1881 / 293 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

46247] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Fritz Lange zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Altenberg zu Barmen, klagt gegen den Stuckateur Franz Winterrath, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent- baltsort, aus der Bereicherung, welche dem Be⸗ fagten dadurch zu Theil geworden sei, daß Kläger von diesem einen seitens demselben auf Wilhelm Spieß gejogenen, von letzterem aus Gefälligkeit accepfirten, am 15. Oktober dieses Jahres an die Ordre des Beklagten zahlbaren Wechsel über 76.4, der späterhin mangels Zahlung protestirt wurde, in

ahlung genommen habe, mit dem Antrage: König⸗ iches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 76 M nebst 69½D Zinsen seit dem 18. Oktober 1881 verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, :

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Barmen auf den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Barmen, den 10. Dezember 1881.

Kump, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46253

Oeffentliche Zustellung.

Der Bauubernehmer C. Meier zu Wandsbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas daselbst, klagt gegen den Consul Jost. Hinrich Havemann in Lübeck, gegenwärtiger Aufenthalt, unbekannt, wegen zi btbes * eines Rechtsverhältnisses, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen, 24 zwischen dem Consul Jost. Hinrich Havemann in Lübeck und Casper Hinrich Maack in Wandsbek ein Rechts⸗ verhältniß aus des Letzteren Schuldverschreibung vom 10. Januar 1879, protokollirt im Wandsbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll XIII. Fol. 189, nicht bestehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf

den 9. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. Dezember 1881.

C. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

laäöncs] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Bertha Pauline Clara Nitzsche, geb. Weber, in Mannewitz vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill in 8h Klägerin, gegen den Bäcker Friedrich Wilhelm Nitzsche qus Walddörfchen, früher in Mannewitz, jetzt ünbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, wegen böslicher Verlassung, will Klägerin den auf Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens gerichteten Klagantrag nur noch eventuell aufrecht erhalten und an erster Stelle beantragen:

die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 26. 6 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Schriftsatz⸗Auszug bekannt gemacht. geld eiß den 10. Dezember 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dölling.

läöms!! Oeffentliche Zustellung.

Der Förster Heinrich Georg Schulz und 6 Ehefrau Rosalie Schulz, geborne Weber, zu Hufen⸗ bruch bei Neuenburg in der Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Reche zu Landberg a. W. klagen 6 den Eigenthümer Carl Friedrich Welder, un⸗

kannten Aufenthalts, zuletzt in Balz bei Vietz

wohnhaft, wegen 1809 M Darlehn und Zinsen aus einem Hypothekenbriefe, mit dem Antrage;

1) den Verklagten zu verurtheilen, an die Kläger 1800 M nebst 5 ½ Zinsen seit dem 1. Novem— ber 1880 zu zahlen und die Kosten des Rechts—⸗ streits zu tragen, ;

2) das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

ndlung des Rechtestreits vor die erste Civil-

4 * des Königlichen Landgerichts zu Landsberg

a. W.

auf den 25. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 8. Dezember 1881.

Poetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läßrꝛo] Oeffentliche Zustellung.

Auf Grund einer Schuld und Pfandverschreibung des K. Notärs Minges in Speier vom 19. April 1875 fordert Moritz Roos, Rentner, früher auch Gastwirth, in Speier wohnhaft, an: e. Lutz, Wirth und Metzger, und dessen gewerblose Ehefrau Maria Katharina Zickgraf, 2) ** Lutz, Ackerer, und dessen gewerblose Ehefrau Katharina Barbara Zickgraf, die Ehefrau von Ludwig Lutz in Waldsee wohnhaft, die übrigen drei früber allda wohnhast, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthalteert ab⸗ wesend, eine Karitalsumme von sechs ** Gulden, versinslich zu und rüchsablbar in sechs gleichen Deren auf 1. Mai 1876 und denselben

ag der fünf zunächst darauf folgenden Jahre. Zur Sicherheit dieses Kapitals, der Zinsen und Kosten baben die obgenannten Schuldner dem Glãur ger solgende Immobilien speziell verpfändet, nämlich:

I Plan Nr. MösS 15119 Dejimalen Fläche, enthaltend ein jweistöckiges Wohnhaus mit Garten, enn, und allen sonstigen Zubehörden, gelegen zu

peier an der fortgesetzten Gilgenstraße im Raunen Viertel im unteren Kämmerer; 2) Plan Nr. 5258163, von 111 Denimalen Wiese im Reffenthal, Bann Speier, die längsgetheilte Hälfte neben Pian Nr. 5258 11 esimalen Acker allda und die beiden Ehefrauen Lutz haben den Gläubiger auch

noch in die ihnen gegen ihre Ehemänner und an den fandobjekten zustehende Legalhypotheke subrogirt.

ie Schuldforderung wurde am 22. April 1875 auf, dem Hypothekenamte zu Frankenthal einge⸗ schrieben.

