1881 / 296 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

H468921 Status am 15. Dezember 1881.

Activa.

Metallbestand . ; MS 646, 954 Reichs⸗Kassenscheine 1,025

ten anderer Banken 265, 100 Wechfelbestand 6 0 Mo Lombardforderungen 721,360 Effecten⸗Bestand 167,757 Sonstige Activa 657,381

Grundkapital w MS 3.000 000 Reservefonds⸗ . . . 1750, 000 Umlaufende Noten . 1693, 300 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗

I 457,371 Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien 2,593, 250 Sonstige Passiva d 433, 597 Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen

m

Verschiedene Bekanntmachungen.

lissong Bekanntmachung.

Der §. 16 Absatz 4 des Reglements für die Spar⸗ kasse der PVreußischen Renten ⸗Versicherungs⸗Anstalt vom · K . 9. 1878 wird mit Genehmigung des Herrn Ministers des Innern dahin abgeändert, daß die Worte „des aufsichtsführenden Direktors“ fort⸗ fallen, der erwähnte Absatz also künftig dahin lautet:

Alle im Sparkassenbuch gemachten Vermerke müssen mit dem Datum, sowie mit den Unter⸗ schriften des Rendanten und Controleurs ver⸗ sehen sein, um für und gegen die Anstalt be⸗ weisend zu sein.

Diese Aenderung tritt am 1. Januar 1882 in Kraft.

Berlin, den 5. Dezember 1881.

Kuratorium der Preuß. Renten⸗Versicherungs⸗Anstalt. v. Kehler.

lass! Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ult. November 1881. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa: A. Stammbahn. Ab Ml. Mb. Novbr. 1881 .... 305 491 834 129 1139 620 . 1880 .... 304528 S18 835 1123 363

daher mehr Sßd 15 2974 16 257

bis ult. Novbr. 1881 18939 599 8417967 13 357565 2 1880 4929 999 8422 626 13 352 625

daher weniger 4 659 mehr 9600 E. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn. Novbr. 1881 18 874 65 715. ö 18736 56696

daher mehr 138 56019

bis ult. Novbr. 18381 250 857 563 047 . 1880 255 497 513 384

daher weniger 4645 mehr 49 663 C. Gera⸗Eichichter Zweigbahn. Novbr. 1881 20 082 54 688 6 19675 56 917

daher mehr 10 weniger 2229 bis ult. Novbr. 1881 258 775 653 659 3 1880 263 7066 672883 daher weniger 4951 19224 vorbehaltlich späterer Feststellung. Erfurt, den 15. Dezember 1881.

Kassian. ö

813 809 68 881

45018

714770 76592

ITg2z v7] vd asg

835

Depots gemäss Art. 2 sub 7

lassso! Preussische Central- Bodenkredit-Aktiengoesollschaft.

Status am 30. TNovember 1881. A Ctiva. Cassa- Bestand (inel. Giro Gut- baben bei der Reichs- 11 628, 136. . 377,611.

3.299, 055.

Hauptbank9 . Wechsel- Bestand.... Anlage in Lombard-Darlehns-

Geschäften ö Laufende Rechnung mit Bank-

häusern gemäss Art. 2 sub 8

des Statuts... Anlage in Hypotheken-Dar-

lehnsgeschäften.. Anlage in Kommunal -Dar- lebnsgeschäften.. Anlage in Werthpapieren ge- mäss Art. 2 sub 8 des

6. 168. No, 97, 696. 2222, 966.

Statuts . Grundstücks- Conto a. Geschäftslokal (L. d. Linden 34)... b. Sonstiger Grundbesitz ((Art. 3 al. I des Statuts) Central · Pfandbrief - Zinsen- Conte S. 3,697, 168. 95.

noch nicht abgehoben,, 70, 899. 78.

6b, 481.

1A, 40, 000. 2s, 039.

3.626. 263.

Verschiedene Aktiva. 1.805.685.

