1881 / 296 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Ust! Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Catharina CGageland zu Bustorff, vertreten durch den Justijrath Schaepel in Schleswig Hagt gegen den Maler Jacob Tete Meyer, früher zu Niesberg. Gemeinde Busdorf, wegen eines Zins- rückftandes für ein prorokollirtez Kapital von SM , nach S'/o p. a. für die Zeit vom 1. Okto⸗ ber 18809 bis dahin 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 240 * und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abth. II., zu Schleswig auf den 23. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 12. Dezember 1881.

Notsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

46762 Oeffentliche Zuftellung.

k Der Mathias Louis, Müller zu Lisdorf, klagt gegen den Friedrich Burkhardt, Bäcker und Wirth zu Schaffhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in den Jahren 1879 und 1880 käuflich gelieferten Mehles, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung des Betrages von 134,65 Mark nebst 5 Ga Zinsen seit dem 5. Dezember er., und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Vandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf

den 9. Februar 1882, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlouis, den 13. Dezember 1881. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

as 13! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seefahrer Emma Tomkewitz, geborene Us zpel kat zu Memel vertreten durch den Justiz⸗ Rath Meyhoefer zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Albert Tomkewitz aus Memel, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 9. Dezember 188.

Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46763 Oeffentliche Zustellnng.

Die zu Neuwied unter der Firma „R. Hermann! bestehenden Handlung vertreten durch den Geschäfts⸗ mann Eisenbart dahier, erhebt Klage gegen den Friedrich Burkhard, Wirth in Schaffhaufen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen in diesem Jahre käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 117 1 50 3 nebst 5 og seit dem 23. vorigen Monats und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis

au den 26. Januar 1882, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarlouis, den 13. Dejember 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

seCr isl Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Meyer in Kappeln als Bevoll— mãchtigter .

I) des Karl Heinrich Banneck in Lebeck, Guts

Gelting, früheren Parzellisten in Rundhof, 2) der Erben des weil. Abnahmemannes Hans Peter Kruse in Vogelsang, nämlich: a. af Wittwe Elsabe Catharina Kruse da—⸗ selbst, b. seiner Tochter, Ehefrau Margaretha Ban⸗ neck, geb. Kruse in Lebeck, hat zulässiger Weise ein Aufgebot beantragt zum wecke der Kraftloserklärung zweier im Maaslebener uld⸗ und Pfandprotokoll Vol. II. Fol. 2892 pro- tolollirter Obligationen vom 25. Novbr. 1865, aus⸗— gestellt von Gadso Friedrich Claus Löck am See, Guts Maasleben, zu 1) zu Gunsten des genannten Banneck, lautend auf 1890 6, verzinslich mit 4 0, zu 2) zu Gunsten des erwähnten Erblassers Johann Peter Kruse, lautend auf 2809 M, gleichsfalls mit 4 verzinslich.

Es werden daher die Inhaber vorerwähnter Ur— unden aufgefordert, ihre Rechte beim unterzeichne= ten Gerichte spätestens in dem auf

Freitag. 24. März 1882, Vormittags 10 Uhr, Aangesetzten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese für kraftlos ærklärt werden sollen.

Eckern förde, Len 2. Dejember 1881.

Königliches Amtsgericht II. ez. Thölke. eröffentlicht: Grase,

Gerichtsschreibergehůlfe des Königlichen Amtegerichts II.

1467149 dn.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Wirths Gustav Katt zu Neu⸗Dombie, werden die unbekannten Nechtanachfolger der am 7. Februar 1881 zu Neu⸗ Dombie verstorbenen Johanna Henriette . alis 2 Tochter der am 11. Juni 185 zu Dombie versterbenen Justing Petz alias Paetz, aufgefordert, spaͤtestens im ufgebothtermine

den 80. Oltober 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf ben etwa 300 M betragenden Nachlaß bei dem unter zeichtzeten Gerichte, Zimmer 2, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus zugesprochen werden wird. Labischin, den H. Dezember 1651. Königliches Amtagericht.

46696 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des are Gerichts vom 25. März 1881 ist die beglaugigte Abschrift des

30. ö. * Stammdokuments vom 33 1860 über die für

den 86 Wilhelm Herinann ieß, ben Wirthschafter Johann Carl August Thieß, . dic a suste 9 s ieß, verehelichte Johann n Luedecke, . zu AIltlip den a lh. Carl Julius

Zu Neugur⸗ kowschbruch.

keschbruch, Eduard Thieß, . ; die Caroline Luise Juliane Thieß, verehelichte Brauer, zu Christiansaue, die Marie Charlotte Ottilie Thieß, Abtheilung III. sub Nr. 5 auf Gurkow Band. III. Blatt Nr, 87 eingetragenen 9 Thaler nebst Zinsen von. 100 Thalern seit dem 1. Mai 1858, welche Ab⸗ schrift als Zweigdokument über die der verehelichten Arbeitsmann Luedecke, Auguste Wilhelmine, ge⸗ borenen Thieß, zu Altlipkeschbruch durch Ueberwei⸗ sungsurkunde vom 21. Mai 1860 überwiesenen Drei⸗ zehn Thaler fünfzehn Silbergroschen ausweislich des Attestes des früheren Königlichen Kreisgerichts, Ab⸗ theilung II., zu Landsberg , W. vom 2. Mai 1861 gebildet worden ist, für kraftlos erklärt worden. Friedeberg Rm. , den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht.