Durch Beschluß des K. Amtsgerichts Speier vom heutigen Tage wurde auf Ansuchen des ge⸗ nannten Gläubigers Moritz Roos, die öffentliche Zu⸗ stellung vorerwähnter Urkunde an die abwesenden Schuldner Ludwig Lutz und Eheleute Jacob Lutz zum Zwecke der Einleitung des Subhastations⸗ verfahrens bewilligt und wird demgemäß gegen⸗ wärtiger Auszug zum angegebenen Zwecke ver⸗ öffentlicht.

Speier, den 109. Dezember 1881.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Raquet.

462654 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Theodor Dill zu Anelam vertreten durch den Justizrath Brasche daselbst klagt gegen die Schneiderin Charlotte Seeger, früher zu Anckam, jetzt in Amerika, wegen rüͤckständiger

146246] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckermeisters Scheffel, Betty, geborene Buck, zu Wittenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Groth zu Schwerin, et gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Scheffel, früher zu Wittenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlungen und böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung, eventualiter Trennung der zwischen ihr und dem Beklagten bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhand- lung des Richtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin auf

den 3. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin, den 10. Dezember 1881.

Stresow, Landgerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großh. Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts.

lasꝛssj Oeffentliche Zufiellung.

Die Ziegeleidirektorsehefrau Ernestine Wilhelmine Polster in Altcoschütz, vertreten durch den Rechts anwalt Jentsch in Potschappel, klagt gegen den Produktenhändler Johann Bergmann aus Nieder⸗

esterwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen „MSL 3 unbezahlter Kaufgelder sammt 6 zu 5 olo und Kosten, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 9000 6 3 nebst Zinsen zu 5osJ vom 1. April 1881 ab sowohl bei Vermeidung der Sequestrations⸗ oder Zwangs versteigerung seines Grundstücks Fol. 31 des Grund- und Hypokhekenbuchs für Niederpesterwitz, als auch bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in sein übriges Vermögen zu verurtheilen, diese Verurthei⸗ lung auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

den 21. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 10. Dejember 1881.

Sitte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46244

; Deffentliche ar,.

Die Wittwe Otto Hülsmann zu Essen, Hahnen⸗ gasse 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Nie⸗ meyer zu Essen, klagt gegen den Schuhmachermeister Theodor Schürbusch, früher zu Essen, 1. Weber . 22, jetzt abwesend, wegen rücständiger Mieth orderung mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 60 * nebst 6Y½ Zinsen von 30 n seit J. Oktober 1881 und von 30 6 seit 1. November 1881 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Essen, Zimmer Nr. 40 auf den 9. Februar 1881, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 46258 Aufgebot.

Zur Erlangung des Ausschlußerkenntnisses zum Zweck der Eintragung als Eigenthümer im Grund buche hat der Häusler Johann Figura zu Ober. Kunzendorf für sich und seine Ehefrau das Aufgebot

des unter Nr. 135 des Grundbuches von Ober- Runzendorf * * Ackerstũcks sog. dnn hae, e von 72 Ar 50 Du. M lächeninhalt mit einem Reinertrage von 85 Thlr., als dessen Eigentbümer gegenwärtig der Johann Kolenda eingetragen ist, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen thumtansprüche auf dieses Grundstück machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterjeichneten Amtsgericht anf den 11. Februar 1882, * 12 Uhr, angesetzten Termine anzumelden und ihr vermeint⸗ liches Widerspruchgrecht zu bescheinigen, mit der Warnung, daß die Säumigen mit ikren Real ansprüchen auf if Grundstück unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigeng auggeschlossen und die Häugler Johann und Joseyba Figura'schen Eheleute zu Ober Funzendorf auf weiteren Antrag als Eigen ˖ thümer des bejeichneten Grundstücks im Grundbuche eingetragen werden.

urg, den 6. Dejember 1881. onigliches n gr. Abtheilung J. Jasch ik.

liess! Spezial⸗Konkurs⸗Proclam.

