Amtsgericht Hamburg.
s Erbschaftsamt in Verwaltung der nach—
thea Dorn richtig Revermann, vormals ge— schiedene Kaack, geb. Horn, Deren Wittwer Joachim oder Jobann richtig Nevermann Vachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. storbenen ist die angeblich in Voerde wohnende Mutter derselben genannt.
Der von hier gebuͤrtige Handlu Rudolph Schmieder verstarb am 17. Juni 1881 mit Zurücklassung seines Vaters, Rechtsanwalts Dr. jur. Robert Schmieder
genannt Plambeck.
Wilhelm Dorn
ehülfe Carl
zu Doebeln als
D April 1856 storbenen Jacob Friedr Heinrich Muchau, Johanna geb. Timm, verstarb am 12. Mai 1881 mit Zurücklassung eines am 8. Februar 1878 errichteten, am 21. Juli 1881 publizirten Testa⸗ ments, in welchem Carl Heinrich Friedrich Kahl und Louis Ehrenreich Weichert zu Erben ein— gesetzt werden.
Im Arnesenstifte verstarb am 19. April 1876 Johanng Dorothea Francke mit Zurücklassung ihrer Mutter, Marie Dorothea geb. Kleinfeldt, Hans Jochim Francke Wittwe als al
61
1881 verstorbene Marie Dorothea, geb. Kleinfeldt, des weiland Hans Jochim Francke Wittwe,
I7. Mai 1878 errichteten, publizirten Testamente, nach Anordnung einiger Vermächtnisse, ihren Stiefsohn Ludwig Francke zum Universalerben ein.
Juli 1881 verstarb Luise Ernestine Dorothea Schmidt, als deren Erben aufgegeben sind: deren Geschwister 1) Christine, verehelichte Leppien, 2) Wilhelmine, verehelichte Russow in
setzt in ihrem am am 7. Juli 1881
Dem Erbschaftsamt ist eine Obligation Hamburgischen Staatsanleihe von 1845, groß 500. Mk. Beo., unter der Angabe eingeliefert worden, daß dieselbe zu dem im Uebrigen ver— theilten Nachlasse der am verstorbenen Jungfrau Gertrud Johanna Wilbhel⸗ mine Burmester gehöre. nannten sind durch Erkenntniß des vormaligen Niedergerichts Seitenverwandte
1) Sophie Liebrecht, geb. Ros geb. Ross, 3) Elisabeth S 4) Colin Ross, 5) Edward Ross.
Diese Erben sind sämmtl ich verstorben. soll nun der obige Betrag unter deren Erben vertheilt werden. — Diese sind, soweit bekannt, dem Gerichte namhaft gemacht worden,
Der aus Stettin gebürtige Handlungsgehülfe Paul Eduard Ferdinand Krüger starb am 23. Juli 1881, mit Zurücklassung seiner Mutter als Erbin.
Am 13. Juli 1881 Ernst Wilhelm Powalsky Die Vormünder der minderjährigen Kinder und Erben des Verstorbenen haben den Rachlaß mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Zu Husum verstarb am Pastor Friedrich Ernst Hinrich Alhrens und zu Altengamme am 12. April 1881 dessen Wittwe Amalie Henriette Wilhelmine, geb. Hausmann. Die Eheleute haben mit einander am 17. Jun ein Testament errichtet, am 11. August 1881 hieselbst publizirt
In demselben setzen sie ihre sieben Kin⸗ der unter näheren Bestimmungen zu Erben ein.
Januar 1844 Als Erben der Ge— 1845 funf
27) Anng Steetz, geb.. Ross,
der Maurer Carl oder Powalski.
Hamburg, den 16. Dezember 1881.
Friederike Hausmann oder Haussmann. Als Erben sind drei außereheliche Kinder der storbenen aufgegeben. . ; — ö 17. August 47428 Amtsgericht Hamburg. rmals des Peter inrich Harden zu Alten⸗ en sind nicht bekannt.
Im Seemanns ⸗Krankenbause verstarb am 19. September
Catharina, geb. Timmann,
Fideikommiß · Grundstücks, Nleichergang 1718, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. W. Heyden, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Geschwister Verstorbenen sind als Erben aufgegeben.
Die Brotbändlerin Margreth, geb. Umlandt, des hiesigen Bürgers Johann Jochim Jacob
Als Erbe ist ein vorehelicher Sohn an— gemeldet. Erben des Ehemannes tember 1881 verstarb Sophia An⸗ Friederiecg Dehn von hier gebürtig. Erben sind unbekannt.
aus Ungarn Essler verf
sind unbekannt.
gebürtige Thierhändler Jofeph arb am 9. März 1881.
lleiniger Inhaber der Firma A. W. verstarb am Erben sind unbekannt.
verstarb Johann Peter Den Nachlaß
30. Oktober 1881.
bier gebürtig. nehmen 6 Geschwisterkinder in Anspruch, deren ufgegeben sind. sterbene war verehelicht mit Augusta Dorothea Oschmann, Deren Schwester⸗ GChristian Olsen Erbtheilungsansrrüche geltend. II. Das Erbschafte amt Verlassenschaften
GCollectir⸗Aufgebots:
Hamburg, den 15. Dezember 1881.
