1881 / 297 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

3 . . 1 4 9 * 4

ä

6

X erkim. 16 Dezrr 188]. HRanktorau . nan Erna. B Ho- Fra-

HNösckate ] Medrgu- PY 2. per 100 Rilogr. 3 * 44 Fru Weizen gute Sorte. 24 23 80 Weizen mittel Sorte 22 30 22 Weizen gerirge Scrte.. 1230 50 20 20 BFRoggen gute Sort os. 18 49 18 20 BFRFoggen mittel Sort 18 10 18 Roggen geringe Sorte.. 17 S0 117 49 Géörste gute Sorte 19 8090 19 19 Gerste Rittel Sorte.. 116 90 18 59 gqgerste geringe Sorte 14 . 13 80 . , JIafer wittel Serta« . 115 80 15 40 Hafer geringe Sort 4 50 14 Richt- · Stroh kJ 712516 5 wd 150 620 d Sheisebohnen, weisst. w, 24 dd . 30 d .,) 5 ö 3 75 Rindfleisch von der Kerle 1 Käücgr 146 1 Bauchfleisch 1 Kilogr.. 2 B 290 Seh einefleisch 1 Kil'ogz. 1440 1ä— Kalbfleisch 1 Kilogr.. 15 1 Hammelfleisch 1 Kilegr 30 1 T Zautter 1 Kilogr.. 3 1209 Vier 60 6 ö ö . ( 3 Karpfen pr. Kilogr. . 86 ö 33 138 ander 2 2 5091 1110 Hechte 2 150 86 Barscke ö 140 Q 60 Sehleie 9 180 80 Bleis . 14 60 Rrebse pr. Schoc? 6 11

Kerlin, 17. Dezember. A HM tIIIekS FTI SerEaLVeIIINn var Getreide, Mel. Gel. FStrolenm dnd spiritus)

Wejzen loco ohne Kauflurt, Termine fest. Gékünd. 5000 Gm. Khndignngrpreis 218,5 M per 1000 Kilogr. Locs 205 —- 240 t. nach Qual,, zcuwimmend wer diesen Monat 219 218,5 - 219 bez., per Januar-Februar 1882 per Februar -März —. per März April per April-ai 222.5 223 bez., per Mai-Juni 23 223,5 bez., per Juni Juli 224 - 24,5 beæ.

Roggen loco starkes Angebot und geringe Nachfrage, Termine sehliessen matter Gdekündigt 8000 Ctr. CrWndigungspreis 175 5 M per 1000 Kil'ogr. Loco 175 —- 182 M nach Qual., rutzs, und inländ. 175— 179, hochfein. 180-181 ab Bahn bez, per dissen Mans 176.25 174, 5 - 175 5 - 175 bez., per Dezember -Jannunr 1882 172,75 - 171.5 172,5 171, 75 bez., per Jmanuar-Februar —. Her Februar - März —, per April-Hai 167 - 166 75 - 167, 25 167 ber., per Mai- Juni 165 - 164,5 - 165,25 1665 bez.

Gerzre matt. Fer 1644 Kilogz. groras und xiein'ne 140 200 M nach Qual.

Hafer loco unverändert. Termine unverändert. Gek. Gr. Erndiznnzusreis AÆA per 10900 Kilogr. Loco 145 - 173 4. nach Qual,, per diesen Üonat 145,5 bez., per Deremer-Jannar 1882 —, per April-Mai 146,5 M, per Nai- Juni 147 nom.

ain loco unverändert. Terwine —. Gekündigt (ir. Eiyndigungrßtejga K per 1600 Kilogr. Locc 150 - 152 M n. Qua! per Giener Hann —, per Dezember-Januar 1882 —, per April- Hai —, Mai-Juni —.

Erbsen per 1 Rilegranmnkz. Kochwaars 174-220 Ms. Futter waare 153 - 173 nach Qual.

Roggenmeh! matt. Gek. Ctrr. Khändigungepreis: S per 100 RKilesr. Nr. 0 nnd 1 per 10 Kilogz. unverztener ine]. Sack, ps dieser Monat 23.40 M, per Deremben-Jannar 1882 23,20 , per Jmnnar Februar 23,15 S4, ver Febrnar-März 23,05 6, per März April —, per April-Hai 22, 89 M, per Mai-Juni 22, d0 .

Oelgaaten per 1000 Kilogramm. Gek. rr. Aundigunkrrn.

