1881 / 296 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

=*

e , .

1 ö . 51 . 4 ö . . . 1 . . . 4 . ö . 1 . 5 2 . . ö 5 5 1. . . ö .

n ,.

1

r

.

146g] Ostfriesische Küstenbahn.

Die Ausführung der Erd⸗ und Planirungs⸗ arbeiten in den Loosen XII. bis XV. bei Wittmund, enthaltend 140900, 13 200, 19590 und 16900 ebm zu bewegende Bodenmossen soll im Wege öffentlicher

Submission vergeben werden.

Offerten sind bis zu dem auf Donnerstag, den 28. d. M., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Submittenten erfolgen wird, porto⸗ srei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen.

Die Zeichnungen, Berechnungen und Bedingungen liegen auf dem Bureau desselben zur Einsicht aus. Auch können die letzteren von demselben gegen Er⸗ stattung von 1 6 bezogen werden.

Esens, den 19. Dezember 1881.

Der Abtheilungs⸗Baumeister: F. Herold.

Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlich Papieren.

lis] Bekanntmachung.

Inhalts unserer Bekanntmachung vom 21. Sep tember dieses Jahres sind die 49 proc. Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihescheine der Anleihen vom Jahre 1866, 1869 1870 und 1875 und zwar:

a. die Obligationen:

Litt. A. Nr. 1441 bis 1,514 100 Thlr. (. 10h 4599 a hh ö . . . . 1. . IJ b. die Anleihescheine: Litt. J. Nr. 1 bis ö. 1 11 11 ..

Rückzahlung gekündigt worden. ;

Nachdem nunmehr die Convertirung beendet ist, fordern wir, um großen Andrang vorzubeugen, die Inhaber der hierunter befindlichen, nicht convertirten Obligationen und Anleihescheine auf, diese Werth⸗ papiere mit Zinsschein Nr. 8 und Talon Behufs der Prüfung vom 15. Dezember dieses Jahres ab in unserem Convertirungs⸗-Büreau auf dem Rathhause, Zimmer 5, part. links, Eingang Jüden⸗ straße, in den Geschäftsstunden Wochentags von 85 bis 1 Uhr einzureichen. Die Auszahlung der Ka— pitalsbeträge wird ebendaselbst und zwar soweit dies möglich ist, bereits vor dem 2. Januar erfolgen.

Jeder Inhaber hat die betreffenden Stücke, welche vorschriftsmäßig in Cours gesetzt sein müssen, mit doppelten Declargtionen, zu welchen die Formulare in dem oben bezeichneten Büreau ausgehändigt wer⸗ den, gegen Ertheilung einer ö und Abferti⸗ qungs⸗Nummer einzureichen. Das Büreau ist zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers resp. Empfängers berechtigt, aber nicht verpflichtet.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß sowohl das Bankhaus Jacob Landau, als auch die National⸗ Bank für Deutschland sich bereit erklärt haben, die Annahme der Obligationen in derselben Weise, wie dies in unserem Convertirungs⸗Büreau geschehen wird, zu übernehmen.

Berlin, den 8. Dezember 1881.

Magistrat hiesiger Königl. Hanpt⸗ und Nesidenzstadt. Duncker.

[46793] SDberschlesische Eisenbahn.

Die Einlösung der am 2. Januar 1882 fälligen, sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht verfallenen Zinscoupons

J. zu den Stamm-Aktien Litt. A. B., C., D. EE, den Prioritäts⸗Aktien bezw. Obligationen Litt. A B. G., D. G., H.. den Emissionen von 1873, 1874, 1879 und 1880 der Oberschlesischen Eisenbahn,

II. zu den Niederschlesischen Zweigbahn⸗ und den Neisse⸗Brieger Eisenbahn-Prioritäts⸗Obliga⸗ tionen der Oberschlesischen Eisenbahn und

III. zu den Stamm Aktien der Stargard⸗Posener Eisenbahn

findet statt in den Vormiltagsstunden von ) bis 12 Uhr, mit Ausnahme der Sonn und Festtage: I) vom 20. Dezember d. J. ab täglich in Breslau bei unserer Coupon⸗Kasse 2) vom 2. bis 31. Januar k. *

a. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutew,

b. in Berlin bei der Disconto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder,

e. in Gr. Glogau bei der Kommandite des Schlesischen Bankvereins, .

d. in Dresden bei der Filiale der Leipziger All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt, x

e. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

f. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗

verein, Klincksieck, Schwanert C Comp.,

g. in Hannover bei der Hannoverschen Bank,

h. in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,

i. in Cöln bei dem A. Schaaff hausenschen Bank⸗

verein, k. in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,

l. in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie und .

m. in Stuttgart bei der Württembergischen Bank⸗ anstalt, vormals Pflaum &. Comp. ?

