1881 / 301 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Dec 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ö

mer,, m

NRKerlin, 21. Dezbr. 1851. Marktryreise nach Ermitt. des K. Pol.-Präs.

HSöenate Hedrigni.

Frein e. per 100 Eilogr. * Fur Weinen gate Sorte ; ö 23 Weizen mittel Sorte. 22 Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sort! Roggen geringe Sorte. Gerste gute 8orte . Gerste mittel 8ortée. Gerste geringe Sorte Hafer gute Sorte. Hafer wittel Sorte. Hafer geringe Sorte ö Richt- troh K Hen Erbsen . Speisebohnen, weisse Linsen. . Kartoffeln. Rindfleisch

von der Kerle 1 Kilogr..

Esuchftleisch 1 Kilogr. . Sehweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. . Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. .. Kier 60 Stück.. Karpfen pr. Kilogr. . Aale 9 . Zander 1 ö Hechte 4 .

2 *

. * 2. 1 1

82

d 8 Xdẽ e o

k ,

31 I 88 I S338 ISI SI S.

2

*

Barsche Schleie Bleie . . Krebse pr. Schock... 50

Ker lim, 22. Dezember. (Amtliche PrSiafertstelĩlung von Getreide, Hehl. Oel, Eetrolenm and Spiritus.)

Weizen loco gesehäftslos, Termine fest. Gek. 45 009 Gir. Kündigungspreis 219,5 M per 1000 Kilogr. Loco 205-240 (t. nach Qual,, achwimmend —, per diesen Nonat 2185 2I0 bez., per Jannar-Februar 1882 —, per Febrnar-Märn —, per Märn-= April per April-Nai 224 - 24 5 bez., per Nai-Juni 224 - 24,5 224,25 bez., per Juni. Juli 224.5 bez. Roggen loco fester, Termine höher. Gekündigt 4000 (tr.

10 30 8 35 36 35 36h 6s h

. 9

2 41 1 41 0 14 2 8 9 14 8 80 2 e S dd do No Ni K ——-

Rundigungapreis 177.5 per 1009 Kilogr. Loco 173 - 189 A aaeh Qual, russ. und inld uu. 175 —- 181 ab Bahn ben, per diesen Nonat 176.25 —- 178 - 177,5 bez.. per Derember-Jannar 1882 173,25 —- 174.5 bens, Der Jannar-Februar wer Febrnar- März —— per Apri- Hai 168 - 168, 15 bez., per Mai-Juni 166 - 1665,75 bez.

Gerete flau. Fer Un. iio gr. gtoeas und klei. 140 20 M nach Qual.

Hafer loco feine Waare beachtet. Termine höher. Gekünd. = Orr. un digunga preis per 1000 Kilogr. Loco 145 - 173 Æ nach Quäl., per diesen Monat 147, 25 bez, per Dezem- ber-Januar 1882 —, per April Nai 147,5 bez, per Mai-Juni 148 nom.

Mais loco unverändert. Teraine Geküundigt (tr. Eundiꝑungsꝑreis A per 1600 Kilogr. Loco 150 152 S n. Qual., per digen Nonat —, per Dezempber-Jannar 1882 per April- Kai —, Mai-Juni —.

Erbsen per 100 Kilogramn. 174-220 . Fatterwasre 153 - 173 6 nach GQnai.

FEesgennehl fester. Gek. 1000 Gtr. Khadigungazpreis 23, AM per 160 RKülegr. Nr. O0 und 1 per 100 KizJor. unverrztenert inel. Zack, per dieren Monat 23.55 —- 23, So - 23, 0 bez., per Derember- Jannar 1882 23,5 23, 60 23,50 bez., per Jannar-Febrnar 23,40 23.50-23.40 bez., per Februar- März 23,30 - 23, 40 - 23 30 bez, per. März April ver April-Nai 23, 1l0 - 23, 22 - 23, 15 bez., per Mai- Juni 22, S5 - 22, S0 bez.

Helsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Otr. Eundigungnpr. ., Wintsrrapa M, Winterruübhaen M. Soramer- rübsen „Sp

Rkäböl matt. Abgelaufene Anmeldungen 56 bez. Gekündigt 2800 Orr. Knndiguugæapreis 56,5 d. per 100 RKilogr. Loco mit Fang ohne Faug M6, per dieaen NNonat per Derember- Jannar 1887 —, per Januar- Februar —, per Febrnar-März —, per Närz- April per April- Hai 57,6 bez., per Mai-Juni 57, s 4.