A. Winterrape A. Niaterrnũbeen A. Somner- rubaen M. Bhbdö] höher bezahlt. Gek. Gtr. Khndigungapreis M 1060 Kilogr. Loec mit Far ohns Faar A. per diesen onat und per Deaember-Jannar 1882 per Jannar-Februar —, Fer Eebruar-ärga per März-April per April- Nai 58, 5-

58,6 bez., per Nar Juni

Lsinsl per 190 Kilogz. loco obus Fass —, Lieterng —.

Petroleum stiller Raftuirtes (Stazdard bite) pr. Oe. man Dar- in Posten von 1090 Ctr. Gekändigt 200 Orr Kändigunes prsis 24,1 S Fer io) Kilogramin 19e —, wer diesen Nenst und e, Degzember-Janusr 18382 24.1 bez., per Jannar-Februar 242 bez., per Februar- März —, per Aprik Nai —.

Spiritus etwas fester. Gek. 30 000 Liter. Kündigungspreis 49,2 M6 per 100 Liter à 100 0,9 10000 Liter oJ/g. Locc mit Fass ., per dieser Monat, per Dezember - Jmannar 1882 und per Januar- Februar 49 - 49,4 bez., per Fedruar-Märx —, per März- April —, per April- Nai 50, 4 - 50, 6 - 50,5 bez. per HNai-Juni 50,6 0, S- 50,7 bez., per Juni- Juli 51.5 - 51,7 bez., per Juli-August 52.2 52,4 bez.

ö . per 100 Liter à 10g 19 00Mνν., Loed obne Fass 48 bez.

Weizenmehl No. 00 32, 00- 30,50, NG. O 29,50 28, 50, No. O0 und 1 28 50 - 237.50. Roggenmehl. No.0 25, 25 - 24,25, Nr. Gu. 1 23, 75 22,75 bez. per 106 Kiocramm Brutto inel. Sack. Billiger offerirt. Feins Marker über Notig hezabit.

Antwerpen, 16. Dezember. (W. T. B.)

Peüro lum markt Sehlunsverrehr; Ralturetiga, Ty0nt weign loc 189 bez., 184 Br., pr. Jannar 183 Br., pr. Januar - März 1835 Br., pr. Ses tember - Dezember 209 Br. Ruhig.

Antwerpen, 16. Dezemhar. (W. T. tz.)

Getreidem arkt. 1Sehlusghericht. Weizan ruhig. Horgen flau. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig.

Lomdon, 16. Dezember. (WM. T. B.

An der Küste angeboten 9 Weiranliacnugen Wetter: Regen. Haannazucker Nr. 12. 25. HFlau.

London, 16. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht, Fremde Zuführen seit letztem Montag: Weizen 61.900, Gerste 13, 980, Hafer 66. 850 Erts.

Weizen stetig, ruhig, Mais 4 sh. 1iheurer, Hafer fest.

Liverpook, 16. Dezember JW L. H.)

Banm wolle (Schlussbericht) Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 10090 B. Amerikaner fest, Surats zuhig. Middl. amerikanische Dezember Jannar-Lieferung 61/3, Februar- März- Lieferung 6i/ig, Juni-Juli-Lieferung 62 / za d.

Liverpool, lö5. Dezember. (W. T. B.)

(Baum wollen - Wochenbericht.) Wochenumsatz 94 000 B. (v. W. 53 000 B.), desgl von amerikanischen 35 000 B. (v. W. 39090 B). desgl. für Spehulation 4000 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für Export 4006 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 41 000 B. (z. W. 46060 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 80909 B. G. W. 9000 B.), Wirklicher Export 10 000 B (v. W. 16000 B.), Import der Woche 41 000 B. (v. W. 140 000 B.), davon amerikanische 28 009 B. (y. W. 116000 B.), Vorrath 487 0090 B. (v. W. 05 600 B.), davon amerikanische 373 000 B. (v. W. 391 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien B. (v. W. 193 000 B.) davon amerikanische B. (v. W. 141 000 B.)

Manchester, 16. Dezember. (W. T. B.)

12r Water Armitage 73, 12r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 91, 30r Water Clayton 104, 32 r Mock Townhead 9, 40, Mule Mayoll 93, 40r Medio Wilkinson 114, 36r Warpeops Qua- lität Rowland io. 40r Double Weston 103, EOr Donble courante Qual. 146. Printers 16si s /so 83 pfd. 949. Ruhig.