Da über das dem Heinrich Wilhelm Conrad in Ottensen gehörige, daselbst an der Kirchentwiete be⸗ i und im Ottensener Schuld⸗ und Pfandproto⸗ kolle Vol. V. Fol. 234 segꝗ. beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts, Abtheilung III. a. hier vom 1. November 1851 und in Folge Antrages des klãge⸗ rischen Sachwalters, Rechtsanwalts Wedekind hier⸗ selbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermei⸗ nen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 18. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten K. Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund⸗ stücks ist Termin

auf den 20. Februar 1882 ; anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, ö Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ ,,,. Amtsgerichts, Zimmer Nr. 26, eingesehen werden.

6 Aufgebot.

Das Bankhaus unter der Firma: J. H. Brink et Comp. in Elberfeld hat das Aufgebot bezüglich eines angeblich abhanden gekommenen Wechsels, lautend:

Remscheid, den 13. Juni 1881. Für S 1900 3.

Am 15. Septbr. a. e. zahlen wir gegen diesen Wechsel an die Ordre des Herrn Heinr. Remy die Summe von Tausend Mark —, Werth in Rech⸗ nung und stellen es auf Rechnung laut Bericht.

Zahlbar bei der Volksbank e. G.

in Remscheid. gez. Gebr. Hessenbruch. Deutsche Stempelm.

50 . ö mich an die Ordre der Herren J. H. Brink e.

Werth in Rechnung. Hagen, 14. Juni 1881. gez. Heinr. Remy. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Remscheid, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II. 3 Kratz. Für gleichlautende Ausfertigung: Foerstige,

Gerichtsschreiber. bann Aufgebot.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Aufgebot

nachfolgender Urkunden beantragt worden:

1) des dem Arbeiter Andreas Janiszezak von der Sparkasse in Posen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Nr. 47 536 über 750

. den Arbeiter Andreas Janiszezak zu osen, 2) des von dem Tischlermeister F. Pfeiffer zu osen am 19. Mai 1881 ausgestellten, von dem chlossermeister O. Stolpe zu Posen accep⸗ tirten und von dem zꝛc. Pfeiffer in Blanko girirten, drei Monate a dato zahlbaren Wech⸗ sels über 300 4.

durch den Schlossermeister H. Stolpe zu

osen. Die . dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. vel den 9. Deiember 1881. oönigliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

i . Aufgebot.

Nr. 20 209. Jost Zureich, Landwirth von Alten burg, besitzt auf Gemarkung Altenburg ohne ge⸗ nügende Erwerbsurkunde folgende Liegenschaft:

F. N. 1307/8 2 Viertel 7 Ruthen Ader im nassen Wege es. Johann Altenburger, as. Batil Müller. Auf Antrag des Genannten werden alle Diejeni-⸗ en, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den rund und Pfandbüchern nicht eingetragene, und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammgute ˖ oder Familiengutsverband beruhende Rechte baben oder ju haben glauben, aufgefor⸗ dert, solche spätestens in dem auf

. 4. Februar 1882, Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtegerichte Waldshut angeordneten Ter⸗ mine anzumelden, . . die nicht ange meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Waldshut, 2. Dezember 1881.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichte. Tröndle. 46260 Erbvorladung.

Mathes Thomaier von Merchingen, Amtsgerichts Adelsheim, zur Zeit unbekannt wo ke aufhaltend, ist zur Erbschaft seines verstorbenen Vaters Johann

bomaier von da, gewesener Maurer, berufen und wird zur Empfangnahme derselben mit dem Anfügen öffentlich vorgeladen, daß, wenn er sich innerhalb drei Monaten nicht dabier meldet, sein Erbtheil Denienigen zugetheilt werden wird, welcher solchen zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb⸗ anfallg nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Krautheim, am 19. Deiember 188.

