1881 / 296 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

F . 2 3 . w / e

8 *

* *

r

w

lisrsU Deffenkliche Zustellung.

Nr. M407. Die Firma C. A. Voit in Deidelberg klagt gegen den Kaufmann Johann Greulich zu Rauenberg aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 42 S6 88 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Wiesloch auf

Samstag, den 4. Febrnar 1882, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den J. Dezember 1881.

irkel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lis's3] Oeffentliche Zustellung.

9484. Der Privatmann Carl Greiff zu Wies⸗ loch klagt gegen den Landwirth Josef ö zu Wiesloch, aus Güterpacht, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 116 AM, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf

Samstag, den 4. Februar 1882, . Vormittags 10 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 9. ö 1881.

. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

laren Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Guter hier klagt gegen den Kaufmann Friedrich Christian Weiß, bisher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus Kauf, mit dem Antrage: es wolle Be⸗ klagter durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kosten⸗ fällig zur Zahlung von 2776 36 3 nebst 5 / Zinsen hieraus seit 1. Dezember 1881, an ihn, den Kläger, verpflichtet werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stuttgart, Stadt, zu dem auf

drtitz den 27. Jannar 1882, ormittags 8 Uhr, bestimmten Termine. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 12. Deijember 1881.

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

lä6zgo] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth und Eisenhändler August Kirberg hier, als Cessionar des Architekten Hermann Eck zu Elber⸗ feld, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Betthold, klagt gegen den Bäcker und Spezereihändler Johann Joseph Erdelen, früher zu Elberfeld, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, wegen geleisteter bautech⸗ nischer Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 260 0 nebst Zinsen zu 5 Yso seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- iet . das Königliche Amtsgericht zu Elber⸗ eld au

den 14. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I4a67 36

Subhastationsverfahren. Auf Anstehen von Michael Adam, Krämer und Wirth, in Wiesbach wohnhaft, gegen Johann Jakob Müller, Maurer, früher in Wies bach wohnhaft, derzeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend. ;

Durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Homburg vom 22. November 1881 wurde in obigem Verfahren Vertheilungstermin bestimmt auf Montag, den 23. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, im Sißhungssaale des Kgl. Amtsgerichts Som burg.

Demgemäß werden die betheiligten Gläubiger aufgefordert:

I) binnen drei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücsichtigung bei Ausstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten be⸗ findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit An⸗ gabe des Betrags in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung sowie des bean⸗ spruchten Ranges bei dem Vollstreckungsgerichte anzumelden; in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche und die von einem etwaigen Ver⸗ walter gestellte Rechnung sowie zur Ausführung der Vertheilung zu erscheinen, widrigenfalls an⸗ genommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilunge plane sowie mit dessen Ausführung einverstanden sei und die Rechnung des Ver⸗ walters anerkenne.

Hierbei wird den Betheiligten eröffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Ver⸗ theilungsplanes während der zwei letzten Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsichtnahme aufliegen. Vorstehendes wird der Gläubigerin Jakobine Wittemann, Wib. von Carl Hemmer, früher in Wiesbach wohnhaft, dermalen in Amerika abwesend, hiermit öffentlich

zugestellt. ; Zur Beglaubigung: Homburg, den 135. Dezember 1881. Der 9 Gerichtsschreiber: Schlimmer, st. S.

libro? Subhastationspatent und Edictalladung.

Das auf Vol. J. Nr, 25 des Grundbuchs von Ditzumerhammrich g str zi 2 a 57 4m große, in einem Hause (Nr. Ah, Hofraum und Garlen be⸗ eben in der Grundsteuermutterrolle von Ditzumer⸗

mmrich sub Art. Nr. I6z eingetragene, zu Ditzu—⸗ merverlaat belegene Wohnwesen des Arbeiters Eilt

Harms Truff zu Ditzumerverlaat soll im Wege der nothwendigen Subhastation zum Antritt auf den 1. Mai 1882 in dem auf Mittwoch, den 8. Febrnar 1882, Morgens 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Zugleich werden Alle, welche an den erwähnten Grundstücken Eigenthums-, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere . Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem oben anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, unter Androhung des Rechts- nachtheils daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren gegangen erklärt werden soll.

Das demnächstige Ausschluß⸗Erkenntniß wird nur durch Anschlag an die hiesige Gerichtstafel und Ein⸗ rückung in das Amtsblatt für Ostfriesland bekannt gemacht werden.

Weener, den 2. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Wiebalck.

Aufgebot.