Glasgow, 16. Dezember. (W. J. B)

Roheisen. Mized number warrants 51 sb. 10 d. bis 52 sh.

Paris, 16. Dezember. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen matt, pr. Dezember 31,49. pr. Januar 31,40, Er. Januar-April 31,40, pr. März-Juni 31,40, Mehl 9 Marques matt, pr. Dezember 65,409, pr. Jannar 65, 76, pr. Jmnuar-April 66,00, pr. März-Juni 66,00. Rüböl steigend, pr. Dezember —, pr. Januar 89. 0), pr. Jannar-April 83, 00, pr. Mai- August 77.00. Spiritus fest, pr. Dezember —, pr. Januar

62,50, pr. Januar - April 653, 50, pr. Mai-Angust 64, 25.

Farin. 16. asnker. D. T. B.]

Eohzua cker S580 looo fest, 57. à2 57,25. Heiser Zn eker ruhig, Nr. 3 pr. 10) KS p Dezember 65.30, pr. Jannar 65.80. pr. Januar-April 66.87.

St. Petersburg, 15. Deaember. (W. T. B)

Produktenmerkt. Talg loco 58, 0), pr. Augst 59 09. Weizen loReo 1600. Koggen los 10,5. Hafer loes 5, 5. Hanf loco 31.00. Leinsaat 9 Fud) loco 1400 Wetter: Frost.

KNew- Kork, 18 Dezember. (W. T. B.)

Waarenberiekt. Baumwolle in New-LTork 12, do. in New- Orleans 113. Petroleum in New-Tork 795 Gd.R, do. in Phila- delphia 7 Gd.R, rohes Petroleum 64, do. Fipe line Certißeates D. 83 G. Mehl 5 D. 25 C. Hother Winterweizen loco 1 D. 42 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 408 C., do. pr. Januar 1 D. 42 C., do. pr. Februar 1 D. 45 C. Mais (old mized) 70 0. Zucker (fair refining Huscovados) 73. Kaffee (Ro- 10. Schmalz (Marke Wilcox) 17,16, do. Fairbanks 113, dee Rohe d Brothers 114. Speck (short clear) g G. Getreidefracht, 4.

KNew- Kork, 15. Dezember. (KG. T. B.)

Tisible Supply an Weinen 18,600, 90) Bashel, do. do. an Mais 18.400,00) Bushel.

Kerlim, 15. Dezember. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator) ([Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.. Der Metallmarkt ist ruhig; der Konsum- kauft, wie dies so kurz vor Jahresschluss gewöhnlich ist, nur das Nothwendigste und die Spekulation ist abwartend. Preise in allen Artikeln sind entschieden fest. Roheisen: Glasgow sowie Middlesbrough hat feste Tendenz. Hier gelten gute und beste Marken schottisches Roheisen 840 à 90M, englisches 7,809 A 8, 29 und deutsches Giessereieisen 8,40 à 8, S9. Eis enbahnschienen zum Verwalzen 7,89 à 8, 00. Walneisen 14,25 à 14.75. Kupfer fest, englisches und amerikanisches 142,909 à 147,00, Zinn steigend, Bankazinn 264,00 à 235,00, prima engl. Lamrmaæzinn 237, 00 à 238,00. Zink fest, schlesischer Hüttenzink 35, 50 à 36,00. Blei unverändert 31.25 ' 31.50. Kohlen und Koks fest, Schmiedekohlen nach Qnalität bis 66, (0 pro 40 hl, Schmelzkoks 2, 60 2.80 pro 100 kę.

Ausweis über dem Verkehr anr dem KHerkirzer Schlachtviehmarkt des städtischen Central- Wien- hofs vom 18. Dezember 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidinm'.

Rinder. Auftrieb 202 Stück. (Durchsehnittspreis für 100 kg): L. Qualität. Fette , II. Qualität. Halbfette: Ss, III. Qualität. Gut genährte: 82 A6. IV. Qualität. Magere: 64 s

Schweine. Auttrieb 969 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): L. Qualität. Englische ete.: S6 II. Qualität. Bakony 114 6. III. Qualität. Landschweine: a. Schwere: 106 AM; b. Leichte: 102 ß. IV. Qualität. Russen: 98 M.

