1881 / 297 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

. , e , .

aeriin, 16. Dezbr 1881. Narktpretes nach REraitt. . R. LTol-Præas . A. . AÆ. Wiunterrueer Æ. Sommer- ; 8 62 2

Horurte ] Mean: 3. In c höher bezahlt. Gek. Orr. KRKundigunzupreis

K per 10 Eilogr. Lvec mit Fan ohne Faer , ker diesen

per 100 Küogr. K 6 4 sonat und per Dezember-Jannar 1885 per Jannar-Februar.-—

Far Weinen gute Sorte ä = 23 S606 Per Februar Mara per Mara- April per April - Kai 58,5 - Neiren mittel Sorte 2 30122 * 58,6 bez., per Mai- Juni - .

Weizen geringe Sorts 20 50 20 20 Leindl per 100 Rilogr lJꝰe oke Hz. . Iaeterung--

Roggen gnte Sorte 18 40 18 20 Petroleum stiller Ratärirte (standard riite pr., Ctz. m

Roggen Wittel Sorte i8 18 18 = Ess- in Poaten von 109) Ctr. (ckKundigt 200 Cr. Knndigungnprsis

Roggen geringe Sorte. 17 80 17 48 24.1 M Fer 100 Eilogramm 10! per diesen Karst und

gerste gute Sorte 19 32119 19 per Dereinher-Jannar Inn 24.1 Dez., per Jannar-Febrnar 24,2 bea,

erste Rittei Sorte 6 90 116 50 per Februar März per April-Mai —. ;

erste geringe Sorte 4 13 80 Spiritus etwas fester. Gek. 30 00 läter. Kryndigungpieis

zafer gute Sorte 7 10118 89 48.2 d per 100 Liter à 100 ,,. 10.000 Liter . Locg mit

Uafer tte Sort 5 80 15 40 Fass , per diesen Monat, pe Dezember - Jannar 1887 und per

; Kater geringe Sorte 146 50 1 Januar- Februar 49 - 49,4 bez, per Februar · Mär⸗ Per Mäc;

Riecht · Stroh 6 57 April per April HKai 50, 4 =-. 8 =- 50.5 bez. per Mei- Juni 50, 6 J 1601 6 20 50,8 =- 50,7 bez., per Juni- Juli 51.5 - 6l,7 bez., per Juli- August . krhbzen ö 2 2 Q 52 52.4 bez. e * ö Speis ebohnen., weisse 9 2 Spiritus per 100 Liter à 10 = 10 M/. Locc ohne Fass

Unsen 569 39 148 be. , FTartofteim. k Weizenmehl No. 0 32.00 –- 2050, No. 9 29 50 2850, Ro. 9 Rin dkleisch . and 1 28 50 - 27.50. Roggenme)nI. No. 9 2b. ed. (4.25. Rr. I n. 1 on der Eeris 1 Rilomm 14 1 2.75—22,75 bez. per 1666 Küldgeamm Bratto inel. Sack. Billiger

Bauchfleinch 1 Kilesr. 12 90 offerirt. Feine Narker äber Noti berahlt.

Ickgeinellsieh 1 Kilcgr I Antwerhpen, 16. Dezember. (V. L. B) . TLalbfeisch ] Kilogr. , Fetrolevmmsrkt, Sem Inas eriehi fire err s, 9 9 Iammelsseisch 1 Rilogi J wein. loco 1893 bez., 18 Er. Lr. Jannar 183 Br., vr. Jannar-Mära Bntter 1 Kilogr.. ' 185 Br., pr. Sertember- Heenmber 20 Br., Ruhig.

Vier 60 Stück K Antwerpen, 16. Dezember. W. J. 6)

ö. Karpfen pr. Eilogr. 1 S5 1 229 Getreidemsarkt (Bzchluszghericht,, Wenngesn ruhig. Kokgen s Aale ö 249 129 flau. Hafer vernachlässigt. Gerste ruhig.

Lander ; 230 119 Londom, 16. Lezemper. (. T. BI sjechte . 1 661 An der Kägzte angeboten 9 Weznenindnnz en Wetter: Jarsche . 140 Q 60 Regen. Havannazneker Nr. 12. 25. Flan.

Schleie ö 1 39 Londom, 15. Bezsmher. ISW. T. B) . leis . 1 6 Getreidemarkt. (Schlussbericht Fremde, Znfuhren seit Krebse pr. Schock. 6 1 letztem Montag: Weizen 61.900. Gerste 13,980, lafer 66. 850 Erts.

§7:ĩ

usch Gual., seh winimend . bez., per Junuar-Febrnar 1387 NMHärz April —.

