1881 / 295 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

merlin, 14. Deabr. 1881. MNarkrerrus naeh Rrmltt. M L. Po -Pras

Nbehnte Radrigm Preine.

per 100 Kilogr. Fur Weizen gate Sort Weizen mittel Sorte Weiren geringe 8orts. Roggen gute gorts.. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe 8orte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte Hafer geringe Sorte Riecht - Stroh ö Hen. Erbsen J Speisebohnen, weisss. Linsen. = Kartoffeln. Rindfleisch von der Kerle 1 Rilogr.. Bauehfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kiloga. Kalbfleisch 1 Kilogr. . Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . (. Kier 60 Stück. Karpfen pr. Kilogr. . Aslè ö

2

M do do do R R = = . S Sni cο ,

18 SS8SSI S1 SSs888

SI I IISISSSISISI SSI 3! 11ISSISSISI SSSSR Sr

Tander

Hechte

Barsche ,,,, Sohleis d Bleie ö J Krebse pr. Schock. 2

Kerkim, 15. Dezember. (Amtliehe Preisfentatellaug vor getreide, Mehl, Gel, Fetrolenm and gpiritus.)

Weizen loco flan, Termine flan. Geknündigt, 4000 Ctr. Kundigungspreis 222,5 , per 1000 ilhogr. Loco 206—- 240 . nach Qual,, zchwimmend per diesen onat 223 21,5 bez., Per Januar-Febrnar 1887 —, per Febrnar-Härr per Mära- Avril per April-Mai 225 —- 2225 bez., per Mai-Jum 223,5 223 bez., per Juni Juli 224 pe.

Roggen loco weichend, LTermine flau. Gekündigt 5000 Otr. Kundigungspreis 177 per 1000 ilogr. Loco 76 —- 1843 MC naeh Qual,, rusg. —, inlknd. 176 —- 180, hochfeiner 183 ab Bahn beg, ner dieten Nongt 178 - 176 hen,. per Deramber-Jannar 1883

8

a g a n g a g a g n n a

O0

173,5 172 ben,, per Jannar-Februar —, per Februar - März per April Nai 167,3 - 166 25 bea. per Mai-Juni 165 - 164 be.

Gerate matt. Per 1000 Kilogr. groaas und Kleine 140 - 20 Æ nach Qual. . .

Hafer loco unverändert. Termins niedriger. Gek. Otr. Cundigunge preis Æ per 1000 Kilogr. Loco 145 - 173 A nach Qual., per dienen Monat 145 nom., per Degember-Januar 1882 —, per April-Hai 147,5 - 147 bez. ver Mai- Juni 148 bez.

Main loco unverändert Termine still. Gekundigt Ot. Kundigungepreid A ver 1000 Kilogr. Loco 150-152 M n. Qual, per dieren Nonat 1485 nom. per Dezember-Januar 1882 —, per April- Hai 139 bez., Mai-Juni 137 nom.

Erbsen per 10906 Kilogramm. Kochwaare 173- 220 A, Futter waare 154 - 172 M nach Qual.

Roggenmehl niedriger. Gek. Ctr. Kundigungzpreis 4 per 100 Kilogr. Nr. G und 1 per 100 Kilogr. unvorzteuert incl. Sack, per diegen Menat 23, 65 23.45 , per Dezember -Juunuar 1882 23,35 23, 15 S6, per Januar- Februar 23,20 - 23 A, per Februar März 23, 05 - 2, 997 , per März April —, per April- Mai 22, 75 - 22, 60 AM, per Mai-Juni 22, 40-22, 25 A.

Oelgaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Gtr. Kundigungzpr. , Winterraps M, Winterrübgen M. Soramer- rübgen M.

Räböl fest. Gek. Ctr. EKundignngapreis M per 100 Kilogr. Loco mit Fata ohne Fats 58,5 6, per diesen NHongt 5877 A, ber Dezember-Junnur 1882, per Jannar-Februar und per Februar -März 585 bez., per Muärz-April —, per April-Hai 58, - 58,6 bez., per Mai-Juni —.

Loindl per 100 Eilogr. loeo ohne asg —, Lieferung —.

Petroleum bebauptet. Rafsfinirten (3tandard white) pr. Ctr. mit Fasan in Ponten von iM Gtr. Gekündigt 800 Gtr. Khndigungu preis 24,0 Mƶ s ret. 100 Rilogramm. Loco —, per diesen Honat und per Denemhear-Jannar 1382 24,1 6, per Junnar-Februar 24.4 , per Februar- März 21, 6 , per April-Mai —.