Der Großb. badische Notar

J. Meirner.

lisnt3s] Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Steinbruchsbesitzer Carl Kauffold

aus Liekwegen und der Steiger Friedrich Wilhelm Pörtge, als Vormund der Sophie und Friedrich Nerge, aus Liekwegen, die Eintragung des bisher noch nicht katastrirten, in der Gemarkung der Ober⸗ försterei Obernkirchen belegenen Grundeigenthums, als: Karte 5 Nr. 5b. 2 ba O08 a 65 ꝗm unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un-⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch je zur Hälfte beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund- vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 28. Februar 1882, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri= genfalls die Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vor⸗ zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten An⸗ meldung eingetragen sind, verliert. Obernkirchen, am 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Stöber. Veröffentlicht: ; Baum garte, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

46278 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypotheken⸗ Instruments über die auf Blatt 17, Buddenbruck, in Abth. III. unter Nr. T eingetragenen Judikatforde⸗ rung von 36 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. ist von dem

unterzeichueten Amtsgericht am 3. Dezember 1881

für Recht erkannt und eröffnet, daß ze. das aus dem rechtskräftigen Bagatellmandat vom 13. April 18569, dem Ingrossationsvermerk vom 19. Juni 1869 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszuge von demselben Tage bestehende In⸗ strument über die auf dem Grundstück Nr. 17 Buddenhruck in Abth. III. unter Nr. 7 für den Gastwirth J. Scheyer zu Ludwigsdorf ein⸗ getragenen Judikat⸗ und Kostenforderung von 36 Thlr, 28 Sgr. 9 Pf. zum Zweck. der Lö⸗ schung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Michgel und Chri⸗ stiane Kottschen Eheleuten zur Last zu legen. ö Von Rechts Wegen. was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Kreuzburg O. / S, den 6 Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Jaschik.

46277 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von heute ist die h aus dem Erbrezesse vom 13. November 1838, 2) der Nachtrageverhandlung vom 14. Januar 1839 3) dem Hypothekenschein und Eintragung vermerk

vom 26. Februar bezw. 6. März 1839 bestehende Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Alt ⸗Ossowo Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 1b. fi. die Margaretha, geborene Graczyk, verehelichte embiez, an Vater⸗ und Muttertheil eingetragenen 31 Thlr. 8 Sgr. 71 Pf., für kraftlos erklärt worden.

Obornik, den 10. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

46275 Der durch Aufgebot vom 13. Mai 1881 ausge⸗ rufene Tischler Friedrich August Wetzlich aus Schön⸗ brunn ist mittels Ausschlußurtheil vom 1. Dezember 1881 für todt erklärt worden. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Bischofswerda, am 6. Dezember 1881. süchler.

46250] Mortifsikationserkenntniß. In Sachen des Landwirths ee n , . zu Vellage wider

unbekannte Berechtigte an der über eine im Grund⸗ buche von Vellage Band J. Bl. 5 6 vol. X. Band 1 fol. 8 Grundbuchs Weener Vogtei in Abthl. II. zu Gunsten der jeßt verstorbenen Jantje Pannenborg zu Vellage eingetragenen Hypothek über 150 Fl. holl. gebildeten Schuldurkunde vom 1. Okto⸗ ber 1866 nebst Hypothekendokument wird, da in dem durch Ediktalladung vom 7. Oktober 1881 auf den 3. Dezember d. J. anberaumten Termin zur An⸗ meldung etwaiger Rechte an dieser Urkunde solche Rechte nicht angemeldet sind, die vorbezeichnete Urkunde nunmehr auf Antrag des Provokanten hin⸗ sichtlich des sich nicht meldenden Inhabers für un⸗ gültig und wirkungslos erklärt. Weener, den 9. Dezember 1881. Königliches Amtgericht. Il. Grüneklee.

läsßz34] AUbwesenheits verfahren.

Die Civilkammer des K. Landgerichts Kaisers lautern hat in ihrer Sitzung vom 8. laufenden Monats auf Anstehen von Franz Schäffler. Tagner auf dem Drehenthalerhof, Gemeinde Otterberg wohnhaft, verordnet, daß contradiktorisch mit dem Unterfertigten ein Zeugenverhör abgehalten werde, darüber:

a. daß Cya, Elisabetha. Catharina und Heinrich Schäffler, Kinder des zu Potzbach wohnbaft ge⸗ wesenen Ackersmannes Nicolaus Schäffler und dessen Ehefrau Margaretha Schmitt, Anfangs der vierziger Jahre mit ihren Eltern ihre Heimath 8 haben, um nach Amerika ausjuwandern;

b. daß dieselben keine Vollmacht zurũckgelassen haben und bisher keine Nachrichten von denselben ein g fen sind. 1

ieses Zeugenverbör wird am 16. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Kommsssionszimmer des K. e . dahier durch den K. Landgerichtsrath Lobenhoffer ab⸗ gehalten.

staiserglautern, den 19. Dezember 1851.

Der Kgl. J. Staattzanwalt: Bothert.

zum Deusschen Reichs⸗A

M 283.