Kälber. Auftrieb 674 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg): J. Qualität. Schwere: 1.20 S., II. Qualitüt. Leichte: O, 90 A

Schafe. Auftrieb 765 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg, I. Qualität. Fette, a. engl. Fleisehsehafe, Southdowns eto: t. b. Andere: 1,00 υν, II. Qualität. Magere, Weide und Mern. vieh:

Eis enbann-KRiümnahmoem.

NMeoklenburgisohe Friedrioh-Franz-- Eisenbahn. Im November 1881 361 319 S. ( 892 A6), bis ult. Novbr. 1881 4330113 . ( 9695 9.

Cottbus · Grossenhainer Eisenbahn. Erankfurt a /0. Grossenbain. Im Noybr. 1881 188 219 AM (4 24 587 AM), bis ult. Noybr. 1881 1 876799 S (4 33 249 M6). Zweigbahn Ruh- Land-Lauchhamim er. Im Noybr. 1881 1882 6 (— 682 M), bis ult. Novbr. 181 21 029 S, (— 2264 M).

Weimar Geraer Eisenbahn. Im November 1881 45 781 . (4 5470 106), bis alt. Novbr. 1881 582 289 S (4 307 ).

Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Im Novbr. 1881 93 349 MMC. ( 679 AM). bis ult. Novbr. 1881 S90 509 . (— 2M 461 Mc).

Saal- Unstrut · Eisenbahn. Im November 1881 35 504 .

The a ter.

brauch eingesammelt, revidirt, gereinigt, eventuell

vntional- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Famtilten⸗ Nachrichten.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 268. Vorstellung. ra Diavolo, oder: Das Gasthaus zu Terracina. Oper in 3 Ab⸗ theilungen von Scribe, bearbeitet von C. Blum. Musik von Auber. (Frl. Horina, Frl. Tagliana

r. Niemann, Hr. Salomon, Hr. W. Müller.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 270. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von iq Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 269. Vorstellung. Mar⸗ garethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Sant von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Margarethe: Mad. Albany als Gast, Frl. Horina, Hr. W. Müller, . Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. Extra⸗

reise.

Schauspielhaus. 271. Vorstellung. Bürgerlich und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von Bauern⸗ feld. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 279. Vorstellung. Zum 50. Male: Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merims von Henry Meilhac und Ludovie Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni, (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielbaus. 272. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von 866 5m . gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Da die Gesuche um leihweise Bewilligung von Kostümen aus der Königlichen Theatergarderobe, sei es für Wohlthätigkeits“ sei es für künstlerische oder andere Zwecke, seit einiger Zeit in ganz außerordent⸗ licher Anzahl bei der General⸗Intendantur der König⸗ lichen Schauspiele eingehen, so findet letztere noth⸗

edrungen sich zu der Erklärung veranlaßt, daß die Cee mm! von derlei Gegenständen nunmehr gänzlich unaus führbar 6er und deshalb künftig⸗ bin solwen Gesuchen nicht mehr Folge gegeben werden kann. Selbst abgesehen davon, daß die verliehenen Keostüme abgenutzt und nicht selten sogar beschädigt werden, sowie davon, daß dieselben zuweilen bei

lötzlichen Abänderungen des Repertoirs für die zorstellung unumgänglich nöthig sind, so erlaubt der für die Garderobebeamten ohnehin schon schwere Theaterdienst die durch das Verleihen entstehende außerdienstliche Belastung nicht mehr, was leicht begreiflich sein dürfte, wenn man in Betracht zieht, daß bei vierzehn wöchentlichen Theater ⸗Vorstellun⸗ lungen täglich durchschnittlich 300 bis 400 Kostüme zur Verwendung kommen, welche aus⸗

in die Schneiderwerkstätten abgeliefert, und wieder an ihren Platz gebracht werden müssen, eine Arbeit, welche bei einem speziell hierfür zur Verfügung stehenden Garderobepersonal von höchstens 16 Per⸗ sonen nur mit der größten Anstrengung zu bewäl= tigen ist und jede Extrathätigkeit dieses Personals zur Unmöglichkeit macht.

Rallner- Theater. Sonntag: 3. 15. Male:

Hausse und Baisse. Vorher: Zum 11. M.: Mein Töchterchen.

Montag: Zum Besten der Taubstummenschule in der Blumenstraße: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria-Thenter. (Direktion M. Ernst)

Sonntag: Die Karolinger. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Wegen Proben und Vorbereitungen für das neue, zur Aufführung gelangende romantisch-phantastische musikalische Märchen Anahna, Musik von Herr⸗ mann Zumpe, bleibt das Theater Montag, Dienstag und Mittwoch geschlossen.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater.

