1881 / 293 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

i

26

r , . **

6 64 6 . 16 . . * 121 * * ö 3 1 ö * 3

—— —— n, , 2

2 .

62

U6cä6i1. Obersörsterei Steinförde. Holzverkauf.

Am Mittwoch, den 21. Dez mber, von Vor—⸗ mittags 10 Uhr an, sollen im Hotel Lindenberg zu Fürstenberg in Mecklenburg nachstehende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden:

I Begang Drögen: ö

1 Birken Nutzende, 13 Rmtr. Birken Knüppel, 36 Rmtr. Aspen Kloben und Knüppel, 14 Kiefern Nunenden, 173 Rmtr. Kiefern Kloben, 117 Rmtr. Kiefern Knüppel. .

2) Begang Pelzräumde: j

70 Kiefern Stangen J. Kl., 412 Rmtr. Kiefern

Kloben, 376 Rmtr. Kiefern Knüppel. 3) Begang Steinförde: 13 Kiefern Nutzenden, 61 Rmtr. Kiefern Kloben, 24 Rmtr. Kiefern Knüppel. 4) Begang Priepert: ; 40 Rmtr. Kiefern Kloben, 27 Rmtr. Kiefern Knüppel, 120 Rmtr. Kiefern Gemischt. Steinförde, am 10. Dezember 1881. Der Ober förster: Frhr. v. Ham merstein.

46269 Submission.

Das unterzeichnete Bataillon hat 88 Kreuzhacken⸗ Futterale, veranschlagt zu 418 6, zu beschaffen. Zur Vergebung dieser Arbeit ist ein Termin auf

Dienstag, den 27. Dezember d. J., Vormittags 107 Uhr, im Bureau des Bataillons, Fürstenweg 422, an⸗ gesetzt, woselbst auch die Bedingungen, Probe und Zeichnung zur Einsicht ausliegen.

Unternehmer haben ihre gut verschlossenen Offer⸗ ten mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von reuzhacken⸗Futteralen“ bis zu vorgedachtem Termine an das Bataillon einzusenden. Zur Gültig— keit der Offerte ist Kenntniß der Bedingungen, welche auch abschriftlich gegen Erstattung der Schreibe⸗ gebühren bezogen werden können erforderlich.

Torgau, den 12. Dezember 1881. Brandenburgisches Piouier⸗Bataillon Nr. 3.

Für die unterzeichnete Werft sollen 33 Stück eiserne Brodkasten verschiedener . und Größe beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von eisernen Brodkasten“ bis zu dem am 27. Dezember 1881, Mittats 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen liegen in der

edition des viermal wöchentlich in Stuttgart er⸗ scheinenden Allgemeinen Submissions⸗Anzeigers so⸗ wie in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von O, 59. 4. Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden Kiel, den 6. Dezember 1881. aiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisativn, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lisꝛé! Bekanntmachung.

Nach verzeichnete, laut Bekanntmachung vom 11. Februar d. J. zur Rückghlung bis längstens Ende September d. J. nach. Maßgabe der Bestimmung unter Ziffer 8 der Emissionsbeschlüsse vom 9. Ok- tober 1875 und 20. Februar 1877 gekündigte Schuld⸗ verschreibungen der Landeskreditkasse, Abtheilung VIil. C., Serien X. und XI., nämlich:

1) ans Serie X.:

8 Stück Liti. A. zu 3000 Mark: Nr. A 100 113 119 131 134 137 240.

61 Stück Lit. EB. zu 1500 Mark: Nr. 60 74 126 128 173— 176 265 266 268 317— 320 366 —368 441 444 457— 459 509—12 558 560 699 70) 750 - 752 825 827 838— 840 895 896 9g941— 944 1017— 019 10986 1088 1135 1136 1273 1274 1278 1310 1327.

203 Stück Litt. C. zu 600 Mark: Nr. 1392 1400 1541 —1 543 1545 —1550 1671— 1679 1691 —1694 1698 1713 1714 1716 1717 1719 1720 1821 1823—1826 1828 1829 1841 845 1847 1850 1861 1862 1864— 1866 1868 1870 1973 1977 1979 2011 2015 2018 2019 2121 123 2125 2126 2128 2130 2161 2162 2165-2170 2271 —2280 2311 320 2463 2465 2467 2468 2611 2620 AN61— 2769 2911— 917 2919 2920 2942 2945 3034 3036 3061 3062 3064— 3070 3093— 3100 3182 3183 3185— 3188 3190 3211—3213 3217— 220 3241 —ꝓ 247 3249 3250 3331 —335 3361 3370.