Dritte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember

ISS.

Der Inhalt dieser 4 welcher auch die im S8. 5 deg Gesetzes über den Ma chung, vom 30. November 1874, sswie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd

Madellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Psst⸗Anstalten, znigliche Expedition des Deutschen Reickg⸗ und Königlich Preußtscken Staatz⸗

Berlin auch durch die aeieigers, 8m. Wil bel mftraße 82. bezogen werden.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich

Sach fen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrĩt

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt'

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altomn. Bekanntmachung. 46158

Bei Nr. 483 unseres Gesellschasts⸗ resp. sub Nr. 16658 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen, daß die bisher unter der Firma , ,. Wolff hierselbst bestandene offene Handelsgesellschaft der Fräulein Molly und Johanna Wolff, zu Altong durch den am 2. November d. Is, erfolgten Tod der Johanna Wolff aufgelöst und das Geschäft auf den Kaufmann Carl Conrad Neureither hierselbst übergegangen ist, welcher dasselbe unter der neuen . ö. Neureither, Geschwister Wolff Nachflg., ortsetzt.

Elf ma, den 6. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.

Altona. Bekanntmachung. 461561 I) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1670 eingetragen; der Kaufmann Friedrich August Berger zu Altona, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: F. A. Berger.

46157

) Der Kaufmann Friedrich August Berger zu Altona bat für seine Ehe mit Marie Sophie, geb. Thorschmidt, daselbst durch notariellen Vertrag vom 3. August 1880 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart. -

Eingetragen im Register zur Eintragung der ehe lichen Güterverhältnisse Nr. 34 am heutigen Tage.

Altona, den 19. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.

46295 Arnswalde. In unser Genossenschaftsregifter ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage folgende Ergänzung zu 5§. 5 des revidirten Statuts des Eredit⸗ Vereins zu Arnswalde vom 24. No⸗ vember 1878 eingetragen: . „Werden jedoch Vorstands mitglieder oder ein Theil derselben wieder gewählt, so soll die Wahl auf zwölf Jahre erfolgt sein.“ Arnswalde, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Hennig, Sekretär.

46175 FRarmem. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 114 die am 1. Dezember 1881 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Gebr. Schmidt“, mit dem Sitze in Stockden (Poststation Remscheid ⸗Viering⸗ hausen) und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Fabrikanten Ernst Schmidt und Otto Schmidt, von welchen jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Barmen, den 9. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

arg NRarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: . .

a. unter Nr. 1336 des Firmenregisters zu der i „Gottlieb Hönncknövel“ in Remscheid olgender Bermerk: . .

Der 2c. Johann Gottlieb Hönneknövel ist am I9. Mal 1881 gestorben und seine Handelt niederlassung Seitens der Erben an den Fabri⸗ kanten Friedrich Hönneknövel in Menningbausen mit dem Firmenrechte übertragen worden. Letzterer führt dieselbe unter der bisherigen Firma weiter. r ;

b. unter Nr. 2244 des Firmenregisters die Firma „Gottlieb Hönneknövel“ in Remscheid und als deren Inhaber der in Menningbausen, Gem. Rem⸗ scheid, wohnende Fabrikant Friedrich Hönneknövel;

e. unter Nr. 68) des Gesellschaftsregisters zu der en. „Friedrich Hönnelnövel“ in Remscheid olgender Vermerk: k Die Handelegesellschaft ist durch den am 19. Mai

1851 erfolgten Tod des 3c. Gottlieb Hönne⸗ knövel aufgelöst worden und das Geschäft gemäß Gesellschaftsvertrag an den ꝛc. Friedrich Hönne⸗ knöpel übergegangen, welcher da elbe unter un veränderter Firma fortsetzt; ;

d. unter Nr. 2245 des Firmenregisters die Firma Friedrich Hönneknövel“ in Remscheid und als deren Inhaber der in Menninghausen, Gem. Rem⸗ scheid, wobnende Fabrikant Friedrich Henneknövel.

Barmen, den 9. Dejember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Relsard. Bekanntmachnng. 416296,

In unserem Firmenregister sind die daselbst unter Nr. 153 und resp. 242 eingetragenen Firmen: „Hermann Prinz“ und resp. „Heinrich gern zufolge Verfügung vom 30. özorember 1881 an demselben Tage gesöscht und unter Nr. I14 des Fir⸗ menregisters der Müller Heinrich Steinkamp mit dem Niederlassungt orte Damen und der Firma: „S. Steinkamp“ jufolge Verfügung vom 30. No- vember 1881 an demselben Tage, ferner unter Nr.

für

Abonnement betrãgt 1

Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem T

das Deutsche Reich. ö

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das S 60 8 für das . Einjelne Nummern kosten 20 3.

