zu 5 wegen unüberwindlicher Abueigung und liederlichen Lebenswandels,
zu ?? wegen liederlichen Lebenswandels,
zu 9 wegen Ehebruchs, ; .
zu 11 wegen Mißhandlung und ausschweifenden Lebenswandels, und
K * In serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des ANeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
4165647
Aufgebot.
Amortistrung von Hypothelforderungen betr. Diejenigen Personen, welche auf nachbezeschnete Hypothek forderungen ein Recht zu haben glauben, werden auf Antrag der Besitzer der 3. diese Hypotheken verpfändeten Grundstücke gemäß Art. 123 Ziff. 3 des b. Ausführungsgesetzes zur R. C. Pr. O. u. K. O,. biermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte
X * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank ! Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
ass] Oeffentliche Zustellung.
Der Altsitzer Johann Ernst Gronwald in Domnau, vertreten durch den Justizrath Alscher hier, klagt 23 n Besitzerfrau Auguste Faerber, geb. Gron⸗
DOeffentlicher Anzeiger.
L. Steckbriefe und Untersuchungn Sachen. 5. Industrielle Etablisgements, Fabriken 2. n, = ,. Angebote, Vorladungen und Grosshandel. n. dergl.
Nreußischen Staats · Anzeigers:
ö Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w, von öffentlichen Papieren.
6. Verschis dene Bekanntmachungen.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. Inu der Börsen- 9. Eamilien-Nachrichten. beilage.
k
Annoncen Sureaux.
K
Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
46585 Steckbrief. .
Gegen den unten beschriebenen Cigarrenmacher, früheren Buchhändler Carl Albert Alexander Pahseckel, am 1. April 1835 zu Berlin geboren, welcher flüchtig ist, ist in den Akten J. III. e. 756 81. die Untersuchungshaft wegen unbesugter Veran⸗ staltung einer öffentlichen Lotterie verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt⸗ Moabit 11117, abzuliefern. Berlin, den 24. No⸗ vember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 46 Jahre, Größe 1 m 70 em, Statur mittel, Haare schwarz⸗ braun melirt, Stirn groß, schmal, Bart Schnurrbart braun), sonst rasirt, Augenbrauen braun, Augen raun, Nase vorstehend, Mund gewöhnlich, Kinn zurückstehend, Gesicht schmal, eingefallen, Gesichts⸗ sarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ 3. J Auf der linken Wange ein erbsengroßer Leberfleck.
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene separirte Auna Marie Christiane Hederich, geborne Gra⸗ bow, geboren am 26. März 18654 zu Berlin, welche flüchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ ihn,, wegen e hte Vergehen gegen §. 242 Strafgesetzbuches, auf Grund der Bestim⸗ mungen des §. 112 der Straf⸗Prozeßordnung ver⸗ hängt. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 10. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht J. Ab- theilug 88. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 1,68 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Augenbrauen schwarz, Augen schwarzgraue, Nafe gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung graues Kleid, graues Taillentuch, schwarzen Stroh⸗ hut mit rother Schleife und Lederschuhe. Besondere en, n . am rechten Mundwinkel eine große
arbe.
*
II 6583] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kutscher Adolf Emil Wilhelm Memmler, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten J. IIIA. 720. 80. wegen wiederholten Diebstahls nach J, Vorbestrafung wegen Diebstahls ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin NW., Alt ⸗Moabit Nr. 1112, abzuliefern. Berlin, den 10. Dezember 1881. Vnigliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: geboren am 22. Juni 1849, Größe 162 in, Statur mittel, Haare blond, Stirn schmal, schräg, Bart Schnurr-⸗ und Lippenbart blond, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig., Kinn oval, Gesicht hager, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deuisch Kleidung kann nicht an⸗ gegeben werden. Besondere Kennzeichen: In der Verzgrube ein bohnengroßer Leberfleck, über der rechten Hinterbacke eine weiße bohnengroße Narbe.
46584 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Otto Wilhelm Preine, geboren am 28. Februar 1860 zu Berlin, welcher fluͤchtig ist, resp. sich ver⸗ borgen hält, ist in actis J. III. 611 81 die Unter- suchungshaft wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in das Unter uh nnd gef gen ß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 10. Dezember 1881. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Be⸗ schreibung; Alter 21 Jahre, Größe 1,83 m, Statur mittel, Haare blond, Stirn niedrig, breit, Bart Vollbart, blond. Augenbrauen braun, dicht, Augen grau, klein, Nase hervorstehend, Mund klein, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts⸗ sarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ zeichen; Sommersprossen im Gesicht, am rechten außeren Augenwinkel eine senkrechte Narbe, am ersten Gelenk des linken Zeigefingers eine schräge Narbe.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächter Carl Gottfried Westphal, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb stahls in den Akten L. R. II. 12153. 81. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs gefãngn ß zul Alt ⸗Moabit 11/12 abzu⸗ liefern. Berlin, den 12. Dezember 1881. Der Untersuchungsrichter hei dem Königlichen Land⸗ gerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 26 Jahre. eboren 22. August 1835 zu Fehlgast (Westprignitz,,
röße 1 m 62 em, Statur kräftig, Haare klo, Stirn hoch, schräg. Augenbrguen blond, Augen grau, Nase stark. Mund groß, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtefarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere stennzeichen: Der linke 4. gin r hakenförmig steif, auf dem rechten Vorderarm K. 78. blau tättowirt, auf dem linken Unter— schenkel eine große braune Narbe.