46716 Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen der Wittwe Louise Hirsch, geb. Röder, zu Edderitz ist durch das vom Herzoglich Anhaltischen Amtsgericht II. zu Cöthen unterm heu⸗ tigen Tage ertheilte und verkündete Ausschlußurtheil

das der Wittwe Louise Hirsch, geb. Röder, zu Edderitz als Schuldurkunde über 100 Thlr. 300 AM unverzinsliche Tagezeitgelder⸗ und Aus⸗ zugsforderungen zugestellte Duplikat des Kauf⸗ kontrakts des Bergmanns Gottlieb Hirsch zu Edderitz d. d. et conf. Herzogliches Kreisgericht Cöthen, 3.4. Februar 1865,

für kraftlos erklart.

Cöthen, 14. Dezember 1881. erzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. Holzmann. Lagemann.

(46697 Bekanntmachung. ;

Durch ,, des hiesigen Gerichts vom 5. Januar 1881 ist das über die in der dritten Ab⸗ theilung unter Nummer 1 des Grundbuchs von Altearbe Band ßẽ. Blatt Nr. 130, früher Band IV.

ag. 385 Nr. 17b. für den Kaufmann Abraham

euteicher zu Driesen eingetragenen 25 Thaler nebst Zinsen gebildete Dokument vom 1. Mai 1845 für kraftlos erklärt worden.

Friedeberg N. / M., den 29. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

(46698 Br kanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 25. März 18851 ist die beglaubigte Abschrift des

30. . Dokuments vom 8 air iso über die für den zu Alt⸗

Friedrich Wilhelm Hermann Thieß, den Wirthschafter Johann Carl gurkowsch⸗ August Thieß, bruch,

die Auguste Wilhelmine Emilie Thieß, verehelichte Johann Lü⸗ J zu Alt⸗ lipkesch⸗ bruch,

decke, Carl Julius

den Wirthschafter Cdxuard Thieß . die Caroline Louise Juliane Thieß, verehelichte Brauer, zu Christians aue, die Marie Charlotte Ottilie Thieß, in der III. Abtheilung des Grundbuchs von Gurkow Band III. Blatt Nr 87 eub Nr. 5 eingetragenen 90 Thaler nebst Zinsen von 100 Thalern seit dem 1. Mai 1858, welche Abschrift als Zweigdokument über die dem Friedrich Wilhelm Herrmann Thieß durch Ueberweisungsurkunde vom 21. Mai 1860 über⸗ wiesenen zweiundzwanzig Thaler 15 Silbergroschen ausweislich des Attestes des früheren Kreisgerichts Abtheilung II. zu Landsberg a. W. vom 28. Juni 1860 gebildet worden ist, für kraftlos erklärt worden. Friedeberg N. / M., den 29. November 1881. Königliches Amtsgericht.

1467217 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gensd'arms Franz Rischer und seiner Ehefrau Emilie, geborenen Karker, zu Ottmachau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu der ban durch den Amtsrichter Brandenburg für decht:

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem Grundstücke Nr. 19 Vorstadt Ottmachau. Abtheilung III., Nr. 1 für den Johann Bartsch eingetragene Hypothekenpost von 13 Thlr. 24 Sgr. nebst Zinsen zu machen haben, werden mit diesen ihren Anspruchen und Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt. gez. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. ez. Bartsch, erichtsschreiber.

46723 Mn Namen des Königs !

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Julius Wahner in Woitz und des Gärtners Johann Mulde daselbst als Vormünder der August Balderschen minderjäbrigen Kinder von Woitz erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amts— richter Brandenburg für Recht:

Der Grundschuldbrief vom 26.27. März 1877 über die auf dem dem Bauergutzbesitzer Ernst Rn, zu Woitz, gehörigen Grundstücke r. 274 Woitz Ahtheilung III. Nr. 10 für den Bauergutsbesitzer Ernst Hollunder dine fe und an den Bauergutsbesitzer August Balder zu Woitz abgetretene Grundschuld von 600 M nebst 6 4 Zinsen seit dem 19. März 1877 wird behufs Neubildung für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens den Antrag⸗ stellern auferlegt. gej. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. gei. Bartsch, Gerichtsschreiber.