Lpinöl per 100 Kil'ogt loco onne Fasn ) Läeternng. —. =

Fetrolenm behauptet. Raffnirtss (53tandard white) pr. Otr. min Faar in Posten von ic0 0tr. Gekündigt Otr. Kündigung preis S. per 100 Kilogramm. Loco —, per diesen ÜUonat, per Dezember-annar 1387 und per Jannar-Februar 23,ů9 bez., per Februar-Mära 24,3 , per April-Mai —.

Zpiritus fest, Gek. Liter. Kündigungspreis Ss per 100 Liter à 100 o 10.090 Jiter o. Loco mit Fass , per diesen Monat 50.2 50 50, 1 bez., per Dezemher-Jannar 1882 und per Januar-Februar 50 49,9 —- 50 bez, per Februar-März —, per. Närz-April per April- Mai 51,8 - 51, 90 —- 51.3 bez., per Mai- Juni 5I.5 - 51.2 51,3 bez., per Juni-J uli 3,3 bez., per Juli-August 52,9 bez.

Spiritus per 100 Titer à 1000, 10000 ͤ. Loco ohne Fasg

Koch wagt

483 83 24188 her

Woeinenmehl. No. M 32,00 - 30, 50, No. 9 29,50 28.50, No. 0 . 1 1 3 No.9 25,25 —- 24,25, Nr. Ou. 1 3, 75 22, 75 bez. per ilogramm Bratto inel. S8 Fei Harken über Ker, berahlt. 26 26 36.

Berichtigung. Gestem: Weizenmehl Nr. 00 32 - 30, 50 per 197 Kg. Br. inel. Sack.

Liverpool, 21. Dezember. (W. PF. B.)

Baumwolle (Schlussbericht) Weitere Meldung. Good fair Dhollerah 11s d. theurer.

Leith, 21. Dezember. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen und Mehl unverändert, Gerste vernachlässigt, niedriger. Andere Artikel ruhig.

Slasg om, 21. Dezember. (W. L. B.)

Roheisen. Nized numbers warrants 51 sh. 6 d. bis 5I sb. 9 h.

Earis, 21. Dezember. (W. T. B.)

Eroduktenmarkt. Weizen rahig, pr. Dezember 31,50, pr. Januar 31.25, pr. Januar-April 31,25, pr. März-Juni 31,25, Mehl 9 Marques matt, pr. Dezember 65, 00, pr. Januar 65. 30, pr. Januar- April 65,66, pr. März-Juni 65, 60. Rübol weichend, pr. Dezember 90,50, pr. Januar 85.00, pr. Junuar- April 83, 00, pr. Mai- August J6, 006. Spiritus behauptet, pr. Dezember 61,56, pr. Januar 62.0, pr. Januar-April 63, 25, pr. Mai- August 64,25.

Paris, 21. Dezember. (W. T. Bz.)

Rohzueker SSo loco behauptet, 57, 26 à 57, 50. Weieger Za cker ruhig, Ar. 3 pr. 109 kg pr. Dezember 66. 0, pr. Junnar 65.60. pr. Januar-April 66, 75.

Rew- Kork, 21. Dezember. (W. T. B.)

Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 12, do. in Newe9orleans 115. Petroleum in New-Vork 76 G., do. in Phila- delphia 7 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates D. 83 0. Mehl 5 D. 25 C. Rother Winterweizen loco 4 B. 396 C., do. pr. laufenden MNonat 1 D. 38 C., do. pr. Januar 1 B. 39 C., do. pr. Februar 1 D. 42 C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio) 10. Schmal (Marke Wilcox) 115/16, do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers 11. Speck (short clear) 98 C. Getreiderracht 43.

Kerim, 16. Dezember. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000 o nach Tralles (100 Liter à 10006, frei hier . geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 16. Deabr. 1881 16 47,8 , . P 19. 48, ö 475

ohne Fass. ,,, 48.5 ö , 45.8 - 48, J— 48, S Die Aeltesten der Kaufmannsehaft von Berl in.

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag:

haus. Keine Vorstellung. Dritte Sinfonie⸗Soirse

Felle Alliance- Theater. Freitag ausnahms—

Opern- weise zu halben Kassenpreisen. ö Robinson CErusoe. . sang in 4 Akten von Gustav Braun.

Zum 7. Male: Weihnachtskomödie mit Ge—

Det r liche] Oeffentliche Zustellung.