Spiritus matter. Gek. 60 000 Liter. Kündigungspr. 49 S6 per 190 Liter à 100060 10000 JTäter ole. Loco mit Hass —, per diesen Monat, per Dezember - Junnar 1882 und per Januar- Februar 49, 1-49 ben, per Februar-März —, per März- April —“ per April- Hai 50,4 - 50, 1 - 50.2 bez., per Mai- Juni 50, 6 - 50.3 - 50,4 bez., per Juni-Juii 51.3 - 51, bez., per Juli-August 52 - 5, 9 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100/0 10 000½. Loco ohne Fan 48,2 48, 1 bez.

Weizenmehl. No. 00 52, 00- 30.50, No. O 29,50 —- 28 50, No. 0 and 1 28.50 —- 27,509). Roggenmehl. No. 0 25,ů50 24, 50, Ur. G6 n. 1 24.0) 23 00 bez. per 1065 Kilogramm Brutto incl. Sack. Feine Harken über Notir berahlt.

Berichtigung. Gestern: Rüböl per März-April —, per April-Mai 58ah8, 3 bez, per Mai-Juni 58,5

Antwerpen, 14. Dezember. (W. T. B.)

Petroleum markt. Sah lnasharicht.

*

Raffnirten. Type

weiss. loco 18 bez. nu. Br., pr. Jannar 187 Br., Pr. Januar -Harx

18 Br., pr. September-Dezember 203 Br. Ruhig

London, 14. Dezember. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 9 Weinenladungen. Kalt. Havannazucker Nr. 12. 25. Flau.

London, 14. Dezember. (W. T. B.)

Getreidem ark t. (gehlussbericht. Fremde Zufuhren seit letatem Montag: Weiaen 37, 189, Gerste 13,980, Hafer 31.536 rtz.

Weizen fest aber sehr ruhig, Mais eh. iheurer, Hafer sehr fest.

Liverpool, 14. Dezember. (W. T. B)

Baum wolls (gehlussbericht⸗! Umsatz So)) B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Niddl. amerikanische Jannar- Febrnar - Lieferung is / n, Marz- Lieferung 6u/is, uli - August- Lieferung 6*szz d.

Leith, 14. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ziemlich fest gehalten, Gerste gedrückt, Hafer theurer, Mehl unverändert.

GlIasg om, 14. Dezember. (W. T. B)

Roheisen. Mixed numbers Warrants 5s sh. 45 d. bis 52 sh. 3 d.

Faris, 14. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Dezember 31,60. pr. Januar 31,50, pr. Jannar-April 31,65, pr. März-Juni 31.60, Mehl 9 Marques ruhig, pr. Dezember 66.25, pr. Jannar 66, 50, pr. Januar - April 67. 00. pr. März-Juni 67.009. Rüpdl steigend, pr. Dezember 105,50. pr. Januar 88, 25, pr. Januar-April S5, 00. pr. Mai- Angust 77.90. Spiritus fest, pr. Dezember 61.00, pr. Januar l, 75. pr. Jannar-April 62,50, pr. Mai- August 63,50.

Haris, 14. Dezember. (W. T. B.

KRokznueker SS lodo behauptet, 56,75 à 57.00. W sign r Zu eker ruhig, Nr. 3 pr. 1065 kg pr. Dezember 65. 00, pr. Januar 65. 60, pr. Jannar- April 66, 75. Paris, 14. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Nach Schluss: Rüböl steigend, per De- zember 99. 50, pr. Januar 87,75, pr. Januar-April S4, 75, pr. Nai- August 77,090.

KNew- Cork, 14. Dezember. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 113, do. in New-9rleans 113. Petroleum in New-Vork 7 Gd., do. in Phila- delnhia 7 Gd., rohes Petroleum 6, do. Pipe line Gertificates D D. 85 CG. Mehl 5 D. 25 0. Rother Winterweizen loco 1 B. 42 C. do. pr. laufenden Monat 1 D. 46 C., do. pr. Januar 1 D. 4235 C., do. pr. Februar 1 D. 455 C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (tair retining Muscovados) 78. Kaffee (Rio 107. Sehmalg (Marke Wilcox) 115, do. Fairbanks 115, do. Rohe & Brothers 1183. Speck (short ciear) 99 G. Getreidefracht 4.