Der Fabrikant Herr Fritz Libetruth hier, hat das Aufgebot zweier, von ihm unterm 15. November l. Is. mit der Post an den Kaufmann Herrn Wil⸗ helm Grosse in Blankenburg i / Th. gesendeten, von dem Herrn Antragsteller acceptirten und dem Aus⸗ steller noch nicht unterschriebenen Wechsel

über 614 M 95 8 pr. 15.3. 1882 zahlbar, 5366441 ,

da solche an ihrem Bestimmungsorte nicht ange⸗ kommen, sondern unterwegs verloren gegangen, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

den 12. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 119, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Leipzig, den 12. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger.

46742

lis ss! Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

Behuf Erbtheilung sollen auf Antrag des Bauer⸗ meisters Nikolaus Nelges in Laubach, als Por⸗ mund der 2 minderjährigen Kinder des weiland Ackermanns Johannes Linnenkohl daselbst, Namens Wilhelmine und Justine Louise Marie Linnenkohl und der volljährigen Dienstmagd Louise Linnenkohl aus Laubach, zur Zeit in Münden, die der Letzteren und den genannten beiden Mündeln gemeinschaftlich gehörigen, in Laubach, beziehungsweise in der Feld⸗ mark Laubach belegenen Grundstücke, als:

1) 3,95 a Hofraum im Dorfe, Kartenblatt 2 Parzelle 51 mit dem darauf stehenden Wohn⸗ hause und Stall, Nr. 10 der Häuserliste und zugleich der Gebäudesteuerrolle für Laubach, . e nn m ,, und allem sonstigen

ubehör, ;

2) 21,B 70 a Garten daselbst, Kartenblatt 2 Par⸗ zelle 80 / 50,

3) 6,20 a desgleichen daselbst, Kartenblatt 2 Parzelle 9253 ꝛc., 1

4) 57.52 a Acker unter der Straße, Karten⸗

blatt 1, Parzelle 41, daselbst, Kartenblatt 1

5) 21, a Holzung arzelle 42,

6) 60,25 a Wiese vor der Wildhecke, Karten⸗ blatt 3 Parzelle 30, ;

7) . Acker daselbst, Kartenblatt 3 Par— zelle 40,

8) 2 16 die Schlede, Kartenblatt 3 Par⸗ zelle (1,

Y) 4680 a Weide daselbst, Kartenblatt 3 Par⸗

zelle 75, 10) 87,60 a Acker daselbst, Kartenblatt 3 Par⸗ zelle 76, 11) 67,05 a Acker Moorbreite, Kartenblatt 3 Parzelle 104, . . 12) 23 a Acker daselbst, Kartenblatt 3 Par⸗ ; zelle 106, in dem auf Sonnabend, den 4. Februar 1882, ö AMNachmittags 2 Uhr, im Rosp'schen Gasthause zu Laubach angesetzten Ter⸗ mine öffentlich meistbietend verkauft werden, und werden Kaufliebhaber dazu geladen. Zugleich werden auf weiteren Antrag der genannten ersonen alle Die, welche an den Verkaufsgegen— ständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen ju haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß im obigen Termine anzumelden, als widrigen ⸗˖ falls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Münden, den 12. Deiember 1881. Königliches Amtsgericht. II. J. V.: gej. Dall. Beglaubigt: . Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

752 e, Aufgebot.

Die Erben des Gastwirths Christian Bodenstedt und Ehefrau Betty, geb. Junge, zu Peine, ver treten durch den Gutgbesißer lm Thies in Habighorst, haben mittelst notariellen Kaufvertrages vom 28. November 1881 das unten beschriebene Grundstück an die Aktiengesellschaft Peiner Wali⸗ werk“ zu Peine verkauft.

Auf Antrag dieser Aktiengesellschaft werden alle Diejenigen, welche an solchem Grundstücke Eigen thums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, ,. Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche in dem Aufgebotstermine vom

Mittwoch, den 22. Februar 1882, 10 Uhr Vormittags, Für den

hei der gehen Gerichtestelle anzumelden. sich nicht Meldenden geht dessen Recht gegenüber

der genannten Aftiengesellschaft verloren.

Beschreibung des Grundstücks:

Ein in der Peiner Feldmark im sogenannten Bierfelde belegenes, etwa 39 Hannoversche Morgen großes Stück Ackerland, welches begrenzt wird:

im Norden von der Hannoverschen Staats- eisenbahn;

im Westen von einem Koppelwege, der an der östlichen Grenze des Peiner Waljwerks be⸗ legen ist;

im Süden von einem anderen Koppelwege, welcher von dem vorstehend genannten in

östlicher Richtung verläuft;

im Osten von einem im Bierfelde belegenen, dem Fiskus gehörigen Grundstücke.

Peine, den 13. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Wermuth.

