1881 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Lriso Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Elvire Rehaus zu Brandenburg a. / H. klagt gegen den Maurermeister August Hagen, früher zu Lehnin, jetzt angeblich in Amerika, aus der

chuldurkunde vom 10. Dezember 1880, woraus auf dem Grundstück Band 5 Blatt Nr. 164 des Grund⸗ buchs von Michels dorf 20 0 „S eingetragen standen, welche aber bei der Subhastation des qu. Grund- stücks ausgefallen sind, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theil betrages von 60 M und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brandenburg auf

den 23. Februar 1882, Mittags 12 Uhr,

Zimmer 38.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Pinezakowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lansn Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Balland, Lehrer, in Baecarat, De⸗ partement Meurthe et Moselle in Frankreich woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt gegen den Cyprian Briot, Maler, früher in Lohr jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗

altsort, aus einem Schuldbekenntnisse, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 1600 6 6 nebst 5e“ Zinsen vom 2. Ja⸗ nuar 1879 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Naiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen auf den 15. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Riussot derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 14. Dezember 1881.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

147099 Oeffentliche Zustellung. Der K. Advokat Karl Heizer in Passau hat JJ die K. K. Priv. Kaiserin-Elisabethbahn, Aktiengesell⸗ schaft in Wien,

2 Klagen eingereicht auf Einlösung von am 1. No⸗ vember J. Is. verfallenen Zinscoupons der in diesen einzeln bezeichneten Schuldverschreibungen im Ge— sammtbetrage von zweimal 300 M mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagten Gesellschaft zur Zahlung von zweimal 300 g, 5o/ g Verzugszinsen daraus ab 1. November l. Is. sowie Tragung der Prozeßkosten und ladet die Vertretung der beklagten Gesellschaft zur mündlichen Verhandlung der jum Zwecke gleichzeitiger Verhandlung und Entscheidung verbundenen bei dem Rechtsstreite vor das K. Amtsgericht zu Passau auf

Freitag, den 24. Februar 1882, Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Bei—⸗ jatze, daß die Einlassungsfrist auf 2 Wochen be— stimmt ist.

Passau, am 23. November 1881. Tiv.⸗Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts Passau:

Gründl. [47155 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bäckermeister Stahl, Marie, geb. Kamisch zu Cottbus, vertreten durch den Rechts— anwalt Frommer zu Cotibus, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Oswald Emil Julius Stahl, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Eivilkammer des Königlichen Landgerichts u Cottbus, Zimmer Nr. 17, auf den 7. Juni 1882, Vormittags 9 Ußr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 6. Dezember 188.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

län Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb. oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am VN. April 1871 dahier ledig ver⸗ storbenen Pedells Carl Weller gus Hilgert zustehen, baben solche vor dem 16. Jannar 1882 bei unterjeichnetem Gerichte ordnunge mäßig anzumelden oder gewäartig zu sein, daß dieser Nachlaß an die Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt bezw. zur Befriedigung der aufgetretenen Gläubiger verwendet, oder als erbles der hiesigen Stadt überwiesen werde.

Frankfurt a. M., den J12. Dezember 1851.

Königliches Amtegericht, Abth. II, 3.

K. Landgericht Um. Defssentliche Zustellung.

Lukas Frey zu Söhnstetten, vertreten durch Rechts- anwalt Schott in Ulm, klagt gegen den zur Jeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Taglõhner

hannes Frey, früher zu Ulm, aus verschiedenen dem Beklagten bis zum Jahr j570 gereichten Dar⸗ lehen im Gesammtbetrage ron 879 Fl. zunächst nur mit den Antrage auf fostenfallige Verurtheilung des Beklagten zur Bejahlung von 8 M ? und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreites vor die JJ. Eirilfammer des Konig⸗ lichen Landgericht: zu Um auf

den 14. April 1882, Vormittags 9 Uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu —4— Anwalt zu bestellen.

Zum Jweche der offentlichen Justellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 16. 8 1881.

Geric teschrelberei deg Königlichen Landgerichte. Justl jreferendãt 2 chall.

1nnss]

meins! Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung S. Caspary hier, Aststädtische Langgasse Nr. 66 / 68, klagt gegen den Commis Louis Bartel, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Zahlung des Restkampreises für einen am 6. Dezember 1879 gelieferten Paletot mit dem Antrage, Beklagten zur Zahlung von 34 40 nebst 60 /o Zinsen seit Zustellung der Klage zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht IX. zu Königsberg, Zimmer 36, auf den 3. Februar 1882, Vormittags 10 Muhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug, der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 14. Dezember 1881.

. attmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IX. 17142 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Schlosser Wellenkötter Ida, geb. Melzer, zu Bielefeld, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. jur. Klasing, klagt gegen ihren ab— wesenden Ehemann auf Ehescheidung wegen bös— williger Verlassung, mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein ö Theil zu er⸗ klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld

auf den 5. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage . U

chalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann M. Friedlaender zu Bischofswerder klagt gegen den Tischlermeister F. Leidenreiter, früher zu Bischofswerder, jetzt in Amerika, für in den Jahren 1880 und 1881 aus der Handlung des Klägers gekaufte und übergeben erhaltene Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 261,95 S, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht II. zu Dt. Eylau auf den 27. Februar 1882, Vormittags 10) Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Damm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[cc] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Vinzens Weber von Burghaun, ver— treten durch den Rechtsanwalt Loeser in Fulda, klagt gegen den Müller Bruno Koch von Hünfeld, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Immissionsver⸗ fügung vom 28. Januar 1875 und Hypothekenbrief vom 15. März 1875 450 MS nebst 5 o/ Zinsen vom 23. September 1876, welche Letzterer dem Baruch Noßbaum in Rhing schuldig geworden sei, und dieser ihm am 14. März 1877 mit allen Rechten und Klagen abgetreten habe mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung des vor— gedachten Hauptgelds und der Zinsen davon seit dem gedachten Tage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mer des Königlichen Landgerichts zu Hanau a. /Main auf den 8. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, am 12. Dezember 1851.

; Baabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lariao) Oeffentliche Ladung.

Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 24. August 1879 dahier ver⸗ storbenen Schauspielerfran Catharina Wilge, geb. dirsch, zustehen, haben solche vor dem 16. Januar 882, bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden, oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach—⸗ laß an die Erben ohne Sicherheitsleistung ver⸗ abfolgt bezw. zur Befriedigung der aufgetretenen Gläubiger verwendet, oder als erblos der hiesigen Stadt überwiesen werde.

Frankfurt a. M., den 12. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II., 3.

. Aufgebot.

Der Apotheker Hermann Colimann zu Gießen hat das Aufgebot des Prämienscheins des kurhessischen 40 Thaler ⸗Looses Serie 6074 Nr. 151837 Abthei⸗ lungen J. und II., welches hei der stattgehabten Verloosung gezogen worden ist und ain 16. dieses Monats zur Auszahlung kemmen wird, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Febrnar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neues Geschäfte⸗ haus der Gerschte, Hochparterre, Zimmer Nr. I9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cassel, den 12. Dejember 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. IJ. Sch oed de.

g. Aufgebot.

Im Grundbuche von Ammeloe Nr. 52 rep. Bd. IV. Bl. 341, steht auf den dem Ackersmann Joh. Bernh. Walfort in Ellewick gehörigen Immo⸗ lilien, aug der Urkunde vom 17. März 18463 eine Forderung in Höhe von 200 Thlr. Berl. C. zu 0, jährlich verzinelich bei halbjährlicher beiderselis reserpirter Löse zum Vortheil der Geschwister Hubbeling auf Vrenegor in Garel

a. * Catharina, geb. den 19. September E. Anna glisabeth, geb. 12. Januar 1826

als Darlehn eingetragen. Diese Forderung ist spãter auf den Zeller Joh. Heinr. Hubbeling nberag an e und nach dessen Tode laut Testament vom 25. 6.

n tober 1867 den Geschwistern Bernhard und

Margaretha Hubbeling zugefallen, wie unter dem 4. Dezember 1868 im Grundbuch vermerkt worden, die über die Forderung gebildete Hypothekenurkunde ist abhanden gekommen und wird hierdurch auf An⸗ trag des Joh. Bernh. Walfort behufs Löschung der Forderung aufgeboten.

Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigenthümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber Anspruch zu machen haben, aufgefordert, ihre Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte mündlich oder schriftlich, spätestens aber bis in dem

auf den 31. März 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, mit der Warnung, daß die Außenbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Post und das Dokument werden ausgeschlossen und ihnen des⸗ balb ein ewiges Stillschweigen auferlegt, auch das Dokument für kraftlos wird erklärt werden. Vreden, den 25. November 1851. Königliches Amtsgericht.

47188 Erbvorladung. t

Die vermißte Bertha Hauser, geborene Schmie⸗ der, Wittwe des Jakob Hauser von Ruß, nach Amerika ausgewandert, ist mit zur Erbschaft ihres am 31. Oktober 1881 in Ruß verstorbenen Vaters, des Kaufmanns Isidor Schmieder, berufen.

Dieselbe wird andurch zur Vermögenzaufnahme und zu den Theilungsverbandlungen mit Frist von

drei Mongten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn sie nicht erscheint, die Erbschaft denen wird zugetheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewesen waͤre.

Ettenheim, den 16. Dezember 1881.

Gr. Bad. Notar. Ernst Castorph. 46859 Aufgebot behuf Todeserklärung.