Die Zinscoupons sind mit einem, vom Präsen⸗ tanten oder wi. unterschriebenen, nach Kategorien der Aktien bezw. Obligationen geordneten, die Stück⸗ zahl und den Geldbetrag angebenden Verzeichniß zu versehen.

Schriftwechsel und Geldsendungen finden unserer⸗ seits nicht statt.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachungen vom 15. März, 7. Juni, 24. Juni 1879 und vom 1. bezw. 14. Januar 1880 bringen wir wiederholt zur öffentlichen Kenntniß, daß ö

die älteren 4 procentigen Wilhelmsbahn⸗Priori⸗

täts⸗Obligationen J. und II. Emission zum 1. Juli 1879, . ; die Stamm⸗ und Stamm-⸗Prioritäts-Aktien der Wilhelmsbahn und die Hprocentigen Prioritäts— Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn, Emission von 1869 zum 1. Januar 18890 und die 5 procentigen Wilhelmsbahn⸗Prioritäts⸗Obli⸗ gationen der Oberschlesischen Eisenbahn zum 1. Juli 1880 ; zur Rückzahlung des Nennwerthes gekündigt worden sind und die Verzinsung derselben von den vorbezeich⸗ neten Rückzahlungsterminen ab nicht mehr stattfindet. Breslau, den 10. Dezember 1881. Königliche Direktion.

46702 Oberschlesische und Stargard⸗Posener Eisenbahn. Die Ausgabe der neuen vom 1. Januar 1882 ab laufenden Zinscoupons zu den Oberschlesischen Eisenbahn⸗Priori⸗ täts⸗-Obigationen Litt, G. und zu den Stargard⸗Posener Eisenbahn⸗ Stamm Aktien erfolgt täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Fest⸗ tage in den Vormittagssstunden von 9 bis 12 Uhr vom 2. Januar 1882 ab ( I) in Breslan bei unserem Zinscoupons⸗Ausrei⸗ chungs⸗Bureagu, sowie ferner durch Vermittelung unserer nachstehend bezeichneten auswärtigen Zahlstellen: 2) in Stettin durch das Bankhaus Wm. Schlutow, 3) in Berlin durch die Disconto⸗Gesellschaft, die Bank für Handel und Industrie und S. Bleichröder, . 4 in Gr. Glogau durch die Commandite des Schlesischen Bankvereins, . 5) in Dresden durch die Filiale der Leipziger All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt. 6) in Leipziß dürch die Allgemeine Deutsche Cre—⸗ dit⸗Anstalt, 7) in Magdeburg durch den Magdeburger Bank⸗ verein, Klincksieck, Schwanert u. Comp., s) in Hannover durch die Hannoversche Bank, Y in 2 durch die Norddeutsche Bank, 10) in Cöln durch den A. Schaaffhausenschen Bank⸗ verein, I) in Frankfurt a. M. durch das Bankhaus M. A. von Rothschild u. Söhne, 12) in Darmstadt durch die Bank für Handel und Indurie und 13) in Stuttgart durch die Württembergische Bank⸗ anstalt, vormals Pflaum u. Comp.

Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen Coupons erfolgt, sind mit einem, die einzelnen Talons in der Nummernfolge nachweisenden, vom Präsentanten mit Angabe des Standes und Wehn⸗ ortes zu vollziehenden Verzeichnisse einzureichen. Für die verschiedenen Gattungen bezw. Apoints der Werthpapiere ist je ein besonderes Verzeichniß anzu⸗ sertigen. Formulare zu den Verzeichnissen werden bei den vorbezeichneten Ausgabestellen unentgeltlich verabsolgt.

Schriftwechsel und Sendungen finden bei unserem Coupons ⸗Ausreichungs⸗Bureau nicht statt. Werden Talons zu den Obligationen Litt. G. nicht innerhalb Jahresfrist vom Tage ihrer Fälligkeit ab jur Erhebung der neuen Goupontebogen benutzt, so erfolgt die Ausgabe der n nur an die Vor⸗ zeiger der Obligationen selbst.