üs! Bekanntmachung.

Der Bauerhofsbesitzer Carl Backhaus in Carow hat das Aufgebot, der Nachlaßgläubiger des am

der Königlichen Kapelle.

Schauspielhaus. 275. Vorstellung. Das Leben ein Traum. Schauspiel in 5 Akten von Calderon, nach West's Bearbeitung. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz Anfang 7 Uhr.

Sonnabend bleiben die Königlichen Theater ge⸗ schlossen.

Sonntag: Opernhaus. 273. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfang hal b7 Uhr.

Schauspielhaus. 276. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Mullner- Theater. Freitag: Zum 1. Male:

ungbrunnen. Lustspiel in 4 Akten von Paul ndau.

lictoris- Theater. (Direktion M. Ernst.) Freitag: Gastspiel des Frl. Hermine 1Maverbhoff, vom Kaiserl. Königl. vrivil. Carl-Theater in Wien, der Frau Sagave⸗ Riemenschneider, vom Könial. Theater in Hannover, und des Frl. Calmbach von Frankfurt a. M. Mit neuer Auestattung an De⸗ orationen und Kostümen. Unter persönlicher Lei- tung des Komponisten: Zum 1. Male: Anahna. Humoristisch ⸗phantastisch⸗musikalisches Märchen mit einem Vorspiel und 4 Bildern, mit Benutzung einer altindischen Sage von M. J. R. Musik von Her⸗ mann Zumpe.

Sonnabend geschlossen.

Sonntag und Montag: Anahna.

Friedrich- Nilhelmstidtisches Theater. Direktion: Julius Fritzsche) Freitag: Zum 14 Male (mit reuer Auestattung]: Apajunc, der Wassermnann. Operette in Akten von F. Jell und R. Gene. Musik von CG. Millacker.

Sonnabend bleibt Theater und Kasse geschlossen.

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Freitag; 22. Gastspiel deg Hrn. Carl Mittell. vom Thalia. Theater in Hamburg. Der Weilchen fresser. Lustsriel in 4 Akten von G. v. Moser

j Krolls Theater. Freitag: Meiaachte. Mus- ellung. Im Römersaal: Dag Lied von der Mlode-. Im Rittersaal: Die rier Glemente,“ Im Torbsaal: Dag heilige Grab in Jern⸗ Alem. Im Könige saal: Der Weihnacht gzmę ann.

riaginal en mit Gesang und Tanz in 3 Affen

von Theodor Relbe. Anfang deg Foncerta 6, ter Vorstell⸗ 7 Uhr. I. Parquet 2 M., Ii Parquet 1439 , Gatrer 75 4. Sonnabend, den IJ. Dejember ¶Sxlrester): GCraad mana ae et par

National- eater. cm, e mo?!

Feritag und Sonnabend geschl een.

Sonntag Nachmittag: Die grebermiühle.

n Ter Sturm.

enänta nud Monteg Nerd: Klein Taänmll

nud die Goldelse. erer Ter ner zanker ie 8 Weihnacht am eben mit CGeiünn, ned Ter, m. 6 dern von Mist. Nathond Matt ren r. Wicrete Jnscenlet von Ditelter G d an Hell.

Germania Ikeater. Freie und SEennabend geschlossen.

Sonntag: Wwiünsche and Tranmt. Weib ·

Herold. Anfang 6 Uhr. Ende gegen 8 Uhr. Parquet 1 4 u. s. w. ; ö. ? Sonnabend bleibt das Theater geschlossen, doch findet Vormittags von 10—1 Uhr der Billet⸗Vor— verkauf für die Feiertags ⸗Vorstellungen statt. ö 6 3. 40. M.: Kyritz Pyritz. 7 Uhr.

Nachmittags von 4—ß Uhr: Zum Besten der bei dem Brande des Wiener Ring⸗Theaters Verunglückten: Zum 8. M.: Robinson Erusoe.

Concert- Haus. Concert des Kgl. Bilso Hof ·Musildirektors Herrn ) d

Am Sonnabend, den 31. Dezember, Sylvester, findet in den Gesammträumen des Concerthauses der erste Subseriptions Ball statt, zu welchem Billets à 3 A nur gegen vorherige Zeichnung in die im Bureau des Hauses ausliegende Liste, welche bei einer bestimmten Anjahl von Theilnehmern ge⸗ schlossen wird, ausgegeben werden. Logen und Nischen im großen Saale werden von 35 resp. 10 Personen ab gratis reservirt und Bestellungen darauf entgegen genommen. Am Ball⸗Abend selbst sindet ein Billetverkauf nicht mehr statt.