Sp. 185, 156, 116. Passiva. Eingezahltes Aktienkapital. A. 14 400. 000. Emittirte kündbare Central- Eilan lee, Sol, 100. Emittirte 5 79. Unkündbare Central Pfandbriefe... , 67, 70l, 150. Emittirte 4ꝝ 0, 0 unkündbare Central- Pfandbriefe. , 72, 103, 650. Emittirte 4 060 unkündbare Central- Pfandbriefe 21,00, 000.

des Statuts (mit Einschluss des Check-Verkehrs) Reservefonds-Conto. ö Hypotheken- und Communal- Barlehnszinsen- und Ver- waltungsgebühren-Conto . , 5,818, 257. Verschiedene Passiva. 5 2, 077, 541.

417,0. 7Sl/403.

MS. 185, 150, 110. Kerlin, den 30. November 18891. Pie Direktion. Pr. Jacobi. Hossart. Herrmann.

Preußische Boden⸗redit⸗Actien⸗Bank. [46942] Status am 30. November 1881. Activa. Cassa⸗ und Wechsel⸗Bestand. M 2,652,418. 12 Erworbene Hypotheken... . 96,574,824. 30 Darlehen auf Hypotheken. 2 8530, 326. 71 Guthaben bei Banquiers gegen * . Effecten Bedeckung... , 20,167,883. 36 Eigenes Bankgebäude . 1,260, 002. Debitores w ,, wenne, 21,029. 37 T Ts os TX. F Passiva. S6. 30,000,000. 1,234,000. Sb, 928, 050.

M25, 582. 17

Actien⸗Capital . . . Unkündbare Hypothekenbrief e. Dividenden und Coupons, noch

nicht abgehobene Creditores . 332475696. 86 Diverse Passina . . 3.828, 9983. 94 „M. 126, 164,312. 96

Die Direktion.

Berlin, den 30. Norember 1881. Die Direction.

(6896

Hierdurch werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der

am Donnerstag, den 29. Dezember a. c, Vormittags 10 Uhr, im Lokale des Herrn Geh. Rath von Bleichroeder, Behrenstr. 68, hier stattfindenden ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

; Tagesordnung: 1) Neuwahl eines n , , , , an Stelle des ausscheidenden.

2) Vorlegung des Ge 3) Beschlußfassung über:

chäftsberichts, des Rechnungsabschlusses und der Bilanz für das abgelaufene Geschäftsjahr vom 1. ; .

Oktober 1880 bis 30. September 1881.

a. Decharge⸗Ertheilung der Rechnungen des abgelaufenen Geschäftsjahres, b. Vergrößerung des nach §. 366 des Statuts gebildeten Reservefonds,

C. Festsetzung der Dividende.

; Wer an der Generalversammlung Theil nehmen will, hat spätestens bis zum 27. Dezember er. inclnsive die ihm gehörigen Aktien im Geschäftslokale der Gesellschast, 26. Zimmerstraße hier, in den Ge= . von 9 Uhr Vormittags bis s Uhr Abends zu präsentiren und die entsprechende Bescheinigung n Gapfang zu nehmen. Ebendaselbst liegen der Geschäͤftsbericht, der Rechnungsabschluß und die Bllanz

zur Einsicht auf. Berlin, den 17. Dezember 1881.

Der Aussichtsrath

der Continental · Telegrahhen. Compagnie, Aktiengesellschaft. . w er, Vorsitzender.

46863]

Setrieb s- Einnahm e.

1881 im Monat November M06

bis Ende November

1880 im Monat bis Ende bis Ende November November November M0 M6 66. M6

1881

S821 650 4015574 355 900

Personenverkehr HGüterverlehr . Extraordinarien.

der Bergisch⸗Märtkischen Essenbahn.

19514316 39 681 963 391420

780 769 3 809 866 356 80

11478136 39 555 884 3924800

63 8290 126 079

Summa 1 43 2— Persenenverkeht ..

Güterverkehr.

fehr oi 165 Extraordinarien.