9 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Stooss für die Ehefrau des Händlers Heinrich Stau zu Crumesse lauenb. Anth., Catharina Magdalena, geb. Gävert, als Inhaberin zweier zu Ostern 1881 ausgelooster K Obligationen vom 21. Februar 1831, nämlich:

a. Vr. 100, lautend über Ct. Mark 1000, auf Joachim Heinrich Ehlers zu Sierksrade, und b. Nr. 101 über Ct. Mark 600, auf Hans Asmus Dorendorff, werden Alle, welche an diese Obligationen Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Amtsgerichte und zwar spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, d. 25. März 1882, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Termin anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß die Antragstellerin als die zu den ge⸗ dachten Obligationen allein Berechtigte anerkannt werden soll.

Lübeck, den 10. Dezember 1881.

Das Amtsgericht, Abth. II. O. Asschen feldt, Dr.

Pr. Achilles, Sekr.

1. Aufgebot.

Salzuflen. Auf folgenden zum Kolonate Nr. 30, der Bauerschaft Schötmar: „Garten im alten Teiche und 2 Schffls. Land am Wers'schen Wege“ ist unterm 4. Dejember 1783 1. Orts für „die Vormünder der Bröker'schen Kinder: Pastor Wellner und Hausver⸗ walter Schamhard! ein Darlehn von 66 Thlr. hypothekarisch eingetragen.

Nach der Angabe des gen . jener Reali⸗ täten, Fabrikant Carl Pecher in Schötmar, sind die durch das fragliche n ct gesicherten Rechte längst erloschen, weshalb derselbe das Aufgebot des letzteren beantragt hat.

Es werden infolge dessen alle Diejenigen, welche aus der genannten Eintragung zur Zeit noch An⸗ sprüche herzuleiten beabsichtigen, hierdurch aufgefor⸗ dert, solche spätestens in dem vor unterzeichnetem Gerichte, auf dessen Geschäftszimmer Nr. 2, am

Dienstag, 4. April 1882, Morgens 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine en r anzumelden und zu begründen, als im Unterlassungsfalle auf Antrag die Eintragung für erloschen erklärt und ge⸗ löscht werden soll.

Salsus fn 22. September 1881.

ürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.

ao õz

] Oeffentliche Bekanntmachung.

In Zwangs vollstreckungssachen des Kettenfabrikan⸗ ten J. Sachsenweger hier wider den Schreiner Wil⸗ helm Kiepe zu , ., sind rücksichtlich der sub⸗ bastirten, Bd. 1 Art. 41 Grundbuchs von Kessel⸗ stadt eingetragenen Parzellen 0. 281/134, 280/119, 282/137 und 133 folgende Forderungen mit Antrag auf Liquidsprechung und Befriedigung aus dem Er⸗ 7 der ju versteigernden Grundstuͤcke angemeldet

on: a. der Königl. Steuerkasse II. hier 20 M1 Brandsteuer pro 1881 und je O, 0g /in M Grundsteuer und 90 6 Gebaͤudesteuer mo⸗ natlich seit 1. Oktober 1881,

J. Sach senweger hier 6350 6 Darlehn mit 50 o Zinsen seit 1. Fe⸗ bruar 1881 laut zweier Hypothekenbriefe vom 16. Januar 1877 resp. 26. Juli 1878,

Friedrich Kaiser zu Frankfurt a. M. 200 ,

Kommissionär Carl Böhm hier 149, 27 0 mit 5o/so Zinsen seit 31. März 1880,

. Maurermeister Carl Wild zu Kesselstadt * „é mit 506 Zinsen seit 4. Juli

Helihandlung Joh. Phil. Müller hier 162. mit 5o/g Zinsen seit 31. März 1879,

Lorenz Heidenreich in Lesselstadt 45 4,

. AKleiderhändler Jean Beer hier 35.20 M

mit H oso 5e seit 31. März 1879,

. Maurer Wilhelm Deuster hier 32 4 mit „og Zinsen seit 31. März 1879,

Schreiner Jean Körner hier zä0 0 M mit än, Zinsen seit 31. Märj 1879,

Philipp. Mannberger ju Frankfurt a. M. Ib, 3 M mit 50/9 Zinsen selt 2. März 1881,

Reichling Eberhard hier 1575 M mit Id Zinsen seit 31. März 1879

; ö wi Fakt us, beg geb.

einfeld, hier 25,19 6 mit 5 o/ Zinsen seit 31. Mar 15rg, n

J. Rosenberg hier 2341 A.

Kaufmann Friedrich Noth hier 40,7 M mit Ioso Zinsen seit 31. März 1879,

S; Herzberg zu Lesselstadt 5,29 M mit 5oso

insen seit 31. März 1879,

. * Wendelin Graf hier 105,59 M mit 3909 Zinsen seit 31. März 1879,

Schuhmacher Johann Hohe zu Kesselstadt 29 M mit dog Zinsen seit 31. Mär; 1875,

ju e. =. laut Ansuchens des Konkurggerichtes

vom 8. Mai 1879.