Anfang

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Bardt mit Hrn. Premier Lieutenant Max v. Coester (Lubosch bei Pinne Holen Frl. Hedwig Martini mit Hrn. ieutenant und Adjutant Hermann v. Rieß (Elberfeld).

Verehelicht: Hr. Theodor v. Bethe⸗Reichenbach mit Frl. Susanna v. Germar (Stol jenfelde).

Geboren:; Gin Sohn: Hrn. Amtsgerichte rath Krüger (Belgard). Esne Tochter: rn. Oberlebrer Saljmann (Bernburg) Irn. Hauptmann und Gompagniechef Georg Freiherr v. Rechenberg (Berlin).

Gestorben: Hr. Landrath a. D. Ferdinand Foerster (Kempen a. Rb). Verw. Frau Justiz⸗ Nath Bertha Hartmann (Berli. Verm. Frau Ober ⸗LeG ndesgerichte⸗Rath Henrierte Keich, geb. Lindner (Pots dam).

Steckkbriefe und Untersuchunga⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unter beschriebenen Emil Erdmann Hermann stasten, eboren am 12. Dejember 1854 in Berlin, welcher flchnia in und sich verborgen hält6, ist die Untersuchunggbant in Sachen D. 1181. 81. Abth 88, wegen Wider⸗ standeg gegen die Staategeolt und Beleidigung. Vergehen gegen §S§. 112, 185, 198 2090 und 71 Strafgesetzbuchs, verbangt. Eg wird ersuchf, den⸗ selben ju verhaften und in dag Untersuchunnz— gefängniß iu Berlin, Ast⸗Moabit 1117 abiu⸗ lickerr. Verlin, den 2. Dejember 1881. KQönig= licihes Amtegericht J. Abtheilung 85. Beschreibung: Alter N Jahre, Größe 1 m 63 j em, Statur etras forrulent. Haare schwarj. Bart schwarjer Schnurrt⸗ uad RBadendart, Augenbrauen schwari Augen dunkel, Nase gem hnlich, Mund gewohnlich. Gesicht eval. Gesichte arke gefund, Sprache deutsch Besondere Kennzeichen: wielt.

gteckrlef. Gegen den unten beschriekenen Schlachtermelster Long Habit... 6 löl mu Walterghausen geboten, welcher sich ver bergen hält, ist die Untersuchungdbaft wegen gewerke mater Heblerei verbäng:. Gr wird ersucht, denselben a derbaften und in dae Untersuchungẽ⸗ gesdagniß Alt- Moabit Nr. 11.12 abmlieiern. Ber- ln. ken 15. Denember 155J. Der intersucnnn? richter bei dem KRönialicken Landgerichte JI. reibang: Größe Fan 2— Jell, Stan kräftig. unterneßzt, Haare durfel, StäiJirn Koh, Gart dune stothlich, blender Schnarrkart, Augenbtauen dankel, Aaen brenn. ihne vollständia. Kinn erwag

nachts · Poe.

Der Steinmetzwerkführer Carl Gottlos Fischer zu Wechselburg vertreten durch den a . anwalt Gülde in Rochlitz klagt gegen die Grund- stücksbesitzerin Emma Auguste Alwine Nitzsche, geb. Bach, früher in Hartha bei Wechselburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer auf Fol. 5 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Hartha für ihn verlautbarten cedirten Kaufgelderforderung an 1600 s. Anh., mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 16090 46 nebst 5oso Zinsen vom 1. April 1881 bei Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung des Grundstücks Fol. 5 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Hartha, und ladet die Beklagte mit Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Königliche Amtszericht zu Rochlitz auf

den 29. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Rochlitz, am 13. Dezember 1881.

5 Zumpfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lübss! Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Fehrmann, Stadtrechner zu Em vertreten durch Rechtsanwalt Humbroich in Bonr, klagt gegen den Franz Nolten, früher Stad“ baumeister zu Ems, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Anträge, den Beklagten zur Zahlung von 851 M 32 mit Zinsen vom 2. Dezember 1881 ab zu verurtbeilen, demselben die Kosten zur Last zu legen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn in den, unter Abkürzung der Einlassungefrist au 5 Tage, auf den 31. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin, mit der Aufforderung, einen bei 2 gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aubzug der Klage bekannt gemacht. Teusch,

Gerichtsschreiber deg Königlichen Landgerichts.