225 Stück Litt. D. zu 300 Mark: Nr. 71— 80 141 43 145— 47 149 221— 23 225 226 28 = 230 371—- 3560 441-470 521-27 529 539 671 675— 676 678 679 741 748 750 821 - 830 971 973— 75 977— 980 1121 —124 1127 1129 1271 1273—ay277 1279 1280 1421 1424 —1 430 19571 1573— 1575 1577 1580 1721 725 1727 1750 1871—877 1879 2022— 026 2029 2030 2171 2172 2174 2180 2321— 323 2325 2328 2330 2471 2472 2474— 2480 2621— 630 2772 274 2776—2 779 2781— 2786 2790 2921 2923— 2926 2928— 2930 3001 302 300 007 3009 WIi9 301— 3060 3141 —143 3145 3146 3148 3150.

79 Stück Litt. E. zu 150 Mark: Nr. 61— 65 67 70 71 74 76-78 221 - 230 361 - 370 521 - 525 527— 529 661 668 701— 703 705 706 708 SII- SI5 817 819-327 829 1111-1116 1118- 1120.

zusammen 316 650 Mark betragend —; ?) aus Serie XI.:

4 Stück Litt. A. zu 3000 Mark: Nr. 28 106 114 162.

18 Stück Litt. E. zu 1500 Mark: Nr. 85 6 457 —- 460 729— 752 1077 1079 1080 1149 1151

1152 1330 1332. 52 Stück Litt. C. zu 600 Mark: Nr. 561! 606 609 891— 893 895— 900

—570 601— 604 1591—1 594 1596 1597 1600 2571— 573 2575 2580 3302 3310.

42 Stück Litt. D. zu 8900 Mark: Nr 291 —237 239 240 1131 1134 1136— 6 W140 1631— 6633 1637—1639 1821—1 823 1825 —1 830 2161 2162

2164 —- 2170. 3. zu 150 Mark: Nr. 211—

sind binnen der bestimmten Frist zur Einlösung nicht eingereicht, daher deren Kündigung außer Kraft ge⸗ treten ist und dieselben sowohl ohne Unterbrechung weiter verzinst werden, als auch an den Verloosungen fernerhin Antheil nehmen. An Stelle dieser aus der Kündigung ausgefallenen Schuldverschreibungen sind folgende Stücke, nämlich 1) aus Serie X.: 2 52 Stück Lit. A. zu 30900 Mark:; Nr. 56 58 - 70 72—- 83 85 - 90 97 104 169 174 176-

186 233.

51 Stück Litt. E. zu 1500 Mark: Nr. 9 39 41 63 64 88 226 227 283 333 344 346 360 361 389 450 537 567 574 576 626 627 690 692 696 714 730-732 800 832 833 845 863 879 R 957 966 967 982 1008 1031 1137 1219 1249.

89 Stück Litt. GC. zu 600 Mark: Nr. 50 58 80—– 84 221 233 288 475 497 519 520 549 591 611 664 707 791 827 1006 1081 1102 1137 1140 1238 1263 1268 1281 1319 1337 1368 1499 1565 1569 1658 1666 1723 1741 1773 1784 1802 1839 1902 1946 1951 1962 1996 2036 2042 2084 2103 2136 2255 2290 2501 2502 2504 2518 2519 2562 2601 2659 2707 2771 2811 2812 2835 2849 2904 2906 2962 2964 3029 3057 3081 3087 3135 3167 3295 3296 3303 3352 3353 3378 3394 3407. S8 Stück Litt. D. zu 300 Mark: Nr. 4 89 g8 99 264 404 417 425 509 588 595 629 696 718 801 861 866 887 951 988 996 1039 1041 1119 1305 1410 1438 1445 1462 1489 1509 1510 1516 1642 1666 1709 1734 1735 1770 1772 1806 1812—1815 1828 1840 1885 1917 1932 1935 1963 1964 2042 2043 2088 2138 2185 2188 2250 2274 2320 2342 2348 2363 2377 2493 2498 2559 2563 2603 2611 2615 2679 2741 2883 2933 2945 3015 3018 3020 3029 3051 3088 3128 3132 3160 3181.

29 Stück Litt. E. zu 150 Mark: Nr. 49 91 141 264 274 304 343 358 403 450 481 496 583 686 687 892 990 1000 1034 1052 10653 1173 1174 1191 1222 1223 1234 1254 1291,

jusammen 316 650 M betragend —; 2) aus Serie XI.:

32 Stück Lütt. EB. zu 15090 Mark: Nr. 957

1010 10913 1038 1083 10691 1100 1104 1105 1117 1119 1120 1122 1125 1128 1135 1136 1141 1169 1172 1193 1194 1207 1217 1236 1241 1286 - 1288 1301 1333 1373. 50 Stück Litt. C. zu 600 Mark: Nr. 2179 2193 2216 2226 2266 2367 2288 2330 2331 2347 2454 2462 2476 2523 2567 2604 2644 2660 2740 2794 2835 2837 2841 2844 2847 2874 - 2877 2906 2911 3004 3031 3069 3077 3079 3091 3093 3096 3102 3105 3157 3213 3216 3242 3276 3331 3332.