(46693 Bekanntmachung. . Auf Antrag des Pflegers des . Fiebig⸗ schen Nachlasses zu. Rengerst orf. des Gerichte⸗ schreibers 1 Zimmer daselbst, werden hier⸗ durch alle Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an das Nachlaßvermögen des am 4. Oktober 1881 zu Ren⸗ gersdorf verstorbenen Bauergutsbesitzers Hermann Fiebig spätestens in dem auf den 24. Februar 1882, Bor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine anzumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche bis dahin nicht an= melden, können dieselben später nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. V Die Einsicht des Nachlaßverzeichnisses ist in der Gerichtsschreiberei II. während der Geschäftsstunden Jedermann gestattet. Marklissa, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

4670! Im Namen des Königs! ;

Auf den Antrag des Schuhmachers Johann Hein—⸗ rich Denkert aus Gramschütz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Glogau durch den Amtsrichter Clauswitz .

für Recht: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Glogau Nr. 16752 über 79 6 64 . aus⸗ gefertigt für den Schuhmacher Johann Heinrich Denkert zu Gramschütz am 1. Dezember 18609, wird für kraftlos erklärt. Glogau, den 3. Dezember 188. Königliches Amtsgericht. III.

46724 Im Namen des Königs! Auf Antrag: ; 1) des Stellenbesitzers Franz Zwerschke zu Tschesch⸗

dorf, 2) des Stellenbesitzers Franz Berger und seiner . Louise, geborenen Lachmann, eben⸗ ort, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter Brandenburg für Recht; Alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem Grundstücke Nr. 4 Tscheschdorf Abtheilung II. Nr. s und Nr. 68 Tscheschdorf Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für Veronika . zu Tscheschdorf eingetragene Darlehnspost per 26 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen zu machen haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden den Antragstellern auferlegt. gez. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. gej. Bartsch, Gerichtsschreiber.

1467251 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gärtners August Hoch⸗ haeuser und seiner Ehefrau Johanna, geborenen Hollunder, in Lindenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachan durch den Gerichts⸗ Assessor Witzmann für Recht: -.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und. Rechte auf die auf dem Grundstück Nr. 96 Lindenau Abtheilung. III. Nr. für Catharing, und Rosalie Hochbaeuser auf Grund des Kinder⸗ vergleichs de confirmato den 25. Oktober 1796 eingetragene Hypothekenpost von 10 Thlr. 15 Sgr. zu machen haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt. ;

gez. Witzmann. Verkündet am 16. November 1881.

ez. Bartsch,

Berichtsschreiber.

146722) Im Namen des Königs! Auf den Antrag: , U) des Bauergutebesitzers Ernst Nitsche, 2) des , , . Theodor Nitsche, 3) der Bauergutshesitzer Franz und Theresia Schwanschen Eheleute, * 4) des Bauergutsbesitzers Julius Nitsche, sämmtlich zu Graschwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter Brandenburg für a ö 30. Apri Das Hypothekeninstrument vom 21. 6 1814 über das auf Grund des Testaments de publ. den 22. Juli 1808 und der gericht⸗ lichen Verhandlung vom 30. April 1814, ur⸗ sprünglich auf dem Grundstücke Nr. 5 Grasch⸗ witz eingetragene und demnächst guf die Grund⸗ stücke Nr. 17, Nr. 22, Nr. 20, Nr. 21 Grasch⸗ witz zur Mithaft übertragene Legat der vier Geschwister Anna Maria, Hedwig Maria Bar⸗ bara Johann Josef und Theresia Jülke von 2320 Thlr. nebst 5 /e Zinsen seit dem 25. Juli 18514 wird für kraftlos erklärt und werden den Antragstellern die Kosten des Verfahren auf⸗ erlegt. gez. Brandenburg. Ver kündet am 28. Oktober 1881. gej. Bartsch, Gerichteschreiber.

146717 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gärtners i Lustig zu Pillwösche erkennt das Königliche Amtsgericht zu re durch den Amtsrichter Brandenburg

r Recht:

Das Hvpotheken⸗Instrument vom 20. Mai 1821 über die auf dem Grundstücke Nr. 12 Pillwösche Abtheilung 1III. Nr. 1 auf Grund des gericht. lichen Schuldprotokolls vom 20. Mai 1821 für die Johann und Johanna Ulbrich sche Special⸗ masse aus dem Pupillar⸗Deposito des Justij⸗ amts Pillwösche eingetragene Darlebnsforderung von 18 Thlr. 29 Sgr. Münzkourant nebst 5/0 Zinsen wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller auferlegt. gej. Bandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. ch artsch, erichteschreiber.

(46707 m gamen des Königs! .

Auf den Antrag des Kutschner Ferdinand Linke zu Tschopitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Glogau durch den Amtsrichter Clauswitz

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Fe⸗ bruar 1849 zufolge Verfügung vom 11. Maͤrz 1849 für den Sattlermeister Adolf Gothe zu Glogau, in Abtheilung III. Nr. 5 des dem Kutschner Ferdinand Linke gehörigen Grund⸗ stücks Tschopitz Nr. 37, gebildet aus Ausfer. tigung der bezeichneten Schuldurkunde mit Ein—⸗ tragungsvermerk vom 15. März 1849 und Hy.

pothekenschein vom 11. März 1849, wird für kraftlos erklärt.