3140

5 193 424 54111179 T XV mehr 245 989 w. S847 641 b. der Nuhr⸗Sieg ⸗Eisenbahn inkl. Finnentrop⸗Olpe. 33 44575 551 561 42 699 5 139 521 315400

54 go 8 d20

563 325 5 126 857 31309 344 *

512 411

592 442 6032 mehr

z Summa in 1881 mehr

e. ver Oer is man; chen und M

w Elberfeld, den 15. D zember 1881.

mina

in 1881

Dis T

* 60 147661 w. 845 641

ds no Dor 2000

r⸗Sieg⸗Eisenbahn zusammen. 5 533 845 993 302

845 641

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

lan Einzige Zeitung, welche ihren 2cbonnenten ein Illustrirtes Witzblatt gratis liefert.

Zeitungslesern bietet das täglich zweimal, in einer Morgen⸗ und Abend⸗Ausgabe erscheinende Berliner Tageblatt“ durch die Reichhaltigkeit, Mannigfaltigkeit und Ge⸗ diegenheit seines Inhalts die interessanteste und anregendste Lektüre. In Folge dessen ver⸗ mochte es sich einen festen Stamm von ca. 70,900 Abonnenten zu erwerben und gleichzeitig zu der gelesensten und verbreitetsten Zeitung Deutschlands emporzuschwingen. Die große Verbreitung des „Berliner Tageblatt“ liefert außerdem den besten Beweis, daß es die Bedürfnisse des zeitungslesenden Publikums im weitesten Maße zu befriedigen weiß. Die besonderen Vorzüge des „B. T.“ nehmlich in Folgendem: Durch täglich zweimaliges Erscheinen ist das „B. T.“ in der Lage, alle Nachrichten stets 12 Stunden früher als jede nur einmal täglich erscheinende Zeitung zu bringen. Das „B. T.“ beobachtet eine gänzlich unabhängige, freisinnige, politische Haltung und unterhält Spe zial-Korrespondenten an allen wichtigen Plätzen, daher rascheste und zuverlässige Nachrichten; bei bedeutenden Ereignissen umfassende Spezial⸗ Telegramme. deutschen, auch auswärtigen Presse als vorzugsweise Quelle für neue Nachrichten dient. Es bringt ferner: Ausführliche Parlamentsberichte. Graphische Wetterkarte nach tele⸗ graphischen Mittheilungen der Deutschen Seewarte. Umfassende Handelszeitung und Courszettel der Berliner Börse. Vollständige Ziehungslisten der Preußischen und Sächsischen Lotterie, sowie der wichtigsten Loospapiere. wohlgesichtete Tages-Neuigkeiten aus der Reichshauptstadt und den Provinzen. Theater, Kunst und Wissenschaft werden im Feuilleton des „B. T.“ in ausgedehntem Maße gepflegt, außerdem erscheinen in demselben Romane und Novellen unserer ersten Autoren. Das Roman⸗Feuilleton des nächsten Quartals bringt einen höchst fesselnden Roman, das neueste Werk des berühmten Erzählers Levin Schücking: „Alte Ketten“. Das „B. T.“ wird durch stete Vervollkommnung und Erweiterung seines Inhalts bemüht bleiben, sich nicht allein auf dem erreichten Höhepunkte zu erhalten, sondern auch immer weitere Kreise an sich zu fesseln. Die Abonnenten des „Berliner Tageblatt“ empfangen außerdem drei werth⸗ volle Separat⸗Beiblätter: das illustrirte Witzblatt „UL Kr, das illustr. belletristische Sonntags⸗ blatt: „Deutsche Lesehalle⸗ und die alle 14 Tage erscheinende landwirthschaftliche Fach⸗ zeitschrist: „Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und Hauswirthschaft bei dem enorm billigen Abonnementspreise von nur 5 Mark 25 Pf. für das Vierteljahr. Man beliebe das Abonnement bei dem nächstgelegenen Postamt schleunigst anzumelden, damit die Zusendung des Blattes vom 1. Januar ab pünktlich erfolge.

Gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschlands.

Expedition des „Berliner Tageblatt“. Bekauntachung.

ab 894

* rx ö *

87 K— ͤ F r

Berlin⸗LLuhaltifche Eisenbahn. A, Montag, den 23. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr,

wird in unserem hiesigen Bahnhofsgebäude, Asecanischer Platz Rr. 6, eine außerordent⸗

liche Generalversammlung der Actionaire unserer Gesellschaft stattfinden.

Zweck der Generalversammlung ist: ̃ Berathung und Beschlußfassung über die erneute Offerte der Königlich Preußischen n betreffend die Erwerbung des Berlin⸗A nhaltischen Eisenbahnunter⸗ nehmens. Zu derselben laden wir die geehrten Aktionaire der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahngesellschaft mit dem Ersuchen ein, gemäß der Wedge r, des §. 28 des Statuts in den n ö * et 21. Januar 1882, von Vormittags 9 Uhr bis Nachmittags 3 Uhr, ihre Stammaktien nebst einem nach den verschiedenen Kategorien geordneten, vom Inhaber unterschriebenen Verzeichnisse, oder die über solche Actien von der Reichsbank ausgestellten Depotscheine in der Gesellschafts⸗Hauptkasse, Ascanischer Platz Nr. 5 in Berlin, niederzulegen. . . Die Actien mit dem Verzeichnisse, ingleichen die Depotscheine, werden daselbst zurückbehalten und es wird dagegen eine Bescheinigung über die Stimmenzahl des Inhabers ausgehändigt werden, welche zugleich als Einlaßkarte zur Generalversammlung dient. Die Vertreter stimmberechtigter Actiongire, welche statutenmäßig Mitglieder der Gesellschaft sein d , n ihre beglaubigten Vollmachten eben falls in den genannten Tagen in der Hauptkasse niederzulegen. Die deponirten Actien resp. Depotscheine werden vom 24. Januar 1882 ab in den angegebenen re , ,. Wochentags in der Gesellschafts ⸗Hauptkasse gegen Aushändigung der darüber ausgestellten Bescheinigung zurückgegeben. ; Nach 5§. 33 unseres Statuts ist zur Annahme der Offerte eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen der Anwesenden erforderlich, jedoch nur dann ausreichend, wenn bei der Abstimmung drei Viertel der Stimmen sämmtlicher Actien vertreten gewesen sind. st dies nicht der Fall, so muß eine d, . berufen werden, obgleich J der Anwesenden für die Annahme der Offerte ge= immt haben. Wir bitten deshalb um zahlreiche Betheiligung. Berlin, 16. December 1881.

Der Verwaltungsrath. Löwe, Vorsitzender.

—— —f— 2

ö —* * 2 ? 2 82 8 2 * 4 2 j . / . wle ( , Fir 3 ,, 2 z / 2 D 23 C= ( * ö N 7 62 . 2 . 2 V X 2 , 1 . 4 2 D* * ö s N 5 3. ö 9 ; z * . 7 . ö * - 1 . . 1 ö i 2 1 I ö 22 =* .

(IllnliklB. oM.

Auf den Meltanastellangen mit don Kbohaten Frelgan auagegalohnete, nnter Garantie der gilberauflags vorallborte Tafelgorkâ tho.

Alle unsere Fabrikate traden das obige Fabriktaeiehien und! den Namen CHihisrorLE. Fabrik-Niederlagen in Berlim bei Mar Nell,

W Friedrichstrasse 78 (Germania-Haus)́ iRQsd W. KRronenstrasse d4.

FMIhRIls RiRlSRonF

1 r

bestehen vor⸗

Es ist eine Thatsache, daß das „B. T.“ einem großen Theil ker

Reichhaltige und

M 29G.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 17. Dezember

LSes .

des NAeulschen Reichs · Anzeigers und Königlich Urruhischen Staatz · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 82.