26. November Zur Erklärung über diese Anmeldungen, sewie über den vom Gerichte angefertigten Plan zur Ver= theilung der durch den Zwangaverkauf obiger Grund tücke erzielten 7300 M6 und zur Augführung dieser

rtbeilung ist Termin auf den 26. Januar k. J., 9 Uhr Vormittags, bestimmt.

Der Tbeilungspian liegt vom 5. Januar k. J. auf der Gerichtäschreiberei zur Einsicht der Bethel

J

ligten aus. Zu diesem Termin wird hiermit der mit unbelanntem Aufenthalte abwesende Beklagte Wilbelm Kiepe geladen, bei Meidung der Liquid⸗ erkennung obiger Forderungen auf Grund Anerkennt⸗ nisses bez. Ausschlusses mit Einwendungen. Hanau, 8 Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff.

46704

In der Zwangsvollstreckungssache des Ackermanns Heinrich Engelke zu Wendschott, Beschlagnahme⸗ gläubigers, wider den Zimmermann Friedrich Mesen⸗ bring und dessen Ehefrau, Marie, geb. Schrader, zu Ahnebech. Schuldner, wegen Zwangsversteigerung, werden Diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsiweise Befriedigung aus dem Erlöse des am 19. November 1881 von unter⸗ zeichnetem Amtsgerichte versteigerten Grundstücks der Beklagten Anspruch machen zu können glauben, hier⸗ durch, aufgefordert, binnen zwei Wochen ihre An⸗ sprüche mit Angabe des, Betrages an Kapital, Zin= sen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Bewelsurkun⸗ den, soweit solche nicht bereits im Versteigerungẽ termine überreicht sind, unter dem Rechtsnachthelle hier anzumelden, daß Forderungen betheiligter Gläu⸗ biger nach den Vollstreckungs ⸗Akten werden berechnet, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Ver⸗ theilungsplans unberücksichtigt bleiben werden.

Zur Erklärung über den aufzustellenden Verthei⸗ lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf .

Sonnabend, den 7. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden.

Während der letzten Woche vor dem anberaumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden.

Vorsfelde, den 5. Dezember 1881.

Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig.

467301 Im Namen des .

Auf den Antrag des Fräulein Malwine Buchs zu Ottmachau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dttmachau durch den Amtsrichter Brandenburg für

Recht:

Die Hypotheken⸗Urkunde vom 17.25. März 1876 über die auf dem Grundstücke Nr. 91 Stadt Ottmachau Abtheilung III. Nr. 20 auf Grund der notariell beglaubigten Schuldurkunde

vom 17. März 1876 für den Schuhmacher meister Franz Hitze zu Neisse eingetragene Kautionshypothek von 159 46 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin e. ge. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. gez. Bartsch, Gerichts schreiber.

46728 Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag der Schneidermeister und Krämer Josef und Theresia re n Eheleute zu Moesen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Qttmachau, durch den Amtsrichter Brandenburg für Recht:

Das Hypotheken⸗Instrument vom 3.4. März 1801 über die auf dem Grundstücke Nr. 19, Moesen, Abtheilung II. Nr. 1 auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 3. März 1801 für den Gärtner Franz Balder zu Moesen ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 39 Thlr. nebst 5/9 Zinsen wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens den Antrag⸗ stellern auferlegt.

gez. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. gez. Bartsch, Gerichtsschreiber.

46751). Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Häutlers Josef Teichmann und seiner Ehefrau Theresia, geborenen Berger, in Tscheschdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu nnn durch den Amtsrichter Brandenburg für

echt:

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem Grundstück6 Nr. 45 Tschesch= dorf Abtheilung 1II. Nr. 5 i die Erben des zu Kasischka verstorbenen Gärtner ⸗Auszügers Franz Weiß eingetragene Hypothekenvost von 20 Thlr. Judikatforderung nebst Zinsen zu machen baben, werden mit diesen ihren An⸗ sprüchen und Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. gej. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. ge. Bartsch, Gerichtsschreiber.

46732 m Namen des sFönigs! ö Auf den Antrag des Apothekers Herrmann Müller zu Ottmachau und des Apothekers Otto Weljel zu Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ott= machau durch den Amttzrichter Brandenburg für

Recht: 15. Januar

Die Hypothekenurkunde vom - brnar 836

resp. 15. Februar 1837 über die auf dem Grund⸗ stũcke Nr. 81 Stadt Ottmachau Abtheilung II. Nr. 12 auf Grund des gerichtlichen Erbrejesses vom 15. Januar. 12. Februar, 30. Mai und 15. Juli 1836 über den Nachlaß der verwitt⸗ weten Oekonom Theresia Plafsch, geborenen Thienel n auf Grund deren am 10. Juli 1835 . krten Testaments vom 1. Mai 1334 für die Kinder des verstorbenen Apothekers Wel zel cen. eingetragene e n n, von S31 Thlr. 6 §5R 83 Pf. wird behuft Bil⸗ dung einer neuen Urkunde für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens den An⸗ tragstellern auferlegt. gej. Brandenburg. Verkündet am 285. Oftober 1881. gei. Bartsch,

Gerichtsschreiber.