FInserttonsvreis für den Raum einer Druckzeile 80

315 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Harmke mit dem Niederlassungsorte Belgard⸗ und der Firma „Wilhelm Harmke“ zufolge Verfügung vom 2. Dezember 1881 an demselben Tage neu ein⸗ getragen worden. Belgard, den 2. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

46320 Kentheim. In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 188 eingetragen die Firma Gerlach

Cie. als offene Handelsgesellschaft, errichtet 1. De⸗

zémber 1881 mit dem Niederlassungsorte Bentheim, und als Inhaber:

Jean Arnaud Corneille Gerlach und

Jacob Baruch, Beide zu Bentheim.

Jeder Theilhaber zeichnet die Firma; der Theil⸗ haber Gerlach lebt mit seiner Ehefrau nicht in Gütergemeinschaft.

Bentheim, den 9. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Hacke.

KRerlim. Handelsregister 46341 des , , . Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfugung vom 13. Dezember 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer: 8062. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Interventions Bank. . Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der ,, Die Gesellschaft ist eine in ibrer Dauer unbe⸗ schränkte Äktiengesellschaft. Das Statut datirt vom; 6. Dezember 1881 und befindet sich Seite 4 und folgende des Beilagebandes Nr. 594 zum Gesell⸗ schaftsregister. Zweck der Gesellschaft ist die Ver⸗ mittelung und Förderung des Kapital- und Kredit⸗ verkehrs, insbesondere aber die Intervention pei Konkursen und Zwangsvollstreckungen, sowie in allen ällen, in denen das Gintreten der Bank von dritten ersonen oder Parteien beantragt wird. Die Ge⸗ ellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen an rten des In- und Auslandes zu errichten, oder sich als Kommanditgesellschafter oder sonstwie an bestehenden oder zu errichtenden Geschäften zu be⸗ theiligen, sowie solche für eigene oder fremde Rech nung zu erwerben, zu betreiben oder betreiben zu lassen, solthe, wie auch industrielle Etablissements und Immobilien zu erwerben, zu pachten und zu veräußern. Das Grundkapital beträgt für jetzt eine Million Mark und ist in Aktien zu je 500 A6 zer⸗ legt, welche auf den Inhaber lauten. Bekannt⸗ machungen von Seiten der Gesellschafts⸗Organe gelten für gehörig publicirt, wenn sie einmal I) im Deutschen Reichs und Preussischen Staats · Anzeiger, .

Y) in der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung,

3) in der Augsburger Allgemeinen Zeitung,

4) in der Kölnischen Zeitung eingerückt werden. Der Vorstand besteht aus Einer . Alle Urkunden und Erklärungen des Vor⸗ tandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft: ‚Interoentions Bank“ unterzeichnet sind und die eigenhändige Unter schrift des Vorstandes oder zweier Prokuristen tragen. Zur Zeit bildet den Vorstand der Direktor Her⸗ mann Kleeberg zu Berlin. Alle Ausfertigungen des Verwaltungsrathes sind vom Vorsitzenden bey. dessen Stellvertreter ju unterzeichnen. Die Berufung zu den Generalversammlungen erfolgt durch zwei⸗ malige Bekanntmachung, welche mindestens 14 Tage und höchstens 2 Monate vor dem anberaumten Ter⸗ mine in den Gesellschaftsblättern veröffentlicht sein muß. . ;

(Das Geschäftslokal befindet sich Mittel

straße 551.)

Die Gesellschafter der mit dem Sitze ju Leipzig unter der Firma: C. G. Neißig l am 28. Januar 1862 begründeten Handelsgesellschaft i einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der irma:

C. G. Neißig & Co. Filiale Berlin (hiesiges Geschaftẽlokal Werderstraße 3/4) sind die Naufleute Moritz Nachod, Gustav Robert Teuscher, Carl Adolf Richter und Christian Gottsried Her⸗ mann Reißig, sämmtlich zu Leipzig. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8063 eingetragen worden. .

Dem Siegfried Älopstock in Berlin ist für vor⸗ eren ef Zweigniederlassung Prokura ertheilt und st dieselbe unter Nr. 5192 unseres Proknrenregisters eingetragen worden. 6

Ferner ist dem Simon Ozkar Nachod ju Leipfig für vorgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5193 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.