Herkin, 17. Dezember. 6 tlςe Fr d Getreide, HRebl. Ogi. Eetr ole nk u

81 .

Sede Ii n Sp id it ur.)

Weinen loco ohne Kanflurt, Lermine fest. Gekünd. 5000 Cm. Knhndicungspreis 218,5 M per 1000 RKilogr.

per April-Mæi

223 233,5 bez., per Juni Juli 224 - 24.5 bez, . Rogger loco starkes Angebot und geringe Nachfrage, Termine

schliessen matter

teinnd. 175 —- 179,

11000 Kilogr. Loco 175 - 182 Mt

Loco per diesen Nonat 219 - 218,5 - 219 per Februar-MNärr —. per 222.5 223 bez.,

205 240 .

per Mai- Juni

aer ündigt 8000 Orr. hudigungspreis 175 5 4 näöch Gnal., hochfein. 180-181 ab Bahn bez,

rusa. und per Sinser

Henat 176 25 —- 174, 5 - 175.5 —- 175 bez., per Deremher-Jannar 1882 172,75 - 171.5 - 172.5 171, 75 bez., ger Januar-Februar der Febrnuar-März —, per April-Mai 167 - 166 75 - 167,25 167 bez., per Mai- Juni 165 - 164,5 165,25 - 1665 bez.

Gerste matt. Per 10

200 A nach Qual. Hafer loco unverändert. Termine unverändert. GeRk. Cn. Loco 145 - 173 nach Qual., per di-gen Honat 145,5 ben, per Dezember-Jquanuar 1882 —, per April-Mai 146,9 , ver Mai Juni 147 nom.

Khndiunge preis Ss

Mals Joco unverändert. Terwine —. Gekündigt Gir. lität Rowland 104. 40r Double Westen 103. 60r Double courante . per 1600 Kilogr. Loc; e erg 6e n. Qual. 141. Erinters it is t / g Shy pf 948. Ruhig. Qual per diesen Konrt —, per Dezempber-Januar 1882 per Glaus ow, 16. Dezember. (W. T. B) HJ Azril- Kai —, Vai-Juni —. z Roheisen. Mixed numhere vnrrants 51 sh. 10 d. bis 5 . Erbzen per 10 Eilegranki. Tochnssre 174 - 220 M. Paris, 6. Dezember. (W. T. B.) . . Futter wanrs 153 - 173 6 nach Qual. / Produktenmearkt. Weizen matt, Tr. n, er . Roggenmehl matt. Cek. Gr. Khunchgangapreis s per pr. Januar 31,40, pr. , 31.340, pr. März-Juni 31.409, E

100 RKisogr. Nr Gm und

haus. 268. Vorstellung. Das Gasthaus

per 1000 Rilogr.

1x31

kilogr. Soze nud Re ins

140

per 100 Kilogr. unvervtenert ind]. Sack,

Weizen stetig, ruhig. Mais . heurer, Hafer fest.

Liverpogk, 16. Dezember. G. 1. H.

, . Umsatz 8000 B., davon für Speknlation und Export 1000 B. Amerikaner fest, Surats 1uhig. Middl. amerikanische Dezember Januar-Lieferung 619 / z, Februar- März-Lieferung 6u / is, Juni-Juli-Lieferung '' / ze d.

Liverpool, 16. Dezember. (W. T. B.)

(Baumwollen- Wochenbericht.) Wochennmsatz 94 0M) B. Cg. W. 53 0090 B.), desgl von amerikanischen 35 020 B. (v. W. 37 000 B). desgl. für Speknlarion 4000 B. (y. W. 4190 B), desgl. für Export 1005 B. (y. W. 3000 B.), desg]. für wirkl. Kons. 41 00 B. (z. W. 46060 B.), desgl. unmittespar ex Schiff S000 B ( w go00 B.), Wirklicher Export 10000 B CG. W. I6000 B), Import der Woche 41 000 B. (v. W. 140 6000 B.), davon amerikanische 28 000 B. (y. W. 116000 B.), Vorrath 487 009 B. v. W. 05 (00 B.), davon amerikanische 373 000 B. (9. W. 391 000 B.) schwimmend n. Grossbritannien B. (v. W. 193 000 B.) davon amerikanische B. (v. W. 141 000 B)

Manchester, 16. Dezember. (VI. T. B.) .

12r Water Armitage 73, 12r Water Taylor 8, 2E6r Water Nicholls 9, 30r Water Clayton 1094, 32r Moch Townhead 9, 40 Nule Mayoll 93. 40r Medio Wilkinson 114. 36r Warpeops Qua-

Paris, 15. Dezumber. (W. T. B.) Rohzueker S8o leo fest, 57,0 àA 57,25. zn eker ruhig, Rr. 3 pr. 106 kg pr. Derember 65.30, pr. Januar 66. 80. pr. Januar - April 66.87.