KR

83

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fhrin *] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Gentral⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe nnd Uutersa chungs-Sachen.

2. Subhastationsn, Anfgebots, Vorladungen n. dergl.

8. Verkäufe, Ver pa chtungen, Jubmissionen eto.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. 3. w. Von öflentlicken Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendant“, Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Iadustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

7. Literarischs Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Böirsen-

9. Familien- Nachrichtsm. beilage. XR

Aunoncen-Snreaur.

4

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs Erledigung. Der am 19. August 1881 hinter den, Hausdiener Paul Hagen er lassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 12. De⸗ zember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter der ver⸗ ehelichten Henriette Steinberg, separirten Krause, geb. Balke, am 9. Dezember 1832 zu Lebus geboren, wegen Unterschlagung unter dem 31. Oltober 1881 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, Alt Moabit Nr. 11/12 NW., den 3. Dezember 1881. Königliches Amte gericht J. Abtheilung 90. gez. Kramer.

(467111 Steckbrie fs Erledigung.

Der unter dem 5. Oktober 1865 in actis W. 413. 65 gegen den Kaufmann John Wilson, am 17. März 1837 in London geboren, erlassene Steck⸗ brief wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 9. Dezember 1881.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

46712 Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter dem 29. No⸗ vember 1865 in actis W. 485. 65 gegen den früheren Schneidermeister, späteren Handels⸗ mann, Samuel Wolff, am 6. April 1830 zu Lobsens geboren, erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 9. Dezember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Kaufmann Leopold Stark in der Untersuchungs— sache 8. 326. 65. unterm 19. Juni 1865 wegen be⸗ trüglichen Bankerutts erlassene, unterm 28. Dezem⸗ ber 1865 erneuerte Steckbrief, wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 9. Dezember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Strafgefangenen, Fabrikarbeiter Eduard Mittel⸗ dorf aus Witten, geb. zu Gevelsberg, welcher flüchtig ist sich verborgen hält —, ist die Untersuchungshaft wegen Meuterei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gexichtsgefängniß zu Iserlohn abzuliefern. Iser⸗ lohn, den 135. Dezember 1881. Königliches Amts gericht. Der Untersuchungsrichter: König. Be⸗ schreibung. Alter 18 Jahre, Größe 5 Fuß, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Klei⸗ dung: braun. Besondere Kennzeichen: Zeichen auf den Armen eingeätzt.

Der gegen den Arbeiter August Schmidt aus Zirkwitz, Kreis Trebnitz, erlassene Steckbrief vom 28. Juli 1881 erledigt sich. Trebnitz, den 14. De⸗ zember 1881. Königliches Amtsgericht.

Der Dienstknecht Heinrich Hecker aus Grunow, gehoren zu Laesgen am 9. Januar 1861, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffen gerichts hierselbst, vom 20. Mai 1881, wegen Dieb⸗ stahls zu einer viertägigen Gefängnißstrafe verurtheilt worden. Da der Aufenthaltsort des ꝛc. Hecker un⸗ bekannt ist, so werden alle Behörden ersucht, diese Strafe an demselben zu vollstrecken und uns Nach⸗ richt zu geben. Grünberg, den 8. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. V.

In der Ermittelungssache wider den Fleischer⸗ meister Pfeffer aus Posen wegen Vergehens gegen X12 des Gesetzes vom 14. Mai 1872 soll der Flic er ge ue August Erbs, 36 Jahre alt, atholisch, bis im September 1881 hierselbst als Fleischergeselle in Condition gewesen, als Zeuge ver⸗= nommen werden. Sein derzeitiger Aufenthalt ist unbekannt und wird ersucht, von jeder Wissen⸗ schaft davon zu den Akten J. 5646,81 hierher Nach= richt gelangen zu lassen. Posen, den 13. Dejember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

3783]