Iaßs97] 2 ** 2

Versteigerungsankündigung.

Freitags, den 29. Jänner H. J., 1 Uhr,

werden im Rathhause zu Kippenheim im Voll⸗

streckungswege dem Georg Gäßler, ledig, von Lahr,

nachbeschriebene Liegenschaften unter dem Anfügen

ner g ö 3 e, erfolge, wenn nschlag oder mehr geboten wird:

1 , e r

20 Ar 61 Meter Acker unter den Trögen, neben . Gäßler, Gemeinde

k . T8. B. Nr. 5609.

14 Ar 32 Meter Wiese auf der Neumatte, neben Ferdinand Richter, Josef Kißling J

L. B. Nr. 821.

13 Ar 50 Meter Wiese im Viehwaidle, neben Johann Stödle Witt. und Ge⸗ meinde Mahlberg, tar... 350

Hiervon erhält der Schuldner, dessen Aufenthalts⸗

ort dahier unbekannt ist, als Eröffnung der

Schätzung und Abtheilungsbestimmung mit dem An—

fügen Nachricht, daß: .

a. er, wenn er die Vornghme der Versteigerung auf Zahlungszieler wünsche, entweder eine schriftliche Einwilligung, der Gläubiger, oder eine desfallsige richterliche Verfügung beizu⸗ bringen habe, daß aber letztere spätestens neun 26. vor der Versteigerung nachgesucht werden müsse;

er auf genanntem Termine zur Einvernahme über die angemeldeten Schulden vorgeladen sei; Falle weiteren Ankündigungen in dieser Sache, insbesondere auch die Vorladung zur Bekannt ˖ machung der Verweisungen an Eröffnungs⸗ Statt an der Gerichtstafel angeschlagen werden. Mahlberg, den 7. Dezember 1881. Großh. Bad. Notar: L. Mühl.

bõ0 M

A6 S654] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Boche, Emma Franziska e. geb. Dehnert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Adel hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Johann August Boche, früher gleichfalls hier, wegen bös— licher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, denselben auch zur Zahlung von 66 monat⸗ lichen Alimenten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Raten prünumerando Fostenlästig zu verurtheilen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 27. April 1882, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

36 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Dezember 1881.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

46855 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau Herfurth, Anna Marie Emilie Hed⸗ wig, geb. Mende hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bonk hier, klagt gegen ihren in un⸗ bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Xylo⸗ graphen Otto Heinrich Carl Robert Herfurth, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur. mündsichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin anf den 27. April 1882, Vormittags 100 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Dezember 1881. Buchwald, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Civil kammer 13.

6856 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Wagner, Caroline Albertine Wilhel⸗ mine, geb. 6 zu Brandenburg a. H., vertreten durch den Rechtsanwalt Gustav Kauffmann hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den 1 den Tischler Albert Julius Wagner, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Che der Parteien zu trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Prozeßkosten aufijuerlegen und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des 2 ar e rtf J. zu Berlin auf den 80. März 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. November 1881. Buchwald, ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

lass

Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 25. November 18861 ist zwischen den Gheleuten Mathias Koenzen, früher

ckerer, und Louise, geb. Holten zu Grefeld, die Gütertrennung mit tech fiack Wirkung vom 6. Juli 1881 auegesprochen worden.

Düsseldorf, den 15. Dejember 1851.

1 . Gerichts schreiber ved a iigsicen Landgerichts. i. Verkaufe, Vervachtungen, Submissisnen rc.

1416876 Belanntma chung.

i . Antrag des Magistrats zu Glogau werden die lierer oder Gigentbümer folgender in der Zeit vom März bis September 1881 hierselbst ge⸗ sundener Sachen:

z Ein Beutelportemonnaie mit 51 8, 2 Ein desgl. mit N 8, Eine Haarnadel, 4 Ein kleines Fernrohr, 5) Ein dunkelgrauer Sommer⸗eberzieher, 6) Ein Taschenmesser mit schwarzen Hornschalen, I Ein braunledernes Portemonnaie, 8) Ein Paar graue Glage⸗Handschuh, Ein grünes Portemonnaie mit 2 M., Ein Paar Manchetten, Ein Kirchenliederbuch, Eine blaugedruckte Schürze, Ein rothes Shawlchen, Ein grau leinener Sack, ) Ein deutsches Lesebuch, ) Eine Brille mit Futeral, Ein Portemonnaie mit 36 3, Ein Muschelportemonngie, Ein schwarzer Alpacca⸗Regenschirm, Ein 29⸗Pfennigstück, Eine Axt, Zwei Stückchen Kupfer, Ein Portemonnaie mit Visitenkarten, Ein weißes Taschentuch gez. 9. v. R., 790 Pfennige (ein 50 Pfennigstück und 23Zehn⸗ pfennigstücke) 26) Ein Portemenngie mit 55 , 27) Ein weißes Taschentuch gez. B., 28) Ein brauner Kinder⸗Sonnenschirm, 29) Ein Portemonnaie mit 2 ½ͤ 25 4, 30) Ein weißes Taschentuch, 31) Eine Partie Borte, 32) Ein Messer mit weißen Schalen, 33) Ein goldener Reif mit blauem Steine, 34) Ein Umschlagetuch, 36) Ein brauner Handkorb, 36) Ein Portemonnaie mit 39 98, 37) Ein Portemonnaie mit 1 MÆ. 55 3, 38) Ein Portemonnaie mit 2 A 80 4, 39) Eine Karre mit einem Sack Kartoffeln, 40) Eine Brille mit Futeral, 41) Ein Portemonnaie mit 10 9, 42) Ein eiserner Roststab, . Ein Portemonnaie mit 16 9, 44) Ein Paar braune Glacehandschuhe, 45) Ein Haarzopf, 46) Ein Portemonnaie mit 73 , 47) Eine Partie echte Spitzen, 48) Eine Portemonnaie mit 39 3, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. März 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (am Markt) ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch borhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Glogan, den 19. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. III.

(46066 Submission

zur Vergebung der Erd⸗, Maurer, Dachdecker⸗,

Steinhauer⸗ und Steinsetzer⸗Arbeiten inel. Material⸗

Lieferung (jedoch excl. Cement und Traß) für den

Bau des mittleren Drittels der neuen Stadt⸗ umwallung von Cöln.

Am 14. Januar 1382, Pormittags 10) Uhr, sollen im Büreau der Fortifikation zu Cöln die vor⸗ genannten Arbeiten und Lieferungen, getrennt in 2 Loosen, an eine Bau⸗Gesellschaft vergeben werden.

Es umfaßt annähernd:

Der Bau des 1. Looses: 610 000 cbm Bodenbewegung, I8 500 . Mauerwerk; der Bau des 2. Looses: 610 000 ebm Bodenbewegung, 196 000 , Mauerwerk.

Das nachzuweisende Betriebskapital ist auf 250 C0 M, die Kaution auf 60 000 M festgesetzt; von letzterer . 15 000 A. . Stunden vor Er⸗ öffnung der Submission zu hinterlegen.

Die Bedingungen und Preis⸗Verzeichnisse können vom 12. Dezember ab, die Zeichnungen in der Zeit vom 19. bis 30. Dezember cr. im Büreau der For⸗ tififation eingesehen werden; auch werden die Be⸗ dingungen und die Preis ⸗Verzeichnisse gegen Franco⸗ Einsendung von 5 M zugeschickt.

Cöln, den 9. Dezember 1881.

stönigliche Fortifikation.

46874 Berichtigung, 25 betreffend die Submission für die Königliche Er⸗ ziehungs⸗ und Besserungs⸗Anstalt zu Steinfeld pro 1882/83 erforderlichen Wirthschaftsbedürfnisse. Nr. 292 d. Bl. J.⸗-N. 46045. „Anstatt der Probe zu laufende Nr. 35 wird diese Probe für Nr. 36 gefordert.“

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

(46888) Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn.

Die am 2. Januar 1882 fälligen Jins-Coupons unserer Prioritäts⸗Obligationen Litt. A. u. B. wer⸗ den vom 2. . M. ab;

bei unserer rn teffg Görlitzer Bahnhof, und bei der Direltion der Dizconto⸗Gesellschaft hier, sowie bei M. A. von Rothschild u. Söhne in Frankfurt a. M.

eingelöst.

46862

Aktien⸗Gesellschaft Eisen⸗ und Stahl⸗ werk zu Osnabrück.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom J. da. Mit. bringen wir hierdurch zur Kennt⸗ niß unserer Aktionäre, daß von den insgesammt aus⸗ eee 35600 Stück Stamm und Prioritäts⸗

tien unserer Gesellschaft

3215 Stück bis zum 15. dä. Mtt. intl. zum Umtausch gegen Aktien des Georgs Marien. Bergwerke⸗ und Hutten Vereins zur Anmeldung gekommen sind. Osnabrück, 16. Dejember 1851. Der Vorstand. A. Haarmann.