St. Petersburg, 15. Dezember. (W. T. B.)

Produkt enmarkt Talg loco 58,00, pr. August 59,00. Weizen loco 16,00. Roggen l10co 10,75. Hafer loFeo 5, 25. Hant loco 31.00. Leiusaat (9 Fud) loco 1400. Wetter: Frost. New-Korks, 16. Dezember. (W. T. B.) ; Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 12, do. in Newe9rleans 114. Petroleum in New-Vork 75 G4, do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 6z, do. Eipe line Certiteates D. S3 C. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 42 C., do. pr. lanfenden Monat 1 D. 405 C., do. pr. Jannar 1 D.

Weisser

42 C., do. pr. Febrnar 1 D. 45 C. Mais (old mizech 70 C. Zucker (fair refining Muscovados) 7J3. Katfea (Rio- 10. Schmalz (Marke Wilcox) 117116, do. Fairbanks 113, do. Rohe &

Brotheis 113. Speck (Short clear) 997 C0. Getreidefracht 4. New-Korks, 15. Dezember. (W. LT. B.) . Visible Supply an Weizen 18,600,900 Bushel, do. do. an Mais 18.400,00) Bushel.

Kerlin, 15. Dezember. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht lichem Taxator) Preise versteèhen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.. Der Metallmarkt ist rubig; der Konsum kauft, wie dies so kurz vor Jahresschluss gewöhnlich ist, nur das Nothwendigste und die Spekulation ist abwartend. Preise in allen Artikeln sind entschieden fest. Roheisen: Glasgow sowie Middlesbrough hat feste Tendenz. Hier gelten gute und beste Marken schöttisches Roheisen 8,40 à 9.00. englisches 7, 80 à 8, 20 und deutsches Giessereieisen 8.40 à 8,80. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7,39 A 8, 00. Walzeisen 14,25 à 14,75. Kupfer fest, englisches und amerikanisches, 142,090 à 147,00, Zinn steigend, Bankazinn 254,0 d 235,00. prima engl, Lammxinn 237.00 3 238,B00. Zink fest, schlesischer Hüttenzink 35, 50 à 36,00. Blei unverändert 31.25 à 31,50). Kohlen und Koks fest, Sehmiedekohlen nach Qualität bis 66,0 pro 40 hl, Schmelzkoks 2, 60 A 2. 30 pro 100 kg.

Answeis über dem Verkehr aur dem KEerkihner SchlachtviehRmarkt des städtischem Central- Vie n- Hofs vom 16. Dezember 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Folizei-Präsidinm).

Rinder. Auftrieb 202 Stück. (Durehschnittspreis für 100 kg): . Qualitüt. Fette 4st, II. Qualität. Halbfette: A, III. Qualität. Gut genährt: S2 6. JV. Qualität. Magere: 64

Sehweine. Autftrieß 969 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): 1. Qualität. Englische ete.: 46. II. Qualität. Bakony 114 S9. III. Qualität. Landsehweine: a. Schwere: 106 ; b. Leichte: 102 S6. IV. Qualität. Russen: 98 Mt.

Kälber. Auftrieb 674 Stück. (Durchschnittspréis für 1 kg): 1. Qualität. Schwere: 1.20 M6. II. ualitüt. Leichte: (, 90 s

Sehafe. Auftrieb 765 Stück. (Dĩurchschnirtspreis für 1 kg, J. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Sonthdowns ete.: (t. b. Andere: 1.00 d. II Qualität. Magere, Weide und Méræz- vieb: (

i gembann- Lim mahnen. Meoklenburgisohe Friedrioh-Franz-Eisenhahn. Im November 1881 361 319 M. (4 8932 „)), bis ult. Novbr. 1881 4 330 113 . Cottbus EGrossenhainer Hisenbahn. Frankfurt a /0O.“

P Mehl 9 Marques matt, px. P

Grossenhain. Im Novbr. 188! 188219 M (4 24 587 M), bis ult. Novbr. 1881 1 876 799 S (4 33 249 66). Jweigbahn Ruh- land-Lauchham mer. Im Noyvbr. 1881 1882 6 (— 682 A), bis ult. Novbr. 1881 21029 M, (— 2264 (6). . Weimar-Geraer Eisenbahn. Im November 1881 45 781 4. (4 iF. I. bis ust. Rovhr. ISS B82 250 ι-(ιν 307 M. Nordhausen-Erfarter Eisenbahn. Im Novbr. 1881 93 349 Ms. ( 6798 MS). bis ult. Novbr. 188 890 509 M (— 27 461 M. Saal - Unstrut - Eisenbahn. Im November 1881 35 304 d

(4 1898 6), bis uit. Novbr. 1881 332 020 M. (— 21 520 45).