Direktion: Julius Fritzsche; Sonntag: Zum J7. Male (mit neuer Ausstattung): Apajune, der Wassermann. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gente. . von C. Millöcker.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz- Theater. Direktlon: G. Neumann.

Sonntag: 17. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell, vom Thalia Theater in Hamburg. Auf vielseitiges Begehren: Feenhände. Lustspiel in 5 Akten von Scribe. Deutsch von Th. Gaßmann.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Sonntag: Weihnachtt⸗

hoffe lng Im Römersaal: Das Lied von der Glocke. Im Rittersaal: „Die vier Elemente.“ Im Korbsaal: Das heilige Grab in Jeru⸗ salem . Im Königssaal: Zum 3. Male: Der Weihnachtsmann. Driginal⸗Posse mit gelang und Tanz in 3 Akten von Theodor Kolbe. Anfang des Concerts 5, der Vorstell. 7 Uhr. ;

Montag: Weihnacht e Austellung. e Vor⸗ stellung. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung Uhr. J. Parquet 2 M, II. Parquet 1 Æ 50 3, Entrée 75 4.

gesucht, vertheilt, dann nach stattgehabtem Ge⸗

Sonntag: Zum 1. Male: Klein Däumling und die Goldelse, oder Der verzauberte 33 Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bi dern von Wilh. Anthony. Musik von Ad. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hartwig, die neuen Costüme vom Ober⸗ Garderobier W. Kutscherscheck, die Maschinerien vom Theatermaschinisten W. Krüger, die Beleuchtung und Rüsteffekten vom Pyrotechniker C. Wolters, die Cachierarbeiten vom Bildhauer F. Friederich, die Balletgrrangements vom Balletmeister A. Brus. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Direktor C. F. van Hell. Billetverkauf von 10—1 Uhr. Kassen⸗ eröffnung 6 Uhr, Anfang 76 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

NMilhelm- Theater. Sonntag: Ein Blitz= mädel. (Frl. Josephine Pagay a. G.)

Germanin - IThenter. Sonntag: Preeiosa. Montag: Preceiosa.

Relle-Aliiance- T henter. Sonntag: En-

semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner · Theaters. Zum 36. Male: ani n Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und D. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Nachmittags -Vorstellung: Robinson Crusoe. Weihnachtskomödie für Jung und Alt, mit Gesang in 4 Akten von G. Braun. Musik von Herold. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Kassenpreise: I. Parquet 1 M6 u. s. w.

Mittwoch Nachmittag: Dieselbe Vorstellung.

Montag: 3. 37. M: Kyritz —Pyritz.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Filse.

Qol· Nustldireltorẽ Herten ienstag: Virtuosen ⸗Abend. Am Sonnabend, den 31. Dezember, Sylvester,

findet in den Gesammträumen des Concerthauses der erste Substriptions Ball statt, iu welchem Billets à 3 M nur gegen vorherige Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern ge⸗ schlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Sagle werden von 5 resp. 10 Personen ab gratis reservirt und , darauf entgegen genommen. Am Ball ⸗Abend selbst findet ein Billetverkauf nicht mehr statt.

46801 Nach langen schweren Leiden ging heute früh 5 Uhr unsere theure Gattin und Mutter, Frau Instiz⸗Nath Birckner, Amalie, geb. Manger, zur ewigen Ruhe ein.

Um stille Theilnahme bittend, zeigen dies er—⸗ gebenst an. Görlitz, den 16. Dezember 1831.

Die tiefbetrübten Hinterbliebenen.

Verehelicht: Hr. Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Gustaxy Oexmann mit Frl. Marie Hauptmann (Münster⸗Düsseldorf).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister und Escadronchef v. Bornstedt (Unruhstadt). Hrn. Landrath v. Hasselbach (Neidenburg Ostpr. ).

Gestorben: Hr. Geh. Regierungs ⸗Rath Albert Wagner (Karlsruhe). Hr. Amtsgerichts⸗Rath Arthur Leonhard (Hann. Münden).

46861 . Beschluß.