Ladung. Der Wehrmann Knecht Gustav Ro⸗ bert Föhlan, am 27. November 1869 zu Scloß⸗ Hauland geboren, zuletzt wohnhaft in Buchholz, wird beschuldigt, als beurlaubter Wehrmann der Landwehr ohne Grlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden , der Mi⸗ litärbehörde Anzeige erstattet zu baben, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des En . buch. Derselbe wird auf Anordnung deg Königlichen Amtegerichts hierselbst auf den 16. Februar 1882, Vormit. tags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur Hauptrerhandlung geladen. Bei un entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach . 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando ju Cüstrin aus gestell · ten Erklärungen verurtheilt werden. ; n. den 11. Oktober 1881. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

ans d Der R ĩ dl 6gehülf , r, ö

ng, am 28. in Bernstein geboren, 333 zuletzt wohnha gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist

ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur

auptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß'ordnung von dem Königlichen Be zirls⸗Kommando zu Cüstrin ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlinchen, den 25. Septem⸗ ber 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37385

Ladung. Der Reservist Schäfer August Splett⸗ stößer, am 15. Dezember 1850 in Schönow, Kreis Pyritz, eboren, zuletzt wohnhaft in Hohengrape, wird be⸗ n, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der hevorstehen⸗ den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er⸗ stattet zu haben, Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. Februnr 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht herscks zur k geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirkskommands zu Cüstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlinchen, den 25. Septem⸗ ber 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37386 .

Ladung. Der Reservist Kaufmann Max Lesser, am 29. Oktober 1853 in Mansfelde ge— boren, zuletzt in Berlinchen wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein, und ohne von der bevor⸗ stehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 16. 6 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das

önigliche Schöffengericht hierselbst, zur ,,,

usbleiben

handlung geladen. Bei unentschuldigtem

wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗

prozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Güstrin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlinchen, den 25. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. a6 55] Oeffentliche , ,,. Bekanntmachung. Die nachbenannten Militärpflichtigen: 1) Arnold Karl Friedrich Stock, geb. am 19. Febr. 1859 zu Detmold, letzter deutscher Aufenthaltsort unbekannt, 2) Georg Joung, geb. am 4. Febr. 1859 das., letzter deutscher Aufenthaltsort unbekaunt, 3) Emil Heinrich Meier, geb. am 16. Nov. 1859 das, letzter deutscher Aufenthaltsort Bramsche, 4) Christoph Friedrich Adolf Benkelberg, geb. am 14. Jan. 1859 zu Berlebeck, letzter deutscher Aufenthaltsort unbekannt, 5) Simon Friedrich Platte, geb. am 18. Aug. 1859 zu Hiddesen, zuletzt in Laatzen bei Hannover, 6) Benedir Grünewald, geb. am 17. Sept. 1859 zu Haustenbeck, zuletzt in Schlangen, 7) Franz Theodor Ktoland, geb. am 4. Aug. 1859 ju Meinberg, letzter deutscher Aufenthaltsort un— bekannt, 8) Simon Friedrich Diekjobst, ge5. am 13. Novbr. 1859 zu Pivitsheide, zuletzt in Hamburg, 9) Simon August Kenter, geb. am 28. Juni 1859 zu Leese, zuletzt daselbst, 10) August Simon Wil— belm Mühling, geb. am §. Juni 1859 zu Leese, zuletzt in Hardissen, 11) Gustav August Brand , geb. am 14. Novbr. 1859 zu Stemmen, zuletzt daselbst. 129 Anton Friedrich Peik, geb. am 14. Novbr. 1859 zu Stemmen, zuletzt daselbst, 13) Friedrich Adolf Hermann Busse, geb. am 11. März 1859 zu Hove⸗ dissen, 6 deutscher Aufenthaltszort unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Qeeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem w n n, Alter sich außerhalb des Bundes ebietes au eg, zu haben (Vergehen gegen 5. 140 Nr. 1 des R. St. G. B.). Dieselben werden biermit auf reit] den 3. Februar 1882. ormittags 9 Uhr, ur Hauptverhandlung vor die Strafkammmer des a. Landgerichts hierselbst unter der Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Civilvorsitzenden der Kreis ⸗Ersatzkom⸗ missionen der Aughebungsbezirke Detmold und Lemgo abgegebenen Erklärungen verurtheilt werden würden. Durch Beschluß der Strafkammer Fürstlichen Landgerichts vom 5. d. M. ist das im Dentschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschul⸗ digten jur Deckung der dieselben 3 treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfabrens in Gemäßheit des §. 140 des 82 gesetzhuches und der 8. 326 und 489 der Straf⸗ vrojeßordnung mit Beschlag belegt. Detmold, 12. Dejember 18561. Der Erste Staats anwalt.