Sted brief. Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Robert Heinrich Adolph Knoll, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen versuchten schweren Diebstahls in den Akten U. R. J. 1266. 81. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, den 12. Dezember 1881. Der Untersuchungrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschrei⸗ bung: Alter 20 Jahre, geb. den 15. Junk iss? t Verlin, Größe 183 ein, Stꝗtur mittel, Haare
lond, Stirn hoch, gerade, Augenbrauen blond, Augen dunkelblau, Nase geiwöhnlich, Mund klein,
ahne unvollständig, Kinn klein, Gesicht voll, Ge⸗
chtefarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere n m, der linke Zeigefinger hakenförmig ge⸗ rümmt.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Theodor Picker, am 23. März 1852 in Braunschweig geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten 84 G. 2826. 81 J. III. 680. 81. ver⸗ hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 (NW) abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 (NW), den 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84. Be⸗ schreibung: Alter 29 Jahre, Größe 1410 m, Haare blond, Stirn niedrig, Bart blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.
Steckbriefs Erledigung. Der unterm 29. No⸗ vember er. hinter die un verehelichte Henriette Lipsky von hier erlassene Steckbrief ist durch Fest⸗ nahme der Angeschuldigten erledigt. Potsdam, den 12. Dezember 1881. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Redalteur Haus Egmont Wiegand aus Posen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Beleidigung durch die Presse verhängt. Es wird , zu verhaften und in das Justiz- gefängniß zu Posen abzuliefern. Posen, den 15. De⸗ zember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Be⸗ schreibung: Alter 25 Jahre, Größe 5 Fuß 4 Zoll, Statur klein und schmächtig. Haare hellblond, Stirn frei, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond. Augen blau, Kinn rund, Gesicht oval, Ge⸗ sichtsfarbe bleich. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: trägt ein Pincenez.
46586
Der Fleischergeselle Emil Drews gus Dramburg ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen König⸗ lichen Schöffengerichts vom 8. Oktober 1880 wegen wissentlicher Hülfeleistung bei einem Diebstahl zu einer Gefängnißstrafe von 2 Tagen verurtheilt. Da der gegenwärtige Aufenthalt des zc. Drews unbekannt ist, so ersuchen wir, die gedachte Strafe im Be⸗ tretungsfalle an dem Angeklagten zu vollstrecken, uns vom Geschehenen auch Nachricht zu geben.
Schivelbein, den 10. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
1 Offene Strafvollstreckungs⸗Requisition. Die Militärpflichtigen: 1) Knecht Franz Wilhelm Ueckert, geboren am 21. Mai 1857 zu Ludwigsruh, Lreis Landsberg a. W., 2) Friedrich Wilhelm Masur, geboren am 30. September 1857 zu War⸗ nick, Kreis Landsberg a. W., 3) Ernst Robert Böse, geboren am 1. Juni 1858 zu Landsberg 4. W., 4) Heinrich Albert Hermann Bock, geboren am 20. März 1858 zu Landsberg a. W., 5) August Ferdi⸗ nand Julius Bunze, geboren am 24. Januar 1858 zu Landsberg a. W., 6) Maximilian Albert Guido Graf, geboren am 22. Mai 1858 zu Landsberg a. W., 7) Julius Friedrich Wilhelm Hentschel, ge⸗ boren am 4. Dezember 1858 zu Landsberg a. W., s) Rudolph Albert Gustav Heller, geboren am 4. August 1858 zu Landsberg a. W., 9) Emil Otto stlabe, geboren am 30. Dezember 18658 zu Lands⸗ berg a. W., 19 Carl Friedrich Wilhelm Meißner, geboren am 17. Februar 18658 zu Landsberg a. W., 1I) Johann Hermann Otto Rapsch, geboren am 17. Juli 1858 zu Landeberg a. W., 12) Gustav August Gottlieb Schmidt, geboren am 14. März 1858 zu Landsberg a. W. 13) Paul Hermann Otto Schulz, geboren am 24. Februar 1868 zu Landsberg a. W., 14) Emil Gustav Hermann Schmidt, ge⸗ boren am 25. Juni 1858 zu Landsberg a. W., 15) Wilhelm Adolf Theodor Seggedi, 42 am 2X. Oktober 1858 zu Landsberg a. W., 16) Carl Friedrich Wilhelm Sydow, geboren am 11. Mai 1858 zu Landsberg 4. W.,, 17) August Friedrich Wilhelm Saemann, geboren am 12. Juni 1858 zu Landsberg a. W., 18) Carl August Ernst Wer⸗ ner, geboren am 15. März 1858 zu Landsberg 4. W., 19 Carl Ludwig August Bahr, geboren am 30. Mai 1858 zu Eulam, Kreis Landsberg a. W., 20) Erdmann Julius Reinhold Koch, geboren am 19. Juni 1858 zu Dorf Gennin, Kreis Landsberg a. W., 21) Arbeiter Herrmann Gustav Blnme, geboren am 20. Juni 18658 zu Gerlachsthal, Kreis Landsberg a. W., 22) Arkeiter Franz Julius Otto Schroeter, geboren am 13. Juni 1858 zu Rohr⸗ bruch, Kreis, Landsberg a. W., 23) Wilhelm Reinhold Böttcher, geboren am 23. November 1858— zu Seidlitz, Kreis Landsberg a. W., 24) Viehhändler Edmund Emil Busch, ge⸗ boren am 5. September 1858 zu Spiegel, Kreis Landsberg a. W., 25) August Richard Eduard Men⸗ ert, geboren am 2. April 1858 zu Vietz, Kreis andsberg a. W.,. 