Aufgebot.

Nr. 12 91090. Die Erben des Altadlerwirths Johann Schiele von Kiechlinsbergen, nämlich: Theodor Schiele, Adlerwirth, Karl Schiele und Martin Schiele, letztere beide minderjährig und unter Vormundschaft des Srstgenannten, Ludwig Schiele,. 3. It. in Amerika, und vertreten durch den Abwesenheitepfieger Augqust Baumann von Aiech⸗ linsbergen, und die Ehefrau des Bäckers Franz Oser, Bertha, geb. Schiele, in Breisach, erwarben auf Ableben des genannten Johann Schiele nachbe⸗ nannte Liegenschaften, binsichtlich welcher es an Ein⸗ trägen von Eigenthums⸗ oder Erwerbgztiteln feblt. Sie baken deshalb das Au gebotgrerfabren bean- tragt. Die Liegenschaften sind: 1) 1 Mannghauet Reben in der Oberebene, neben Franz Jakob Schiele und Johann Schott; 2) 2 Manntebauet Wald zu Brch, neben Bernhard Schiele und Alerander Rudmann; ) 11 Mannsbaret Wald am Bisem, neben Josef Ritters Wittwe und Unbekannt. Ez werden alle Diesenlgen, welche an diesen Liegen⸗ schaften in den Grund⸗ und Unter fande büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Familien oder Stamm⸗ gutsderbande beruhende Rechte zu baben glauben, aufgeferdert, solche srätestens in dem auf: Freitag, den 17. Februar 1882, Vormittags Uhr, bestimmten Aufgebote termine geltend zu macen, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche auf An⸗ trag für erloschen erklärt würden. Breisach, den 8. Tejemker 1881. Großbh. Amtegericht Der Gerichteschreiber. Weise r.

.

sritz. Gesiht oral, Geitesare gesund.

26. März dieses Jahres zu Ruetzenhagen verstorbenen Gastwirths August Gottlieb Ludwig Backhaus be⸗

laßakten Nr, 26/81 niedergelegt. Behufs Anmeldung ihrer Ansprüche werden sämmtliche Rachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer vor das hiesige Königliche Amtsgericht Abtheilung II.

auf den g. März 1882, Vormittags 10 Uhr, unter der Verwarnung geladen, daß sie bei ihrem Nichterscheinen resp. bei nicht vorher gegangener Anmeldnng ihrer Ansprüche, dieselben gegen die Backhaus'schen Erben nur in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Schivelbein, den 12 Dezember 1851. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

47634 1 Zwangsrersteigerungs verfahren über das dem Erbpächter J. Klingenberg gehörige Erbpachtgehöft Nr. 6 zu Rostocker Wulfshagen wird zur Anmeldung aller dinglichen e , . an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungtzpflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nach theile der Abweisung und des Ausschlusses auf den 8. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Ribnitz, den 19. Dejember 1881. Großherzoglich Mecklenburg Schwer. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichte schreiber: A. Beister, Act. Geb.

417619 BVosen · Creuzbnrger Eisenbahn · Gesellschaft.

Die Einlösung der am X. Januar f. J. älligen Zinccgupong Nr. 6 iu den diesseitigen 5osogen Prioritäte Obligationen erfolgt gegen Einlieferung derselben vom genannten Tage ab:

a. bei unserer Hauptkasse hier. St. Martin Ni. 57M in den Wochentagen Vormittags von 8—12 Uhr,

bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin,

k Jacob Landan

der Breslauer Discontobank Frieden⸗ thal & Co. in Breslau,

e. . dem Bankbause L. Behrens X Sö. in

7 é der Nerddeutschen Bank in Hamburg. Bei den ad b. bis f. aufgeführten Jahlstellen erfolgt die Einlösung nur im Monat Januar F. J. Die Präsentanten werden ersucht, den einzulösen⸗ den Zinscoupons ein den Geldbetrag enthaltendes, mit Unterschrift versebenes, arithmetisch geordnetes Nummer⸗Verzeichniß beizufügen. Posen, den 20. Dezember 1851. Direktion.

lünen Belanntmachung.