Der Uhrmacher Friedrich Wilhelm Carl s. Carl Heinrich von Mengershausen aus Hildesheim, unehelicher Sohn der Elisabeth Kregel, späteren Ehefrau des Schneiders Joseph Robert Rautert zu Hildesheim, geb. am 14. Februar 1827, welcher in den 50ger Jahren nach Amerika ausgewandert und über dessen Fortleben seit Oktober 1856 keine Kunde eingegangen ist, wird auf begründet erkannten Antrag seiner Halbschwester, Fräulein Louise Josepha Rautert zu Dietenmühle bei Wiesbaden, hierdurch aufgefordert, sich bis zum

Mittwoch, den 27. Dezember 1882, Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach— folgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des genannten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rüͤcsicht genommen werden soll, aufgefordert.

Hildesheim, den 10. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Niemeyer.

Vorstehendes Aufgebot wird dem verschollenen Uhrmacher Friedrich Wilhelm Carl s. Carl Heinrich von Mengershausen aus Hildesheim und seinen etwaigen, bislang nicht bekannten, Erb⸗ und Nach⸗ folgeberechtigten damit öffentlich zugestellt.

Hildesheim, den 109. Dezember 1881.

H. Nolte, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hildeskeim.

47190 , e, m,, e,

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertrezene ge⸗ schäftslose Henriette, geb. Proll, zu Barmen, Che⸗ frau des Bierhrauers Friedrich Ludwig Dürr daselbst, hat gegen diesen beüm Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Autrage: die wischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende Gütergemeinschast mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Käniglichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der II. C. K. des Königl. Landgericht z.

46584

Zum Zwecke der Zwangsversteigerung der dem Lob⸗ gerber Wilhelm Steinlein hieselbst gehörigen vor dem Treptowschen Thore am Werder allhier be⸗ legenen Lohgerberei und Roßmühle und des hinter leßzterer belegenen Gartens Nr. 229 B. mit dem ohnhause Nr. 694 sowie des Schabehauses am Oberbache stehen Termine zum Verkauf und zur end⸗ lichen Requlirung der Ver kaufsbedingungen auf Mittwoch, den 22. Februar 1882, sowie zum Ueberbot auf 2 Mittwoch, den 15. März 1882, jedesmal Vormitiags 11 Ubr, und endlich zur An⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an die gedachten Grundstücke und an die zur Immobiliar nasse der⸗ selben gehörigen Gegenstände auf Mittwoch, den 22. Febrnar 1882,

Vormittags 190 Uhr, vor Gericht hier an. Neubrandenburg, den 13. Dezember 1851. Großherzogliches Amtsgericht. W. Saur.

üs! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Naiserlichen Landgerichts zu Saargemũünd vom 390. November 1881 ist in Sachen der Katharina Henriette Steiner, Witwe erster Ehe von e n nf Saublet, Ehefrau welter Che von Jalob Mardin«, Wirth, in Bitsch wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vobsen, gegen den genannten Jakob Mardin, Verklagten, ohne Anwalt, die zwischen den Partelen bestehende Gütergemeinschast für aufgelöst erklärt worden. Saargemünd, den 14. Delem ber 183. Der Ober ⸗Scekretãr, Erren.

47169] Bekanntmachung.

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. November 1881 ist die zwischen den Eheleuten Buchbinder Karl Fäustle in Barmen und der Louise, geb. Heß

aufgelöst erklärt worden. Schu ster, Gerichtsschreiber der II. C.-K. des Kgl. Landgerichts.

72 Ifen Bekanntmachung.

Der in Zwangsvollstreckungssachen Puppe in Zerbst gegen Wittwe Reuter, Auguste, geb. Jörn zu Wieda auf den 18. März 1882 anstehende Versteige⸗ rungstermin ist aufgehoben.

Walkenried, den 3. Dezember 1831.

Herzogliches Amtsgericht. Naabe.

47148] Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Mülhausen vom 9. Dezember 1881 ist die durch Beschluß derselben Kammer unterm 19. Oktober 1881 wegen Desertion des Dispositions⸗Urlaubers Alexis Brückner aus Wolschweiler, Kreis Altkirch, Ober⸗Elsaß, angeord⸗ nete Beschlagnahme des Vermägens desselben,

aufgehoben worden. Mülhansen, den 14. Dezember 1881. Zur Beglaubigung: Der Landgerichts⸗Sekretär: Giels dorf.

47164 Bekanntmachung.

Tückkhude wird der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief über die Abth. III. Nr. L bei dem im Grundbuch von Tückhude Nr. 4 verzeichneten

Meybauer eingetragenen Erbgelder von 155 Rthlr. 23 Gr. 9 welcher an dem bezeichneten Hypothekenhriese irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem

am 16. März 13882, Vormittags 11 Uhr,

widrigenfalls der Hypothekenbrief durch Ausschluß⸗ urtheil für kraftlos erklärt werden wird. Demmin, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

n089]

nach durch Anschlag an die Gerichtstafel

versteigernng des dem Gärtner Heinrich Johann

zugeschriebenen, vor dem Altwismarthor hieselbst unter Nr. 585 belegenen Gehöfts „Ravelin Horn“ mit Zubehör Termine . 15 zum . nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 8. März 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am ö Mittwoch, den 29. März 1882, Vormittags 11 i.