26) Otto Friedrich Freier, ge boren am 23. Oktober 1859 zu Blumenthal, Kreis Landsberg a. W., 27) Gustav Adolf Theodor Mir⸗ dorf, geboren am 3. August 1859 zu Rohrbruch, Kreis Landsberg a. W., 28) Arbeiter August Hein⸗ rich Nät, geboren am 1. August 1860 zu Sendlitz, Kreis Landsberg a. W., 29) August Franz Otto 77 geboren am 23. Dejember 1869 zu Wor⸗ olländer, Kreis Landsberg a. W., 30) Theodor August Leberecht Brunkow, geboren am 15. Sep- tember 18369 zu Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W., 31) Christian Friedrich Ascherin, geboren am 30. September 1860 zu Wermoselder Theerofen, Kreis Landsberg a. W., 32) Heinrich Gustar Adolf geen, geboren am 6. April 1861 zu Blumberg, Kreis Landsberg a. W., 33) Gustav Hermann Zerbe, ge⸗ boren am 16. August 1859 zu Loppow, Kreis Lande⸗ berg a. W. I) Carl Friedrich Wilhelm Miedeck, eboren am 25. Juli 1858 zu Fichtwerder, Kreis andsberg a. W., n durch rechte kräftiges Erkennt- niß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom 4. November 1881 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 180 4, im Unvermögensfalle zu je 30 Tagen Ge⸗
werden ersucht, vorstehende Strafen gegen die oben⸗ genannten Verurtheilten zu vollstrecken und von dem Geschehenen zu den Untersuchungsakten wider Ueckert und Genossen Mi 31.81 Nachricht zu geben. Lands⸗ berg a. / ., den J. Dezember 1881. Der Erste Staatsanwalt.
Sunbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
läd Oeffentliche Zustellung.
Die Theresia Hurter, Ehefrau von Raymund Waltisperger, Ackerer und des letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung wegen, und soweit nöthig eigenen Namens, zu Münchhausen wohnhaft, ver— treten durch Rechtsanwalt Ronner,
klagen
gegen Carl Müller, ohne bekanntes Gewerbe, früher in Hirtzfelden, dann angeblich in Dijon (Göte d'Or in Frankreich) wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und Gen.
mit dem Antrag auf Theilung und Auseinander⸗ setzung der Erbmasse des zu Münchhausen verstorbe⸗ nen Anton Hurter, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Colmar auf Freitag, den 17. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser AuszuZg der Klage bekannt gemacht.
Kahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
46610 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Fuhrknechts Heinrich Stiehl, Elisabethe, geb. Becker, zu Wiesbaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Romeiß daselbst, klagt gegen ihren genannten, mit unbekanntem Aufent⸗ haltsorte abwesenden Ehemann wegen bößslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs auf EChescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten, unter Verurtheilung in die Kosten des Prozesses, für den schuldigen Theil zu erkennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Wiesbaden auf
den 7. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 9. Dezember 1881.
Kleinschmidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
c659ij
Zwangs versteigerung. Aufgebot.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Halbmeier Heinrich Klöner in Kelling⸗ hausen gehörigen unter Haus Nr. 1 daselbst be⸗ legenen Halbmeierstelle mit Zubehör, soll am
TDonnerstag, den 9. Februar 1882 . Morgens 10 Uhr, hier die obenbezeichnete Halbmeierstelle mit Zubehör meistbietend verkauft werden. Die Kaufbedingungen können auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zu der Halbmeierstelle gehören die nachstehenden
Gebäude, Grundstücke und Gerechtigkeiten. A. an Gebäuden.
IL) das Wohnhaus Nr. Jin Kellinghausen,
2) die Scheune Nr. 2. vor dem Wohnhause,
3) der Speicher und Backhaus Nr. 16. südlich vom Wohnhause, :
3 der Stall und Koven Nr. 1c. daselbst,
) der Koven Nr. 1d. nördlich vom Wohnhause, n 9 das Bienenschauer östlich hinter dem Wohn⸗ haufe, ha die Bleicherhütte östlich hinter dem Wohn⸗
ause,
8) der Brunnen südlich vom Wohnhause.