in Vertretung der . 147429 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag ron Martin Emil Strokarck und Samuel Julius Polack, als Testamenterolistrecter ron Nicolaus Johann Friedrich Goldbeck, ver— treten durch die Rechtsanwälte Bres. Gieschen und Mankiewiez, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Carl Christian
Friedrich Pobertz und am 7. Juli 1851 dessen
: Testament errichtet, Juli 1872 publizirt wurde.
den Ueberschuß August Ludwig Hart⸗ ind Emilie ehm, vgrmals verwittwete Nobiling, zu Erben eingesetzl. Testaments⸗Volls werden Geor 1 Franz Joseph Kinast, zuerst Genannte n, der zuletzt Ge⸗ umzuschreiben,
beziehung weise . am 256. Oftober 1576 rerstorben der Befugniß
Am 21. März 1881 verstarb Henriette Christine Marie, geb. Zimmermann, des am 7. August 1876 verstorbenen Johann Friedrich Höft Wittwe. Als Erben der von hier gebürtigen Wittwe neßmen deren Nachlaß lin Anspruch: J) deren Brudersohn Georg Heinrich Thecdor Zimmermann, 2) deren Schwestersohn Heinrich Arnold Christian Kriedrich Manott. Erben des zu Moorfleth geborenen Ehemannes sind unbekannt.
Am 14. Juni
187. verstarb Amalie Friederike Röhrs unter Zurücklassung eines mit ihrer Sc mester Anna Maria Röhrs am D., Sepiemher 1872 errichteten, am 26. Juni 1873 publisirten Testaments, in welchem sie die genannte Schwester zu: Universalerbin ein⸗ setzt. Die Blumegarbeiterin Anna Marig Röhrs ver— starb am 11. September 1881. Als alleinige Intestaterbin nimmt deren Brudertochter Carme= lita Henriette Amanda, verehelichte Badendieck in Moskau den Nachlaß in Anspruch. Des Kaufmanns Moses Manheim Wittwe, Sara oder Sarchen, geb. Unna, verstarb am 15. Oktober 1889 mit Zurücklassung eines am 25. November 1874 errichteten und nebst zwei Zusätzen am 28 Oktober 1880 publizirten Testa— ments. In demselben legirt sie ihren Geschwistern den Zinsgenuß am Gesammtnachlasse, setzt auf das Kapital zur Hälfte ihren Neffen Charles Unna, zur andern Hälfte ihre Nichten Violette Luis und Emily Bornheim ein und ernennt Gottlieb Heymann zum Testamentsvollstrecker, dem sie alle gesetzlichen Befugnisse im weitesten Um— sange beigelegt haben will. Am 23. Oktober 1881 verstarb in Wandsbeck Johann Carl oder Carl Johann Bode, zuletzt unter dur von Dr. jur. Hermann Emil Fischer. Der Verstorbene hat ein am 30. Mai 1879 er— richtetes und nebst Zusatz d. d. Wandsbeck, 22. Juni 1881, am 10. November 1851 publi⸗ zirtes Testament zrrückgelassen, in welchem er nach Anordnung mehrer Vermächtnisse die Ehe— frau des Bäckermeisters Ilse zu Wandsbeck, vor⸗ mals verwittwete Lammers zur Erbin einsetzt und seinen vormaligen Curator Dr. jur. Hermann Emil Fischer zum Vollstrecker bestellt, mit der Befugniß umzuschreiben. Die am 23. Juni 1881 verstorbene Sophie Christiane Dorotheg, geb. Henne, weil. Johann Friedrich Kiel Wittwe, fetzt in ihrem am 29. Juni 1877 errichteten und nebst Additament vom 12. Februar 1878, am 7. Juli 1881 pu- blizirten Testament, die Des cendenz ihrer Adop⸗ tivtochter Ida Elisabeth, des Detlef Christian Schamper Ehefrau — welcher selbft der lebenz⸗ längliche Zins genuß legirt wird — zu Erben ein und ernennt Johann Friedrich Mathias von Schell zum Vollstrecker mit der Befugniß umzuschreiben. Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen— schaften und sonstigen Gegenstände Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder gestellten Anträgen, ins besondere auf Umschrei⸗ bungsbefugniß der Testaments⸗Vollstrecker wider⸗ sprechen wollen, aufgefordert werden, diese ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, 11. Februar 1882,
10 Uhr V. M. ,
bestimmten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs berollmächtigten — bei Strafe Tes Ausschlusses.
Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Aotheilung V. Zur Beglaubigung: Nomberg, Br., Gerichts ⸗Sekretär.
Auf Antrag von W. J. C. Semier und J. G. Pohlmann, als derzeitigen Verwaltern des
daß Alle, welche als Erben der Frau Johanna Elisabeth, geb. Lehmkuhl, des Jchann Peter Wichmann Witwe, Anfprüche erheben wollen auf Theilnahme an dem, von der genannten Frau Johanna Elisabeth, geb. Lehmkuhl, des Johaun Peter Wichmann Wittwe, in ihrem am 16. August 1831 zu Winzeldorf errichteten und zu Pinneberg am 3. Novem“ ber 18331 publizirten Testament errichteten Fideikommiß, bestehend aus dem hierselbst im Bleichergang 4748 belegenen Grundstücke hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche späͤtestens in dem auf Dienstag, den 7. Febrnar 1882, 10 Uhr Vorm. ,
anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich— neten Amtsgericht anzumelden — und zwar Aus— wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Aug⸗ schlusses.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VR. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts ⸗ Sekretär.