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Mittwoch, den 8s. März 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. J Auslage der Verkaufsbedingungen vom 22. Februar 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Segquester bestellten Herrn Rechtsanwalt Beyer hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Wismar, den 16. Dezember 1881.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber:

H. Renn.

147156) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Thomas Kwasfek'schen Spezial masse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht: daß dem Leibgedinger Thomas Kwasfek zu Zendowo seine Rechte an der über die Fele ht ir III. Nr. J und 2 des Grundstücks Znin Nr. 332 ge⸗ bildeten Spezialmasse von 541 4 35 vorzube⸗ halten; alle übrigen unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an diese Spejzialmasse auszu⸗ schließen, und die Kosten des Verfahrens aus der Masse selbst zu entnehmen. Schubin, den 13. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

47161 383 Namen des Fönigs!

Auf den Antrag des Kleinkäthners O. Bendt in Mäblenwurth (Vertreter Justijrath Dahms hier) erlennt das Königliche , zu Uetersen durch den Amtsrichter Echte für Recht;

Der Kaufkontratt mwischen Qtto Bendt senior zu Mählenwurth und dem Antragsteller Otto Bendt junior daselbst vom 12. Mai 1874 wird für kraftlos erklär!

Uetersen, den 16. Dezember 1851.

Königliches Amtegericht. Ech te.

(7I79] Verkündet am 18. November 1881. ge Fnlkenbers, Gerichte schreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Cinsassen Ignatz Guzowshi in Jiellau, als Vormund des Bernhard Wrongfi, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loebau W. Pr. durch den Amtsrichter Lemcke für Recht:

Der Derotschein Nr. 43 038 der Reiche haupt- bank für Werthpapiere in Berlin über Sh 4 alte 14 ,. Westpreußische Pfandbriefe 1. wird für kraftlos erklart.

Leoeban, den 18. November 1881.

Königliches Amtsgericht.

gez. Lem cke.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König

daselbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 6. Oktober 1881, für

da er sich inzwischen freiwillig gestellt hat, wieder

Auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Prabel zu Kolonistenhof für den minorennen Johann Christian Pf. Courant hierdurch aufgehoten. Jeder,

unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Termine

zu melden und seine Rechte näher nachzuweisen,

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ Gottfried Hammerdörfer hieselbst als Erbpächter

lénn] Oeffentliche Zustellung.

Landwirth Georg Michael Holfelder Wb., Clisa⸗ betha, geb. Kleinmann, in Wiesloch, klagt gegen Landwirth Josef Holfelder von da, aus Darleihe bezw. Cession, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 342 S nebst 5 0.½ Zinsen v. i5 Januar 1878, abzüglich am 2. Dezbr. d. J. be⸗ zahler 1090 M und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf

Samstag, den 4. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den J 1881.

irkel, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

47100 Oeffentliche Zustellung.

In der beim Königl. Landgerichte zu Coblenz auf Betreiben des Peter Rheinbay, Bäcker in Nieder⸗ mendig, et Cons., vertreten durch Rechtsanwalt Graeff, gegen die Eheleute Joseph May, Handels—⸗ mann, und Helene, geb. May, beide zu Niedermendig wohnend, Gemeinschuldner, durch Ordannanz des Landrichters Dr. Haack vom 7. Dezember 1880 für eröffnet erklärten Kollokationsverfahren behufs Ver— theilung des Erlöses, a. der auf Anstehen der vor⸗ genannten Eheleute Josef May durch den Königl. Notar Grooten zu Mayen loco Niedermendig am 7. Januar 1878 versteigerten Immobilien, b. der von denselben Eheleuten 2c. May durch Kaufvertrag vor demselben Notar am 9, Januar 1878 ver— äußerten Grundstücke wird die Hypothekar⸗ Gläubigerin Gertrude Mohr, Dienstmagd aus Essen, zuletzt in Hausweiler bei Hattingen. der—⸗ malen ohne bekannten Wohn⸗- und Aufenthaltsort, qqua. Miterbin ihrer zu Essen verlebten Eltern der Eheleute Friedrich Wilhelm Mohr, Taglöhner, und Spybilla, geb. Diensberg, aufgefordert, durch einen am Königl. Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwalt bei dem genannten Richter⸗Kommissar binnen Monatsfrist ihre Forderung anzumelden und ihre darauf bezüglichen Titel auf der Gerichtö⸗ schreiberel zu hinterlegen.

Coblenz, den 14. Dezember 1881.

Erdmann, c. Gerichtsschreibergehülse des Königl. Landgerichts.