———

less! Belanntmachung,

betreffend die Kündigung und Konvertirung sämmtlicher 4 / Sbligationen der Stadt Frankfurt a. D. Zufolge Beschlusses der städtischen Behörden wer— den hiermit sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. Juli 1866 ausgegebenen Obli⸗ gationen der Stadt Frankfurt a. D. zur Rückzahlung am 1. April 1882 gekündigt. Hierbei wird jedoch den Inhabern der Obliga— tionen die Konvertirung in vierprocentige Schuld⸗ ö, , an Stelle der Baareinlösung an⸗ geboten. Diejenigen Gläubiger, welche in die Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 pro Cent, vom 1. April i882 ab willigen, haben ihre Obligationen zum Zweck der Abstempelung in der Zeit vom 25. Dezember 1881 bis 15. Januar 1882 bei der Kämmereikasse oder bei dem Herrn L. Mende hierselbst einzureichen. Von allen Gläubigern, welche bis zum 15. Ja⸗ nuar 1882 in die Herabsetzung des Zinsfußes nicht gewilligt haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung vorziehen und haben dieselben den Nominalbetrag der Verschreibung nebst den Zinsen für die Zeit vom 1. Oktoher 1881 bis 1. April 1882 gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons vom 1. April 1882 ab bei unserer Kämmerei oder bei Herrn L. Mende in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. April 1882 hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf. Frankfurt a. O., den 16. Dezember 1881. Der Magistrat.

Cöln⸗ Mindener Eisenbahn. Rentezahlung. Die Zahlung der nach dem 2X7. August . WWVertrage vom 10 Okthr. 1879, a m m 8 betreffend den Uebergang des Cöln⸗Mindener Eisenbähn⸗Unternehmens . den Staat, am 2. Januar 1882 fälligen halbjährigen Rente derjenigen Aktien der CölnMindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft, welche noch nicht in Folge unserer Aufforderung vom 26. August er. gegen Staats⸗ schuldverschreibungen umgetauscht worden sind; er⸗ folgt gegen Auslieferung der Zinscoupons Nr. 4 mit 13 6, . . in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn—⸗ Hanptkasse (Leipzigerplatz 17), der Hanyt⸗ Seehandlungskasse, dem Herrn S. Bleich⸗ röder und der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren P. A. von Rothschild CC Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Indnstrie, k bei der Regierungs⸗Sanpt⸗ asse. in Cöln bei unserer Hauptkasse.

Nach dem 15. Januar k. J. erfolgt die Zahlung der Rente ausschließlich bei der Eisenbahn⸗Haupt⸗ kasse und bei der Haupt⸗Seehandlungskasse in Berlin, bei der Regierungs⸗Hauptkasse in Düsseldorf und bei unserer Hauytfasse.

Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach den Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigenthümers über den Geldbetrag versehenes Ver⸗ ? vorzulegen.

Cöln, den 13. Dezember 1881.

Königliche Eisenban⸗ Direktion 9 (rechts rheinische).

läsösz. Werra⸗Eisenbahn.

Die Einlösung der am 31. d. Mts. fälligen Zins⸗ coupons (Nr. 16) unserer 47 0.½ Prioritätsanleihe erfolgt vom genannten Tage ab hier bei unserer Hauptkasse, bei den Billetexpeditionen der Werrabahn, bei der Mitteldeutschen Creditbank hier und veren Filialen in Frankfurt a. M. und Berlin, bei der Filigle Berlin der Thü ringischen Bank in Liquid, bei Herrn Becker C Eomp. und Herrn SH. C. Plaut in Leipzig, bei der Coburg⸗Gothaischen Creditgesellschaft in Coburg, der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ anstalt in Leipzig, Herren Platho und Wolf in Berlin, Herren Groß und Oberländer in Frankfurt a. M., Herren Rüderer C Comp, in München, Herrn Jacob Landan in Berlin, Herrn Alfred Seligmann K Comp. in Karls ruhe, bei der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart und bei Herren Bloch K Comp. in Nürnberg und München. ;

Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß zu den Nummern 10396, 11825, 11826, 11827, 12151, 17990, 18715, 19077, 23747, 28783 und 28879 unserer Stammactien die neuen Dividenden⸗ schein⸗Bogen noch nicht erhoben sind.

Meiningen, den 10. Dezember 1881.

Die Direktion der Werra · Eisenbahn · Gesellschaft. Büchner.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

liess Cölnische Privatbank.

Uebersicht vom 15. Dezember 1881. Activn.

me mh, einschl. Einlösungẽe⸗ 1 Bestand an Reichs⸗Cassenscheinen

Bestand an Noten anderer Banken

Bestand an Wechseln .... ö an Lombard⸗Forderungen.

od, 500 1090990 101,000 8.267, 990 337,000

269, 700

Mp 3, 00099 50000

Bestand an Effecten...