Die den auswärtigen Zahlstellen erwachsenden Porto⸗ und Selbstkosten werden den Präsentanten der Talons antheilig in Rechnung gestellt und sind gegen Empfang der Couponsbogen zu berichtigen.

Breslau, den 9. Dezember 1881.

stönigliche Direktion.

i638

Nachdem beschlossen worden ist, die im Betrage von Sechs Millionen Mark im Jahre 1874 aufgenommene 41 Anleihe der Stadt Chemnitz soweit dieselbe nicht bereits entweder plan⸗ mäßig gusgeloost und gekündigt oder in Folge unserer Bekanntmachung vom 23. September dieses Jahres in eine 4/½ ige Anleihe umgewandelt ist zu kündigen, so wird diese Kündigun in Gemäßheit des 5. 4 des auf der Rückseite jedes Schuldscheines abgedruckten Anleiheplanes hierdur ausgesprochen, und zwar auf den 30. Juni 1882.

Es ergeht demzufolge an alle Inhaber der hiernach gekündigten 41 oso Schuldscheine der

Stadt Chemultz vom 1. Juli 1874 hiermit die Aufforderung, am 30. Juni 1882 gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Talon und sämmtlicher noch nicht fälliger Zinecoupons den Betrag ihrer For⸗

derung, und zwar:

entweder in hiesiger Stadthauptkasse, neues Rathhaus, Zimmer Nr. 45, oder bei der Stadtbank in Chemnitz, Dresdner Bank in Dresden, . dem Bankhause Frege C Co. in Leipzig unter Einreichung eines Vereichnisses, in welchem die Schuldscheine nach dem Werthe und der Nummer solge geordnet aufgeführt sind, in Empfang zu nehmen. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird vom 2

Rapltale abgezogen.

Vom 1. Juli 1882 ab hört die Verzinsung der gedachten 41 oo Schuldscheine auf.

Chemnitz, den 14. Dezember 1881.

Der Rath der Stadt Chemnitz. Vett Bůrgermeister.

Bekanntmachung,

die Kündigung der 4! Oso Chemnitzer Stadtschuldscheine vom 1. Juli 1874 betr.

erg,

41881

Die von der Bank in liche Umsätze ein Zehntel Procent.

oder an größeren Bankplätzen zahlbar sind, wird

zum jeweiligen Börsen⸗Course.

Verwerthung von in fremder Münze za

i Vereinsbank in Berlin, (autien-eselschafty Grundkapital: 30 Million. Mark, hiervon emittirt und vollbezahlt: 6 Million. Mark, übernimmt

die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere zum offiziellen Tagescours der Berliner Börse, sowie die Ausführung sonstiger bank⸗ und boörsengeschäftlicher Ordres, u. A. auch die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften.

nsatz gebrachte Provision beträgt auf bank⸗ oder börsengeschäft⸗

ie Controle der Verlogsungen, die Einholung neuer Couponsbogen, sowie die Ein⸗ ziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, soweit letztere hier ür die Kunden der Bank kostenfrei besorat. lbaren Coupons bei resp. einige Zeit vor Verfall

Darlehne auf börsengängige Werthpapiere werden zu 5 —7 0 per annum gewährt.

nach 2 tägiger 5 nach 144 . nach 6wöchentlicher nach Z monatlicher

und beginnt mit dem auf den Erhalt folgenden Werktage.

Die Verzinsung für Baareinlagen beträgt derzeit: bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung

24 . 3 Procent .

J en V allen Spesen, 4

4

Spesenberechnung. Berlin, November 1881.

,

lassss! Bekanntmach

Bei der am 13. Dezember er. stattgehabten Aus⸗ loosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 20. April 1881 ausgefertigten Anleihe⸗ scheine des Kreises Oschersleben sind folgende Stücke ausgeloost worden: Buchstabe A. Nr. 9, 65, 124 A 1000 . Buch stabe B. Nr. 413, 641, 7li7, 744, s24, S61, s71, 934, 1033, 1059 2 500 Z0 ; Buch stabe C. Nr. 1600, 1614, 1636, 1762, 1808, 1838, 1875,

1922 à 200 4. .

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1882 bei der hiesi⸗ gen Kreis⸗Kommunalkasse einzureichen und das Ka⸗ pital dafür in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit Ende Juni 1882 auf und der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen.