20 Stück Litt. D. zu 300 Mark: Nr. 2515 2568 2605 2610 2647 2658 2667 07 2750 2761 2773 2841 2915 2980 3029 3061— 063 3075 3076.

1 Stück Litt. E. zu 150 Mark: Nr. 1197.

zusammen 84150 M betragend —,

zur Einlösung gelangt und vernichtet worden.

Cassel, am 15. November 1881.

Die Direktion der Landeskreditkasse. Harnier.

Lübeckische Staats⸗Anleihe kes , von 1850.

Die auf den 1. Januar 1882 ausgeloosten Obli—⸗ gationen dieser Anleihe: Litt. A. Nr. 47 137 183 422 550 597 Ge 7150J0 . 16 hn LIitt. B. Nr. 30 56 133 286 334 534 706 758 959 1039 1072 1180 1228 1248 1389 1815 1996 218]; Litt. C. Nr. 114 177 441 607 644 724 799 832 976 1362 1506 1692 1962 2081 2105 2160 2439 2493 2578 2626 2884 3091 3105 Iitt. D. Nr. 158 202 221 296 1048 1113 1179 1411 1566 1 sowie die zu gleicher Zeit fälligen halbjährigen Zins⸗ coupons Nr. 64 werden an den Werktagen vom 1. bis 15. Januar 1882 eingelöset: in Berlin durch Herren Gebrüder Schickler und durch Herren Mendelssohn & Co-, in Hamburg durch Herren Haller Söhle & Co., in Lübeck an der Stadtkasse, an der letzteren von 9 bis 12 Uhr Vormittags, Die bei den genannten Bankhãufern in Berlin und Hamburg bis zum 15. Januar 1882 nicht er. been, Beträge werden später nur in Lübeck ezahlt. en Coupons ist ein nach Terminen, Litterg und Nummern geordnetes, die Stückjahl und den Betrag enthaltendes und unierschriebenes Verzeichniß beizu fügen.

Die ausgelooseten Obligationen werden über den Fälligteitstermin hinaus nicht weiter ver⸗

inst ] Es sind noch nicht abgefordert: von der 50. Ausloosung, fällig im Juli 1880: Iitt. B. Nr. 1516 1715 2191 .. à 500 Thlr. C. Nr. 867 1716 1828. a 200 , D. Nr. 307 632 1529 a 100 von der 51. Ausloosung, fällig im Januar 1881: Litt. A. Nr. 140. . . . 2 1099 Thlr. B. Nr. 1489 238385... 2 500 . 8. Rr. 157i he.. . 3665 von der 52. Ausloosung, fällig im Juli 1881: Litt. A. Nr. 743... . . . 2 1000 Thlr. D. Mr. 1d 8e a 200. D. Nr. 60 574 743 789 1514 . Die Ausloosung von ferneren 22 900 Thlr. dieser Anleihe, zur Auszahlung im Juli 1882, wird am 2. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, auf der Kriegsstube im hiesigen Rathhause stattfinden. Lübeck, den 10. Dezember 1881. Das Finanz⸗Departement.

46287

8

r 39

gezahlt. Königsberg, den 5. Dezember 18581. Der Verwaltungsrath.

lismss! Bekanntmachung.

Im Einverständniß mit der Stadtverordneten⸗ Versammlung haben wir beschlossen, die auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 5. September 1876 ausgefertigten und mit 500 verzinslichen Marienwerderer Stadtobligationen und zwar:

Litt. A. Nr. Ol bis S0 à 1000 M. 80 3 500 . . „100 a 200 6 D. . OI. 100 . 100 Æ

soweit solche nicht behufs der regelmäßigen Schulden⸗ tlilgung früher schon und zum 1. Januar 1882 gekündigt worden sind,

vom 1. Juli 1882 ab auf 44060 Zinsen herab⸗

zusetzen. 5

Nachdem hierzu durch Königlichen Erlaß d. d. Baden⸗Baden, den 14. Oktober 1881 die landes⸗ herrliche Genehmigung ertheilt worden ist, fordern wir alle Inhaber der vorbezeichneten Marienwerderer Stadtobligationen hiermit auf, die in ihrem N i r! Obligationen durch uns auf 4906 jähr⸗ liche Zinsen umstempeln zu lassen.

Zu gleicher Zeit kündigen wir hiermit alle oben bezeichneten Obligationen, weiche nicht

bis Ende des Monats April künftigen Jahres

zur Umstempelung auf 40. eingereicht

werden,

. zum 1. Juli 1882, j der Art, daß an diesem Tage der Kapitals⸗ betrag, über welchen die Obligationen lauten, nebst fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und des noch nicht fälligen Zinsscheines Nr. 10 und des Talons ausge⸗ zahlt. wird. ; .

Die Verzinsung dieser gekündigten Obligationen hört mit den 39. Juni 1882 auf.