4116 Oeffentliche Zustellung. J

Die Wittwe des Ackermanns Bernhard Heller mann, Dorothea Elisabeth, geb. Hollstein, zu Bischofferode, vertreten durch den Rechtsanwalt Klippert von hier, klagt gegen den Tagelöhner Hein⸗ rich Hollstein und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Stemmler, zu Wickersrode, jetzt in Amerika, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung von 309 nebst 5H o'o Zinsen seit dem 1. Oktober 1879 schuldig zu erkennen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau bei Cassel auf den 22. Februar 1882, Vormittags 12 r

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenau bei Cassel, am 7. Dezember 1881.

Knorz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lan! Oeffentliche Zuselllung.

Zahlungsanfforderung mit Versteigerungs⸗ anzeige. . In Sachen Daniel August, Handelsmann, in Spiesen wohn haft, als Cessionar von Jakob Dahlem, Müller, zu Breitfartermühle

gegen Loren; Nau, Ziegler, früher zu Schürer⸗Ziegelhütte wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend.

Genannter August fordert an den gedachten Nau auf den Grund Theilungsgutachtens vom 15. März 1879, Lizitatiön vom 12. April 1879 und Schluß⸗ theilung vom 30. April 1880 diese drei Urkunden aufgenommen durch den Notagriatsverweser Auff⸗ schneider in St. Ingbert für verfallene Immo⸗ biliarsteigpreise und berechnete Zinsen die Summe von einhundertachtzig Mark siebenundvierzig Pfennig, mit Zinsen vom elften November 1881 an und fordert denselben hiemit auf, diese Summe sammt Zinsen sowie die Rosten des Gegenwärtigen zu be— jahlen, widrigenfalls der Gläubiger August von der ihm durch die siebente Bedingung der oben erwähn⸗ ten Lizitationsurkunde eingeräͤumten Befugniß Ge⸗ brauch machen und am Sainstag, den 25. e . 1882, Nachmittags drei Uhr, in dem Wohnhause des Schuldners Nau zu Schürer⸗Ziegelbütte durch den Amtsverweser des Kgl. Notars Sauer zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung der durch den Schuldner zufolge obiger Lizitationsurkunde erwor— benen Immobilien: ;

I) Plannummer 48497 ein Ar sechsunddreißig Quadratmeter Fläche, Wohnhaus mit Keller, Hof⸗ raum und Gärtchen auf der Schierer Ziegelhuͤtte.

2) Aus Plannummer 4836 ungefähr achtundrierzig Quadratmeter Fläche mit darauf stehendem Stall, früher Wohnhaus.

4) Plannummer 4847 neunjehn Ar acht Quadrat meter, Plannummer 4848 acht Ar jweiundfünfzig Quadrafmeter, Plannummer 4848 acht Ar sechs⸗ undachtzig Quadratmeter, Plannummer 1849 fünf⸗ zehn Ar ie fig Quadratmeter und Plannummer 18351 fünfzehn Ar fünfzig Quadratmeter Acker und Wiese im Schiererfeld mit darauf stehender Ziegel⸗ hütte, nebst den in letzterer befindlichen Vortäthen, schreiten lassen wird.

Zu dieser konventionellen wird der Schuldner Lorenz Nau laden, um seine Rechte zu wahren.

Spießen, den neunten Dejember achtzehnhundert⸗ einundachtzig.

e, , ,. h

iermit einge⸗

Der Gläubiger: . gezeichnet: Daniel August. Vorstehendes wird dem Schuldner Lorenz Nau in Gemäßheit Beschlusses des K. Amtegerichts St. Ing⸗ bert vom Heutigen hiermit öffentlich zugestellt. St. Ingbert. 15. Dezember 1881. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts St. Ingbert. Krieger, K. Amtsgerichtsschreiber.

47119 ö Oeffentliche Zustellnug mit Ladung.

Zum K. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, bat Emanuel Benedie, Handelsmann, in Neustadt a. / H. wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Rechtsinhaber 3. von Katharina Biebel, Ehefrau von Balthasar Veth, Musiker, Beide in Neustadt wohnhaft. zusolge Erbschaftskaufs unter Privat— unterschrift, registrirt am 29. Januar 1877. b. von Josef Biebel, lediger Winzer in Ruppertsberg, zu⸗ folge Cession unter Privatunterschrift, registrirt am 12. März 1877, Klaͤger durch Rechtsanwalt Max Hecht in Frankenthal vertreten, gegen 1) Jakob Friedrich Keller, Gutsbesitzer und Bürgermeister, in Ruppertsberg wohnhaft, 2) Bernhard Biebel, Winzer, in Ruppertsberg wohnhaft, 3) Johannes Biebel, Winzer von dort, 4) Heinrich Biebel, Winzer von dort, die beiden letztgenannten ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage er⸗ hoben mit dem Antrag: .