Wetter:

Genoralversammmlumz en. 5. Jannar. Bergbau- Aotlon- Ges ells haft Borussia. Ausserord Gen. Vers. zu Dortmund.

26

Theater.

Königliche Schauspiele.

haus. 266. Vorstellung. Sãängerkrieg

Freitag: Opern⸗ Tannhäuser und der auf der . Große ręmantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Hie inn Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 268. Vorstellung. Graf Essex. Trauerspiel in 5. Akten von H. Laube. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. (Gräfin Rutland: Frl. Lorenz, vom Stadt⸗Theater in Riga, als letzte Gast⸗ rolle.) Anfang halb 7 Uhr. in

Sonnabend: Opernhaus. 267. Vorstellung. Der Schauspieldirektor. Operette in 1 Akt von Louis Schneider. Musik von Mozart. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Hierguf: Coppeliag. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bear— beitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 269. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.

G. Braun.

NRallner- Theater. Freitag: Zum Besten der Gerechtigkeit.

Victoria-Thonter. (Direktion M. Ernst)

2 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang hr.

Friedrich- Nilhelmstädtisches Theater. Direktion; Julius Fritzsche.) Freitag: Zum T. Male (mit neuer Ausstattung): Apajune, der Wassermann. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gen ée. Musik von C. Millöcker.

Sgynnabend: Dieselbe Vorstellung.

*

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. .

Freitag: 15. Gastsplel des Hrn. Carl Mittell, vom Thalia⸗Thedter in Hamburg. Der Veilchen⸗ fresser. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

Schack Eiegnitz).

Krolls Theater. Freitag: Gr. Weihnachte=

Ausstellung Im , gn Das Lied von der Glocke. Im Rittersaal: „Die vier Elemente.“

Pastor (Drebkau).

Wilhelm- Theater. vagabundus. (Frl. Josephine Pagay a. G.)

Germania - Theater. Freitag: Die Ver⸗ schwörung der Frauen.

Belle Alliance- Iheater. Freitag: Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 34. Male: 3 Akten von Musik von G. Michaelis. Anfang? Uhr.

Sonnabend u. folg. Tage: Kyritz —-Phritz.

Nachmittags ⸗Vorstellungen. Sonntag: Robinson Erusoe. Weihnachts komödie für Jung und Alt, mit Gesang in 4 Akten von Musik von Herold. 36 6 Uhr. Halbe Kassenpreise: J. Parquet J Mt, u. s. w.

Böttcher's instr. Soirée. Täglich Abends Tbis 110 Uhr: Stadt⸗Theater, Lindenstraße 43. Letzte Woche vor den F Schiffes Freud' und Lei Seefahrt, im Dienste d. Wissensch., Episoden. der Erdbildung und Schlust. Bildung der Kreide, Braunkohle. Vulkane und höchsten Gebirge. treten der Riesenthiere bez. Menschen. fantastiqne. Farbenmagie.

L 6 pu. 50 J. Kinder die Hälfte. Tagesverkauf: Freitag: Zum 11. Male: Die Karolinger. Trauer⸗- 9 4. Theaterkaffe. i n n geheizt. f

Concert-Ilaus. Concert des Kel. N Sof · Musikdirektors Herrn Bilse.

———— ——— ——

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Mathilde Grütter mit Lr. Carl Waetcke (Walsrode · Altona. Irl. Marie Seidel mit Hrn. Dr. med. Carl Th.

Schiffner (Striesen⸗Dres den). Frl. Adelcnde

mit Hrn. Wolfgang v. Puttkamer

Geberenz Ein Sohn: Hrn. Kreis physikus Dr.

Bohde Stade). Gestorben: Hr. Oberst z. D. berr v. Eynatten (Minden in Westfalen). Hr. emer.

Freitag: Lumpaei⸗

Wilken und O. Justinus.

Grundstück Nr. 30 Klo Sonnabend und

Anfang 4 Uhr.

eiertagen. I) Meeresfahrt,

Stapellauf, Industrie und 2). Tertiäre Periode

eid, Taufe,

Auf⸗ 3) Soiree Entrée 2 M, 1,50 4,

besitzer Carl

besitzers Alois Geisler,

rn. Assessor

ist, auf den Antrag desselben für kraftlos erklärt. Carl Hubert Frei⸗ Christian Wilhelm

Bronisch Beglaubigt:

Nemitz,

Im Korhsaal: Das heilige Grab in Jeru— salem. Im Königesaal: Zum 2. Male: Der Weihnachtsmann. und Tanz in 3 Aktzn von Theodor Kolbe. Anfang des Foncerts 6, der Vorstell. 7 Uhr. J. Parquet 2 4M, II. Parquet 1 M 50 , Entrée 75 3.