In unser ,. ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13.415 die Firma: S. Schottlünder

( Geschãftelolal: Syandanerstraße 8) und als deren Inbaber der Kaufmann Siegmund Schott⸗ länder hier eingetragen worden.

Berlin, den 13. Dejember 1881.

Königliches eam, ü I. Abtheilung 6. I.

a.

neoerl in. Velanntmachung. 46169 In unserem Handelsregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: j) In unserem Gesellschafteregister unter Nr. 48,

woselbst die Gesellschaft in Firma W. Spind⸗ ler verzeichnet steht: Tie Gesellichaft ist durch . Uebereinkunft aufgelöst. Der Fabrik⸗ esitzer Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter derselben Firma W. Spindler fort.

2) In unserem Firmenregister unter Nr. 312: W. Spindler zu Berlin, mit Zweignieder⸗ lassung in Spindlersfeld bei Coepenick und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin.

3) In unserem Prokurenregister unter Nr. 30, wo⸗ selbst die dem Kaufmann Carl Friedrich Albert Mentzel von der Handelsgesellschaft W. Spind⸗ ler ertheilte Prokura eingetragen steht:

Die Prokura ist erloschen.

4) In unserem Prokurenregister die von dem Fa⸗ brikbesitzer Carl Wilhelm Martin Spindler zu Berlin für sein zu Spindlersfeld bei Coepenick unter der Firma W. Spindler (Nr. 312 des Firmenregisters) bestehendes Handelsgeschäft:

a. unter Nr. 65 dem Kaufmann Carl Friedrich Albert , zu Berlin, b. unter Nr. 66 dem Kaufmann Carl Eduard Wilhelm Stavenhagen zu Berlin ertheilte Prokura. Berlin, den 14. November 1881. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Kernburxz. Handelsrichterliche A6 159 Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 264. „Müller & Allihm“ in Leopoldshall Rubr. 2

ubr. 2.

Der Mitinhaber, Ackergutsbesitzer Christian Müller zu Groß⸗Ottersleben ist gestorben und sein Antbeil von seinen Erben an seine Wittwe Minna Müller, geborne Otto, abgetreten, welche dasselbe an den Mitinhaber, Ziegeleibesitzer August Müller zu Güsten, übertragen hat.

Der Rentier Franz Neubert in Güsten ist als Gesellschafter neu eingetreten.

ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ ige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den J. Dezember 1881. Herioglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Rochum. Handelsregister 46321] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Handelsregister sind gemäß Verfügung

vom 2. Dezember 1881 am nämlichen Tage folgende

Eintragungen bewirkt: :

A. 3 ellschaftsregister Nr. 351:

Die am 2. Dezember 1881 unter der Firma: Hager & Cie. zu Witten errichtete Kommandit⸗ Gesellschaft, und ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter vermerkt: ,

der Schuhmacher Herr Hermann Hager zu Witten. B. Prokurenregister Nr. A6:

Die Kommandit ⸗Gesellschaft Hager K Cie. zu Witten hat den Kaufmann Friedrich Wilhelm Schaefer zu Witten als Prokuristen bestellt.

NRochum. Handelsregister 46322 des stöniglichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 234 des Firmenregisters eingetra⸗

gene Firma F. W. Schaefer (Firmeninhaber: der

Kaufmann F. W. Schaefer zu Witten) ist gelöscht

am 2. Dezember 1881.

KEochnum. Handelsregister 46323 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. Die unter Nr. 271 des Gesellschaftgregisters unter

der Kitt Cr C. J. Nen wahl. zn Galfenhrchen

eingetragene Handelsgesellschaft ist aufgelöst am

8. Dezember 1881.

. 6300] Rralklte. In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen:

Firma: Landwirthschaftlicher Konsum-⸗Berein der Abtheilung der Landwirthschafts

Gesellschaft Brake ˖ Ovelgönne, eingetragene Genossenschaft. Sitz: Strohausen. z

1I der Gesellschafte vertrag (Statut) ist vom 23. No- vember 1881, ;

2) Gegenstand des Unternehmens ist die billigste Beschaffung bester landwirthschaftlicher Ver⸗ brauchsstoffe auf direktem Wege,

3) Vorstandsmitglieder sind:

a. der Direktor: Landmann Friedrich Hespe zu Landwehr bei Rodenkirchen,

b. der Geschäfts führer: Kaufmann Gerhard Janssen in Strohausen.