Es gefalle dem K. Landgerichte, Kammer für Civilsachen, zu erkennen, daß der zwischen den Be⸗ klagten Keller und Bernhard Biebel am 23. No⸗ vember 1869 errichtete Privatkaufvertrag über nach bezeichnete Liegenschaften nur zum Scheine abge⸗ schlossen, kein wirklicher Eigenthumsübergang auf den Käufer, sondern nur Sicherstellung für sein Guthaben an den Verkäufer beabsichtigt war und Beklagter Keller verpflichtet ist, gegen Zahlung seines Guthabens von 514 S 29 und der rückständigen Zinsen oder eines sonstigen, wirklich geschuldeten Betrags, die Liegenschaften an den Kläger, den Bernhard Biebel und die Erben der verstorbenen Ehefrau Biebel herauszugeben und hierüber auf Kosten des Klägers einen notariellen Akt zu errichten, widrigenfalls zu erkennen, daß das ergehende Urtheil als Eigenthumsurkunde für den Kläger und den Ehemann und die Kinder Biebel gelten solle, auch dem Beklagten Keller und, falls sie die Klage be— streiten, auch den Beklagten Biebel die Kosten zur Last zu legen.

Beschreibung der Liegenschaften: 1) Plan Nr. 236, 70 Quadratmeter Wohnhaus, Stall und Keller, 2) Plan Nr. 2368, 30 Quadratmeter Hof, gemein⸗ schaftlich zur Hälste mit Nr. 1,1314. 3) Plan Nr. 2363, 34 Quadratmeter Stall, 4) Plan Nr. 236155, 34 Quadratmeter Scheuer,

5) Plan Nr. 2375, 1 Are Garten.

Alles im Orte und der Gemeinde Ruppertsberg gelegen. .

Zugleich werden die Beklagten in die zur Ver⸗ handlung dieser Klage bestimmte Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom 15. März nächsthin, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen, mit der Aufforderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung an die abwesenden Beklagten Johannes Biebel und Heinrich Biebel wird Vorstehendes be⸗ kannt gegeben.

Frankenthal, den 15. Dezember 1881.

Der Kgl. Obergerichtsschreiber. H. Denig.

Verkaufs Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen der Sparkassenverwaltung in Twistringen, vertreten durch den Rechnungsführer, Kaufmann Caspar Ellerhorst daselbst, Gläubigerin, gegen die Vormünderin für die minderjährigen Kin⸗ der des weiland Neubauers Johann Heinrich Heins in Mörsen, Wittwe Anng Margarethe Heins, geb. Timmer mann, daselbst, Schuldnerin, wegen Forderung, soll die der schuldnerischen Vormund⸗ schaft gehörige, unter Hs. Nr. 51 in Mörsen be⸗ legene Neubauerstelle, bestehend aus:

I) einem Wohnhause von Fachwerk mit Mauer— steinen und Strohdach, einem Stalle ohne Wände, theils mit Stroh, theils mit Ziegeln gedeckt, einem Brunnen mit Ziegelsteinen mauert, ; den in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Mörsen unter Artisel Nr. 53 aufgeführten, aus 4 Parzellen bestehenden Grundstücken zur Gesammtgröße von 88 ar 18 4m mit 2,51 Thaler Reinertrag,

zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 6. Februar 1882, Morgens 10 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Vaufliebhaber werden damit geladen.

Die Kausbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.

Alle, welche, daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Auch ist der Termin zugleich zur Verhandlung über die angemeldeten dinglichen Ansprüche bestimmt, wozu sowohl die Gläubiger, wie die schuldnerische Vormünderin unter der Rechts verwarnung hiemit vorgeladen werden, daß die etwaigen Ansprüche und Einwendungen andernfalls im Vertheilung: verfahren unberügksichtigt bleiben.

Bassum, den 12. Dezember 1881.

önigliches Amtsgericht, Abtheilung II. v. Harling.

Togo]

aufge⸗

4705371 2. Subhastations⸗Patent nebst Aufgebot und Ausschluß⸗Bescheid.

In der Zwangsvollstreckung auf Antrag der Han noverschen Landes Credit ⸗Anstalt wider den Köthner Ernst Hover aus Rethmar zur Zeit in Wien, steht 2. und gesetzlich letzter Termin zum öffentlich meist⸗ bietenden Verkaufe der nachbezeichneten Immobilien des ꝛc. Hoyer in der Feldmark Rethmar und Evern alf

Mantag, 30. Jannar 1882, . Morgens 11 Uhr, im Hause des Gastwirths Grove zu Rethmar an.

Die Verlauftbedingungen vom 28. Seplember 1881 liegen in der Gerichteschreiberei zur Einsicht aus.