Das Direktorat am hiesigen Gymnasium wird am 1. April 1852 vakant und soll thunlichst zu diesem Termin wieder besetzt werden. Mit der Stelle ist der Normalgehalt von 456 M, sieigend bis zu 4M , sewie Wehnungsgeldzuschuß. ev. zu veresnbarende Miethsentschadigung, verbunden. Be⸗ werber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse sowie einer kurzen Selbstbiograpbie spätestene bis zum 12. Jannar 1882 Fei uns melden. Cotibnug, den 21. Dejember 156581. Ter Magistrat. Dr. Maver.

antragt. Das Nachlaßverzeichniß ist in den Rach⸗

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

reußischer Staats⸗Anzeiger.

8

/

Alle Post Anstalten nehmen Bestellung an; ö. J

2 M * für Berlin anßer den RPost - Anstalten auch die Ezpt⸗

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

K

386A.

*

. . den 23. Dezember, Abends.

1881.

Se. Majestät der König haben Allergnãdigst geruht: dem General-Lieutenant z. D. von Scheffler, bisher Commandeur der 29. Division, den Rothen Adler⸗-O den erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; sowie dem Amtsgerichts⸗Sekretär z. D. Na gell zu Neukirchen und dem Rittergutsbesitzer Ne ide zu Seschwitz im Landkreise Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: 5 dem Bureauvorsteher beim Kaiserlichen Statistischen Amt, Geheimen Sekretär Kar! Emil Hermann Horn den Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen.

Se. Najestät der Kaiser haben Allergnädigst, geruht, im Namen des Deutschen Reichs den Eisenbahn⸗-Betriebs-In— spektoren Kecker, Büttner, Ostermeyer, Steltzer, Victor, Coermann und de Bary bei der Verwaltung der Reichs-Eisenbahnen in Elsaß-Lothringen den Charakter als Baurath zu verleihen.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Erhöhung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 25. April d. J. auf⸗

zunehmenden Anleihe.

Vom 12. Dezember 1881.

Auf Ihren Bericht vom 9. d. M. genehmige Ich, daß der in ga e ck Meines Erlasses vom 25. April d. J. (Reichs⸗Gesetzbl. S. 92) durch eine Anleihe zu. beschaffende Betrag von 5242, 231 S6 auf Grund des Gesetzes vom 24. Mai d. J., betreffend die Aufnahme einer Anleihe für die Reichs-Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen (Reichs⸗Gesetzbl. S. 93), um 12 485 664 6, also auf 64 912 885 6 erhöht werde. Ich ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen zu treffen und die Reiche Schulden verwaltung mit näherer Anweisung zu versehen. Dieser Mein Erlaß ist durch das zie e chat zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 12. Dezember 1881.

Wilhelnt. v. Bismarck. An den Reichskanzler.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Vorschristen im 5. 9 Nr. 2 des Gesetzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frie⸗ den vom 13. Februar 1875 (R. G. Bl. S. 52) ist der Be⸗ trag der für die Naturalverpflegung zu gewährenden Ver⸗ gütung sür das Jahr 1882 dahin festgestellt worden, daß an Vergütung für Mann und Tag zu gewähren ist:

mit Brot ohne Brot a. für die volle Tages kost w 80 * 8 . 11 w 4 23 k 13 Berlin, den 22. Dezember 1881. Der Reichskanzler. In Vertretung:

Bekanntmachung.

Seit Eilaß meiner Bekanntmachung vom 16. d. Mts. (S. 449) haben neue Ausbrüche der Rinderpest innerhalb des Regierungsbezirks Breslau nicht stattgefunden. Dagegen ist der Ausbruch der Seuche innerhalb des Regierungsbezirks Liegnitz in einem Gehöfte zu Ruhbank, Kreis Volkenhain, amilich sestgestellt worden. Außerdem ist noch ein Gehöst der bereits in meiner Bekanntmachung vom 16. d. Mts als infizirt bezeichneten Ortschast Nieder⸗Wernersdorf, Kreis

Bolkenhain, von der Seuche neu ergriffen worden. Demnach ist bieher die Seuche konstatirt worden: 1) Regierungsbezirk Breslau: . Kreis Waldenburg: im Gutsbezirk Alt⸗Lässig, sowie in den Gemeindebezirken Alt⸗Lässig und Fell⸗

hammer;

2) Regierungsbezirk Liegnitz: ; Kreis Landeshut: in den Gemeindebezirken Rothen⸗ bach und Vogelgesang; . Kreis Bolkenhain: in den Gemeindebezirken Nieder⸗ Wernere dorf und Ruhbank. Die Gesammtzahl der an der Seuche gefallenen, sowie der auf polizeiliche Anordnung getödteten Thiere beläuft sich: im Regierungsbezirk Breslau:

im Regierungsbezirk Liegnitz: . auf 35 Stück Rindvieh, 2 Schafe und 6 Ziegen.