Bestand an sonstigen Activen Passiva.

Grundeapital. ! .

1 2

Vetrag der umlaufenden Noten. 2203740

San ge täglich fällige Verbindlich⸗

eiten

K 2 66,600

An eine Kündigungsfrist gebundene . Verbindlichkeiten .... 3,208, 700 Genn 135000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbgren Wechseln M6 292,400. —. Cöln, den 16. Dezember 18851.

Die Direltion.

146891] Uebersicht der Brovinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 15. Dezember 1881.

Aeti va: Metallbestand M 755,695, Reichs⸗ kassenscheine M 335. Noten“ anderer Banken M S8, 500. Wechsel Æ 5, 173, 995. Lombardforde⸗ rungen Æ 1‚203, 300. Sonstige Aktiva 66 444,320. Fassivama: Grundkapital M 3.000000. Reserve⸗ fonds S 750 000. Umlaufende Noten Mn 1,905,500. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 210720. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich- keiten 46 1,529,785. Sonstige Passiva MS 680. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

MS 145,705. Die Direktion. 46893 uebersicht

der Magdeburger Privatbank.

Activa. Metallbestand . J M0. 782, M Reichs⸗Kassenscheine 4210 Noten anderer Banken K Lombard⸗ Forderungen. 8, . Sonstige Activa.

Grundkapital. Reservefonds ... Special⸗Reservefonds. Umlaufende Noten.... Sonstige täglich fällige Verbind⸗ J Depositen. Sonstige Passina ..... Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln

Magdeburg, den J5. Dezember 1861.

Leipziger Kassenverein.

Passira.

55 744 1985, 860

- 969 983, 840 141715

. . 9 *

345,172

p. 4, Sp), 700

Geschäfts⸗Uebersicht vom 15. Dezember 1881. . ; Activa.

etallbestanndd . . 6 1013, 396. Bestand an Reichskassenscheinen 15,7065.

' Noten anderer Banken 710,800. Sonstige Kassenbestände .. 174,529. Bestand an Wechseln .... 4,115,343.

ö Lombardforderungen 1,336,086.

F . 70, 935.

ö sonstigen Aetiven. S7 8471.

. Passiva. Das Grundkapital .. ; SGL 3 000,000. Der Reservefondss..... . 165,992. de,, , r, 2,942,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) . 1,329,214. Die an eine Kündigungsfrist ge—⸗

bundenen Verbindlichkeiten. . 709, 140. 35 Die sonstigen e,, d

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel:

S6 139,969. 95.

Die Direction des Leipziger Keassenvereins. Stand der Frankfurter Bank 46866 am 15. Dezember 1881.

Acti vn. Cassa⸗Bestand:

Metall. . M 3,500, 600. —.

Reichs⸗Kassen⸗

, 215,600. —.

Noten anderer

Banken.. . 1,134,500. —.

Guthaben bei der Reichsbank. 343,500 Wechsel⸗Bestand .. 16,393, 800 Vorschüsse gegen Unterpfänder . 8,272,000 Eigene Effecken.... b86 000 Effecten des Reserve⸗Fonds .. 3,673, 000 y. 11 //) 934, 100 Darlehen an den Staat (Art. 76 der .

Statuten) . w

Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital p 17, 142,90 Reserve⸗Fondz .. 345673, 699 Bankscheine im Umlauf.. 647,509 Täglich fällige Verbindlichkeiten .. 3, 145,600 An eine Kündigungsfrist gebundene .

Verbindlichkeitcen ... 3, S529) , n e n, n, 4409

och ni ur Einlösung gelangte

. 1. 142,000

Guldennoten (Schuldscheine)] ..

Die noch nicht fälligen, zum Incasso gegebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen M 2,185,111. 61. Die Direction der em lfm Bank.

(gez) O. Ziegler. H. Andreae.

46865

Bank für Süddeutschland. Stand am 15. Dezemner. 1281.

A ectivn. Casse:

1) Metallbestand

2 Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand BPestand an Wechseln Lombardforderungen KEigens Essecten Immobilien

7, 140, 850 61 19,798, 92 56 704, 40

4,700,979 85 . 2.6 D ds P agg In. Aetienoapital Reservefonds Immobilien · Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten

16 r 2006 -— i hr is an

101.819 20 Mark-Noten in Umlauf... . 16, 966, 100 -

Nicht prasentirte Noten in alter Währung 99, 229 28 Täglich fällige Guthaben... 25,364 71 8 d 6

II. Diverse Passiva 8 35,432,700 66

Eventnelle Verbinälichkeiten ans rum Incassge gegebenen, im luland zahlbaren Wechseln M 1.192, 325. 84.