Die näheren Bestimmungen über die Umstempelung und Rückzahlung der Obligationen werden seinerzeit veröffentlicht werden.

Marienwerder, den 9. Dezember 1881.

Der Magistrat.

Verschiedene Bekanntmachungen. Polizei⸗Secretair⸗ und Registrator⸗

ö Stelle.

Die vereinigte Secretair⸗ und Registrator ⸗Stelle in unserm Polizei⸗Bureau soll zum 1. März 1882 neu besetzt werden.

Dieselbe ist mit einem Anfangsjahresgehalte von 13560 M dotirt, welches von 5 zu 5 Jahren um 159 1 bis jum Betrage von 1950 M steigt.

Bewerber, welche durch mehrjährige Beschäftigung in der Bureauverwaltung der städtischen Polizei genügend vorgebildet, besondere Geschäftsgewandtheit besitzen und daher dig zeitweise Vertretung des Polizei⸗Inspektors im Bureau zu übernehmen im Stande sind, wollen Meldungen, Zeugnisse im Originale oder in beglaubigter Abschrift, Gesund⸗ heitsattest und Lebenslauf baldigst, spätestens bis 5. Januar 1882 bei uns einreichen.

Sorau N. / S., den 2. Dezember 1881.

Der Magistrat. Rausch.

39932

Vorsicht!

ve, „Augenblicks -⸗Brucker“

D. R. P. No. 14120

n der einzige patentir te Copir⸗Apyarat mittels

Buchdruck farbe. .

Derselbe liefert auf trockenem Wege ohne Presse eine fast unbeschränkie Anzahl gloiohscharfer. tiefschwarzer (auch bunter) un verxkngiieher Abzüge, welche nnch dimnein im ganzen Weltpostverein Foriovorgänstlgung enießen. ;

. ven „Augenblicks-Drucker“ läßt alle bisherigen Copir⸗ Apparate; Hecto⸗, Autos Polygraphen z(., weit hinter sich. erreicht die autograph, Bresse an Leistungsfähigkeit, üb er= trifft solche aber an Schärfe der Abzüge, durch Einfachhei? und Billigkeit. ö.

Apparate mit zwei Druckslächen: No. 1 26/32 em. WM. SI. —. No. 2 2840 em. M. 20.—, No. 3 40s60 em. = M. 30. incl. Verpackung.

Hr ospect o, Zenxnisse, Originalabzünge zac. sofort xTYatis und rei.

Zittam i. Sachsen. Steuer & Dammann.

Niederlage bei A. Meszynski, Berlin 8., Prinzessinnenstraße Nr. 6.

abs]

Gotha⸗Ohrdruffer Cisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Inhaber von Aktien der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗-Gesellschaft werden hiermit zu einer

ordentlichen Generalversammlung auf

eingeladen.

Werner.

nungen pro 1879 und 1880. 3) Antrag 1879 und 1880.

auf Ertheilung der Decharge

Mittwoch, den 28. Dezember d. J., Nachmittags 3 Uhr,

im Saale des Dentschen Hofs (Hotel Stäbler) hier

Tagesordnung: 1) Wahl eines Mitglieds des Aussichtsraths an Stelle des verstorbenen Rentamtmann

2) Bericht über die Geschäftslage unter Vorlegung der Bilanz pro 1880 und der Rech⸗

an den Aufsichtsrath und Vorstand pro

Behufs Ausübung des Stimmrechts wolle jeder Actieninhaber am Tage der Generalversamm⸗ lung vor Beginn derselben bei dem Büregu, welches von Nachmittags 2 Uhr ab im Deutschen Hofe hierfelbst in Thätigkeit treten wird, seine Actien unter Anschluß eines von ihm unterschriebenen Verzeich⸗

nisses der Nummern derselben in? Exemplaren deponiren. ͤ . Das eine Exemplar dieses Verzeichnisses, versehen mit Bescheinigung über die erfolgte Deposition,

mit dem Vermerk der Stimmenzahl und mit dem Siegel der Gesellschaft, wird dem betreffenden Actionair

zurückgegeben und dient als Einlaßkarte zur Versammlung.

Rückgabe der betreffenden Actien.

lich einzureichen. Gotha, den 1. Dejember 1881. Der Aufsichtsrat W. Hansen.

Gegen Rückgabe dieses Verzeichnisses erfolgt nach dem Schlusse der Generalversammlung die

Nach 8. 88 der Statuten gewährt das Eigenthum jeder Actie Eine Stimme. Jeder Actionair kann sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen.

Die Vollmachten sind schrift⸗

der Gotha · Ohrdruffer Eisenbahn⸗⸗Gesellschaft.

J. E. Freund.

26132

Binet fils C Cie, Reims, Champagnes „Flite“ C „Dry Elite“.

46271

Activn.

188081.

Köln⸗Müsener Bergwerks⸗ꝛAetien⸗Verein.