46530

National- IThenter. Weinbergweg 6 und 7. Freitag: Wegen Vorbereitung zu „Klein Däumling“ geschlossen.

Sonnabend: Zum J. Male: Klein Däumling und die Goldelse, oder Der verzauberte 17 Weihnachts märchen mit Gesang und Tanz in 3 B dern von Wilh. Antbony. Musik von Ad. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atesier des Hrn. Hartwig, die neuen Costüme vom Dber⸗ Warderobier W, Kutscherscheck, die Maschinerlen vom Theatermaschinisten W. Krüger, die Beleuchtung und Rüsteffekten vom Pyrotechniker C. Wolters, die Gachierarbeiten von Bildhauer F. Friedersch, die Balletarrangemenfs vom Va leimeister A. Brun. Das Ganze neu in Scene geseßzt vom Direktor C. F. van Hell. Bille lverkauf von 10 —– 1 Uhr. Kassen⸗ cröffnung 6 Ur, Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

——

gen Urkunden:

Driginal⸗Posse mit Gesang ,,,, e.

Bekanntmachung.

Durch verkündetes Aueschluß ⸗Urtheil des König= lichen Amtsgerichts zu Bretlau vom 25. November 1881 sind folgende

1) Das Original⸗Hypothekendokument über noch 300 Thlr. nebst Zinsen, Louise Schnäbel Abtheilung III. Nr. 10. auf

= dem Grundstücke Nr. 19 Uferstraße hierfelbst,

eingetragen durch Cessien vom 19. März 1865 an die unverehelichte Anna Dirkens von hier abgetreten sind, bestehend aus der notariellen Schuldurkunde vom 2. Mai 1864, der nota⸗ riellen Cessionsurkunde vom 6. August 1868, der notariellen Entpfändungs⸗ und Cessiong« urkunde vom 6. August 1868, den beiden Hype⸗ thekenbucht aus zügen vom 109. Mai 1864 und 16. September 1868 und dem Eintragunge⸗ vermerk vom 3. Oktober 1868 auf den Antrag des Grundstückseigenthümers, des Restaurateurs Albert Roder von hier, vertreten durch den Justij ⸗Nath Niederstetter,

storben.

vpothekendokumente und sonsti⸗ nach Ab

welche für Fräulein f glauben, auf

neten n , won. zu melden. Zur Prũ

vor dem Amtagericht

geschlossen werden.

2) das Hypothekendokument über 600 Thlr., welche auf den Grundstücken Nr. 16, 18 und 25 Her⸗ dain, Abtheilung III. Nr. 21 resp. 18 und 10 conjunctim für den Gastwirth Ernst Bubeck von hier haften, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung der Verhandlung vom 3. Oktober 1854, dem Eintragungsvermerk vom 14. Oktober 1854 und vom 31. März 1866, den 6 Hypotheken⸗ auszügen vom 14. Oktober 1854 und vom 314. März 1856, auf den Antrag des Grund

ee fre rh üngsrs, des Wagenfabrikanten C. G.

Knritz=Pyritz. Posse mit Gesan röhlich von hier,

9 a nr it. pon . das Hypothelendokument über 10 Thlr. 29 Sgr.

3 Pf. nebst Cintragungskosten, welche auf dem

k kern, Abtheilung III. Nr, 18 für den Kaufmann J. Hänflein haften, bestehend aus den beiden Verfügungen vom 31. Januar 1864 und 24. Februar 1864, bem d Eintragungsvermerk vom 19. März 1864 und un dem Hypothekenbuchsauszug vom 19. März 1864, auf den Antrag der Grundstückseigenthümerin, der verehelichten Pflanzgärtner Jaensch, Christine, geb. Giesel, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt Echtler, das Hypothekendokument über 1500 Thlr. oder 4509 M nebst Zinsen, welche auf den Grund⸗ stücken Nr. 26 und 79 Rosenthal, Äbthei⸗ lung III. Nr. 14 resp. 1 für den Schneider⸗ meister Willenberger haften, bestehend aus einer Ausfertigung der Verhandlung vom 14. No⸗ vember 1871, dem Eintragungsvermerk und den beiden Hypothekenbuchsauszügen vom 16. No⸗ vember 1871 und dem Eintragungövermerk vom II. Oktober 1876 und die zwel Cesstonsurkunden vom 6. Mai 1875 und 8. August 1876, durch welche die genannte Post von Willenberger an die verwittwete Nadlermeister Kretschmer, Anna, geborne Reise, und von dieser an den Brauerei⸗ Stanke hierselbst abgetreten worden ist, auf den Antrag des Letzteren und des Stellen⸗