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern—

Fra Diavolo, u Terraeina.

oder: Oper in 3 Ab⸗

theilungen von Seribe, bearbeitet von C. Blum.

Musik von Auber. Hr. Niemann,

Hr. Salomon, Hr. W.

Anfang 7 Uhr.

Brautfahrt. Bürger.

Schauspielhaus. 2 Lustspiel In Scene gesetzt vom

270. Vorstellung. Auf

Direktor

Anfang 7 Uhr.

garethe.

Montag: Dpernhaus. 269. Vorstellung.

in 4 Akten von gi

(Frl. Horina, Frl. Tagligna, Müller.)

der

eetz.

Mar⸗ Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust

von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von

Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Margarethe: Mad. Albany als Gast, Frl. Horina, Hr. W. Müller, e Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr. Extra⸗

reise.

Schauspielhaus. 27I und romantisch. Lustspiel in 4 Akten von V feld. Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus.

270. Vorstellung. 50. Male: Carmen.

und Ludovie Halévy. Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 272.

leichen Namens von Wilhelmine 5 Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Uhr.

Da die Gesuche um leihweise Bewilligung von Kostümen aus der Königlichen Theatergarderobe, sei es für Wohlthäͤtigkeite, sei es für künstlerische oder andere Zwecke, seit einiger Zeit in ganz außerordent⸗ licher Anzahl bei der General⸗Intendantur der König⸗ lichen Schauspiele eingehen, so findet letztere noth—⸗

edrungen sich zu der Erklärung veranlaßt, daß die nunmehr genf unausführbar geworden und deshalb künftig⸗

in solcen Gesuchen nicht mehr Folge gegeben werden Selbst abgesehen davon daß die verliehenen Kostüme abgenutzt und nicht selten sogar beschãdigt sowie davon, daß dieselben zuweilen bei

für die so erlaubt in schon schwere Theaterdienst die durch das Verleihen entstehende außerdienstliche Belastung nicht mehr, was leicht begreiflich sein dürfte, wenn man in Betracht zieht, 24 bei vierzehn wöchentlichen Theater ⸗Vorstellun⸗ 600 7 Uhr. 1

erabsolgung von derlei Gegenständen

kann.

werden, , . Abänderungen des Repertoirs zorstellung unumgänglich nöthig a der für die Garderobebeamten ohnebh

lungen täglich durchschnittlich 300 bis Kostüme zur Verwendung kommen, gesucht, vertheilt,

271. Vorstellung. , , . auern⸗

Zum Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merims von Henry Meilhac Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni, (Frl. Tagliana, Hr. Ernst,

Vorstellung. Die Geier⸗ Wall. Schauspiel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: Die Klötze von Rofen, nach ihrem Roman von Hillern. Anfang

welche aus⸗ dann nach stattgebabtem Ge⸗

brauch eingesammelt, revidirt, gereinigt, evensuell vntidhal-Thcalier. Weinbergsweg 6 und 7.

. * 2 , .

Jamilien⸗ Nachrichten.

in die Schneiderwerkstätten abgeliefert, und wieder an ihren Platz gebracht werden müssen, eine Arbeit, welche bei einem speziell hierfür zur Verfügung stehenden Garderobepersonal von höchstens 16 Per sonen nur mit der größten Anstrengung zu bewäl⸗ tigen ist und jede Extrathätigkert dieses Personals zur Unmöglichkeit macht.

Rallner- Theater. Sonntag: 3. 15. Male: Hausse und Baisse. Vorher: Zum 11. M.: Mein Töchterchen.

Montag: Zum Besten der Taubstummenschule in der Blumenstraße: Dieselbe Vorstellung.

Victoria- Theater. (Direktion M. Ernst.)

Sonntag: Die Karolinger. Trauerspiel in 4 Akten von Ernst v. Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

Wegen Proben und Vorbereitungen für das neue, zur Aufführung gelangende romantisch-phantastische musikalische Märchen Anahna, Musik von Herr⸗ mann Zumpe, bleibt das Theater Montag, Dienstag und Mittwoch zeschlossen.

Friedrich- Milkelmstädtisches Thenter.

Direktion: Julius Fritzsche; Sonntag: Zum J. Male (mit neuer Ausstattung): Apajune, der Wassermunn. Operette in 3 Akten von F. Zell und R. Gene. van von C. Millsöcker.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Resident-Thenter. Direktion: CG. Neumann.