In Erwägung, daß gegen den Kaufmann Hugo Schildgen von Eitorf die öffentliche Klage wegen Anstiftung eines Beamten zur Begehung von Ver⸗ brechen gegen §§. 348, 349 St. G. B. und wegen wissentlichen Gebrauchmachens von einer verfälschten Urkunde zum Zwecke einer Täuschung erhoben wor⸗ den ist und die bisherigen Ermittelungen Verdachte⸗ gründe ergeben haben, welche den gegen Schildgen erlassenen Haftbefehl rechtfertigen;

daß Schildgen sich der Untersuchung durch die

lucht entzogen hat und sein Aufenthalt unbe⸗ annt ist; ( wird in Gemäßheit des 5§. 332 St. G. B. das im Deutschen Neiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten Schildgen mit Be⸗ schlag belegt. Bonn, den J. Dezember 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Kluth. gez Obernier. gez. v. Niebuhr. Zur Beglaubigung:

Klein, Gerichtsschreiber des Töniglichen Landgerichts. 145167 Für Festgeschenke.

Wur burger Boxbeutel.

1875er Leisten Anslese M 4.—

, , ee. er ein n e *.

1855er Stein X. , Le inel. Flasche

1875er Schallsberger und 2 2. Verrackung, 1875er rother Leisten 0 2.50

in hbochfeinster und seltener Qualität, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinbeit empfiehlt und

versende n . m. * ae. 2 . rem e 8 Weingroßhandlung, Würzburg.

Jas Ahonnrment beträgt 4 S 50 3 für das Vierte ljahr.

Instrtionsprris für den Raum einer Aruckzeile 30 8.

M 297.

Berlin, Montag,

Alle Bost Anstalten nehmen BGestellung an; *

für Herlin anßer den PRost⸗Anstalten auch die Ezpe⸗- dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. h

ö *

Abonnements⸗FBestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich-Ungarn, und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Ammel.,

den 19. Dezemher, Ahends.

ESS.

P eußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

lattes, 8M. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost⸗Aemter und Zeitungs⸗-Spediteure entgegen. Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belglen, in den Niederlanben snegessenr de G. A. Alexandre (Paris, cour du commerce,

St. André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. M, C. Klin cksieek (rs de Lille No. 1) und Pan! Collin (rus Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr

Julius Da se in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest; Street E. C.) in London; für Nord⸗Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Strest) in New⸗Hork.

für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt Deutschen Reichs-Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutsche gleich stt 50 8. . . Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweif erfolgen, als der Vorrath reicht.

-Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; dem Sanitäts-Rath und Kreisphysikus Dr. Bauer zu ulda und dem Sanitäts⸗Rath Dr. Justi zu Marburg den othen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Waldarbeiter Valentin Loeber zu Wellerode im Kreise Cassel das All⸗ gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:;

den beim Reichs Schaßamt angestellten Geheinien erpedi⸗ renden Sekretären und Kalkulatoren Bohne und Greve den Charalter als Rechnungs⸗Rath und dem bei derselben Behörde angestellten Geheimen Registrator Massow den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu ar ,

Bekanntmachung. ge. Am 10. d. Mts. ist die 10 km lange Zweigbahn Opa⸗ leniza⸗Grätz der Märkisch⸗Posener Eisenbahn mit der Station Grätz dem allgemeinen Verkehr übergeben worden. Berlin, den 16. Dezember 1881. In Vertretung des , , des Reichs⸗Eisenbahnamts: raefft.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Rath John zu Frankfurt a. M. zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.

Finanz⸗Ministerium.

Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath . ist die Direktion der Abtheilung sür direkte Steuern, Domänen und Forsten bei der Regierung in Coblenz übertragen worden.

Die Katasier⸗Controleure Carl zu Dramburg, Grabert zu Arnswalde, Madert zu Münster, Morgenschweis zu Kirchen, Nepilly zu Neustadt O./S., Ockel zu Templin, Reinshagen zu Jüterbog, Ferdinand Schmidt zu Neisse, Ludwig Schulz zu Schweidnitz, Valder zu Heins⸗ berg, und der Kataster⸗Sekretär Claßmann zu Coblenz sind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Hülfslehrer an der Königlichen Kunstakademie zu Dũüsseldorf, Maler Heinrich Lauenstein ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Bekanntmachung.

In der im Monat November d. J. zu Berlin abge⸗ haltenen Turnlehrerinnenprüfung haben das Zug der Befähigung zur Ertheilung des Turnunterrichtes an Mädchen⸗ schulen erlangt:

1) Johanna Arendt zu Berlin,

2) Ida Becker, Lehrerin zu Brandenburg a. d. H.