Die in dem Gesetze vom 7. April 1869 (BV. G; Bl. S. 105) und in der Instruktion vom 9. Juni 1873 (R. G. Bl. S. 147) vorgeschriebenen Sicherheits- und Tilgungsmaß— regeln sind auch in Ruhbank und in den durch die neuen Seuchenausbrüche bedrohten Orten überall zur Ausführung gelangt. ? Berlin, den 23. Dezember 1881.

Der Reichskanzler.

In Vertretung:

9 (L.

Genaue Adressirung der Neujahrs-Stadtbriefe.

Um bei dem zum Jahreswechsel bevorstehenden starken Briefverkehr eine ordnungsmäßige Bestellung der Briefe in Berlin zu erreichen, ist es dringend erforderlich, daß auf den Adressen der Stadtbriefe nicht allein die Wohnung des Empfängers genau nach Straße, Hausnummer und Lage (ob eine, zwei Treppen ꝛc.) bezeichnet, sondern auch der Postbezirk (C., G., SW. u. s. w.), in welchem die betreffende Wohnung belegen ist, deutlich angegeben werde. ; Nur auf diese Weise kann es ermöglicht werden, die zur Auflieferung gelangenden Briefmassen ohne erhebliche Ver⸗ spätungen zu bestellen. Berlin C., den 21. Dezember 1881. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath: Sachße.

Die Nummer 28 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unier 1 ;

Nr. 1452 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Erhöhung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 25. April d. J. aufzunehmenden Anleihe. Vom 12 Dezember 1881.

Verlin, den 23. Dezember 1881.

Stöwesand in Naumlurg a/S., Romeiß in Burg, Albrecht in M¶Friedland, Wie czorkiewiez in Meseritz, Fechner in Posen, Roll in Lissa, Kummler in 2strowo, Fraedrich in Anclam, Netze! in Stralsund und Winter in Demmin, sowie dem Sekretär Gil'lbricht bei der Staats⸗ anwaltschast in Görlitz und dem Sekretär Abele bei der Staatsanwaltschaft in Hechingen.

Privileg i un wegen eventueller Ausfertigung. auf. den Inhaber lautender Kreisanleihescheine des Kreises Mohrungen bis zum Betrage von 170000 M Reichswährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von der Vertretung des Kreises Mohrungen auf den Kreistagen am 20. November 1879, 17. Januar 1880 und 29. Sep⸗ tember 1881 beschlossen worden ist, zur Deckung der zur Erwerbung des Grund und Bodens im Kreise Mohrungen für die vom Staate zu erbauende Eisenbahn Güldenboden-⸗Mohrungen-⸗Allenstein erforder⸗ lichen Mittel ein Darlehn von 170 009 6 aus dem Reichsinvaliden⸗ fonds zu entnehmen, wollen Wir auf Antrag der gedachten Kreis⸗ vertretung: . zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs⸗ invalidenfonds oder dessen Rechtsnachfolgers auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Kreises unkündbare Anleihescheine zu einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 170 000 M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldner Etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Aus— stellung von Anleibefcheinen zum Betrage von höchstens 170 000 , in Buchstaben: ‚Einhundertsiebenzigtausend Mark‘ Reichswährung, welche in Abschnitten von 2009), 1000, 500 und 200 M nach der Bestimmung des Darleihers oder seines Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung jährlich vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich zwei und einem halben und höchstens sechs Prozent des Kapitals vom

Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Didden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Ober-Finanz⸗Rath und Reichsban!k⸗ Direktor Gustav Otto Rotth zu Berlin in den Abelstand zu erheben.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

die Intendantur⸗Assessoren Freibott vom VI., Hils⸗ pach vom XV. und Koeck vom 111. Armee Corps zu Mi⸗ litär⸗Intendantur⸗ Rathen zu ernennen; sowie

den Geheimen expedirenden Sekretären, Rechnungs⸗Räthen Nebelung und Gräber vom Kriegs⸗Ministerium den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath, .