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 12. Oktober 1881 hieselbst verstorbenen Nicolaus Johann Friedrich Goldbeck Erb- oder son— stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 19. Juni 1878 errichteten, mit Additamen⸗ ten vom 14. August 1879 und 8. Juli 1880 versehenen, am 27. Oktober 1881 bicselbst zublizirten Testaments, insbesondere den den Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer— den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, S. Februar 1882, 10 Uhr V
anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen bevollmächtigten — bei Strafe des? Hamburg, den 15. Dezember 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Nomberg, Br., Gerichts⸗ Sekretär.
ustellungs⸗ usschlusses.
* . * * Verkaufsanzeige mit Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Spengler zu Hildesbeim als Kurators im Konkurse des Thier— arzts Döhrmann zu Ringelheim soll die früher zum Hoffmeisterschen Hofe Nr. 4 zu Gr. Heere gehörig gewesene Holzberechtigung in der Groß⸗Heerer Ge⸗ meindeforst öffentlich meistbietend verkauft werden.
Es steht dazu einziger Termin
am 7. Februar 1882, Mittags 125 Uhr, in der Ohlendorfschen Gastwirthschaft zu Gr. Heere an, wozu Kauflustige hierdurch geladen werden. Im obigen Termine haben zugleich Alle, welche Holzberechtigung Eigenthums-—, fideikommissarische, und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche unter der Verwarnung anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Bockenem, den 17. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht J. Pfingsthorn.
lehnrechtliche,
Subhastationspatent und Aufgebot.
In, Sachen des Doppelkothsassen Gottfried Gaus in Gitter am Berge, Gläubigers
1) die Ehesrau des Arbeiters Heinrich Maibaum
Gitter, Christine, geb. Freutel, ; 2) die Dienstmagd Henrlette Freutel in Gitter, Schuldner, . sollen auf Antrag des Gläubigers die am 19. April 1881 durch den Gerichts vollzieher Wedde gepfändeten, in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. I8 eingetra⸗ genen Immobilien der Schuldner, nämlich deren zu Ziegenbein und den Steinmannschen Erben sub Nr. 44 belegenen An⸗ bauerstelle nebst Stallgebäude und Hofraum etwa
98 Quad. Mtr. groß
Dienstag, den 14. Morgens
ebruar 1882,
auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver— kauft werden. .
Zugleich werden alle Diejenigen. welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗-, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikom missarische, Pfand⸗ und andere dingliche insbesondere auch Servituten und J berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem gedachten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht veroren geht.
Liebenburg, den 16. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Graf von Schweinitas. Beglaubigt: Fülbier, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Derkaufzanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Kaufmanns Ferdinand Stalte in Warpswede, als Vorsitzender der Kirchspiels-Armen⸗ verwaltung daselbst, Gläubigerin,
den Mooranbauer Johann Köhnken in Neu— Mooringen,
soll die demselben gehörige Stelle
Mooringen, wozu 1 Wohnhaus, 1 Scheune, .
Familienbegräbniß auf dem
Nr. 6 zu Neu⸗
1 Brunnen, Kirchhofe zu Warpswede und Moorlãändereien zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den Februar 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten
werden damit geladen.
edingungen liegen auf der hiesigen
i zur Einsicht a Alle, welche daran Eigenthums⸗
liche, sideikommissaris
Gerichtsschreiber lehnrecht⸗ Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ne anzumelden und die dar⸗ unter dem
selbige im obigen Te vorzulegen, Nichtanmeldungsfalle Erwerber des
Verwarnen, Recht im Verhaltniß Grundstücks verloren gehe. Lilienthal, den 19. Dezember 1881. Amtsgericht. Abth. J. gez. Thiemig.
Allermann Sekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Amt
Aufgebot.
Das Gr. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen:
Der Erbin Anna Bahlingen am 7. November 1878 erfolgte Ableben der Friedrich Joseyh (d Wittwe, Anna Katharina, geb. Weis, 5 ah m Reben und 1 a 60 dem hintern Dürleberg, 3 ahlingen, anders. Gewannweg, in der Gemarkung Riegel
m Grasrain auf
Der Gemeinderath in Riegel rerweigert Mangels eines näheren Eigenthumsnachweises die Gewähr.
dingen, Namens der Anna Katharina Ernst werden nun Alle, welche an diese Liegenschaften in den Unterpfandsbüchern
Grund⸗ und nicht eingetragene
bekannte dingliche oder auf
einem Stammgute⸗ oder Familiengutsverbande be—
ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert,
solche spätestens in dem auf
Donnerstag, 16. Februar 1882. Vorm. 9 Uhr,
festgesetzten Termine bei diess. Gerichte geltend zu
machen, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche
für erloschen erklärt würden.