die notariell beglaubigte Cessionsurkunde vom 23. Mai 1878, durch welche die auf dem Grund⸗ stück Nr. 60 Wangern, Kreis Brezlau, Abthei= lung III. Nr. 1 für die Wittwe Püschel, Anna Marie, geborne Scheljel aus Wangern, ein⸗ getragene Forderung von 470 Thlr. oder 1410 44 nebst 3yso Zinsen an den Grundstückseigenthümer Wilhelm Pietsch von hier abgetreten worden

Breslau, den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht.

Gerichtsschreiber.

lis! Belanntmachung.

Am 25. Mai 1881 ist in Witzeeze der Hufner⸗ Altentheiler Johann Heinrich Caspar Thoms ver— „Der im Testament ernannte Erbe hat den Anfall nicht erlebt und fällt der Nachlaß deshalb

7 der Legate an die nächsten gesetzlichen

Erben. Auf. Antrag des Testamentsvollstreckers, Kaufmann Alexander Weyergang hier, werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche machen zu können gefordert. sich unter Einreichung der er⸗

Legitimationspapiere bei dem unterzeich⸗

ung der Erbansprüche wird Termin auf Mittwoch, den 26. April 1882, Vormittags 11è Uhr, ; angesetzt. welche ihre Ansprüche bis zu diesem Termin nicht angemeldet haben, werden bei Vertheilung des Nach= lasses nicht berücsichtigt und von demselben aus⸗

Lauenburg a. E., 97. Dejember 1881. nn,, m mn. 0 -.

1

sbb]

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts Düsseldorf vom 21. No⸗ vember 1881 wurde zwischen den Eheleuten Friedrich Deckers, ohne Geschäft, und Maria, geb. Schwarz, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen vom 6. Oktober 1857 an ausgesprochen.

Der Gerichts schreiber des Kgl. Landgerichts: Steinhäuser.

46580 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Civilkammer zu Saarbrücken, vom J. November 1881 wurde die zwischen der a des Mathias Hank. Händlers zu Saarbrücken, Ger⸗ trude geborene Castler, ohne Stand daselbst wohnend, ihrem genannten Ehemanne Mathias Hank beste tend che tz Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Theilung derselben in zwei Haͤlften verordnet und Parteien zur Auseinandersetzung und , ,,. vor Notar Krechel zu St. Johann ver⸗ wiesen. Saarbrücken, * 14. Dezember 1881.

1 wind, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

(46582 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bonn vom 7. Ro—⸗ vember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Rein« hold Weise, früher Spezereihändler, jetzt ohne Ge⸗ schäft, und Caroline, geb. Bentlage, ohne Geschäft, beide zu Bonn wohnend, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 12. Dezember 1851.

! ? Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46579

Die standeslose Johanng Maria Edig, Ehefrau des Schreinermeisters Lambert Schmitz in Tanten, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Land'

gerichts zu Cleve auf den 24. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Mende, Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Verschiedene Bekanntmachungen.

146669] Berlin Hamburger Eisenbahn. Betriebs Einnahmen pro November 1881. pro Nov. bis ult. Ny. E 280, 0977 3, 882, 721 12,918 10 202,975 18 Q066ß6 1, 137421

mne i i n, Dagegen 1880 desinitiv 1,462, 515 16, 126, 436 Mithin 1881 weniger. 151,164 993, 3189

ür Güter ze.

1 Personen ꝛc. prov. Anderweite Einnahmen

45167 Für Festgeschenke. Wür burger Boxbentel. 1875er Lei

en Ausglese M 4.— 1875er Stein Riesling M 8.50 1875er Stein Auslese M 8.— . . 66 2. 25

er alksberger

1875er rother Leisten M 2.50 in hochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und

versendet *; . 2 eingroßhandlung, .