peᷣtt Gen.

Derselbe wird auf An⸗

Snubhaftationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

4667] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneidẽrmeister Heine, Marie, geb. Kestner, in Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Campe daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneidermeister Christian Heine aus Bernburg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Zusprechung des Rechts der Kinder erziehung und Wiederverheirathung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1IV. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 31. März 1882, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

ann Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessan, den 12. Dezember 1881.

Mayländer, Kanzlei⸗Rath.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

lab sl Oeffentliche Zustellung.

Frau Clara Theresie Flohrer in Groß⸗ weitzschen vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Müller in Leisnig klagt gegen den Bäcker Franz Oswald Töpfer, früher in Großweitz⸗

chen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen einer Hypothekenforderung von 2460 S 5 sammt Anhang mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu Bezahlung der oben erwähn⸗ ten Forderung sammt 45 prozentigen Zinsen seit dem J. Januar 1881 kostenpflichtig zu verurtheilen,

2) zu Befriedigung der Klägerin wegen des Kapi⸗ tals sammt Zinsen und Kosten die Zwangsversteige⸗ rung des dieser Forderung halber verpfändeten Grundstücks Fol. 139 des Grund- und Hypotheken⸗ buchs für Großweitzschen anzuordnen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 6. März 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 13. Dezember 1881.

Schrödel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Civilkammer II.

lists! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 39,530. Die Firma Gottlieb Reis zu Hei⸗ delberg, vertreten durch den Prokuristen Hermann Reis, klagt gegen den August Kolb, Bierbrauer in

auer, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Malzkauf vom 6. Oktober 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 115 nebst 5a Zins vom Tage der Klagezustel⸗ lung, und der Kosten des vorangegangenen Arrest⸗ verfahres, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf

Freitag, den 27. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr. ,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 9. Dezember 1881. ĩ

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Braungart. 46780 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Freud zu Langen, vertreten durch Rechtsanwalt Amend daselbst, klagt gegen den Phi⸗ lipp Schreck, Bäcker, früher in Höchst i. O., jetzt in Nordamerika, unbekannt wo, wegen vorgelegter, auf der ihm verkauften Hofraithe nebst Grabgarten ruhenden Steuern für die Zeit vom 20. Oktober 1880 bis 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 10 M 12 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Langen auf

den 8. Februar 1882, Nachmittags 2 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Siebert,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtagerichts.

lärs!! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9485. Der Wirth C ar Knauber zu Wiegloch klagt gegen den Landwirth Josef Hoefelder ju Wiesloch aus Weinkauf und Miethvertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zablung von 0 M 0 3 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Groß ˖ herzogliche Amtsgericht zu Wiegloch auf Samstaß, den 4. Febrnar 1882, Vormittags 10 Uhr. 5

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiegloch, 9. Dejem ber 6

el, Gerichtsschreiber des Großheriogl. Amtegerichts.

45765] HDeffentliche Zustellung. .

Der Isaak Appel, Handelsmann zu Endenich, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Krupp in Bonn, klagt gegen den Johann Hahn, Tagelöhner, früher zu Duit⸗ dorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, und Genossen, mit dem Antrage:

„»Die Beklagten zu verurtheilen, unter solida⸗ rischer Verbindlichkeit dem Kläger den Betrag von 5g9 6 57. nebst Zinsen zu 5o/o von M, dz dh seit 27. August 1880 und von „6 27,12, seit 27. August. 1881 zu bezahlen, auch die Kosten des Rechtsstreites zu erstatten“, und ladet den Beklagten Johann Hahn zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. C. K. des Kgl. Landgerichts in Bonn zur Sitzung vom

2. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen . zu bestellen.

rupp, Rechtsanwalt.