Kenzingen, den 17 Dezember 1881. Der en,, . Gr. Amtsgerichts:
er.
47434 Aufgebst.
Auf Antrag des Königlichen Herrn Oberlandes— gerichts · Präsidenten und des Königlichen Herrn Ober⸗ Staatsanwalt, in Hamm ist das Aufgebofsver⸗ fahren über die Kaution des verstorbenen Gerichts⸗ vollziehers August Eduard Günther zu Hohenlimburg eingeleitet worden.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf dieselbe geltend machen wollen, auf⸗ gefordert, dieselben bei Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem auf den 19. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden.
Hohenlimburg, den 12. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
47449
In Sachen des Agenten Theodor Rubach hier— selbst, Klägers
; gegen den Kothsassen Heinrich Bosse in Volkmarode, Be⸗ klagten, wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Kothhofs No. ass. 13 zu Volkmarode zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 16. d. Mes. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund“ buche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, deu 21. April 1882. Nachmittags 3 Uhr,
dor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte im Schönianschen Wirthshause zu Volkmarode angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 19. Dezember 1881.
Herzogl. Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.
gewesen mit der am 24. April 1871 in Foerderstedt verstorbenen Rosalie Friederike Dorothee Marie Eiisabeth, geb. Günther, ist im Jahre 1865 von Neugattersleben, seinem letzten Wohnort, nach
Amerika ausgewandert und hat bis zum Jahre 1868
aus Baltimore an seine Ehefrau Nachricht gelangen
lassen. Seit dieser Zeit, seit mehr als zehn Jahren,
ist weder von seinem Leben noch von seinem Auf⸗ enthalt irgend welche Kunde eingegangen und wird deshalb auf den Antrag seines Sohnes, des Kauf⸗ manns Friedrich Wilhelm Müller in Calbe a. S.. der Schmiedemeister Louis Müller, resp. dessen in? bekannte Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den
1. Dezember 1882, Vormittags 10 uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine Per—= sönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls mit der Todeserklärung des Schmiedemeisters Louis Müller vorgegangen und sein Vermögen seinen nächsten legitimirten Erben zugesprochen werden wird.
Calbe a. S., den 1. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
47435
Auf Antrag des Philipp Löhr von Philippstein
und des Peter Krauß von Bonbaden wird der am 20. März 1811 zu Bonbaden geborene Heinrich Wil⸗ helm Meyer, Sohn der Eheleute Wilhelm Meyer und Anna Elisabethe, geborne Strack, welcher unver⸗ heirathet vor länger als 40 Jahren nach Amerifa ausgewandert und seitdem verschollen ist, auf
Donnerstaß, den 2. März 1882, Vormittags 10 Uhr,
jum Termine vor das hiesige Amtsgericht geladen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Ver⸗ mögen seinen gesetzlichen Erben zugesprochen wird. Gleichzeitig werden die von dem Verschollenen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben aufgefordert, bei Vermeidung des Ausschlusses vor oder in dem oben anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte sich persönlich oder schriftlich zu melden.
Braunfels, 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
MMI 36
Der Termin zur Eröffnung des Amortisations-
erkenntnisses betreffs der nachbezeichneten unter dem 30. August 1878 aufgebotenen sieben 4 ½ Prämien⸗ Pfandbriefe der deutschen Hypothekenbank hier
Serie 1576 Nr. 25, d 2808 3, 4 und 5, 3216 21
2 .. * — ** ö Deren Untergang s. 3. wabrscheinlich gemacht worden ist, wird auf Antrag behufs Beibringung einer auf— erlegten weiteren Bescheinigung biermit auf
Donunerstag, den 11. Mai k. J., 11 uhr,
verlegt.
Meiningen, den 19. Dezember 18531. Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. v. Bibra.
47433
Auf den Antrag der Wwe. Landwirth Joh. Heinr.
Winkelmann, Friederike, geb. Hertmann, zu Oespel, Erbin des verstorbenen Landwirthe Wilh. Hertmann zu Wannen, ist das Aufgebot des auf den Ramen
des
8 Letztern ausgestellten, über ein Guthaben von
620 M 14 — sich verhaltenden Sparkfassenbuchs Nr. S790 der städtischen Sparkafse zu Witten, welches angeblich abhanden gekommen ist, eingeleitet. Es wird daher der unbekannte Inhaber des beieich · neten Quittungsbuchs hierdurch aufgefordert, spatestenz in dem auf
den 28. Juni 1882, Mittags 12 Uyr,
anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch, vorzulegen, widrigenfalls dassclbe für kraftlos erklärt werden wird.