HPassiva.

Gassa Conto Wech sel Conto Debitoren. ? Immobilien Conto.. ; Grube Stahlberg · Sonto ... Abschreibung 3

*

D 2

M 1155 451. 14. . dz gj. 14.

Geshafts Bilan pro

*

Anleihe ⸗Conto 359 259773 zo is si

1360920

Bergbau · Conto (Brũche ꝛc.) ... Oberhessisches Gruben⸗Conto Ernsdorfer Erbstolln⸗Conto.. Creuzthaler Stahlwerks⸗Conto.. Abschreibun/g

„1107 071. 56. 87 OI. 56.

d 7 228

. Si Ss. 3 26 259 100 000

82

Reserve Conto:

Hochosen⸗Conto .. Metallhũtten⸗Conto . Stablhãmmer⸗Conto . Maschinen⸗Conto . Mobilien ⸗Conto Inventur ⸗Conto ..

9 Stück Litt. 218 220, jusammen 81 110 Mark betragend —,

51341079

Ties

7

1 Vetien⸗Ggyltal⸗Gontndoe , ,

Anleihe ⸗Ausloosungs - Conto (rũckgezahlt seit 1. Juli 1881) Anleihe Zinsen · Conto Obligationen · Conto Conto ausgelooster Obligationen ine. onto der Obligationen k 5755 Deleredere · Conto

Neberschuß pro 1879/50 desgl. 8

Absch relbungen ...

desgl. desgl. 1 esgl. ! 6 . 6 gr Is

w 3 180 99 6 148 678. 19. 35 047. 74. Ti . XD. 180 522. 70

1880 131

. 1577812

320323

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

M 293.

Zweite

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 14 Dezember

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

S8.

LUreußischen staata- Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

K

*

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Rhng! * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition 1

des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlin 2. Sabhastationen, Aufgehote, Vorladungen

3. 4.

Steckbriefe uud Untersuchungz-Sachen.

n. dergl. Verkänfe, Verpachtungen, Guhmission en ete Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2 n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditlonen det „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

b. Iudastrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

S. Verschiedene Bekanntmachungen

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen In der Börsen-

9g. Farailien- Nachrichten. beilage. R

Annoncen Bnureauxr. *.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kellner Johann Fritz Urbigkeit wegen theils einfachen, theils schweren Diebstahls unter dem 25. Oktober 1881 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ enommen. Berlin, den 9. Dezember 1881. önigliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner und Schneider Albert Fritze aus Berlin, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Raubes verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß hierselbst abzuliefern. Potsdam, den 9. H n, 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. e, Alter 28 Jahre, geb. den 10. Februar 1853, Größe 5 Fuß 5 Zoll, Statur mittlere, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe . Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen:

eine.

46242

Der Wehrmann Carl Friedrich Reinhold Bloch aus Hampshire, geboren am 26. September 1845 zu Brenkenhofsfleiß, evangelisch, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr, ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein. Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 18. April 1832, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando zu Landsberg a. W. ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Sonnenburg, den 8. Dezember 1881. Kirchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46236 Die Wehrpflichtigen 1) Justus Bernhardt von Bergshausen, geboren am 16. November 1857, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam, 2) Friedrich Carl Joseph von Wattenbach, geboren am 5. Juni 1857, zuletzt daselbst aufhaltsam, 3) Johann Heinrich Siebert von Heckershausen, geboren am 13. August 1858, zuletzt daselbst aufhaltsam, 4) Martin Christ von Breitenbach, geboren am 26. Oktober 18659, zuletzt daselbst aufhaltsam, 5) Ernst Melchior Rudolph von Breitenbach, geboren am 6. Januar 1859, zu⸗ letzt daselbst aufhaltsam, 6) Johannes Müller von Eschenstruth, geboren am 9. August 1859, zuletzt da⸗ 66 aufhaltsam, 7) Hermann Lengemann aus irchbauna, geboren am 11. Juni 1859, zuletzt da⸗ selbst aufhaltsam, 8) Heinrich Gießler von Kirch⸗ ditmold, geboren am 30. April 1859, zuletzt daselbst aufhaltsam, 9) Wilhelm Friedrich Brückmann von Oberkaufungen, geboren am 5. April 1859, zuletzt daselbst aufhaltsam, 19) Johann Georg Adam Schaeffer von Wahlershausen, geboren am 17. Ja⸗ nuar 1859, zuletzt daselbst . 1I) Georg Heinrich Hofeditz von Waldau, geboren am 36. November 1859, zuletzt daselbst aufhaltsam, 12) Wilhelm Johannes Poschmann von Weimar, ge— boren am 2. November 1859, zuletzt daselbst auf⸗ haltsam, 13) Augustin Semmelroth von Wolft⸗— anger, geboren am 30. Januar 1859, zuletzt daselbst aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.-B. Dieselben werden auf den 19. Februar 1882. Vormittags 111 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel (im Gerichtsgebäude) zur e, .. geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Ersatz⸗Kommission des Kreises Cassel zu Cassel über ie der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ift durch Beschluß der Strafkammer Königlichen Landgerichts hier vom 18. November 1881 das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen a. des einrich Giesller von Kirchditmold, b. des Augustin emmelroth von Wolftanger behufs Deckung der bien dieselben zu erkennenden Strafen und Kosten is zum Betrag von je fünfhundert Mark in Ge⸗ mäßheit des §. 140 Strafgesetzbuchs, der S§. 480, 326, 333 Strafprozeßordnung mit Bes laß be⸗ legt. Cassel, am 29. November 1881. Königliche Staattanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladun gen nn dergl. 146217