H. an Gerechtigkeiten.
I) fünf Kirchenplätze in der Kirche zu Harpstedt,
2) ein Begräbnißplatz auf dem Kirchhofe daselbst. C. an Grundstücten in der Feldmark von Reckum, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 17 eingetragen:
I) der Hofraum im Dorfe RKellinghausen, Nr. 7 . und 19 der Parzelle, 2 a 12 qm groß,
2) die Holzung daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und 20 der Parzelle, 91 a 86 am groß,
3) der Hofraum daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und 21 der Parzelle, 12 a 83 4m groß,
4) der Hofraum daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und 22 der Parzelle, 77 4m groß,
5) die Wiese daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und sI /23 3c. der Parzelle, ha 10 a 68 4 groß,
6) die Wiese Behrens Wiesen. Nr. 7 des Kar⸗ . und 30a. der Parzelle, 1 ha 34 a 16 m groß,
D die Wiese daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und 30b. der Parzelle, 2 ha 27 a 19 4m groß,
s) das Holz daselbst. Nr. 7 des Kartenblatks und Il der Parzelle, 56 a 51 4m groß,
M die Wiese ae e Nr. 7 des Kartenblattz und 32a. der Parselle, 65 a 2 4m groß,
10 die Wiese daselbst, Nr. J des Kartenblattz und 32h. der Parzelle, 20 a 63 am groß,
II) die Wiese daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und 33 der Parzelle, 2 ha 30 a 33 4m groß,
12) der Garten daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und 34 der Parzelle, 2 a 42 a 13 4m groß,
13) die Holzung daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und 35 der Parjelle, 3 ha 58 a 60 4m groß,
14) die Holzung „Behrens Haider, Nr. 7 des Kartenblatts und 37 der Parzelle, 2 ha 70 a 51 qm
groß, 15) die Weide daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts
sfängniß verurtheilt. Sämmtliche Gerichte behörden
16) die Holzung daselbst, Nr. 7 des Kartenbla und 59 der Parzelle, ha 90 a 31 4m groß, ö.
17) die Wiese daselbst, Nr. 7 des Kartenblattz und 40 der Parzelle, 28 a 79 4m groß,
18) die Weide daselbst, Nr. 7 des Kartenblattz und 41 der Parzelle, ?7 ha 72 a 1 am groß,
19) der Acker daselbst, Nr. 7 des Karkenblattz und 42 der Parzelle, ha 49 a 13 4m groß,
20) die Weide daselbst, Nr. 7 des Kartenblattz und 43 der Parzelle, 7 ha 1 3 a 42 am groß,
21) die Weide im Bruchland, Nr. 7 des Karten⸗ blatts und 48 der Parzelle, L ha 6 a 25 am groß,
22) die Weide daselbst, Nr. 7 des Kartenblattz und 49 der Parzelle, 7 ha 7 a 28 4am groß,
23) die Weide ‚Behrensfeld“, Nr. 7 des Karten⸗ blatts und 51 der Parzelle, 3 he S5 a 95 am groß,
24) der Acker daselbst, Nr. 7 des Kartenblattz und 52 der Parzelle, 99 a4 66 4m groß,
25) die Weide daselbst, Nr. 7 des Kartenblatts und 53 der Parzelle, 1 a 4 am groß,
26) der Acker daselbst, Nr. 7 des Kartenblattz und 54 der Parzelle, 6 ha 365 a 78 ꝗm groß,
und 55 der Parzelle, 76 a 55 am groß,
28) der Acker daselbst, Nr. des Kartenblattz und 56 der Parzelle, 11 ha 13 a 43 am groß.
Die Grundstuͤcke können auch einzeln verkauft 1 lich
ugleich werden e, welche bezüglich dieser
Halbmeierstelle mit Zubehör Eigenthums-, (r lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren
geht.
„Auch ist der Termin zugleich zur Verhandlung über die angemeldeten dinglichen Ansprüche bestimmt, wozu Gläubiger und Schuldner unter der Rechts⸗ verwarnung hiermit vorgeladen werden, daß die etwaigen Ansprüche und Einwendungen im Verthei⸗ lungsverfahren unberücksichtigt bleiben.
Bassum, den 8. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. II. v. Harling. (46578 Bekanntmachung.
Der Handelsmann Friedrich Noll in Berlin, Schwedterstraße 236 wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Laemmel in Neu⸗Ruppin, klagt gegen den Mühlenbesitzer Gustav Lau, bisher in Dierberg, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen rück ständiger Hypothekenzinsen vom 1. April bis 1. Oktober 1881 zum Betrage von 82,50 M6, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung der im Grundbuche von Dier⸗ berg Band II. Blatt Nr. 54 und Band 1V. Blatt Nr. 116 verzeichneten Grundstücke 82,50 S. zu zahlen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- liche Amtsgericht in Lindow auf den 235. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit dem Bemerken, daß beglaubigte Abschrift der Klageschrift auf der Gerichtsschreiberei in Lindow niedergelegt worden ist.
Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.
Lindow, den 19. Dezember 1851.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16596 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache Nr. 79 Odersch ist in der öffentlichen Sitzung vom 9. Dezember 1881 auf den Antrag des Pflegers, Rechtsanwalts Hoffmann hier erkannt und verkündet worden:
J. Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die nachbenannten, in der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 79 Odersch aus der Post Abtheilung 1II. Nr. 3a. der Antonie Spachowski und deren Sohne Franz überwiesenen 222 ½ 70 8 gebildeten Spezialmassen von 122 6 55 3 und 119 60 * ausgeschlossen;
der Marie Elisabeth, verehelichte Peter Kroemer,
aus Rösnitz, dem Auszügler Ludwig Fabian zu Odersch werden ihre Anrechte an dieselben vor⸗ behalten.