Witten, den 10. Dezember 1851. Königliches Amtsgericht.
laäco! Oeffentliche Zustellung
Carvlinz, Stvner, gewerblos in Zweibrücken wobn— haft, gesch au .
haft Jgewesenen und daselkst verstorbenen Peter Mar— kus Tanzer, im Leben Vohrmeister, sie Klägerin, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden R anwalt Gink
anzer, Kaufmann, und Joseph D werden andurch vor das K. Landgericht Zw Civillammer, vorgeladen und aufgefordert anwaltschaftlichen Vertretung dafelbst ; Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für! unten bezeichneten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits anberaumten Termine zu erscheinen hat um antragen zu hören: .
dird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver— andlung unter Abkürzung der ierzehn Tage, Termin auf den J7. Februar 1882, zormittags neun Uhr, anberaumt ist, de enannten Jakob Danzer, Kaufmann, und Joseph Danzer, Metzger, deren Wohn- und Aufentl mhekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Zweibrücken, den 19. Dezember 188.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
605] Oeffentliche
sernsdorf, klagt gegen den Schmiedegesellen Her—⸗ hann Seiler aus Großkundorf, jetzt unbekannten ufenthaltsorts, weger Ansprüchen aus außerehe⸗ icher Schwängerung, mit dem Antrage, auf Ver⸗ rtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72 C ährlichen Alimenten in vierteljährlichen Voraus— ahlungen von der Geburt des Kindes ab bis zum ollendeten 15. Lebensjahre, zur Erstattung von 15. Tauf⸗ und Wochenbettskosten, sowie des Konfir⸗ lationsaufwandes und wenn das Kind innerhalb der jahre versterben sollte, der Begräbnißkosten und
Nechtsstreits vor das Großheroglich Sächs. mtsgericht, Abth. II. zu Weida auf
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird er Auszug der Klage bekannt gemacht. Weida, den 16. Dezember j68.
Sroßherzoglich S. Amtsgerichts. Abth. II.
951 J 5 ö Aufgebot. Wittwe des Porzellan drehers Ernst Thomas, duste, geb. Erbrecht, zu Fürstenberg steht auf
utschen Pre mit geladen werden. Holzminden, den 19. Dezember 1881.
Verjogliches Amtsgericht. J . Schönemann. um Jnecte der öffentlichen Zustellung wird vor— zender Auszug publizirt. Warnecke,
uster Joh. Anton Sichoff gebörigen, im Grund „en, Vreden Bd. IV. BI. 333 verzeichneten
5 101 3 1 . ⸗ .
! oß. Generim S8bb. edering,
2 *
nn. 1 11 * 88 2 9 T3 n Antrag des Joh. Anton S
1 31. März 882, Vormittags 1091 uhr,
mit Ladung. ender Auszug: um K. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für
1 steh 5 8
*
hiedene Ehefrau des zu St. Ingbert wohn-
Cel ü
dechts⸗
. gegen und Erben des genannten verlebten Peter
erese Danzer, Wittwe erster Ehe des Bahn— assistenten Gustav Hientz und jetzige Ehefrau n Carl März, Kaufmann, Beide in St. Letzteren selbst
egen, früher in St. Ing⸗ aris wohnhaft, jetzt ohne be— Aannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, Joseph Danzer, Metzger, früher in Hamburg wohnhaft, und nunmehr angeblich auf einem Schiffe ohne bekannten Wohn und Aufenthaltz⸗· ort abwesend,
—
0 Xe 8 * 23 * — w 8 — — — 5 52 2 K 239 * A 8 — — 2 F 572 7 . a, . DS 2 ö 2 2382 3 2.2 8 23 2 — * ö S* 81 — 8 . . 2 —
8 * — 2. — * 8 — 4 8 8 ( —
6 *
Beklagte
w wegen Forderung. e bier ober genannten ohne bekannten Wohn— Aufenthaltsort abwesenden Beklagten: Jakob anzer, Metzger, eibrücken, einen zur ugelassenen sie in dem
1 8
Es gefalle dem K. Landgerichte, die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften als Erben ihres verlebten Vaters zu verurtheilen, an Klä⸗— gerin zu bezahlen die Summe von zweitausend vierhundert achtund vierzig Mark einundvierzig Pfennig mit Zins vom Tage der Klage an und die Prozeßkosten einschließlich des unterm 17. No⸗ vember abbin ergangenen Arrestbefehks init einst⸗ weiliger Verfügung, sowie des Vollzugs diefer Verfügung; das ergehende Urtheit auch für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären“, Einlassungsfrist auf n oben⸗
thaltsort
. Schulz,
stellvertretender Gerichtsschreiber. . Teffentliche Zustellung. e ledige Emilie Obenauf zu Rußdorf, vertreten Herrn Rechtsanwalt Barthel zu München⸗
1
118
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Donnerstag, den 9. Februar 1882. Vormittags y Uhr.
Der Gerichtsschreiber
2 *
Kohlmann.