. ** ominica College, Handarbeitslehrerin zu Bochum i. 1.

d Margarethe Ebel, Lehrerin zu Berlin,

55 Mariha Gährich, Lehrerin ju Berlin,

6) Luise Hagelberg, Lehrerin zu Charlottenburg,

Manuela Nattel, Sandarbeitslehrerin zu Dessau, und

86 Meyer zu Berlin.

rlin, den 16. ember 18851. Der Minisler der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal.

k Im Auftrage: de la Croir.

33

1

*

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

A) der Allerhöchste Erlaß vom 3. September 1881, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund der Allerhöchsten Pri⸗ vilegien vom 1. Juni 1866, 28. Oktober 1868, 30. August 1869 und 2. Oktober 1874 Seitens der Stadt Berlin aufgenommenen Anleihen von viereinhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der König— lichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 38 S. 373, ausgegeben den 23. September 1881; 5

Y) der Allerhöchste Erlaß vom 20. September 1881, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Culm für die zum Bau einer Steinstraße von Culm über Neugut nach Podwitz, sowie der Chausseen von Plutowo nach Kokotzko, von Paparezyn nach Blandau und vom Bahnhof Briesen über Barendorf bis zur Strasburger Kreisgrenze erforderlichen Grundstücke, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen er rn a6 Mari nwerder Nr. 46 S. 313, ausgegeben den 17. November . 3

3) das Allerhöchste Privilegium vonn 20. September 1881 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Culm im Betrage von 410000 S durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 46 S. 313 bis 3165, ausgegeben den 17. November 1881;

4) das Allerhöchste Privilegium vom 20. September 1881 wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine des Kreises Lebus bis zum Betrage von 1176000 M Reichs währung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frank— 1 Nr. 48 S. 331 bis 333, ausgegeben den 30. Novem⸗ er ö

5) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Oktober 1881, betreffend die

Ergänzung des 5. 3 des Statuts für die Wesselshöfen⸗Conradsyitter Meliorationssozietät im Landkreise Königsberg i. Pr. vom 26. April 1859, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königs⸗ berg Nr. 46 S. 24, ausgegeben den 17. November 1881; G) das unterm 3. Oktober 1881 Allerhöchst vollzogene Statut für die Lobitter Beekgenossenschaft zu Königsberg; i. r durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 46 S. A! bis 274, ausgegeben den 17. November 1881;

7) das Allerhöchste Privilegium vom 12. Oktober 1881 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Mülheim am Rhein im Betrage von 1400909 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöln Nr. 47 S. 229 bis 231, ausgegeben den 23. November 1881;

I) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Oktober 1881, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 5. September 1876 Seitens der Stadt Marienwerder ausgegebenen Obligationen von fünf auf viereinhalb Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 146 S. 313, ausgegeben den 17. November 1881;

9) das unterm 27. Oktober 1881 Allerhöchst volljogene Statut für die Meliorationsgenossenschaft zur Senkung des Klein ⸗Schoben⸗ Sees durch das Amtblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 47 S. 281 bis 286, ausgegeben den 21. . 1881.

Nichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. De sember. Se Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Mittag um 1 Uhr den Staate⸗Minister Dr. Lucius zum Vortrage und machten danach eine Ausfahrt.

Heute Vormittag 11 Uhr hörten Se. Majestät den Vor⸗ trag des Chess des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski und nahmen die Meldung des Gouverneurs von Cöln, General⸗Lieutenantz von Cranach, entgegen.

Um 1 Uhr ertheilten Se. Masestät dem in außerordent⸗ licher Mission hierher e en, Muschir Ali Nizami Pascha nebst Begleitung eine Abschiedꝛaudienz.

Darauf unternahmen Se. Majestät eine Ausfahrt durch den Thiergarten.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienst im Dome bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz 7 am Sonnabend im Laufe des Vormittags Vorträge und die Meldung des Lieutenants Bahrseldt vom Hansegtischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75 entgegen.

Mittags um 2 Uhr stattete Se. Durchlaucht der Füurst und her Königliche Hoheit die Fürstin * Wied Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und

der Kronprinzessin einen Besuch ab, welcher von Ihren Kaiser⸗ lichen Hoheiten erwidert wurde.

Se. Kaiserliche Hoheit empfing um 4 Uhr den Botschafter Grafen von Hatzfeldt.