Aufgebot.

Es haben durch Kauf erworben: 1) Ven X A. Soller zu Uthlede a. C. 6 ag zu Rechtebe ein in der Feld⸗ mark von Uthlede belegenes Stück Moorland, enannt Borner Weide“, von 4506 Ar röße, verzeichnet im surbuche von Uthlede Kartenbl. 9, Parzelle Nr. 105 b. Hinrich Heißenbüttei zu Uthlede ein in der Feldmark von Uthlede belegenes Stück Ackerland, genannt Borner Weiden, von

27,47 Ar Größe, verzeichnet im Flurbuche von Uthlede Kartenbl. 9, Parzelle Nr. 124, 2) P. Rosentreter zu . von H. Wersabe daselbst dessen in der Feldmark von Hagen be⸗ legenes Weidegrundstück in der Mausefalle“ von 1 Hektar 19 Ar 36 Qu-Mtr. Größe, ver⸗ zeichnet im Flurbuche von Hagen Kartenbl. 1, Parzelle Nr. 7, 3) Ehr. Ahle zu Langendammsmoor von Hermann Kahrs daselbst dessen zu Langendammsmoor sub Nr. 17 belegene Anbauerstelle nebst den sämmtlichen dazu gehörenden Grundstücken, 4 A. Hüncken zu Hagen a. von H. Kellers zu Wittstedt 69 Jück „Schweineweide“, in der Rechtenflether Feld⸗ mark belegen, zur Größe von 2 Hektar 94 Ar 64 Qu.⸗Mtr., verzeichnet im Flurbuche Kar⸗ tenbl. 8, Parzelle Nr. 18, mit dazu gehörigem Außendeichslande,

von. H. Behnken zu Dorfhagen 3 Jück „Fiverje! zur Größe von 1 Hektar 2 Ar 3 Qu.⸗Mtr., verzeichnet im Flurbuche von Sandstedt Kartenbl. 3, Parzelle Nr. 10 und 3 Jück ‚Holzkamp“ oder „Hofe von 1 Hektar 20 Ar 77 Qu.⸗Mtr. Größe mit dazu gehöri⸗ gem Außendeiche, verzeichnet im Flurbuche Kartenbl. 3, Parzelle Nr. 27, beide Grund⸗ stücke in der Feldmark Sandstedt belegen.

5) Diedrich Börger zu Dohren von H. Kellers zu Wittstedt 5 Jück „Rehde“, in der Feldmark von Rechtenfleth belegen, zur Größe von 2 Hektar 49 Ar 80 Qu.⸗Mtr.,, verzeichnet im Flurbuche von Rechtenfleth Kartenbl. 2, Par⸗ zelle Nr. 48, mit dazu gehörendem Außendeichs⸗ lande.

Auf Antrag der vorbenannten Käufer behufs Sicherung gegen etwaige unbekannte Ansprüche Dritter werden Alle, welche an den vorbeschriebenen Im⸗ mobilien Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche in dem auf

Freitag, den 3. Februar 1882, Morgens 19 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Termine anzumelden, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. 2 ĩ

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an der hiesigen Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Hagen, den 5. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

lee n. Aufgebot.

Der Kleinköther August Brennecke aus Münche⸗ hof hat das Aufgebot der Obligationen vom 9. April 1831, 19.21. September 1838, 6. / 8. Oktober 1841, laut welcher auf dem ihm gehörigen Kleinkothhof No. ass. 57 b. zu Münchehof drei Hypothekkapita⸗ lien von resp. 60 S, 300 und 300 M zu Gunsten des Kleinköthers Heinrich Berkefeld zu Windhausen eingetragen stehen, beantragt.

Die unbekannten Inhaber der gu. Urkunden und Alle, welche auf die Hypotheken Ansprüche machen werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Juli 1882,

Morgens 19 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Hypo⸗ thekenurkunden den Eigenthümern gegenüber für a. erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden ollen.

Das demnächstige Ausschlußurtheil wird nur an der Gerichtsstelle angeschlagen werden.