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Wilhelm Riediger und seiner Ehefrau Anna Rosina, geb. Haesner zu Kottwitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kühn zu Glogau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Glogau durch den Amtsrichter Clauswitz

für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 23 Thlr. 8 Sgr. 2 Pf. Darlehn, eingetragen aus der Schuld urkunde vom 18. Januar 1846 zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Januar 1846 für Adolf Hermann Reinhold Franzke zu Kottwitz in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Gartner Wilhelm Riediger und dessen Ehefrau Anna Rosing, geb. Haesner, gehörigen Grundstücks Kottwitz Nr. 1, gebildet aus Ausfertigung der bezeichne sen Schuldurkunde mit Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 24. Januar 1846 wird für kraftlos erklärt. ;

Auf den Antrag des Häuslers Gottfried Gutacker zu Simbsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Alt⸗ mann ju Glogau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Glogau durch den Amtsrichter Clauswitz

für Recht:

die Hypothekenurkunde über 160 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Dejember 1840 und 4. Oktober 1856 zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1840 und 23. Oktober 18566 für den Auszügler Christian Reuschel zu Gramschütz in Abtheilung 1M. Nr. 4 und 6 des dem Häusler Gottfried Gut⸗ acker gehörigen Grundstücks Simbsen Nr. 365, gebildet aus Ausfertigung der Schuldurkunde vom 19. Dezember 1849 mit Eintragungs⸗ vermerk und Hypothekenschein vom 17. Februar 1841 und Eintragungsvermerk vom 28. Okto⸗ ber 1856 . wird fin kraftlos erklärt.

Auf den Antrag der Gastwirth August Zeiske— schen Erben, nämlich: .

1) der verwittweten Gastwirth Zeiske, Louise, geb. Ludwig, zu Kuttlau,

2) des Lehrers Hermann Zeiske zu Schles. Fal⸗ kenberg, Kreis Waldenburg,

3 der unverehelichten Emma Zeiske zu Kuttlau,

4 des Maurers Htto Zeiske ju Kuttlau,

5) der unverehelichten Pauline Zeiske zu Kuttlau, vertreten durch ihre Mutter und Vormün⸗ derin ad 1.

sämmtlich vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Gallus zu Glogau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Glogau durch den Amtsrichter Clauswitz

für Recht: ö

Die Hypothekenurkunde über 190 Thlr., welche aus dem gerichtlichen Erkenntniß vom 14. Ja⸗ nuar 1860, zufolge Verfügung vom 12. März 1869, für den Kaufmann Zacharias Levy zu Glogau in Abtheilung III. Rr. 8 des den Erben des Gastwirths August Zeiske gehörigen Grund⸗ stücks Kuttlau Nr. 163 protestativisch eingetragen sind, gebildet aus beglaubigter Abschrift des be⸗ zeichneten Erkenntnisses vom 12. März 1860 und Eintragungsvermerk und Hypothekenbuche⸗ n vom 14. März 1860

wird für kraftlos erklärt.

Glogan, den 26. November 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

46708 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers August Aust zu Weißholj, vertreten durch den Rechtsanwalt Friedmann zu Glogau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Glogau durch den Amtsrichter Clauswitz für Recht:

Die. Hvpothekenurkunde über 1069 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen von Johanni 1827 ab, Erbtheilsforderung, eingetragen aus dem Erb⸗ reieß vom 5. April 1826, zufolge Verfügung vom 20. Januar 1827 für Marie Elisabeth Prusse zu Weißholj, in Abtheilung III. Nr. 2 des früher dem Bauergutäbesitzer Johann Hein⸗ rich Rohrmann, demnächst dem Wirthschafts⸗ inspektor Gustav Gramsch, jetzt dem Bauer⸗ autsbesitzer August Aust gehörigen Bauerguts Weißbols Nr. 2, gebildet aug auszugsweiser Ausfertigung des erwähnten Erbrezesses mit Eintragungsvermerk vom 20. Januar 1827 und Hrpothekenschein vom gleichen Tage

wird fit kraftlos erklärt.