——

Preis inel. Flasche und

Erbberechtigte, Verpackung.

Königlich Preußis

Anzeiger

staats⸗Anzeiger.

Nas Abonnt ment erträgt 4 M 60 8 für das Nirrte ljahr.

Insertionspreia für den Raum riner Aruckzeile 80 3.

Alle Nost-Anstalten urhmen Bestellnng an; für Gerlin außer den Post · Anstalten nuch die Ezpe⸗

ditlon: 8w. Wilhzelmstr. Nr. 82. ö

M 295.

Se. Majestät der König haben Allergnäbigst geruht: dem Premier⸗Lieutenant Witzen mann vom Rheinischen Ulanen⸗Regiment Nr. 7 die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Trans port-Inspektor der General Direktion der Großherzoglich badischen Staats⸗Eisenbahnen, Seiz zu Karls⸗ ruhe, und dem ersten Dragoman der türkischen Admiralität, Henry Callos zu Konstantinopel den Königlichen Kronen⸗ Drden vierter Klasse zu verleihen.

Deu tsches Ne i ch.

Berlin, den 16. Dezember 1861.

Se. Majestät der Kaiser haben gestern Nachmittag um A/ Uhr ö. Allerhöchstihrem Palais hierselbst den seit⸗ herigen französischen außerordentlichen und, bevollmächtigten Votschafter Grafen Saint Vallier in Audienz zu empfangen und gus dessen Händen ein Schreiben des Herrn Präsidenten der französischen Republik entgegenzunehmen geruht, durch welches ö 6 ö Posten am hiesigen Aller⸗

öchsten Hofe abberusen wird. . ; ih 66 des Auswärtigen Amts war bei der Audienz

n Spint

ät der

Dem Kaiserlichen Konsulatssekretär von Oertzen in Avia ist auf Grund der Neichsgesetze vom 4. Mai 1870, §. 1, und vom 6. Februar 1875, §. 85, in Vertretung des bereits früher mit standesamtlichen Befugnissen ausgestatteten Kaiser⸗ lichen General⸗Konsuls Zembsch in Apia, die allgemeine Er⸗ mächtigung ertheilt worden, im dortigen Amtsbezirke hürger⸗ lich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Schutz⸗ genossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbesälle derselben zu beurkunden.

Einrichtung einer öfsentlichen Fernsprechstelle in Berlin. e

Am 18. Dezember d. J. wird bei dem Rohrpostamte Nr. 6 (Potsdamer Thor) eine öffentliche Fernsprechstelle in Betrieb genommen, durch welche dem Publikum Gelegenheit gegeben ist, mit jedem Theilnehmer der hiesigen allgemeinen Fernsprecheinrichtung unmittelbar in Verkehr zu treten. Das Verzeichniß dieser Theilnehmer kann bei dem Rohrpostamte Nr. 6 eingesehen werden. .

Es 26 bemerkt, daß sowohl bei dieser Fernsprechstelle, als bei der gleichartigen im Postamte Nr. 64 (Unter den Linden Nr. 5) die Apparate in einer besonderen Zelle an⸗ ebracht sind.

gell CO., den 15. Dezember 1831. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath: Sach ße.

Regelung des Neujahrs-Briefverkehrs.

Um bei dem bevorstehenden Jahreswechsel der Massen⸗ einlieserung von Stadtbriesen ꝛc. thunlichst zu begegnen, soll es in Berlin, wie im Vorjahre, gestattet sein, bei begb⸗ sichtigter Versendung von Briefen und Postkarten, deren Be⸗ stelung am 31. Dejember Abends oder am 1. Januar frü enn fg wird, diese Gegenstände bereits vom 22 d. M. a zur Post einzuliesern. Die Absender haben diese Sendungen, welche einzeln durch Auftleben von vt e ge en frankirt sein müssen, in einen oder mehrere Briefumschläge oder Packete zu legen, letztere mit der Ausschrift:

Hierin Neujahrsbriefe.

das Kaiserliche e mm,. ö

er C. zu versehen und am Annahmeschalter der hiesigen Postanstal⸗ ten abzugeben oder in die Brieskasten zu legen.

Für derartige Briespadete, welche übrigens nur in Berlin verbleibende Sendungen LStadtbriese 2 enthalten dürsen, ist 5 n m die Besörderung na dem Stadt⸗Postamte nicht zu entrichten. ,

Aren Fe, 4 * Einrichtung einen möglichst umfangreichen Gebrauch zu machen.