Natibor, den 12. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
46612 Belanntmachung.
Durch Erlenntniß des Königlichen Amtegerichte, Abtheilung II. zu Wolgast vom 24. November 1881 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch der Rittergüter Band V. Blatt 12 auf dem Rittergut Wahlendow, Abtheilung III. Nr. 4 für die Friedrich Wilhelm Fabricius sche Familienstiftung in Stral⸗ sund eingetragene eis von 19170 M auf An⸗ trag der Administratoren der Friedrich Wilhelm Fabricius'schen Familienstiftung und des eingetra⸗ enen Besißers Hauptmanns a. D. Gebhard für raftlos erklärt und sind die unbekannten Berech- tigten mit ihren Rechten auf denselben ausgeschlossen. LWwolgast, den 6. Dejember 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. 46391 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Grundbesitzers Andreas Wojciechowsli zu Wojcin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strelno durch den Amtsrichter Miernickti für Recht:
die Agnes Grzeszkowiak und deren Rechtsnach⸗
solger und Fessionare werden mit ihren An
rüchen auf die im Grundbuche von Wojcin r. 4 Abth. III. Nr. 2b. für genannte
Grzeszkowiak eingetrage Post von 34 Thlr. aus ˖
geschlossen.
Strelno, den 2. Dezember 1881. von Tempelhoff, Gerichtsschreiber.
und I8 der Parzelle, 4 ha 43 a 64 qm groß,
27) die Weide daselbst, Nr. 7 des Kartenblattz ;
wald, in Schallen per Allenburg, Y) die Besitzerfrau Wen! Klein, geb. Gron⸗ wald, in Richau per Wehlau, . 3) die Besitzerfrau Amalie Grabowski, geb. Gron⸗ wald, in Paterswalde per Wehlau, 4 die Besitzerfrau Johanna Blumenthal, geb. Gronwald, in Seewiese per Loewenhagen, 5) die Lehrerfrau Mathilde Tauchel, geb. Gron⸗ wald, in Loginten per Talmingkehmen 6) den früheren Besitzer Carl Friedrich Gronwald in Groß Lindenau, . 7) die Schuhmacherfrau Heinriette Breyer, geb. Gronwald, zuletzt in Schneiderin per Muldszen, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der bei der Subhastation von Gr. Lindenau Rr. 9 angelegten Christoph und Clisabeth, geb. Graumann⸗Grenwald'schen Spezialmasse von 666 MM nebst den aufgekommenen Depositalzinsen an
Kläã willigen, ö Beklagte, Schuhmacherfrau
i hc 39. b. Gronwald, jetzt unbe inriette Breyer, geb. x = ö. . zur mündlichen erhand⸗
ten Aufenthaltsorts, ch 1 ches n,. vor die J. Cirilkammer des kö . ö ö i. Pr., Theaterplatz 3/4, Zimmer Nr: 49, au Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, . nen bei dem gedachten Ge⸗ Anwalt zu bestellen.
mit der J einen ichte zugelassenen ö 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg i. *g ö ö Dezember 1881. ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146590] Deffentliche Zustellung. ö h 6. . Erhard Bengel. Reisender in Hü—⸗ ningen, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dümm⸗ ler, klagt gegen seine Ehefrau Josephine Umheer, gewerblos, ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, auf Chescheidung, mit dem Antrage; die Eheschei⸗ dung zwischen dem Kläger und der Beklagten aus⸗ zusprechen unter Verurtheilung der Beklagten zu den Prozeßkosten und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Richtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen
i. C. auf 1882, Vormittags 9 Uhr,
den 21. Februar 188 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö . gie der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . gemacht.
46587! Oeffentliche Zustellung. In Sachen ö.
der Eheleute Peter Ringens, Kaufmann und Christine, eb, Krusy, Wittwe J. Ehe von Wilhelm Wind⸗ agen, Beide zu Aachen wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Veling,
gegen 2
1) Leo Johann Wilhelm Windhagen, geschäftslos, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 2) Peter Ningens, Rentner, zu Aachen wohnhaft, als Gegenvormund der minderjährigen Kinder der Eheleute Wilhelm Windhagen, als: . Josef Carl Heinrich, Johanna Huberting, Jo⸗ sefine Maria Henriette und Katharina Christine Windhagen,
Bekflagte ad 1 ohne Anwalt, ad 2 vertreten durch
Rechtsanwalt Sternberg, — wegen Theilung — hat
der Kgl. Notar Giesen hierselbst, nachdem der Ver⸗
kauf der zur Masse gehörigen Häuser stattgesunden,
Termin zur Massebildung auf z Famstag, den 28. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr,
in seiner Amtestube (Sandkaulbach Nr. I) dahier
anberaumt.
Kläger laden die Beklagten zu diesem Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ar nnd ad 1 wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.
Aachen, den J. Dejember 1851. 6 Thomas. Assistent, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(16576 Oessentliche Justellung.