Das Diner nahmen die Höchsten Herrschaften bei Ihren Majestäten ein.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz wohnte hierauf der Vorstellung im Schauspielhause bei. Gestern Nachmittag um 41 / Uhr empfingen Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin den Königlich portugiesischen bevollmäch igten Minister Marquis von Penafield nebst Gemahlin, welche durch die Gemahlin des großbritannischen Botschafters Lady Ampthill vorgestellt wurde. Um 5 Uhr nahmen Se. Majestät der Kaiser und König sowie Se. Durchlaucht der Fit und Ihre Königliche Hoheit die Fürstin zu Wied das Diner bei den Höchsten Herr schaften ein.

Der Bundesragth sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für das Seewesen, für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Der Schl ußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.

In der Tarifnummer 2a. des Reichsgesetzes vom 1. Juli d. J. sind bei den Verhandlungen im Reichstage die Worte: „für den Handelsverkehr bestimmte Schuld— verschreibungen“ an Stelle der in dem Entwurfe der verbündeten Regierungen enthaltenen Bezeichnung „auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen“ in der Absicht gesetzt worden, auch die auf den Namen lautenden, durch Blanco⸗ cession oder Indossament übertragbaren Werthpapiere dieser Art der Besteuerung zu unterwerfen. Dem Finanz⸗Minister sind theils als „Partial-Grundschuldbriefe“ oder als „Darlehns⸗-Antheilsscheine“ bezeichnete Urkunden vorgelegt worden, welche die Erklärung enthalten, daß eine namentlich genannte Person in Höhe einer bestimmten Summe Antheil habe an der im Grund⸗ buche auf das näher bezeichnete Steinkohlenbergwerk eingetragenen Grundschuld, und zwar nach Maßgabe der beigedruckten Bedingungen. Aus diesen Bedingungen geht hervor, daß die in der Urkunde genannte Person ein Darlehn von der dem Nennwerthe entsprechenden Höhe an die Gewerk⸗ schast gegeben, über dessen Verzinsung, Rückzahlung durch Amortisation und einseitige Kündbarkeit nähere Bestimmungen getroffen werden. Die Urkunde soll durch Cession, für welche eine Anzahl Formulare auf der Urkunde vorgedruckt sind, übertragbar sein. Zinsscheine, auf den Inhaber lautend, sind beigesügt. Unterzeichnet ist die Ürkunde von dem Grubenvorstand und dem gontrolbeamten. Der Finanz⸗ Minister hat in einer Cirkularverfügung vom 5. d. ö. diese Urkunden nicht für Grundschuldbrief⸗Antheile erachtet, wie schon die Vergleichung mit 5. 83 der Grundbuchordnung ergebe. Sie charakterisiren sich als auf Namen lautende Schuldverschreibungen, welche durch Blancocession übertragbar seien, und nach den im Eingang erwähnten Aueführungen in dem Berichte der Reichstagskommission der Besteuerung unter⸗ liegen sollen. Dabei bemerkt der Finanz Minister, daß die Bezeichnung „für den Handelsverkehr hestimmte Werthpapiere“ aus dem Handelsgesetzbuche (Art. 271, 67) in die Taris⸗ nummern 2B., 49. und 46. des Gesetzes, und aus diesen in die Tarifnummer 2a. übernommen worden sei. Die Aus⸗ legung, welche dieselbe von den Rechtslehrern gefunden habe und von der bei der Anwendung des Stempelgesetzes nicht ohne . Gründe abzuweichen sei, gehe dahin, daß die fragt; ob ein Werthpapier für den Handela⸗ . bestimmt ist, nach den Umständen des einzelnen Falles entschieden werden müsse und daß für die Entscheidung nicht die Absicht des Emittenten, sondern Form und Inhalt des Werthyapiers, die ndelssitte, der thatsachliche Umlauf

u. dergl. ie ei (Goldschmidt, Handbuch des Handelt⸗ rechtz, 2 Auflage, Vand J. Seite 552, Puchelt, Handels⸗ gesetzbuch, Note 5 zu Art. 71, Keyßner über Werthpapiere in Nr. 43 des Deutschen Handelsblattes. Auch von diesem Gesichts punkte aus seien die gedachten Werthpapiere als für den Handelsverkehr bestimmt zu erachten, wie denn auch der⸗

artige Werthpapiere bei Lokalbörsen zur Notirung gelangten

2

1