Die am 2. Januar 1882 fälligen Zinsscheine der Anleihescheine des Kreises Oschersleben werden schon vom 15. Dezember er. ab

in Oschersleben: bei der Kreis⸗Kommunalkasse, in Berlin: . bei den Herren Securius, Würz & Comp., in Aschersleben: bei den Herren Gerson, Walther C Comp. eingelöst. Ebendaselbst können auch die ausgeloosten Stücke eingelöst werden.

Oschersleben, den 13. Dezember 1881.

Der FKreis⸗Ansschuß des Kreises Oschersleben: von Gerlach, Landrath.

iss Bekanntmachung.

Bei der heute bewirkten Verloosung der auf

Grund des Königlichen Privilegii vom 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stral⸗ sund sind folgende Nummern gezogen worden: I. Von den bereits ausgegebenen Obligationen: itt. A. Nr. 22 über 1000 Thlr. oder 3 000 Litt. B. über je 500 Thlr.

Nr. 15 278 307 396 397 536 569 645

und 646. 9 Stück über 13 500 Litt. CO. über je 200 Thlr. Nr. 27 28 1091 213 446 417 488 503 609 658 673 893 894 896 1084 1095 1178 1362 1379 1394 1484. 21 Stück über 12600 6 Litt. D. über je 100 Thlr. Nr. 5 51 68 186 187 245 261 290 297 313 338 361 555 585 626 627 628 629 630 722 746 771 1281 1335 1449 1480 1519 1593 1596 1664 1799 1801 2006 2016 2166 2214 2470 2672 2686 2688 2689 2719 2856 2857 2936 2944 3020 3089

3355 3428 3572. 51 Stück über 15 300 Litt. E. über je 50 Thlr. Nr. 11 20 21 92 99 106 183 207 209 266 274 316 455 490 549 612 979

1082 1104 1284. 20 Stück über 3 000 I. von den noch im Depot besiudlichen Obligationen von Litt. E. über je 50 Thlr. ö 111 Stück über 16659 M0 usammen 213 Stück über 64050 4

Den En nen der unter J. aufgeführten Obliga⸗ tionen werden die . zum 1. dem Bemerken gekündigt, daß die in denselben ver⸗ e m Kapitalbetraͤge von diesem Tage ab gegen

ückgabe der Obligationen nebst Talons und den noch nicht verfallenen Zingcoupont 9 der hiesigen Centralkasse in den gewöhnlichen Kassenstunden in Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa feblenden Zinscoupons . ö. dem zu zahlenden Kapital in Abzug ge⸗

racht.

Die Verzinsung der gekündigten Obligationen hört mit dem 1. Juli 1882 auf. 4

Von den früher gezogenen Obligationen sind die Nummern

Litt. D. Nr. 1168 über 100 Thlr., rückzahlbar

zum 1. Juli 1879, und

r . J i

uli 1882 mit .

Die Wechselstube der Bank ist angewiesen, über Ausloosung von Effecten, sowie über Anlagen in börsengängigen Papieren eingehenden Bescheid ju ertheilen. Auf frankirte diesbezügliche Anfragen giebt das Informations⸗Bureau der Bank entsprechende schriftliche Auskunft ohne weitere .

Die Direktion der Vereinsbank.

ö

Litt. D. bar zum 1 Juli 1880, und

Litt. G9. Nr. 200, Litt. D. Nr. 937 und 265606, rückzahlbar zum 1. Juli 1881.

e

bisher noch nicht zur Einlösung präsentirt worden,

und werden die Inhaber dieser Obligationen wieder⸗

holt zur Abhebung der Kapitalbeträge aufgefordert.

Stralsund, den 9. Dezember 1881. Bürgermeister und Rath. Fare, Cäln⸗Mindener Eisen bahn. Zinsenzahlnng. Die Einlösung der am 2. Ja⸗ [ nuar 1882 fälligen halbjäb⸗ J rigen Zinscoupons der Priori⸗ K- täts⸗Obligationen L, IJ. (')), ö. und VII. Emission der Cöln⸗Mindener Gisen⸗ bahn⸗Gesellschaft erfolgt vom 2. Januar k. J. ab dauernd: in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Hanptkasse (Leipziger Platz 17), in Cöln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48), Vormittags, vom 2, bis einschließlich 15. Jannar k. J.: in Berlin bei der Haupt-Seehandlungs⸗ kasse, dem Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto ⸗Gesellschaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von 6 & Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Ju⸗ dustrie, . (in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigen⸗

thümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß

vorzulegen. Cöln, den 13. Deiember 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

Verschiedene Bekanntmachungen. 46733

Kunstgewerbe-Muscum zu Berlin.