Der Handeltinann Jicak Brunschwig zu Dür— menach, klagt gegen den Josef Zimmermann vormals wohnhaft gewesen, nun ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus
in Niedermichelbach
2 1 * C 2 — einem Kaufvertrag und Cession vom 2. Juni 1874
it dem Ankrage auf Auflösung des vorerwähnten 1 13 Zablung eines Schadensersatzes pon 43 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Rechtsstreits vor das Kaiserliche
Kaufvertrags sowie
Verhandlung dez .
Amtsgericht zu Hüningen au
den 7. Februar isbn, Bormitta Zum Jwede der offentlichen Zustellung
dicler Auszug der Klage bekannt gemacht. Hüningen, den 1 7 1881.
Rudolph, 1
Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
lissss1 Oeffentliche . uste gung erf e , ,.
In Sachen des dem dahier, vertreten vom Rechtsanwalt vo
s 10 Uhr.
amp dabier, gegen den Kaufmann. S. Haus = u gen in Wien, nun unbekannten Aufent- zur mündlichen Verhandlung Antrag auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zablung von 194 * 25 J für Provision und Auslagen aus Malnver⸗ i den ehemaligen Kapuziner Schmidt hier, nebst 50 Ver⸗ Reglung bieraus vom Tage der Klagezustellung an
mann, halts, wird Leßterer über den klägerischen
Taufen des Bellagten an bräuereibesiker O
n die öffentliche Sigung des obengenannten
richts vom
VYViontag, den 13. Febrnar 1882 erm ac 9 Uhr, ⸗
— Sitzunge immer Rr. 183 — nach erfolgter Be⸗
willi der öffentlichen Zustellung geladen. . 8 den 13. Dejember 181. Der geschãfteleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
i ätestens aber im Aufgebotstermine, anzumelden. innerhalb sechs Monaten, späteste fg a enn, , nn
wird
genturgeschäftsinhabers Johann
Im Falle der Unterlassung der Anmeldung werden die Forderungen
im Hypothekenbuche gelöscht.
dahier bestimmt.
e botstermin wird au Der King e n . Juli 1882, Vormittags 9 uhr,
Monheim, am 10. Dezember 1881.
Kgl. Amtsgericht. Bauer, Kgl. Amtsrichter.
zu 12 wegen erlittener mehrjähriger Zuchthaus strafe,
mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗
kl
ärung des Gegners für den schuldigen Theil, und
laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Breslau,
Ritterplatz
Nr. I5, auf
Hypothekenbuch. Band. Seite.
Datum und Gegen st and des Eintrags im Hypothekenbuche.
Besitzer.
Ammerfeld.
Daiting. 145.
435. 439. 450.
Ems keim. 7. 39.
Fünfstetten. . 2953
V. ö Graisbach. I. 246. 249.
Gundelsheim. 523.
Huisheim. 1251 1
Kölburg. 8. 199
Möhren.
Monheim. 495
Rögling. 9 9
Tagmersheim. 417
436.
Wemding. XII.
XII.
Wolferstadt. II.
1
688.
V 770. 597.
600.
117. 485.
12. März 183383. — 23 F. 45 Kr. Kapital für Johann Simon, Maria Theresia und Johann Evang. Roßkopf in Schweinspaint. - .
1. März 1830. — 42 Fl. 30 Kr. Kapital für Martin Biber in Ammerfeld. .
26. Juli 1828. — 150 Fl. Kapital für Andreas Roßmann von Baierfeld. - ö
3. September 1830. — 114 Fl. Kapital für Joseph Fischer in Natterholz und 49 Fl. Kapital für Johann Dürr in Natterholz. ⸗
15. September 1830. 4 4090 Fl. Kapital für Michael Heckel in Daiting. — .
26. September 1830. — S000 Fl. Heirathgut für Joseph und Walburga Pfisterer von Daiting, I06 Fl. Uebernahmsschilling und 299 Fl. Nach⸗ fristen für Georg Pfisterer von Daiting. ;
20. September 18365. — 100 Fl. Kapital für Michael Rab in Natterholz. . 12. August 1840. — 58 Fl. Kapital für den Zimmergesellen Georg Felber von Marrheim.
10 März 1840. — 75 Fl. Gutsabtrittsrest für Peter Bieber von Emskeim.
15. Juli 1826. — 350 Fl. Kapital nebst Wohn; recht und Ausgeding fuͤr den Austrägler Jakob Wagner in Emskeim. ö.
9. August 1833. — 197 Fl. 21 Kr. Kapital für Johann Böck von Blossenau⸗⸗ .
22. Oktober 1833. — 48 FI. m. für Hirsch Moses Klein aus Treuchtlingen. .
19. August 1830. — 44 Fl. Kaufschillingsrest für Söldner Georg Nin in Schweinspaint, 20. Fl. desgl. für Maria Anna Wagner in Graisbach und 16 Fl. desgl. für Joseph Koch in Graisbach. 19. August 1830. — 123 Fl.. Elterngut und Wohn⸗ recht für Mathias Jung in Graisbach.