Verlin C., den 13. Dezember 1881.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdireltor, Geheime Postrath: Sach ße.

Berlin, Freiteg, 2.

schlossen, daß deren.

16. Dezember, Abends.

önigreiq⸗ en. Se. Majestät der König haben lergnädigst geruht: den rath Magbeburg der von der Stadt⸗ erfan ! Enen Wahl gemäß, Bürgermeister) der Amtsdauer zu

und Königin Königlich württem⸗ und bevollmächtigten . . Legations⸗

reitenfehd im

Ihre Majestät die Kaiseri haben gestern ,,, um . bergischen außerordentlichen Gesandt Minister am hiesigen Allerhöchsten Ho Rath und Kammerherrn von B Königlichen Palais hierselbst in Audienz

Berlin, den 16. Dezem

Ihre Königlichen Hohei und der Erbgroßherzog vo Abend nach Weimar zurückgereist.

*

Großherzog en sind gestern

Finanz⸗Minist Bekanntmas

Der ., der ien de.! auf demselben befindlichen Elbinseln, vom 1. Januar 188 en engen Zollgebiet angeschlossen werden soll, welcher durch die nachstehend beschriebenen beiden Zolllinien be⸗ grenzt wird. . .

Am Ausflusse der Elbe beginnt die neue Zollgrenze bei den Uferwerken am Quarantänehgfen von Cuxhaven an dem durch eine Zolltafel bezeichneten Punkte im Anschlusse an die bisherige Zolllinie, und führt, in gerader Linie zum west⸗ lichsten Punkte des Kaiser Wilhelm⸗Koogs, wo sie sich mit der bisherigen Zollgrenze wieder vereinigt.

Bei Altona läuft die neue Zollgrenze im Anschlusse an die bisherige von dem die Gemeindegrenze zwischen Altona und. Neumühlen bezeichnenden Grenzsteine XII. längs der nördlichen Einfriedigung des Neumühlener Quais bis zu dem auf der Mitte desselben durch eine Zolltafel, bezeichneten Punkte und von hier aus in grader Linie über den Quai und die Elbe bis zu dem am Ufer des Mühlenwärder durch eine Zolltafel bezeichneten Punkte, demnächst von hier aus längs des westlichen Ufers des Köhlbrandes, beziehungs— weise der östlichen Seite der in das rf tle einzuschließen⸗ den Elbinseln Mühlenwärder, Waltershof und Altenwärder, das Mühlenfleth und Köhlsleth überschreitend bis zur südöst⸗ lichen Spitze von Altenwärder. Sodann überschreitet die Zoll⸗ grenze, indem sie sich längs des nördlichen Ufers der kleinen Kattwick hinzieht, die alte Süderelbe, und mündet bei dem mit einer Zolltasel bezeichneten Punkte des Landungsdammes bei dem Nebenzollamie zu Moorbutg in die bisherige Zollgrenze.

Die bisherige Lu . am linken Elbufer vom Lan⸗ dungsdamm beini Nebenzollamte zu Moorburg bis unmittelbar oberhalb Cuxhaven und am rechten Elbufer vom Neumühlener Quai bis zum Kaiser = wird mit dem Eintritt

s Zollanschlusses aufgehoben. 3. as agen Gebiet gehört dem Grenzbezirk an.

Vorstehendes wird mit dem Bemerken zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß die Verwaltung der Zölle und indirekten Ab⸗ gaben auf den anzuschließenden zur preußischen Monarchie gehörigen Elbinseln Finkenwerder (preußischer Theil) und Alienwärder dein Provinzial⸗Steuerdirelter zu Hannover unter der oberen Leitung des Finanz⸗Ministeriunms über⸗ tragen wird.

ᷣ. Die zollamtliche Vehandlung der Waarenein⸗, Aus- und Durchfuhr auf dem, dem deutschen Zollgebiete angeschlossenen Theile der Unterelbe wird nach Maßgabe des nachstehenden vom Bundesrathe sestgestellten Regulativs erfolgen, welches mit dem J. Januar 18532 in Wirksamkeit tritt,

Schiffe, welche sich zur Jeit des delle chlustz auf dem angeschlossenen Theile der Unterelbe befinden, lönnen, falls sie nach den Vorschristen des Negulativs besugt sind, Zoll⸗ flagge oder Leuchte zu führen, beim Eintritt des Zollan⸗ ob fe oder auch schon vorher diese Abzeichen führen. 1

Sind sie beim Eintritt des 233 lusses a. im Besitz einer Zollflagge oder Leuchte, so haben sie die Vorschriften der 868. 2 z 4 des Regulativs dennoch zu beachten.