ICönigrätzerstrasse 120. Unterrichts- Anstalt.

Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das II. Schul- Quartal (yon Neujahr bis Ostern 1887) findet stati:

für die bitberigen Schüler am 19., 20., 21. für nene 8ehüler am 29, 30., 31. d. M., von —? Uhr im Bürean des Directors der Unterrichts- Anstalt.

Nene Schäler werden nur aufgenommen in der Vorschule für die Klassen 5 9. in der Knnst= gewerbe-Schule für die Klassen IV., V., VI.. VIII. und die Compositions-Klassen.

Kerlin, 14. Dezember 1881.

Grossherzogl. Oldenb. Rn vigationssehule nu HKIaietha. Veginn des ifferkursus: 1. März und 1. Seibr. Dauer

desselben d Monate.

Beginn des Steuermanns⸗ kursusg: 1. Janr., 1. Juni n. 1. Oct. Dauer desfelben? Mon.

Veginn des Vorkursus (Bor⸗ bereitung z. Steuermann skursus): 1. April, 1. Aug. I. Novbr. Taue? desselben X Kao nate. Näh. Auskunft ertheilt der Unter⸗ mr ihnere Dr. Rehrmann.

2686

Passendes Festgeschenk.

1Probekiste

mit 12 ganzen flaschen ausgowählier Sorten

Cephuloniu, Corinth, Patrus,

Sanntorin versendot

Flaschen u. Kiste froi au 19 Mark.

I. F. Menzer, Nockargemünd.

Nirtar de- ö HrInsnrer dem-.

Nr. 48 2396 und E. Nr. 311, rückzahl⸗

M 296.

C ···

er Madellen vom 11. Januar 1876, und die ir

——— Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 deg 9g. über den M atentgesetz, vom 25. Mai 18

Gentral⸗Handels⸗Negister

Das Centtral⸗Handelg⸗Regifter für das Deutsche Reich kann durch all Pest,Anstalten

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 17. Dezember

* r m

ISG Rn.

Bertin ciuch durch hie e gr. S, Hh des Deutschen Reichs und Köntglich Preußischen 2

Arteigerg, 8 W., Wilhelnnstraße 32, bezogen werden.

chütz, vom 30. Novemher 1874, semse die in dem Geseß, betreffend das Urheberrecht an Mustern nan 7, vorgeschriebenen Be min fiachungen veröffentlicht werden, erscheimnt auch in 263 besonderen Blatt unter * Titel

für das Deutsche Reich. os. 216)

Das Central -HandcttrMegister fär Hatz Deutscht Reich erschein⸗; in der Regel täglich. Ta

Abonnement beträgt 1 4 Fi 3 für das Ptertelichr. Inserttonspreis für den Kaum ciner Druckzelle 80 5

Ginjelne Nummern koften 20 4.

Das mündliche Bürgschaftsversprechen eines Kaufmannes resp. Bankiers, welcher sich unter Anderem auch mit der. Ertheilung von Bürg—⸗ schaften für Darlehns⸗ und Kreditverkräge befaßt, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Hülfssenats, vom 1. November d. J. rechtlich wirksam (das Bürgschaftsversprechen bedarf alfo nicht der Schriftform), auch wenn die verbürgte Hauptschuld kein Handelsgeschäft ist.

Nr. 50 des ‚Patentblatts“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt: Entscheidungen des Reichsgerichts vom

J. Oktober 1881 und des Patentamts vom 30. Sep—⸗

tember 1380. Patentliste; Patentanmeldungen; ö Patentschriften. Anzeige⸗ eilage.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 990 hat folgenden Inhalt; Die Wollen⸗Industrie in Brünn Schluß), Die Karderie in der Kamm— garnspinnerei. Der Leinenhandel in 1881. Verarbeitung von Flachs und Hanf. Neue Muster. Patent⸗Anmeldungen. Erlöschung von Paten⸗ ten. Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Ver⸗ fahren zur Caleinirung des bei der Ammoniaksode⸗ fabrikation gewonnenen Natriumbicarbongts. ECin— richtung zum Schützenwechsel für mechanische Web⸗