Beschreibung der Immobilien:

I) die Kothstelle Nr. 23 zu Rethmar mit Wobn⸗ haus, Scheune und Hofraum von 8S a 66 am Ar⸗ tikel 22, Kartenbl. 6, Parz. 139, nebst Hausgarten Kartenbl. 6, Parz. 140 von 16 a 46 qm,

2) 76 a 66 qm Wiese in den Everwiesen, Kar⸗ tenbl. 1, Parzelle 9ö,

32) 74 a 98 9m Acker im Birnbaumkamp, Kar⸗ tenbl. 2, Parz. 12,

4 52 a 5 4m Acker auf der Lindhorst, Kartenbl. 2, Parz. 33,

5) 30 a 57 am Wiese in der Hirtenwiese, Kar⸗ tenbl. 2, Parz. 85,

6) 31 a2 2 4m Wiese vor dem Neuen Gehege, Kartenbl. 2, Parz. 99,

7) 19 a 68 am Wiese in den Theilwiesen, Kar⸗ tenbl. 2, Parz. 131,

8) 16 a 46 4m Acker Kartenbl 3, Parz. 59,

9) 21 a 46 am Acker in der alten gelben Sinke, Kartenbl. 3, Parz. 68,

10 41 a 42 am Acker in der gelben Sinke, Kar— tenbl. 3, Parz. 152, zwischen Steckeweh und Ahrens,

1I) 39 a 7 4m Acker in der gelben Sinke, Kar⸗ tenbl. 3, Parzelle 186, zwischen Könecke und Eckelt,

12) 35 a 4 4m Acker im kurzen Kampe, Karten⸗ blatt 3, Parz. 216,

13) 1 ha 79 a 98 dm Acker im Stiegfelde, Kar⸗ tenbl. 3, Parz. 245,

14) 91 am Garten auf dem Triftgraben, Karten⸗ blatt 3, Parz. 259, Triftheilen,

im Neuland ⸗Vorlingen,

15) 4 a 79 am Garten auf den Kartenbl. 3, Parz. 320/267 an Kreymeier belegen, 16) 3 a 54m Acker auf den Röthetheilen, Karten⸗ blatt 4, Parz. 10,

17) 2 a 23 am Acker auf den Röthetheilen, Karten⸗ blatt 4, Parz. 22,

18) 26 a 78 am Acker auf dem Kartenbl. 7, Parz. 31, 32,

19) 1 ha 83 a 99) qm Acker im Kartenbl. 7, Parz. 80,

20 38 3 13 4m Acker in der gelben Sinke, . 3, Parz. 167, zwischen Frank und Wey⸗ opf. !

Die zufolge Aufgebots vom 28. September d. J. an vorstehende Immobilien bisher nicht geltend ge⸗ machten Ansprüche sind durch Bescheid vom 6. dieses Monats im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren erklärt.

Ferner kommen zum Verkauf:

21) zwei Antheile an der Schieferswiese, Ar⸗ tikel 156 in der Feldmark Rethmar Kartenbl. 2, Parz. 73, 74. Die Wiese ist 2 ha 14 a 30 4m groß und es gehören dazu 18 Theile,

22) in der Feldmark Evern. Art. 176, Kartenbl. 2, Parz. 175. 176 Wiese und Ackerland 1 ha 25 a 92 4m.

Alle, welche dingliche Rechte an den unter 21 und 22 verzeichneten Hoyerschen Grundbesitz zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche zum obigen Termine bei Strafe des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber anzumelden.

Burgdorf, 7. Dezember 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Culmann.

Osterkamp, Espenfelde,

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In, Sachen des Porstandes der Spar-, Leih- und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und Marien⸗ burg, Gläubigers,

4112

gegen

den Kothsassen Heinrich Berling aus Bettrum, Schuldner, z. 3. in Hannover,

soll der dem Schuldner gehörige, in Bettrum unter Nr. 16 belegene Kothhof nebst Zubehör, ins⸗ besondere dem Wohnhause zwischen Behrens und Berking, mit Stallung und Hofraum (Kartenbl. 4, Parz. 205, zu 3 a 84 4m), dem Hausgarten (Kar tenbl. 4, Parz. 206, zu 16 a 60 di), einer Wiese im Dorfe (Kartenbl. 4, Parz. 75, zu 6 a 64 4m), einem Garten hinterm Kirchhofe (Kartenbl. 4, Parz. 432.38, zu 11a 77 4m) und 2 Holzflächen in der Bettrumer Lohe,. Gemarkung Nettlingen (Kartenbl. 4, Parz. 139, zu 20 a 45 4m, und Kartenbl. 4, Parz. 171, zu 13 a 24 qm), zwangsweise in dem dazu auf

r, 3. Februar 1882, orgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Die Verkaufsbedingungen liegen zur Ein⸗ sicht in der Gerichtsschreiberei aus.

Taufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, ie w, , e re. fand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die dar⸗ über lautenden Urkunden vorjulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hildesheim, den 12. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. V. Börner.