Die zum 3 der le g, . Leuchte nicht berechtigten Schiffe, wel ch beim Eintritt des Zoll⸗ anschlusses auf dem angeschlossenen Theile der Unterelbe be⸗ sinden, ohne einer Zollabfertigung unterlegen zu haben, sind den bisherigen Vorschriften gemäß zur zollamtlichen Abfertigung

u stellen. ; ee Verlangen der Schiffsführer werden übrigens die

9 der un

t bei Cuxhaven und Altona errichteten Zoll⸗ nner * 83 gen ann,, des Regulativs zulässigen

SSI.

n nungen bereits während des 31. Dezember d. Irs. ertheilen.

Sämmtliche beim Eintritt des Zollanschlusses auf dem angeschlossenen Theil der Unterelbe befindliche Schiffe, welche

ihre Abfertigung noch nicht erlangt haben, können zollamtlich

verschlossen oder mit Vegleitungsbeamten besetzt werden. Berlin, den 9. Dezember 1881. Der Finanz⸗Minister. Bitter.

Regulativ, betreffend die zollamtliche Behandlung der Wagren-Ein⸗, Aus⸗ und Durchfuhr auf dem zum ü deutschen Zollgebiet gehörigen Theile der . J. Abfertigungsverfahren.

ollgebiets

b

a. am Tage, d. h onnenaufgang bis Sonnenunter⸗ gang am hinteren Maste und zwar in 23 Regel an der Gaffel oder auf dem Flaggenstock am Heck eine Flagge von 1,5 m Länge und 1,9 m Breite, diagonal in eine schwarze und eine weiße Hälfte getheilt, so daß die schwarze Hälfte unten und am Stock sich befindet (siehe Zeichnung Nr. 1) und

M I.

b. bei Nacht zwei Laternen und zwar die obere mit weißem, die . n grünem Lichte an der Stelle, wo am Tage die zu a. erwähnte Zollflagge gezeigt wird. Kleinere Schiffe können die Laternen auch zwischen dem hinteren Mast

Want führen. 33. Die n n. müssen so eingerichtet und angebracht sein, daß sie nicht nach vorn scheinen, sondern ein gleichmäßiges und ununterbrochenes Licht über einen Bogen des Horizonts von 12 Kompaßstrichen und zwar 6 Strich nach jeder Seite

inten hinauswerfen. 3

; 14h die Nationalflagge gleichzeitig gezeigt werden, so ist die Zollflagge unter derselben, jedoch an derselben Leine zu hissen und zu führen.

§. 2. üssen Schiffe dieser Art auf dem Zollgebiet der Elbe eit uff ö auch die dazu verwendeten Fahr zeuge vom Beginn der Leichterung ab die Zollflagge bezw. Leuchte zu

führen. Es kann Begleitung derselben angeordnet werden. Aus Hamburg, Ältong oder Harburg kommende Schiffe, welche lediglich Waaren führen, die den in See gehenden Schiffen im Zollgebiet noch beigeladen werden sollen, haben bis zu ihrer völligen Entladung gleichfalls die vorstehend ge⸗

dachte Zollflagge bezw. Leuchte zu führen. Die Ueberwachung der Entladung kann angeordnet werden. 3

iffe unter Zollflagge bezw. Leuchte haben stets das ani t bed lle einzuhalten, ihre Fahrt ohne will⸗ kürlichen Aufenthalt fortzuse und jedes Verkehrs mit dem Lande und mit anderen Sch * sich k enthalten.

Werden in Folge von Naturereignissen oder Unglücke⸗ sällen Abweichungen von vorstehender Vorschrist nothwendig. oder müssen Leichterungen stattfinden, so ist hiervon dem nächsten Jollamte oder Zollkreuzer balothunlichst Anzeige zu machen.

Die Annahme von Bugsirdampfern ist allgemein gestattet.

Der . zu den unter Jollflagge oder Leuchte fahren⸗ den Schiffen und der Abgang von denselben während der Fahrt im Zollgebiet ist regelmäßig nur Zollbeamten, Lootsen, sowie den das polizeiliche Interesse wahrnehmenden Beamten,