stühle. Neuerung an dem durch P. R. Nr. 14281

geschützten Schußwächterschützen für mechanische Web⸗ stühle. Neuerungen an Zeugdruckmaschinen. Ein⸗ richtung an Klöppelmaschinen zur Verstellung der Weichenzungen. Unterricht und Literatur. Rundschau. Neues in Berlin. Sprechsaal. Briefkasten. Submissionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Die Nr. 98 der Zeitschrift: Das Deutsche Wollen⸗Gew erbe, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhafter

achkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom

gl. LKommissions⸗Rath Hugo Söderström, hat 5. Inhalt: Mittheilungen aus den Jahres⸗

erichten der deutschen Fabrik⸗In ,. pro 1880. (Schluß). Deutsche Patente (Anmeldungen. Er⸗ theilungen, Erlöschungen). Farberezepte. Druck⸗ rezepte für Wolle. Kleine Notizen. Situations⸗ und Marktberichte (Berichte aus den deutschen und österreichischen Fabrikdistrikten. Ausländische Wagrenmärkte. Europäische Wolle. Ueberseeische Wolle. Baumwolle. Garn. Materialien).

Handels⸗NRegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

be zw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KRexiln. Sandelsregister 46811 den Königlichen Amtsgericht? E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1881 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7363 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

India ⸗Faser Company Bandow & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius

Friedrich Bandow zu Berlin ist zum alleinigen

Liquidator ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. S. Schmidt K Co.

am 1. Dejember 1831 begründeten Handelsgesell⸗ schaft (Maschinenfabrik. Geschäftslokal: Stralsunder⸗ straße 8) sind der Maschinenbauer Carl Heinrich Schmidt und der Kaufmann Julius Louis Fischer, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 8064 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Philippi ; am 1. November 1881 begründeten Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: I be rn 19) sind die Kaufleute Selmar Philippi und Julius Philippi, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 8066 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Cassel und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 13,419 die Firma:

; , g. Fischer (hiesiges Geschäftslokal: Dorotheenstraße 8) und als deren Inhaber der Buchhändler Karl Fisher zu Cassel eingetragen worden. .

Dem Theodor Fisher zu Cassel ist für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5197 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4843 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: August Goebel

vermerlt steht, ist eingetragen: 1 Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ ie,, aufgelöst. Der Kaufmann Otto Anton Goebel setzt das Handelsgeschäft unter unver- änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,420 des a . isters. t Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,420 die Firma:

August Goebel mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Otto Anton Goebel hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6895 die hiesige Handebsgeseilschaft in Firma: M. Wigdor vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Ludwig Wigdor aufgelöst. Der Kaufmann Nathan Wigdor zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13,421 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,421 die Firma: e YM. Wigdor mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Nathan Wigdor hier ein⸗ getragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3992 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: M. Wigdor & Sohn

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Theil⸗ habers Ludwig Wigdor aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Nathan Wigdor zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,422 des Firmenregisters. Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,422 die Firma: M. Wigdor K Sohn mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Nathan Wigdor hier einge⸗ tragen worden.

„Der Kaufmann Oscar Schmidt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Gustav Neumann Wm. Girmenregister Nr. 12,930) bestehendes Handels geschäft dem Heinrich Wilhelm Emil Meyer zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter . 5196 unseres Prokurenregisters eingetragen orden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12066 die Firma: L. Lehder Nachfolger. Prokurenregister Nr. 4498 die Prokura des Hein⸗ rich Kracke für letztgenannte Firma. Berlin, den 16. Dezember 1881. Königliche? Amtsgericht J. Abtheilung He.

Liebenwerda. Bekanntmachung. 46778 Von der in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 eingetragenen Aktien⸗Gesellschaft: Aktien⸗Zuckerfabrik Mühlberg a. E. zu Brottewitz ist dem Direktor Dr. Max Pauly zu Brottewi Prokura mit der Einschränkung, daß Deisenbe die Ge⸗ sellschaft nur unter Mitzeichnung eines der zeitigen drei Vorstands mitglieder zu zeichnen berechtigt sein soll, ertheilt, und diese Prokura unter Nr. 13 unseres Prokurenregisters heute eingetragen worden. Liebenwerda, den 9. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht. II. Liebenwerda. Bekanntmachung. [467791 In unser . ist die unter Nr. 110 eingetragene Firma: F. L. Bartzsch zu Wahrenbrück gelöscht und unter Nr. 208 die Firma: F. R. Bartzsch zu Wahrenbrück, und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Reinhold Bartzsch zu Wahrenbrück eingetragen worden. Liebenwerda, den 12. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 46719