13. August 1834. — 55 Fl. 6 Kr. Darlehen und 5 Fl. Kostenkaution für die Landgerichtsaktuars⸗ gattin Regina Grötzner in Eichstätt.—
30 Dezember 1834. — 20 Fl. Kautionskapital für Wilibald Handschigel aus Gundelsheim.
13. Januar 1837. — 50 Fl. Vatergut und Wohn⸗ recht für Thomas Ruprecht in Huisheim. 1ñJ. Dezember 1829. — 700 Fl. Heirathgut für die Söldnersehefrau Maria Anna Reichel in Köl⸗
urg. ⸗ 26 int 1826. — 26 Fl. Kapital für Karl Stöckl von Möhren. . 17. Juli 18357. — 209 Fl. Heirathgut für die Maurersehefrau Walburga Wanger in Mon—⸗ eim. ; 14 September 1837. — 374 Fl. 437 Kr. Kaution für Joseph Haßmüller in Monheim.
Konrad Mayer in Monheim. . 25. Januar 1832. — 75 Fl. Elterngut für Tho⸗ mas Böswald in Rögling.
Bauerssohn Georg Lang von Blossenau.
20. Juni 1826. — 20 F — die Paul Graßeggerschen Erben in Neuburg. in Tagmers heim.
Moses Nathan Obermaler in Treuchtlingen. 26. Juni 1829. — 65
Klein in Treuchtlingen. Klein in Treuchtlingen. 16. November 1831. — 50
Fl. Richard Burzler von er hir ⸗ desgl. für Theres Burzler von Zwerchstraß.
35 Fl. 20 Kr. Wohnrecht für Alois,
29. März 1847. — 50 JI. Muttergut für Johann Rontad und Jesepha. Walhurga Mayer in Mon⸗ heim und 15 Fl. Zinsenrückstände für Johann
7. Auguft 1829. — 50 Fl. Kaution für den l. Kaufschillings rest für 4. März 1841. — 21 Fl. 30 Kr. für Anton Weigl 25. Juli 1833. — 50 Fl. Kaufschillingsrest für
Fl. Kaufschillingsrest für Hälum Meier Weinmann und Hirsch Meses
26. Juni 15839. — 1N FI. Kaufschillingsrest für Däium Meier Weinmann und Hirsch Moses
Heirathgut sür ß und 50 Fl.
16. Juni 1845. — 120 Fl. Elterngut für Josexph, Geng und Mathias Löfflad in Zwerchstraß und Joseph,
Söldner Joseph Maier in Burgmannshofen.
Damian Hell in Ammerfeld.
Söldner aver Stoll in Daiting. ö Söldner Joseph Wild in Daiting.
Söldner Martin Berner in Daiting. . ; Bäcker Joseph Pfisterer in Daiting.
Söldner Johann Maier in Daiting. Söldner Johann Georg Kugler in Daiting. Bauerswittwe. Franziska Bieber in Emskeim. Andreas Burzler in Ems—⸗ keim.
Söldner Martin Beck in Emskeim. Söldner Dianys Schwab in Fünfstetten. . Söldner Joseph Fieger in Graisbach.
Söldnerswittwe Maria Anna Stiglauer in Grais⸗ bach. Söldner Johann Mayer in Graisbach.
Wagner Kaspar Gall in Gundelsheim. Söldner Michael Eberle in Huisheim. . Söldner Joseph Lechner in Kölburg.
Schneiderkwittwe Wal⸗ burga Kugler in Möhren. Lohnarbeiter Andreas Ritter in Monheim.
Bäcker Kaspar Katzenberger in Monheim. Waldaufseher Thomas Mayer in Monheim.
Viktoria Böswald Ww. in Rögling. Söldner Michael Herb in Tagmersheim. . Försterswittwe Theres Weigl in Tagmersheim.
Säckler Andreas Letten⸗ bauer in Wemding. Oekonom Johann Sam⸗ hofer in Wemding.
Grabenmacher Jakob Mayer 8 in Wemding.
Söldner Lorenz Hofmann in Zwerchstraß.
46560
zwar:
mann Beinert,
Ehemann, den
schowsli,
anwalt Oettig in
die Auguste, geb. H
e
Gomille,
Friedrich Kalus
Hagenauer.
Oeffentliche Zustellung. Nachstehend genannte Personen
1) die Frau Tischler Adelheid Beinert in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe da⸗= selbst, wider ihren Ehemann, den Tischler Erd⸗
die verehelichte Destillateur Bielschowski, Lene, geb. Honigbaum. in Oels. durch Nechtzanwalt Milch in Breslau, wider ihren Destillateur
n 3) die verehelichte Bäckermeister Ecke, Wanda, Reszka, in Zduny, vertreten durch den Rechts⸗
mann, den Bäckermeister Louis Ecke, die verehelichte Kaufmann Funke, Serwatka, in Breslau, vertrer Rechtsanwalt Poppe daselbst, wider ihren mann, den Kaufmann Paul le. ; bereßelichte Schub machermeister Gomille, aberland, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gchtler ae ff. wider hren Chemann, den Schuhmachermei
die verehelichte Barbier Kalus, Maria, geb. Klose, zu Brennowitz, Kreis Wohlau, verlreten durch den Rechtsanwalt Breslau, wider ihren
die verebelichte Kellner Roch, Agnes, geb. Opitz, in Breslau, vertreten durch den R
Georg und Mathias Lofflad in Zwerchstraß.