Seesen, den 3. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht Seebaß.

lists! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 9. November 1881 sind die Inhaber nachstehend be⸗ zeichneter Hypothekenposten ;

1) 50 Thaler (— 1590 A), Rest der ursprünglichen 1090 Thaler Altentheilsgelder, verzinslich zu 5Yso und nach Gebrauch und Verlangen der Glaäubi⸗ kit nach und nach zahlbar, eingetragen für den

ltsitzer Christoph Becker und dessen Ehefrau, Dorothea, geb. Quast, zu Seegenfelde auf Grund deß Kaufvertragegß vom 23. November 1833 in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Seegenfelde Band J. Blatt Nr. 5, 20 Thaler (— 60 A) Darlehn, unverzinslich, eingetragen für Bohne in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Neumecklenburg Band II. . 68 zufolge Verfügung vom 25. August

56 Thaler 8 Groschen 2 * 1 168.22 M) Vatererbe zu 5/9 verzinslich, eingetragen für Friederike 237 auf Grund des Erbrezesses vom 11. August 1819 in Abtheilung III. Nr. 2 des ju 2? gedachten Grundstücks zufolge Verfügung vom 21. August 1819,

4 59 Thaler (— 150 M Rest von ursprünglich 100 Thalern Darlehn, verzinslich zu zoo, sub⸗ ingrossirt für Demoiselle Ernestine Haack auf Grund der Obligation vom 15. Oktober 1819

6 zufolge Verfügung vom 19. Dezember

5) 2 Thaler 25 Sgr. 4 3 (— 8,53 M6) Gebühren und Auslagen, unverzinslich eingetragen für den Justizkommissarius Funk in Abtheilung III. Nr. desselben Grundstücks zufolge Verfügung vom 29. November 1830,

L Thaler 25 Sgr. (— 5,50 n½6) Gebühren und Auslagen, unverzinslich eingetragen für den Justizkommissarius Funk in Abtheilung III. Nr. 5 desselben Grundstücks zufolge Verfügung vom 24. Februar 1831, 362. Thaler 20 Sgr. 135 Pf. (— 1088 ½ 13 3) Theilforderung der ursprünglichen für Ernst riedrich Wilhelm Gensch eingetragenen 1464 haler 21 Sgr. Restkaufgelder, auf Grund des Erbrezesses vom 17. Juni, 6. und 19. Juli 1858 dem Adolph Eduard Theodor Gensch, welcher inzwischen im Auslande verstorben sein soll, auf sein Erbtheil überwiesen, zu 5 o verzinslich eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 5. November 1840 . ; Mal 158565 in Abtheilung III. Nr. 7 des Grundbuchs von Friedeberg Vorstadt Band II. Blatt Nr. 52 (früher Marienland Nr. 6) zu— folge Verfügung vom 21. Februar 1843,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausge—

schlossen und ist das über die in der III. Abtheilung

sub Nr. 7 des Grundbuchs Friedeberger Vorstadt

Band II. Blatt Nr. 52 (früher Marienland Nr. 6)

ursprünglich eingetragenen 1464 Thaler 21 Sgr.

Restkaufgelder des Ernst ö Wilhelm Gensch

gebildete Dokument, nach Löschung von 400 Thalern

und nach Abzweigung des nach Löschung fernerer

67 Thaler 19 Sgr. noch 513 Thaler 21 Sgr. 3 Pf.

betragenden Erbantheils der Caroline Pauline Ma⸗

thilde Gensch noch gültig in Höhe von 483 Thaler

10 Sgr. 113 Pf. 1450, 0 M6), bestehend aus der

Ausfertigung des Kaufvertrages vom 5. November

1840, dem Hypothekenscheine vom 21. Februar 1843

bezw. 21. Oktober 1858 und den Ingrossationsver⸗

merken vom 21. Februar 1843, 4. April 1848,

30. September und 25. Oktober 1858 für kraftlos

erklärt worden.

Friedeberg N. / M., den 18. November 1881. Königliches Amtsgericht.

(461221 Das Königl. Amtsgericht München . e n n w. A. für Civilsachen, hat unterm 6. Dezember 1881 folgendes Aufgebot erlassen:

Eine Schuld⸗Urkunde der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 1115 über 100 Fl. zu 3 0 o, aus⸗ estellt am 10. August 1874 für den inzwischen ver— ebten Hausbesitzer Johann Bruckmgier in Bogen⸗ hausen, als Gläubiger, ist zu Verlust gegangen.

Auf Antrag des Josef Maisenberger, Webers in Baierbach, welcher sein Recht auf diese Urkunde durch schenkungsweise Uebertragung Seitens des J. Bruckmaier ableitet, wird hiernach der Inhaber der⸗ (e öffentlich aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine:

30. Juni 1882, Morgens 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte, Gesch. Zimmer Nr. 19,1, seine Rechte anzumelden und die Schuld ⸗Urkunde rl ern, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.