Sonntag: 17. Gastspiel des Hrn. Carl Mittell, vom Peilia her in Hamburg. Auf viesseitiges Vegehren: Feenhände. Lustspiel in 5 Akten von Seribe. Deutsch von Th. Gaßmann.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

kKrolls Theater. Sonntag! Weihnachte⸗

Ausstellung. I6m Römersaal: Das „Lied von der Glocke. Im Rittersaal: Die vier Elemente.“ Im Korhbsaal: Das heilige Grab in Jeru⸗ salem. Im Königssagl: Zum 3. Male: Der Weihnachtsmann. Driginal⸗Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Theodor Kolbe. Anfang des Concerts 5, der Vorstell. 7 Uhr.

Montag: Weihnachts⸗Ausstellung. stellung.

Dieselbe Vor⸗ Anfang des Goncertz 6, der Vorstellung Parquet 2 M, II. Parquet 1 M 50 ,

Sonntag: Zum 1. Male: Klein Däumling und die Goldelse, oder Der verzauberte Prinz. Weihnachtsmärchen mit Gesang und Tanz in 8 Bil dern von Wilh. Anthony. Musik von Ad. Wiedeke. Die neuen Dekorationen sind aus dem Atelier des Hrn. Hartwig, die neuen Costüme vom Ober⸗ Garderobier W. Kutscherscheck, die Maschinerien vom Theatermaschinisten W. Krüger, die Beleuchtung und Rüsteffekten vom Pyrotechniker C. Wolters, die Cachierarbeiten vom Bildhauer F. erb ch die Balletarrangements vom Balletineister A. Brus. Das Ganze neu in Scene gesetzt vom Direklor C. F. van Hell. Billetverkauf von 10—1 Uhr. Kassen⸗ eröffnung 6 Uhr, Anfang 70 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

WMilhelm- Theater. Sonntag: Ein Blitz mädel. (Frl. Josephine Pagay a. G.)

Germania - Theater. Senntag: Preciosa.

Montag: Preeiosa.

Felle-Allianer- Theater. Sonntag: En-

semble · Gastspiel der Mitglieder des Wallner · Theaters. Zum 36. Male: , Posse mit Gesang in 3 Aften von H. Wilken und DO. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Nachmittags- Vorstellung: Robinson Crusoe. Weihnachtskomödie für Jung und Alt, mit Gesang in 4 Akten von G. Braun. Musik von Herold. Anfang 4 Uhr. Ende 6 Uhr. Halbe Kassenpreise: I. Parquet 1 S u. s. x.

Mittwoch Nachmittag Dieselbe Verstellung.

Montag: 3 37. M: styritg-Pyritz.

Concert-Ilaus. Concert de Kgl. Eile Hof. Musstdircktors Herrn Bilse.

Dienstag: Virtuosen ˖ Abend.

Am Sonnabend, den 31. Dezember, Sylvester, findet in den Gesammträumen des Concerthauses der erste Substriptions⸗Ball statt, zu welchem Billets à 3 M nur gegen vorherige Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anzahl von Theilnehmern ge⸗ schlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 5 resp. 10 Personen ab gratis reservirt und Bestellungen

Entrée 75 4.

darauf ert g genommen. Am Ball ⸗Abend selbst findet ein Bille werkauf nicht mehr statt.

46801 ö

Nach langen schweren Leiden ging heute früh 5 Uhr unsere theure Gattin und Mutter, Frau Just z-Nath Birckner, Amalie, geb. Manger, zur wigen Ruhe ein.

Um stille Theilnahme bittend, zeigen dies er⸗ gebenst an.

Görlitz, den 16. Dezember 1881.

Die tiefbetrübten Hinterbliebenen.

Verehelicht: Hr. Militär⸗Intendantur⸗Sekretär Gustav Oexmann mit Frl. Marie Hauptmann (Münster⸗Düsseldor f).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Nittmeister und Escadronchef v. Bornstedt (Unruhstadt Hrn. Landrath v. Hasselbach (Neidenburg Ostpr.).

Gestorben: Hr. Geh. Regierungs -Rath Albert Wagner (Karlsruhe). Hr. Amtsgerichts⸗Rath Arthur Leonhard (Hann. Münden).