Auf den Antrag des Kaufmanns Meyer Köbler zu Frankfurt a. Oder und des Fleischermeisters Karl Baum zu Herrndorf, beide vertreten durch den Rechts- anwalt Friedmann in Glogau,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Glogau dug * Amtsrichter Clauswitz

r Recht:

Das Hyvothekendokument über 199 Thlr. 10 Sstr. 3 Pf. nebst 5 Prozent Zinsen von 190 Thlr. seit 17. Oktober 1847 und zu erstattende Kosten, Kaufgeld und e n einge tragen aus dem Erkenntniß des Kreiegerichts Klogau vom 17. Sertember 1839 und des Appellationsgerichts daselbst vom 30. März 1850 zufolge Verfügung vom 2. Mai und 27. August 1850 für den Einwohner George 1 Keller zu Jakobskirch, in Abthei⸗ ung III. Nr. 12 des früher dem Bauergutg⸗ been mn, Josef Bogdain ft dem Kauf⸗ mann Meyer Köhler zu rantfu a. O., und dem Fleischermeister Carl Baum zu Herrndorf gebörigen Bauerguts Jakobskirch Nr. 17, ge⸗ bildet aus Ausfertigung der erwähnten Erkennt nisse mit Eintragungsövermerk vom 22. Juni 1850 und vom 17. September 1850 und SHypo⸗ thekenschein vom 27. August 1830,

wird für kraftlos erklärt. Glogau, den 6. Dezember 1881. Königliches Amtegericht. II.

4666 Heffentliche Zustellung.

Die verebelichte Marie Schulz, geb. Müller, in Bernburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Seiffert in Dessau, klagt gegen ihren Ebemann, den Schneider Wilhelm Schulz, in unbekannter Ab—⸗ wesenbeit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe gänzlich zu trennen und aufzulösen, auch den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil, zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I7. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 3. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 12. Dezember 1881.

Mayländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

4768 Oeffentliche Zustellung.

In der Zusammenlegungs⸗Sache von Steindorf wird der mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwefende Gottlieb Welter zur Rezeßvollziehung auf den 1. Februar 1882, Vormittags 8 Uhr, in das Büreau der Königlichen Spezial⸗Kommifsion zu Wetzlar mit dem Bemerken, daß dem Ausbleiben den, die durch das Ausbleiben entstehenden . zur Last fallen, öffentlich vor⸗ eladen.

ö Cassel, den 13. Dezember 1881. . Königliche Generalkommission. Wilhelmy.

6 56 Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Erben des Lehrers Anton Dute: a. August Mute, b. Elise Keuchel, geborene Dute, C. Auguste Dute, d. Hermann und e. August Ziegler

ie Eintragung des auf den Naman von Änton

Dute katastrirten, in der Gemarkung von

Rotenburg a. / F. belegenen Grundeigenkbhumg,

als; Blatt 1 Nr. 252 Wohnhaus mit Anbau

. 65 Qu. Meter, Blatt 1 Nr. 253 Hauß⸗

gärtchen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Rotenburg beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte und Ansprüche an jLenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin

den 3. . 1882, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widritzen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem. Grundbuch eingetka—⸗ gen werden und der die ihm obliegende Anmel— dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden, Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs⸗ recht gegenüher Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalh der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Rotenburg a. / F., am 29. November 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Klemme. Wird veröffentlicht: Dilschneider, Gerichtsschreiber.

146737 . Specialkonkurs⸗Proklam.

Da über das dem Johann Heinrich Peter Meyer in Altona gehörige, daselbst an der Schauen⸗ burgerstraße belegene und im Altonaischen Stadtbuche Gg. VI. Fol. 45. 455. 456. und 458. beschrie⸗ bene Grundstück auf Grund des vollstreckbaren Er— kenntnisses des. Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung IIIb. hier vom 16. November 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Justij⸗ raths Adolph Schmidt hier die Zwangs voll⸗ streckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück aus irgend einem rechtlichen Grunde Anspruͤche und Forderungen zu haben ver⸗ meinen, mit alleiniger Ausnahme der proto⸗ kollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, ol binnen 6 Wochen nach der letzten r dieses Proclams und e,

am 20. Februar 1882, Mittags 12 uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ eichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter , .

rokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grund—⸗ stücks ist Termin

auf den 27. Februar 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Nachmittags 5 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtz— gericht, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Herichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 13. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

1 . Edietalladung.

In der Angglegenheit, betreffend Abstellung der Weide und Masiberechtigungen der Realgemeinden Grassel und Essenrode, sowie des , , Ackerinann Friedrich Goss. Haus Rr. 7 zu Gssen⸗ rode in den Forstorten Dörendicke, Liebfrauenhol; und Bürgerklei der Oberförsterei Gifhorn, steht Termin auf

Donnerstag, den 26. Januar 1882, Mach mittags 1 Uhr, im Horner schen Gasthaufe, zu Cffenrode an zur: J. eg . der Betheiligten und ihrer Rechte

un

II. förmlichen Publikation eventuell auch Voll⸗

ziehung des Recesses.

Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an den r gegenstand zu machen haben, werden hierdurch auf⸗ f ordert, sich zur Anmeldung und Klarmachung hrer Ansprüche oder Widerfprüche im anstebenden Termine so unfeblbar einzufinden, als die Berech= gungen der Nichterscheinenden nur nach en der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen e bungen als zustimmend angeschen werden

ollen r. auch bleibt den aus irgend einem Grunde

betheiligten dritten Personen, inskefondere den

Vfandglãubigern, Hütungz⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut · Berechtigten nachgelaffen, ihr etwai es Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte im anstehenden Termine nicht anmeldet,

es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

- . Ferner wird hiermit bekannt gemacht, daß nach der zwischen der Königlichen Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, zu Hannover in Vertreiung des Forstfis kus einerseits und den Vertretern der Realgemeinden Grassel und Essenrode, bejw. dem Ackermann Goss, Haus Nr. 7 ju. Essenrode, andererseits getroffenen Vereinbarung die Weiderechte der Letzteren gegen Entschädigungen im Betrage von

1420 6 3 für die Realgemeinde Grassel,

6100 S6 3 6 Essenrode

und 400 , 3 für den Ackermann Goss,

Haus Nr. 7 zu Essenrode, abgestellt werden sollen, und werden alle diejenigen, welche an den gedachten Berechtigungen oder an den Ablösungssummen Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, inshesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Ablösung wie auch der Auszahlung der Ablöfungsfummen wider— sprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche im anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls

M ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß zum Königlichen Forstfiskuz als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden sollen und :

2) die Legitimation der oben genannten Berechtig⸗ ten zur Ablösung, zum Abschlusse des Reeeffes durch ihre Bevollmächtigte, bezw. persönlich und zum Empfang der Ablösungssummen in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll.

Der Ausschlußhescheid soll nur durch Anschlag vor der Königlichen Amtsstube zu Gifhorn bekannt ge⸗ macht werden. .

Einsicht oder abschriftliche Mittheilung des Re⸗ eesses vor dem anstehenden Termine wird freigestellt.

Hannover und Gifhorn, den 3. Dezember 1881.

Die verordnete Kommissiou. Jacobshagen. Wiehaus.

Aufgebot. Das auf den Namen der Friederike ö. lautende Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ asse zu Halle a. S. 2621 über 20 e 55 J ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der ver⸗ ehelichten Wagner, Friederike, geb. Heffe in Güie⸗ bichenstein wird hierdurch der Inhaber des oben ge⸗ dachten Buchs aufgefordert, seine Rechte an dem Buch spätestens im Aufgebotstermine, den 25. Mai 1882, Pormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle Zimmer Nr. 31, anzumelden und das Spar—⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird. Halle a. S., den 12. Sk⸗ tober 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. Vii.

46751 Aufgebot.

Auf Antrag des Stellmachers Friedrich Körber aus Ronnenberg wird der unbekannte Inhaber des angeblich verlorenen Leihkassescheins der Königlichen Residenzstadt Hannover Litt. C. Nr. 1793 über 200 M6 aufgefordert, seine Rechte spätestens im Ter⸗ mine vom

3. Februar 1885, 11 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, 12. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 7. Sabarth.

les Aufgebot.

Die Wittwe Caroline Louise Charlotte Glase, geborene Quast, zu Spandgu, hat angezeigt, daß der Depositalschein, welchen ihr die Deutsche Lebenz— versicher unge ⸗Gesellschaft zu Lübeck am 5. Juli 1878 über die Uebergabe ihrer Police Nr. 46 455 ausge⸗ stellt habe, verloren gegangen sei.

Auf Antrag Lerselben wird der unbekannte In⸗ haber des s. g. Depositalscheins aufgefordert, spaͤte⸗ stens in dein hiemit auf Sonnabend, den 11. März 1882, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnach⸗ theil, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen und die Antragstellerin für berechtigt erklärt werden wird, von der Deutschen Lebens versicherungs⸗ Gesellschaft zu Lübeck die Ausstellung einer neuen, mit der abhanden gekommenen gleichlautenden Ur— kunde zu , .

Lübeck, den 7. Dezember 1881.

Das Amtegericht, Abth. I. Asschenfeldt. Dr. Dr. Achilles, Sekr. 46699 Bekanntmachung.

Durch Aukschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 23. Februar 1881 ist das über die auf dem Grund⸗ stücke Franzthal, Band II. Nr. 65, früher ol. XIII e. Lag. 7 Nr. 11 D. in der II. Ab- theilung sub Nr. 3, für die vier Geschwister 3 Jernetz liz eingetragenen ursprünglichen 45 Thlr. 26 Sgr. 7! Pf. Vatererbe gebildete zur Zeit noch in Höhe ven 285 Thlr, 235 Sgr. 37 Pf. für die Gebtüder Carl Friedrich Wilhelm und Martin Rudolf Janetzky gültige Dokument, bestehend aus 6 Oe bt ellims der sandlum d. d. Driesen, n n, , ggg ? 1j. Ortober 1838, sowie dem Hypothekenscheine vom 13. November 1838 für kraftlos erklärt worden.

Friedeberg Yi. Mr., den 29. November 188.

Königliches Amtsgericht.