München, den 7. Dezember 1881.

Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

46083 Das Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. f. Civ. Sachen, hat unterm 7. Dezember 1881 folgendes Aufgebot erlassen.

Ein Versicherungsschein der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank Nr. 6154 d. d. München, 2. Juli 1869, wodurch dieselbe das Leben des am 24. Nov. 188 verstorbenen k. Pfarrers Carl Theodor ö. mayr in Eresing auf Lebensdauer für die Summe von 800 Fl. versichert hat, ist zu Verlust gegangen indem er nach dessen Ableben unter dem achlaß nicht vorgefunden wurde.

Auf Antrag der Walburga Hintermayr in Eresing, seiner Schwester und Erbin wird daher der Inhaber öffentlich aufgefordert, spãtestens

im Aufgebotstermin:

30. Juni 1832, Mergens 19 Uhr, seine Rechte bei biesigem Gerichte im Geschäfts⸗ immer Nr. 191. anzumelden und diesen Ver icherungsschein vorzulegen, widrigenfalls er für kraft los erklärt wird.

München, den 97. Dezember 1851.

er geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenaner.

1 GSekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civillammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 21. November 1851 die jwischen den Eheleuten Wirth Ernst Drescher in Elberfeld und der geschäftslosen Erne⸗ tine, geb. Ossenbick, daselbst . bestandene ehe⸗ iche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung, dem 13. Oktober 1881, für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts Sekretãr:

in Abtheilung III. Nr. 3 desselben Grund

an sen.

46231] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Cäcilie, geb. Dick in Elber⸗ feld, Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Breden da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne beste⸗ hende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöͤst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

46135 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Friedrich Diem zu Hetzbach, vertreten durch den Großherzoglichen Rechtsanwalt Schödler zu Darmstadt, klaat gegen den Dominieo Benedetti, früher in Hetzbach, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes wegen Zahlung für im Jahre 1880 käuflich gelieferte Fleischwaaren, für Verköstigung und auf Ersatz vorgelegter Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 134 M 70 3 nebst 5 o/ Zinsen vom 15. April 18380 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts—⸗ gericht zu Beerfeldern auf

Donnerstag, den 9. Februar 1882 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beerfeldern, den 9. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber

Großherzoglich ö Beerfelden.

alt.

46270

Der Fabrikant Heinrich Horn, die unverehelichte Marie Horn und der Müller Gustav Horn zu ö als Erben ihres Vaters Heinrich Horn, haben das Aufgebot des ursprünglich 5prozentigen, jetzt mit 45 Prozent verzinslichen Pfandhriefs der Braunschweigisch⸗Hannoverschen Hypothekenbank vom 1. Januar 1376 Serie VIII. Litt. D. Nr. 7775 über 200 M nebst Talon und Zinscoupons 1—20 beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 17. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 27 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Braunschweig, den 6. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

46290 g Nr. 15919. In Sachen des Sesselmachers Jacob Ruff in Dobel, Oberamts Neuenbürg, Kl., gegen Küfer Joh. Ludwig Kling von Eggenstein, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, ö wegen Forderung. In dieser Sache wurde anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung auf Dienstag, 7. März k. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmt, was dem Beklagten mit Bezug auf die frühere Bekanntmachung vom 11. August d. Is. hiemit an Zustellungsstatt eröffnet wird. Karlsruhe, den 19. Dejember A881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Am ann.

46280 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot a. des Hypothekeninstruments über das auf Blatt 17 Buddenbruck in Abtbeilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Anna und Gottlieb Smuda eingetragene Muttererbtheil von 22 Thlr. 23 Sgr. und des Antheils der Anna Smuda an dieser Post ist von dem unterzeichneten Amtsgericht am 3. Dejember 1881 für Recht erkannt und er⸗ offnet, daß ꝛe.

1) das aus dem Erbrecesse vom 5. Juli 1844

22. J 21. Oktober ; 2. Januar ĩ r 1845 28. A .

23. April und uqust 1845 sowie

aus dem Ingrossa ionsvermerk vom 3. De⸗ zember 1845 bestehende Hypothekeninstrument über das auf der den Kolonisten Michael und Christiane Kott gehörigen Grundstück Nr. 17, Buddenbruck in Abtb. III. unter Nr. 1 haf⸗ tende Muttererbe der Geschwister Anna und Gottlieb Smuda jum Zweck der Löͤschung für kraftlos zu erklären;

2) die Rechtsnachfolger der Anna Smuda, verehe ˖ lichten ph bejüglich deren Antheils an dieser Post in Höhe von 11 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. mit ihren Ansprüchen auszuschließen;

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Grund⸗ stũckseigenthũmern aufzuerlegen.

Von Rechtg egen. wag biermit öffentlich bekannt gemacht wird. are , , den 6. Dejember 1881. oͤnigliches f f Abtheilung I.

Jasch