468611 Beschluß. In Erwägung, daß gegen den Kaufmann Sugo Schildgen von Eitorf die öffentliche Klage wegen

Anstiftung eines Beamten zur Begehung von Ver⸗ brechen gegen §3. 348, 349 St. G. B. und wegen

wissentlichen Gebrauchmachens von einer verfälschten Urkunde zum Zwecke einer Täuschung erhoben wor den ist und die bisherigen Ermittelungen Verdachte⸗ gründe ergeben haben, welche den gegen Schildgen erlassenen Haftbefehl rechtfertigen; .

daß Schildgen sich der Untersuchung durch . unbe⸗

Flucht entzogen hat und sein Aufenthalt une ist; 3 wird in Gemäßbeit des 8. 332 St. G. B. das jm Deutschen Reiche besindliche Vermögen des Angeschuldigten Schildgen mit Be⸗ lag belegt. vag kuh amber 1881 ; Königliches Landgericht, Strafkammer. gej. Kluth. gez. Dbernier. gez. v. Niebuhr. Zur Beglaubigung: Klein, Gerich teschreiber des Aöniglichen Landgerichtß.

451867 Für Festgeschenle.

Würzburger Borbentel. 1873er Leisten Auslese M 14.

1875er Stein Riesling M 3.50 Preis js7ser Stein Auslese M 3.— incl Flasche 1873er Stein A. 6 2. 25 6 isser Schalhefräer , Benn ackunt, 1875er rother Leisten 6 2.50

in bochfeinster und seltener Qualitat, sowie unter Garantie der Aechtheit und Reinheit empfiehlt und

. H. M. Trentleim. Weingroßhandlung,

Würzburg.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

.

für das Vierte ljahr.

ö Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 3

4 . . j 3

.

M6 257. w

ö

Berlin, Montag,

* für Gerlin außer den RHost-Anstalten auch die Expe— 59

Aue Post Austalten nehmen Kestellnng an; J

Abonnements-⸗Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats— nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmst Bestellungen für das Ausland nehmen an: in Oesterreich⸗ Ungarn, Rußland, Schweden und der Schweiz die Post⸗Aemter; für Frankreich, Spanien und Portugal die Herren Auguste Amme! St. André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin éksieckt (rue de Lille N Julius Da se in Triest; für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post-Amt in Triest; Street E. G.) in London; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in Nemw-Hork. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs-Anzeiger und dem

Deutschen Reichs-Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central-Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 MS 50 Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur scweit erfolgen, als der Vorrath reicht.

Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal tr. 32, sowie die Stadtpost-Aemter und Zeitungs-Spediteure entgegen. und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden „successeur de G. A. Alexandre (Paris, cour du commeres, o. 11) und Faul Collin (rue Lavoisier No. 10) in Paris; für Italien Herr

für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenbal

niglich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Sanitäts-Rath und Kreisphysikzus Dr. Bauer zu Fulda und dem Sanitäts⸗Rath Dr. Fusti zu Marburg den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, fowie dem Waldarbeiter Valentin Loeber zu Wellerode im Kreise Cassel das All— gemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den beim Reichs-Schatzamt angestellten Geheimen expedi— renden Sekretären und Kalkulatoren Bohne und Greve den Charalter als Rechnungs-Rath und dem bei derselben

Behörde angestellten Geheimen Registrator Massow den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Bekanntmachung.

Am 10. d. Mts. ist die 10 km lange Zweigbahn Opa— leniza⸗Grätz der Märkisch⸗Posener Eisenbahn mit der Station Grätz dem allgemeinen Verkehr übergeben worden.

Berlin, den 16. Dezember 1881. In Vertretung des . des Reichs-Eisenbahnamts: Kraefft.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Rath John zu Frankfurt a. M. zum Ober⸗Regierungs-Rath zu ernennen.

Finanz⸗Ministerium.

Dem Ober⸗Regierungs⸗Rath 6 ist die Direktion der Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten bei der Regierung in Coblenz übertragen worden.

Die Kagtasier⸗Controleure Carl zu Dramburg, Grabert zu Arnswalde, Madert zu Münster, Morgenschweis zu Kirchen, Nepilly zu Neustadt O./ S., Ockel zu Templin. Reinshagen zu Jüterbog, Neisse, Ludwig Schulz zu Schweidnitz, ValLder zu Heins— berg, und der Kataster⸗Sekretär Claßmann zu Coblenz sind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-⸗Angelegenheiten.

Dem Hülfslehrer an der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf, Maler Heinrich Lauenstein ist bas Prädikat Prosessor beigelegt worden.

Bekanntmachung.

In der im Monat November 8. J. zu Berlin abge— haltenen Turnlehrerinnenprüfung haben das Zeugniß der Vefähigung zur Ertheilung des Turnunterrichtes an ädchen⸗ schulen erlangt:

1) Johanng Arendt zu Berlin,

3) Ada Becker, Lehrerin zu Reandenburg a. d. H.