den Geheimen Registratoren, Kanzlei⸗Räthen Lutter und Blankenberg vom Kriegs Ministerium den Charakter als Geheimer Kanzlei⸗Rath,

dem Geheimen expedirenden Sekretär und Kalkulator Loß vom Kriegs Ministerium,

dem Buchhalter van der Kleyn Militarkasse,

den Militär⸗Intendantur⸗Sekretären Knoetzelein vom II., Kudzielka vom IV. Armee Corps und Deimel vom Garde⸗ Corps, ; 11

9* Proviantmeister Seefisch zu Potsdam, den Forti— sikations⸗Sekretären Eschert zu Friedrichsort, Kruse zu Torgau und Hartig zu Wilhelmehaven den Charakter als Nechnungs⸗ Rath, und ;

dem Militär- Intendantur⸗Registrator Credoé vom XI. Armee Corps den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierunge⸗Assessor Friedrich Heinrich Georg Cranz zum Landrath; und 6. den Landrichter Maizier in Dortmund zum Staatsg⸗ anwalt zu ernennen; serner . den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen: den Gerichteschreibern Kober hierselbst, Ey ßner in Strasburg U. M., Oe bhlke in Königeberg N. M., Bülow in Cottbus, Esser in Liegnitz Wegner in Oele, Friese in Hirschberg, Senydel in Sagan, Baabe und Appelkam in Hanau, Titschack in Cassel, am vers in Saarlouis, Nos bach in Aachen, Freund und Hoelzer in Cöln, Teusch und ansen in Bonn, Kleinmann in Wiesbaden, Tilly in inden, Hildebrand in Warburg, Heller in Rheda, Goetz in Sengsburg, Arndt und Kredler in Königsberg i Pr., Nürnberg in Danzig, Schul in Thorn, Brandt

bei der General

auf 81 Stück Rindoieh und 2 Ziegen,

in Elbing, Reulsch in Suhl, Gärtner in Magdeburg,

Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld, unter Zu⸗ wachs der Zinsen von den abgetragenen Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmi⸗ gung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. . . Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen. 4

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 30. November 1881.

(L. S.) Wilhelm. von Puttkamer. Maybach. Bitter. Regierungsbezirk Königsberg. Anleibeschein des Kreises Mohrungen I. Ausgabe Buchstabee Nr.... über. ... Mark Reichswährung.

Ausgefsertigt in Gemäßbeit des landesherrlichen 12e. vom 30 November 1881 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Königsberg vom. ten.... , und Gesetz Sammlung für 188. . Seite... laufende Nr. ...)

Provinz Ostrreußen.

Auf Grund der ron dem Bezirksratbe des Regierungsbezirks Königsberg genelk migten Kreigtagsbeschlüsse vom W. November 1879, 17. Januar 188) und 29. Scrpiember 1881 wegen Ausnabme einer Schuld von 179 690 6 aus dem Reichinvalidenfonde bekennt sich der Kreisausschuß des Kreises Mohrungen Namens des Rreises, durch diese, für jeden Inhaber gültige, sewohl Seitens des Glaubigers alt auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehngschuld von Reich währung, welche an den Kreis Mohrungen baar gejablt worden und mit vier Projent jahrlich ju verzinsen ist. ö ö

Die Rückjablung der ganzen Schuld von 1710 M erfolgt vom Jahre 185. . ab aus einein zu diesem Bebufe gebildeten Tilgunge stocke, von wel und einem halben Prozent des Nennwerthes des ur- vrünglichen Schuldkapitals jäbrlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Dem Kreise Mohrungen bleibt jedoch vorbehalfen, den Tilqungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens drei und einkalb rem Hundert des Nennwertheg des ar sprünglichen Schuldkavitals für jedes Jahr zu verstärken Die duch die rerslärkte Tilgung ersparten Jinsen wachsen ebenfalls dem Til⸗ gungẽstocke iu. . 1

Die jäbrlichen Tilgungebeträge werden auf Y denehungsmweise 20 abgerundet. Dle Felgeerduung der ECinlösung der Anleibe⸗ scheine wird durch das Log kestimmt. Die Augloosung erfolgt vom Jahre 188 ab im Menate Februar jeden Jahres, die Aagsablung des Nennwertes der ausgeleosten Stucke an dem aus die Ausloosung folgenden 2. Januar Die ausgckloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ibter Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termine, an welchem die Rücksablung erfolgen soll, éffentlich be kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt spatesteng sechs, drei. wes und einen Menat vor dem Jablungstermine in dem Tentschen Rieicha. und göniglich Preußssschen Staats- Anzeiger, det dem an desfen Stelle trelenden Organe, dem Amteblatt der Königlichen