Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Nach den planmaͤßig pro 1881 am 26. Novxem⸗ ber er. in Gegenwart eines Notars erfolgten Aus—= loosungen sind von den nachbezeichneten Prioritäts⸗ Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗-Gesellschaft folgende Nummern gezogen worden:

a. von den 4 Migen Prioritäts⸗Obligationen III. Emission ex privil. de 3. Okto- ber 1865:

Nr. 74 601 bis inkl. 74 686 86 Stück, 81 760 ö 81 800 41 . zusammen 127 Stück à 200 Thlr. 600 4;

b. von den ab 1. Januar 1880 in 41 dige umgewandelten früheren 5 /cigen Priori⸗ täts⸗-Obligationen I. Emission ex Pri vil. de 14. Oktober 1869:

Nr. 93 411 bis inkl. 93 500 90 Stück, 94601 ö. 94616 16 J zusammen 106 Stück à 200 Thlr. 600 S; von den ab 1. Januar 1880 in 4 „ige umgewandelten früheren 5 ½ igen Priori⸗ täts⸗Obligationen II. und Ii. Emission

ex privil. de 179. Juli 1871 ; 4. November 1872 Nr. 128 301 bis inkl. 128 400 1090 Stück, 150 201 ö 150 300 , 158 301 158 400 100 162 301 162 400 100 162 801 162 850 5 172 873 172 900 3 zusammen 478 Stück à 200 Thlr. 600

Die Auszahlunng des Nominalwerthes dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1882 aufhört, erfolgt im April 1882:

in Cöln: bei unserer Hauptkasse und den Bank⸗

häusern A. Schaaffhausenscher Bank⸗Verein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen,

in Aachen: bei der Aachener Disconto⸗Gesellschaft,

in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn,

in Crefeld: bei dem Bankhause von Beckerath—

Heilmann, in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten C Sne.,

in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank

für Handel und Industrie,

in Berlin: bei der Königlichen Eisenbahn-Haupt⸗

kasse (Leipziger⸗Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, der Bank für

andel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichröder,

in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank, gegen Auslieferung der Obligationen nebst den dazu gehörigen nicht fälligen Zins-Coupons und Talons. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons pro 1. Ok⸗ tober 1882 u. ff. wird am Kapitalbetrage der Obli⸗ gationen gekürzt.

Nach dem 30. April 1882 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Haupt-Kasse, der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗Kasse und der Königlichen Haupt⸗ Seehandlungs⸗Kasse in Berlin.

Den Bestimmungen der vorallegirten Privilegien gemäß gelten:

ad a. die Nummern 74687 bis inel. 74709,

; SaßJ7 . 94709, ad c. wd für die nächstfolgende Amortisation bereits für ge⸗

gezogen.

Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen fol⸗ gende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind:

ad a. 410, ige Prioritäts-Obligationen III. Emission: Aus der Loosung pro 1. April 1881:

Nr. 81702 81703 81727 81728 81729 81747 81752. ad h. 5 ige, ab 1. Januar 18890 in 4 ige

umgewandelte Prioritäts⸗-Obligationeu I. Emission: Aus der Loosung pro 1. April 1881:

Nr. 93407 93408 93409 3410 94936 94942. ad c. 5 ige, ab 1. Januar 1889 in 41 Mige

umgewandelte Prioritäts Obligationen EI. und III. Emission: Aus der Loosung pro 1. April 1880: Nr. 155065 155066 155067 155068 155069. Aus der Loosung pro 1. April 1881:

Nr. 130808 1303505 130810 130813 150815 130816 130828 130829 130838 130840 130841 130847 130843 130844 130846 130847 1308648 130849 130850 130874 130876 130882 130883 130884 130894 130895 1530896 130897 130898 130900 138542 1385 385414 38563 138565 138566 38570 138571 138573 138574 138579 138585 138590 138600

III I

81730

91940

130814 130839 130845 130868 130885

2

713423 .

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt zu deren Einlieferung nebst den dazu ge hörigen Zins⸗Coupons bei unserer Hauptkasse auf- gefordert.

Cöln, den 8. Dezember 1881. Fönigliche Eisenbahn Direktion (linlsrheinische).