; ' ominica College, Handarbeitslehrerin zu Bochum 1. Wests.,

h Margarethe Ebel, Lehrerin zu Berlin,

3 Martha Gährich, Lehrerin zu Berlin,

6 Luise Hagelberg, Lehrerin zu Charlottenburg,

Manuela Mattel, Handarbeitslehrerin zu Dessau, und

s Martha Meyer zu Berlin.

Berlin, den 16. Dezember 1681.

Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal— Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croir.

Ferdinand Schmidt zu

Bekanntmachung. Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:

I) der Allerhöchste Erlaß vom 3. September 1881, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund der Allerhöchsten Pri⸗ vilegien vom 1. Juni 1866, 28. Oktober 1868, 30. August 1869 und 2. Oktober 1874 Seitens der Stadt Berlin aufgenommenen Anleihen von vizreinhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der König— lichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 38 S. 373, ausgegeben den 23. September 1881;

„Y) der Allerhöchste Erlaß vom 20. September 1881, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Culm für die zum Bau einer Steinstraße von Culm über Neugut nach Podwitz, sowie der Chausseen von Plutowo nach Kokotzko, von Paparczyn nach Blandau und vom Bahnhof Briesen über Barendorf bis zur Strasburger Kreisgrenze erforderlichen Grundstücke, durch das Amts⸗ blatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 45 S. 315, ausgegeben den 17. November 1881;

Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Culm im Betrage von 410 000 M durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 45 S. 313 bis 315, ausgegeben den 17. November 1881;

4) das Allerhöchste Privilegium vom 20. September 1881 wegen eventueller Aussertigung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine des Kreises Lebus bis zum Betrage von 1176 000 M Reichs—= währung durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Frank⸗ , . Nr. 48 S. 331 bis 333, ausgegeben den 30. Novem⸗ er ;

5) der Allerhöchste Erlaß vom 3. Oktober 1881, betreffend die Ergänzung des 5. 3 des Statuts für die Wesselshöfen⸗Conradsvitter Meliorationssozietät im Landkreise Königsberg i. Pr. vom 26. April 1859, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königs—⸗ berg Nr. 45 S. 274, ausgegeben den 17. November 1881;

6) das unterm 3. Oktober 1881 Allerhöchst vollzogene Statut für die Lobitter Beekgenossenschaft zu Königsberg i. Pr. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 46 S. A1 bis 274, ausgegeben den 17. November 1881;

7) das Allerhöchste Privilegium vom 12. Oktober 1881 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Mülheim am Rhein im Betrage von 1400900 Reichsmark durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cöln Nr. 47 S. 229 bis 231, ausgegeben den 23. November 1581;

I) der Allerhöchste Erlaß vom 14. Oktober 1881, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 5. September 1876 Seitens der Stadt Marienwerder ausgegebenen Obligationen von fünf auf viereinhalb Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Marienwerder Nr. 46 S. 313, ausgegeben den 17. November 1881; Y das unterm 27. Oktober 1881 Allerhöchst vollzogene Statut für die Meliorationsgenossenschaft zur Senkung des Klein. Schoben⸗ Sees durch das Amtblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg Nr. 47 S. 281 bis 286, ausgegeben den 24. November 1851.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Dezember. Se Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Mittag um 1 Uhr den Staate-Minister Dr. Lucius zum Vortrage und machten danach eine Ausfahrt.

Heute Vormittag 11 Uhr hörten Se. Majestät den Vor⸗ trag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths von Wilmowski und nahmen die Meldung des Gouverneurs von Cöln, General-Lieutenants von Cranach, entgegen.

Um 1 Uhr ertheilten Se. Majestät dem in außerordent⸗ licher Mission hierher entsandten Muschir Ali Nizami Pascha nebst Begleitung eine Abschiedzaudienz.

Darauf unternahmen Se. Majestät eine Ausfahrt durch den Thiergarten.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottegsdienst im Dome bei.

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm am Sonnabend im Laufe des Vormittags Vorträge und die Meldung des Lieutenants Bahrfeldt vom Hanseagtischen Insanterie⸗Regiment Nr. 765 entgegen.

Mittags um 2 Uhr stattete Se. Durchlaucht der Fürst und Ihre Königliche Hoheit die Fürstin zu Wied Ihren Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten dem Kronprinzen und

der Kronprinzessin einen Besuch ab, welcher von Ihren Kaiser⸗

lichen Hoheiten erwidert wurde.

3) das Allerhöchste Privilegium vom 20. September 1881 wegen

Se. Kaiserliche Hoheit empfing um 4 Uhr den Botschafter Grafen von Hatzfeldt.