K. A. G. Geislingen. Sigmund Eberhard, Handel mit Landesprodukten in Geislingen. Sig— mund Eberhard in Geislingen. (7./ 12.) Elias Nicolaus Lenz, Bein und Elfenbeinwaarenfabrik, Geislingen. Nicolaus Elias Lenz. Fabrikant in Geislingen. (J./I2. Farl Schurr, Bein⸗ und Elfenbeinwagrenfabrik, Geielingen. Karl Schurr, hir rg in Geislingen. (7. 17.) Her- mann Heß, Rothgerberei und Lederhandlung in Geislingen. Hermann Heß in Geislingen. (7.12)

K. A. G. Gmünd. Friedrich Löchner, Buch— druckerei in Gmünd. Friedrich Löchner, Buch. druckereibesitzerẽ in Gmünd. (24. 11.) A. Nagel in Gmünd. Gustav Nagel, Bürstenfabrikant in Gmünd. (24./ 11.) Leopold Weber in Gmünd. Die Prokura des Sohnes Achilles Weber ist er⸗ loschen. (4 111) C. Röll in Gmünd. de fz ist wegen geringen Geschäftsbetriebs erloschen. (21. 11.) W Karl Ritz zu den 3 Königen in Gmünd. Die Firma ist wegen Durchführung des Konkurg— verfahrens erloschen. (246/11 Julius Wiziger⸗ reuter in Gmünd. Die Firma sst wegen 3 führung des Konkursverfahrens erloschen. (21.11. Andreas 26 in Gmünd. Die Firma ist auf Ableben des seitherigen Inhabers auf den Sohn Paul Köhler, Kaufmann in Gmünd, erblich bemm. durch e , g. übergegangen. (24. 11.) A. BVlattmann, Stelnhandlung in Pfor heim. Zweig⸗ niederlassung in Gmünd. Die Zwelgnjedertassung 1 ane, 5 * rn . 83 ändler in Gmünd. Paul Gmelin, Steinhändler in Gmünd. (3.12)

K. A. G. en nr Martin Fischer in Gussenstadt. Martin Fischer in Gussenstazt. (6. 12.)

K. A. G. Heilbronn. Eberhard Frech in Heil⸗ bronn. Erloschen. (2 /12.)

K. A. G. Kirchheim. M. Becker, Fabrikation von halbwollenen, baumwollenen und halbleinenen Waaren, verbunden mit einem Detailgeschaäͤft in Manufaktur⸗- und Aussteuerartikeln und einem ge— mischten Waarengeschäft in Weilheim a. T. Becker, Johann Michael, in Weilheim. (6 /12.)

K. A. G. Riedlingen. L. G. Wallerstelner, Hem⸗ denfabrikationsgeschäft in Buchau. Samuel Waller⸗ steiner, Kaufmann. Die Firma ist in Folge Weg— zugs nach Biberach gelöscht. (6. / 12.)

IH. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Geislingen. Fahr u. Heinrichs, Messerwaarenfabrik, Sitz in Geislingen. Die Ge⸗ sellschafter sind: Johann Georg Fahr und Karl Otto Heinrichs, Beide in Geislingen. Jeder ist für sich allein berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Ge— sellschaft zu vertreten. (7. / 12.)

K. A. G. Heilbronn. Eb. Frech Nachfolger, Großgeschäft in Garn⸗, Kurz-, Woll und Mercerie— waaren. Offene Gesellschaft seit 15. November 1881. Theilhaber: Heinrich Neff und Adolf Schelle in Heilbronn. (2. 12.)

Konkurse. lisszo! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns

Johann Hermann Helbig in Eppendorf wird ente, am 14. Dezember 1881, Vormittags 39 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Vicerichter Christoph Adam Uhlig in Eppen⸗ dorf wird zum Konkarsverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. Januar 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in

120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände h zur Prüfung der angemeldeten Forderun— gen au

den 19. Jannar 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Januar 1882 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Augustenburg. Dr. Böhme. Veröffentlicht: Günther, Gerichteschreiber.

as826 Durch Beschluß des Herzoglichen Amtsgerichts zu n . vom 13. Dezember 1881 ist nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins das Konkurs- verfahren über das Vermögen des Gastwirths Carl Teutloff in Frose aufgehoben. Ballenstedt, den 13. Dezember 1881. Steeger, Bureau ⸗Assistent, als Gerichtsschreiber d. Herzogl. Anhalt. Amtsgerichts.

a lass! Bekanntmachung.