—
t Anmeldung von Ansprüchen zum Nachlaß
1
den 16. Februar 1882, Morgens 11 Uhr, Lanz woju etwaige Erbberechtigte unter dem Nr. 2 — 3 des Ausführungsgesetzes zu der
n eßordnungen
angedroheten Präjudize
—
der Schuldverschreibung vom 4. Mai 1791 blr. münsterisch Markgeld nebst 3 9½ Zinsen, n, damals den Eheleuten Vöcking, jet dem
8
stüc Flur 3 r 6 Tie Forderung is er 1833 auf
Dohann Heinrich Gevering, Anton Gevering,
19Srecht über dieselbe nicht genau nach⸗
7
Int J hoff werden Töschung der Forderung, al
1 ö.
dieselbe als Gigenthümer, Cessionarien, Ter sonstige Brief ⸗Inhaber Ansprüche zu kaben, aufgefordert, solche bei dem unter- v
in dem auf
Gerichtẽstelle mit der Warnung, daß die Außen⸗ gen Ansprüchen auf die ausgeschlossen und ihnen deshalb weigen wird auferlegt werden. November 1881. Königliches Amtsgericht.
anberaumten anscheinend
57 des Kartenblattes 6* tragen auf den Namen: 8 Strumpfwirkers Haesener, in der Ne sergesellen Johann sener in der Neustadt, 3) des Schornsteinfe Haesener in Wol Im Jahre 1857 h ohne Konsens der ein das ganze Grundstuͤck
anzubringen,
mit Abschnitte 154 bis 1 mit ihren etwai
stebt noch einge I) der Ehefra
sabeth, geb. 2) des Zimmer
Nachstehender Auszug: Großherzogl. Sächs. Amtsge zu Eisenach. Klage der Firma Kaiser Schuhmacher
Gundelach zu Eisenach,
ren , , Schmidt, Eli— J iges Stills Vreden, den 25. Gottlieb Friedrich
germeisterd raumenden beantragen: daß der Beklag verurtheilt werde“ wird mit dem Bemerken, daß in handlungs termin auf den 2. Februar 1882, a5 19 Uhr, Sächs. Amtsgerichte zu vil⸗Abtheilung E., an⸗ G. Gundelach ; en Aufenthaltsort unbe ich zugestellt. eiember 1881. B. Müller, Gerichtsschreiber s. Amtsgerie
Verkaufsanzeige Aufgebot.
In Sachen
I des Kaufmanns S. Sch Bauunternehmers elbst, Gläubigers,
at der Zimmergesell Haesener genen zwei Miteigenthümer an den Regierun ir iedhardt hier ñ dasselbe durch verschiedene V des Hofbuchhändlers Emil Handelsgärtner
zur Zahlung von 309 Mark
oenfeld in Einbeck, F. Schuster jun. da⸗ Wilhelm Möhring' zwar vor dem 1. Oktober 1872 trag der beiden letzt welche der Besitztitel an dein tigt werden soll, ist z hiesiger Gerichtsstelle, Dom— Nr. 1, auf den
Vormittags 11 Uhr, zu welchem vorgeladen werden: nd sonstigen Rechtsr igetragenen Besitzer, so
Vormitta vor dem Großherzogl. Zimmer Ei umt ist, dem Sch von Eisenach, da dess hiermit öffentl Eisenach, den 20. D
genannten Besitzer, für zeichneten Grund—
den Stellmacher Karl Koch in Einbeck, Schuldner,
wegen Forderung, etzteren gehörige, im Gemeinde⸗ ne und unter Artikel Nr. 71 eingetragene Grundstücke: kofenstraße in Einbeck unter Wohnwesen, bestehend aus Hintergebäude, artenbl. 18, Par⸗ 3a 664m, gene Acker, Kartenbl. groß Ta 66 am,
ärz 1882,
stücke berich juhmacher E. ein Termin ar platz 9, Zimmer
sollen folgende, dem bezirk Einbeck belege der Grundsteuermutte I) das an der Bac 107 belegene haus mit Hofraum und le Nr. 96, K
April 1882, anberaumt, die Descendenten u der obengenannten drei wie alle unbekannten E der Aufforderung, ihr im Aufgebots widrigenfal
des Großherzogl. Gebäudesteuerrol zelle Nr gh7, groß 2) der im Streitbruch 17, Parzelle Nr zwangsweise in dem dazu ar Montag, den 1. M Vormittags 10 aumten Termine öffentlich versteigert
Kaufliebhaber werden Alle, welche daran E rechtliche, fideikommi dingliche Rechte gen zu hab e im obigen T darüber lautenden Urkun daß im Nicht
. Widerspruchsrecht spätestens termine anzumelden und zu bese ls der Besitztitel für den Ho gensch hier und den H helm Möhring und Freye, hier,
Bekanntmachung. ile des hiesisen Gerichts vom zember 1881 sind folgende Urkunde ) der Kaufkontrakt vom 11 Hypothekenschein resp. welchem im Grundbuche
Durch Urthe fbuchhändler andelsgärtner Wil⸗ dessen Ehefrau Marie, geb. berichtigt wird,
resꝑp; den sonstigen Rechtsnachfol Besitzer überlassen bleibt, i derem Prozesse zu verfolgen 2 die unbekannten dinglich Aufforderung, ihre Ansprü im Aufgebotstermine mit ihren Ansprücher schlossen werden.