Veröffentlicht:

Bonn, den 14. Dezember 1881.

D Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46739 Oeffentliche Zustellung.

Die Anng. Johannetta Terre, Ehefrau des Müllers Mathias Wiesen zu Lebach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Simons, klagt gegen ihren Ehemann Mathias Wiesen, Müller zu Lebach, gegen⸗ wärtig in der Strafanstalt zu Trier detinirt, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären und deren Theilung in zwei Hälften, falls Klägerin nicht auf dieselbe verzichten sollte, in der Art zu verordnen, daß davon die eine Hälfte der Klägerin, die andere dem Verklagten zufällt, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar zu verweisen, Kosten dem Beklagten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf

den 8. März 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 13. Dezember 1881.

Mügel, Referendar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46750 Ausfertigung. Aufgebot.

Auf dem Luckenbauern⸗Gute des Sebastian Hainzel⸗ maier von Habertshausen sind seit 3. Mai 1828 für Margaretha und Ottilie Springer von da 145 6 71 * Darlehen, seit 22. November 1836 für Stephan Haas von da 257 M 14 3, dann für seine Schwe⸗ stern Marianna und Franziska 428 0 57 3 Eltern⸗ guter nebst Ansprüche auf Wohnung, Krankenpflege, hochzeitlichen Auszug, ebenso seit 22. November 1836 für den Austrägler Josef Haas daselbst Ansprüche auf Wohnung, Austrag, Kleidung, endlich seit 22. November 1836 unverzinsliche Zinsrückstände für Margaretha nnd Ottilia Springer 25 M 71 A, für Franz Xaver Fuchs von Habertshausen 9) „M6 43 Z, für Andereas Haas von da 29 M 14 für Marianna Neisner daselbst, 5 M 14 für Josef Maier von Langenmoosen 18 6 S6 , für Anton Reiser, Hirt zu Rettenbach, 42 S6 J, für Fran⸗ ziska Haas von Habertshausen 42 6 86 8 und für Marianna Haas von da 42 S S6 8 im Hypotheken- buche eingetragen. 6.

Weil die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inbabern dieser Ansprüche erfolglos blieben, ergeht auf Antrag des Anwesens-Besitzers Aufforderung an Alle, welche auf obige Forderungen ein Recht iu haben glauben, ihre Ansprüche spätestens am Auf⸗ gebotstermine

Samstag, den 1. Juli 1882, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungszimmer anzumelden und geltend zu machen, als sonst die Ansprüche für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Schrobenhausen, den 13. Dejember 1851.

Königliches Amtsgericht. i. 8) Gichbichier. Für die richtige Ausfertigung: Schrobenhausen, den 14. Dejember 1851. Gerichtsschreiberei . des K. Amtsgerichts Schrobenhausen. Sporer.

16773 Aufgebot.

Bernhard Trognitz bier, als Vormund der Ge⸗ schwister Emil und Minna Schlegel hierselbst, bat das Aufgebot folgender zwei auf Theodor Schlegel weiland hier als Gläubiger lautenden Urkunden, nämlich: .

1) eines Schuldbuchs der städtischen Sparkasse

hier Nr. 3834 über 644 M 50 ,

2) eines Hypotbekenbriesfs des unterfertigten Ge⸗ richts vom 19. Juli 1889 über ein dem Franz Stauß bier vorgestrecktes 41M m iges Dar⸗ leben von 360

beantragt. Aufgebotętermin: 1. Juli 1882, Verm. 11 Uhr. Pößneck, den 12. Dejember 1881. Herzogliches Amtsgericht.

Schaller.