Daß von uns durch Beschluß vom 12 November 1881 über das Vermögen des Kaufmanns Her mann Zeitz, früher zu Berlin, Schmidtstraße 21 wohnhaft, jetzt zu Nieder ⸗Schönhausen, Kaiser Wilhelmstraße 7a, sich aufhaltend, eröffnete Kon⸗ kursverfahren, ist wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt worden.

Berlin, den 8. Dezember 1851.

Königliches Amtsgericht II, Abtheilung 7.

6824 Der durch Beschluß des früheren Königlichen

Stadtgerichts hierselbst vom 1. Juli 1876 über daz Vermögen des sohlenhändlers Carl Langrock, in Firma C. Langrock, eröffnete Konkurs wird, als durch Schlußvertheilung beendet, hierdurch anf⸗ gehoben.

erlin, den 19. Dejember 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

, Konkursverfahren.

In dem KWonkursverfahren über das Vermögen der Handelsfrau Dorothee Holz, geb. Salinger, in Firma E. Golz. Spandauerstraße 32, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß verjeichniß der bei der Vertheilung zu berücksich⸗ tigenden Forderungen Schlußtermin auf den 10. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 11, bestimmt.

Berlin, den 13. Deember 18581.

. Paetz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 50.

laͤse3] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Ver mögen der Goldwaarenhändlerin Ernesline

Gaertner, geb. Lubasch in Firma M. Gaertner

hier, Roßstr. Nr. 31, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 94 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. hierselbst, Jü— denstraße 58, J. Treppe, Zimmer 11, bestimmt. Berlin, den 15. Deiember 1881. . Nithack. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abthl. 51.

laösog. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Perls in Firma S. Perls zu Beuthen O. / S. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 19. Oktober 1881 ange—⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 19. Oktober 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Beuthen O; /S. den 14. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. VIII. Beglaubigt: Schlusche, Gerichtsschreiber.

46827

Ueber das Vermögen der Firma „Albert Randel“ zu Brandenburg a. / H, Inhaber der Kaufmann Friedrich Randel zu Brandenburg a. / H., ist am 15. Dezember 1881, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Carl Loose zu Branden⸗ burg a. /H.

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 15. Jannar 1882 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung den 23. Dezem⸗ ber 1381, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 20. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 46.

Brandenburg a. / H., den 15. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Fetting, als Gerichtsschreiber. 46839 Beschluß in Sachen betr. den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Mügge zu Cassel.

Das Konkursverfahren wird auf Grund des §. 190 der Konkursordnung eingestellt, da das Ge⸗ richt durch Vernehmung des Gemeinschuldners und Konkursverwalters die Ueberzeugung gewonnen hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Cassel, am 15. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. 3. gez. Hüpeden. Wird veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.

lässt! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Mathias Kopp zu Caternberg ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

Essen, den 10. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht.

46533! Konkursverfahren.

Das Ftonkursverfahren über das Vermögen des hies. Möbelhändlers Heinrich Christian Hötzer, in, Firma „Frankfurter Berkaufshalle Chr. KGötzer Linck“, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. M., den 13. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

uss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über daz Vermögen der biesigen Firma Blum⸗Hauser und ihrer Inhaberin Hortense Blum, geb. Hauser, wird nach er— solgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ ae n

Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

iss Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Vormundschaft für das minderjährige Adoptip-Kind des weiland Parti- luliers, früheren Mehlhändlers Johann Carl

einzelmann in Freiburg i. S. ist hente, am

4. Dezember 1881. Nachmittags 5J Utzr, Sei- tens des Königlichen Amtsgerichts Freiburg II. i. H. das Konkursverfahren eröffnet.

Der Mandatar Nordmener in Freiburg ist zum Konkursverwalter ernannt.

Der offene Arrest ist erlassen.

1. der Anmeldungsfrist 19. Jannar 1882

n *

. 12. Jannar 1882, Vormittags r.

Prüfungstermin 9. Februar 1882, Vormit⸗ tags 11 Uhr.

reiburg i. G., den 141. Dejember 1851. Lührs

. Heri dĩe creiber Königlichen Amtsgerichts Freiburg i. H.

55 liesen] Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Kanf⸗ manns Wilhelm Adolf Bohnen zu M. Gladba ist in ig rechtekräftig bestätigten Zwangsvergleichs durch Beschluß vom heutigen Tage wieder aufge hoben worden.