Bemerkt wird buchhändlers B gierungsrath
Januar 1861
Cession von
allhier anber gern der eingetragenen
isprüche in beson—⸗ damit geladen. ; . igenthums-, Näher-, lehn— e, Pfand⸗ und sonstige ondere Servituten und Real⸗ verden aufgefor⸗ anzumelden und die ulegen, unter dem anmeldungsfalle das Recht Grundstücks
chtigten mit der che und Rechte spätestens anzumelden, widrigenfalls sie auf das Grundstück ausge—
noch, daß die Parzell jetzt im Be ss Bühling hier und des Hermann Pfannenschmidt Magdeburg, den 12.
uldurkunden vom 25. August 1874 und othekenscheinen,
en vermeinen, Salze Band
aus welchen im Grundbuche Groß— t 302 Abtheilung III. Nr. 1 und ? baler resp. 1200 M nebst Zinsen für Fräulein Doro resp. für Fräulein? deburg eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Gr. Salze, den 20. Dezember 1881.
dert, selbig
Verwarnen, im Verhältniß verloren gehe.
Einbeck, den JI. Dezember 1881. Amtsgericht, Abth. II. Schmidt. Deffentlich Spar⸗ und Lei der Eke Wirtjes zu H. Hafermann zu Rha belegt, worüb gefertigt ist.
gensch sich 6 zum neuen Erwerber drothee Güsewell zu Mag—⸗ hier befindet.
4 ö.
irg Dezember 1881. igliches Amtsgericht, Abth. IVa.
es Aufgebot. Leihkasse zu Weener ist von Wymeer, jetzt Ehefrau des kapital von 571 „M. x. das Quittungsbuch Nr. 1429 aus— Dieses ist abhand Auf Antrag der Ehefrau unbekannte Inhaber des vorh buches aufgefordert, seine Recht stens in dem auf Donnerstag, den 6. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, Termine anzumelden, auch das Quit— widrigenfalls
Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgeb gegangener Dokumente, hat das K
zier gestorbe⸗ storbenen Kornmaklers Carl August
Johanne Georgine, geb. setzen auf ihren Ehemann und
lius Hampe,
en gekommen chter Schiller inn, ist nach den Ge— Hafermann wird der“ ezeichneten Quittungs—⸗
e an demselben späte⸗
daß die nachstehenden ! „ die Ehefrau Hypothekenbriefe: Schubart und Auguste Müller übergeg nge 25. September ihrem Nachlaß und ihr 11. Ehemann! terer ist vers seinem Sohne angefa
9.10. September
Juni 1834
Nr. 20 Nieder⸗
Instrument von ohn J. Che,
einrich Müller berufen. Let Vater des Ersteren hat die aft ausgeschlagen.
über das auf dem Grundstück Bellmannsdorf II. Geschwister Christiane Frömter zu
anberaumten ; vorzulegen, erklärt werden wird. Werner, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Grüneklee.
Schoenberg haftende Erb—
zu New⸗Vork und frau Emma Schubar Erbansprüchen hanne Georgine, gel den 24. Juli 1882, Morgens 11 Ul
das Instrument vom 17.17. Mai 1845 das auf der Häuslerstelle Nr. 159 Ber III. Nr. 2 für den H se Johann Gottlieb Herold Lichtenau eingetragene Darlehn von 10) T 11. Juli 1829
August 1834
r Ninder der gestorbenen Ehe⸗ ir Anmeldung ; —ĩ . ver Fkef*
indler und Gemeinde—⸗ . Bekanntmachung. Amtsgericht
ember 1881 folgendes
öffentliche Aufgebot
Kgl. bayer.
Rosen heim unterm 14. Dez
das Instrument
6 67 *osats 2 vol 4 fr. 2, angesetzt, zu welcher
34 — S. Reg A4 er gleich nahes Erbrech
hen vermeinen,
die auf dem Hausgrundst Abth. III. Nr. 2 für den Riemerme chumann aus Schönberg haf—
,
Der Gürtlerssohn Joseph Stiglo audorf diesseitigen Gerich vom Jahre 1870/71 vermißt; ; hat den Antrag gestellt, für todt zu erklären. Demgemäß wird hiermit Au Donnerstag, den 2 Vormittags 9 Uhr bestimmt und ergeht hiermit die Aufforderung: den genannten Joseph Stiglocher sich f Aufgebotstermine chriftlich bei Gericht anzumel r todt erklärt wird; Erbbetheiligten, ihr gebote verfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, ollenen Kunde geben kö hierüber bei Gericht Rosenheim,
von Ober⸗ seit dem Feldzuge Bruder Georg den Vermißten
lob Ehrenfried S tenden 75 Thlr.,
, , . dende und Legitimirende
Nerfs ann ron Versligung
nstrument vom 14. Skiober 183? Vr. 93 Schoenberg Abth. III. Nr. ] Töpfermeister Karl August Hientffch' zt eingetragenen ktober 1837 auf die Hospital Schoenberg überge—
gebotstermin auf ber 1882, 1 Nutzunger Ansprüche auf das was von der Erbschaft noch Braunschweig, den 12.