Feige daselbst, Kellner Gustav ? die verehelichte Rauch, in
haben geklagt und y geb. Nechts anwalt
97) iche
geb. Krempig, in vertreten durch den Bernhard Biel⸗
eb.
geb. Ebersbach, durch den Recht
Breslau, wider ihren Ehe nand Vollbrecht, 6 89 vertreten dur en Ghe⸗
Funke, anwalt Roesler
ter Paul
ten wegen böslicher Verl Justizrath Lubowski in
Ghemann, den Barbier bruch,
echts anwalt Abneigung,
Roch,
Zenker daselbst, wider ihren Ehe mann, den Mullermeister Carl Sorge, x die vereheliche Tuchmacher Steiner, Auguste,
Rechtsanwalt Poppe daselbst., wider ihren Ehe⸗ mann, den Tuchmacher Julius Steiner, die verehelichte Stellmacher Vollbrecht, Anna,
wider ihren Ehemann, den Stellmacher Ferdi⸗
die verehelichte Cigarrenmacher Voelkel, Karo ⸗ line, geb. Rabe, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs daselbst, wider ihren Ghemann, den Cigarrenmacher Otte Vyelkel, die verchelichte Schmied Winkler, Emilie, geb. Glemeng, in Breslau, vertreten durch den Rechte ˖
den Schmied Alois Winkler, zu J bis 5, 1 und 12 aus Breslau, und 10 aus Herrnmotschelnitz, sämmtlich jetzt unbelann · ufenthaltes,
zu 2 wegen lieder
wider ihren Ehemann, den
Müllermeister Sorge, Ottilie, Breslau, vertreten durch den
Breslau, vertreten durch den
zu Herrnmotschelnitz, vertreten zanwalt Fabritzi in Breslau, daselbst, wider ihren Ehemann,
assung, und außerdem noch; . Lebentwandels und Ehe⸗
zu I wegen Ghebruche, beharrlicher Versagung des e lerhall⸗ und event. unüberwindlicher
mit der Aufforderung, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
46573
Veters, Catharina Pauline Hunte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behn, wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen:
den 14. April 1882, Vormittags 11 Uhr, einen bei dem gedachten
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
—ᷣ— Seipelt. ; Gerichtsschreiber des König lichen Landgerichts.
Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Wilhelm Hermann Ednard als Testamentsvollstrecker von Maria
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 23. Oktober d. J. hieselbst verstorbenen Maria Catharina Pauline Hunte Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder den Bestimmungen des von der ge⸗ nannten Erblasserin am 5. Rsvember 1879 hieselbst errichteten am 3. November 1881 hieselbst publizirten Testamentè, insbesondere den dem Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Februar 1882,
10 Uhr Borm. , anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 7. Dezember 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilnug EEX. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretär. (46574 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Christian Frievrich Nobert Clauss, Franz Alexander Friedrich Wilhelm Eulert und Gottfried Gustat Friedrich Adolph Eulert, als Testamentsvollstrecker von Heinrich Gustav Clauss, vertreten ö , Dr. Wex, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 24. Oktober 1881 hieselbst verstorbenen Heinrich Gustav Clauss Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. März 1880 errichteten, mit einem Nach⸗ trag vom 29. Juni 1880 versehenen, am 19. November 1881 hieselbst vublizirten Testaments, insbesondere den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Mittwoch, 1. Februar 1882,
10 Uhr Vorm. . anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtegericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 7. Dezember 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilnug . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär. 46575 Amtsgericht Hamburs. Auf Antrag von Heinrich Ezuard Balcke und Johann Heinrich Nieelaus Schultz, als Testa— mentsvollstrecker von Johann Georg Franeisens Balcke, vertreten durch Nechteanmalt Dr. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des 13. August d. J. hierselbst verstorbenen Johann Georg Fraucisens Balke Erb‘ oder sonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser am 19. März 1875 errich⸗ teten, mit einem Jusaß rom 12. September 18758 verfehenen und ain 1. September 1881 hiefelbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentevollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, biemit aufforderk werden, solche An und Wider ⸗ sprüche spätestens in dem auf ü ö Mittwoch, den J. Februar 1882.
10 Uhr Borm. . J anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus- wärtige unter Bestellung cines biesigen Zu⸗ k 1 — bei Strase des Aut⸗ schlusses.
ol *r, den 13. Nevember 1851. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung 1.
Zur Beglaubigung:
omberg , Pr.,
Gerichts ⸗ Selretär.
16589 Aufßehot.
ͤ e antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Lübke hierselbst, werden die unbelannten Recht- nachfolger der am 19. Oktober 1879 biersellst ver storbenen e, , . Hinzer aufgesordert, spätestens im Aufgebotstermine,
ee 6. Sttober 1882. Bormittags 19 Uhr ihre Ansprüche und Rechte auf den 17,34 6 be tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte Theaterplatz 3/4, Zimmer 19) anzumelden, widrigen an dieselben mit ihren Ansprüchen werden aus-
geschlossen werden. Kön weg; den 6. Dejember 1881. ö Röͤnigliches Amtsgericht. VI.
am