(16740) Das Königl. 8 München I. ee A- für Civilsachen, hat am 12. dee ., l n enden u uß⸗Urthe erlassen und verkündet:

1) Es wird für kraftlos erklärt ein Pfandschein der Bayerischen Handelsbank in München vom 16. Dezember 1880 Nr. 1977, laut dessen ihr vom Schuhmacher Franz Schitiler dafelbst für ein Thaltenes Darlehen von 210 M eine Prioritäten Obligation der Ried⸗Braunguer Bahn im Renn⸗ werth von 200 Fl. österreichischer Währung ver⸗

pfändet wurde;

N Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Franz Schittler zu tragen. München, den 13. Dezember 1881. . Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Sagenauer.

46726 Im Namen des Königs. Auf den Antrag 1 des Gärtners Josef Maehlich, ) des Gärtners Josef Mahn. 3) des Gärtners Josef Seidel, 4 des Gärtners August Seidel und seiner Ehe— frau Ernestine, geborenen Wagner, 5) des Restbauers Josef Tinter und feiner Ehe⸗ frau Marie, geborenen Wuttke, sämmtlich zu Klodebach, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amterichter Brandenburg für Recht:

Mai

Die Hypotheken Urkunde vom , G isi

über die ursprünglich auf den Grundstücken Nr. 40 und 96, Klodebach, Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund der Verhandlung vom 3. Mai 1845 für die vier Geschwister Franz Jofef, August Josef, Theresia Johanna und Ernst Robert Lux eingetragenen und fodann auf die Grundstücke Nr. 193, Nr. 322, Rr. 325 und Nr. 334 Klodebach, zur Mithaft übertragenen 229 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. mütterliche und 370 Thlr. 16 Sgr. väterliche Erbegelder, sowie über die ebenda Abtheilung 111. Nr. 3 auf Grund der Verhandlung vom 3. Mai 1845 für dieselben Geschwister Lux eingetragenen Aus—= stattungsgelder von 130 Thlr., welche Hypo— theken⸗ Urkunde jedoch nach Löschung der übrigen Antheile, nur noch über die väterlichen und mütterlichen Erbegelder des Ernst Robert Lux im Petrage von 150 Thlr. 3 Pf. sowie über die Ausstattung sämmtlicher vier Geschwister Lux in Höhe von 130 Thlr. validirt, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt. gez. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. gez. Bartsch, Gerichtsschreiber.

46754

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land— gerichts II. Civilkammer zu Cöln vom 10. November 1881 wurde die zwischen den Eheleuten Josef Meller, Schreiner, und. Carolina, geborne Dinkel, ohne besonderes Geschäft, Beide zu Cöln wohnend, bestandene eheliche Gutergemeinschaft für aufgelst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus— gesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Graffweg zu Cöln verwiesen.

V Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

146729] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Mühlenbesitzers Eduard Klapper zu Klein-Briesen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter Brandenburg für Recht: .

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem Bauergute Nr. 7 Weidicht Abtheilung II. Nr. 5 für Hans Michael Jüttner eingetragene Hypothekenpost von 66 Thlr. 20 Sgr. zu machen haben, werden ig ! ihren Ansprüchen und Rechten aus— geschlossen. . Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller auferlegt. gez. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. gez. Bartsch, Gerichtsschreiber.

467271. Im Namen des stönigs! .

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Josef Scharff zu Perschkenstein erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter Brandenburg für Recht:

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem Grundstücke Nr. 2 Perschkenstein, Ab— theilung III., Nr. 109. für Johanna und Amand Nitsche zu gleichen Antheilen eingetragenen Hypo— thekenpost per 288 Thlr. 26 Sgr. su Z zu machen haben, werden mit diesen ihren Anspruͤchen und Rechten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag— steller auferlegt.

gez. Brandenburg. Verkündet am 28. Oktober 1881. gez. Bartsch, Gerichtsschreiber. 46718 7m Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Gärtners Josef Schubert zu Laßwitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oit⸗ egen durch den Amtsrichter Brandenburg für

echt:

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem Grundstücke Nr. 22 Laßwitz, Abtheilung III. Nr. 3 und resp. Nr. 4 für dle drei Geschwister Alois, Theresig und Johann Schubert eingetragenen Mutter ⸗Erbegelder per 37 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. nebst Zinsen und resp. Ausstattungsgelder per 32 Thir. 15 Sgr. zu machen haben, werden mit diesen ihren An— sprüchen und Rechten ausgeschlossen. Die Kosten ö. Her falten werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt. gez. Brandenburg. Verkündet am 28. Oltober 18851. ez. Bartsch, Chic id hr liber.

46741] Die Eischnunn der Eintragung der Rechtes anwälte Dr. Eduard Elisa Lübbers, Dr. Hermann Goßler, Dr. Carl Engelschall, Dr. Robert Alfred Des Arts, . zu Hamburg, ; in die Liste der beim n enn fen Oberlandes gerichte . Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Desember 1881. Das , che Dberlandesgericht. ur Beglaubigung: R. Prien, Dr.,

Sekretãt.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛc.

l Grenzstein⸗Lieferung.