4) der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft durch Unterschrift der beiden Vorstandsmit⸗ glieder unter der Firma der Genossenschaft,

9) die von der Gengssenschaft ausgehenden Be kanntmachungen erfolgen durch die Oldenbur⸗ gischen Anzeigen, ö

6) das Verzeichniß der Genessenschafter kann jeder Zelt während der Geschäftsstunden bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Brale, den 19. Dezember 1831. . Großherzoglich ie, . Amtsgericht.

beilun Willich. 46297] Rrandenburg a. II. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute unter Ur. 774 die Firma Carl Graf jum., als deren Inhaber

Kaufmann Carl Adolph August Graf jun. hierselbst und als Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H. eingetragen. Brandenburg a. H., den 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

46298 EBrandenbursg a. H. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 538 ein⸗ getragene Firma Petersen & Clingestein“ zu Brandenburg a. H. ist zufolge Verfügung vom 13. Dezember 1881 gelöscht worden. Brandenburg a. H., den 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

46299 Rraunschweig. Im Handelsregifter für 361 gesellschaften Bd. II. S. I77 ist bei der daselbst eingetragenen Firma:

„Zuckerraffinerie Brunonia“ heute vermerkt, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 7. Dezember d. J. der 5. 6 der Statuten dahin abgeändert ist, daß alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft, alle Aufforderungen an die Aktlonäre und alle Ladungen derselben, welche unter der Firma der Gesellschaft und falls sie vom; Aufsichtsrathe ausgehen, von dessen Vorsitzenden er⸗ lassen werden, den Betheiligten rechtsverbindlich be⸗ kannt gemacht sind, wenn sie in den . Braunschwei⸗ gischen Anzeigen“ veröffentlicht sind. Hört dieses Blatt zu erscheinen auf, so substituirt ihm der Auf⸗ sichtsrath ein dem Zwecke entsprechendes anderes Blatt und macht dies in dem gewählten Blatte be⸗ kannt. Ferner ist daselbst vermerkt, daß durch Be⸗ schluß von demselben Tage auch der 8. 13 der Sta⸗ tuten eine Abänderung erfahren hat, deren näherer Veröffentlichung es jedoch nicht bedarf. Braunschweig, den 12. Dezember 1881. . Amtoͤgericht. R. Engelbrecht.

urs b. n. Bekanntmachung. 6286] Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.

Die unter Nr. 259 unseres Firmenregisters ein= getragene Firma „H. Kiesel“ zu Burg ist gelöscht

am 7. Dezember 1881. Cassel. Handelsregister. 46177 Nr. 1278. Die Firma Julius Rennert in

Cassel ist erloschen laut Anmeldung vom 9. Dezember 1881. Eingetragen am 9. Dezember 1881. Cassel. den 9. Dezember 1881. Königliches un ef gt. Abtheilung 4. ul da.

146181 Cöln. AuRf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1699 ein⸗ getragen worden, daß der in Cöln wohnende Buch- bändler und Buchdruckereibesitzer Joseph Wilhelm Peter Bachem für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma; . Peter Bachem“ seinen Sohn Franz Tavier Bachem in Cöln zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 1. Dejember 1881. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

46182] Cöln. Auf Anmeldung ist beute in das biesige Handels (Firmen⸗) Register bei Nr. 1684 ver- merkt worden, daß die ven dem in Cöln wohnenden Kaufmann Jacob Becker füc seine Handelsnieder⸗ lassung daselbst und einer Zweigniederlassung zu Mülheim am Rbein geführte Firma:

„J. Becker Sohn“

erloschen ist.

Cöln, den 3. Dezember 1881. van Laak Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

a6is3 Cöln. 16 Anmeldung t bei Nr. 1915 des hie⸗ , Handel · ee te-) Registers, woselbst ie Handelsgesellschaft unter der Firma: Garschagen /

„Ern n in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ernst Garschagen und Hubert Müllenbach vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Ernst e feen aud der 6 aft autgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Hubert Müllenbach das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist unter Nr. 3984 des Firmenregisterg der Kaufmann Hubert Müllenbach in Göln als In⸗ haber der Firma: Ernst Garschagen! beute eingetragen worden. Cöln, den 3. Dezember 1881. van Laal Geri 1oschreiber des Königlichen Amtegerichte. Abtheilung VII.

* ( ö =

··· / · /