F 54 Verzogliche
persönlich oder den, widrigenfalls
d Ar tsngerichrt
2 V * mes lericht. Instrument vom
f 4 Hö ale si⸗
znteressen im Auf⸗ 3 4 in grit
ele Uu uns dorf Abth. III. ,
4 ie Ehefrau des Ackerers
velche über das Leben des men, Mittheilung
7 Ar m 1377
(. Augnust 1844 Sor &nugtRhakE f l der Oypothekenbrief vom
vertreten durch Rechtsanwalt i genannten Ehemann Zur mündlichen ndlung ist Februar 1882, Vormittag itzungssaale der andgerichts zu Cöln anberaumt. Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen
1 J. Dezember 188 ö gen ner 6 die auf dem Grundstück Nr. 156 Berna 9 III. Nr. 3 für die unverehelichte A Seidel zu Berna eingetragenen 305 ie Instrumente vom 31. 24. Juli 1878 über die r. 77 Küpper
Gittertr nnung Gerichtsschreiber: nAbt nütertre J nna Auguste 5 —ᷣ 689 Uhr, im März 1354 und resp. Koniglichen auf dem Grund Abth. III. Nr. 2 den Müllermeister Heinrich August Schmidt 3 ů̃ 75 Thlr. resp. 750 , der Hypothekenbrief vom 5 die auf dem Grundstücke Nr. 37 Nieder— orf IJ. Abth. III. Nr. 2 für den Müllermeister ᷓ Küpper eingetragenen 900 (, 1. November ** 1805 Über die auf dem Grundstücke Nr. 27 Küpper A Müllermeister August Schmidt eingetragenen 60) wie hiermit geschieht, für kraftlos zu erkl Seidenberg, den 3. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
4I157 Aufgebot behufs Todeserklärung. 1 in Dobareuth Christian August Fickweiler, Adam Ghristian Friedrich Fickweiler, der oberen Mühle weil. dessen Ehefrau Anna Rebecka derlich, weil. nach Amerika ge keinerlei Nachri— Aufenthalt gegeben, gemacht worden ist. Die hier angemeld gestützt auf die vorsteh sachen, die Ein Todeserklãrung Statt gegeben worden. Demgemäß wird der genannte August Fickweiler aufgefordert, im Freitag, den 17. März 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte um so gewisser Nr. 489 als Darlehn einge⸗ zu erscheinen oder bis spätestens
Einwohners daselbst und Johanne, geb. Wun⸗ im Jahre 1859 gangen und hat seit dieser Zeit bt mehr über sein Leben und seinen wie dies Alles anher glaubhaft
und Besitzer; ebendaselbst, ist bereits thasar Mariansli ist angel das Instrument vom Täthners Fynn; Tarolewel in Elgisze der neuen Ausfertigt s wird daher der dert, spätestens im den 13. Juli 1882, unterzeichneten — seine Rechte zulegen, widrigenfall erfolgen wird.
Thorn, den 17. Dezember 18581. Königliches Amtsgericht.
Jamortisirt wer en Erben desselben haben nun, l end glaubhaft gemachten That“ verfahrens behufs und ist diesem Antrage
eitung des Aufgebot
littags 12 uyr,
ohann Christian iftloserklärung des Termin am
Die Wittwe des Leh Keller von Sellnrod hat ein Testament hinterlassen, wonach sie ihren Sohn guter Absicht enterbt, dessen etzt und ihm ft entzogen hat. abwesend, wird auf
Ferdinand Keller in Kinder an dessen Stelle zu Erben e Nießbrauch Erwähnter Sohn unbekannt, wo Antrag seiner Tochter der Ehefrau des Steuer Tontrolenrs Neumann in Dieburg und des treters seiner minderjährigen Kinder Tonrad Rahn erster in Sellnrod, aufgefordert, seine Schullehrers von Sellnrod, und seine Eim zendungen gegen erwähntes Testament spätestens im Termin Donnerstag, den 23. Februar 1882. tags 9 Uhr, bei uns anzumelden, ß er als auf den Nachlaß das Testament anerkennend angesehen werde. Ulrichstein, den 19. Dezember 1851.
Großh. Amtsgericht Ulrichstein.
in diesem Termine und seinem gegenwärti⸗ angen zu lassen, als er schollen und todt er— Denjenigen zugesprochen be nach der gesetzli
st laut Eintragung vom Nachricht ron seinem Leben gen Aufenthaltsorte anher gel onst Amtegerichtswegen für llärt, auch sein Vermögen
1 verden wird, welchen dassel br nden und soll später dem Zeller Gerh. Erbfolge gebührt.
edeling in Garel zugefallen sein, der indessen sein
Militärpflichtigen, Con udwig von Simmershausen Wehrpflicht
ist durch Beschluß Königlichen Landgerichte, Straf— II. November 8. 480 bezw. 326 der Str. S. 1409 des Str. G. B. das im Deutsch befindliche
Sirschberg, den 14. Dezember 1851. Fürstlih Reuß Plaui⸗ bes Amtsgericht. Hoffmann, A. G. Ass.
Aufgebot. im Grundbuche Magdeburg Band II. neten Gerichte mündlich oder schriftlich, sratestens Grundstück: 3e UNRuthen Acker im S. 216 des Flurbuchs.
Ansprüche an
Vermögen Angeklagten möglicherweise „ Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden.
Hanau, den 7.
le le Diejenigen, 47593]
bei Meidung der idtischen Feldmarken Folge, daß
Blatt 78 verzeichnete
Dezember 1881. Der Erste Staatsanwalt. Schumann.
Schrotdorferfelde dem Steuerbuche