Es soll die Lieferung von 1250 Stück Grenz⸗ steinen aus Sandstein im Wege der öffentlichen Sub— mission vergeben werden und ist zur Eröffnung der versiegelt einzureichenden und mit entsprechender Auf⸗ schrift zu versehenden Offerten, Termin auf

den 6. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, im Burean des Unterzeichneten Berlin, Bahn— hofsstraße, Postgebäude J. Tr. anberaumt. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind daselbst zur Ein⸗ sicht ausgelegt und können auch von dort gegen Er— stattung der Kopialien mit 25 3 bezogen werden. Berlin, den 14. Dezember 1881. Der Ober⸗Ingenienr der Berlin ⸗Auhaltisacsen Eisenbahn. Wieden feld, Baurath.

ag

46047

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es, soll die Anfertigung und Lieferung von zwanzig Stück Normal⸗Füterzug⸗Lokomotiven mit 3 gekuppelten Achsen, mit Tendern und den dazu erforderlichen Reservestücken im Wege der öffent⸗ lichen Submission vergeben werden.

Die, maßgebenden Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bürcgu hierselbst offen und können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 1 „.. 50 3 von dem Kanzlei⸗ vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.

Offerten ersuchen wir bis spätestens

Donnerstag, den 29. Dezember er., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift:

„Sfferte auf Lieferung von Lokomotiven“ frankirt und versiegelt an das diesseitige maschinen⸗ technische Büreau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird.

Elberfeld den 9. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

45803 . ö Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Die Erd, Fels⸗, Planirungs⸗ und Maurerarbeiten für Herstellung der vom Bahnhof Elberfeld-Stein— beck abzweigenden Westendbahn nebst Anschlüffen

d. h. rot. 58 OM erm Erd⸗ und Felsmaffen, ö 400 Mauerwerk, sollen ungetheilt im Wege der Submission ver— dungen werden.

Zeichnungen und Bedingnißheft liegen in unser:n hiesigen Central ⸗Verwaltungsgebaäude, Zimmer Nr. 190, zur Einsichtnahme aus.

Submissionshefte sind gegen Einzahlung von 2 0 von dem Vorsteher unserer Centralkanzlei, Eisen⸗ bahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, bis einschließlich den 20. Dezember er. zu beziehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unternehmer erfolgen, welche sich entweder hei den diesseitigen Bauten bewährt, oder ihre Qualifikation durch Atteste nachgewiesen haben.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

Abtheilung 11II. Offerte auf Erde, Fels- und

e Maurerarbeiten für die Westendbahn

bis zum Freitag, den 23. Dezember er., an welchem

Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben

erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen.

Elberfeld, den 1. Dezember 1881.

Königliche Eisenbahn-Direktion. 463721 * 2 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

Es sollen die in unseren Haupt-Magazinen lagern⸗ den alten Schienen und Schienenstuücke öffentlich zum Verkauf gestellt werden.

Bedingungen und Massenverzeichnisse liegen in unserm Centralbureau hier, Zimmer Nr. 166, zur Einsichtnahme aus und können Abdrücke derselben gegen Zahlung oder Franko⸗Einsendung von 1 46 50 von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier bezogen werden.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift:

Offerte auf Ankauf alter Schienen“ bis Dienstag, den 27. ds. Mts., einzureichen. Die Eröffnung derselben findet Mittwoch, den 28. Te. Mtg,, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter statt.

Elberfeld, den 13. Dejember 1881.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

45670 Bekanntmachung. —⸗ Die zum Neubau einer Arrestanstalt hierselbst er⸗ forderlichen Erd⸗ und Maurer⸗

Arbeiten. .. . veranschlagt zu 13 865,69 0 Verblendsteine do. 5 896,79 , Formsteine . do. 699, 19 , 180,3 Kbm. gelöschten

1 do. 2163,69 , 459 Tonnen Portland⸗

1 do. 453, 33 4715R?ꝰ Kbm. Mauer⸗

16 · 2 do. 1649,20 Steinmetz Arbeiten do. 5928.04 Dachdecker / Arbeiten. do. 3477,89 Asphalt · Arbeiten.. do. 26, 88 Schmiede / Arbeiten do. 2684,80 Klempner ⸗Arbeiten. do. 1914,52

574,72 499,68 509, 10

Glaser Arbeiten do. Anstreicher Arbeiten. do. Eisengquß · Arbeiten do. Ofen Arbeiten (3 eiserne Füll⸗, Re⸗ ulir⸗, 21 Kachelöfen und 1 kleiner ochbeerd) veranschlagt zu... 249000 sollen Dounerstag, den 22. d. Mt., Vormit-⸗ tags 11 Uhr, im Geschäftezimmer der unterzeich⸗ neien Verwaltung Münz Kaserne, große Jo⸗ hbannisstraße Nr. 82 im Wege der offentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen nebst Kostenanschlägen liegen ebendaselbst wahrend der Diensistunden zur Einsicht aus. NMltona, den 7. Dezember 1851. Königliche Garnison Verwaltung.

——