6 Aufgebot. Auf den Antrag des Eingesessenen Hinrich Frahm in Meggerkoog, welcher glaubhaft gemacht hat, 7 der am 5. Mai 1869 zwischen der Wittwe Banni und ihm errichtete Kantratt, aus welchem für die Geschwister Maria, Anna, Christina und Wiebke Bannich je 60 Thlr. jetzt 1806 6 protokollirt sind (pag. Wo), bei dem am 3. Juni d. Is. stattgehabten Vrande seines Wohnhauses vernichtet ist, werden mit Ausnahme der genannten Protokollgläubiger Alle, welche aus dem qu. Kontrakt Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Nechte bei dem unter ˖ zeichneten Gerichte, spätestens in dem auf Freitag, den 19. Februar 1882, Borm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls der mehrgedachte Kontralt vom 5. Mai 1860 für kraftlos erklärt und durch eine originali⸗ sirte Abschrift aus dem Nebenbuch ersetzt wer⸗ den soll. Friedrichstadt, den 11. Dezember 1851. Königliches Amtegericht. R. Wriedt. Veröffentlicht: Kähler,

Gerichtesschreiber.

47135

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns D. W. Dirks zu Witt⸗ mund soll das zur Masse gehörige, sub Nr. 218 Bd II. Blatt 878 Grundbuchs von Wittmund registrirte Haus mit dahinter belegenem Garten und Nebengebäude im Buttstraßer⸗Quartier zu Witt⸗ mund in dem dazu auf Sonnabend, den 25. Febrnar k. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Wittmund, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Gropp.

T0965]

Auszug aus einem Aufgebote. Nachbezeichnete, angeblich getilgte Hypotheken⸗ posten:

17 30.

2) 4000 Thlr. Courant, zu 49 o verzinslich, für den Partikulier Gottfried Preuße zu Burg aus der Obligation vom 1. Dezember 1845 eingetragen im Grundbuche von Gladau Band J. pag. 324 Nr. 32 Abtheilung III. Nr. 5 und Band J. pag. 37 sub Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 11, und bei späterer Schließung des letzteren Blattes mit den betreffenden Grundstücken auf das erstere Blatt übertragen, =

werden auf den Antrag der zeitigen Grundstücks⸗

eigenthümer, als: e. ;

zu 2: der Fabrikbesitzer Gustav Hennig und

Otto Groeger zu Genthin

hiermit aufgeboten.

Es werden daher die unbekannten Berechtigten zu

beiden Posten aufgefordert, ihre Ansprüche auf die

eine oder die andere Post spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine,

den 5 April 1882, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, an

zumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen und die aufgebotenen Hppothekenposten im Grundbuche werden gelöscht werden. Genthin, den 5. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.

laöron3 Aufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Faht, geb. Klüß zu Dömitz, werden Alle, welche Ansprüche und Rechte auf die der Antragstellerin von der Mecklenburgi⸗ schen Lebensversicherungs- und Sparbank hieselbst ertheilten, auf den Inhaber lautenden Kapital⸗ Depositenscheine Litt. A. Nr. 23 797 vom 22. August 1878 über 300 0 nebst Coupons 4, 5 und 6 und Nr. 24 470 vom 18. Februar 1879 über 150 , mit Coupons 3, 4, 5 und 5 zu begründen vermögen, ul et en, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem au den 19. September 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anstebenden Aufgebotstermine anzumelden, unter dem Nachtheil, daß andernfalls die Kraftloserklärung der gedachten Urkunde erfolgt.

Schwerin, den 14. Dezember 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Boye, Gerichtsschreiber.

(47097 Gütertrennung.

Die Franziska Finne, Ehefrau von Johann Fried⸗ rich Ilzhöfer, Bäcker und Wirth, sie ohne besonderes Gewerbe, zu Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Rbeinart, .

klagt gegen ihren Ebemann Johann Friedrich Ilz⸗ höfer, Bäcker und Wirth, zu Trier,

wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Wolle Königliches Landgericht die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären, die Parteien zur Vornahme sämmtlicher Theilungé operationen vor den König⸗ lichen Notar Wahl in Trier verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 13. Februar 1882. Vormittags 9 Uhr,

mit der Nen er ru. einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Trier, den 9. Dezember 1881.

Moren zen,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgericht z.

47141 Vekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 15. November 1831 ist das über folgende im Grund⸗ kuche ven Grevel Band J. Blatt 226 Abth 1II. Nr. 1 eingetragene und angeblich getilgte OHvpo⸗ thekenpost: 3

Auf Flur J. Nr. 17 und 298 ist eine Pro⸗ testatsen pro conservando jure der Forderung der Fran Gerichtäschreiberin Schütte moda deren Erben von jweihunderl acht und zwanzig Thalern gemein Geld ex obl. vom 1. Oktober 1817 resp. 29. Mai 1820 und Cession vom 1. Mai 1818 nebst fünf Prozent Zinsen, welche auch auf Flur 11. Nr. 56, Flur JI. Rr. 309, Flur J. Nr. 275, Flur J. Nr. 217, 218 ein- getragen ist, eingetragen nach der Verfügung vom 109. Marz 1845, ö gebildete Hvrolbekendokument für kraftles erklärt. Dortmund, den 8. Dejember 1881. Königliches Amtegericht.