Das Diner nahmen die Höchsten Herrschaften bei Ihren Majestäten ein.

Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz wohnte hierauf der Vorstellung im Schauspielhause bei.

Gestern Nachmittag um 41“ Uhr empfingen Ihre Kaiser— lichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kron— prinzessin den Königlich portugiesischen bevollmächtigten Minister Marquis von Penafield nebst Gemahlin, welche durch die Gemahlin des großbritannischen Botschafters Lady Ampthill vorgestellt wurde.

Um 5 Uhr nahmen Se. Majestät der Kaiser und König sowie Se. Durchlaucht der Fürst und Ihre Königliche Hoheit die Fürstin zu Wied das Diner bei den Höchsten Herr⸗ schaften ein.

Der Bundesragth sowie die vereinigten Ausschüsse desselben für das Seewesen, für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute Sitzungen.

Der Schl ußbericht über die vorgestrige Sitzung des Reichstags befindet sich in der Ersten Beilage.

In der Tarifnummer 2a. des Reichsgesetzes vom 1. Juli d. J. sind bei den Verhandlungen im Reichstage die Worte: „für den Handels verkehr bestimmte Schuld⸗ verschreibungen“ an Stelle der in dem Entwurfe der verbündeten Regierungen enthaltenen Bezeichnung „auf den Inhaber lautende Schuldverschreibungen“ in der Absicht gesetzt worden, auch die auf den Namen lautenden, durch Blanco⸗ éession oder Indossament übertragbaren Werihpapiere dieser Art der Besteuerung zu unterwerfen. Dem Finanz⸗Minister sind theils als „Partial-Grundschuldbriefe“ oder als „Darlehns⸗Antheilsscheine“ bezeichnete Urkunden vorgelegt worden, welche die Erklärung enthalten, daß eine namentlich genannte Person in Höhe einer bestimmten Summe Antheil habe an der im Grund⸗ buche auf das näher bezeichnete Steinkohlenbergwerk eingetragenen Grundschuld, und zwar nach Maßgabe der beigedruckten Bedingungen. Aus diesen Bedingungen geht hervor, daß die in der Urkunde genannte Person ein Darlehn von der dem Nennwerthe entsprechenden Höhe an die Gewerk⸗ schaft gegeben, über dessen i n . Rückzahlung durch Amortisation und einseitige Kündbarkeit nähere Bestimmungen getroffen werden. Die Urkunde soll durch Cession, für welche eine Anzahl Formulare auf der Urkunde vorgedruckt sind, übertragbar sein. Zinsscheine, auf den Inhaber lautend, sind beigefügt. Unterzeichnet ist die Urkunde von dem Grubenvorstand und dem gontrolbeamten. Der Finanz⸗ Minister hat in einer Cickularverfügung vom 5. d. M. diese Urkunden nicht für Grundschuldbrief⸗Antheile erachtet, wie schon die Vergleichung mit 5. 83 der Grundbuchordnung ergebe. Sie charakterisiren sich als auf Namen lautende Schuld verschreibungen, welche durch Blancocession übertragbar seien, und nach den im Eingang erwähnten Ausführungen in dem Berichte der Reichstagskommission der Besteuerung unter⸗ liegen sollen. Dabei bemerkt der Finanz- Minister, daß die Bezeichnung „für den Handelsverkehr bestimmte Werthpaviere“ aus dem Handelsgesetzbuche (Art. 271, 67) in die Tarif⸗ nummern 2., 4a. und 4b. des Gesetzes, und aus diesen in die Tarifnummer 24. übernommen worden sei. Die Aus⸗ legung, welche dieselbe von den Rechtslehrern gefunden habe und von der bei der Anwendung des Stempelgesetzes nicht

ohne zwingende Gründe abzuweichen sei, gehe dahin, daß die Frage, ob ein Werthpapier für den Handele⸗

verkehr bestimmt ist, nach den Umständen des einzelnen Falles entschieden werden müsse und daß für die Entscheidung nicht die Absicht des Emittenten, sondern Form und Inhalt des Werthpapiers, die Handelssitte, der thatsachliche Umlauf u. dergl. maßgebend sei (Goldschmidt, Handbuch des Handels⸗ rechts, 2. Auflage, Band J. Seite 552, Puchelt, Handeltz⸗ gesetzbuch, Note 5 zu Art. 1, Keyßner über Werthpapiere in Nr. 43 des Deutschen Handelsblattes?'. Auch von diesem Gesichtspunkte aus seien die gedachten Werthpapiere als für

den Handelsverkehr bestimmt k erachten, wie denn auch der⸗ artige Werthpapiere bei Lokalbörsen zur Notirung gelangten

1831.